Zur Darstellung aliphatischer Dicarbonsäuren durch nitrosierende Spaltung von Cyclanon-Derivaten

Preview:

Citation preview

1961 R. HUISGEN und D. PAWELLEK f 71

ZUR DARSTELLUNG ALIPHATISCHER DICARBONSAUREN DURCH NITROSIERENDE SPALTUNG VON

CYCLANON-DERIVATEN von ROLF HUISGEN und DIETER PAWELLEK 1)

Aus dem Institut fur Organische Chemie der Universitat Munchen Eingegangen am 14. September 1960

Cyclopentanon-, Cyclohexanon- und Cycloheptanon-carbonester-(2) werden mit w-Brom-fettsaureestem alkyliert. Im AnschluB an die Ketonspaltung der (3-Ketoester fuhrt die Nitrosierung mit Athylnitrit und Natriumathylat uber die Oximino-Stufe zum Ketodicarbonester ; die WOLFF-KISHNER-Reduktion liefert

die Dicarbonsauren.

Von den zahlreichen Methoden zum Aufbau und zur Kettenverlangerung von Carbonsauren ist nur der kleinere Teil zur Synthese von Dicarbonsauren geeignet. Die erfolgreiche Darstellung von w-[2-Carboxy-phenyl]-fettsauren 2) durch nitrosie- rende Spaltung3) von a-Tetralon-Abkommlingen veranlaI3te uns, die Anwendbarkeit dieser Methode zur Darstellung aliphatischer Dicarbonsauren bzw. Ketodicarbon- sauren zu priifen. Das Studium einiger Beispiele iiberzeugt von dieser Moglichkeit.

a-Tetralon-p-carbonsaureester lie13 sich leicht mit a-Brom-fettsaureester in Gegen- wart von Natriumathylat in Athanol alkylierenz). Die Behandlung des Cyclopentanon- carbonsiiure-(2)-athylesters (I) rnit y-Brom-buttersaureester unter gleichen Bedin- gungen war zwar erfolgreich, jedoch erlaubte die anschlieI3ende Saurespaltung des P-Ketoesters IV lediglich die Isolierung von 6-Carbathoxy-azelainsaurediathylester. Bei der heterogenen Umsetzung des nach R. MAYER4) bereiteten Kaliumsalzes von I mit y-Brom-buttersaureester in Benzol fafiten wir das Alkylierungsprodukt IV in 50-proz. Ausbeute; die Verwendung inerter Losungsmittel fur Alkylierungen von I wurde schon mehrfach ernpfohlens). Die Ketonspaltung mit Salzsaure/Essigsiiure ergab nach Veresterung 89 % d. Th. des y-[2-Oxo-cyclopentyl]-buttersauremethyl- esters (VII). Die Einwirkung von 2.2 Aquivv. Athylnitrit und 1 Aquiv. Natrium- athylat auf die athanolische Losung von VI1 bei 0" ist rnit Ringoffnung verbunden. Ohne Isolierung der Oximinoverbindung XI vollzog sich beim Ansauern deren Redox-

1) Aus der Dissertation D. PAWELLEK. Univ. Munchen 1957. 2 ) I. UGI, R. HUISGEN und D. PAWELLEK, Liebigs Ann. Chem., 641, 63 (1961), voran-

3) Sammelreferat: 0. TOUSTER, Org. Reactions 7, 327 (1953). 4) R. MAYER, Angew. Chem. 68. 169 (1956). 5 ) Die bis 1955 beschriebenen Alkylierungen von I finden sich in der ubersicht vou R.

stehend.

MAYER4) aufgefuhrt.

72 R. HUISGEN und D. PAWELLEK Bd. 641

reaktion rnit salpetriger Saure, die 55 % d. Th. 6-0x0-azelainsaurediathylester (XII) lieferte. Die WoLFF-KxsmER-Reduktion zu Azelainsaure (XVI) gelang mit 63 % d. Th.

Die gleiche Reaktionsfolge, rnit I und 1 1 -Brom-undecansiiureathylester ausgefuhrt, erbrachte in einer Gesamtausbeute von 12 % d. Th. die Tetradecan-dicarbonsaure- (1.14) (XVII, Thapsiasaure). Die Ergiebigkeit der nitrosierenden Spaltung von VIII und der Reduktion von XI11 vermochte die nur 30% betragende Ausbeute bei der Alkylierung von I rnit Folgereaktion zu VIII nicht wettzumachen.

l : n = 5 I I : n = 6

111: n = 7

IV: n = 5, m = 3 V: n = 6 , m = 3

VI: n = 7, m = 3

VII: n = 5, m = 3 IX: n = 6, m = 3 X : n = 7, m = 3 VIII: n = 5 , m = 10 XI

-I C ~ H ~ O ~ C - ( C H ~ ) ~ - ~ - C O - ( C H Z ) ~ - C O ~ C ~ H S - H O ~ C - ( C H Z ) ~ - C O ~ H

XI1: n = 5, rn = 3 XIII: n = 5 , rn = 10

XIV: n = 6, n‘~ = 3 XV: n = 7, m = 3

XVI: x = 7 XVII: x = 14

XVIII: X = 8 XIX: X = 9

( x = m + n - l )

Cyclohexanon-~arbonsaure-(2)-athylester (11) lie0 sich ohne Schwierigkeit als Natriumsalz in khan01 mit y-Brom-buttersaureester zu V alkylieren (62% d. Th.). Die Uberfiihrung in IX, die nitrosierende Spaltung zu XIV und die WOLFF-KISHNER- Reduktion erfolgten rnit 97%, 51 % bzw. 74% d. Th., so daR eine auf I1 bezogene Gesamtausbeute von 23 % d. Th. an XVIII resultierte.

Analoge Reaktionsschritte fuhrten von Cycloheptanon-~arbonsaure-(2)-athylester (111) und y-Brom-buttersaureester aus zur Nonan-dicarbonsaure-( 1.9) (XIX).

Bedeutung durfte diesem Syntheseschema vornehmlich zur Bereitung einseitig substituierter oder verzweigter Dicarbonsauren bzw. Ketodicarbonsauren zukommen. Die Erfahrungen der voranstehenden Mitteilung 2) lassen vermuten, da8 sich die Aus- beuten beim Arbeiten in groI3erem MaRstab und bei sorgfaltiger Ausarbeitung der Stufen steigern lassen.

1961 Aliphatische Dicarbonsauren aus Cyclanon-Derivaten 73

B E S C H R E I B U N G D E R V E R S U C H E

6-Carbafhoxy-azelainsaurediathylester. - In die Losung von 2.3 g Nafrium in 60 ccm Atha- no1 lieBen wir nacheinander 15.6 g Cyclopentanon-carbonsaure-(2)-athylester (I)6) und 20 g y-Brom-buttersauremefhylester unter Ruhren einflieaen. Bei 5 stdg. Kochen loste sich der Kristallbrei des Natriumsalzes von I langsam, wobei sich Natriumbromid ausschied. Die nun- mehr neutrale Losung wurde n i t 180 ccm Wasser verdiinnt und nach Zusatz von etwas konz. Salzsaure rnit Methylenchlorid ausgeschuttelt. Nach einem Vorlauf bei 60-90"/0.01 Torr ging der Tricarbonsaureester bei 110-120"/0.01 Torr tiber: 19 g (60% d. Th.) farblose, angenehm riechende Fliissigkeit.

C16H2806 (316.4) Ber. C 60.74 H 8.92 Gef. C 61.03 H 8.55

y-[l-Carbathoxy-2-0~0- cyclopentyl- ( I ) ] - buftersaureafhylester (IV). - 7 g trockenes Kaliumsalz, aus I rnit alkoholischer Kalilauge unter Xtherzusatz erhaltend), wurden in wasser- freiem Benzol mit 10 g y-Brom-buffersaureafhylester 20 Stdn. unter RiickfluB gekocht. Nach Filtrieren und Abziehen des Lasungsmittels gingen 4.8 g (50 % d. Th.) farbloser Ester IV bei 127 - 13W10.7 Torr iiber. y-[2-Oxo-cyclopentylI-buttersauremethyl (VII). - 33 g I V wurden durch Kochen rnit

30 ccm Eisessig und 30 ccm konz. Salzsaure hydrolysiert und decarboxyliert. Zur Reinigung fuhrten wir in den Methylester uber: 20 g (89% d. Th.), Sdp.o.7 100-109".

Die freie y-[2-Oxo-cyclopenfyf/-butters~ure ist flussig und zeigt Sdp.o.7 140 - 145". QH1403 (170.2) Ber. C 63.51 H 8.29 Gef. C 63.55 H 8.19

6-0x0-azelainsaurediafhylester (XII). - Bei der nitrosierenden Spaltung von 17 g VIZ rnit 16.5 g Afhylnifrif und 100 mMol Nafriumuthylat in absol. khan01 befolgten wir die fur 7-[2-

I Carbathoxy-phenyl]-5-oxo-heptansaureathyIester gegebene Vorschriftz). Ansauern bei 0" rnit 13.5 ccrn konz. Salzsaure lieferte unter NZO-Freisetzung den Ketodicarbonester XII: 13 g (55% d. Th.), Sdp.o.7 125-130".

C13H2205 (258.2) Ber. C 60.47 H 8.59 Gef. C 60.22 H 8.36

Azelainsaure (XVI). - 12 g XZZ wurden mit 12 ccm 80-proz. Hydrazinhydrat in 60 ccm Diathylenglykol 3 Stdn. auf 120" erhitzt. Nach Abziehen von Wasser und Hydrazin wurde in der Kalte rnit 12 g KOH versetzt. Innerhalb von 2 Stdn. erhitzten wir auf 220" und hielten diese Temperatur 5 Stunden. Die erkaltete Reaktionsmischung wurde rnit Wasser verdiinnt, rnit Kohle enffarbt und angesauert: 5.5 g farblose, kristalline Saure vom Schmp. 105.5 bis 106.5" (Lit.7): Schmp. 106.5"), die keine Depression mit einem authent. Praparat aufwies. Die Gesamtausbeute iiber 4 Stufen, auf I bezogen, betrug 15.5 % d. Th.

11-[2-Oxo-cyclopentyl/-undecansauremethylester (VIII). - 19.4 g Kaliumsalz von Z wurden durch 24stdg. Kochen rnit 35 g 11-Brom-undecansiiureufhylester 8) in 150 ccm Xylol alkyliert. Ohne Destillatbn wurde unmittelbar rnit je 10 ccm Eisessig und konz. Salzsaure, wie fur VII

6 ) H. ADKINS und G. F. HAGER, J. Amer. chem. SOC. 71, 2965 (1949); H. HENECKA in HOUBEN-WEYL-MULLER, Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 8, S. 574, G. Thieme- Verlag, Stuttgart 1952.

7) C. HARRIES und C. THIEME, Liebigs Ann. Chem. 343, 31 1 (1905), und zwar S. 360. 8) R. HUISGEN, H. BRADE, H. WALZ und I. GLOGGER, Chem. Ber. 90, 1437 (1957).

74 R. HUISGEN und D. PAWELLEK Bd. 641

beschrieben, verseift und decarboxyliert. 8.5 g (30% d. Th.) Methylester VIII gingen als blaR- gelbes t)l bei 150- 15570.7 Torr Uber.

4-0x0-tetradecan-dicarbonsaure- (I.ll)-diathylester (XIII). - Die nitrosierende Spaltung von 5.0 g VZZZ rnit anschliedender Oximspaltung ergab 4.2 g (67 % d. Th.) Ketodicarbonsaure- ester XI11 rnit Sdp.o.7 180- 185". Die kristallin erstarrende Verbindung schmolz nach Urn- losen aus Petrolather bei 35-36".

C20H3605 (356.5) Ber. C 67.38 H 10.17 Gef. C 67.68 H 9.90

Thapsiasaure (XVII). - Die Wolff-Kishner-Redukiion von 3.5 g XZII lieferte ein braunes Rohprodukt, das uber den bei 160-165" (Badtemp.)/O.7 Torr ubergehenden und bei 53 bis 53.5" schmelzenden Thapsiasauredimethylester gereinigt wurde. Methanolische Kalilauge gab 1.7 g (60% d. Th.) XVII vom Schmp. 124.5-125.5" (Lit.9): Schmp. 124-124.2"); die Mischung rnit dem Praparat einer unabhangigen Synthese schmolz ohne Depression.

~[l-Carbathoxy-2-oxo-cyclohexyl- (I)]-butiersarrreathylester 0. - 85 g Cyclohexonon- carbonsaure- (2)-aihylester (11) lo), 100 g y-Brom-butiersaureathylesier und eine Spatelspitze Natriumjodid wurden in 250 ccm wasserfreiem Athanol gelost. Unter Eiskiihlung und Ruhren wurde innerhalb 2 Stdn. eine Athylat-Losung aus 11.5 g Natrium und 250 ccm Athanol einge- tragen. Anschlieljend wurde noch je 2 Stdn. bei 0". 20" und 50" geruhrt. Die ubliche Aufar- beitung erbrachte 87 g (61 % d. Th.) V vom Sdp.o.7 145-150".

y-[2-Oxo-cyclohexyl]-buitersauremethylester (IX). - Die saure Hydrolyse und Decarboxy- lierung erfolgte wie bei VII. Die freie Saure wurde durch 8stdg. Kochen rnit 200 ccm Methylen- chlorid, 140 ccrn Methanol und 1.8 ccm konz. Schwefelsaure verestert: 59 g (97% d. Th.) IX gingen bei 135 - 140"/0.7 Torr farblos iiber.

6-0x0-sebacinsaurediathylester (XIV). - 57 g ZX lieferten rnit 5.0 g Athylnitrii und 6.9 g Nairium in 200 ccm absol. Athanol und nachfolgendem Zusatz von 52 ccm konz. Salzsaure 40 g (51 % d. Th.) XIV vorn Sdp.o.7 125 - 130".

Sebacinsuiire (XVIII). - 38 g XIV wurden rnit 38 ccm 80-proz. Hydrazinhydrat und 38 g KOH in 200 ccm Diglykol wie ublich behandelt und aufgearbeitet: 21 g (74% d. Th.) farb- lose Saure vorn Schmp. 133 - 133.5"; ein gleichschrnelzendes, authent. Praparat erniedrigte den Schmp. nicht.

y-[I-Carbathoxy-2-oxo-cycloheptyl- (I)]-buttersaureathylester (VI). - In die Losung von 2 g Natrium in 60ccm Aihanol lieBen wir unter Riihren zuerst 15 g Cycloheptnnon-carbonsaure- (2)-aihylester (111) 11), dann 20 g yBrom-buitersaureathylester eintropfen. Nach 6 stdg. Ko- chen reagierte die Lbsung neutral. Die ubliche Aufarbeitung gab 16 g (66% d. Th.) VI vom

C16H2605 (298.4) Ber. C 64.40 H 8.78 Gef. C 64.66 H 8.68

y-~2-Oxo-cyclohepiyll-buttersauremeihylester (X). - Das Alkylierungsprodukt aus 3.0 g I l l und 4 g y-Brom-biittersiiureester wurde unrnittelbar der sauren Hydrolyse, Decarboxylierung und Veresterung unterworfen: 2.4 g (ca. 66% d. Th.) hellgelbes dl vorn Sdp.o.7 140 bis 145".

Sdp.o.01 110-115".

9 ) P. CHUIT, Helv. chim. Acta 9, 264 (1926). 10) H. R. SNYDER, L. A. BROOKS und S. H. SHAPIRO, Org. Syntheses, Coll. Vol. 11, 531

1 1 ) V. PRELOG und W. HINDEN, Helv. chim. Acta 27, 1854 (1944). (1943).

1961 H. HELLMANN und M. SCHRODER 75

Nonan-dicarbonsuure-(1.9) (XIX). - Die entsprechenden Umwandlungen fiihrten von 2.0 g X iiber XV zu 1.0 g der bei 109-1 lo" schmelzenden Dicarbonsaure (Lit.12): Schmp. 1 lo"). Bei der Titration rnit n/lo NaOH gegen Kresolrot ergab sich das Saureaquivalent zu 105.0 (ber. 108.1).

12) J. WALKER und J. S. LUMSDEN, J. chem. SOC. London] 79.1191 (1901).

Unsymmetrische Dreikohlenstoff-Kondensationen, VI1)

KONDENSATIONEN VON p-NAPHTHOL MIT FORMALDEHYD UND DIHYDRORESORCINEN, ANTIPYRIN

ODER 4-HYDROXY-CUMARIN

von HEINRICH HELLMANN und MANFRED SCHRODER

Aus dem Chemischen Institut der Universitat Tiibingen

Eingegangen am 12. Oktober 1960

P-Naphthol kondensiert rnit Paraformaldehyd und Antipyrin, 4-Hydroxy- cumarin oder Dihydroresorcin bzw. dessen 5-Alkyl- und 5-Awl-Derivaten in siedendem Eisessig rnit sehr guten Ausbeuten zu unsymmetrischen Methylen- Verbindungen (I, 11) und zu 1.2-Benzo-5.6.7.8-tetrahydro-xanthenonen-(S) (IV).

Es hatte sich gezeigt I), daB Antipyrin, 4-Hydroxy-cumarin und Dihydroresorcine durch einstundiges Kochen mit Paraformaldehyd in Eisessig zu unsymmetrischen Kondensationsprodukten umgesetzt werden konnen, obwohl sie bekanntlich in Gegenwart von Formaldehyd zur Bildung symmetrischer Methylen-bis-Verbindungen neigen.

Bei entsprechenden Kondensationsversuchen rnit @-Naphthol, das ebenfalls durch starke Tendenz zur Bildung der symmetrischen Methylen-bis-Verbindung ausge- zeichnet ist, wurde nun gefunden, daB mit Antipyrin bzw. 4-Hydroxy-cumarin in 1 Stde. glatt die unsymmetrischen Methylen-Verbindungen I und I1 in 51- bzw. 85-proz. Ausbeute entstehen.

Noch gunstiger ist das Ergebnis bei den Umsetzungen mit Dihydroresorcin bzw. dessen 5-Methyl-, 5-Phenyl- oder 5.5-Dimethyl-Derivat, bei denen die Konden- sation bereits nach 15 Min. abgeschlossen ist. Die Primarprodukte (111) erfahren in

1) V. Mitteilung: H. HELLMANN und M. SCHRODER, Liebigs Ann. Chem. 639, 72 (1961).

Recommended