Wettbewerbs- versus Regulierungspolitik auf liberalisierten Märkten Beurteilung anhand...

Preview:

Citation preview

Wettbewerbs- versus Regulierungspolitik auf liberalisierten MärktenBeurteilung anhand ausgewählter Probleme:

Predatory PricingPreisdiskriminierung Netzzugang

im Rahmen der Vorlesung:

Strukturwandel und Modernisierung - Kommerzialisierung und Umstrukturierung von öffentlichen und privatisierten Dienstleistungsprozessen

19.05.2004

Dr. Monika Plum

2

• Politikoptionen

• Charakterisierung postalischer Märkte

• Problemfelder und Lösungsansätze

– Quersubventionierung

– Predatory Pricing

– Preisdiskriminierung

– Diskriminierung beim Netzzugang

• Erfahrungen in Schweden und Neuseeland

Gliederung

3

Structure - Conduct - Performance

Marktstruktur

- Zahl der Anbieter

- Zahl der Nachfrager

- Eintrittsbarrieren

- Austrittsbarrieren

- Produktdifferenz.

- Kostenstrukturen

- Transparenz

Verhalten

- Preissetzung

- Marketing

- F&E

- Investitionen

- Eintritt

Leistung/Ergebnis

- Preise, Gewinne

- Output

- allokative Effizienz

- technische Effizienz

- dynamische Effizienz

4

• Gültig für alle Märkte• Workable competition als Annahme• Eingriffsmöglichkeiten:

– Verhinderung von Marktmacht– Beobachtung des Wettbewerbsverhaltens

marktbeherrschender Unternehmen– Ex-post Eingriffe

Politikoption I: Wettbewerbsrecht

5

• Gilt für spezifische Märkte/Branchen• andauerndes Marktversagen als Annahme• Eingriffsmöglichkeiten:

– Kontrolle des Markteintritts, Preissetzung, Qualität, Netzzugang

– durch Regeln oder Einzelfallentscheidung– Ex-ante Eingriffe

Politikoption II: Regulierung

6

• Merkmale ehemaliger Monopolmärkte• Markteintrittsstrategien• Strategien der öff. Postunternehmen

können in Wettbewerbsproblemen resultieren:Entsprechende Politiklösungen?

Charakterisierung postalischer Märkte

7

Qualität

Preisniveau

Preisstruktur

Möglicherweise nicht kundenorientiert

meist zu hoch (Kostenineffizienz, Altlasten)

Möglicherweise nicht kostenorientiert

Merkmale ehemaliger Monopolmärkte

8

• Zustellung in einem oder mehreren städtischen Bereichen

• Konzentration auf Massensendungen (unabhängig vom Inhalt)

• Zustellung an einem oder zwei Tagen der Woche, Zustellung vor 12.00

• garantierte Zustellzeiten

Eintrittstrategien - selektiver Markteintritt

9

Vorteile der Eintrittsstrategien

• Preise reflektieren niedrigere Kosten in städtischen Gebieten

• Downstream access Preise• Preise reflektieren geringere Kosten für

„identische Massensendungen“• höhere Kosten- und Kundenorientierung

10

Nachteile der Eintrittsstrategien

• Wird gewöhnlich nicht angeboten:– Zustellung im ländlichen Raum– Postfächer– Adressänderungssystem

Kein geographisch, horizontal und vertikal integriertes Netz

11

Qualität

Preis

Netzzugang

Verbesserung der Qualität Inhaltsanforderungen reduzieren

geographische Rabatte Rabatte für Vorleistungen Mengenrabatte Ausschließlichkeitsklauseln

Verweigerung von Netzzugang diskriminierende Zugangsbedingungen diskriminierende Zugangspreise

Strategien der öff. Postunternehmen

12

• Quersubventionierung

• Predatory pricing

• Preisdiskriminierung

• Diskriminierender Netzzugang

Wettbewerbsprobleme

13

Quersubventionierung

• Inkrementelle Kosten einer Dienstleistung werden nicht durch Erlöse gedeckt

• inkrementelle Kosten = langfristig vermeidbare Kosten bei Einstellung des Dienstes– variable Kosten– fixe Kosten, die durch DL verursacht werden

14

Quersubv. - mögliche Rechtfertigung

• UD-Verpflichtung für Wettbewerbsleistung– z.B. Einheitstarif

• Altlasten des öff. Unternehmens• Penetration Pricing

15

• Temporäre Preissenkung mit dem Ziel Wettbewerber zu verdrängen bzw. am Markteintritt zu hindern– Preissenkung nicht durch Kostensenkung oder

Effizienzgewinne gerechtfertigt (vorübergehende Verluste)

• Indikatoren:– Dominante Stellung im relevanten Markt

– Finanzkraft

– Marktsituation

Predatory Pricing - Definition

16

• Predatory pricing ist eine wahrscheinliche Bedrohung in postalischen Märkten

• Kosten der Nichterkennung von Predatory Pricing können sehr hoch sein

Sektorspezifische Regulierung– Klare Regeln für Preissetzung der dominanten

Anbieter (Preisregulierung)– Ex-ante Eingriffe

Predatory Pricing - Lösungsansatz

17

• Kostenorientierte Preisuntergrenze:“Preise sollten mindestens die durchschnittlichen inkrementellen Kosten eines Dienstes decken"

• Rechtfertigung für Ausnahmen:– Universaldienstverpflichtung– Altlasten für ehemalige Monopolisten– Penetration Pricing – Käufermarkt

Pred.-Pricing - Maßstab für Preisregulierung

18

• Preisdifferenzen sind diskriminierend, wenn sie nicht den Differenzen in den durchschnittl. Inkrementellen Kosten entsprechen

(p1 – p2) = (AIC1 – AIC2)

• Mögliche Rechtfertigung für diskriminierende Preisstrukturen

• Wettbewerbswidrige Auswirkungen sind bei dominanten Anbietern eher wahrscheinlich

Preisdiskriminierung - Definition

19

• Preisdiskriminierung kann wettbewerbsbehindernde Auswirkungen haben

Sektorspezifische Regulierung– Klare Regeln für Preissetzung der dominanten

Anbieter (Preisregulierung)– Ex-ante Eingriffe

Preisdiskriminierung - Lösungsansatz

20

• Notwendig für Bereitstellung eines Dienstes• Duplizierung wirtschaftlich nicht möglich• Verweigerung des Netzzugangs behindert

substantiell den Wettbewerb• keine wirtschaftliche Begründung für

Verweigerung des Netzzugangs

Netzzugang - essential facilities

21

• Zustellnetz im ländlichen Raum?

• Postfächer?

• Adressänderungsystem?

Essential facilities im Postbereich

22

• Essential facilities im postalischen Netz• Zugang zu essential facilities ist notwendig für

WettbewerbSektorspezifische Regulierung

– Klare Regelungen zur Identifizierung von essential facilities

– Klare Regelungen für diskriminierungsfreien Netzzugang

– Ex-ante Eingriffe

Netzzugang - Lösungsansatz

23

Schweden: Regulierungsrahmen

• Vollständige Liberalisierung 1993• Postmarkt unterliegt Wettbewerbsrecht• Regulierungsbehörde für Marktbeobachtung

und Lizensierung (seit 1997)• zunächst keine Netzzugangsregulierung,

(erst seit Postgesetzänderung 1999)

24

Schweden: Marktentwicklung

• Sweden Post dominantes Unternehmen• private Anbieter haben ~ 6% Marktanteil• einige lokale Anbieter (~ 40), ~ 0,4% MA• CityMail

– vorsortierte adressierte Massensendungen – Zustellung in Ballungsräumen 2x pro Woche– ~ 5% MA, (10% bei Massensendungen)

25

Schweden: Wettbewerbsprobleme

• Reaktionen von Sweden Post– Jahresumsatzrabatte– Ausschließlichkeitsklauseln– Behinderung des Zugang zu Postfächern,

Adressänderungssystem– geographische Preisdifferenzierung, selektive

Preissenkung

• langwierige Wettbewerbsverfahren• erst nachträglich Netzzugang

26

Neuseeland - Regulierungsrahmen

• Vollständige Liberalisierung 1998• „light handed regulation“

– Beseitigung von Markteintrittsbarrieren– Verbot von Wettbewerbsbehinderung– Androhung sektorspezifischer Regulierung– sektorspezifische Verpflichtungen

27

Neuseeland: Marktentwicklung

• New Zealand Post dominantes Unternehmen

• ~ 25 aktive Wettbewerber mit 1,13% Marktanteil

• geringer Marktanteil z.T. bedingt durch Regulierungsdefizite– Marktkräfte können sich nicht entfalten

– Wettbewerbsaufsicht nicht effizient

– Zeitverzögerung bei Wettbewerbsverfahren

– unterschiedliche Verhandlungsmacht zwischen NZP und neuen Wettbewerbern

28

Fazit

• Insbesondere Schweden und NZL haben gezeigt:

• Liberalisierung hat höhere Effizienz, bessere Qualität gebracht, allerdings keine wesentlichen Marktanteile

• Problem– Nachhaltigkeit der erzielten Effekte?– Langfristiger Bedarf für sektorspezifische

Regulierung

Recommended