Wissenschaftliches Schreiben

Preview:

DESCRIPTION

Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Informatik mit LaTeX schreibt

Citation preview

13.07.2011

Wissenschaftliches Schreiben

Semantic Technologies Research GroupHasso-Plattner-Institut für SoftwaresystemtechnikUniversität Potsdam

Wie man eine wissenschaftliche Arbeitin der Informatik mit LaTeX schreibt....

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

■ Motivation

■ Aufbau und Struktur der Arbeit

■ Nützliche Hinweise und Wissenswertes

■ Literatur und Zitierweise

■Demo: LaTeX / BibTeX

Überblick

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

“Wissenschaftliche Arbeit beruht auf Grundprinzipien, die in allen Ländern und in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleich sind. Allen voran steht die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Sie ist zugleich ethische Norm und Grundlage der von Disziplin zu Disziplin verschiedenen Regeln wissenschaftlicher Professionalität, d. h. guter wissenschaftlicher Praxis.”

Motivation

Deutsche Forschungsgesellschaft: Denkschrift zur Sicherung guter Wissenschaftlicher Praxis

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Ziel der Arbeit:

■ Forschungsergebnisse manifestieren und veröffentlichen

■ Jede Aussage muss:

□auf gründlich verifizierten Quellen gestützt oder

□mit wissenschaftlich anerkannten Methoden bewiesen werden

□die eigene Meinung muss stets als solche kenntlich gemacht werden.

Motivation

Heike Kraft : Das Verfassen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten, Technische Universität München, 2006

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Aufbau und Struktur der Arbeit

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Warum eine Kurzzusammenfassung?

•Steht für sich selbst

•Soll interessierten Lesern die Entscheidung zu erleichtern, die vorliegende Arbeit überhaupt zu lesen

•Enthält knappe, motivierende Hinführung zum Problem und wie es gelöst wurde

•WICHTIG: wird stets zum Schluss geschrieben!

Abstract (Kurzzusammenfassung)

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Aufbau der Arbeit:

1. Einleitung (Introduction)

2. Verwandte Themen und wissenschaftlicher Hintergrund (Related Work)

3. Eigener wissenschaftlicher Beitrag (Method)

4. Evaluation des wissenschaftlichen Beitrags (Evaluation)

5. Diskussion der Ergebnisse (Discussion)

6. Zusammenfassung und Ausblick (Conclusion and Outlook)

Aufbau und Struktur

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Die Einleitung■ soll zum Thema hinführen

■ soll das Thema in einen größeren Gesamtzusammenhang einordnen

■ Was ist die grunglegende Fragestellung?

■ Worum geht es? Was ist das Problem? Wir soll es gelöst werden?

■ Warum lohnt sich das Weiterlesen?

■ Dramaturgie, Roter Faden

Introduction

Related Work

Method

Evaluation

Results

Conclusion

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Die Einleitung■ am Ende der Einleitung stets ein kurzer

Überblick über den Inhalt der Arbeit

“Kapitel 2 gibt Hinweise zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und wie deren Inhalte zu gestalten sind. ... ... ... Kapitel 6 beschließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf die weitere Entwicklung des eigentlichen Themas.”

Introduction

Related Work

Method

Evaluation

Results

Conclusion

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Introduction

Related Work

Method

Evaluation

Results

Conclusion

Related Work■ Verwandte Arbeiten

■ Klärung des wissenschaftlichen Hintergrunds

■ Notwendige Vorarbeiten und Grundlagen

■ Was sind alternative Ansätze?

■ korrekt zitieren der alternative Ansätze

■ zusammenfassen in 1-2 Sätzen

■ WICHTIG: Zusammenhang zur eigenen Arbeit herstellen

■ gut recherchieren!!!

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Introduction

Related Work

Method

Evaluation

Results

Conclusion

Method and Approach■ die Methode und der eigene Ansatz

■ Erklären des eigenen wissenschaftl. Beitrages

■ Welche Voraussetzungen waren gegeben? Wie war das Vorgehen? Welche Probleme gab es? Wie wurden sie gelöst?

■ unbedingt möglichst präzise ausdrücken!

■ Abbildungen, Tabellen, Beispiele verwenden

■ kein implizites Wissen voraussetzen

■ alle Probleme und Fakten explizit ansprechen

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Introduction

Related Work

Method

Evaluation

Results

Conclusion

Evaluation■ Qualität des Ansatzes beurteilen

■ Ergbnisse mit den von anderen oder früheren Arbeiten objektiv vergleichen

■ Erläutern, wie evaluiert wurde und ggf. Diskussion ob bzw. warum das Vorgehen gerechtfertigt war

■ Benchmarks verwenden, ggf. anpassen

■ eigene Benchmarks publizieren

■ Merke: Was nicht nachvollzogen werden kann muss angezweifelt werden.

■ korrekt zitieren

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Introduction

Related Work

Method

Evaluation

Results

Conclusion

Results / Discussion■ Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren?

■ Wie ist die Evaluation zu interpretieren?

■ Warum sind die eigenen Ergebnisse besser oder schlechter als andere?

■ Sind die Ergebnisse wirklich objektiv? Gibt es Gründe, daran zu zweifeln?

■ Welche Vorbedingungungen könnten verändert werden, um die Ergebnisse zu verbessern?

■ Wenn die Evaluation nicht aussagekräftig genug ist, wie könnte man sie verbessern?

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Introduction

Related Work

Method

Evaluation

Results

Conclusion

Conclusion & Outlook■ Zusammenfassen der Ergebnisse

■ Welche Verbesserungen wären möglich?

■ Ausblick auf weitere Forschungsaufgaben.

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Nützliche Hinweise

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Hinweis ChecklisteSprachliche Darstellung sollte dem Rahmen angepasst und sachlich argumentiert sein.

Der Schreibstil sollte unpersönlich sein. Vermeiden von “wir”, “uns”, “ich”, mglst. auch “man”.

Vermeiden von “Bandwurm”-Sätzen über mehr als 2-3 Zeilen (!!!)

Vermeiden von sprachlicher Komplexität, d.h. nicht so viele Nebensätze.

einfach und präzise ausdrücken, d.h. keine “geschraubten” Formulierungen

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Hinweis ChecklisteTemporale Konsistenz in der Verwendung von Präsens und Präteritum bei Verben berücksichtigen.

Vermeiden Sie “Worthülsen” und unnötige Redewendungen ohne signifikanten Inhalt.

Bleiben Sie objektiv, vor allem wenn es um Bewertungen mit Vor-/Nachteilen geht.

Vermeiden Sie unnötige Anglizismen (z.B. „connecten, downloaden, backupen“). Nutzen Sie deutsche Redewendungen, z.B. „öffentlicher Schlüssel“ statt „public key“.

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Hinweis ChecklisteErläutern Sie neue Begriffe beim ersten Auftreten, wenn sie einem Nicht-Fachmann nicht geläufig sind.

Neue Begriffe im Text oder Glossar (nicht als Fußnote) erläutern.

Achten Sie auf einen logischen Aufbau.

Lassen Sie Ihre Ausarbeitung am besten von einem„Nichtfachmann“/einer „Nichtfachfrau“ lesen.

Verwenden Sie konsequent die neue deutsche Rechtschreibung.

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Hinweis ChecklisteAbbildungen immer als Vektorgrafik (EPS, PDF, ...) einbinden und nicht als Pixelgrafik

Wenn Pixelgrafiken, dann mit hoher Auflösung einbetten!

Schrift in Abbildungen sollte nicht kleiner als die Schriftgröße von Fußnoten sein.

Achten Sie auf die Lesbarkeit der Grafiken im Schwarz/Weiss-Druck.

20 Seiten Inhalt (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang, Glossar, etc.)

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Zitierweise

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Zitierweise■ Zitieren dient der Nachvollziehbarkeit

■ Jede Behauptung muss belegt werden:

■ korrekte Herleitung

■ mathematischer Beweis

■ Angabe der Fundstelle

■ auch Internetdienste, Programme, Sprachen, Internetstandards oder bestimmte Werkzeuge sollten belegt werden (beim ersten Vorkommen)

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Wikipedia...Should I cite Wikipedia?

■ As a general rule, no. This said for two key reasons:

■ No, because it is, after all, an encyclopedia, and they have limited authority as a primary research source.

■ No, because Wikipedia is not selective in terms of what is/isn't included in an entry, and that means that the information want to cite may not be authoritative – that is, it has not been through a rigorous scholarly review process.

■ No, because it is not persistent

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Wikipedia...■ „Use Wikipedia as a starting point for your research,

but don't cite it unless you can exhaustively demonstrate that it is the only authoritative source on a particular issue.“

ANU (Australian National University), Academic Skills & Learning Center,https://academicskills.anu.edu.au/resources/handouts/wikipedia-use-do-not-cite

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Zitierweise■ Der Zitierhinweis ist Bestandteil des Satzes [HS11].

■ Nutzen Sie BibTeX

■ Quellen für BibTeX Einträge:

■ Bibsonomy

■ CiteULike

■ CiteSeer

■ Herausgeber (Springer, ACM, IEEE)

■ es gibt BibTeX Editoren: z.B. BibDesk (Mac), ...

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Demo: Latex & Co.

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Demo■ Download/Installation Windows, Linux, Mac

■ Musterarbeit:

■ Hauptdokument

■ Header (Präambel)

■ Import von Kapiteln

■ Listen und Verzeichnisse

■ Literatur

■ Kompilier-Phasen

■ BibTeX: Quellen, Editoren

Jörg Waitelonis - HPI - 11.07.2011

Viel Erfolg!

Recommended