Workshop 1 (45 Minuten) DISTANZLERNEN FÜR AN-UND … · Workshop 1 (45 Minuten) DISTANZLERNEN FÜR...

Preview:

Citation preview

ARBEIT UND QUALIFIZIERUNG

Das Projekt "eVideoTransfer2" wird im Rahmen der "Nationalen Dekade für Alphabetisierung" unter dem Förderkennzeichen W145700 mit Mitteln des BMBF gefördert.

Workshop 1 (45 Minuten)DISTANZLERNEN FÜR AN- UND UNGELERNTEDidaktische Ansätze für die Online-Lehre im Grundbildungsbereich am Beispiel von eVideo Transfer2

Benedikt Eimann / Johanna LambertzARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.

Machen Sie mit?

Wer war letzte Woche bei unserer Webkonferenz „Zukunft des Lernens“?

Machen Sie mit?

„Post-it-Methode“Bitte halten Sie Ihre Webcam zuoder kleben sie ab

Öffnen Sie die Kamera bitte jeweils

- wenn Sie in 2020 Teilnehmende:rin einem Online-Kurs waren

- wenn sie in 2020 onlineunterrichtet haben

Idee gesehen bei Karin Kulmer/ Conedu.com

…oder Antwort im Chat: Ja / Nein

Machen Sie mit?

Wie groß ist Ihre „digitale Affinität“?

Bitte um Ihr Handzeichen „bei 3“

…oder Antwort im Chat

groß mittel gering bis null

Idee gesehen bei Karin Kulmer/ Conedu.com

Ausgangslage

Quelle: SPIEGEL online, abgerufen am 14.9.2020:https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schule-und-corona-wechsel-zum-digitalunterricht-war-ein-gluecksspiel-a-8fa3ebb6-4e05-4e27-856f-a936ebf81e56

„Digitale Resilienz“?

Impulse für die Online- und Distanzlehre

Impulse für die Online- und Distanzlehre

1. Kurzinput: Unterrichtskonzepte mit Online-Anteilen in der Grundbildung“

Impulse für die Online- und Distanzlehre

1. Kurzinput: Unterrichtskonzepte mit Online-Anteilen in der Grundbildung“

2. Austausch: Erfahrungen und Pläne zur digitalen Entwicklung meines Unterrichts

Impulse für die Online- und Distanzlehre

1. Kurzinput: Unterrichtskonzepte mit Online-Anteilen in der Grundbildung“

2. Austausch: Erfahrungen und Pläne zur digitalen Entwicklung meines Unterrichts

3. Checklist/ pdf: „digitaler Entwicklungsplan“ :Meinen Unterricht digitaler planen

ARBEIT UND QUALIFIZIERUNG

Das Projekt "eVideoTransfer2" wird im Rahmen der "Nationalen Dekade für Alphabetisierung" unter dem Förderkennzeichen W145700 mit Mitteln des BMBF gefördert.

Kurse mit digitalen Tools gestaltenErgebnisse aus der Onlineschulung „Grundbildung Digital. Angebote für die

arbeitsplatzorientierte Grundbildung online gestalten“

Johanna Lambertz: Arbeit und Leben Berlin (DGB/VHS) e. V.Webkonferenz 15.09.2020: „Zukunft des Lernens in der arbeitsorientierten Grundbildung“

Die Onlineschulung

Schulungsablauf

Ziel des Kurses

Social Distance?

distanced socialising!!

Ziel: Online-Lernwelten schaffen,

in denen soziale Interaktion stattfindet!

à Erarbeitung von Unterrichtskonzepten

Anteil des Medieneinsatzes am Gesamtkonzept

Technolo-giefreierPräsenz-

unterricht

Technolo-gieeinsatz

im Präsenz-

unterricht

Technolo-gieeinsatz

im Präsenz-

unterricht mit

begleiten-der Lern-plattform

BlendedLearning: Wechsel

von Präsenz und reinen

Online-Lernphasen

Reines Online-

Lernen mit verschie-

denen Tools/Pha-

sen und sozialer

Interaktion

Reines Online-Lernen ohne

soziale Interaktion

https://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/109 (14.9.2020)

Anteil des Medieneinsatzes am Gesamtkonzept

Technolo-giefreierPräsenz-

unterricht

Technolo-gieeinsatz

im Präsenz-

unterricht

Technolo-gieeinsatz

im Präsenz-

unterricht mit

begleiten-der Lern-plattform

BlendedLearning: Wechsel

von Präsenz und reinen

Online-Lernphasen

Reines Online-

Lernen mit verschie-

denen Tools/Pha-

sen und sozialer

Interaktion

Reines Online-Lernen ohne

soziale Interaktion

https://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/109 (14.9.2020)

Konzeptbeispiel 1

Blended Learning Konzept: „Lesen und Schreiben für den Alltag“

Digitales Wimmelbild beschreiben

Chat über VHS-Lernportal

Einbindung Wimmelbild eVideoKurier-, Express- und Paketdienstleistungen

Alpha-Level 3 Abwechselnd: Präsenz mit Beamer und online über

Smartphone

Konzept online unter: https://www.lernen-mit-evideo.de/wp-content/uploads/2020/09/Konzept_Lesen-und-Schreiben-fuer-den-Alltag.pdf

Konzeptbeispiel 2

Blended Learning Konzept: „Medienkompetenz-wir produzieren einen Film“

• TN: 27-Monate berufliche Rehabilitation, Mutterspr., 18-65 J.• Kurzfilme zu Sozial- und Grundkompetenzen mit Tablets• 1 x Woche 60 Min., ca. 12-14 Wochen

Konzept online unter: https://www.lernen-mit-evideo.de/wp-content/uploads/2020/09/Konzept_Medienkompetenz-wir-produzieren-einen-Film.pdf

Präsenz Online / Technik

• Erarbeitung der Säulen der Sozial- und Grundkompetenz

• Austausch, Kleingruppenarbeit• Auswertung der bearbeiteten

Sequenzen der Hausarbeit• Filmdreh• Lernerfolgskontrollen

• Einsatz von eVideo Lernprogrammen zum Verstehen von Sozial- und Grundkompetenz

• Gruppenaufgaben mit Etherpad• Schnittprogramme

Konzeptbeispiel 3

Konzept online unter: https://www.lernen-mit-evideo.de/wp-content/uploads/2020/09/Konzept_Grundschulung-PC-Nutzung-.pdf

Blended Learning Konzept: „Grundschulung PC-Nutzung“

Mitarbeitende im Betrieb, kaum PC-Kenntnisse, A2 bis Mutterspr.,

25-65 J.Ziel: Sichere Nutzung von

Maus und Tastatur

Online-Lernen:Webinar mit eVideo

Lernprogramm; Lerntandems

Präsenz-Lernen:Besprechungsraum –Erfolgskontrolle mit Arbeitsblättern und

Rollenspielen

4 x 90 Min. Freitags zzgl. Selbstlernzeit zu Hause

Fragen und Austausch

Beteiligen Sie sich auf dem Padlet:https://padlet.com/eVideo/ws1_eimann

Fragen und Austausch

Link s. auch im Chat:https://padlet.com/eVideo/ws1_eimann

Fragen und Austausch

A. Fragen? Anmerkungen?

B.- Lernbedürfnisse- Was und wozu? – Lerninhalte und Lernziele- Digitale Tools – welche eignen sich wofür?- Digital unterrichten: zielgerecht und motivierend- Dies hat mir geholfen bei der online-Lehre

C. Mein nächster Veränderungsschritt

Link s. auch im Chat:https://padlet.com/eVideo/ws1_eimann

Entwicklungsplan Digitalisierung des Unterrichts

Jetzt downloaden:

pdf „Digitaler Entwicklungsplan“

Recommended