Zur Blutplättchenzählung Nach Spitz

Preview:

Citation preview

zz. F E B R U A R ~924

al len en tz f ind l i chen u n d k r a n k h a f t e n . Prozessen m e h r oder weniger ~ s t a t t h a t , v e r a n t w o r t l i c h ftir die besch leun ig te S6di- m e n t i e r u n g de r r o t e n B l u t k 6 r p e r c h e n . A m H 6 b e r s c h e n In- s t i t u t j e d o c h h a b e n LINZENMEIER u n d ich d u r c h V e r t a u s c h u n - g e n d e r e inze lnen T i e r b l u t k 6 r p e r c h e n in die en t sp reche l lden Seren zeigen k6nnen , d a b die ]Blutzellen ebenso m a B g e b e n d s ind z u m Z u s t a n d e k o m m e n der V e r k l u m p u n g ul ld Sedimell - t i e r u n g wie die a g g l u t i n a t o r i s c h e K r a f t des Serums. LINZ~; - M~IER h~ l t in der oben e r w ~ h n t e n Ze i t schr i f t me ine EiweiB- b e f u n d e a n den v e r s c h i e d e n e n T ie rb lu t ze l l en ffir e in l euch tend , u n d ich m 6 c h t e all H a n d einer Polycyt~Lmie, yon der ich das B l u r zu u n t e r s u c h e n b i s h e r nie die Ge legenhe i t h a t t e , k u r z n o c h e i n m a l auf die Theor ie der S e d i m e n t i e r u n g e ingehen. Es h a n d e l t s ich u m e inen 48 j~hr. P a t i e n t e n , der m i t s t a r k e r Cyanose, A t e m n o t , Schwe l lungen an A r m e n u n d B e i n e n h e r e i n k o m m t . Die se i t e in igen T a g e n b e s t e h e n d e Ph l eb i t i s h a u p t s ~ c h l i c h all den U n t e r s c h e n k e l n i s t au f D r u c k sehr schmerzempfindlich. Die A n z a h l der E r y t h r o c y t e n betr~igt 8 600 ooo. H ~ m o g l o b i n g e h a l t n a c h SAHLI fiber 14o h inaus . Das weif3e B l u t b i l d e r g i b t :

P o l y m o r p h k e r n i g e . . 70% L y m p h o c y t e n . . . . . 22% Eos inoph i l e . . . . . 3 % M o n o c y t e n . . . . . . 3 % ~3bergangsformen . . . ? %

U m n u n zu beweisen, d a b die Menge der Blu tze l l en u n d die A r t de r se lben resp, ih r E iweiBgeha l t yon groBer B e d e u t u n g fiir die S e d i m e n f i e r u n g ist, e n t n a h m ich e i n m a l m i t e iner i c em-Spr i t ze l lach LINZENMEIER B l u t aus der A r m v e n e ~ u n d se tz te dasse lbe zu r R e a k t i o n an, d a n n n a c h m e i n e r Methode , u m gleichm~Bige Mengen yon E r y t h r o e y t e n zu h a b e n . N a c h LINZENMEI]~R waren die r o t e n B l u t k 6 r p e r c h e n n a c h 45 Min. 2 m m gesunken , n a c h m e i n e r war n a c h 35 Min. die Reak t io l l b e e n d e t (I ccm S e r u m + 0,3 ccm B l u t k 6 r p e r c h e n ) .

H i e r m i t will ich demons t r i e r en , d a b e inersei ts die Menge der B lu tze l l en yon groBer B e d e u t u n g ist, wie LINZENMEIER a u c h i m m e r b e h a u p t e t ha t , d a n n abe r auch, d a b die Schwer- k r a f t h ie rbe i n i c h t de r be seh l eun igende F a k t o r ist. Der Ge- s a m t - N - G e h a l t des Se rums b e t r u g 1,23%, der G lobu l in -N 72%, der A l b u m i n g e h a l t 5 I % . Aus l e t z t e r e m U m s t a n d e h ~ t t e m a n eine schnel le re S e d i m e n t i e r u n g ande re r se i t s . auch e r w a r t e n dfirfen, d a die Globu l ine doch s t a r k v e r m e h r t w a r e n gegenfiber der N o r m (40%). I m Gegentei l , wir mfissen h ie r eine H e m m u n g a n n e h m e n , u n d zwar l lur d u t c h die v e r m e h r t e n Blutze l len . Die Viscosit/~t m a g a u c h n o c h m i t h ine insp ie len . N a c h me ine r M e t h o d e war die R e a k t i o n , wie be re i t s erw~thnt, n a c h 35 Min. beende t . Sie h a b e ich h a u p t s ~ c h l i c h deswegen angesetz t , u m zu u n t e r s u c h e n , ob die B lu tze l l en einell e rn i ed r ig t en EiweiB- geha l t h~ t t en , d e a n aus m e i n e n l e t z t en A r b e i t e n geh t hervor , daB, je n iedr iger der E iweiBgeha l t der Zelle ist, die Zellen sieh u m so l a n g s a m e r senken . N a c h LINZENMEIERS ~ e t h o d e f i n d e t m a n a u c h be i der pern iz iSsen An~mie j e d e s m a l eine rasche Sed imen t i e rung . Hie r abe r h ~ n g t die besch leun ig te S e d i m e n t i e r u n g e i n m a l yon der ge r ingen A n z a h l der E r y t h r o - c y t e n ab, dan l l abe r a u c h n i c h t z u m i n d e s t yon dem hohen Eiweiflgehalt der Zellen, der bis zu 38% betragen kann. Die N o r m b e w e g t sich u m 30% he rum, T u b e r k u l o s e n h a b e n a m wen igs t en yon den Erwachse l len . N a b e l s c h n u r b l u t k a n n n u r 20% b e t r a g e n u n d auf diese ~re ise wi rd n n s w i e d e r u m klar , w a r u m le tz te res eine so sehr s t a r k e V e r z6ge r ung in der Sedi- m e n t i e r u n g zeigt. M a c h t e n wir doch b i she r b e i N e u g e b o r e n e n - b lur n u t den ger ingen G l obu l i ngeha l t des Se rums ( lO%) daff ir v e r a n t w o r t l i c h , Bei der Polycythgimie betrug der Eiweifl- gehalt 31,25%, also einen ganz normalen Weft, und wurde in diesem Falle die schnelle Sedimentierung nach meiner Mettwde hauptsdchlich dutch die Globulinvermehrung wahrscheinlich in]olge der Phlebitis bewirkt.

Es k o m m ~ n also n a c h me ine r A n s i c h t fiir das Z u s t a n d e - k o m m e n der V e r k l u m p u n g u n d s o m i t der S e d i m e n t i e r u n g e inma l v e r m e h r t e G lobu l i l lmengen in Frage , die pos i t ive L a d u n g t ragen , dan l l abe r a u c h die n e g a t i v ge l adenen B l u t - zellen se lbs t resp. ih r EiweiBgehal t . B l u t k 6 r p e r c h e n m i t e r h 6 h t e m EiweiBgehal t , v ie] le icht h a n d e l t es s ich u m Nucleo- prote ide , die n a c h _MICHAZLIS u n d :RONA pos i t iv ge laden

K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 3. J A H R G A N G . Nr . 7 277

sind, sind weniger negativ ge!ade~z und-werden dadurch eher verklumpt_, und sedimentiert.

L f - ~ c ~ e { a t u r : VOI~SCHOTZ, Zeitschr. f. klin. Med. 96 , H. 4/6 und 97, H. 1 / 3 .

ZUR BLUTPLATTCHENZAHLUNG NACH SPITZ. Yon

Dr. HELMUT MOLL~ER, K 6 n i g s b e r g i. Pr .

Die Bemerkungen BERGERS in dies. \Vochenschr. Jg. x, Nr. 32, S. I5o6 veranlassen reich, aueh meinerseits an dieser Stelle zu dem Artikel von SPITZ in dies. Wcohenschr. Jg. 2, Nr. 13, S. 584 Stellung zu nehmen. Schon vor dessen Erscheinen habe ich in einer Arbeit fiber die Thrombopenie aus der Medizinischen UniversitStsMinik Breslau, deren Ver6ffentlichung aus ~uBeren Grflnden bisher nicht erfolgen konnte, darauf aufmerksam gemacht, dab die Umrechnung der /in Plasma gefundenen Zahlen in die ffir Blut fehlerhaft ist, die SPITZ in seiner Originalarbeit (]3erl. klin. Wochenschr. I92I, Nr. 36) angibt. SPITZ multipliziert die im Kubikmillimeter verdfinnten Plasmas gefnndene Pls mit der Verdfinnungszahl IO und glaubt, damit die Plii.ttchenzahl fflr das unverdflnnte Plasma gefunden zu haben. Er fibersieht dabei, da2 nicht das Plasma, sondern das Gesamtblut Iofach verdfinnt wurde, das P lasma nach Absetzen der Blutk6rperchen also st~.rker verdt innt ist. Folgende Uberlegung ifihrt zur richtigen Berechnung der Pl~ttehenzahl im Gesamtblute:

In io Teilen Citratblutes ist i Tell unverdi innten Blutes ent-

halten, yon diesem betr~igt der Anteil der Blutk6rperchen Hb 200 '

Die Pl~ttchen dieses I Teiles ]31ut verteilen sieh gleichm~iBig auf

den Rest der Flfissigkeit, d .h . anf i o - ~-o- Teile, also mug

man die fiir I ccm verdt innten Plasmas gefundene Pls

mit Io--2--o0- multiplizieren, nm die Thrombocytenzahl ffir das

Gesamtblut zu finden. Is t P die P15~ttchenzahl im Kubikmillimeter

verdflnnten Plasmas, so ist die Zahl im B l u t e : [ P • ( io Hb)l'2oo

Nach der Spitzschen Berechnungsweise wfirde die entsprechende

Formel lauten: [ I o P X (~ H b ~ ] - - 2%Z/j

Beispiel: Hb-Gehalt 80, P in der Kammer 25 000. Pl~tttchen- ( 80) zahl im Blute = 25 OOO X IO - - 2--~ ~--- 240 OOO. Nach SPI~:z

w/~re 25o ooo die Zahl ffir das unverdfinnte Plasma, und die Zahl

( 80 ) = 1 5 0 0 0 0 . fiir das Gesamtblut w~re: 250 ooo X x - - 2 o o

Es erweisen sich also alle mit der Spitzschen Methode und seiner Berechnungsweise gefundenen Werte als viel zu niedrig. Man bekommt ann~.hernd richtige Werte dutch einfaches Multi- plizieren der ffir das verdfinnte Plasma gefundenen mit Io. Ganz unwesentlich wird der Fehler, wenn man in allen F~illen ffir das Blutk6rperchenvolumen den Durchsehnit tswert yon 42% annimmt.

In seiner Arbeit stellt nun Spitz die Vermutung auf, dab nicht die Thrombocytenzahl im Gesamtblute, sondern die im Plasma als Kriterium ftir die Intensi t~t der Erscheinungen der h~morrha- gischen Diathese maBgebend und dab dies der Grund daffir sei, dab man bisher vielfach VViderspriiche ill der Relation dieser beiden Faktoren gefnnden babe. Er bringt fiir diese Ansieht Beispiele, in denen er bei gleicher !ntensi ts der Erscheinungen versehiedene Pl~ittchenwerte im Blute, aber fibereinstimmende im Plasma land, und andere, bei denen trotz gleicher Thrombocytenzahlen ird Ge- samtblute die Erscheinungen verschieden s tark waren. Diesen Folgerungen muB widersprochen werden. Die Beobachtungen er- kl/iren sich nach dem oben Gesagten Mnfaeh daraus, dab die Um- rechnungen der Werte aus Plasma in Blut unrichtig waren, dab im ersten Falle die wirMichen Pl~ttchenzahlen im Gesamtblute ann/ihernd gleich denen im , ,Plasma" waren, also in Uberein- s t immung mit den Erscheinungen standen, im zweiten die wirk- lichen Werte im Blute nicht gleich und dementsprechend auch die Erseheinungen ungleieh starkwaren, was sofort klar wird, wenn wir an Stelle der Spitzschen Werte in seinen Beipielen die richtigen setzen :

Bezeichnung Richtige Blut- des Patlenten ,,Plasmawerte" BIutwerte nach Spitz wette

H . S . 48 ooo 37 4 ~ 46 94 ~ M . N . 6 5 400 39 ooo 62 760 M. "CI 64 ooo 49 ooo.. 62 5c)o

Damit erfibrigen sich auch die Gegengrfinde ]~GRG~RS gegen die Auffassung yon SPITZ.

Recommended