Willkommen im Kurs 6. Teil der Ausbildung Naturschutzberaterin / Naturschutzberater

Preview:

DESCRIPTION

Willkommen im Kurs 6. Teil der Ausbildung Naturschutzberaterin / Naturschutzberater. Programm:  Begrüssung  Thema  Theorie  Pause + Fallbeispiele Gedanken zur eigenen Umsetzungsarbeit Diskussion. Beschreibung im Programm: Projektmanagement : - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Willkommen im Kurs

6. Teil der Ausbildung

Naturschutzberaterin / Naturschutzberater

Programm: Begrüssung Thema Theorie Pause + Fallbeispiele Gedanken zur eigenen Umsetzungsarbeit

Diskussion

Beschreibung im Programm:

Projektmanagement: Einfache Hilfsmittel für Planung, Durchführung und Evaluation eigener Projekte

Sprache der Fachleute sprechen

und verstehenWissen, wer was

machtGesetzliche Rahmen-bedingungen kennen

Entwicklung / Dynamik der gesetzl.

Regelungen Netzwerk fördern

Projekte präsentie-

ren

- Aufbau und Zusammenspiel Gde. – Kt. kennen- Naturschutzanliegen aufgrund von Gesetzen etc. in Reglement fassen und in BNO einfliessen lassen

Kompeten-te Mitarbeit

in BNO-Kommis-

sion

Kommission stärken vernetzen Wer kann helfen? Kommunikation nach aussen

Leute bildenz.B. Kinder

Organisation Gemeinde – Kanton

kennenMöglichkeiten der

Finanzierung kennen Kommission gründen Möglichkeiten als Privatperson kennen

- Gemeindevertreter, Kommissionsmitglieder + Bevölkerung in konstruktive Diskussion bringen

- Projekte überzeugend präsentieren und kommunizieren

Fettnäpfe kennen und meiden

Wissen, was die Natur braucht

Natur im Dorf – was gibt es, wo ist es? Konkrete Projekte mit

LandwirtenVom Inventar zum

Mehrjahresplan

Ökologisches Wissen allgemein

- Wissen über Pflege und Unterhalt erarbeiten- Pflegekonzept in Gde. erarbeiten- Pflichtenheft für NS-Kommission erarbeiten

Wissen, was machbar ist

Wissen über Pflege und Unterhalt

Pflege / Unterhalt optimieren

Sach- / Fachkennt-

nisse erarbeiten

Biodiversität / Bienen

Merkblätter / Anleitun-

gen bekommen

Prioritäten in Pflege und Unterhalt

sachgerecht setzen

Grobgliederung von Projekten

Definition• Auftragsanalyse• Problemanalyse• ZIELDEFINITION• Rahmen-

bedingungen• Risiko-

management

Planung• ABLAUFPLANU

NG• TERMINPLANU

NG• BUDGETPLANU

NG• Projektteam• Informationen

Umsetzung• Überwachung• Steuerung

Abschluss• Projektabnahme• Dokumentation• Lehren

• Betrieb• Unterhalt• Monitoring

Adrian Zangger, sanu 2008

Anlässe und Anstösse

Anstoss von aussen: Bauvorhaben (Sanierungen,

Hochbau, Strassenbau…) sich «anhängen»

Plötzliche Veränderungen (Überschwemmung …)

Anstoss von innen:

Schleichende Veränderungen (mangelnde Pflege, Verbuschung, Verlandung…) aufhalten

Verbesserungen wünschen

ZielformulierungLohnend, hier genügend Zeit zu investieren!S pezifisch (konkret)M essbarA nspruchsvoll / attraktivR ealistischT erminiert

Übung Zielformulierung

Lest die formulierten Ziele und überprüft, ob sie SMART sind

ProjektplanungProjektablauf und Terminplanung

Jun* Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Sachinformation einholen

Termin Bauverwaltung 30.

Begehung mit Bauamt 02.

Offerten einholen

Budget erstellen

Budgeteingabe Kommission 30.

Unterhalt regeln

Information Verein GV

Beitragsgesuch an Kanton

*) auch Wocheneinteilung möglich

Budgetplanung

Ausgaben Einnahmen Planung / Projektleitung 400.- Eigenleistung Planung 400.-Aushubarbeiten 1300.-Deponiekosten 400.-Material: Bruchsteine 600.-Füllmaterial div. Kaliber 400.- Recyclingmaterial Bauamt gratis 400.-Sand 200.-Wurzelstöcke -.-Transporte Material 1600.- Transporte durch Bauamt* 400.-Einbau 1200.- Teil Eigenleistung Verein 400.-Baustelleneinrichtung 200.- Baustelleneinrichtung durch Bauamt* 200.-Infotafel 200.- Infotafel gespendet von Verein 200.-Total 6500.- 2000.-

*) nicht verrechnete Eigenleistungen Bauamt

Fallbeispiele

Lest die Fallbeispiele im Script

Pause integriert

Persönliche Umsetzungsarbeit

Blatt «Grobgliederung von Projekten»: Welche Punkte sind schon erledigt, welche können weggelassen werden, was steht nächstens an?

Nächster Anlass: Dienstag, 27. August 201319:30 Uhr, Naturama

Politik / Angebote des KantonsEbene Gemeinde, Ebene Kanton: Kant. Fach- und Beratungsstellen; Sektionen, Verband, „Profis“

Recommended