Therapeutisches Klonen menschlicher Zellen ist möglich! Nun also doch: Es ist erstmals gelungen,...

Preview:

Citation preview

| T R E F F P U N K T FO R SC H U N G

Unter Klonen versteht man im wis-senschaftlichen Sprachgebrauch dieungeschlechtliche Vermehrung vonZellen oder Organismen, wobei ge-netisch identische Nachkommenentstehen. Seit der Etablierung derMethode des Somatischen Kern-transfers (somatic cell nuclear trans-fer, SCNT; Abb. 1A), die 1996 mitder Geburt des Schafes Dolly erst-mals einen Klon eines erwachsenenSäugetieres hervorgebracht hat, wirdüber die potentielle Anwendung die-ser Technologie am Menschen heftigdiskutiert. Die Diskussion geht einer-seits um die Frage, ob es erlaubt seindarf, mit einem in vitro geklontenEmbryo eine Schwangerschaft unddamit die Geburt eines erbgleichenKindes herbeizuführen (“reprodukti-ves Klonen”). Diese Frage wird vonder großen Mehrheit der Gesellschaftgrundsätzlich abgelehnt und dieGründe hierfür wurden kürzlich vomNationalen Ethikrat formuliert [1].Beim “therapeutischen Klonen” gehtes im Kern um die Frage, ob dieSCNT-Methode dazu dienen könnte,von erwachsenen Patienten mit dege-nerativen Erkrankungen immunver-

trägliche Zellen oder Gewebe für au-tologe Zelltransplantationen zu ge-winnen. Diese Frage ist momentanoffen und die Experten sind geteilterMeinung [1].

Abgesehen davon, dass die Eta-blierung menschlicher embryonalerStammzellen durch SCNT bishernicht gelungen ist, geht es in der Dis-kussion um das therapeutische Klo-nen darum, dass das hohe Ziel derEtablierung von Therapien gegenschwerste Krankheiten der Tatsacheentgegensteht, dass mit dieser Me-thode Embryonen – also potentiellesmenschliches Leben – gebildet wer-den, die mit der Etablierung vonStammzellen aus den Blastozysten un-wiederbringlich vernichtet würden.

Dasselbe Problem besteht auchbei der “konventionellen” Etablierunghumaner embryonaler Stammzellen(embryonic stem cells, ES) aus Blas-tozysten nach In-vitro-Fertilisation.Das ist letztlich der Grund, weshalbintensiv nach Auswegen aus diesemDilemma geforscht wird. In der letz-ten Zeit wurden auf diesem Gebietgroße Fortschritte erzielt, die einer-seits zu enthusiastischen Äußerungen

© 2008 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.pharmuz.de 2/2008 (37) | Pharm. Unserer Zeit | 117

Den 17. Januar 2008 müssen wir unsmerken. An diesem Tag wurde inMeldungen rund um die Welt verkün-det, was lange Zeit als unmöglichgalt: Es wurde von einer amerikani-schen Arbeitsgruppe erstmals zwei-felsfrei gezeigt, dass Zellen eines erwachsenen Menschen geklont wer-den können [1].

Grundlage für den Erfolg ist derSomatische Kerntransfer (somaticcell nuclear transfer, SCNT; siehenachfolgenden Beitrag). Dabei wur-den Zellkerne von Hautfibroblastenin entkernte menschliche Eizellentransferiert und daraus in vitro Em-bryo gewonnen, die bis zum Blasto-zystenstadium kultiviert wurden.

Nachdem solche Meldungenschon vor einigen Jahren um dieWelt gingen und sich als kompletteFälschungen erwiesen, wurde diesesMal von unabhängigen Forschernsehr genau geprüft, ob die vonFrench et al. [1] in vitro erzeugtenEmbryonen tatsächlich echte Kloneder Ausgangszellen waren. Sie haltendie Arbeiten für seriös.

Interessanterweise haben Frenchet al. Erfolg gehabt, ohne wirklichgroße technische Änderungen deretablierten SCNT-Methode einzu-führen. Es sei die Qualität der ge-spendeten Eizellen gewesen, ver-muten die Forscher. Die Eizellenmüssen von jungen Spenderinnenstammen und möglichst direkt nachder Spende genutzt werden, um le-bensfähige Embryonen zu erhalten.

Für die DNA-Analyse zur Veri-fizierung der Echtheit der Klonemussten die erzeugten Embryonen“geopfert” werden, weshalb aus ih-nen noch keine embryonalen Stamm-zellen abgeleitet werden konnten. Al-lerdings sieht Andrew French, Erstau-

tor der Studie, keinen Grund, warumdas nicht auch gelingen sollte. Dassei bereits in Arbeit.

M E D IZ I N |Therapeutisches Klonen menschlicherZellen ist möglich!

Nun also doch: Es ist erstmals gelungen, adulte menschliche Zellen zu klonen.

[1] French, A.J., Adams, C.A., Anderson, L.S.,Kitchen, J.R., Hughes, M.R., Wood, S.H.:Development of human cloned blastocystsfollowing somatic cell nuclear trasnfer(SCNT) with adult fibroblasts. Stem Cells,published online January 17, 2008;doi:10.1634/stemcells.2007-0252.

Thomas Winckler, Jena

M E D IZ I N |Das Ende des therapeutischen Klonens,bevor es begann?Seit Jahren führen wir eine kontroverse Debatte um eine neue Technolo-gie der biomedizinischen Forschung – das Klonen patientenspezifischerZellen zu therapeutischen Zwecken. In letzter Zeit gibt es in diesem For-schungsfeld aufregende Neuigkeiten.

Recommended