Was mache ich eigentlich in der Präsenzphase?

Preview:

DESCRIPTION

Die zentrale Phase, in der es im Flipped Classroom eigentlich geht, ist die Präsenzphase. Aber was mache ich eigentlich mit 100 vorbereiteten Studierenden in 90 Minuten freier Zeit?

Citation preview

1

Was mache ich eigentlich in derPräsenzveranstaltung?

Christian SpannagelPädagogische Hochschule Heidelberg

http://www.christian-spannagel.de

2

Mein Kontext: Die umgedrehte Mathevorlesung

http://www.youtube.com/user/pharithmetik

3

Beispielvideo

http://www.youtube.com/user/pharithmetik

4

Angenommen, Sie haben vorbereitete Teilnehmer(innen)

und 90 Minuten Zeit…

Wie kann man diese Chancesinnvoll nutzen?

Wie kann man diese Chancekomplett zerstören?1 2

Welche Schwierigkeitenkönnen dabei auftauchen und

wie kann man ihnen begegnen?

Wie kann man vermeiden, dass man dies unabsichtlich

tut?

5

Fragerunde

6

Think – Pair – Share / „Ich – Du – Wir“

eigtl. „Listen – Think – Pair – Share“, Lyman 1981

Grafiken von opencliparts.org (public domain)

Think Pair Share

„mutiger“

7

Aktives PlenumTafe

l

Dozent In: Berger, Grzega & Spannagel (2011). Lernen durch Lehren im Fokus. Berlin: epubli.

8

Aktives Plenum

http://wiki.zum.de/Benutzer:Cspannagel/Das_aktive_Plenum 2:44

9

Aktives Plenum

http://wiki.zum.de/Benutzer:Cspannagel/Das_aktive_Plenum

10

Aktives Plenum: Variationen

• Aufgabe „hineinwerfen“, lösen lassen

• Komplexe Aufgabe per „Think – Pair – Share“lösen lassen • „Share“ als aktives Plenum

• Pro-Contra-Diskussionen im Hörsaal• in zwei Hälften teilen• ggf. Moderator + zwei Protokollanten für

Pro und Contra

11

Aktives Plenum: Rolle des Dozenten

• Für Atmosphäre sorgen (Ruhe)

• Methodische Tipps• Coaching des Moderators / Protokollanten• Verhalten der Gruppe („Neuronenmetapher“)

• ggf. inhaltlich einschalten • (nicht zu früh, nicht zu spät)

12

Neuronenmetapher / „Klasse als Gehirn“Jean-Pol Martin

Neuronen:•sind offen und transparent•geben Wissen sofort weiter•keine Angst vor Fehlern•reagieren sofort•nicht beleidigt•…

http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Jeanpol/Neuron

13

Der Mensch als RessourceJean-Pol Martin

Jeder einzelne soll erkennen, dass…•er Träger von Ressourcen ist.•er das eigene Ressourcenpotenzial aktiv vermehren soll, um seine Attraktivität in der Gruppe zu erhöhen•er das eigene Ressourcenpotenzial durch Kommunikation erhöhen kann•Kommunikation dann entsteht, wenn der eine weiß, was der andere nicht weiß•durch Kommunikation und Weitergabe von Wissen das eigene Wissen vermehrt wird.

Auch in: Berger, Grzega & Spannagel (2011). Lernen durch Lehren im Fokus. Berlin: epubli.http://wiki.zum.de/Lernen_durch_Lehren/Fortbildungen/Materialien/Mensch_als_Ressource

14

Hörsaalspiele

Gruppe A Gruppe B

Beispiel: Primfaktorzerlegung

15722479

15

90 Minuten Methodenvielfalt

• Fragerunde• Think-Pair-Share• Aktives Plenum• Hörsaalspiele• gelegentlich Vorträge• Gruppenarbeit• …

Strukturskizze

Zeit Aktivität Medien

15 min Fragerunde Tafel

20 min BeweisAP

FolieTafel

… … …

16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

http://tinyurl.com/umgedrehtemathevorlesungspannagel@ph-heidelberg.de

Twitter: @dunkelmunkel Facebook:dunkelmunkel

CC

-BY-S

A Fl

ori

an H

eck

l

Recommended