Wie macht sich meine Firma fit für BIM?

Preview:

Citation preview

Wie macht sich meine Firma fit für BIM?

Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG

Können Sie hexen? Ich kann es (leider) nicht….

… also braucht es eine andere Lösung!

Wenn alles so einfach wäre

Was hat BIM mit einer Schulreise zu tun?!

Machen wir zusammen eine Schulreise

Agenda

Vorstellung Reiseleiter

Reiseziel

Herausforderung

Reiseplanung

Vorbereitung/Ausrüstung

Motivation

Zusammenarbeit

Learning, Tipps und Zusammenfassung

Agenda

Vorstellung Reiseleiter

Daniel Bührer

Mitinhaber und CEO, 3-Plan Haustechnik AG

Dipl. Techniker HF, Klima

KMU-Intensivstudium HSG (DAS)

verheiratet, zwei Kinder

Freizeit und Interessen: Laufsport, Golf, Familie, Essen, Wein, Whisky, Zigarren

Zu meiner Person

Ingenieurbüro für Planung in der Gebäudetechnik sowie Beratung in den Bereichen Energie/Nachhaltigkeit, Bauphysik und Brandschutz

Integrale Planung, Gesamtkoordination (alle Phasen nach SIA 108): Elektro, MSRL/GA, Heizung, Kälte, Lüftung/Klima, Sanitär, Sprinkler

ISO 9001 zertifiziert

rund 120 Mitarbeitende an 3 Standorten

stark in Aus- und Weiterbildung: 3-Plan Academy

seit über 30 Jahren

Vielfalt unserer Projekte: Bildung, Detailhandel, Verwaltung, Wohnen, Gesundheitswesen, Industrie

Mitglied Bauen Digital Schweiz, RoundTable

3-Plan Haustechnik AG

Reiseziel

Der Weg zu BIM!

BIM-Vision im

Unternehmen

BIM-Strategie im

Unternehmen

Strategische

Ziele

Umsetzungsplan

der Ziele

Herausforderung

Die Erwartungshaltung steigt ins unermessliche

Erwartungshaltung an BIM ist gross

BIM löst alle Probleme und vereinfacht alles

Die Werbung trägt ihren Teil dazu bei…..

Herausforderung für die Mitarbeitenden

LoD / LoI / LoG

3D/4D/5D

Clash-Detection

BIM-Field

Raumbuch

BIG BIM/little bim

DataDrop

IFC / nativ open BIM / closed BIM

ICE/CDE

COBie

BEP (BIM-Execution-Plan)

Herausforderung – betrübte Stimmung

Verlassen der gewohnten

Umgebung/Tätigkeit

Vereinbarkeit mit Daily Business

Neue Software/Tools und

Abläufe

Wohin geht die Reise?

Kann ich das überhaupt?

Wie kann ich mich

vorbereiten?

Personelle Ressourcen/ Fähigkeiten

Herausforderung – Change Prozess

Status Quo Ausgangslage No change Vorkenntnisse

Angst Veränderung Unsicherheit Zusatzaufwand

Ziele, Vision Freude Verbesserung Chancen Effizienz Gestaltungsmöglichkeit

Herausforderung – Die 4 Zimmer

Zimmer 1

Zufriedenheit

Zimmer 4

Erneuerung

Zimmer 2

Verleugnung

Zimmer 3

Chaos/Widerstand

«es funktioniert alles» «warum ändern»

«mich trifft es nicht» «bald pensioniert» «kommt nicht so

schnell»

«ich kann das nicht» «vorher war besser»

«das geht nicht» «Tal der Tränen»

«Sicherheit kommt» «geht ja doch»

«probieren geht über studieren»

Reiseplanung

Reiseplanung – Big Picture 2

01

4

20

15

20

16

20

17

20

18

20

19

20

20

BIM-Vision / BIM-Strategie

+ Infrastruktur und Software / erste 3D-Modelle mit REVIT

+ Kollisionsprüfung / Ausmassunterstützung

+ LoD/LoI / BIM-Field / 4D-BIM (Bauablauf)

+ 5D-BIM (Kosten)

+ Bewirtschaftung

+ neue Angebote

Reiseplanung – Zwischenziele

BIM-Info «light»

Software/ Anwendung

Workflows/ Anwendung

little BIM/ Anwendung

BIM-Info «full»

BIG-BIM/ Anwendung

BIM-Champion

Richtiges Projekt

• Planerteam

• Terminplan

• Komplexität

Vorbereitung/Ausrüstung

Vorbereitung/(Ausrüstung)

Early Adopters

Externe Schulungen (BIM/Software)

Pilot-Projekt

Internes Schulungs-konzept erarbeiten - Schulungsplan - Inhalt - Module

Grundlagenarbeit - Templates - Interne Standards - Workflows - Handbücher

Teams schulen Projekte bearbeiten

Rollout über alle Teams/Firma

«Tag X» Test-Wanderung Rekognoszieren

Theoretische individuelle Vorbereitung

(Vorbereitung)/Ausrüstung

Ich packe in meinen Rucksack….

ERFA

Motivation

Motivation

Motivation

Strategie, Konzept, Zeitplan,

Schulungen, Begleitung

Erreichbare Ziele

Zusammenarbeit

Zusammenarbeit

klare Ordnung/Rollen

«in Reihe und Glied»

Fachwissen

Zusammenarbeit

mehr Freiraum

viele Wege

Aufgaben teilen

Zusammen

Raum für neue Talente

Zeit zum entdecken

ausprobieren

Gemeinsam lernen

zuhören

Nachbesprechung und Learnings

Nachbesprechung

Ehrlichkeit Realität und Wahrheit nicht schönreden oder vertuschen Offene Feedback-Kultur es muss nicht einfach alle gut sein! Konstruktive Kritik fördern! Fahrplan/Route regelmässig überprüfen und nachjustieren interne wie externe Einflüsse können beeinflussen

Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Abläufe anstreben Mitarbeitende motivieren aktiv mitzugestalten

Learnings

Probleme, Sorgen und Ängste sind da! Nicht von eigener Euphorie blenden lassen ernst nehmen, konfrontieren

Zeit für Change Prozess bei den Mitarbeitenden nicht über Druck und Pflicht

Genügend Zeit für neue Prozesse im Projekt Projektdruck bei Implementierung von Prozessen beachten Druck nicht auf Mitarbeitende abwälzen

Nutzen Sie die Zeit jetzt! «Üben» sie BIM bevor Sie BIM können müssen! Dann darf auch noch etwas schief laufen!

Recommended