Verlag Handwerk und Technik - THEORETISCHE ......Zerstrungsfreie Werkstoffprfverfahren W 51...

Preview:

Citation preview

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/g-kap/3291_g01.3d***12.9.2017***8:17:7

    THEORETISCHE GRUNDLAGEN

    Einheiten G 2Die wichtigsten SI-Einheiten G 2SI-Basisgr�ßen G 3Dezimale Teile und Vielfache G 3Einheiten außerhalb des SI G 3Mathematische und physikalischeKurzzeichen G 4Formelzeichen G 4Mathematische Zeichen G 4Griechisches Alphabet G 4Winkelfunktionen G 5Beziehungen am Einheitskreis G 5Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck G 5Beziehungen im schiefwinkligen Dreieck G 5Trigonometrische Zahlentafeln G 6Bogenmaße G 7Algebra G 8Grundrechnungsarten G 8Bruchrechnen, Proportionen G 9Gleichungen, Potenzen G 10Wurzeln, Logarithmen G 11Allgemeines Rechnen G 12Schluss-, Prozent-, Mischungsrechnen G 12Steigung G 12Satz des Pythagoras G 12Schwerpunkte G 13Lage von Fl�chenschwerpunkten G 13L�ngen G 13Teilung von L�ngen, Drahtl�nge vonFedern G 13Gestreckte L�nge G 13Fl�chen G 14K�rper G 16Massen, Rohl�ngen G 19Masse eines K�rpers, Rohl�ngen G 19L�ngenbezogene–,fl�chenbezogene Masse G 19Bewegungsarten, Geschwindigkeiten G 20Gleichf�rmige, geradlinige Bewegung G 20Gleichf�rmige KreisbewegungSchnittgeschwindigkeit, Winkelgeschwin-digkeit, Fliehkraft, Zentrifugalkraft G 20Beschleunigte, geradlinige Bewegung,Beschleunigte Drehbewegung G 20�bersetzungen G 21Riemen-, Ketten-, Zahn-, Schneckentriebe G 21Drehmoment�bersetzung G 21Kr�fte G 22Kr�fte, Kr�fteparallelogramm, Federkraft G 22Gewichtskraft, Krafteck, Beschleunigungs-kraft G 22Drehmoment, Kraftmoment G 22Mechanik G 23Hebelgesetz, geneigte Ebene, Keil G 23Schraube, Feste Rolle G 23Lose Rolle, Flaschenzug G 24Winde, R�derwinde, Zahnstangentrieb G 24

    Arbeit, potentielle/kinetische Energie G 25Rotationsenergie, Energieerhaltungssatz G 25Wirkungsgrad G 25Hub-, Zug-, Schnittleistung, Leistung bei G 26Drehbewegung, Pumpenleistung G 26Reibung, Zapfenreibung, Gewindereibung G 27Seilreibung G 27Fluidtechnik G 28Druck, hydrostatischer Druck, hydraulischePresse, Druck�bersetzer, Kolbengeschwin-digkeit, Kolbenleistung, Str�mungsge-schwindigkeit, Kontinuit�tsgleichung G 28Auftrieb G 29W�rmelehre G 29Temperatur, L�ngen-, Volumenausdehnung G 29W�rmemenge, W�rme aus elektrischerArbeit, Volumenstrom bei Verbrennungs-motoren, spezifische Heizwerte G 29Zustands�nderungen idealer Gase G 30W�rmestrom, -durchlasswiderstand,-�bergangswiderstand,-durchgangswiderstand G 31W�rmeschutz im Hochbau G 32Festigkeitslehre G 33Art der Belastung, Festigkeitsbegriffe G 33Beanspruchung durch Kerben G 33Zug, Druck, Schub, Abscherkraft,zul�ssige Spannungen G 34Biegung, Verdrehung, Fl�chenpressung,Knickung G 35Zusammengesetzte Beanspruchung G 36Axiale Fl�chen- und Widerstandsmomente G 36Elastizit�ts-, Schubmodul G 36Schraubenberechnung G 37Verspannungsschaubild einer Schrauben-verbindung, Dauerfestigkeitsschaubild G 37Biege-Belastungsf�lle von Tr�gern G 38Axiale und polare Tr�gheits- undWiderstandsmomente G 39Elektrotechnik G 40Grundlagen G 40Ohm�sches Gesetz, Leiterwiderstand G 40Reihen-, Parallelschaltung vonWiderst�nden und Kondensatoren G 40Wechselspannung, Transformator G 41Gleichrichtung, Drehstrom G 41Elektrische Arbeit, Leistung von Gleich-und Wechselstrom, Leistungsmessung G 42Leistung von Drehstrom in n- undV-Schaltung G 42Elektrische Maschinen G 43Anwendungsbeispiele f�r Motoren G 45Beispiele f�r Drehzahlsteuerungen G 45Schutzmaßnahmen G 46Schutzmaßnahmen bei indirektemBer�hren G 46Schutz- und Sicherheitszeichen G 47Elektromagnetische Vertr�glichkeit/EMV-Gesetz G 48

    handwerk-technik.de G 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/k-kap/3291_k01.3d***13.9.2017***8:10:7

    TECHNISCHE KOMMUNIKATION

    Grundlagen K 2Geometrische Grundkonstruktionen K 2Normzahlen K 8Radien K 8Maßst�be K 8Schriften K 9Linien K 10Formate von Zeichnungsvordrucken K 11Grundschriftfeld f�r Zeichnungen K 11St�ckliste K 11

    Darstellungsnormen K 12Diagramme – Grafische Darstellungim Koordinatensystem K 12Diagrammarten K 12Axonometrische Darstellungen K 13Anordnung der Ansichten K 13Ansichten K 14Schnitte K 16

    Bemaßung K 18Maßlinien K 18Maßzahlen K 18Radienbemaßung K 19B�gen K 20Vereinfachte Bemaßung vonFasen und Senkungen K 20Teilungen auf Geraden und Kreisb�gen K 21Nuten K 22Einstiche K 22Neigung und Verj�ngung K 23Eintragung von Maßen undToleranzen f�r Kegel K 23Arten der Maßeintragung K 24Maßarten K 25Anordnung der Maße und Teile K 25Gewinde und Gewindeteile K 26Ausgang der Bearbeitung an Rohteilen K 27Zeichnungsvereinfachung f�rL�cher und Senkungen K 28

    Toleranzen und Passungen K 29Allgemeintoleranzen f�r Spanenund Umformen K 29Allgemeintoleranzen f�r L�ngen-und Winkelmaße K 29Allgemeintoleranzen f�r Form und Lage K 29Allgemeintoleranzen f�rSchweißkonstruktionen K 30

    Allgemeintoleranzen f�r L�ngen-und Winkelmaße K 30Allgemeintoleranzen f�r Geradheit,Ebenheit und Parallelit�t K 30Maße und ihre Toleranzen K 31Passungsauswahl Grundtoleranzen K 31Grenzabmaße K 32Passungsarten, Passungssysteme K 34Geometrische Produktspezifikation(GPS) K 41Grafische Symbole in der L�ngen-pr�ftechnik K 42Formtoleranzen K 43Lagetoleranzen K 43Zus�tzliche Symbole und Angaben K 46

    Oberfl�chenbeschaffenheit K 47Gestaltabweichungen an Oberfl�chen K 47Oberfl�chenkenngr�ßen K 47Oberfl�chenrauheit K 48Angabe der Oberfl�chenbeschaffenheit K 49Angabe von galvanischen undchemischen �berz�gen K 51H�rteangaben in Zeichnungen K 52

    Werkst�ckbesonderheiten K 53Freistiche K 53Gewindefreistiche, Gewindeausl�ufe K 54Zentrierbohrungen K 55Butzen an Drehteilen K 56

    Positionsnummer K 56

    Werkst�ckkanten mit unbestimmter Form K 57

    Vereinfachte Angaben von St�benund Profilen K 57

    Symbole K 58Schweißen und verwandte Prozesse K 58Klebe-, Falz- und Druckf�geverbindungen K 62Sonderschraffuren K 62L�cher, Schrauben, Niete im Metallbau K 63W�lzlager K 64Dichtungen K 65Darstellung von Federn K 66Darstellung von Keilwellenund Kerbverzahnungen K 66Darstellung von Zahnr�dern K 67Grafische Symbole f�r Getriebe K 68

    handwerk-technik.de K 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/w-kap/3291_w01.3d***12.9.2017***9:1:44

    WERKSTOFFTECHNIK

    �bersicht der chemischen Elemente W 2Stoffwerte von Metallen W 3Stoffwerte wichtiger Werk- und Hilfsstoffe W 4Bezeichnungssystem f�r St�hle W 5M�glichkeiten der Stahleinteilung W 5Bezeichnung der St�hle durchWerkstoffnummern W 5Stahlgruppennummern W 5Aufbau der Stahlbezeichnung W 6Beispiele f�r Stahlbezeichnungen W 7Einteilung nach Hauptg�tegruppen W 8Bezeichnungsm�glichkeiten f�r St�hle W 8Stahl W 9Einfluss der Legierungselemente auf Stahl W 9Allgemeine Baust�hle W 9Warmfeste Baust�hle W 9Werkzeugst�hle W 10Schnellarbeitsstahl W 10Automatenst�hle W 11Nichtrostende St�hle W 11Druckbeh�lterst�hle W 11Schweißgeeignete Feinkornst�hle W 12Einsatzst�hle W 12Nitrierst�hle W 12Verg�tungsst�hle W 13Stahlprofile W 14Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl W 14Warmgewalzte I-Tr�ger W 14Warmgewalzter rundkantiger Z-Stahl W 16Warmgewalzter gleichschenkliger rund-kantiger T-Stahl W 17Ungleichschenklige Winkel W 17Gleichschenklige Winkel W 18Warmgewalzter gleichschenkliger scharf-kantiger T- und Winkelstahl W 18Anreißmaße f�r Form- und Stabstahl W 19Blankstahlerzeugnisse W 21Gezogene Flach-, Rund-, Vierkant-,Sechskantst�hle W 21Kaltgewalzte Flacherzeugnisse W 22Stahldraht kaltgezogen, Federstahldraht W 23Warmgewalzter verg�tbarer Federstahldraht W 23Hohlprofile W 24Eisen-Gusswerkstoffe W 25Stahlguss W 25Kennzeichnung durch Kurzzeichen W 26Kennzeichnung durch Werkstoffnummern W 26Gusseisen mit Lamellengraphit/Kugelgraphit W 27Austenitisches Gusseisen W 27Entkohlend gegl�hter Temperguss W 28Nicht entkohlend gegl�hter Temperguss W 28Stahl- und Gusseisengef�ge W 29Zustandsschaubild: Eisen-Kohlenstoff W 29Stoffwerte der Gießereitechnik W 30Dichte fl�ssiger Gusswerkstoffe W 30Dichte von Gießereiroh- und -hilfsstoffen W 30Dichte luftgetrockneter H�lzer W 30Eigenschaften verschiedener Holzarten W 30Farbkennzeichnung von Modellen W 30Schwindmaße W 30Werkstoffnormung f�r NE-Metalle W 31Bezeichnung durch Werkstoffnummer W 31Werkstoffnormung W 31Beispiele f�r die Benennung vonNE-Metallen W 31Nichteisenmetalle (Leichtmetalle) W 32Bezeichnungssystem f�r Aluminiumund AI-Knetlegierungen W 32Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen W 34f�r B�nder, Bleche und Platten W 34f�r gezogene Stangen und Rohre W 34Bezeichnungssystem f�r Aluminium-Gusslegierungen W 35Aluminium-Gusslegierungen W 36Bezeichnungssystem f�r Magnesiumund Magnesium-Legierungen W 37Magnesium-Gusslegierungen W 38Magnesium-Knetlegierungen W 38NE-Metallprofile f�r Al und Mg W 39Titan und Titan-Legierungen W 40Nichteisenmetalle (Schwermetalle) W 40Blei W 40

    Zustandsbezeichnungen Kupfer undKupferlegierungen W 41Kupfer W 41Kupfer und Kupferlegierungen W 42Kupfer-Gusslegierungen W 42Kupfer-Legierungen W 43Nickel W 44Zinn W 44Prim�rzink W 44Zink-Gusslegierungen W 44Weichlote W 45Flussmittel W 45Hartlote W 46Sinterwerkstoffe W 47Hartmetall W 48Schneidkeramik W 48Schleifen W 50Werkstoffpr�fung W 51Zerst�rungsfreie Werkstoffpr�fverfahren W 51Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy W 51Dauerschwingversuch W 52Zugversuch von Metallen W 53H�rtepr�fung (Brinell, Vickers, Rockwell) W 54Druckversuch W 55Tiefungsversuch (Erichsen) W 56Technologischer Biegeversuch (Faltversuch) W 56H�rtepr�fung von Kunststoffen (Eindruckversuch) W 57Zugversuch von Kunststoffen W 57Erkennungsmerkmale von Kunststoffen (Brennprobe)W 58W�rmebehandlung von Stahl W 59Begriffe bei der W�rmebehandlung W 59W�rmebehandlung:Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (Ausschnitt) W 60Gl�hfarben bei der W�rmebehandlung von Stahl W 60Anlassfarben bei unlegierten Werkzeugst�hlen W 60Einsatzh�rten W 61W�rmebehandlung von Automatenstahl W 62Nitrieren, Verg�ten W 62H�rte-Anlasstemperatur-Diagrammef�r Werkzeugst�hle W 62Werkzeugst�hle: Unlegierte Kaltarbeitsst�hle W 63

    Legierte Kaltarbeitsst�hle W 63Legierte Warmarbeitsst�hle W 63

    Schnellarbeitsst�hle W 63W�rmebehandlung vonAluminium-Knetwerkstoffen W 64Schmier- und K�hlschmierstoffe W 65Kennzeichnung von Schmierstoffen W 66Schmier�le W 66Trockenschmierstoffe W 67Schmierstoffverwendung W 67Korrosion W 68Spannungsreihe, Korrosionsarten W 68Korrosionsverhalten wichtiger Metalle W 68, W 69Passiver Korrosionsschutz W 69Vorbereitung der Metalloberfl�che W 69Kennziffern f�r die Behandlungsfolgen W 69Nichtmetallische Korrosionsschutzschichten W 70Metallschutzschichten W 70Kunststoffe W 71Einteilung der Kunststoffe W 71Kurzzeichen f�r Polymere W 71Kennbuchstaben f�r besondere Kennzeichen W 71Mechanische und thermische Eigenschaftenf�r Duroplaste, Elastoplaste W 72Thermoplaste W 73Thermoplaste: Chem. Bezeichnung,Eigenschaften, Verwendung W 74Duroplaste: Chem. Bezeichnung,Eigenschaften, Verwendung W 75Hochleistungs-, transparente,Konstruktions- Kunststoffwerkstoffe W 76Kennzeichnungssystem f�r Formmassen W 77Thermoplastische und verst�rkteh�rtbare Formmassen W 77…79Duroplastische Formmassen W 80Verbundstoffe, Faserwerkstoffe, Polymer-Blends W 81Schichtpressstoffe (Isolierstoffe) W 82Kunststofferzeugnisse W 83Thermoplastische Gleitlagerwerkstoffe,Kunststoffprofile W 83Kunststoffrohre PE, PP, PVC W 84

    handwerk-technik.de W 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/m-kap/3291_m01.3d***29.8.2017***8:31:31

    MASCHINENELEMENTE

    Gewinde M 2Metrisches ISO-Gewinde M 2Metrisches ISO-Trapezgewinde M 3S�gengewinde M 3Rohrgewinde M 4Whitworthgewinde M 4Metrisches ISO-Gewinde, Toleranzen M 5Grenzmaße f�r Außen- und Innengewinde M 5Bezeichnungen von Gewinden M 5

    Schrauben M 6�bersicht �ber genormte Schrauben M 6�bersicht �ber genormte Muttern M 7Schl�sselweiten f�r Schraubenund Armaturen M 8Vierkante von Zylindersch�ftenf�r rotierende Werkzeuge M 8Festigkeitseigenschaften von Schraubenaus Stahl M 9Toleranzen f�r Verbindungselemente M 9Durchgangsl�cher f�r Schrauben M 9Mindesteinschraubtiefen M 9Anziehdaten f�r Schaftschrauben M 9Senkschrauben M 10Zylinderschrauben mit Innensechskant M 11Senkschrauben mit Innensechskant M 11Sechskant-Passschrauben mit langemGewindezapfen M 12Sechskant-Passschrauben f�r Stahl-konstruktionen M 12Sechskantschrauben f�r Stahl-konstruktionen M 12HV-Schraubenverbindungen: Schrauben,Muttern, Scheiben M 13Scheiben f�r U- und I-Tr�ger M 13Zylinderschrauben mit Schlitz M 14Senkschrauben mit Schlitz M 14Senkschrauben mit Kreuzschlitz M 14Linsensenkschrauben mit Schlitzund Kreuzschlitz M 14Senkschrauben mit Nase M 15Flachrundschrauben mit Vierkantansatz M 15Hammerschrauben mit Vierkant M 15Schrauben f�r T-Nuten M 15Vierkantschrauben M 16Stiftschrauben M 16Gewindestifte M 16

    Senkungen M 17Muttern M 18Sechskantmuttern Typ 1 M 18Sechskantmuttern mit Klemmteil M 18Kronenmuttern M 18Nutmuttern M 19Kreuzlochmuttern M 19Vierkant-Schweißmuttern M 19

    Sechskant-Schweißmuttern M 19Sechskantmuttern mit Flansch M 20Sechskant-Hutmuttern M 20Ringschrauben, Ringmuttern M 20Scheiben M 21Stifte M 22Kerbn�gel M 23Splinte M 23Niete M 24Bolzen M 25Sicherungselemente M 26Welle-Nabe-Verbindungen M 28Federn M 35W�lzlager M 38Gleitlager M 42Dichtelemente M 44Schmiernippel M 46Kupplungen M 47Synchronriementrieb, metrischeTeilung M 47Zahnradabmessungen M 48Riementriebe M 50Kettentriebe M 52Normteile f�r Vorrichtungenund Werkzeuge M 53Bohrbuchsen M 53Flachkopfschrauben M 53Muttern f�r T-Nuten M 54T-Nuten M 54Druckst�cke mit Sprengring M 54Gewindestifte mit Druckzapfen M 54Kegelgriffe, Kugelgriffe, Kugelkn�pfe M 55Fl�gelmuttern und Fl�gelschrauben M 56R�ndelmuttern, R�ndelschrauben,Augenschrauben M 56Kugelscheiben und Kegelpfannen M 57Schwenkscheiben M 57Vorsteckscheiben M 57Sechskantmuttern, hohe Form M 57Handkurbeln M 58Ballengriffe M 58Kreuzgriffe, Sterngriffe M 59F�ße mit Gewindezapfen M 60Aufnahme- und Auflagebolzen M 60Runde Schneidstempel M 60Schnapper mit Druckfeder M 60Einspannzapfen M 61S�ulengestelle mit mittig stehendenF�hrungss�ulen M 61

    handwerk-technik.de M 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/f-kap/3291_f01.3d***9.9.2017***8:24:40

    FERTIGUNGSTECHNIKKalkulation F2Arbeitszeitplanung und Kalkulation F6Urformen von Metallen F11Urformen von Kunststoffen F14Umformen durch Biegen F16Umformen durch Tiefziehen F18Umformen durch Warmformgebung F19Trennen durch Zerteilen F20Schneidkraft, Schneidarbeit F20Werkstoffscherfestigkeit F20Schneidspalt F20Berechnung der Stempel- und Schneidplatten-durchbruch-Abmessungen F21Lage des Einspannzapfens bei Schneidwerkzeugen F22Lage des Schwerpunktes von Linien undLinienz�gen F22Streifeneinteilung beim Scherschneiden F23Schnittfl�chenwelligkeit W beim Knabberschneiden F23Trennen: Umdrehungsfrequenzstufung F24Trennen: Betriebsmittelhauptnutzungszeit F26Trennen durch Spanen F31Trennen: Werkzeuge F32Standbegriffe f�r Zerspanwerkzeuge F32Drehmeißel mit HSS-Schneide bzw. gel�teterHartmetallschneide F32Werkzeug-Anwendungsgruppen f�r Zerspanwerk-zeuge aus HSS F33Bezeichnung von Wendeschneidplatten F34Bezeichnung von Klemmhaltern f�r Wende-schneidplatten F36Bezeichnung von Klemmhaltern zum Innendrehenmit Zylinderschaft F37Bezeichnung von Fr�swerkzeugen mit Wende-schneidplatten F38Trennen: Schnittkr�fte F39Trennen: Zerspanungsgr�ßen F44Grobe Richtwerte f�r das Drehen, Fr�sen undBohren mit HSS-Werkzeugen F44Vorschub f beim Bohren abh�ngig vom Bohrungs-durchmesser und der Vorschubrichtreihe F44Grobe Richtwerte f�r HSS-Werkzeuge:– Maschinen-Gewindebohren, Senken F45– Reiben mit Maschinenreibahlen F45– Trennen mit Kreiss�gen F45Prinzipielle Einteilung von Werkstoffen inZerspanungsgruppen f�r die Bearbeitung mitHartmetall-Schneidstoffen F46Wahl der Schnitttiefe ap und des Vorschubes f F47Vorschubwahl in Abh�ngigkeit vom Eckenradiusund der Oberfl�chenrauigkeit F47Oberfl�chenqualit�t beim Drehen F47Schnittgeschwindigkeitskorrektur c1 bei ab-weichenden H�rtegraden F47Schnittgeschwindigkeitsrichtwerte f�r die– allgemeine Drehbearbeitung F48– besondere Drehbearbeitung F49Schnittgeschwindigkeitsrichtwerte f�rGewindedrehen F49Zustellungen beim Gewindedrehen F50Schnittgeschwindigkeitsrichtwerte f�r das Fr�sen F51Schnittgeschwindigkeitsrichtwerte und Vorsch�bef�r das Bohren mit Hartmetallwerkzeugen F55Trennen: Spezielle Verfahren F56Kegeldrehen durch Oberschlittenverdrehung F56Kegeldrehen durch Reitstockverstellung VR F56Beispiele f�r die Anwendung von Kegeln F56Gewindedrehen F57Wechselr�derberechnung zum Gewindedrehen F57N�herungswerte zur Wechselr�derberechnung F57Teilen mit dem Teilkopf F58Trennen durch Spanen: Schleifen F59Schleifk�rper aus gebundenem Schleifmittel F59

    Verwendungseinschr�nkungen F60H�chstumfangsgeschwindigkeit allgemein vonSchleifk�rpern F60K�rnungsauswahl F60Richtwerte beim Schleifen F60Auswahl von Schleifscheiben F61Anwendung der Diamant- u. Bornitridschleifmittel F62Anwendung der Diamant-Bornitridk�rnungen F62Richtwerte zum Schleifen mit Diamant undBornitrid F62Diamantschleifscheiben F62Anwendung der Konzentration C bei Diamantund Volumenanteil V bei Bornitrid F62Trennen durch Spanen: L�ppen F62Trennen durch Spanen: Honen F63K�hlschmierstoffe F64Programmieren von NC-Maschinen F65ff.Koordinatenachsen und Bewegungsrichtungen F65Grafische Symbole an NC-Werkzeugmaschinen F66Genormte Reihenfolge der W�rter in einem Satz F67Adressbuchstaben-Bedeutung F67Wegbedingungen, Adressbuchstabe G F67Zusatzfunktionen, Adressbuchstabe M F68Werkzeugwechsel (DIN-/PAL-Programmierung) F70Bewegungen auf Geraden (DIN-/PAL-Program-mierung) F70Ebenenauswahl (DIN-/PAL-Programmierung) F72Bewegungen auf Kreisb�gen (DIN-/PAL-Program-mierung) F73�bergangsradien, Fasen, Programmsteuerung(PAL-Programmierung) F75Erforderliche Werkzeugkorrekturmaße (DIN-/PAL-Programmierung) F75Werkzeugbahnkorrektur (DIN-/PAL-Program-mierung) F76Nullpunktverschiebung (PAL-Programmierung) F77St�tzpunkte berechnen F77Zyklen f�r Fr�smaschinen (PAL-Programmierung) F78Zyklen f�r Drehmaschinen (PAL-Programmierung) F81Freistichzyklus – Anfahrt des Werkstoffwechsel-punktes F82Einstechzyklen F82Bildzeichen f�r den Maschinenbau F83Sicherheitskennzeichnung f�r Unfallverh�tung F84f.Arbeitsschutz F89Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz F89Thermisches Trennen F90Thermisches Abtragen F91F�gen durch Schweißen F94Gasschweißen F94Farbkennzeichnung von Gasflaschen F95Umh�llte Stabelektroden zum Lichtbogen-handschweißen F96Zuordnung Schweißgut – Stahlsorte F97Schutzgase zum Lichtbogenschweißen F97Einstellwerte f�r das Schutzgasschweißen F98Schweißpositionen F98Schweißen von Al und Al-Legierungen F99Kunststoffschweißen – Warmgasschweißen F99Kunststoffschweißen – Heizelementschweißen F99Schweißnahtvorbereitung F100Nahtquerschnitte F101Abschmelzleistung F101F�gen durch L�ten F102F�gen durch Kleben F103F�gen durch Nieten F104Qualit�tsmanagement F105Qualit�tsmanagementsysteme F105Statistische Auswertungsgrundlagen F105Annahmestichprobenpr�fung F107Statistische Fertigungs�berwachung F108Fehlersammelkarte F110

    handwerk-technik.de F 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/s-kap/3291_s01.3d***12.9.2017***13:24:22

    STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK

    Grundlagen der Steuerungstechnik S 2Schaltzeichen der Fluidtechnik S 2–, Bet�tigungsarten S 4Zylinder – Kolbenfl�chen S 4Kolbenstangenkr�fte S 5Hydraulikzylinder S 5Luftverbrauch bei Pneumatikzylindern S 5Pneumatikzylinder, Abmessungen undLuftverbrauch S 5Funktionsdiagramm S 6Signalglieder S 6Funktionsdiagramme S 7Technologieschema S 8Bauteilekennzeichnung in fluidtechnischenSchaltkreisen S 8Beispiel Kennzeichnungsschl�ssel S 8Kennbuchstaben der Objekt S 9f.Schaltzeichen f�r Stromlaufpl�ne S 11Kontaktbezeichnungen bei Relais S 12Sensoren S 12Schaltzeichen zur Elektroinstallation S 13Kennzeichnung von S 14–, Schmelzsicherungen S 14–, Leitern S 14– Schutzarten S 14Elektropneumatische/elektrohydraulische Schaltpl�ne S 15Hydraulik, Schaltplanerstellung S 16GRAFCET (Funktionsplan) S 17ff.Allgemeine Darstellung von Logikfunktionen S 20Symbole f�r Logikfunktionen S 21Logikfunktionsschaltpl�ne, Beispiele f�rzusammenh�ngende Darstellung S 21Darstellung von Zeitfunktionen S 22Rechenregeln der Schaltungsalgebra S 22

    Speicherprogrammierbare Steuerung S 23Programmiersprachen S 23Gemeinsame Elemente von SPS-Sprachen S 23Deklaration von Variablen (SPS) S 24Variablen und Datentypen S 24

    Elemente zur Anweisungsliste (AWL) S 26Elemente zum Strukturierten Text (ST) S 26Symbole f�r Kontaktpl�ne (KOP) S 27Beispiele zur Programmierung einer SPSnach DIN EN 61131 S 27f.Zeitfunktionen S 30Z�hlfunktionen S 31Beispiele zur Programmierung einer SPSmit STEP 7� S 33f.

    Ablaufsteuerung S 37Darstellung einer linearenAblaufsteuerung S 37Norm-Gegen�berstellung ausgew�hlterAktionen S 38Bestimmungszeichen f�r Aktionen S 38Beispiel einer Schrittschaltung mitSPS-STEP 7� S 39

    Feldbustechnik S 41Eckdaten von AS-Interface S 42Telegrammaufbau/Struktur S 42Adressierung f�r Slaves S 42

    Regelungstechnik S 43Bildzeichen f�r Messen, Steuern, Regeln S 43Formelzeichen der Regelungstecknik S 44Wirkungsplan S 44Stetige Regler S 44�bergangsverhalten von Regelstrecken S 45�bergangsverhalten verschiedener Regler S 45Unstetige Regler: Zweipunktregler S 45Eignung von Reglern bei gegebener Strecke S 45

    Handhabungstechnik S 46Handhabungsfunktionen, Handhabungs-einrichtungen S 46Koordinatensysteme Industrieroboter S 47Roboterachsen bei Kartesischem-, Scara-und Gelenkroboter S 47Bezeichnung der Industrieroboternach kinematischem Aufbau S 47

    handwerk-technik.de S 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/a-kap/3291_a01.3d***13.9.2017***7:34:14

    ANHANG

    Ersetzte Normen A2Normenverzeichnis A3Stichwortverzeichnis Deutsch-Englisch A6Stichwortverzeichnis Englisch-Deutsch A13Sachwortverzeichnis A20

    handwerk-technik.de A 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

Recommended