DVFA-Executive-Seminar Bilanzpolitik oder Bilanzmanipulation? Spannungsfeld Bilanzierung

Preview:

Citation preview

Bilanzpolitik oder Bilanzmanipulation? Spannungsfeld Bilanzierung

Agenda

Bilanzpolitik vs. Bilanzmanipulation• Abgrenzung von Bilanzpolitik und Bilanzmanipulation• Umsatzrealisierung: die empirisch belegt betrugsan-

fälligste Bilanzierungsthematik inkl. Manipulations-potenziale und Indikatoren zur Erkennung einer Bilanzmanipulation

• Kennzahlenanalysen: Grenzen im Rahmen der Identi-fikation von Bilanzpolitik und Bilanzmanipulationen

• Enforcement-Verfahren in Deutschland: Allheilmittel zur Vermeidung doloser Handlungen?

1. Oktober 2015, 8:30-17:30 Uhr

Praxisbeispiele aus Geschäftsberichten• Anlagevermögen (Forschungs- und Entwicklungs-

kosten, Goodwill, Leasing, Investment Property)• Umlaufvermögen (Vorräte, Finanzinstrumente)• Eigenkapital (Hybridkapital, Wandelanleihen,

Personenhandelsgesellschaften)• Schulden (Rückstellungen, aktienbasierte Vergütung,

Pensionsrückstellungen, Abbildung von Finanzierungen)• Darstellungsaspekte (Non-GAAP Financial Measures,

aufgegebene Geschäftsbereiche, UKV/GKV, Fehler-korrektur)

• Ergänzende Aspekte (Umsatzrealisierung, Kapital-flussrechnung, Latente Steuern, M&A Accounting)

Executive-Seminar

Ziele

“Accounting is the language of business“. Vor diesem Hin-tergrund widmet sich das Seminar ganz den zentralen bilanzpolitischen Gestaltungsspielräumen kapitalmarkt-orientierter Unternehmen aus dem Blickwinkel von Bilanz- adressaten (Analysten, Kreditgeber, Anleger, Mitarbeiter, Lieferanten u. v. m.). Das Seminar richtet sich somit an Praktiker, die kurz und prägnant vor Augen geführt haben wollen, welche Aussagen durch gewählte Bilanzierungs-praktiken von Unternehmen an Adressaten vermittelt wer-den. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen wird das

Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume anhand von Praxisbeispielen verstehen und deren Grenzen zum Bilanzbetrug erkennen

Ziele

umfangreiche bilanzpolitische Instrumentarium der kom-plexen IFRS-Rechnungslegung komprimiert „aus der Vogelperspektive“ vermittelt. Insbesondere werden die Grenzen zur Bilanzmanipulation (Fraud) aufgezeigt und die bereits mehrjährigen Erfahrungen aus dem Enforcement- Verfahren eingebracht. Dadurch soll die Fähigkeit entwi-ckelt werden, frühzeitige Fehlentwicklungen und Bilanz-manipulationen zu erkennen. Grundkenntnisse im Bereich der IFRS-Bilanzierung und der Konzernrechnungslegung werden vorausgesetzt.

Referent

Prof. Dr. Jochen Pilhofer, WP StB CPA Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Weitere Informationen

KontaktTel.: +49 (0)69/264848-123E-Mail: anja.sussann@dvfa.dewww.dvfa.de/bilanzmanipulation

Veranstaltungsort DVFA Center Mainzer Landstr. 37 -39 60329 Frankfurt am Main

Anmeldeformular

Bei Anmeldung durch das Unternehmen

Ansprechpartner Name/Vorname: _____________________________________________________________________________________________

Anschrift: ___________________________________________________

Telefon: _____________________________________________________

Position: _____________________________________________

E-Mail: _______________________________________________

______________________________ _______________________________________ _______________________________________Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer bei Anmeldung durch das Unternehmen: Stempel & Unterschrift Arbeitgeber

Anmeldung an: DVFA GmbH, Mainzer Landstr. 47a, 60329 Frankfurt am Main | Fax +49 (0)69 264848-488 | finanzakademie@dvfa.de

oFrühbucher bis 22. Juli 2015 895 € oPersönliche DVFA-Mitglieder 795 €

oRegulär 995 €

Teilnahmegebühren

Teilnehmer

Name/Vorname: ________________________________________________

Anschrift: ______________________________________________________

Telefon: ________________________________________________________

Unternehmen: ___________________________________________

Position: ________________________________________________

E-Mail: _________________________________________________

Bilanzpolitik oder Bilanzmanipulation? Spannungsfeld Bilanzierung

1. Oktober 2015, 8:30-17:30 Uhr

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung ist verbindlich. Eine Vertretung der angemeldeten Person ist möglich. Programmänderungen vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Teilnahmebedingungen der DVFA GmbH, erhältlich unter www.dvfa.de/teilnahmebedingungen. Alle Preise zzgl. MwSt.

Einverständniserklärung: Die DVFA GmbH wird mir künftig Einladungen zu Veranstaltungen und Seminaren sowie Informationen zu Publikationen per E-Mail und/oder Post zukommen lassen, die im Zusammenhang mit meiner beruflichen Tätigkeit stehen. Dem stimme ich ausdrücklich zu. Wenn ich hiermit nicht einverstanden sein sollte, streiche ich diese Passage.

Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume anhand von Praxisbeispielen verstehen und deren Grenzen zum Bilanzbetrug erkennen

Recommended