Die 4 Phasen des Unterrichts

Preview:

Citation preview

Die 4 Phasen des Unterrichts

Modell Didaktische Analyse

Modell Didaktische Analyse

Bildungstheoretiker und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Klafki

Für den fremdsprachen Unterricht erarbeitet Gerard Westhoff

4 Unterrichtsphasen &

das Modell DA

Die vier Phasen sind die Lernphasen , in denen Lernprozesse initiiert und strukturiert wird .

Was sind die 4 Was sind die 4 Phasen?Phasen?

1.Einführung1.Einführung

2.Präsentation2.Präsentation

3.Semantisierung3.Semantisierung

4.Übung4.Übung

11..Einführung Einführung ( nicht zu lang )( nicht zu lang )

Die Schüler für das was sie lernen Die Schüler für das was sie lernen motivieren / auf den Text neugierig zu motivieren / auf den Text neugierig zu machen.machen.

Rätsel/ Wortigel /Hangman Rätsel/ Wortigel /Hangman ( Bild ) Schlüsselwörter zur Vorentlastung. ( Bild ) Schlüsselwörter zur Vorentlastung.

sammeln sammeln Überschrift / nur einen Teil zeigen Überschrift / nur einen Teil zeigen Bezug zum Schüler herstellen (auf Bezug zum Schüler herstellen (auf

arabisch, wenn es sein muss )arabisch, wenn es sein muss )

Bezug zum Schüler herstellenBezug zum Schüler herstellen

Was würdest du machen , wenn...........Was würdest du machen , wenn........... Meinungen und Erfahrungen zum Thema Meinungen und Erfahrungen zum Thema

erfragen und äuβern lassen .erfragen und äuβern lassen . Hypothesen aufstellen .Hypothesen aufstellen . Vorkenntnisse der Schüler über das Thema / Vorkenntnisse der Schüler über das Thema /

die Situation aktivieren .die Situation aktivieren . Bedeutungen aus dem Text vermitteln .Bedeutungen aus dem Text vermitteln . Kontext erklären / über Modelldialog Kontext erklären / über Modelldialog

informieren. ( Wer? Was ? Mit wem ? informieren. ( Wer? Was ? Mit wem ? Worüber ?.......)Worüber ?.......)

2.Präsentation ( Globalverständnis )

Bei Hörtexte Text hören (Bücher geschlossen). Text hören und lesen(Bücher

geöffnet).

2.Präsentation ( Globalverständnis )

Bei Lesetexte Schüler lesen den Text still für sich. Der Lehrer liest den Text vor. Die Schüler lesen den Text laut vor. Sie hören den Text von der

Kassette .

Techniken zur Überprüfung des Globalverständnis

Aufgaben ohne sprachliche Aktivitäten ( z.B ankreuzen )

Sprachlich reproduktive Aktivitäten ( vorgegebenes gelesenes od. gehörtes reproduzieren )

Sprachlich produktive Aktivitäten ( sprachlich inhaltliche Formulierungen )

3.Semantisierung ( Detaillertes verständnis )

Die Bedeutungen von Unbekannten Wörtern ermitteln

Auf Wort u. Satzebene Wörter aus dem Kontext erschliessen.

( behält man bessser ) Schüler möglichst viel entdecken lassen /

nicht Aufgabe des Lehrers .

Nichtsprachliche Erklärungstechniken

Piktogramme ( vereinfachte grafische Darstellung)

Zeichen (Handzeichen, $, @,€, Hieroghlyphen)

Zahlen Bildliche veranschaulichungen Gegenständliche veranschaulichung ( Lehrer zeigt

Gegenstand ) Gestik / Mimik/ Pantomime Klangbilder ( Geräusche )

Sprachliche Erklärungstechniken

Einsprachige Erklären durch den Kontext Hinweis auf bekannte Wörter Synonyme ( Wagen - Auto ) Antonyme ( Gegenteile ) Wortbildungskenntnisse Zusammengesetyte Wörter Reihen Logischer Bezug Hierarchisierung , Gruppenbildung Bäume- zweige –Kiefer Analogien Z. B. : Zucker – süβ Gleichungen z.B . Dutzend = 12 Stück Umschreibungen Definition Beispielsätze Praphrasen

Sprachliche Erklärungstechniken Zweisprachige Übersetzung Wortählichkeiten zw. Mutter- u.

Fremdsprache ( telefon ) Wortählichkeiten zw. erste u. zweite

Sprache Internationalismen

3.Semantisierung ( Detaillertes verständnis )

Auf der Textebene Soziokulturelle Unterschiede

4.Übung

Die wichtigste Phase des Unterrichts Sie erfordert die meiste Zeit

Übungen in denen es um

kommunikativen Fertigkeiten geht.

Übungen in denen es um Teilfertigkeiten geht.

Fertigkeiten:

Schreiben –Sprechen –Lesen –Hören Teilfertigkeiten : Rechtschreibung –Wortschatz- Grammatik

Aussprache - Intonation .

Wie kann man den Wie kann man den neuen Wortschatz neuen Wortschatz üben ?üben ? Rezeptiver Wortschatz Rezeptiver Wortschatz Wörter ,die die Schüler nur verstehen sollen Wörter ,die die Schüler nur verstehen sollen

Produktiver WortschatzProduktiver Wortschatz Wörter ,die die Schüler selbst produktiv gebrauchen Wörter ,die die Schüler selbst produktiv gebrauchen

lernenlernen Schriftlich oder in Gesprächen Schriftlich oder in Gesprächen Zweisprachige Wörterliste Zweisprachige Wörterliste Vokabelkartei Vokabelkartei Wörter assozoieren Wörter assozoieren

Recommended