ScienceWednesday: Projekte des igdv und des Fb Media

Preview:

DESCRIPTION

Vortrag von Prof. Dr. Arnd Steinmetz im Rahmen des ScienceWednesday am 13. April 2011.

Citation preview

Science Wednesday Projekte des igdv-Abt. Medien und des FB Media

igdv - Zentrum für Advanced Learning, Medien und Simulation

h_da – Hochschule Darmstadt

Vorstellung IGDV

Advanced Learning Entwicklung neuer pädagogischer Ansätze

Simulation Entwicklung von Komponenten zur

Unterstützung der Lehre Medien

Medienforschungs- und -produktionszentrum

19.04.11   2  

Vorstellung IGDV

  Kernkompetenzen: Beratung, Kreation, Produktion und Forschung

  Unterstützung der praxisorientierten Ausbildung von Studierenden

  Forschung im Bereich der Interaktion und Darstellung von Medien

  Langzeitarchvierung und Distribution von Medien   Entwicklung von Medienprodukten aus

Drittmittelaufträgen

Zur Person

Prof. Dr. Ing. Arnd Steinmetz Direktor des igdv, Bereich Medien Berufsstationen:

TU-Darmstadt, GMD, Fraunhofer, IBM Research NY, h_da

Professional Communities: ACM (SIG MM, SIG GRAPH, EURO MM), IEEE CS, GI FB MCI, FKTG, DHV, HLB Member Committee Chair ACM MM08 Founding Member GI FG Medieninformatik Wiss. Beirat Nestor (Netzwerk zur Langzeitarchivierung)

Kontakt:

info@igdv.h-da.de http://www.igdv.h-da.de

Projekte (Auswahl)

" IBM Research: "  MDU: Media Distribution Utility "  e-Seminar: Inhouse Lecture-Recording, Distribution

and Archival System " EU FP 5: Distributed Video Production " EU FP 6:

" ViKef " Sambits, Samba, Savant

" Standards: "  MPEG 7 Systems Document

Prof.  Dr.  Arnd  Steinmetz  

Projekte Aktuell

" EU FP 7: "  European Film Gateway " Shaman (Sustaining Heritage Access through Multivalent Archiving) "  PARSE

" Nestor Netzwerk zur Langzeitarchivierung " Medienportal Hessen " Interaktives Fernsehen

"  diverse

Prof.  Dr.  Arnd  Steinmetz  

Publikationen (Auswahl)

" "Content-Based Digital Signature for Motion Pictures Authentication and Content Fragile Watermarking"; Dittmann, J.; Steinmetz, A.; Steinmetz, R.; in Proceedings Vol.2, IEEE International Conference on Multimedia Computing and Systems, Fierenze, 1999; S.209-213

" "Integrierte rechnerbasierte Film- und Filmmetadaten-Präsentationen - Erstellung einer Taxonomie und Entwicklung neuartiger Darstellungs- und Interaktionsformen", Dissertation, Arnd Steinmetz, Juli 1999, GMD Research Series No 20/1999; 178 Seiten; GMD Sankt Augustin; 1999; ISSN 1435-2699, ISBN 3-88457-369-1

" "Der kommende Standard zur Beschreibung multimedialer Inhalte - MPEG-7"; Frank Nack, Arnd Steinmetz; Der Fernmelde-Ingenieur 3/99 (3/53); 40 Seiten; Verlag für Wissenschaft und Leben Georg Heidecker, Erlangen; 1999; ISSN 0015-010X

" "LectureLounge – experience education beyond the borders of the classroom"; Patrick Wolf , Wolfgang Putz , Avare Stewart , Arnd Steinmetz , Matthias Hemmje, Erich Neuhold; August 2004, International Journal on Digital Libraries, Volume 4, Number , pp 39-4; Springer-Verlag Heidelberg;

Prof.  Dr.  Arnd  Steinmetz  

Interaktives TV – Was ist das?

Web  2.0  IP-­‐TV  

i-­‐TV  Web-­‐TV  

Mobile-­‐TV  

Internet-­‐Fernsehen  

Video-­‐on-­‐Demand  

Pod-­‐Cast  

EPG  

Rückkanal  

Open-­‐TV  

MHP  

MHEG  

Interaktives TV – Was ist das?

Web  2.0  IP-­‐TV  

i-­‐TV  Web-­‐TV  

Mobile-­‐TV  

Internet-­‐Fernsehen  

Video-­‐on-­‐Demand  

Pod-­‐Cast  

EPG  

Rückkanal  

Open-­‐TV  

MHP  

MHEG  

Typischer EPG als i-TV

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:OpenTVScreenshot-programme.jpg

Typischer TV-Shop als i-TV

Interaktives TV – Was ist das?

TV:   (live) Video + Audio Signal   Broadcast (Viele Empfänger zeitgleich)   Rollen: Ein Sender + viele Empfänger (Publikum)

Interaktives TV – Was ist das?

Interaktiv:   Direktes Interagieren zwischen Sender und Publikum   Jeder Zuschauer kann mit dem Sender interagieren und

die Auswirkungen werden dem ganzen Publikum sichtbar

  Bidirektional

EOU – Ease of Use

Do-it-your-self-TV " Jeder Web-User kann seine eigene Sendung machen " System ist einfach zu bedienen " Interaktion ohne zusätzliche Komplexität durch Widgets " Vorauswahl der verwendeten Widgets

„Beste Abschlußarbeit“ Preis der FKTG 2010

EOU – Zuschauer Sicht

EOU – Sender Sicht Vorbereitung

EOU – Sender Sicht Betrieb

EOU – Interaktions Widgets

EOU – Demo

EOU – Plattform

" Für Betrieb durch Serviceprovider ausgelegt " Channel System " Vollkommen Skinnable

Anpassbar auf Kunden Farben und Anmutung " Webbasiert Für Nutzer Plattform unabhängig " Durch Widgets erweiterbar (Plug-In System)

Multitouch

" BSP: "  1000€ Multitouch Tisch mit EVONIC/Röhm " Umami Multitouch in der Küche

Sirius application

. Computersteuerung für Menschen mit

Querschnittslähmung ab dem Hals abwärts

Multidimensionale Interaktion.

gymo

. Unterstützung der Balancetherapie

. Patientenmotivation durch visuelle und akustische

Reize

Multidimensionale Interaktion.

Interaktion mit WiiMote

" Sirius " Gymo

Physical Interaction

" MusicPool

MusicPool

Demovideo

Musicpool

" NachtMagazin

Video-Cube Innovative interaktive Video- und Videometadaten-Visualisierung

Frühe Version 1995 auf SGI Rechnern

(1)

Meta-Aspekte von Film

" Film-Spielzeit " Film-Handlungszeit " Film-Strukturen

"  Sequenzen "  Szenen "  Einstellung "  Bild

" Räumliche Beziehungen "  Kamerabewegung "  Farbe und Licht "  Bildobjekte

nach A.Steinmetz(1)

Bewertungskriterien alternativer Filmdarstellungen nach A.Steinmetz(1)

Video-Cube

Gleichzeitige Darstellung aller Einzelbilder Schnelle Lokalisierung von Schnitten und Szenenwechseln

Video-Cube

Verschiedene Darstellungen möglich Schnitt zur Verfolgung von Inhalten in der Bildmitte

Video-Cube

Verschiedene Darstellungen möglich Darstellung aller vier Seiten gleichzeitig

Video-Cube

Markierung einzelner Bilder Darstellung semantischer Informationen mehrerer Bedeutungsebenen und direktmanipulative Interaktion

Früher Java Prototyp auf Unix Workstation (1997)

(1)

(1)

Video-Cube

Weitere Forschungsansätze Zusatzinformationen mit Hilfe des Filmmaterials selbst anzeigen lassen z.B. Kamerabewegung

(1)

(1)

(1)

(1)

(6)

Video-Cube

Weitere Forschungsansätze Zusatzinformationen mit Hilfe des Filmmaterials selbst anzeigen lassen: Objektverfolgung

(1)

(1)

Video-Cube

Weitere Forschungsansätze z.B. Objekt extraktion

(5)

(1)

(1)

(1)

Video-Cube

Weitere Forschungsansätze z.B. Farbextraktion

*

(5)

(1,2)

Literatur

(1)  „Integrierte rechnerbasierte Film- und Filmmetadaten-Repräsentationen“, A.Steinmetz, GMD Research Series No 20/1999, GMD Sankt Augustin, ISBN 3-88457-369-1

(2)  Steinmetz, Arnd, Guido Petersilge und Ralf Steinmetz. MPEG Code Vis und Water Inflow - Interaktive 3D Visualisierungen für das WWW. GMD Sankt Augustin 1999.

(3)  Steinmetz, Arnd, Frank Nack und Nahum Gershon (98). Innovative Interface Metaphors for Visual Media. CHI, Los Angeles, CA, ACM.

(4)  Dittmann, Jana, Frank Nack, Arnd Steinmetz, et.al. (98). Interactive Watermarking Environments. IEEE Multimedia Systems Conference, Austin Texas, IEEE.

(5)  www.recreating-movement.de (6)  Tonomura, Yoshinobu, Akihito Akutsu, Yukinobu Taniguchi, et.al. (94).

“Structured Video Computing.” IEEE Multimedia 1(3): 34-43.

Motion Bank

" Aufzeichnung und Visualisierung zeitgenössischer Choreographie

" Kooperation mit "  Forsythe Company Frankfurt und "  Bundeskunststiftung Berlin

MEGA

" Dokumentation des Handwerks der „Demo-Szene“ " Echtzeitprogrammierung, Effizientes Programmieren " Hardware basiertes Programmieren

Virtual Sports Instructor

" HMWK gefördertes Projekt im Bereich Serious Game " Partner:

"  TU Darmstadt KOM "  TU Darmstadt Sportpädagogik "  Uni Giessen Sportmedizin

" Animation, " Characters, " Motiontracking

Serious Game: Katastrophen Trainer

" Interaktives Planspiel mit Trainer Beteiligung zur Ausbildung für Einsätze in Katastrophen/Unruhen gebieten

" ..\..\projekte\SeriousGame\vorabpraesi_v4.pdf

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Begleitende Beratung zur Neuorientierung der Medienzentren in Hessen und der Einführung einer Online-Medien-Distribution

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Agenda

" Projektübersicht

" Konzept

" Architektur

" Zentrale Dienste

" Weiteres Vorgehen

" Perspektive

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

" Frühjahr 2007 – Projektdefinition " Projektzeitraum: 01.10.2007 – 31.03.2008 " 1. Zwischenergebnis

(Herbsttagung 2007 und 2. Koordinationsrunde 2007) "  Analyse der MZ-Internetauftritte / Online-Distribution

" 2. Zwischenergebnis (3. Koordinationsrunde 2008 ) "  MZ-Datenerhebung / Vergleich Distributionssysteme

" Abschlussbericht (Frühjahrstagung 2008 und 4. Koordinationsrunde 2008) "  Konzeptpräsentation und Marktanalyse

" Termine bei MZ, Firmen, Konferenzen (Ad-hoc AG), …

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

" Analyse des Projektumfeldes aus externer und interner Sicht "  Hessische Medienzentren "  Systeme der Nachbarländer

" Marktanalyse zu möglichen Anbietern " Entwicklung eines Konzeptes zur Distribution

von großen Datenmengen "  grundlegende Architektur "  Einsatz von State-of-the-Art Techniken

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

" Zentrale Datenhaltung " Dezentrale Datenpflege " Verteilter Content " Verschiedene

Distributionswege " Flexibles Datenmodell für

Lizenzabbildungen " Erweitertes Benutzerkonzept " Skalierbare Daten- und

Infrastruktur

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

Hybride Caching Struktur

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

Hybride Caching Struktur Durch Kommunikation innerhalb / über Hierarchie-Ebenen ⇒  Vereinigung der Vorteile der hierarchischen und

verteilten Caching Struktur + geringere Belastung der Bandbreite + bessere Lastverteilung + Reduktion der Kommunikation + Betankung „On-Demand“ und „On-Command“ + Anpassung an Netzlast + Robustheit bei Ausfällen

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

Request-Routing System Nutzungsrechte ⇒  Gebunden an lizenzierten Medien Authentifizierungsverfahren ⇒  Überprüfung der Identität des Nutzers Autorisierung ⇒  Zuordnung von Zugriffsrechte zu Nutzern Systemzugang ⇒  Single Sign-On

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

Request-Routing System

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

Request-Routing System

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

Zentrale Datenhaltung " Daten zu Nutzern Daten zu Inhalt und Rechten " Vermeiden von Inkonsistenz und Redundanz

=> Konvertierungsaufwand (Fehleranfällig) " Geringere Komplexität der Koordination, Administration

und Wartung des Medienbestandes " Erhöhte Kommunikation bei dezentralen Dateneinheiten

=> längere Wartezeit bei Nutzern => erschwert Datensicherheit

" Ein Ingestpoint für Medienanbieter " Dezentrale Datenverwaltung möglich " Höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

April  2008        sybille.bartram@h-­‐da.de        

steinmetz@igdv.h-­‐da.de  

Projektübersicht | Konzept | Architektur | Zentrale Dienste | Weiteres Vorgehen | Perspektive

Recommended