Der bloggende Andragoge

Preview:

DESCRIPTION

Mein Sektionbeitrag zu "Reale und virtuelle Lernumgebungen" auf der IDT Bozen/ Bolzano 2013

Citation preview

Seite 1

Der bloggende AndragogeBOZEN, 01.08.2013

Seite 2AGENDA

1. Der digitale Lehrer1. Anpassung ans digitale Lernen2. Wozu ein Blog dient

2. Blogs und Andragogik1. Kommunikationsmedium Blog2. Sechs Grundsätze3. Andragogik im DaF-Unterricht in Israel

3. Wechselwirkung

1. Die sechs Grundsätze in Bezug auf Lerner und Lehrer

Der erwachsene Lerner

Der lernende Lehrer

Seite 3

Entdecken

Vergleichen

Systematisieren

Üben

Anwenden

Lern-und Lehrmethode amDidaktische Analyse

Seite 4

Alec Couros

Der vernetzte Lehrer

Seite 5

Sukzessive Verbindung

Seite 6

Der vernetzte Lerner

Seite 7

Präsenzunterricht

Seite 8

lernerzentriertZwei Klicks

Seite 9Kommunikationsmedium Blog

Sechs GrundsätzeAndragogig im DaF-Unterricht in Israel

Seite 10Blogs im DAF-Unterricht

Der ideale Lernort für erwachsene Lerner und

Lehrer

KomplexitätSelbstreferenz

RedundanzAutonomie

Bild

Lisa Rosahttp://shiftingschool.wordpress.com/2013/02/21/lernen-mit-weblogs-oder-wie-man-aus-gold-scheise-macht/

Seite 11Lehrwerksblog

z B Studio d B1

Bild

http://studioprobe.wordpress.com/

Seite 12Andragogik

KappRosenstock-HuessyLindermann

Malcolm KowlesBild

Seite 13Andragogiknach Malcolm Knowles

Grundsätze

1.Wissensdrang

2.Selbsteinschätzung

3.Lebenserfahrung

4.Lernbereitschaft

5.Lernausrichtung

6.Motivation

Bild

Seite 14אני אחליט ואני אנווט

„Ich entscheide, ich lenke.” Yitzhak Rabin

Bild

Antrittsrede des Ministerpräsidenten vor der Knesset 1992

Foto: Israel Defense Forces

Seite 15Wechselwirkung der sechs Thesen

Der erwachsene Lerner Der lernende Lehrer

10.04.23Goethe-Institut für Thema

Seite 161. Wissensdrang der Lerner

Welchen Nutzen, welches Risikorelevanzorientiert

Seite 17Wissensdrangdes Lehrers = mein Wissensdrang

http://cornelia.siteware.ch/blog/wordpress http://landeskunde.wordpress.com/

http://landeskunde.wordpress.com http://tuende.wordpress.com http://eventualitaetswabe.de

http://gabi-reinmann.de http://cspannagel.wordpress.comhttp://www.blogwiese.chhttp://www.weiterbildungsblog.de

Seite 18

2. Selbsteinschätzung der Lerner möchte respektiert werden

Bild

Seite 19Selbsteinschätzungdes Lehrers

Besucher Einwohner

Bin ich ein Bewohner des Netzes?

Seite 20 Einwohner des Netzes

Kulturvermittler

Bild

Seite 214. Erfahrung der Lerner

Lebens- und Lernerfahrung

ZWISCHENÜBERSCHRIFTSolor assenis sitis doluptatia nonsedi doluptatios rernatum dolut a volor rat faccaest omnis mi, cuptaectat.Uptibea rchit, velit eum commo mint.

Bild

Bildunterschrift, sequatem late non nonseque velliti onsedios exeri dolores

Seite 22Erfahrung des Lehrers

Blogs zu den Lehrwerken

Seite 234. Lernbereitschaft der Lerner

zB Zeitaufwand

Zwei Klicks

YouTube vorneweg

Podcasts hören

Kommentare schreiben

Niemals am Shabbat

Bild

Seite 24Lernbereitschaft

Web 2.0 Tools

zB Etherpad

Bild

Seite 25LernbereitschaftLehrer

Wie Google

Suche nach realen Daten,

um Entscheidungen zu treffen,

deshalb werden die

Schlussfolgerungen

so anders als bei allen anderen

sein.

Bild

Seite 265. Lernausrichtung Tasks und Problemlösung

ZWISCHENÜBERSCHRIFTSolor assenis sitis doluptatia nonsedi doluptatios rernatum dolut a volor rat faccaest omnis mi, cuptaectat.Uptibea rchit, velit eum commo mint.

Bild

Bildunterschrift, sequatem late non nonseque velliti onsedios exeri dolores

Seite 27Task

ZWISCHENÜBERSCHRIFTSolor assenis sitis doluptatia nonsedi doluptatios rernatum dolut a volor rat faccaest omnis mi, cuptaectat.Uptibea rchit, velit eum commo mint.

Bild

Bildunterschrift, sequatem late non nonseque velliti onsedios exeri dolores

Seite 28Task des Lehrers

Task basiertes Deutschlernen

Task Grammatik

´

BlogeintragWikipedia - Mitglied

Bild

http://gibirger.wordpress.com/2012/10/26/task-basiertes-deutschlernen

Seite 29Lernausrichtung des Lehrers

Wirearchy

ist der auf Wissen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit basierende gegenseitige Autoritätsanspruch, der technologiebasierend den Austausch von Menschen erblaubt, die sich auf Ergebnisse konzentrieren.Bild

Jon Husbandhttp://wirearchy.com/about-the-author

Seite 30

6. Motivation des Lernenden

Inhärent

Keine BelohnungKeine Noten

stattdessen

Zufriedenstellung der BedürfnisseSpassKontrolle über den Lerninhalt

Gefühl: Es ist die Mühe wert.

Bild

Seite 31 Lernausrichtung Lehrer

selbstgesteuert

Harold Jarchesearch, sense, share

(ver)suche

verspüre

verteileBild

http://www.slideshare.net/jarche/seek-sense-share?from=ss_embed

Bild: Prof. Michael Kerres, Universität Essen-Duisburg

Seite 32

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT.

Eva Birger

Goethe Institut ISRAEL

birger@telaviv.goethe.org

http://gibirger.wordpress.com

Twitter: gibirger

Recommended