600.000 Bücher digital: Austrian Books Online, die Public Provate Partnership der Österreichischen...

Preview:

DESCRIPTION

Presentation at "Die Lernende Bibliothek 2011", Bolzano, 15-16 September 2011

Citation preview

@maxkaiser

600.000 Bücher digitalAustrian

Books

Online, die Public Private

Partnership

der Österreichischen Nationalbibliothek mit Google

Max KaiserLeiter Forschung & Entwicklung

Österreichische Nationalbibliothek

Die Lernende

Bibliothek

2011 Europäische

Akademie Bozen, 15.–16. 9. 2011

@maxkaiser

Digitalisierung des gesamten historischen Buchbestands der Österreichischen Nationalbibliothek

@maxkaiser

Größte österreichische Public Private Partnership im Kulturbereich

@maxkaiser

@maxkaiser

Geschichte bis ins 14. Jahrhundert

@maxkaiser

Eine der

5 bedeutendsten historischen Büchersammlungen

weltweit

@maxkaiser

Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:A

ustria_Hungary_ethnic_de.svg

„Pflichtablieferung“

@maxkaiser

1722–1730

@maxkaiser

@maxkaiser

@maxkaiser

→Digitalisierung

@maxkaiser

@maxkaiser

→Digitalisierung→Online-Publikationen→Web-Archivierung

@maxkaiser

600.000 Bände

200 Mio Seiten

@maxkaiser

Google Bücher

Digitale Bibliothek Österreichische Nationalbibliothek

@maxkaiser

Partnerprogramm

Bibliothekenprogramm

Google Bücher

@maxkaiser

13 Bibliotheken in Europa

5 Nationalbibliotheken

Österreich

Italien

Niederlande

Tschechien

Großbritannien

@maxkaiser

@maxkaiser

„Stimulating

the

flow

of private funds for

the

digitisation

of cultural

assets

through

equitable

public

private partnerships appears

as a viable

and sustainable

way

of tackling

the

pressing

question of making

Europe’s

cultural

wealth

accessible

online and preserving

it for

future

generations.“

@maxkaiser

„The

key

question

is

not

whether public-private

partnerships

for

digitisation

should

be

encouraged, but

how‚ and under

which

conditions.“

@maxkaiser

Eckpunkte:→ Interessen von Rechte-Inhabern

→Ausschließlich urheberrechtsfreie Werke

→Transparenz→Sehr detaillierte FAQs

online

→Zugänglichkeit→Weltweiter kostenfreier Zugang

@maxkaiser

Eckpunkte:→Digitale Kopien für Bibliothek

→Digitalisate identisch mit jenen von Google

→Nachnutzung→Alle Digitalisate für nicht-kommerzielle Nutzung →Zugang über Plattformen wie Europeana→Weitergabe an Forschungspartner

→Nicht-Exklusivität→Digitalisierung mit anderen Partnern möglich

@maxkaiser

Weitere Punkte:→Auswahl der Bücher ausschließlich durch

Bibliothek→ Institut für Restaurierung involviert→Vertragsbeendigung

@maxkaiser

Wer zahlt wofür?

http://www.bildarchivaustria.at/downl/1148453/layout/CE%2043_3.jpg

@maxkaiser

Kosten→Volltextdigitalisierung:

sehr teuer→Report des

Collections

Trust für Comité

des Sages

http://ec.europa.eu/information_society/activities/digital_libraries/ doc/refgroup/annexes/digiti_report.pdf

@maxkaiser

Google:→Transport→Versicherung→Scannen→Bildbearbeitung→Qualitätskontrolle→OCR→Google Bücher

@maxkaiser

Österreichische Nationalbibliothek:

→ Katalog-Metadaten→ Auswahl→ Interne Logistik→ Konservatorische Evaluierung→ Barcodierung→ Metadaten-Anpassung→ Datendownload und -kontrolle→ Datenspeicherung & digitale Langzeitarchiverung→ Digitale Bibliothek

@maxkaiser

→Konservierung →Bestandssicherung

@maxkaiser

Welche Bücher?

@maxkaiser

200.000 Bände Prunksaal

@maxkaiser

Gesamter historischer Buchbestand 16.–19. Jahrhundert

@maxkaiserQuelle: http://deu.archinform.net/projekte/107

Sammlung v. Handschriften & Alten Drucken

Kartensammlung

@maxkaiser

Musiksammlung

@maxkaiserQuelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Palais_Lobkowitz_Vienna_Oct._2006_006.jpg

Theatermuseum

@maxkaiser

Fideikommissbibliothek

@maxkaiser

@maxkaiser

7 Arbeitspakete

Buchlogistik

Metadaten / Kataloge

Konservierung / Restaurierung

Daten-Download / Qualitätskontrolle

Access

IT-Infrastruktur

Projektmanagement

@maxkaiser

VorprojektMitte –

Ende 2010

→ Integration mit organisatorischen Prozessen→Mengengerüste & Personalressourcen→Logistikworkflows

@maxkaiser

Interne Kommunikation→Change-Prozesse→Neubewertung von Arbeitsabläufen→Bereitstellung von internen Ressourcen

@maxkaiser

Konsultation mit

anderen Google-Partnern

Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:M%C3%BCnchen_Bayerische_Staatsbibliothek_001.JPG

@maxkaiser

70+ MitarbeiterInnen

Davon 20+ ausschließlich für Projekt→

Bücher-Logistik

Anpassung Metadaten→

Katalogisierung

Konservierung / Restaurierung→

Qualitätskontrolle

Software-Entwicklung→

Projektmanagement

@maxkaiser

Ende 2010Testlieferung & Start operatives Projekt

Frühjahr 2011Beginn Digitalisierung

@maxkaiser

Keine individuelle Auswahl …

@maxkaiser

Format

@maxkaiser

Format

@maxkaiser

Zustand

@maxkaiser Sicherungsarbeiten

@maxkaiser

Konservatorische Evaluierung

@maxkaiser

Wert

@maxkaiser

Logistik im Prunksaal

@maxkaiser

Logistik im Prunksaal

@maxkaiser

Logistik im Prunksaal

@maxkaiser

Logistik im Prunksaal

@maxkaiser

Herausforderungen…

@maxkaiser

Herausforderungen…

@maxkaiser

Herausforderungen…

@maxkaiser

Herausforderungen…

@maxkaiser

Herausforderungen…

@maxkaiser

Logistik im „Aurum“-Depot

@maxkaiser

Logistik im „Aurum“-Depot

@maxkaiser

Logistik im „Aurum“-Depot

@maxkaiser

Vorbereitung für die Digitalisierung

@maxkaiser

Manipulationsbereich …

@maxkaiser

Barcodierung

@maxkaiserAnpassung Metadaten

@maxkaiser 8 Minuten / Buch

@maxkaiser

Bücher

@maxkaiser

Stunden

@maxkaiser

Arbeitstage

@maxkaiser

Personenjahre

@maxkaiserSpezialfälle …

@maxkaiserAdligate …

@maxkaiserAdligate …

@maxkaiserAdligate …

@maxkaiser„Schmale“ Bände …

@maxkaiserSpezialbestände …

@maxkaiserSicherungsarbeiten

@maxkaiserSicherungsarbeiten

@maxkaiserSicherungsarbeiten

@maxkaiser

Katalogisierung der Fideikommissbibliothek

@maxkaiser

Katalogisierung der Fideikommissbibliothek

@maxkaiser

Katalogisierung der Fideikommissbibliothek

@maxkaiserBereit für die Digitalisierung …

@maxkaiser

Digitalisierung→Digitalisierungszentrum in Deutschland→Workflow

abgestimmt

→ Bundesdenkmalamt involviert→ Jeder Band nach Rückkehr überprüft→ Bücher ~ 3 Monate nicht benützbar

@maxkaiser

Digitalisierung

Daten-Download

Buchlogistik

Qualitätskontrolle

Speicherung

Access

ADOCO (Austrian Books Online Download & Control)

@maxkaiser

Digitalisate / Tag

@maxkaiser

Qualitätskontrolle→Automatisierte Routinen→Repräsentative Stichproben→EDV-unterstütztes Finden von Fehler-

Clustern→Fehler-Kandidaten manuell überprüft

@maxkaiser

Daten-Management & Access

→Datenspeicherung: inhouse→ JPEG-2000 Master-Files redundant gespeichert→ Access-Kopien on-the-fly

generiert

→ URN-Resolver

für permanente Identifikation

@maxkaiser

Book Viewer

Katalog / “Quick Search”

Volltextsuche

[Mobile Apps]

@maxkaiser

Image Server

Katalog

URN Resolver

Master Images

Digitales Repository

Quick Search

Volltext Index Server

Book Viewer

ADOCOGoogle

BENUTZER

@maxkaiser

Ausblick→ Volltext: neue Möglichkeiten für Forschung→Daten-Anreicherung→Named

Entity

Recognition

→ Linked

Data→Neue, “datenzentrierte”

Forschungsansätze

in Kultur-

und Sozialwissenschafen→ http://www.diggingintodata.org/

@maxkaiser

@maxkaiser

@maxkaiser

@maxkaiser

Informationenwww.onb.ac.at/austrianbooksonlinewww.onb.ac.at/austrianbooksonline/faq.htmtwitter.com/abooksonline

@maxkaiser

Danke!max.kaiser@onb.ac.at

www.onb.ac.at

www.linkedin.com/in/maxkaisergplus.to/maxkaiser

twitter.com/maxkaiser

Recommended