Textstrukturen 8 Das Aktantenmodell und seine Umgebung

Preview:

Citation preview

Textstrukturen 8

Das Aktantenmodell und seine Umgebung

Lévi-Strauss, Traurige Tropen (1955)

Haus Wittgenstein 1928 (Wien, Kundmanngasse)

Donauzentrum (Wien - Kagran)

Wertstruktur des patriarchalischen Kapitalismus (Fiske, Lesarten des Populären, S. 35)

Tati, Herrliche Zeiten

Lévi-Strauss, Die Struktur der Mythen (1955)

Wladimir Propp, Morphologie des Märchens, Frankfurt/M. 1975 (1928, engl. 1958)Tzvetan Todorov, Poétique de la prose, Paris 1971Claude Brémond, Logique du récit, Paris 1973Algirdas Julius (Julien) Greimas, Sémantique structurale, Paris 1966

Sekundärliteratur: Schleifer 1987, Budniakiewicz 1992, Kim 2002

Stark vereinfachte terminologische Übersicht (Genaueres bei Martinez/Scheffel 2000)

Gegenstand Realisationsformwas wieFabel Sujetkausale und chronologische Ereigniskette

konkreter Kommunikationsvorgang

Struktur des Geschehens Struktur des Diskursesnarrative Logik (Kausallogik) Diskurstheorie (Rhetorik)Handlung DarstellungGeschichte Erzählung

Greimas, Semantik (1966)

Greimas, Sémantique structurale (1966)

Andere Formulierungen:

Prince:

statives Ereignis – 2. aktives Ereignis – 3. statives Ereignis (= 1. invers)Hans war glücklich, dann verlor er viel Geld, dann (als Resultat) war er unglücklich.

Larivaille:

Anfangsstadium – Held wird herausgefordert – Held reagiert – Sanktion – Endzustand – Verortung(vgl. Doderer, Teekanne)

Ein Ungeheuer hat eine Prinzessin in seiner Gewalt. Das wird dem Helden berichtet. Der Held macht sich auf und erobert die Wohnstätte des Ungeheuers. Das Ungeheuer erhält seine gerechte Strafe / wird getötet. Der Held heiratet die befreite Prinzessin. Das Land lebt seither in Frieden und Wohlstand.

Recommended