Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs

Preview:

DESCRIPTION

Vortrag im Rahmen des dvct-Kongress, März 2013 (Ilona Diesner & Tanja Fandel-Meyer)

Citation preview

Coaching und Lernbegleitungin Blended Learning Designs

dvct-Kongress 2013: Zeit für Personalentwicklung

Dr. Ilona Diesner & Dr. Tanja Fandel-Meyer

Wer oder was ist scil?

• Kompetenzzentrum für betriebliches Bildungsmanagement & Corporate Learning

• Integriert in das Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen

• 10 Jahre erfolgreich auf dem Markt

• Konsequente Praxisorientierung

• Branchenübergreifend tätig

(1) Unsere Perspektive auf das Thema

(2) Gestaltung & Begleitung der Lernphasen: Ihre Ideen?

(3) Gestaltung & Begleitung der Lernphasen Unsere Beispiele!

(4) Abschluss: Transfer?

Agenda

(1) Unsere Perspektive auf das Thema

Agenda

20%

30%

50%

Distrubierung vonWissen

Diskurs Lernbegleitung

70%

20%10%

Distrubierung vonWissen

Diskurs Lernbegleitung

(in Anlehnung an Arnold, 2012)

Rollenwandel im Training & Lernen

…über eines ist man sich in der Diskussion einig:

Coaching bedeutet vor allem entwickeln, unterstützen, begleiten, Feedback geben.

(Böning/Fritschle, 2005)

Coaching…

Coaching als eine professionelle Form individueller Beratung im beruflichen

Kontext auf der Basis einer tragfähigen, kooperativen, für beide Seiten

sinnhaft und zieldienlich erlebten Beratungsbeziehung (Lippmann, 2009).

Trainer sind (i.d.R.) keine Coachs im eigentlichen Sinne!

… aber Coaching-Elemente sind für die Trainerarbeit übertragbar!

Was ist es nicht…

Ansatz zur Übertragbarkeit

TrainerCoach

• Verwendung von Coaching-Methoden und Interventionen

• Coach und Coachee bestimmen den Inhalt und Ablauf, Coachee trägt Ergebnisverantwortung

• Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe, sich überflüssig machen

• Verwendung pädagogisch-didaktischer Methoden

• Inhalt und Ablauf von Seminaren/Workshops wird zu grossen Teilen vom Trainer bestimmt

• Ziel: Auf- und Ausbau spezifischen Wissens und Verhaltensweisen

(in Anlehnung an Schiessler, 2010; Rauen, 2002)

• Blended Learning (engl. "to blend": mischen; integrieren) entwickelte sich aus der Kritik an reinem E-Learning und bezeichnet eine Erweiterung des Lernprozesses um eine Selbststudiums-, Präsenz- und Nachbereitungsphase.

• Dabei kommen neben klassischen Trainingselementen wie Präsenztraining und E-Learning unterschiedliche Lernelemente zum Tragen z.B. WBT’s, Virtuelles Klassenzimmer, Pod- und Videocasts.

• Blended Learning bedeutet nicht nur die Integration virtueller Lerneinheiten, sondern generell die Erweiterung des Lernprozesses um eine hohe Methodenvielfalt und Elementen der Lernbegleitung.

Blended Learning?

Ansatzpunkte für Coaching und Lernbegleitung?

(2) Ideenwerkstatt: Ihre Ideen?

Agenda

1. Ziele der Selbststudiumsphase1. Ziele der Selbststudiumsphase

• Kennenlernen Trainer – Teilnehmer

• Einstimmung auf das Seminar

• Erarbeitung von Grundlagenwissen

• Erwartungsabfrage als Grundlage für Feinabstimmungen

• Klärung von persönlichen Lernzielen

• Selbstgesteuertes Lernen unterstützen

• flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen

2. Ziele der Präsenzphase2. Ziele der Präsenzphase

• Erfahrungsaustausch aktivieren und ermöglichen

• Grundlagenwissen vertiefen

• Handlungskompetenz entwickeln

• Fragen und individuelle Bedürfnisse bearbeiten

• interaktives Lernen ermöglichen

• Transfer vom Lern- ins Arbeitsfeld vorbereiten

3. Ziele der Transferphase3. Ziele der Transferphase

• Festigung des erarbeiteten Wissens

• Übertragen von Inhalten & Verfahren auf den eigenen Kontext

• Austausch zu Umsetzung & Erfahrungen ermöglichen

• Transfer unterstützen

• Vertiefungsmöglichkeiten bieten

4. Ziele von Lernbegleitung4. Ziele von Lernbegleitung

• Lernende in der Phase der Zielfindung bis Umsetzung unterstützen

• Zur Reflexion anregen und Tools zur Unterstützung mit an die Hand geben

• Sensibilisierung für: «Lernen ist nicht ein «Einzel-Event» - Lernen ist ein

längerer Prozess»

(2) Unsere Beispiele

Agenda

Selbststudiumsphase

Nutzen:• Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch & Ideengenerierung• Klären von praxisrelevanten Fragen und Anliegen mit Peers

Präsenzphase

Nutzen:• Austausch über Erfahrungen nach dem Seminar• Einbringen von Umsetzungsbeispielen• Möglichkeit für Fragen an die Peers & Trainer

Transferphase

Lernbegleitung: «Learning Log»

Sina Fäckeler 20

scil e-Kompetenzportfolio mit Moodle

Lernbegleitung: e-Portfolio

Folgende 3 Ideen/Impulse nehme ich

für meine Arbeit mit…

Abschluss

Dr. Tanja Fandel-Meyer & Dr. Ilona Diesnerswiss centre for innovations in learning (scil)Universität St. GallenMail: tanja.fandel@unisg.ch/ilona.diesner@unisg.chTel.: +41 71 224 3155Web: www.scil.ch / www.scil-blog.ch

Kontakt & weitere Information:

Halten Sie sich informiert im Bereich Corporate Learning – unser Blog: www.scil-blog.ch

5th international scil Congress, 6 - 7 June 2013

10 Jahre scil

Aktuelles

Recommended