Vom Vorsitzenden

Preview:

Citation preview

76 geotechnik 36 (2013), Heft 2

Vom Vorsitzenden

wenn Sie diese Ausgabe unserer geotech-nik in den Händen halten, ist die ersteHälfte des Jahres 2013 schon fast wiederVergangenheit. Mit Riesenschritten nähernwir uns der 33. Baugrundtagung. Erste In-formationen erhalten Sie in den DGGT-Mitteilungen dieser geotechnik und im In-ternet unter www.baugrundtagung.com.Hier finden sich auch die Hinweise zu derin direkter Verbindung zur Baugrundta-gung stattfindenden „10th InternationalConference on Geosynthetics“ mit derFrist für Beitragsanmeldungen bis zum 31.Juli 2013. Weitergehende Informationenfinden Sie unter www.10icg-berlin.com.Die 10th ICG wird viele internationale Be-sucher nach Berlin bringen, denen wirauch die Chance geben wollen, Aktuellesaus der deutschen Geotechnik zu erfahren.Daher ist geplant, die Vorträge der Haupt-sitzung und des Forums für junge Geotech-nik-Ingenieure simultan ins Englische zuübersetzen. Hiermit wird, wie von Vor-stand und Mitgliederversammlung ge-wünscht, die internationale Präsenz derDGGT deutlich erhöht.

Diesem Ziel dient auch ein in Vorbe-reitung befindliches, vom Vorstand bereitsgenehmigtes Kooperationsabkommen mitder Kazakhstan Geotechnical Society.

Verstärkte internationale Zusammen-arbeit benötigen wir auch für die anzustre-bende, Europa umspannende Akzeptanzder Arbeitsergebnisse des PraxisRegelnBaue.V. zur Vereinfachung und weiteren Har-monisierung der Eurocodes. Die von einerbreiten Mehrheit unserer Verbände undtechnisch-wissenschaftlichen Gesellschaf-ten getragenen Ziele der PRB e.V. solltenauch die Richtschnur für aktuelle und zu-künftige Normungsarbeit in unseren Ar-beitskreisen und DIN-Ausschüssen sein.

Mit vier Baustellentagen in den nächs-ten Monaten, die in Zusammenarbeit mitder DGGT-Geschäftsstelle von den Regio-nalbeauftragten organisiert werden, setzenwir unsere intensive Nachwuchsarbeit fort

(weitere Informationen: www.dggt.de undwww.junge-geotechniker.de).

Unser Anliegen ist es, entgegen demdemographischen Trend, aus dem Poten -zial der Studierenden und der jungen Ab-solventen mit attraktiven Angeboten undBeitragssätzen neue DGGT-Mitglieder zugewinnen. Da etwa 50 % der studentischenMitglieder nach Ende des Studiums wiederaus der DGGT austreten, wollen wir die finanziellen Belastungen als Vollmitgliedbei Berufseintritt abmildern. Der nächstenMitgliederversammlung soll vorgeschlagenwerden, den Studentenmitgliedsstatus fürden Zeitraum der ersten beiden Berufsjah-re nach Studienabschluss zu verlängern.

Vor einigen Wochen haben Sie alle dieDGGT-Beitragsrechnung für das Jahr 2013mit einem erhöhten Rechnungsbetrag, ver-ursacht durch höhere Bezugskosten derZeitschrift geotechnik, erhalten. Durch dievon der DGGT-Mitgliederversammlung am27. September 2012 in Mainz beschlosseneErhöhung werden nun die tatsächlichenBezugskosten der geotechnik an die Mit-glieder weitergegeben, wozu wir aus steuer-licher Sicht auch verpflichtet sind. Dasgeotechnik-Preisniveau ist im Vergleich zuanderen Bau-Fachzeitschriften mit wissen-schaftlichem Anspruch bei Wertung desverbesserten Erscheinungsbildes und derzusätzlichen digitalen Ausgabe immernoch sehr attraktiv. Wir freuen uns, dassdie höhere Gebühr für die geotechnik unddamit die höhere Beitragsrechnung in fastder gesamten Mitgliedschaft der DGGT aufgroßes Verständnis und Akzeptanz stößt.Für diese Unterstützung bedanke ich michim Namen von Vorstand und Geschäfts-stelle.

Bleiben Sie uns und der Geotechnik wei-terhin gewogen!

Ich wünsche uns einen schönen Sommer.

Ihr Georg Heerten

Liebe Mitglieder und Freunde der DGGT,

Recommended