Über das Verhalten der Hautcapillaren Beim Morbus Basedowii

Preview:

Citation preview

i 5 9 2 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . i i . J A H R G A N G . N r . 38 ~7. SEPTEMBER I932

K U R Z E W I S S E N S C H A F T L I C H E M I T T E I L U N G E N .

UBER DIE CHEMISCHE NATUR DER GRUPPEN- SUBSTANZ A*.

V o n

B. BRAHN, F. SCHIFF und F, W E I N M A N N .

Ffir die U n t e r s u c h u n g e n ' fiber die chemische N a t u r de r B l u t g r u p p e n e i g e n s c h a f t e n w u r d e n urspr f ing l ich E r y t h r o - c y t e n v e r w e n d e t . A b w e i c h e n d h i e r v o n s ind BRAHN und SCruFF schon vor l~ngerer Zei t zu b lu t f r e i en K6rperf l f iss ig- ke i t en f ibergegangen.

Zun~chst wurden aus Speichel serologisch stark wirksame PrX- parate erhalten; fiir eine chemische Analyse war aber die Anreiche- rung offenbar noch nieht ausreichend. Bet der Verarbei tung grSBerer Harnmengen haben dann BRAHN und SCHIFF (mitgeteilt bet ~F. ScmsF, Die Gruppensubstanzen des menschlichen K6rpers, S. Io2, Jena I93I) nach Reinigung Pr~parate gewonnen, welehe ,,weder EiweiB in nachweisbaren Mengen, noch auch freies Kohle- hydra t enthielten. Nach Hydrolyse mit SalzsXure lieBen sich dies- mal aber deutliche Mengen eines Kohlehydrates nachweisen". Der Befund wurde in Parallele gestellt zu Beobachtungen yon LAND- S T E I N E R ~ u n d LEV1~NE ff lr das Forssmansehe Antigen sowie yon BRAHN and SCXlFF sowie KURT MEYER fflr das heterogenetische Antigen des Shiga-Kruse-Bacillus. Soeben haben K. FREUDEN- BERG, H. EICHEL und W. DIRSCHL in eider vorl~ufigen Mitteilung [Naturwiss. 2o, 657 (1932)] kurz mitgeteilt, dab sie aus A-Harn eine hochwirksame Substanz hergestellt haben, die polarisiertes Licht nach links drehf.

Die U n t e r s u c h u n g e n , fiber die n a c h s t e h e n d ku rz b e r i c h t e t wird, s ind s chon vor l~ngerer Ze i t a n e inem a n d e r e n Aus- g a n g s m a t e r i a l b e g o n n e n worden. I m A n s c h l u B a n die Beob- a c h t u n g , d a b n i c h t n u r Magensaf t , s o n d e r n a u c h mensch - l icher M a g e n sehr re ich a n G r u p p e n s u b s t a n z i s t (ScHIFF u n d AKUN~), wurde fes tgeste l l t , d a b gewisse P r ~ p a r a t e aus Tier- m a g e n noch in sehr h o h e n V e r d f i n n u n g e n die A - R e a k t i o n geben. Ffir ein Peps inpr /~para t des H a n d e l s e r m i t t e l t e n d a m a l s SCHIFF a n d WEILER 5 )' als serologisch n a c h w e i s b a r e Minimaldos is . Die R e a k t i o n is t ffir das A des M e n s c h e n spezifisch, g e h e m m t wurde n u r das A-spezif ische Schaf- h~molys in , n i c h t ein gew6hnl iches S c h a f b l u t i m m u n s e r u m u n d e in echtes F o r s s m a n - S e r u m . Wie wir inzwischen fes tges te l l t haben , wird a u c h die I s o a g g l u t i n a t i o n A-~-spezif isch g e h e m m t . E ine s tg rkere H e m m u n g b e s t e h t a u c h noch -- bet verschie- d e n e n P r ~ p a r a t e n in ung le i chem MaB -- ffir die A n t i - O - R e a k - t ion, die j a eng der A - k l e i n , R e a k t i o n folgt, n i c h t dagegen ffir die B - I s o a g g l u t i n a t i o n u n d ffir die M- u n d N - R e a k t i o n . Serologisch gesprochen l iegt also eine unzwei fe lha f t e A - R e a k - t i o n vor.

Die A r z n e i b u c h p r ~ p a r a t e , die yon uns frf iher v e r w e n d e t wurden , s ind n u n abe r noch we i tgehend m i t Mi lchzucker ve rd f inn t . G e h t m a n y o n den h 6 c h s t k o n z e n t r i e r t e n Peps in- pr~ tparafen des H ande l s aus, so i s t die H e r s t e l l ung hoch- wer t ige r P r ~ p a r a t e v i e l le ichter .

Die L6sung des konzentr ier ten Pepsins in kal tem Wasser wurde durch kurzes Erhi tzen enteiweiBt, dann wurden wasserl6sliche Be- gleitstofie mit PikrinsAure und Pikrolons~ure ausgefMlt. Aus dem eingeengten, w~sserigen Fi l t ra t fiel auf Zusatz yon Alkohol eine hochwirksame Substanz (2,5 g aus 5 ~ g Ausgangsmaterial). Diese enthielt noch 7% N. Ihre 5proz. LSsung dreht polarisiertes Licht im 2-dm-Rohr etwa i ~ links. Wird die L6sung mit Blei- essig behandelt , von den ausgefMlten Verunreinigungen abgetrennt und mit~Ammoniak versetzt, so fMlt ein Niederschlag, aus welchem nach Entble iung mit HzS ein Pr~tparat yon mindestens der gleichen Wirkungsst~rke zurfickerhalten wird.

Dieses ist ein farbloses P u l v e r yon fadem Geschmack, sehr leicht 16slich in Wasser, unl6slieh in Alkohol und den meisten organischen L6sungsmitteln. Es enthXlt noch 5,57% .N (nach DU~As-PREGL bestimmt). Die serologischen Eigenschaften gehen durch einstfindiges Erhi tzen mit ~/e-SchwefelsSmre verloren. Erst naeh dieser Hydrolyse gibt die Substanz mit Phosphorwolfram- s~ure und Cyankalium BlaufXrbung. Die Substanz reduziert Feh, ling nicht, dagegen gibt das Hydrolysat sehr starke Fehling- Reaktion. Die nAhere Untersuehung dieses Hydrolysates zeigte, da2 Pentosen reichlich vorhanden waren. Beim Erhi tzen des

* Nit Unterstfitzung der No~gemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.

Hydrolysates mi~ p-Bromphenylhydrazin in 25 proz. Essigs~ure auf dem Wasserbad krystallisiert eine Verbindung (etwa 5/4 des Sub- stanzgewichtes), die roh bet 156--159 ~ nach einmaligem Um- krystallisieren aus Alkohol + Aceton bet 159--16o ~ (unkorrigiert) schmilzt.

Eine sehr einfache Anreicherungs- und Reinigungsnlethode be- ruh t darauf, dab die Substanz in kal tem Eisessig unl6slich ist, wgh- rend die flbrigen Bestandteile der enteiweiBten Pepsinl6sung davon aufgenommen werden. An der weiteren Reinigung des Pr~parates wird gearbeitet.

Der serologische Nachweis wa r m i t d e m H~tmolysehem- m u n g s v e r f a h r e n n a c h BRAHN-ScHIFF bet den ge re in ig t en P r ~ p a r a t e n e inwandf re i noch f fir 1/~00 7, bet d e m Ausgangs - m a t e r i a l i fir 1/10 7 zu if ihren*. M a n s i eh t also, d a b wir es m i t e iner S u b s t a n z y o n h 6 c h s t e r W i r k s a m k e i t zu t u n h a b e n . Das I s o a g g l u t i n i n c~ wurde noch yon o,o 5 7 des ge re in ig ten P r~pa ra t e s , yon o,5 7 des A u s g a n g s m a t e r i a l s g e h e m m L die f l -Reak t ion dagegen n u r d u r c h o, o i g des ge re in ig ten Pr/~- pa ra tes . Die Spezifi tXt b l e ib t also e rha l t en . Shiga-spezi- f isches S c h a f h ~ m o l y s i n wurde n i c h t g e h e m m t , die F o r s s m a n - HXmolyse wa r e twas v e r z f g e r t , abe r n i c h t au fgehoben , bet Ab le sung n a c h 6o' war die F o r s s m a n - H X m o l y s e in e inem be- s t i m m t e n S y s t e m d u r c h I m g n ich t , die A - t t ~ m o l y s e d u r c h o,I y k o m p l e t t g e h e m m t .

I m A n a p h y l a x i e v e r s u c h a m pass iv p r ~ p a r i e r t e n Meer- s chwe inchen ( v o r b e h a n d e l t m i t K a n i n c h e n i m m u n s e r u m gegen A - E r y t h r o c y t e n ) 15sten o,I m g der ge re in ig ten S u b s t a n z a k u t e n a n a p h y l a k f i s c h e n Tod aus ; I m g wa r ffir N o r m a l t i e r e ungif t ig , dagegen a k u t t6d l i ch a u c h n a c h Pr~tpar ierung m i t e c h t e m H a m m e l b l u t a m b o c e p t o r ( V e r w a n d t s c h a f t A-Schaf - b lur) . Auf G r u n d der sero logischen R e a k t i o n e n i s t die n a h e V e r w a n d t s c h a f t , w e n n n i c h t I d e n t i t ~ t unsere r S u b s t a n z m i t der A - S u b s t a n z des M e n s c h e n a n z u n e h m e n . (Aus der ehemi- schen und bakteriologischen Abteilung des St~dtisehen Krank~n- hauses im Friedrichshain-Berlin.)

UBER DAS VERHALTEN DER HAUTCAPILLAREN BEIM MORBUS BASEDOWlI.

V o n

M A X ~]-ICHAEL u n d W I L H E L M B U S C H K E .

I m Ansch luB a n die U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e H. Zo•- DEKS u n d se iner M i t a r b e i t e r f iber die B e s o n d e r h e i t e n des Kre is laufs u n d se iner R e g u l a t i o n e n b e i m Morbus Basedowi i u n t e r s u c h t e n wi t das V e r h M t e n de r H a u t c a p i l l a r e n bet dieser E r k r a n k u n g . Dies schien u m so wicht iger , als eine Re ihe c h a r a k t e r i s t i s c h e r B a s e d o w s y m p t o m e (Hau t r6 te , WXrme der H a u t , Schwi tzen) au f ein y o n de r N o r m abwe ichendes Ver- h a l t e n de r Hautgef/~Be h i n z u w e i s e n schien.

Die Angaben der frflheren Untersucher (WEIss, PE~ERSEN und LEVINSOHN, DAVID, ROSENBERGER, GROEDEL u n d HUBERT, BOCK, GEHRI), die bet Hyper thy reosen zum Teil betrgcht l iche Erweite- rungen der Capillarschleife, zum Teil spast isch zusammengezogene Schlingen yon Haarnadel form fanden, sind einander sehr wider- sprechend. Deshalb hielten wir es fflr lohnend, an eider grogen Anzahl yon Basedow-t~ranken systematisch das capillarmikro- skopische Bild zu untersuchen. Nachdem in einer gr613eren Anzahl yon Voruntersuchungen ein weitgehender Parallelismus im Verhal ten der Capillaren am Nagelfalz und an der flbrigen Hau t festgestellt war, begnfigten wir uns spXterhin, die Limbuscapillaren allein zu beobachten und zu messed und nur hin und wieder die Capillaren des Handrfickens zum Vergleich heranzuziehen.

Sehon in den V o r u n t e r s u c h u n g e n a n 29 P a t i e n t i n n e n wa r es aufgefal len, d a b bet 23 yon i h n e n die L i m b u s c a p i l l a r e n m e h r oder m i n d e r s t a r k verengt waren . Zur O b j e k t i v i e r u n g dieses Be fundes n a h m e n wir a n 23 B a s e d o w k r a n k e n u n d 3 ~ K o n t r o l l p e r s o n e n Messungen der Capi l la rwei te m i t Hilfe eines O k u l a r m i k r o m e t e r s vo r u n d b e s t i m m t e n sowohl die We i t e des a r t e r i e l l en als a u c h die des venSsen Schenkels wie den A b s t a n d der b e i d e n Cap i l l a r schenke t v o n e i n a n d e r . Von den * Die Empfindlichkeit des Nachweises h~ingt yon der jeweiligen Technik ab, so dab ein Vergleich zwischen verschiedeilen Untersuchern ohne weiteres nicht genau durchffihrbar ist.

t7. SEPTEMBER 1932 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . I i . J A H R G A N G . N r . 38 1593

2 3 B a s e d o w k r a n k e n u n t e r s u c h t e n wi t 7 n a c h 1/~ngerer oder kf i rzerer B e h a n d l u n g s d a u e r i n t e r n e r bzw. o p e r a t i v e r A r t z u m Teil m e h r m a l s wieder ui ld k o n n t e n d a d u r c h e in Bi ld b e k o m m e n , ob die W i r k s a m k e i t bzw. U n w i r k s a m k e i t e iner T h e r a p i e in i rgende ine r Para l le l i tXt z u m Capi l l a rb i lde s t eh t . Als Kont ' ro l lpersone i l d ie i l t en uns z u m Teil a n d e r s a r t i g e K r a n k e , z u m Tell G e s u n d e e t w a gle icher A l t e r s s t u f e n u n d g le ichen Geschlechts .

Diese Messungen wurden in Tabellen zusammengestellt , so dab die in jedem Fall prozentuat am h~ufigsten v0rkommende Capillar- weite wie ihre Ext remwerte bei Basedow-Kranken ulld I{ontrollen leicht verglichell werden konnten. Ell tsprechend war aus einer Solldertabelle das Ergebnis der Nachuntersuchullgen im Vergleich zur i. Untersuehung leicht abzulesen.

Die a r t e r i e l l en Schenke l w a r e n bei m a l l c h e n Basedow- k r a n k e n ge radezu f adenf6 rmig . Auffa l le i ld war s t e t s de r U n t e r s c h i e d zwischen de r W e i t e des a r t e r i e l l en u n d v e n 6 s e n Schenke l s (s. a u c h BocK). I m m e r h i i l Iande i l s ich a u c h in e in igen F~l len n o r m a l e Capi l l a rwei ten , in e i n e m Fal l e rwe i t e r t e Capi l la ren . B e i m Verg le ich des Capi l la rb i ldes m i t d e n Mini- schei l S y m p t o m e n u n d se iner A n d e r u n g e i l m i t der t h e r a p e u - t i s c h e n B e e i n f l u s s u n g des k l i i l i schen Bildes k o n i l t e n wir k e i n e n regelmdfligen P a r a l l e l i s m u s l inden , auct l d a n n n ich t , weni l wir bei d i e sem Verg le ich unse r A u g e n m e r k au f a n d e r e K r e i s l a u f s y m p t o m e (Pulsdruck , Pu lszah l ) r i c h t e t e n .

Ill einem Falle war jedoch eine auffallende Ver~nderung des Capillarbildes nach der Therapie zu konstatieren, die sich auch fiber l~ngere Beobachtungszei t kons tan t hielt, so dab hier wohl an eine Beeillflussung des Capillarbildes durch die Therapie gedacht werden kallll. Es halldelte sich um einen jungen Patiellteil mi t Jodbasedow, der vor der Behandlullg relat iv enge Capillaren ulld -- was uns in kreislaufpathologischer Hinsicht besonders bemerkens- wert erscheint - - sehr weite und deutlich s ichtbare subpapill~re Plexus zeigte. Nach der subtotalen Strumaresekt ion zeigte sich bei einer ganz besonders auffallenden Besserung im klinischen Bilde und einem geradezu akuten Absinken des Grundumsatzes auf normale Werte eine auffMlige .~nderung im Capillarbild: Die Capil- laren wurden fibernormal weir, die subpapill~ren PlexusgefXBe wareil bei der gew6hnlichen capillarmikroskopischen Beobachtung n icht mehr zu sehen.

F a s s e n wir ku rz das E r g e b n i s I lnserer U n t e r s u c h u n g e n z u s a m m e n , so f a n d e n wir in der M e h r z a h l bei den Basedow- k r a n k e n eiile gegeni iber der N o r m auff~l l ige m e g b a r e Ver- e n g e r u n g des ar ter~el len Schenke l s u n d des S c h e n k e l a b s t a n d e s de r H a u t c a p i l l a r e n , e ine e twas weniger h~uf ige Vere i lge rung a i lch des ve i l6sen Schenkels . I n se inen A b w e i c h u n g e n yon der N o r m zeigt das B as edow cap i l l a r b i l d j edoch ke in kon- 8tantes V e r h M t n i s z u m kl in ischei l Bilde, i n sbesonde re a u c h n i c h t u n t e r d e m Einf luB de r Therap ie* .

Bei der A u s w e r t u n g der gefu~ldenen R e s u l t a t e i m R a h m e n des Kre i s l au fp rob lems ; i n s b e s o n d e r e des Morbus Basedowii , k o m m e n wir zu fo lgenden Schl i i ssen:

I. H a n d e l t es sictl bei de r g e f u n d e n e n C a p i l l a r v e r e n g e r u n g u m e inen p r im~ren , kons t i t u t i one l l e i l Z u s t a n d oder u m ein S y m p t o m der E r k r a n k u n g ? U n t e r u n s e r e n Kontr011en ohne B a s e d o w f a n d e n w i t so zah l re i che V e r e n g e r u n g e n der Capil- la ren , wie b e i m B a s e d o w in ke i i lem Fal le . DaB wir diese Verenge ru i lg d agegen sehr h~uf ig b e i m B asedow fanden , s p r i c h t daffir, d a b es s ich u m ein Symptom der E r k r a n k u n g h a n d e l t . D a abe r ~hnl iche C a p i l l a r v e r e n g e r u n g e n bei ail- d e r e n schwerei l K r e i s l a u f k r a n k h e i t e n , z. ]3. Nephr i t i s , w e n n

a u c h e twas weniger a u s g e p r ~ g t als bei den p r ~ g n a n t e s t e n Basedowf~l len , a u f t r e t e n k6nnen , i s t dieses S y m p t o m n i c h t e t w a als D i a g n o s t i c u m y o n l e i ch t en oder Fr f ih!~ l len y o n Basedowf~Lllen zu v e r w e r t e n .

Daffir, dab es sich um ein erst du tch die Hyperthyreose bedingtes Symptom handett , spreehen auch die interessanten experimentellen und therapeutischen Versuche zur t3eeinflussung der Capillarweite yon ]30CK und HEIMBERGER.

2. Die hel le R 6 t e der B a s e d o w i k e r h a u t , i n s b e s o n d e r e i m Gesicht , a n den Ohreil , d e n F i n g e r s p i t z e n u n d N a g e l b e t t e n (A. KOCI~ER), a i lch bei P r ~ S a s e d o w k r a i l k e n (H. ZONDEK u n d BANsI), schei i l t in W i d e r s p r u c h zu der voi l flus g e f u n d e n e n E n g e de r H a u t c a p i l l a r e n zu s t ehen .

Nach L. R. Mi)LLER ist helle Haut r6 te zum Teil auf eine Be- schleunigung des Blutstromes, vor allem aber auf eine Erweiterung der zu- und abffihrendeil Gef/iBe zurfickzuffihren. Auch nach EBBECKE h~ngt die R6te der Hau t n icbt nur yon der Weite der Capillaren, sondern auch yon der der Venolen ab. LEwis macht sogar ill l Jbereinst immung mi t W•TZEL und ZOTTERMANN den subpapil- lfLrell Venenplexus hauptsiichlich ffir die Haut farbe veralltwortlich.

N u n k o n n t e n wir eine auff~l l ige W e i t e der subpapi l l~tren P l e x u s n e b e n de r V e r e n g e r u n g de r Cap i l l a ren t a t s ~ c h l i c h cap i l l a rmik roskop i sch beobach te i l . Wi r g l a u b e n d a h e r sagen zu k6nnen , d a b die b e i m B a s e d o w auf fa l l ende hel le H a u t r 6 t e e inerse i t s m i t der e r h 6 h t e n S t r 6 m u n g s g e s c h w i n d i g k e i t u n d ge r ingen O2-Ut i l i sa t ion des B lu t e s (BAxsI) z u s a m m e n h ~ n g t , ande re r se i t s m i t der E r w e i t e r u n g de r k l e in s t en H a u t v e n e n jense i t s des Capi l la rgebie tes .

3- A u c h die WXrme der B a s e d o w i k e r h a u t s t e h t keines- wegs in W i d e r s p r u c h zu de r Capi l l a rverenger i lng . D e n n n a c h KROGH, EBBECKE, DALE u n d RICHARDS is t die W ~ r m e de r H a u t wesen t l i ch yon de r S t r 6 m u n g s g e s c h w i n d i g k e i t in ih r abh~ngig . D a diese eiile F u n k t i o n de r W e i t e de r Ar t e r io l en ist, i s t also die H a u t w ~ r m e a b h ~ n g i g y o n der W e i t e der Ar te r io len . Das mf issen wir d e m n a c h a u c h Itir den M o r b u s B a s e d o w a n n e h m e n .

4- Die hohe Blutdruckampli tude (Pulsdruck) des Basedowikers kann -- wenigstells was die Hau t bet r i f f t - - allein durch eine Er- weiterung der Arteriolen t rotz Yerengerung der Capillaren bedillgt sein, denil nach KROGH ist das Capillargebiet immer so vim weiter ulld der AbfluB normMerweise so frei, dab der Druck in den Capil- laren sich nur ganz wellig ~ndert und im wesentlichen niedrig b le ib t selbst bei erh6bter Str6mnng als Folge arteriolarer Erweiteruilg, bei Verh~ltnissen also, wie sie tflr den Basedow zutreIfen dfirften. Da- mit ist natfirl ich fiber die Durchblutungsverh~ltl l isse ill dell allderen Orgallen, z. B. in der Muskulatur, nichts ausgesagt.

5. D u r c h B e s t i m m u n g der Sauers to f fd i f fe renz zwischeil Ar t e r i en - u n d V e n e n b l u t k o n n t e BANsI eine besonders starke Erh6hung der Blutgesehwindigkeit in der Peripherie l i nden . Das s t e h t in r o l l e r l ~ b e r e i n s t i m m u i l g m i t u n s e r e n B e f u n d e n ; deni l n u t bei der A n n a h m e , d a b die Cap i l l a ren v e r e n g t s ind oder d a b sie f i be rha i ip t au f d e m Wege eines a r t e r ioven6se i l Kurzsch lusses u m g a n g e n w e r d e n (Hoyersche d e r i v a t o r i s c h e K a n M e bzw. HEIMBERGERS a r t e r i o v e n 6 s e A n a s t o m o s e n ! ) , i s t es zu ve r s t ehen , dal3 bei e i n e m b e s t i m m t e n -- w e n n a u c h gegent iber de r N o r m h o h e n -- M i n u t e n v o l u m e n d ieGeschwind ig - ke i t des B l u t e s in de~, Peripherie so au]]allend sehnell ist .

E i n e ausf f ihr l iche M i t t e i l u n g wi rd d e m n ~ c h s t in de r Z. kl in. Med. erfolgen. (Aus der I. Inneren Abteilung des Sti~dtischen Krankenhauses am Urban, Berlin. [Direktor: Pro/. H. Zondek].)

PRAKTISCHE ERGEBNISSE. ZUR PHYSIKALISCHEN DIAGNOSTIK DES

Kf0NSTLICHEN PNEUMOTHORAX. Y o n

A. V. VON FRISCH. #-us der II. Medizinischen Universit~tsklinik in Wien (Vorstand : Prof. N. VON JAGI~).

DaB ohne R 6 i l t g e n u n t e r s u c h u n g keiile P n e u m o t h o r a x - t h e r a p i e b e t r i e b e n werden k a n n , i s t uns a l len eine Se lbs tve r -

* Beziiglich der gefundenen Zahlenwerte mid der angewandten Methodik verweisen wir auI tmsere ausfiihfliche Arbeit.

s t~nd l ichke i t . Die R 6 n t g e i l k o n t r o l l e bei dieser T h e r a p i e I l i m m t h e u t z u t a g e eine d e r a r t i g d o m i n i e r e n d e S te l lung ein, d a b sie o f fenbar Perkuss io i l u n d A u s k u l t a t i o n g~nzl ich ver- d r ~ n g t u n d diese altei1 U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n als f iber leb t u n d fiberflfissig erscheine i l l~13t. D iesen E i n d r u c k muB jeder erhal te i l , der es u n t e r n i m m t , s ich in der m ~ c h t i g ai lgeschwolle- n e n L i t e r a t u r fiber K o l l a p s t h e r a p i e I lach A r b e i t e n u m z u s e h e n , in denei l die phys ika l i s chen U n t e r s u c h u n g s m e t h e d e n eine Rol le spieleil ; ihre Zah l i s t eiile u n g e m e i n s p ~ r I i c h e . . U n d d o c h sche in t mir , der ich in der Wer t sch~t tzung e iner v e r f e i n e r t e n

Recommended