7
THEORETISCHE GRUNDLAGEN Einheiten G2 Die wichtigsten SI-Einheiten G2 SI-BasisgrɆßen G3 Dezimale Teile und Vielfache G3 Einheiten außerhalb des SI G3 Mathematische und physikalische Kurzzeichen G4 Formelzeichen G4 Mathematische Zeichen G4 Griechisches Alphabet G4 Winkelfunktionen G5 Beziehungen am Einheitskreis G5 Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck G5 Beziehungen im schiefwinkligen Dreieck G5 Trigonometrische Zahlentafeln G6 Bogenmaße G7 Algebra G8 Grundrechnungsarten G8 Bruchrechnen, Proportionen G9 Gleichungen, Potenzen G 10 Wurzeln, Logarithmen G 11 Allgemeines Rechnen G 12 Schluss-, Prozent-, Mischungsrechnen G 12 Steigung G 12 Satz des Pythagoras G 12 Schwerpunkte G 13 Lage von FlȨchenschwerpunkten G 13 LȨngen G 13 Teilung von LȨngen, DrahtlȨnge von Federn G 13 Gestreckte LȨnge G 13 FlȨchen G 14 KɆrper G 16 Massen, RohlȨngen G 19 Masse eines KɆrpers, RohlȨngen G 19 LȨngenbezogene –, flȨchenbezogene Masse G 19 Bewegungsarten, Geschwindigkeiten G 20 GleichfɆrmige, geradlinige Bewegung G 20 GleichfɆrmige Kreisbewegung Schnittgeschwindigkeit, Winkelgeschwin- digkeit, Fliehkraft, Zentrifugalkraft G 20 Beschleunigte, geradlinige Bewegung, Beschleunigte Drehbewegung G 20 Ƞbersetzungen G 21 Riemen-, Ketten-, Zahn-, Schneckentriebe G 21 Drehmomentɒbersetzung G 21 KrȨfte G 22 KrȨfte, KrȨfteparallelogramm, Federkraft G 22 Gewichtskraft, Krafteck, Beschleunigungs- kraft G 22 Drehmoment, Kraftmoment G 22 Mechanik G 23 Hebelgesetz, geneigte Ebene, Keil G 23 Schraube, Feste Rolle G 23 Lose Rolle, Flaschenzug G 24 Winde, RȨderwinde, Zahnstangentrieb G 24 Arbeit, potentielle/kinetische Energie G 25 Rotationsenergie, Energieerhaltungssatz G 25 Wirkungsgrad G 25 Hub-, Zug-, Schnittleistung, Leistung bei G 26 Drehbewegung, Pumpenleistung G 26 Reibung, Zapfenreibung, Gewindereibung G 27 Seilreibung G 27 Fluidtechnik G 28 Druck, hydrostatischer Druck, hydraulische Presse, Druckɒbersetzer, Kolbengeschwin- digkeit, Kolbenleistung, StrɆmungsge- schwindigkeit, KontinuitȨtsgleichung G 28 Auftrieb G 29 WȨrmelehre G 29 Temperatur, LȨngen-, Volumenausdehnung G 29 WȨrmemenge, WȨrme aus elektrischer Arbeit, Volumenstrom bei Verbrennungs- motoren, spezifische Heizwerte G 29 ZustandsȨnderungen idealer Gase G 30 WȨrmestrom, -durchlasswiderstand, -ɒbergangswiderstand, -durchgangswiderstand G 31 WȨrmeschutz im Hochbau G 32 Festigkeitslehre G 33 Art der Belastung, Festigkeitsbegriffe G 33 Beanspruchung durch Kerben G 33 Zug, Druck, Schub, Abscherkraft, zulȨssige Spannungen G 34 Biegung, Verdrehung, FlȨchenpressung, Knickung G 35 Zusammengesetzte Beanspruchung G 36 Axiale FlȨchen- und Widerstandsmomente G 36 ElastizitȨts-, Schubmodul G 36 Schraubenberechnung G 37 Verspannungsschaubild einer Schrauben- verbindung, Dauerfestigkeitsschaubild G 37 Biege-BelastungsfȨlle von TrȨgern G 38 Axiale und polare TrȨgheits- und Widerstandsmomente G 39 Elektrotechnik G 40 Grundlagen G 40 Ohm)sches Gesetz, Leiterwiderstand G 40 Reihen-, Parallelschaltung von WiderstȨnden und Kondensatoren G 40 Wechselspannung, Transformator G 41 Gleichrichtung, Drehstrom G 41 Elektrische Arbeit, Leistung von Gleich- und Wechselstrom, Leistungsmessung G 42 Leistung von Drehstrom in n- und V-Schaltung G 42 Elektrische Maschinen G 43 Anwendungsbeispiele fɒr Motoren G 45 Beispiele fɒr Drehzahlsteuerungen G 45 Schutzmaßnahmen G 46 Schutzmaßnahmen bei indirektem Berɒhren G 46 Schutz- und Sicherheitszeichen G 47 Elektromagnetische VertrȨglichkeit/ EMV-Gesetz G 48 handwerk-technik.de G1 Theoretische Grundlagen G Technische Kommunikation K Werkstoff- technik W Maschinen- elemente M Fertigungs- technik F Steuerungs-/ Regelungstk. S Anhang A

Verlag Handwerk und Technik - THEORETISCHE ......Zerstrungsfreie Werkstoffprfverfahren W 51 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy W 51 Dauerschwingversuch W 52 Zugversuch von Metallen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/g-kap/3291_g01.3d***12.9.2017***8:17:7

    THEORETISCHE GRUNDLAGEN

    Einheiten G 2Die wichtigsten SI-Einheiten G 2SI-Basisgr�ßen G 3Dezimale Teile und Vielfache G 3Einheiten außerhalb des SI G 3Mathematische und physikalischeKurzzeichen G 4Formelzeichen G 4Mathematische Zeichen G 4Griechisches Alphabet G 4Winkelfunktionen G 5Beziehungen am Einheitskreis G 5Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck G 5Beziehungen im schiefwinkligen Dreieck G 5Trigonometrische Zahlentafeln G 6Bogenmaße G 7Algebra G 8Grundrechnungsarten G 8Bruchrechnen, Proportionen G 9Gleichungen, Potenzen G 10Wurzeln, Logarithmen G 11Allgemeines Rechnen G 12Schluss-, Prozent-, Mischungsrechnen G 12Steigung G 12Satz des Pythagoras G 12Schwerpunkte G 13Lage von Fl�chenschwerpunkten G 13L�ngen G 13Teilung von L�ngen, Drahtl�nge vonFedern G 13Gestreckte L�nge G 13Fl�chen G 14K�rper G 16Massen, Rohl�ngen G 19Masse eines K�rpers, Rohl�ngen G 19L�ngenbezogene–,fl�chenbezogene Masse G 19Bewegungsarten, Geschwindigkeiten G 20Gleichf�rmige, geradlinige Bewegung G 20Gleichf�rmige KreisbewegungSchnittgeschwindigkeit, Winkelgeschwin-digkeit, Fliehkraft, Zentrifugalkraft G 20Beschleunigte, geradlinige Bewegung,Beschleunigte Drehbewegung G 20�bersetzungen G 21Riemen-, Ketten-, Zahn-, Schneckentriebe G 21Drehmoment�bersetzung G 21Kr�fte G 22Kr�fte, Kr�fteparallelogramm, Federkraft G 22Gewichtskraft, Krafteck, Beschleunigungs-kraft G 22Drehmoment, Kraftmoment G 22Mechanik G 23Hebelgesetz, geneigte Ebene, Keil G 23Schraube, Feste Rolle G 23Lose Rolle, Flaschenzug G 24Winde, R�derwinde, Zahnstangentrieb G 24

    Arbeit, potentielle/kinetische Energie G 25Rotationsenergie, Energieerhaltungssatz G 25Wirkungsgrad G 25Hub-, Zug-, Schnittleistung, Leistung bei G 26Drehbewegung, Pumpenleistung G 26Reibung, Zapfenreibung, Gewindereibung G 27Seilreibung G 27Fluidtechnik G 28Druck, hydrostatischer Druck, hydraulischePresse, Druck�bersetzer, Kolbengeschwin-digkeit, Kolbenleistung, Str�mungsge-schwindigkeit, Kontinuit�tsgleichung G 28Auftrieb G 29W�rmelehre G 29Temperatur, L�ngen-, Volumenausdehnung G 29W�rmemenge, W�rme aus elektrischerArbeit, Volumenstrom bei Verbrennungs-motoren, spezifische Heizwerte G 29Zustands�nderungen idealer Gase G 30W�rmestrom, -durchlasswiderstand,-�bergangswiderstand,-durchgangswiderstand G 31W�rmeschutz im Hochbau G 32Festigkeitslehre G 33Art der Belastung, Festigkeitsbegriffe G 33Beanspruchung durch Kerben G 33Zug, Druck, Schub, Abscherkraft,zul�ssige Spannungen G 34Biegung, Verdrehung, Fl�chenpressung,Knickung G 35Zusammengesetzte Beanspruchung G 36Axiale Fl�chen- und Widerstandsmomente G 36Elastizit�ts-, Schubmodul G 36Schraubenberechnung G 37Verspannungsschaubild einer Schrauben-verbindung, Dauerfestigkeitsschaubild G 37Biege-Belastungsf�lle von Tr�gern G 38Axiale und polare Tr�gheits- undWiderstandsmomente G 39Elektrotechnik G 40Grundlagen G 40Ohm�sches Gesetz, Leiterwiderstand G 40Reihen-, Parallelschaltung vonWiderst�nden und Kondensatoren G 40Wechselspannung, Transformator G 41Gleichrichtung, Drehstrom G 41Elektrische Arbeit, Leistung von Gleich-und Wechselstrom, Leistungsmessung G 42Leistung von Drehstrom in n- undV-Schaltung G 42Elektrische Maschinen G 43Anwendungsbeispiele f�r Motoren G 45Beispiele f�r Drehzahlsteuerungen G 45Schutzmaßnahmen G 46Schutzmaßnahmen bei indirektemBer�hren G 46Schutz- und Sicherheitszeichen G 47Elektromagnetische Vertr�glichkeit/EMV-Gesetz G 48

    handwerk-technik.de G 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/k-kap/3291_k01.3d***13.9.2017***8:10:7

    TECHNISCHE KOMMUNIKATION

    Grundlagen K 2Geometrische Grundkonstruktionen K 2Normzahlen K 8Radien K 8Maßst�be K 8Schriften K 9Linien K 10Formate von Zeichnungsvordrucken K 11Grundschriftfeld f�r Zeichnungen K 11St�ckliste K 11

    Darstellungsnormen K 12Diagramme – Grafische Darstellungim Koordinatensystem K 12Diagrammarten K 12Axonometrische Darstellungen K 13Anordnung der Ansichten K 13Ansichten K 14Schnitte K 16

    Bemaßung K 18Maßlinien K 18Maßzahlen K 18Radienbemaßung K 19B�gen K 20Vereinfachte Bemaßung vonFasen und Senkungen K 20Teilungen auf Geraden und Kreisb�gen K 21Nuten K 22Einstiche K 22Neigung und Verj�ngung K 23Eintragung von Maßen undToleranzen f�r Kegel K 23Arten der Maßeintragung K 24Maßarten K 25Anordnung der Maße und Teile K 25Gewinde und Gewindeteile K 26Ausgang der Bearbeitung an Rohteilen K 27Zeichnungsvereinfachung f�rL�cher und Senkungen K 28

    Toleranzen und Passungen K 29Allgemeintoleranzen f�r Spanenund Umformen K 29Allgemeintoleranzen f�r L�ngen-und Winkelmaße K 29Allgemeintoleranzen f�r Form und Lage K 29Allgemeintoleranzen f�rSchweißkonstruktionen K 30

    Allgemeintoleranzen f�r L�ngen-und Winkelmaße K 30Allgemeintoleranzen f�r Geradheit,Ebenheit und Parallelit�t K 30Maße und ihre Toleranzen K 31Passungsauswahl Grundtoleranzen K 31Grenzabmaße K 32Passungsarten, Passungssysteme K 34Geometrische Produktspezifikation(GPS) K 41Grafische Symbole in der L�ngen-pr�ftechnik K 42Formtoleranzen K 43Lagetoleranzen K 43Zus�tzliche Symbole und Angaben K 46

    Oberfl�chenbeschaffenheit K 47Gestaltabweichungen an Oberfl�chen K 47Oberfl�chenkenngr�ßen K 47Oberfl�chenrauheit K 48Angabe der Oberfl�chenbeschaffenheit K 49Angabe von galvanischen undchemischen �berz�gen K 51H�rteangaben in Zeichnungen K 52

    Werkst�ckbesonderheiten K 53Freistiche K 53Gewindefreistiche, Gewindeausl�ufe K 54Zentrierbohrungen K 55Butzen an Drehteilen K 56

    Positionsnummer K 56

    Werkst�ckkanten mit unbestimmter Form K 57

    Vereinfachte Angaben von St�benund Profilen K 57

    Symbole K 58Schweißen und verwandte Prozesse K 58Klebe-, Falz- und Druckf�geverbindungen K 62Sonderschraffuren K 62L�cher, Schrauben, Niete im Metallbau K 63W�lzlager K 64Dichtungen K 65Darstellung von Federn K 66Darstellung von Keilwellenund Kerbverzahnungen K 66Darstellung von Zahnr�dern K 67Grafische Symbole f�r Getriebe K 68

    handwerk-technik.de K 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/w-kap/3291_w01.3d***12.9.2017***9:1:44

    WERKSTOFFTECHNIK

    �bersicht der chemischen Elemente W 2Stoffwerte von Metallen W 3Stoffwerte wichtiger Werk- und Hilfsstoffe W 4Bezeichnungssystem f�r St�hle W 5M�glichkeiten der Stahleinteilung W 5Bezeichnung der St�hle durchWerkstoffnummern W 5Stahlgruppennummern W 5Aufbau der Stahlbezeichnung W 6Beispiele f�r Stahlbezeichnungen W 7Einteilung nach Hauptg�tegruppen W 8Bezeichnungsm�glichkeiten f�r St�hle W 8Stahl W 9Einfluss der Legierungselemente auf Stahl W 9Allgemeine Baust�hle W 9Warmfeste Baust�hle W 9Werkzeugst�hle W 10Schnellarbeitsstahl W 10Automatenst�hle W 11Nichtrostende St�hle W 11Druckbeh�lterst�hle W 11Schweißgeeignete Feinkornst�hle W 12Einsatzst�hle W 12Nitrierst�hle W 12Verg�tungsst�hle W 13Stahlprofile W 14Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl W 14Warmgewalzte I-Tr�ger W 14Warmgewalzter rundkantiger Z-Stahl W 16Warmgewalzter gleichschenkliger rund-kantiger T-Stahl W 17Ungleichschenklige Winkel W 17Gleichschenklige Winkel W 18Warmgewalzter gleichschenkliger scharf-kantiger T- und Winkelstahl W 18Anreißmaße f�r Form- und Stabstahl W 19Blankstahlerzeugnisse W 21Gezogene Flach-, Rund-, Vierkant-,Sechskantst�hle W 21Kaltgewalzte Flacherzeugnisse W 22Stahldraht kaltgezogen, Federstahldraht W 23Warmgewalzter verg�tbarer Federstahldraht W 23Hohlprofile W 24Eisen-Gusswerkstoffe W 25Stahlguss W 25Kennzeichnung durch Kurzzeichen W 26Kennzeichnung durch Werkstoffnummern W 26Gusseisen mit Lamellengraphit/Kugelgraphit W 27Austenitisches Gusseisen W 27Entkohlend gegl�hter Temperguss W 28Nicht entkohlend gegl�hter Temperguss W 28Stahl- und Gusseisengef�ge W 29Zustandsschaubild: Eisen-Kohlenstoff W 29Stoffwerte der Gießereitechnik W 30Dichte fl�ssiger Gusswerkstoffe W 30Dichte von Gießereiroh- und -hilfsstoffen W 30Dichte luftgetrockneter H�lzer W 30Eigenschaften verschiedener Holzarten W 30Farbkennzeichnung von Modellen W 30Schwindmaße W 30Werkstoffnormung f�r NE-Metalle W 31Bezeichnung durch Werkstoffnummer W 31Werkstoffnormung W 31Beispiele f�r die Benennung vonNE-Metallen W 31Nichteisenmetalle (Leichtmetalle) W 32Bezeichnungssystem f�r Aluminiumund AI-Knetlegierungen W 32Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen W 34f�r B�nder, Bleche und Platten W 34f�r gezogene Stangen und Rohre W 34Bezeichnungssystem f�r Aluminium-Gusslegierungen W 35Aluminium-Gusslegierungen W 36Bezeichnungssystem f�r Magnesiumund Magnesium-Legierungen W 37Magnesium-Gusslegierungen W 38Magnesium-Knetlegierungen W 38NE-Metallprofile f�r Al und Mg W 39Titan und Titan-Legierungen W 40Nichteisenmetalle (Schwermetalle) W 40Blei W 40

    Zustandsbezeichnungen Kupfer undKupferlegierungen W 41Kupfer W 41Kupfer und Kupferlegierungen W 42Kupfer-Gusslegierungen W 42Kupfer-Legierungen W 43Nickel W 44Zinn W 44Prim�rzink W 44Zink-Gusslegierungen W 44Weichlote W 45Flussmittel W 45Hartlote W 46Sinterwerkstoffe W 47Hartmetall W 48Schneidkeramik W 48Schleifen W 50Werkstoffpr�fung W 51Zerst�rungsfreie Werkstoffpr�fverfahren W 51Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy W 51Dauerschwingversuch W 52Zugversuch von Metallen W 53H�rtepr�fung (Brinell, Vickers, Rockwell) W 54Druckversuch W 55Tiefungsversuch (Erichsen) W 56Technologischer Biegeversuch (Faltversuch) W 56H�rtepr�fung von Kunststoffen (Eindruckversuch) W 57Zugversuch von Kunststoffen W 57Erkennungsmerkmale von Kunststoffen (Brennprobe)W 58W�rmebehandlung von Stahl W 59Begriffe bei der W�rmebehandlung W 59W�rmebehandlung:Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (Ausschnitt) W 60Gl�hfarben bei der W�rmebehandlung von Stahl W 60Anlassfarben bei unlegierten Werkzeugst�hlen W 60Einsatzh�rten W 61W�rmebehandlung von Automatenstahl W 62Nitrieren, Verg�ten W 62H�rte-Anlasstemperatur-Diagrammef�r Werkzeugst�hle W 62Werkzeugst�hle: Unlegierte Kaltarbeitsst�hle W 63

    Legierte Kaltarbeitsst�hle W 63Legierte Warmarbeitsst�hle W 63

    Schnellarbeitsst�hle W 63W�rmebehandlung vonAluminium-Knetwerkstoffen W 64Schmier- und K�hlschmierstoffe W 65Kennzeichnung von Schmierstoffen W 66Schmier�le W 66Trockenschmierstoffe W 67Schmierstoffverwendung W 67Korrosion W 68Spannungsreihe, Korrosionsarten W 68Korrosionsverhalten wichtiger Metalle W 68, W 69Passiver Korrosionsschutz W 69Vorbereitung der Metalloberfl�che W 69Kennziffern f�r die Behandlungsfolgen W 69Nichtmetallische Korrosionsschutzschichten W 70Metallschutzschichten W 70Kunststoffe W 71Einteilung der Kunststoffe W 71Kurzzeichen f�r Polymere W 71Kennbuchstaben f�r besondere Kennzeichen W 71Mechanische und thermische Eigenschaftenf�r Duroplaste, Elastoplaste W 72Thermoplaste W 73Thermoplaste: Chem. Bezeichnung,Eigenschaften, Verwendung W 74Duroplaste: Chem. Bezeichnung,Eigenschaften, Verwendung W 75Hochleistungs-, transparente,Konstruktions- Kunststoffwerkstoffe W 76Kennzeichnungssystem f�r Formmassen W 77Thermoplastische und verst�rkteh�rtbare Formmassen W 77…79Duroplastische Formmassen W 80Verbundstoffe, Faserwerkstoffe, Polymer-Blends W 81Schichtpressstoffe (Isolierstoffe) W 82Kunststofferzeugnisse W 83Thermoplastische Gleitlagerwerkstoffe,Kunststoffprofile W 83Kunststoffrohre PE, PP, PVC W 84

    handwerk-technik.de W 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/m-kap/3291_m01.3d***29.8.2017***8:31:31

    MASCHINENELEMENTE

    Gewinde M 2Metrisches ISO-Gewinde M 2Metrisches ISO-Trapezgewinde M 3S�gengewinde M 3Rohrgewinde M 4Whitworthgewinde M 4Metrisches ISO-Gewinde, Toleranzen M 5Grenzmaße f�r Außen- und Innengewinde M 5Bezeichnungen von Gewinden M 5

    Schrauben M 6�bersicht �ber genormte Schrauben M 6�bersicht �ber genormte Muttern M 7Schl�sselweiten f�r Schraubenund Armaturen M 8Vierkante von Zylindersch�ftenf�r rotierende Werkzeuge M 8Festigkeitseigenschaften von Schraubenaus Stahl M 9Toleranzen f�r Verbindungselemente M 9Durchgangsl�cher f�r Schrauben M 9Mindesteinschraubtiefen M 9Anziehdaten f�r Schaftschrauben M 9Senkschrauben M 10Zylinderschrauben mit Innensechskant M 11Senkschrauben mit Innensechskant M 11Sechskant-Passschrauben mit langemGewindezapfen M 12Sechskant-Passschrauben f�r Stahl-konstruktionen M 12Sechskantschrauben f�r Stahl-konstruktionen M 12HV-Schraubenverbindungen: Schrauben,Muttern, Scheiben M 13Scheiben f�r U- und I-Tr�ger M 13Zylinderschrauben mit Schlitz M 14Senkschrauben mit Schlitz M 14Senkschrauben mit Kreuzschlitz M 14Linsensenkschrauben mit Schlitzund Kreuzschlitz M 14Senkschrauben mit Nase M 15Flachrundschrauben mit Vierkantansatz M 15Hammerschrauben mit Vierkant M 15Schrauben f�r T-Nuten M 15Vierkantschrauben M 16Stiftschrauben M 16Gewindestifte M 16

    Senkungen M 17Muttern M 18Sechskantmuttern Typ 1 M 18Sechskantmuttern mit Klemmteil M 18Kronenmuttern M 18Nutmuttern M 19Kreuzlochmuttern M 19Vierkant-Schweißmuttern M 19

    Sechskant-Schweißmuttern M 19Sechskantmuttern mit Flansch M 20Sechskant-Hutmuttern M 20Ringschrauben, Ringmuttern M 20Scheiben M 21Stifte M 22Kerbn�gel M 23Splinte M 23Niete M 24Bolzen M 25Sicherungselemente M 26Welle-Nabe-Verbindungen M 28Federn M 35W�lzlager M 38Gleitlager M 42Dichtelemente M 44Schmiernippel M 46Kupplungen M 47Synchronriementrieb, metrischeTeilung M 47Zahnradabmessungen M 48Riementriebe M 50Kettentriebe M 52Normteile f�r Vorrichtungenund Werkzeuge M 53Bohrbuchsen M 53Flachkopfschrauben M 53Muttern f�r T-Nuten M 54T-Nuten M 54Druckst�cke mit Sprengring M 54Gewindestifte mit Druckzapfen M 54Kegelgriffe, Kugelgriffe, Kugelkn�pfe M 55Fl�gelmuttern und Fl�gelschrauben M 56R�ndelmuttern, R�ndelschrauben,Augenschrauben M 56Kugelscheiben und Kegelpfannen M 57Schwenkscheiben M 57Vorsteckscheiben M 57Sechskantmuttern, hohe Form M 57Handkurbeln M 58Ballengriffe M 58Kreuzgriffe, Sterngriffe M 59F�ße mit Gewindezapfen M 60Aufnahme- und Auflagebolzen M 60Runde Schneidstempel M 60Schnapper mit Druckfeder M 60Einspannzapfen M 61S�ulengestelle mit mittig stehendenF�hrungss�ulen M 61

    handwerk-technik.de M 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/f-kap/3291_f01.3d***9.9.2017***8:24:40

    FERTIGUNGSTECHNIKKalkulation F2Arbeitszeitplanung und Kalkulation F6Urformen von Metallen F11Urformen von Kunststoffen F14Umformen durch Biegen F16Umformen durch Tiefziehen F18Umformen durch Warmformgebung F19Trennen durch Zerteilen F20Schneidkraft, Schneidarbeit F20Werkstoffscherfestigkeit F20Schneidspalt F20Berechnung der Stempel- und Schneidplatten-durchbruch-Abmessungen F21Lage des Einspannzapfens bei Schneidwerkzeugen F22Lage des Schwerpunktes von Linien undLinienz�gen F22Streifeneinteilung beim Scherschneiden F23Schnittfl�chenwelligkeit W beim Knabberschneiden F23Trennen: Umdrehungsfrequenzstufung F24Trennen: Betriebsmittelhauptnutzungszeit F26Trennen durch Spanen F31Trennen: Werkzeuge F32Standbegriffe f�r Zerspanwerkzeuge F32Drehmeißel mit HSS-Schneide bzw. gel�teterHartmetallschneide F32Werkzeug-Anwendungsgruppen f�r Zerspanwerk-zeuge aus HSS F33Bezeichnung von Wendeschneidplatten F34Bezeichnung von Klemmhaltern f�r Wende-schneidplatten F36Bezeichnung von Klemmhaltern zum Innendrehenmit Zylinderschaft F37Bezeichnung von Fr�swerkzeugen mit Wende-schneidplatten F38Trennen: Schnittkr�fte F39Trennen: Zerspanungsgr�ßen F44Grobe Richtwerte f�r das Drehen, Fr�sen undBohren mit HSS-Werkzeugen F44Vorschub f beim Bohren abh�ngig vom Bohrungs-durchmesser und der Vorschubrichtreihe F44Grobe Richtwerte f�r HSS-Werkzeuge:– Maschinen-Gewindebohren, Senken F45– Reiben mit Maschinenreibahlen F45– Trennen mit Kreiss�gen F45Prinzipielle Einteilung von Werkstoffen inZerspanungsgruppen f�r die Bearbeitung mitHartmetall-Schneidstoffen F46Wahl der Schnitttiefe ap und des Vorschubes f F47Vorschubwahl in Abh�ngigkeit vom Eckenradiusund der Oberfl�chenrauigkeit F47Oberfl�chenqualit�t beim Drehen F47Schnittgeschwindigkeitskorrektur c1 bei ab-weichenden H�rtegraden F47Schnittgeschwindigkeitsrichtwerte f�r die– allgemeine Drehbearbeitung F48– besondere Drehbearbeitung F49Schnittgeschwindigkeitsrichtwerte f�rGewindedrehen F49Zustellungen beim Gewindedrehen F50Schnittgeschwindigkeitsrichtwerte f�r das Fr�sen F51Schnittgeschwindigkeitsrichtwerte und Vorsch�bef�r das Bohren mit Hartmetallwerkzeugen F55Trennen: Spezielle Verfahren F56Kegeldrehen durch Oberschlittenverdrehung F56Kegeldrehen durch Reitstockverstellung VR F56Beispiele f�r die Anwendung von Kegeln F56Gewindedrehen F57Wechselr�derberechnung zum Gewindedrehen F57N�herungswerte zur Wechselr�derberechnung F57Teilen mit dem Teilkopf F58Trennen durch Spanen: Schleifen F59Schleifk�rper aus gebundenem Schleifmittel F59

    Verwendungseinschr�nkungen F60H�chstumfangsgeschwindigkeit allgemein vonSchleifk�rpern F60K�rnungsauswahl F60Richtwerte beim Schleifen F60Auswahl von Schleifscheiben F61Anwendung der Diamant- u. Bornitridschleifmittel F62Anwendung der Diamant-Bornitridk�rnungen F62Richtwerte zum Schleifen mit Diamant undBornitrid F62Diamantschleifscheiben F62Anwendung der Konzentration C bei Diamantund Volumenanteil V bei Bornitrid F62Trennen durch Spanen: L�ppen F62Trennen durch Spanen: Honen F63K�hlschmierstoffe F64Programmieren von NC-Maschinen F65ff.Koordinatenachsen und Bewegungsrichtungen F65Grafische Symbole an NC-Werkzeugmaschinen F66Genormte Reihenfolge der W�rter in einem Satz F67Adressbuchstaben-Bedeutung F67Wegbedingungen, Adressbuchstabe G F67Zusatzfunktionen, Adressbuchstabe M F68Werkzeugwechsel (DIN-/PAL-Programmierung) F70Bewegungen auf Geraden (DIN-/PAL-Program-mierung) F70Ebenenauswahl (DIN-/PAL-Programmierung) F72Bewegungen auf Kreisb�gen (DIN-/PAL-Program-mierung) F73�bergangsradien, Fasen, Programmsteuerung(PAL-Programmierung) F75Erforderliche Werkzeugkorrekturmaße (DIN-/PAL-Programmierung) F75Werkzeugbahnkorrektur (DIN-/PAL-Program-mierung) F76Nullpunktverschiebung (PAL-Programmierung) F77St�tzpunkte berechnen F77Zyklen f�r Fr�smaschinen (PAL-Programmierung) F78Zyklen f�r Drehmaschinen (PAL-Programmierung) F81Freistichzyklus – Anfahrt des Werkstoffwechsel-punktes F82Einstechzyklen F82Bildzeichen f�r den Maschinenbau F83Sicherheitskennzeichnung f�r Unfallverh�tung F84f.Arbeitsschutz F89Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz F89Thermisches Trennen F90Thermisches Abtragen F91F�gen durch Schweißen F94Gasschweißen F94Farbkennzeichnung von Gasflaschen F95Umh�llte Stabelektroden zum Lichtbogen-handschweißen F96Zuordnung Schweißgut – Stahlsorte F97Schutzgase zum Lichtbogenschweißen F97Einstellwerte f�r das Schutzgasschweißen F98Schweißpositionen F98Schweißen von Al und Al-Legierungen F99Kunststoffschweißen – Warmgasschweißen F99Kunststoffschweißen – Heizelementschweißen F99Schweißnahtvorbereitung F100Nahtquerschnitte F101Abschmelzleistung F101F�gen durch L�ten F102F�gen durch Kleben F103F�gen durch Nieten F104Qualit�tsmanagement F105Qualit�tsmanagementsysteme F105Statistische Auswertungsgrundlagen F105Annahmestichprobenpr�fung F107Statistische Fertigungs�berwachung F108Fehlersammelkarte F110

    handwerk-technik.de F 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/s-kap/3291_s01.3d***12.9.2017***13:24:22

    STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK

    Grundlagen der Steuerungstechnik S 2Schaltzeichen der Fluidtechnik S 2–, Bet�tigungsarten S 4Zylinder – Kolbenfl�chen S 4Kolbenstangenkr�fte S 5Hydraulikzylinder S 5Luftverbrauch bei Pneumatikzylindern S 5Pneumatikzylinder, Abmessungen undLuftverbrauch S 5Funktionsdiagramm S 6Signalglieder S 6Funktionsdiagramme S 7Technologieschema S 8Bauteilekennzeichnung in fluidtechnischenSchaltkreisen S 8Beispiel Kennzeichnungsschl�ssel S 8Kennbuchstaben der Objekt S 9f.Schaltzeichen f�r Stromlaufpl�ne S 11Kontaktbezeichnungen bei Relais S 12Sensoren S 12Schaltzeichen zur Elektroinstallation S 13Kennzeichnung von S 14–, Schmelzsicherungen S 14–, Leitern S 14– Schutzarten S 14Elektropneumatische/elektrohydraulische Schaltpl�ne S 15Hydraulik, Schaltplanerstellung S 16GRAFCET (Funktionsplan) S 17ff.Allgemeine Darstellung von Logikfunktionen S 20Symbole f�r Logikfunktionen S 21Logikfunktionsschaltpl�ne, Beispiele f�rzusammenh�ngende Darstellung S 21Darstellung von Zeitfunktionen S 22Rechenregeln der Schaltungsalgebra S 22

    Speicherprogrammierbare Steuerung S 23Programmiersprachen S 23Gemeinsame Elemente von SPS-Sprachen S 23Deklaration von Variablen (SPS) S 24Variablen und Datentypen S 24

    Elemente zur Anweisungsliste (AWL) S 26Elemente zum Strukturierten Text (ST) S 26Symbole f�r Kontaktpl�ne (KOP) S 27Beispiele zur Programmierung einer SPSnach DIN EN 61131 S 27f.Zeitfunktionen S 30Z�hlfunktionen S 31Beispiele zur Programmierung einer SPSmit STEP 7� S 33f.

    Ablaufsteuerung S 37Darstellung einer linearenAblaufsteuerung S 37Norm-Gegen�berstellung ausgew�hlterAktionen S 38Bestimmungszeichen f�r Aktionen S 38Beispiel einer Schrittschaltung mitSPS-STEP 7� S 39

    Feldbustechnik S 41Eckdaten von AS-Interface S 42Telegrammaufbau/Struktur S 42Adressierung f�r Slaves S 42

    Regelungstechnik S 43Bildzeichen f�r Messen, Steuern, Regeln S 43Formelzeichen der Regelungstecknik S 44Wirkungsplan S 44Stetige Regler S 44�bergangsverhalten von Regelstrecken S 45�bergangsverhalten verschiedener Regler S 45Unstetige Regler: Zweipunktregler S 45Eignung von Reglern bei gegebener Strecke S 45

    Handhabungstechnik S 46Handhabungsfunktionen, Handhabungs-einrichtungen S 46Koordinatensysteme Industrieroboter S 47Roboterachsen bei Kartesischem-, Scara-und Gelenkroboter S 47Bezeichnung der Industrieroboternach kinematischem Aufbau S 47

    handwerk-technik.de S 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA

  • Format: A4 596 x 842 pts Original: 496.063 x 671.811 pts *setpagedevice*M:/Buch/HuT/3291_16-Auflage/Win/umbruch/a-kap/3291_a01.3d***13.9.2017***7:34:14

    ANHANG

    Ersetzte Normen A2Normenverzeichnis A3Stichwortverzeichnis Deutsch-Englisch A6Stichwortverzeichnis Englisch-Deutsch A13Sachwortverzeichnis A20

    handwerk-technik.de A 1

    Theo

    retis

    che

    Grun

    dlag

    enG

    Tech

    nisc

    heKo

    mm

    unik

    atio

    nK

    Wer

    ksto

    ff-te

    chni

    kW

    Mas

    chin

    en-

    elem

    ente

    MFe

    rtigu

    ngs-

    tech

    nik

    FSt

    euer

    ungs

    -/Re

    gelu

    ngst

    k.S

    Anha

    ngA