Energie- und Umweltmärkte in Italien

Preview:

Citation preview

Energie- und Umweltmärkte in Italien

Entwicklung und Möglichkeiten

der Erlösoptimierung

Wichtige Schritte

• Liberalisierung Stromproduktion, Stromverteilung und Stromverkauf in Italien mit Gesetzesdekret Nr. 79 vom 16. März 1999 („Decreto Bersani“)

• Italienische Strombörse IPEX („Italian Power Exchange“ nimmt am 1. April 2004 Betrieb auf

• Einführung des „Ritiro Dedicato“ mit Beschluss 280/07 AEEGSI, um Stromproduzenten einen einfachen Verkauf der Stromproduktion an GSE zu ermöglichen

Wichtige Akteure

• AEEGSI: nationale Regulierungsbehörde für normative Regulierung des Strom-, Gas- und Wasser

• GSE: „Gestore dei Servizi Energetici“: öffentliche Einrichtung, welche im Zusammenhang der Förderungen und Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Italien die zentrale Rolle spielt

• GME: „Gestore dei Mercati Energetici“ (GME): zuständig für Organisation und Betrieb der verschiedenen Energiemärkte

• Terna: „Trasimissione Elettricità Rete Nazionale“: zentraler Netzbetreiber für das italienische Stromnetz

Wichtige Energiequellen

Stromproduktion in Italien nach Energiequellen

Wichtige Entwicklungen

• Photovoltaik nach Auslaufen des „V. Conto Energia“ im Juli 2013 ohne weitere Förderungen

• Förderung der Erneuerbaren Energien mit Ausnahme von PV erfolgt im Rahmen des Ministerialdekretes vom 6. Juli 2012– Auslaufen bei Erreichen von jährlichen kumulierten Kosten in

Höhe von 5,8 Mrd. Euro > zu erwarten Ende 2015

• Optimale Vermarktung der produzierten Energie und Umweltzertifikate als zunehmend wichtiges und zentrales Thema

Aber!

Verständnis der Energie- und Umweltmärkte als

Voraussetzung für maximale Erlöse

Energie- und Umweltmärkte

• Strombörse:– Spotmärkte: MGP, MI, MSD

– Terminmärkte: MTE, CDE

• Umweltmärkte:– Grüne Zertifikate („Certificati Verdi“)

– Ursprungszeugnisse („Garanzia d‘Origine“)

• Energieeffizienz:– Weiße Zertifikate („Certificati Bianchi“)

• Gas, Biokraftstoffe

Beispiel Strombörse

Aufbau & Preisentwicklung

Aufbau Strombörse

Bildquelle: GME

• Spotmarkt (“Mercato a Pronti”)– MGP (“Mercato del Giorno Prima” = Day-Ahead Markt);– MI (“Mercato Infragiornaliero” = Intraday);– MSD (“Mercato Servizio di Dispacciamento” = Regelenergiemarkt)

• Terminmarkt (“Mercato a Termine“)– MTE („Mercato a Termine“)

• Energiederivate: – CDE („Consegna Derivati Energia“)

Preisbildung Strombörse

• Preisbildung:– Preisbildung erfolgt nach „Merit-Order“-Prinzip: Angebot der

letzten benötigen und zugeschaltete Produktionseinheit als stündlicher Marktpreis

– Angebote vorwiegend durch mit Gas betriebenen thermoelektrischen Kraftwerken

– Problematik Erneuerbare Energien: Grenzkosten von Null, welche Preise für alle Stromproduzenten drücken

– Hohe Liquidität der Strombörse: ca. 70%

– Preiskurve hat sich durch Erneuerbare Energien stark verschoben

– Mehrerlöse über Teilnahme an verschiedenen Märkte wie MI

Marktzonen Strommarkt

• 6 Makrozonen:– Nord

– Mittelnord („Centronord“)

– Mittelsüd („Centrosud“)

– Süden („Sud“)

– Sizilien („Sicilia“)

– Sardinien („Sardegna“)

• Je Marktzone verschiedene stündliche Preise

• Hohe Volatilität

Bildquelle: Terna

Preisentwicklung Strombörse

Preisentwicklung ausgewählter Marktzonen im Vergleich; Angaben in €/MWh als monatliches arithmetisches Mittel;

Datenquelle: Mercato Elettrico; ©enyvo

0 €

20 €

40 €

60 €

80 €

100 €

120 €

140 €

160 €

180 €

4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10 1 4 7 10

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Mittelwert von NORD Mittelwert von SICI

Veränderte Preisstruktur

Änderung stündliche Preiskurve durch Einfluss Erneuerbare Energien im Jahresvergleich Angaben in €/MWh; ©enyvo

0 €

20 €

40 €

60 €

80 €

100 €

120 €

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

2007 2014

Einflussfaktoren Strompreis

• Entwicklung Ölpreis/Gaspreis

• Wechselkurs Euro/Dollar

• Stromverbrauch in Abhängigkeit Konjunktur und meteorologische Einflüssen

• Stromproduktion aus Erneuerbaren Energiequellen

• Versorgungssicherheit/Kapazitäten Gas

• Energieeffizienz

Viele Mechanismen...

• Mechanismen Strombörse, Preisentwicklungen

• Welche Förderung wo anwendbar?– Förderungen Ministerialdekret vom 06. Juli 2012

– Allumfassender Tarif („Tariffa Omnicomprensiva“)

– Garantierte Mindestpreise („Prezzi Minimi Garantiti“ - PMG)

– Grüne Zertifikate („Certificati Verdi“ – CV)

– Ursprungszeugnisse („Garanzia d‘Origine“ - GO)

– Weiße Zertifikate: Energieeffizienz-Zertifikate („Titoli di Efficienza Energetica“ - TEE)

– CIC („Certificati di Immissione in Consumo“)

– SEU- SEESEU: Effiziente Stromproduktions- und Verbrauchssysteme

aber welche Option?

• Verkauf über GSE („Ritiro Dedicato“) – Vorteile: hohe Sicherheit,

– Nachteile: zunehmende Kosten (Verrechnung Netzausgleichskosten („costi di sbilanciamento“, Verwaltungskosten), geringe Flexibilität

• Verkauf über freien Markt:– Vorteile: Flexibilität, schnelle Zahlung, verschiedene

Preismodelle (fix, variabel, Hedging)

– Nachteile: Komplexität Stromlieferungsverträge, Seriosität Trader, Transparenz, Soll-Ist-Vergleich

Hohe Potentiale…

• Geringere Kosten

• Höhere Erlöse: – Abhängig von Energiequelle und Marktzone

Mehrerlöse von bis zu ca. 5 €/MWh

• Risikomanagement – Absicherung Erlöse

• Hedging

• Innovative Finanzierungen

aber auch viele Fragen?

• Fixe oder variable Preise im Stromverkauf?

• Hedging?

• Normative Entwicklung?

• Welche Förderungen?

• CCT?

• Zeitstrategie Grüne Zertifikate?

• Welche Mehrerlöse?

• Welche Kontrollen?

Wir schaffen Orientierung

Ihre Vorteile durch…

• Maximale Erlöse– Optimierung der Erlöse aus Stromverkauf und Verkauf

Umweltzertifikate

• Maximaler Sicherheit– Sicherheit durch fundiertes Wissen über Akteure,

Möglichkeiten, Entwicklungen und potentielle Gefahren

• Maximales Wissen– Wir unterstützen Sie beim Aufbau von internen Wissen,

Datenbanken und Marktmodellen

unseren Vorsprung…

• Erfahrung – Langjährige Erfahrung im Bereich Energiehandel,

Projektentwicklung, Umweltmärkte mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien

• Unabhängigkeit– Wir handeln einzig und allein im Interesse des Kunden

• Kompetenz– Interdisziplinäres Wissen in der Schnittstelle von Energiehandel,

Energiemärkte, Energierecht und Förderungen

und unseren Leistungen

• Consulting Services:– Beratung Energiemärkte, Strombörsen und Umweltmärkte

– Beratung Optimierung Erlöse Stromverkauf und Umweltzertifikate

– Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen, Finanzierungskonzepte

– Beratung zu Förderungen, Finanzierungen, Marktanalysen

• Brokerage Services:– Vermarktung Stromverkauf

– Vermarktung Umweltrechte, Emissionszertifikate

– Vermittlung von Investitionsobjekten

www.enyvo.com

Recommended