Tyndall-Effekt - univet.hu · 3...

Preview:

Citation preview

1

Feine Staubteilchen streuen das Licht, das zwischen den Bäumen hineinkommt.

Tyndall-Effekt

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

2

Kolloide (Kolloidale Lösungen)

dispergierter Stoff

Dispersions-mittel

.. .

... .

.

... .

heterogenesSystem(voneinanderabgegrenztePhasen)homogene Lösung

echte Lösungenkolloiddisperse

Systemegrobdisperse

Systeme

1-5 nm 500 nmhomogeneSysteme

(molekular- oderiondisperseSysteme)

heterogeneSysteme

Größe des gelöstenStoffes

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

3

Beispiele

- Traubenzucker-Lösung

- NaCl-Lösung

- Eiweißlösungen- Blutplasma- Stärkelösung- Ag-kolloid- Seifenlösung- Fasern- Goldschaum- Farbwaren

- Wasser/Eis- Erythrozyten

im Blut

Kolloidale Teilchen: unsichtbar mit dem Lichtmikroskop. Teilchengröße ca. 1 – 500nm

Kolloide

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

4

Tyndall-Effekt

kolloidale Lösung echte Lösung

Lichtstrahl: unsichtbar bei seitlicherBeobachtung

Lichtstrahl:sichtbar bei seitlicherBeobachtung

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

5

Tyndall-Effekt

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

6

Richard Zsigmondy (1865-1929)Nobel Preis 1925

Ultramikroskop

Dunkelfeldprinzip

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

7

Spezifische Oberfläche

Wegen ihrer kleinen geometrischen Größe besitzen die Kolloidtelchen eine hohe spezifische Oberfläche

hohes Adsorptionsvermögen

1 cm N = 1Fg = 6 cm2

1 m = 10-6 mN = 1012

Fw = 6.10-12 m2

Fg= N . Fw = 6 m2

10 nm = 10-8 mN = 1018

Fw = 6.10-16 m2

Fg= N . Fw = 600 m2

zunehmender Dispersionsgrad

zunehmende spez. Oberfläche

Fg = Gesamtfläche

Fw = Fläche der einzelnenWürfel

N = Zahl der Würfel

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

8

Einteilung der Kolloide

- nach dem Aggregatszustand des dispergierten Stoffes, bzw. Dipersionsmittels

Bezeichnung dispergierter Stoff Dispersionsmittel Beispiel

Aerosol fest gasförmig RauchAerosol flüssig gasförmig NebelSol fest flüssig GoldsolEmulsion flüssig flüssig MilchSchaum gasförmig flüssig Schlagrahm

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

9

Kolloide

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

10

- nach der Teilchengestalt: - isotrope (Sphärokolloide, z.B. Globuline)- anisotrope (Linearkolloide, z.B. feine Fasern)

- nach der Teilchengröße: - monodisperse systeme- polydisperse Systeme

Einteilung der Kolloide

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

11

- nach der Wechselwirkungzwischen den dispergierten Teilchen und dem Dispersionsmittel:

- lyophil (hydrophil) - Proteine- Nukleinsäuren- Mizellen von Seifen, Emulgeatoren, …

- lyophob (hydrophob)- Goldsol, Silbersol, …- Metallhydroxide, Metallsulfide

Suspensionen

-nach dem dispergierten Stoff

- Dispersionskolloide (Metall-, Metalloxid-Suspensionen, usw.)- Assoziationskolloide (Seifen, Detergenzien, Emulgeatoren,)- makromolekulare Kolloide (natürlich vorkommende

Makromoleküle, z.B. Proteine, Polysaccharide,hochmolekulare Kunststoffe)

Einteilung der Kolloide

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

12

Bildung der Assoziationskolloide

Seifen-Moleküle

Micelle Doppelschicht

1 unpolare Kohlenwasserstoffkette: hydrophob2 polare Gruppe (z.B. Carboxylgruppe): hydrophil

1

2

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

13

Stabilität der Kolloide

große spezifische Oberfläche große Oberfläche-Energiethermodynamische Instabilität

Abnahme des Dispersionsgrades größere AggregatenAusfällung (Koagulieren)

Koagulation = Aufhebung des Kolloidzustandes

Stabilisierende Faktoren: - elektrische Ladung

- Hydratation (Solvatation)

- Schutzkolloide

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

14

Elektrische Ladung der Kolloide

elektrische Ladung an der Oberfläche der Kolloidteilchen durch

- adsorbierte Ionen

- ionische funktionelle Gruppenz.B. -COOH -COO-

-SO2OH -SO2O-

-NH2 -NH3+

COO-

COO-

NH3+

+H3N

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

15

Elektrophorese

Wanderung der Kolloidteilchen unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes

Isoelektrischer Punkt:

- bestimmter pH-Wert, beim die + und – Ladungen inGleichgewicht sind (keine Netto-Ladung)

- keine elektrophoretische Wanderung

DNA Analyse

DNA Standard

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

16Gelelektrophoreseapparatur

Elektrophorese

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

17

Wirkung der Schutzkolloide

Die lyophobe (hydrophobe) Teilchen werden durch eine dünne Schichteines lyophilen (hydrophilen) Kolloids umhüllt.

hydrophobe Teilchen

Schutz-kolloid

dünne Schichtdes Schutz-kolloids

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

18

Stabilisierende Wirkung der Hydratation

Es kommt zu einer starken Wechselwirkung zwischen den gelösten(Protein)Molekülen und Molekülen des Lösungsmittels (Wassers)

Wasserstoff-Brücke-Bindung

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

19

Methoden der Koagulation

- Aussalzen: durch Zugabe von konz. Salzlösungen (z.B. (NH4)2SO4, Na2SO4)

- Denaturierung: - durch Erhitzen- durch Mineralsäuren, Schwermetallionen, usw.

- Ultrafiltration: durch Ultrafilter (spez. tierische, pflanzliche oderkünstliche Membrane, mit Porenweiten 10-6 cm)

- Gelfiltration:Filtrieren durch einen makromolekularen Stoff mit einerspeziellen Porenstruktur

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

20

Blut ausArterien

Blut zuVenen

spez. semipermeableMembran

strömende Lösung mit Ionenund Molekülen der Blutplasma

toxischeTeilchen

essenzielleIonen

Dialyse

- biochemische Anwendung: Proteinreinigungmolekulardispers gelöste Stoffe (Ionen, kleine Moleküle):diffundieren durch semipermeable Membran;kolloidale Teilchen: passieren die Membranporen nicht

- medizinische Anwendung: künstliche Niere

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

21

Dialyse

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

22

Herstellung der kolloidalen Lösungen

Auflösen Kondensation Dispersionvon makromolekularen molekular- oder Partikel grobdisperser

Substanzen iondisperse Systeme Systeme(z.B. Stärke, Proteine) (echte Lösungen)

Lösungen hochmole- typische anorganische typische anorganischekularer Verbindungen Kolloide Kolloide

(Herabsetzung (mechanischeder Löslichkeit durch Zerkleinerung in derLösungsmittelaustausch, Kolloidmühle oderz. B. alkoholische durch Ultraschall)Schwefel-Lösung + Wasser)

Teilchen-vergrößerung

Teilchen-verkleinerung

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

23

Sol-Gel-Umwandlung

Solzustand Gelzustand wasserfreies Xerogel

Koagulation

Peptisation

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

24 24

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

25

Adsorption

Adsorption:

Adsorbenzien: Feststoffe mit sehr poröser Struktur (große spezifischeOberfläche!) und mit hohem Adsoptionsvermögen

Adsorbens

Adsorptiv

Adsorbat

Physikalische Adsorption: Bindung an der Oberfläche durchvan der Waalssche Kräfte

dynamisches Gleichgewicht: Adsorption Desorption

Chemische Adsorption: chemische Bindung zwischen dem Adsorbenzund dem Adsorbat

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

26

Ausmaß der Adsorption

abhängig von der - Art und der Oberfläche des Adsorbenz- Art und dem Partialdruck (der Konzentration)

des Adsorptivs- Temperatur

= .p

a + p

= adsorbierte Menge (g Stoff / g Adsorbenz)

= maximale adsorbierte Menge(Sättigungswert)

p = (Partial)Druck (Konzentration, c)

a = Konstante

wenn p a , p/(a+p) 1, =

Adsoptionsisothermen: – p (c) Kurven bei verschiedenen Temperaturen

p, Partialdruckdes Adsorptivs

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

27

Oberflächenaktive Substanzen

Struktur der Grenzfläche der Lösungen oberflächenaktiver Substanzen:Anreicherung der gelösten Moleküle

Wasser(Lösung)

Lufthydrophober Molekülteil

hydrophiler MolekülteilOberflächen-schicht

Konsequenz der positiven Adsorption in der Oberfläche:starke Herabsetzung der Oberflächenspannung

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

28

Schwefel schwimmt aufder Oberfläche desWassers(hohe OF-Spannung!!)

Dichte von Schwefel:2,07 g/cm3

Wasser + 1 Tropfen derDetergenz-Lösung:Schwefel-Teilchensinken

Oberflächenspannung

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

29

Wirkung von Detergenzien (Waschvorgang)

Textil

Moleküle derDetergenzien Wasser

Öl

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

30

M. S. Cvet1872-1919

Säulenchromatographie:

Adsorbens: CaCO3

Eluent: petrolether/ether

Trennung von Chlorophill, Carotinoide

Chromatography

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

31

Methoden der Chromatographie

Ziel der Chromatographie: - Trennung- Identifizierung (qualitative Analyse)- quantitative Bestimmung

der Komponenten von Stoffgemischen

Physikalische-chemische Grundlagen der Stofftrennung: unterschiedliche - Adsorption

- Löslichkeit- Austausch von Ionen zwischen zwei Phasen- Permeabilität

der einzelnen Komponenten des Stoffgemisches

Prinzip der Durchführung: die Komponenten eines Gemisches werden von einem zweiphasigenTrennsystem in unterschiedlichem Ausmaß aufgenommen

stationärePhase

mobile Phase mobile Phase

GemischgetrennteKomponenten

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

32

Methoden der Chromatographie

nach den physikalisch-chemischen Grundprinzipien der Stofftrennung:

- Adsorptionschromatographie

- Verteilungschromatographie

- Ionenaustauschchromatographie

- Gelchromatographie

Stationäre Phasen:- Adsorbens- Flüssigkeitsschicht (benetztes Trägermaterial)- Ionenaustauscher- Trenngele mit bestimmter Porenstruktur

Mobile Phasen:- Flüssigkeit ( Flüssigkeitschromatographie)- Gas ( Gaschromatographie)

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

33

Adsorptionschromatographie

Prinzip der Trennung: unterschiedliche Adsorption der Komponentenan der festen Phase (Adsorbens)

Stationäre Phase: Adsorbens, untergebracht in einem Rohr (= Säule)Mobile Phase: verschiedene Lösungsmittel (Eluent)

1. Säulenchromatographie

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

34

Adsorbent

Substanzgemisch

Lösungsmittel Getrennte Substanzen

Zeit

Säulenchromatographie

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

35

Praktische Ausführung

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

36

2. Dünnschichtchromatographie

Prinzip der Trennung: unterschiedliche Adsorption der Komponentenan der festen Phase (Adsorbens)

Stationäre Phase: Adsorbens, meistens Kieselgel oder Aluminiumoxid,in dünner Schicht auf Glas- oder Plastikplattenausgestrichen (0,1 – 0,3 mm)

Mobile Phase: verschiedene org. Lösungsmittel oderLösungsmittelgemische (Laufmittel, Fließmittel)

„Laufen”

Trenn-kammer

Filterpapier

Laufmittel(Lösungsm.)

Entwicklung(die Flecken werden

sichtbar gemacht)

Jodkristalle

Joddampf

Praktische Ausführung:

Auftragen der Probe

Dünn-schicht-Folie

Kapillare

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

37

Auswertung

- Anzahl der Komponenten = Anzahl der Flecken- charakteristische Angabe für die einzelnen Komponenten:

Retentionsfaktor, Rf

Rf =Wanderungsstrecke des Stoffes

Wanderungsstrecke des Lösungsmittels 0 < Rf < 1

Vorteile: - schnelle Analyse- hohe Empfindlichkeit- große Trennschärfe

Tropfen des Gemisches

Lösungsmittelfront

Startpunkt

getrennteKomponenten

A, B, C

RfC = 8,0/10,0 = 0,80

RfB = 5,5/10,0 = 0,55

RfA = 1,4/10,0 = 0,14

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

38

Dünnschichtchromatographie

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

39

Papierchromatographie

Prinzip der Trennung: Unterschiede in den Verteilungkoeffizientender Komponenten des Gemisches zwischen zwei Flüssigkeiten

Stationäre Phase: dünne Wasserschicht, die durch die Cellulosefaserndes präparierten Filterpapiers gebunden wird (10-20%)

Mobile Phase: Lösungsmittel, nur begrenzt mischbar mit Wasser

Vorteile: - einfache Ausführung- Empfindlichkeit

Nachteile: - Zeitaufwand- mäßige Trennschärfe

Praktische Ausführung: ähnlich, wie bei der Dünnschichtchrom.(Auftragen, Entwicklung, Auswertung)

Papierchromatogrammverschiedener Filzstifte(Lösungsmittel: Wasser, Start: links)

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

40

Gaschromatographie

Prinzip der Trennung:

untersciedliche Adsorption oder Löslichkeit

der einzelnen Komponenten des Stoffgemisches

Stationäre Phase:

Adsorbens oder benetztes Trägermaterial (Flüssigkeitsschicht)

Mobile Phase: inert Gas (Stickstoff, Argon, Helium)

gas-solid-chromatographyGSC

gas-liquid-chromatographyGLC

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

41

Verteilungs-Gaschromatographie (GLC)

Prinzip der Trennung:

unterschiedliche Verteilung (Löslichkeit) der einzelnen Komponenten zwischen einemFlüssigkeitsfilm und dem Trägergas

Stationäre Phase:

nichtflüchtige Flüssigkeitsschicht auf der Oberflächevon feinen Körnchen eines Trägermaterials

Mobile Phase: Gas

Körnchen des Trägermaterials

Füssigkeitsschicht

Füssigkeitsschicht: nichtflüchtige Flüssigkeit, polymere Stoffe

Trägermaterial: feine Körnchen von Silicatmineralien (Diatoma-Mineralien, „Chromosorb”)

Gaschromatographie

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

42

Vorgang der Trennung

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

43

Aufbau einer gaschromatographischen Apparatur

Steuereinheit(Strömungs-geschw.des Trägergases)

Trennsäule(stat. Phase)

Trägergas

Säulen-thermostat

Detektor El. Verstärker

Schreiber

Probeneinlaß

Gaschromatogramm

Thermometer

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

44

Auswertung eines Gaschromatogramms

idő

Detektor-signal

Zeitmin

Probeneinlaß

Luft

Rt

- Anzahl der Peaks = Anzahl der Komponenten- Retentionszeit, Rt (min): charakteristische Angabe (qual. Analyse)

(Rt = Zeitdauer zwischen dem Probeneinlaß und demPeaksmaximum)

- Flächeinhalt der Peaks: proportional den rel. Mengen der getrennten Stoffe(quantitative Analyse)

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

45

Gaschromatogramm

chromatographierte Probe: Gemisch von Kohlenwasserstoffen

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

46

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

A készülék felépítése:

- Pumpe- Säule- Detektor

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

47

Ionenaustausch-Chromatographie

Ionenaustausch: die Ionen einer Elektrolytlösung werden durch gleichsinniggeladene Ionen des Ionenaustauschers ausgetauscht

Prinzip der Trennung: unterschiedliche Bindungsstärke der zu trennenden Ionen mit den fixierten („Anker-”) Ionen des Ionenaustauschers

Stazionäre Phase: Kationen- oder Anionenaustauscher

- Zeolithe (Natrium-aluminium-silicate) (Kationenaustauscher)

- Kationenaustauscher-Polymere, - Anionenaustauscher-Polymere

A = Matrix mit fixierten IonenB = austauschbare Gegenionen

austauschbaresKation

Si oderAl-Atom

O Atom

Mobile Phase: wäßrige Lösung der Ionenverbindungen

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

48

Praktische Ausführung der Ionenaustauschchromatographie

Anwendung: in Aminosäure-Analysatoren,Aminosäure-Kationen (in saurem Milieu): R-CH-COOH

NH3+

Lösung vonuntersch. Kationen

Ionen-austauscher

RH + K+A- RK + H+A-

Die Selektivität hängt von der geometrischen Größe und elektrischen Ladung der Ionen ab.

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

49

Gelchromatographie (Gelfiltration)

Prinzip der Trennung: die kleineren Moleküle dringen leichter in dieNetzstruktur der Gelkörnchen ein, als die größeren

Stationäre Phase: Trenngele = Polymer-Substanzen mit Kettenvernetzungund bestimmter Porengröße(modifizierte Polysaccharide, s.g. Sephadex-Gele)

Mobile Phase: Lösung der zu trennenden Komponenten

Die größeren Moleküle verlassen die Säuleschneller, als die kleineren (inverse Filtration)

Anwendung:- Trennung von Peptiden, Proteinen-semiquantitative Bestimmungder Molekülmasse

Create PDF files without this message by purchasing novaPDF printer (http://www.novapdf.com)

Recommended