technische Zeichnungen Darstellungen · Darstellungsmethoden • DIN ISO 128-30/-34 • DIN ISO...

Preview:

Citation preview

Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen

Darstellungen

Agenda

1. Notwendigkeit

2. Darstellungsmethoden

3. räumliche Darstellungen

4. Teilansichten

5. wiederkehrende Geometrieelemente

6. unterbrochene Ansichten

7. Einzelheiten

8. Schnittdarstellungen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2

Notwendigkeit

• vollständige, eindeutige

Werkstückdarstellung selten mit nur

einer Ansicht mgl.

Anordnung der Ansichten

zueinander muss geregelt sein

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 3

…in CATIA

Agenda

1. Notwendigkeit

2. Darstellungsmethoden

3. räumliche Darstellungen

4. Teilansichten

5. wiederkehrende Geometrieelemente

6. unterbrochene Ansichten

7. Einzelheiten

8. Schnittdarstellungen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 4

Darstellungsmethoden

• DIN ISO 128-30/-34

• DIN ISO 5456-2

• Norm Pfeilmethode empfohlen

• Europa Projektionsmethode 1

(+ Pfeilmethode für zus. Ansichten)

• USA Projektionsmethode 3

• symbolische Angabe der

verwendeten Projektionsmethode

erfdl.

• alle sind Orthogonalprojektionen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 5

Darstellungsmethoden

Projektionsmethode 1 Projektionsmethode 3 Pfeilmethode

Projektionsmethode 1

• in Europa üblich

• Lage der Rückansicht (f) links oder

rechts mgl.

• Lage aller anderen Ansichten

eindeutig definiert

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 6

…in CATIA

Projektionsmethode 1

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 7

Projektionsmethode 3

• u.a. in den USA üblich

• Lage der Rückansicht (f) links oder

rechts mgl.

• Lage aller anderen Ansichten

eindeutig definiert

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 8

Pfeilmethode

• lt. Norm empfohlen

• Pfeil + Buchstabe bestimmen

Ansichten eindeutig

• Großbuchstaben oberhalb oder

rechts vom Pfeil

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 9

Ansichtsauswahl

• Haupt-/Vorderansicht

aussagefähigste Ansicht bzgl.

• Gebrauch

• Fertigung

• Einbau

• Anzahl Ansichten ↓

aber:

Eindeutigkeit, Vollständigkeit

• verdeckte Kanten/Umrisse ↓

• unnötigen Wiederholungen von

Details ↓

• Dreitafelprojektion oft ausreichend

(max. Sechstafelprojektion mgl.)

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 10

Übung räumliches Vorstellungsvermögen

• Ordnen Sie die Ansichten einander

zu.

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 11

V 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

D

S

V 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

D 18 11 15 12 13 14 19 20 17 16

S 23 21 22 25 24 27 28 29 26 30

weitere Darstellungsmöglichkeiten

• falls die o.g. Standardansichten zur

vollständigen, eindeutigen

Darstellung nicht ausreichen…

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 12

weitere Darstellungsmöglichkeiten

räumliche Darstellungen

Teilansichten

wiederkehrende Geometrieelemente

unterbrochene Ansichten

Einzelheiten

Schnittansichten

Agenda

1. Notwendigkeit

2. Darstellungsmethoden

3. räumliche Darstellungen

4. Teilansichten

5. wiederkehrende Geometrieelemente

6. unterbrochene Ansichten

7. Einzelheiten

8. Schnittdarstellungen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 13

räumliche Darstellungen

• DIN ISO 5456-3

• durch CAD einfach zu erstellen

sinnvolle Ergänzung für Fertiger,

Monteur etc.

(insbesondere für komplexe Bauteile)

• werden i.d.R. nicht bemaßt!

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 14

axonometrischeProjektionen

isometrisch dimetrisch schiefwinklig

Kabinett-Projektion

Kavalier-Projektion

räumliche Darstellungen

• Isometrie

• 30°

• a:b:c = 1:1:1

• 3 Ansichten gleichberechtigt

• Dimetrie

• 42°, 7°

• a:b:c = 0,5:1:1

• Vorderansicht im Fokus

• Kabinett-Projektion

• 45°

• a:b:c = 0,5:1:1

• Vorderansicht im Fokus

• Kavalier-Projektion (ohne Abb.)

• 45°

• a:b:c = 1:1:1

• Vorderansicht im Fokus

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 15

Agenda

1. Notwendigkeit

2. Darstellungsmethoden

3. räumliche Darstellungen

4. Teilansichten

5. wiederkehrende Geometrieelemente

6. unterbrochene Ansichten

7. Einzelheiten

8. Schnittdarstellungen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 16

Teilansichten

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 17

Es muss nicht immer alles dargestellt werden, solange eindeutig ist was fehlt…

Teilansichten

• Ziel:

ungünstiger Projektionen ↓

• Begrenzung:

Zickzacklinie

• gedrehte Darstellung mgl.

(Drehwinkel angeben)

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 18

H

G

Teilansichten symmetrischer Teile

• Ziele:

• Platz ↓

• zeichnerischer Aufwand ↓

• Kennzeichnung:

2 Linien am Ende der Symmetrielinie

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 19

Agenda

1. Notwendigkeit

2. Darstellungsmethoden

3. räumliche Darstellungen

4. Teilansichten

5. wiederkehrende Geometrieelemente

6. unterbrochene Ansichten

7. Einzelheiten

8. Schnittdarstellungen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 20

wiederkehrende Geometrieelemente

• Ziel:

zeichnerischer Aufwand ↓

• Kennzeichnung

• symmetrische Elemente:

schmale Strich-Punkt-Linie

• unsymmetrisch Elemente:

schmale Volllinie

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 21

…in CATIA

Zeichnungswesen im Wandel

Handzeichnungen und 2D-CAD genormte Vereinfachungen

zur Verringerung des zeichnerischen Aufwandes

3D-CAD „Vereinfachungen“ würden

mitunter zu Mehraufwand führen teilweise obsolet

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 22

Agenda

1. Notwendigkeit

2. Darstellungsmethoden

3. räumliche Darstellungen

4. Teilansichten

5. wiederkehrende Geometrieelemente

6. unterbrochene Ansichten

7. Einzelheiten

8. Schnittdarstellungen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 23

unterbrochene Ansichten

• Ziel:

Platz ↓

• Kennzeichnung:

Zickzack- oder Freihandlinien

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 24

unterbrochene Ansichten

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 25

…in CATIA

unterbrochene Ansichten

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 26

Agenda

1. Notwendigkeit

2. Darstellungsmethoden

3. räumliche Darstellungen

4. Teilansichten

5. wiederkehrende Geometrieelemente

6. unterbrochene Ansichten

7. Einzelheiten

8. Schnittdarstellungen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 27

Einzelheiten

• Ziel:

Details verdeutlichen

• i.d.R. mit Vergrößerungsmaßstab

• Kennzeichnung:

• Umrandung (Kreis/Ellipse)

• Großbuchstabe

(Alphabetende wg.

Schnittbezeichnungen)

• lokaler Maßstab

(lt. Norm in Klammern)

• Freihandlinie

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 28

Einzelheiten

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 29

Agenda

1. Notwendigkeit

2. Darstellungsmethoden

3. räumliche Darstellungen

4. Teilansichten

5. wiederkehrende Geometrieelemente

6. unterbrochene Ansichten

7. Einzelheiten

8. Schnittdarstellungen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 30

Schnittdarstellungen

• DIN ISO 128-40/-44/-50

• Darstellung innenliegender Elemente

• Kennzeichnung:

• Großbuchstaben x2

(Alphabetanfang wg.

Einzelheitenbezeichnung)

• breite Strich-Punkt-Linie

• Pfeile

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 31

Schnittarten

Vollschnitt Halbschnitt Teilschnitt

Vollschnitt in einer Ebene

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 32

…in CATIA

Vollschnitt in mehreren Ebenen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 33

Vollschnitt in mehreren Ebenen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 34

…in CATIA

Halbschnitt

• …wenn die Außenansicht noch eine

wichtige Information enthält

erspart zus. Ansichten

• keine verdeckten Kanten

• Strich-Punkt-Linie trennt beide

Ansichten

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 35

Teilschnitt (Ausbruch)

• …wenn nur ein kleiner Ausschnitt

relevant ist

erspart zus. Ansichten

• Zickzack- oder Freihandlinie trennt

beide Ansichten

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 36

Profilschnitt

• Drehung des Profils

• innerhalb der Ansicht oder

• daneben

erspart zus. Ansichten

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 37

aufeinander folgende Schnitte

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 38

A-A

C-C

B-B

Schraffuren

• schmale Volllinien

• 45° zur Mittellinie

• Linienabstand entsprechend den

Abmessungen

• alle Schnittflächen eines Bauteils

identisch darstellen

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 39

. . .

Schraffuren

• Schraffurart ist werkstoffunabhängig

Ausnahme:

bewusstes Hervorheben des Stoffes

eines Teiles gewünscht

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 40

Schraffuren

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 41

Was wird nicht geschnitten?

1. Teile ohne Hohlräume, z.B.:

• Schrauben

• Stifte

• Wellen (längs)

• Kugeln (z.B. in Lagern)

• …

2. Bereiche, die sich vom Grundkörper

abheben sollen, z.B.:

• Rippen

• Zapfen

• …

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 42

Was wird nicht geschnitten?

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 43

…in CATIA

Teileverbände im Schnitt

Lager als Einzelteil in Gesamtzeichnung

(1) rechtes Lager

(2) linkes Lager

(3) Welle

Lager als Gesamtzeichnung

(1) Außenring

(2) Innenring

(3) Käfig (Wälzkörper)

Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 44

…in CATIA

Recommended