Wirtschaftsprüfung im digitalen Zeitalter · („activity based working“), Arbeitsmittel und die...

Preview:

Citation preview

Wirtschaftsprüfung im digitalen Zeitalter

Antrittsvorlesung

Prof. Dr. Norbert Schwieters

Bochum, den 05. Juli 2017

Was macht der Wirtschaftsprüfer?

• Wirtschaftsprüfung – Gestern und Heute

• Wirtschaftsprüfung in verändertem Umfeld

• Wirtschaftsprüfung und Technologie

• Gibt es ein Ende der Wirtschaftsprüfung?

• Wirtschaftsprüfung – Herausforderungen für den Berufsstand

Agenda

Wirtschaftsprüfung - Gestern und Heute

Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Vom „Allrounder“ zum

Auditspezialisten

Von „alles geht“ zu „Unabhängigkeit/

pre-approval

Von der BP/WPK zum DPR/APAS

Enforcement

Vom einheitlichen Berufsstand zu den

Big Four

Vom „Freestyle“ zu „nur was

dokumentiert ist, zählt“

Vom Privatunternehmen

zur Kapitalmarkt- orientierung

Von der Geschäftsführung

zum Aufsichtsrat als Auftraggeber

Vom Mandat auf Lebenszeit zur

Rotation

Vom Gläubigerschutz zum „Fair Value“

Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

und … vom Abacus zur Digitalisierung

Wirtschaftsprüfung in verändertem Umfeld

Loyalität

PwC CEO Investor Survey 2016:

76% der befragten Investoren und 63% der befragten CEOs stimmen mit der Aussage überein, dass Unternehmenserfolg von mehr als nur finanziellen Faktoren bestimmt wird.

Quellen: PwC-Darstellung, Daten aus Ocean Tomo 2015; PwC-Redefining business success in a changing world: Global survey of investor and CEO views 2016

Geld- und Sachwerte

Finanzkapital

Produktivkapital

16% 84% Reporting über Nachhaltigkeit befasst sich mit der

Berichterstattung über die „Lücke“ der wertbestimmenden Faktoren (84%), Integrated Reporting zudem mit der Verzahnung

dieser Faktoren zu den Finanzgrößen.

weitere Werttreiber

Mitarbeiter

Gesellschaftliches Umfeld

Umgang mit Natur und Umwelt

Kundenzufriedenheit

License to Operate C02 Emissionen

Mitarbeiterzufriedenheit

Marke

Stakeholderbeziehungen

Arbeitgeberattraktivität

Biodiversität

Wasserverbrauch

Reputation

Kompetenzen

Erneuerbare Energien Ökosystem

Wissen

Verhaltensweisen

Ethische Werte

Der Einfluss von nicht-finanziellen Aspekten auf Unternehmenswerte nimmt stetig zu

Zugleich verändern sich unsere Mandanten … - im Geschäft und internen Funktionen, z.B. Finanzen:

Quelle: : Finance matters – Finance function of the future, PwC

… und die Mitarbeiter

• Generation C (= die ab 1990 geborenen sog. Digital Natives“) verändert jetzt die Arbeitswelt

• Hoch vernetzt und „online“, insb. auch in sozialen Netzwerken, schaffen und konsumieren große Mengen vormals privater Informationen, umgeben sich mit einer ausgeprägten „persönlichen“ cloud

• Generation C erwartet schnelle, verlässliche Konnektivität, durch die sich „online“ Geschäftsverbindungen mit einer Vielzahl von Business Partnern schaffen lassen

• Entsprechend verändern sich Arbeitsplätze („activity based working“), Arbeitsmittel und die Interaktion mit Mandanten

• Die Welt des Wirtschaftsprüfers wird umfassend „digital“ und naturwissenschaftlich/ technisch geprägt („MINT“)

Quelle: : Strategy&, The rise of Generation C - Implication for the world of 2020

Wirtschaftsprüfung und Technologie

Der klassische Prüfungsprozess …

… kommt unter Druck

• Neue Geschäftsmodelle und digitale Prozesse bei den Mandanten mit hoher Änderungsrate

• Technologiesprünge schaffen Anpassungsbedarf in der Leistungserbringung

• Umfassende Vernetzung von Menschen, Orten, Unternehmen und Gegenständen

• Daten als Ressource - Möglichkeiten und Aussagekraft von Big Data

• Sharing Economy – Marktzugang für Jedermann in einem weltweit nicht ruhenden Markt

• Prognosen und Vorhersagen – Ereignisse, Bedarfe, werden vor deren Entstehung erfasst

• Unternehmen sind in Bezug auf den progressiven, technologischen Ausbau des Rechnungswesens zurückhaltend und stützen sich vor allem auf Weiterentwicklungen der ERP – Anbieter (z.B. SAP, Oracle)

• Ähnlich wird der Einsatz von Technologie in der Abschlussprüfung eingeschätzt. Technologie kommt vor allem in klassischen Bereichen wie Haupt- und Nebenbuchanalyse zum Einsatz

• Gründe sind geringe Akzeptanz im Rechnungswesen oder im IT-Bereich der Mandanten, hohe Anforderungen an Datenschutz- und Sicherheit und lange Entwicklungszyklen bis hin zur Marktreife

• Kommunikation mit dem Abschlussprüfer ist wichtig

• Die Unternehmen sind offen für Datenabzüge für Analysezwecke und das Testen neuer Prozesse und Technologien des Abschlussprüfers

• Technologien wie „Data Analytics für Finanzdaten und Geschäftsprozessdaten des Unternehmens“, „Cloud-Lösungen“ und „Data Analytics im Zusammenhang mit Big Data Analytics (Benchmarking)“ werden kurz- und mittelfristig als bedeutend gesehen.

Quelle: : PwC, Digitale Abschlussprüfung, April 2017

PWC – Studie (2017) : Digitale Abschlussprüfung

Robotik

Der Einfluss von Technologien auf den Prüfungsprozess

Natural Language Processing

• Data & Analytics ermöglicht Volldaten – Analysen, Benchmarking, Heranziehung externer Daten

• Künstliche Intelligenz unterstützt die Prüfungsplanung und – durchführung durch zielgerichtete Analysen

• Cloud Computing verändert die IT- Welt; ermöglicht online Zugriff auf externe Daten und Programme

• Bot – Programme standardisieren und automatisieren den Prüfungsprozess

• Natural Language Processing ermöglicht die Interaktion von Mensch und Computer auf der Basis natürlicher Sprachen

Data & Analytics

• Erkennung von Mustern, Abweichungen von erwarteten Werten, Unregelmäßigkeiten aufgrund der Vollauswertung von Daten

• Kombination mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz, z.B. Machine Learning

• Einsatz über den gesamten Prüfungsprozess, von der Planung über die Fehlereinschätzung bis hin zur prüferischen Reaktion

• Externes Benchmarking

• Anpassung der International Standard on Auditing (ISA) durch das IAASB in der Diskussion

Cloud-Computing

• Möglichkeit des Zugriffs auf geteilten Pool von konfigurierbaren Ressourcen im Netz (z.B. Netzwerke, Server, Speicher, Anwendungen und Dienstleistungen)

• Im Kern IT – Outsourcing, aber schnell wachsend aufgrund von Kostenvorteilen

• Datenschutz, -sicherheit, -verfügbarkeit und Kompetenzverlust im Unternehmen als Probleme

• Verantwortlichkeit des Unternehmens für die Qualität seiner Daten im Rechnungswesen bleibt unberührt

• Wirtschaftsprüfer: Gewinnung von Sicherheit über die Qualität der Daten und ihrer Verarbeitung Übernahme des Urteils Dritter in die eigene Verantwortlichkeit für das Testat

Gibt es ein Ende der Wirtschaftsprüfung?

Bitcoin – die revolutionäre Erfindung eines virtuellen Aktivgeldes

Traditionelle Vertrauensindustrien (Banken, WP, Notare etc.) machen einen signifikanten Anteil am Bruttosozialprodukt aus (Schätzung für USA: ca. 10% ).

Blockchain – Der Mechanismus

Supplier and consumer

agree upon a transaction

The single transaction is recorded as a data set and is merged into the existing

data block.

The data block is encoded, validated and stored non-centrally in the world wide

network

Individual transaction

Data-block

The validated block is added to the continually growing

Blockchain

Zwei Parteien vereinbaren eine Transaktion. Die Parteien sind Teilnehmer eines Netzwerks von Computern, die ein gemeinsames Protokoll teilen (z.B. das Bitcoin – Protokoll). Die Teilnehmer erhalten Incentives für ihre Arbeit.

Die Transaktion wird als Datensatz erfasst und zusammen mit früheren Transaktionen in einer fortlaufenden, endlosen „Kette“ (engl. chain) angeordnet. Der Datenblock wird verschlüsselt und auf den Computern der Teilnehmer des Netzwerks gespeichert.

Nur wenn eine ausreichende Zahl von Teilnehmern des Netzwerks auf der Basis des gemeinsamen Protokolls die Validität der Transaktion bestätigt, besteht Konsens über den Inhalt der Kette mit dem Datensatz und die Transaktion wird validiert/ authorisiert.

Die validierte Transaktion wird so Teil eines Kettenblocks validierter Transaktionen (der „blockchain“). Die Blockchain ist öffentlich und transparent, allerdings sind die Teilnehmer der Transaktionskette anonym aufgrund ihrer privaten Schlüssel

•Source: Vigna/ Casey, The Age of Cryptocurrency, 2015.

Blockchain – Eine Einschätzung

Fakten • Im Kern ist die Blockchain ein verteiltes,

Journal von drittbestätigten Transaktionen

• Ein blockchain – basiertes dezentrales Buchungssystem kann den GoB entsprechen und Vorteile haben aufgrund von Irreversibilität und Transaktionskosten

• Hoher Einrichtungsaufwand für den einzelnen Teilnehmer, sehr energieintensiv aufgrund der Rechenleistung

• Organisationsformen notwendig, die eine Standardisierung ermöglichen und eine ausreichende Incentivierung der Teilnehmer

Bedeutung • Hohe Aufmerksamkeit derzeit in der

Finanzwirtschaft („Fintech“), auch aufgrund der Bitcoin – Historie

• Blockchain – basierte Rechnungswesen reduziert die Prüfung transaktionaler Buchungen (Massensachverhalte)

• Komplexe, ermessensbehaftete Sachverhalte werden weiterhin der Wirtschaftsprüfer erfordern

• Kurz- und mittelfristig wenig, langfristig (ab etwa Mitte 2020er) hohes Potential

Wirtschaftsprüfung – Herausforderungen für den Berufsstand

Weiterentwicklung der fachlichen und technischen Expertise - Prüfer und Berater, die auf Augenhöhe agieren

Anpassung der Prüfungsmethodik und Einsatz innovativer Technologien, um effizienter, früher und fokussierter fundierte Aussagen treffen zu können

Hinweise zu Prozessverbesserungen/Benchmarking aus der Abschlussprüfung und Ausbau des Dienstleistungsangebotes um neue Services im Bereich Digitalisierung (z.B. Audit Data Analyst)

Sparrings- partner

Qualität und Effizienz

Value add

Vertrauen Gleichzeitig Vertrauen in Daten schaffen und bei Verarbeitung durch den Prüfer einen ressourcenschonenden und sicheren Umgang mit Mandantendaten gewährleisten

Digitalisierung – Herausforderungen für den Berufsstand

Konsequenzen für die Berufsausbildung

• Die Wirtschaftsprüfung wird höherwertig, Prüfungen einfacher Abläufe/ transaktionaler Sachverhalte/ Massenbuchungen werden von Maschinen ersetzt

• Das Beurteilen komplexer Sachverhalte, Ermessensentscheidungen und die Interaktion mit Menschen wird nicht maschinell ersetzbar sein.

• Wirtschaftsprüfung erfordert das Verständnis ökonomischer Zusammenhänge in Verbindung mit rechtlichen Regelungen und bleibt Teil der betriebswirtschaftlichen Ausbildung

• Kenntnisse in digitalen Technologien und Geschäftsmodellen werden aber zentral wichtig werden und erfordern eine Zusatzausbildung

The technical potential for automation in the US Quellen: McKinsey 2016

Prof. Dr. Norbert Schwieters

Tel. +49 211 981 2153

norbert.schwieters@de.pwc.com

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Recommended