8

Click here to load reader

2013 11 05 T.A. Cook Energieeffizienz in der Industrie - Bonn

  • Upload
    ta-cook

  • View
    552

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

7. Jahrestagung "Energiemanagement und Energieeffizienz in der Industrie" vom 5.-7. November 2013 im Hilton Hotel in Bonn

Citation preview

Page 1: 2013 11 05 T.A. Cook Energieeffizienz in der Industrie - Bonn

Melden Sie sich an:www.tacook.de/EEM2013

Energieeffizienz in der IndustrieEnergiemanagement – Ressourceneffizienz – Nachhaltigkeit

PLUS: Intensivworkshop am 05. November 2013 Eigenstromerzeugung und -nutzung im industriellen Umfeld

PLUS: Umsetzung von Normen, Gesetzen, EU-Richtlinien

DIE WICHTIGSTEN THEMEN UND FRAGESTELLUNGEN IM ÜBERBLICK

» Ganzheitliche Konzepte und Lösungen für eine nachhaltige und energieeffiziente Fertigung

» Transparenz für mehr Effizienz – das konsequente Aufspüren und Beseitigen von Kostentrei-bern und Energiefressern in der produzierenden Industrie

» Erfolgreiche Einführung und Zertifizierung eines unternehmensweiten EnMS nach ISO 50.001

» Eigenstromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und PV-Anlagen – Rechtliche Rahmenbedingungen, Einsatz Szenarien und Kosten-Nutzen Betrachtung

» Roll-Out unternehmensweiter Energieeffizienzprogramme sowie Harmonisierung und Migration lokaler Initiativen und Projekte

» Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor – Energieeffizienz durch Sensibilisierung und Verhaltensänderung

» Herangehensweise und Vermeidung operativer Fallstricke bei der Umsetzung von Normen, Gesetzen und EU-Richtlinien in einer globalen Unternehmenswelt

» Neuausrichtung der Energielieferverträge und Beschaffungsstrategie vor dem Hintergrund regulatorischer und struktureller Veränderungen

» Aufbau eines zentralen Energie-Monitorings und der „richtige“ Einsatz von KPIs im Energiemanagement

Fachbeiträge:

Aluminium Norf

Audi

Bayer MaterialScience

Clariant Produkte

Daimler

frischli Milchwerke

Georgsmarienhütte

Gersemann & Kollegen Rechtsanwälte

Hüttenwerke Krupp Mannesmann

Infraserv Höchst

Isola

Magnesita Refractories

Merck

Omya

Schott

TÜV Rheinland

TÜV Süd

Volkswagen

KOOPERATIONSPARTNERAUSSTELLER

7. Jahrestagung | 06. – 07. November 2013, Bonn

PLUS: Podiumsdiskussion – KPIs, Reporting und IT-Systeme

PLUS: 14 Praxisberichte aus diversen Branchen

HAUPTSPONSOR

Page 2: 2013 11 05 T.A. Cook Energieeffizienz in der Industrie - Bonn

auf globalen Märkten können sich Unternehmen nur behaupten, wenn sie permanent daran arbeiten, bes-ser zu werden. Themen der Energieeffizienz sind aus keinem Verbesserungsprogramm mehr wegzudenken. Ob Ihr Programm unter „Operational Excellence“, „Lean Six Sigma“ oder einem eigenen Namen geführt wird, spielt dabei eine untergeordnete Rolle: Die Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz in Ihren Betrieben, Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen dürfen auf keiner Agenda fehlen.

Um Ihre Einzelprojekte erfolgreich zu priorisieren und möglichst gut mit anderen Verbesserungs-, Investi-tions- und Erhaltungsprojekten zu verknüpfen, muss der Umgang mit Ihrem Energieverbrauch transparenter werden. Nur auf diese Weise ist es möglich, Schwach-stellen zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu erschließen.

» Gibt es nicht auch bei Ihnen Formen der Energieverschwendung, die schon allein durch Verhaltensänderung reduziert werden können?

» Ist Ihr Grundumsatz an Energie selbst in Zeiten, in denen nicht produziert wird, überraschend hoch?

» Wird Ihr Energieverbrauch immer in dem tat-sächlichen Umfang benötigt?

» Kann der Energieverbrauch in teuren Zeiten teilweise in einen preiswerteren Zeitraum verschoben werden?

» Lassen sich Verbrauchsspitzen durch eine geeignete Speicherlösung weiter entschärfen?

» Gibt es besondere Stromfresser in Ihrem Unternehmen, deren Ersatz durch modernere Technik drastisch zurückgehen könnte (Pumpen, Motoren, Kompressoren sind gute Kandidaten)?

» Kann der Ersatz vielleicht noch zusätzlichen Nutzen erzeugen, wie höhere Zuverlässigkeit, geringere Ausfallzeiten, vermiedene Ausfallfol-gekosten?

Unsere namhaften Referenten werden diese und an-dere wichtige Fragen mit Ihnen auf unserer Tagung zum Thema „Energieeffizienz in der Industrie“ vom 06.–07. November 2013 diskutieren. Im persönlichen Erfahrungsaustausch können Sie ausgewählte Themen vertiefen und werden weitere Einsparpotenziale er-kennen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, andere Teilnehmer ken-nenzulernen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie Sie.

Ich freue mich auf Sie!Auf bald im Hilton Hotel in Bonn,

Ihr Günter Schmittberger

Sehr geehrteDamen und Herren,

Detaillierte Informationen zu den Vorträgen und Referenten finden Sie unter:www.tacook.de/EEM2013

T.A. Cook lädt Sie am Abend des ersten Konferenztages zu einem geselligen Get-together mit leckerem Fingerfood ein. Vertiefen Sie in der Bar des Hilton Hotels Bonn interessante Gespräche und lassen Sie mit uns den Tag in angenehmer Atmosphäre ausklingen.

Get-together

Mittwoch, 06. November 2013, 18.00 Uhr

Page 3: 2013 11 05 T.A. Cook Energieeffizienz in der Industrie - Bonn

Ganztägiger WorkshopDienstag, 05. November 2013

Eigenstromerzeugung und -nutzung im industriellen UmfeldKraft-Wärme-Kopplung (KWK) und PV-Anlagen für die Industrie

Eigenstromerzeugung ist die Möglichkeit, als Betreiber Versorgungssicherheit zu erhöhen und Preisstabilität für den selbst erzeugten Strom zu erhalten. Dabei ist es enorm wichtig, die Anlagen exakt auf den eigenen Bedarf auszulegen. Dies ist nur möglich, wenn die Verteilung und der Verbrauch der benötigten Energie bereits optimiert sind.

Im Falle eines Sanierungsstaus in diesen Bereichen besteht die Gefahr der Überdimensionierung und damit der Unwirtschaftlichkeit. Entsprechend sind Einflussfaktoren, Sensitivitätsanalysen und Worst-Case-Betrachtungen wichtig. In diesem Workshop werden Praxisbeispiele aus dem industriellen Umfeld gezeigt, berechnet und von den Teilnehmern anhand von Musterbeispielen selbst angewendet und umgesetzt.

Themen des Workshops:

» Rechtliche Rahmenbedingungen für die Eigenstromerzeugung in Deutschland » Wer benötigt eine Eigenstromerzeugungs-Anlage? » Erforderliche Betriebsdaten – Datenermittlung » Planung der BHKW-/PV-Anlage » Wirtschaftlichkeit » Projektbeispiele aus der Industrie

Fachliche Leitung und Moderation: Thomas Schedl, Vorstand, SEMPACT AG

Zeitlicher Ablauf: 09.30 Beginn des Workshops | 12.30 Gemeinsames Mittagessen | 17.00 Ende des WorkshopsHinweis: Die Teilnehmerzahl ist im Interesse des Workshop-Charakters begrenzt.

5 GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME 1. Sie lernen von erfahrenen Vorbildern, Energie effizienz ganzheitlich zu verstehen.

2. Durch die Lebenszyklus-Betrachtung werden die Prioritäten Ihrer Projekte klarer.

3. Sie bekommen Instrumente an die Hand, die Ihnen helfen, energie bewusstes Verhalten auch in Betrieb, Produktion und Instandhaltung zu fördern.

4. Energieeffizienz ist vieldimensional. Schauen Sie über den Tellerrand der eigenen Branche und genießen Sie das „Netzwerken“ außerhalb des Tagesgeschäftes.

5. Sie werden staunen, wie vielfältig die Anregungen zur Verbesserung der Energieeffizienz sein können und wie diese Ihre Ressourceneffizienz beeinflusst.

Page 4: 2013 11 05 T.A. Cook Energieeffizienz in der Industrie - Bonn

Gelebtes Energiemanagement nach ISO 50.001 in einem energieintensiven Industriebetrieb » Ausgangsbasis, Datenerfassung und Transparenz » Mitarbeitereinbindung, Ziele – KVP´S – Kennzahlen,

BeispielprojekteReimund Laermann, Leiter Energiemanagement, Georgsmarienhütte GmbH

Energiemanagement im Automobilunternehmen » Historie und Meilensteine der Einführung » Integration des Energiemanagements in der

Organisation » Erfassung und Darstellung der Effizienzsteigerung » Erfolge und Praxisbeispiele

Rainer Walter, Leiter Energie-/Medienversorgung, Audi AG

Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden Günter Schmittberger, Senior Analyst, T.A. Cook

Think Blue. Engineering. Die neuen Umweltziele der Forschung & Entwicklung der Volkswagen AGDie Nachhaltigkeitsstrategie der Forschung & Entwicklung | Ökologische und ökonomische Erfolgsfaktoren im Entwick-lungsprozess | Energiemanagement als strategisches Instrument im Unternehmen | Prozesstools zur Bewertung und Steuerung von Maßnahmen | Vorstellung von OptimierungspotenzialenChristian Pressel, Leiter Versorgungstechnik, F & E, Volkswagen Wolfsburg, Volkswagen AG

Einführung des EnMS ISO 50.001 bei Clariant mit Unterstützung durch bereits implementierte EnergieeffizienzprogrammeStatus und Sustainability Policy von Clariant | Vorhandener Ansatz: eWatch und gesamtheitliche Betrachtung YEE (YieldEnergyEnvironment) | ISO 50.001 & eWATCH: Relevanz - Konsequenz – Verzahnung | Ausblick auf die konzernweite Umsetzung des EnMS | ZusammenfassungPhilipp Wettmann, Energiemanager Deutschland, Global Competence Center Energy and Utilities, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH

Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung

Energielieferverträge - Was ist möglich? » Vertragsmöglichkeiten und –typen » Ausschreibung und Angebotsvergleich » Preisabsicherungen mit Dritten » Produkte an der EEX und am OTC

Dr. Lutz Herrmann, Head of Plant, Omya GmbH

Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50.001 in einem Hüttenwerk » Motivation und Zielsetzung für ein EnMS » Systematik des EnMS » Verbesserung des „Energiebewusstseins“ » Instrumente und Werkzeuge für ein

funktionierendes EnMSMatthias Baldermann, Leiter Energiewirtschaft, Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH

Fachtagung: 1. TagMittwoch, 06. November 2013

Forum Forum

Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung

Zertifiziertes Energiemanagementsystem - Mehrwert für Industrieunternehmen EnMS steht für Transparenz | EnMS bewertet und priorisiert Einsparpotenziale systematisch | EnMS sorgt für Planbarkeit | EnMS fördert Projektmanagement | EnMS motiviert MitarbeiterDr. Gerd Streubel, Business Line Manager Industrielle Energieeffizienz, TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Langjährige Energieeffizienzsteigerung bei der Produktion von Aluminium-WalzbandÜberblick über die Energieintensität in der Produktion | Online-Energie-Monitoring | Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz | Erfolg der umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen | Ausblick auf weitere erzielbare EnergieeinsparungenPeter Kuhn, Leiter Energieversorgung und Umwelt, Aluminium Norf GmbH

Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung

Die Umsetzung eines globalen Energiemanagementsystems Die Basis für Energieeffizienz bei Bayer Material Science | STRUCTese - ein maßgeschneidertes Energiemanagement-system | Status Quo: 5 Jahre nach der ersten Implemetierung | Weiterentwicklung innerhalb eines BMBF-ProjektesMatthias Böhm, Head of Energy Excellence, Bayer MaterialScience AG

Mit Energiemanagement steuerliche Vorteile nutzenNachweis der Einführung eines Energiemanagementsystems | Wie für die Einführung wappnen, worauf achten? | Alternativen zu ISO 50001 und EMAS | Wer kann welche Alternativen nutzen und worin bestehen die Unterschiede?Ramona Schalek, Fachgebietsleiterin Vertrieb, Key Accounts Real Estate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH

Ende des ersten Tages

Get-together

09.00

09.10

10.00

10.45

11.15

12.45

14.00

14.45

15.30

16.00

16.45

17.30

18.00

Sparen bei Beschaffung und Verbrauch Sparsamkeit leben, Effizienz kultivieren

PLUS: Get-together für neue Kontakte und anregenden Ideenaustausch.

Page 5: 2013 11 05 T.A. Cook Energieeffizienz in der Industrie - Bonn

Erfolgreiche Einführung eines EnMS am Beispiel der Magnesita Refractories » Gleichzeitige Rezertifizierung ISO 9001 und

Erstzertifizierung ISO 50001 » Beschreibung von klassischen Einführungspro-

blemen mit Lösungsvorschlägen » Verschärfung der Situation durch Ausfall des

externen Beraters nach 6 Wochen » Spürbare Motivationssteigerung aller Beteiligter

während der Einführung » Hilfreiche Tools für eine schnellere EnMS-

EinführungJürgen Hölter, Leiter EHS, Qualitäts- und Energie-management, Magnesita Refractories GmbH

Energieeffizienzprogramm und Energie-Checks bei Merck » Energieeffizienzprogramm „EDISON-Prozess“ » Aufgabe des EDISON-Analyseteams » Systematische und standardisierte Energie-Checks

für Pharma- und Chemiebetriebe » Energieeinsparpotenziale und Maßnahmen » Einbindung des Controllings beim Energie-Check » Ergebnisse des Energie-Checks und Umsetzung der

MaßnahmenOlaf Schulz, Energieeffizienzmanger und Leitung des EDISON-Analyseteams, Merck KGaA

Forum Forum

Begrüßung durch den VorsitzendenGünter Schmittberger, Senior Analyst, T.A. Cook

Energiemanagement – mit Transparenz zu Effizienz (ein Pionier berichtet)Definition und Verständnis von Energiemanagement bei Schott | Erweiterung des vorhandenen Managementsystem um Energiemanagement | Auswirkung von Transparenz auf Kosten und Verbrauchsverhalten | Erkennen, Bewerten, Priorisieren: lohnende Einsparpotenziale realisieren | Energiemanagement als Tool zur EnergiebeschaffungLothar Kretschmer, Leiter Energiewirtschaft/Facility Management, Schott AG

Energieeffizienzsteigerung ohne aufwändige Investitionen - Betriebsführungsoptimierung der Energieerzeugungsanlagen am Beispiel KesselhausErhöhung der Eindickung ans wirtschaftlich sinnvolle Maximum | Überprüfung der Entgaserdampf- bzw. Brüdendampfmenge | Dampfspitzenreduktion/Erhöhung der Versorgungssicherheit durch kontinuierliche Nachspeisung statt 2-Punkt-Regelung des Entgasers | Nachrüstung einer Restsauerstoffmessung zur Optimierung des Brennstoff/Luftverhältnisses | Einführung eines Lastmanagementsystems, ggf. Nachrüstung einer Warmhaltung | Wirkungsgradsteigerung im Teillastbetrieb durch eine „Wärmeschaukel“ vor dem EconomizerPhilipp Manz, Energiemanager, frischli Milchwerke GmbH

Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung

Fachtagung: 2. TagDonnerstag, 07. November 2013

TEAM DISCOUNT 4:3Melden Sie sich zusammen mit Ihren Kollegen an und sparen Sie bei vier Anmeldungen eine kom-plette Tagungsgebühr.

Beitrag der Mitarbeiter zur Energieeffizienz durch VerhaltensänderungSensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Energie | Aufdeckung von Potenzialen zur Energieeinsparung | Interne Kommunikation: Wie sage ich es den Mitarbeitern? | Motivation der Mitarbeiter durch kontinuierliche Information | Exkurs Technische Potenziale: 1. Effiziente Drucklufterzeugung durch Contracting, 2. Abwärme Nutzung ohne passende Wärmesenken im BetriebSebastian Vomberg, Energiemanager, Isola GmbH

Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung

Umsetzung der Einsparvorgaben aus der EU-Effizienzrichtlinie – Verpflichtungssysteme versus strategische MaßnahmenWelche Einsparvorgaben sieht die Richtlinie vor? | Welche Mittel zur Umsetzung stehen den Mitgliedsstaaten zur Ver-fügung? | Wie sieht der Rechtsrahmen in Bezug auf Energieeffizienz in Deutschland derzeit aus? | Welche Auswirkungen hat das für die Industrie?Christoph Germer, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Gersemann & Kollegen

Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung

Energie-Optimierungsprojekt Mercedes-Benz Werk BerlinBisher durchgeführte Maßnahmen | Erweiterte Ziele – Konzept zur Weiterentwicklung im Hinblick auf CO2-Ziele | Einsatz Energieeffizienzcontrolling – KennzahlenPeter Voss, Teamleiter Engineering und Energiebeauftragter Werk Berlin, Daimler AG und Roland Berger, Geschäftsführer, Partner, ÖKOTEC Energiemanagement GmbH

Zusammenfassung und Verabschiedung

Ende der Veranstaltung

09.00

09.05

09.50

10.30

11.00

11.50

12.40

13.45

14.35

14.55

15.45

16.00

Keynote

Einführung EnMS unter ZeitdruckEnergieeffizienz in Unternehmenskultur verankern

Page 6: 2013 11 05 T.A. Cook Energieeffizienz in der Industrie - Bonn

Infraserv Höchst mit Sitz in Frankfurt am Main ist als Betreiber technisch anspruchsvoller Infrastrukturen Partner für Unterneh-men der Chemie- und Pharmabranche sowie verwandter Prozessindustrien. Mit Kompetenz und Erfahrung bei Standortbetrieb, -management und –beratung schafft Infraserv Höchst Standortvorteile für die Kunden. Das Unternehmen, das unter anderem den Industriepark Höchst betreibt, bietet Leistungen in den Bereichen Site Services, Energien, Entsorgung und Logistik an. www.infraserv.com

Scanenergi Solutions hat sich in der Umsetzung einzigartiger Energiesparprogramme (EnSave®) innerhalb des industriellen Sektors spezialisiert. Scanenergi Solutions ist ein ESCO (Energy Service COmpany) Unternehmen und garantiert Energieeinsparungen mit einem kurzen Amortisationszeitraum. Durch das EnSave® Projektmodell (Menschen, Technologie & Montage™ Energie Manage-ment Software) sparen Industriebetriebe 10-20% des jährlichen Energieverbrauches und reduzieren im Schnitt 2.500 Tonnen CO2-Emissionen. Montage ergänzt bestehende Betriebsverbesserungs-Prozesse wie Six Sigma, Monitoring und Targeting (M&T), Abfallreduzierung, Energie- und/oder Umweltmanagement. Durch Überbrückung der Lücke zwischen technischen und finanziellen Disziplinen bietet Montage die strukturierte Herangehensweise, um Einsparungen zu erreichen. Neue Umsetzungen von Montage haben eine einfache Amortisation der Investition innerhalb von rund 12 Monaten (oder weniger) gezeigt, mit einer positiven gewinnorientierten Auswirkung. Scanenergi Solutions, ehemals Danfoss Solutions, ist eine Geschäftseinheit von Scanenergi, ein führender Anbieter von unabhängigen Energieeinsparlösungen. Gemeinsam bilden wir einen von Europas Marktführern in den Bereichen Energieeinsparberatung, Energieeinsparlösungen und Energiemanagement Software.www.scanenergi.com

Die Steinhaus Informationssysteme GmbH wurde im Jahre 1980 als unabhängiger Technologielieferant in Datteln/Westfalen gegründet. Die Schwerpunkte des Leistungsangebotes bilden zwei Bereiche: Dienstleistungen auf den wichtigsten Gebieten der Mess- und Informationstechnik sowie die Entwicklung und der Vertrieb von Informationssystemen für die Überwachung von Produktionsprozessen. Anwendungen ergeben sich bei der Dokumentation, der Qualitätssicherung, der Kosteneinsparung, der Schwachstellenanalyse, des Umweltschutzes und als Energiemanagementsystem. Auf Standard - Hard-wareplattformen mit Unix oder Windows-Betriebssystem implementieren wir auf der Basis eines speziellen hauseigenen Datenbankformats Technische BetriebsInformationsSysteme (= TeBIS®) für unsere Kunden. Die Gültigkeit dieser Strategie auch im Umfeld Energieerzeugung und -verteilung wird durch ausgezeichnete Referenzinstallationen bei Energieversorgern, in Müllverbrennungsanlagen und in Biomassekraftwerken gezeigt.www.steinhaus-informationssysteme.de

Die Energieexperten von TÜV SÜD schaffen die notwendige Transparenz, um wertvolle Energie-Einsparpotenziale zu identifizieren und wirtschaftlich zu erschließen. Sie helfen bei der Entwicklung von Energieeffizienzmaßnahmen und beraten hinsichtlich ihrer technischen Machbarkeit und wirtschaftlichen Amortisation. Wir zeigen Ihnen, ob und wie Sie Ihre Gebäude optimieren und Ihre Anlagen und Produktionsprozesse integral energieeffizienter gestalten können und dadurch Ihre Gesamtenergiebi-lanz verbessern. Profitieren Sie dabei von der hohen Fachkompetenz und der langjährigen Erfahrung unserer Ingenieure. Ihr Vorteil ist, dass Ihre Energiekosten reduziert werden, Ihre Produktivität gesteigert wird und sich Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöht. TÜV SÜD unterstützt Sie darüber hinaus bei der Nutzung von Steuervorteilen und bietet Ihnen Energieaudits nach DIN EN 16247 sowie Beratungsdienstleistungen zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN ISO 50001 an.www.tuev-sued.de

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.000 Menschen an 500 Standorten in 65 Ländern. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,4 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Umwelt und Technik in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. TÜV Rheinland ist als führendes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen in allen Bereichen der Energieerzeugung und -verwendung aktiv. Die Experten nehmen qualitätssichernde und projektbegleitende Aufgaben in allen Phasen und wahr und sorgen auch im laufenden Betrieb mit Prüfungen, Gutachten und Bewertungen für Sicherheit und Effizienz. Profitieren Sie von TÜV Rheinland als Ihrem Partner rund um das Thema Energie und Energieeffizienz. Mit unseren umfassenden Dienstleistungen sichern wir Ihren Erfolg.www.tuv.com/modulares-energiemanagement

Aussteller

Hauptsponsor

Page 7: 2013 11 05 T.A. Cook Energieeffizienz in der Industrie - Bonn

Kooperationspartner

Medienpartner

Der FDBR bündelt die Interessen von über 170 Unternehmen des Anlagenbaus in der Energie-, Umwelt- und Prozessindustrie. Mit seiner Kompetenz aus jahrzehntelanger Verbandsarbeit fördert und begleitet der FDBR technische Innovationen, engagiert sich für die Fortentwicklung und Harmonisierung des gesamten technischen Regelwerks auf nationaler und internationaler Ebene und wirkt mit an der Ausgestaltung zukunftsfähiger Rahmenbedingungen. www.fdbr.de

Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige Einrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. Seine Experten und Expertinnen erforschen, wie sich mittelständische Unternehmen in Deutschland im internationalen Wettbewerb behaupten können. www.rkw-kompetenzzentrum.de

Der Wirtschaftsverband für Industrieservice e. V. (WVIS) ist eine branchenübergreifende Interessenvereinigung für Unternehmen im Industrieservice. Zielsetzung des WVIS ist es, die wirtschaftspolitischen Interessen der wachstumsstarken Branche Industrieservice zu artikulieren und in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen Qualität und Nach-haltigkeit über einheitliche Standards und ein gemeinsames Branchenbild zu schaffen. www.wvis.eu

B&I - Die Industrie-Zeitung mit den Sonderteilen CONDITION MONITORING & ENERGIE EFFIZIENZ. Praxisnahe Anwen-derreportagen & aktuelle Produktberichte aus elf Sachgebieten unterstreichen die Kompetenz der Zeitung & geben Impulse für Investitionen. Auch online mit den Schlagzeilen des Tages. www.b-und-i.de

Die Energiewelt der Zukunft gestalten viele Akteure, zudem wachsen Energiewirtschaft und Informationstechnologien zu-sammen. Dieser Umbau der Energieversorgung eröffnet neue Marktchancen und schafft neue Geschäftsmodelle. Das Portal e21.info stellt Ihnen alle relevanten Informationen zur Energiewende online zur Verfügung. www.e21.info

» Forschung- und Entwicklung » Verfahrenstechnik » Mess- und Regelungstechnik » Automatisierungstechnik » Engineering, Anlagenbau, Technologie » Technologie-Management » Strategische Planung

» Planung, Produktion, Fertigung » Instandhaltung, Controlling, Einkauf » Energiemanagement » Standort- und Gebäudemanagement » Umweltmanagement » Nachhaltigkeitsmanagement

Fach- und Führungskräfte mit Einfluss auf den Energieeinsatz in Industrie unternehmen.Geschäftsführer, Bereichsleiter, Fachbereichsleiter und Experten aus:

Wer sollte teilnehmen?

Page 8: 2013 11 05 T.A. Cook Energieeffizienz in der Industrie - Bonn

1. Teilnehmer

Name, Vorname

Funktion/Abt.

Telefon E-Mail

Unterschrift

2. Teilnehmer

Name, Vorname

Funktion/Abt.

Telefon E-Mail

Unterschrift

Firma

Branche

Straße

PLZ/Ort

Bitte bei abweichender Rechnungsanschrift ausfüllen:Abteilung

Name

Straße

PLZ/Ort

Fax: (0)30 88 43 07 30Gern können Sie sich auch online anmelden unter:www.tacook.de/EEM2013

AnmeldungEnergieeffizienz in der Industrie06. – 07. November 2013, Bonn

Tagung 06. – 07. November 2013

Forum A B

C D

Ja, ich möchte an dem Get-together am 06. November 2013 teilnehmen.

Workshop 05. November 2013 Eigenstromerzeugung und -nutzung im industriellen Umfeld

Ich nehme teil

Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Formular.Fertigen Sie pro Teilnehmer eine Kopie und faxen Sie diese an:

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich digitaler Dokumentation, Mittagessen,Pausenerfrischungen sowie einem Get-together am 06. November 2013:

Industrieunternehmen/Anlagenbetreiber Voller Preis

Tagung, 2-tägig 1.590,– Euro zzgl. MwSt.Workshop, 1-tägig 890,– Euro zzgl. MwSt.Tagung und Workshop, 3-tägig 2.190,– Euro zzgl. MwSt.

Dienstleister/System-, Lösungsanbieter/BeraterTagung, 2-tägig 1.790,– Euro zzgl. MwSt.Workshop, 1-tägig 890,– Euro zzgl. MwSt.Tagung und Workshop, 3-tägig 2.390,– Euro zzgl. MwSt.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Teilnahmebestätigung, die Rechnung sowie Informationen zum Veranstaltungshotel. Reise- und Übernachtungskosten sowie sonstige Nebenkosten gehen zu Lasten der Teilnehmer.

Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnahme kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung eingegangen ist. Stornierungen müssen schriftlich zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingehen. In diesem Fall erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 200,– Euro. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Nichteinhaltung dieser Frist die volle Teilnahmegebühr berechnen. Im Verhinderungsfall kann selbstverständlich eine andere Person als Ersatz angemeldet werden. Etwaige Programmänderungen sowie das Recht, in Ausnahmefällen die Teilnahme an einer Veranstaltung abzulehnen, behalten wir uns vor.

Veranstaltungsort/Lage

Ihr Veranstalter

T.A. Cook Conferences, der Tagungsbereich von T.A. Cook Consultants, veranstaltet seit mehr als einem Jahrzehnt sehr erfolgreich Konferenzen und Seminare zu den Themen Instandhaltung, Ersatzteil- und Projektmanagement. Regelmäßig berichten Praktiker und Experten renommierter Unternehmen bei uns über innovative Lösungs-ansätze in den Bereichen Organisation, Führung und Einsatz moderner Technologien.

Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen unter www.tacook.de/veranstaltungen

Tagungsorganisation

T.A. Cook ConferencesLeipziger Platz 2 | 10117 BerlinTelefon (030) 88 43 07-0Telefax (030) 88 43 07-30

Energieeffizienz in der IndustrieAnsprechpartnerin: Nicola PapaphilippouE-Mail: [email protected]

Hotel Hilton BonnBerliner Freiheit 253111 BonnTel.: +49 (0)228 72 69-0www.hilton.de/bonn

Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber das digitale Konferenzma-terial (Download) gegen eine Gebühr von 350,– Euro zzgl. MwSt. erhalten.

Bitte aktualisieren Sie meine Adresse.

Bitte informieren Sie mich über Sponsoring-/Ausstellungsmöglichkeiten.

Bitte entfernen Sie mich aus Ihrem Verteiler.

Übernachtung

Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Tagungshotel unter Bezugnahme auf unsere Tagung vor.

w w w

DüsseldorfKöln

Koblenz

562

565

555560

HILTON BONN

Berliner Freiheit

Sandkaule

Belderberg