6

Click here to load reader

Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die aktuelle Ausgabe von Kapital & Märkte zeigt, welche Möglichkeiten sich für Anleger bieten, um ihre Aktienpositionen abzusichern. Der Klassiker: Stop-Loss-Order Put-Optionen zur Absicherung großer Bestände einzelner Aktien Short-ETFs: Absicherung von gesamten Aktienportfolios

Citation preview

Page 1: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014

Bewegte Börsen – Wie Privatanleger ihr Depot absichern können

Bis Mitte des Jahres war die Welt an den Kapitalmärkten in Ordnung: Die Konjunktur in Europa schien sich aufzuhellen, wenn auch ohne große Euphorie. Gleichzeitig entwickelte sich die Wirtschaft in Nordamerika und Asien dynamischer. Für Unterstützung an den Aktienmärkten sorgten derweil die großen Notenbanken mit ihrer expansiven bzw. wenig rest-riktiven Geldpolitik.

Aktionäre konnten sich so in den vergangenen beiden Jahren über stattliche Kursgewinne freuen. Zusätzlich schütteten viele

Unternehmen üppige Dividenden an ihre Eigentümer aus. In vielen Aktienmärkten standen dadurch seit Anfang 2012 bis Juni 2014 deutliche Kursgewinne zu Buche. Zum Beispiel legte der Dax in diesem Zeitraum um 61,8 Prozent zu. An fallende Börsen schienen nur Pessimisten oder solche Anleger zu glauben, die die Börsenhausse bis dahin verpasst hatten.

Anfang Juli wendete sich das Blatt jedoch. Der Dax30 verlor zunächst rund zehn Prozent von über 10.000 auf unter 9.000 Punkte. Nach einer kurzen Erholung ging es erneut abwärts – von 9.800 Punkten bis auf ein Zwischentief von 8355 Punkten. Somit betrug der temporäre Verlust allein im Dax über 17 Pro-zent. Im gleichen Zeitraum verdoppelte sich der VDax, der die Schwankungen des Dax dokumentiert, von 12,07 auf über 28 Punkte. Diese Volatilität war auch in den Tagesschwankun-gen von über 200 Punkten im Dax deutlich sichtbar.

Kapital & Märkte erhalten Sie sehr gerne auch per E-Mail.Wenn Sie hiervon Gebrauch machen möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an: [email protected]

Kapital & Märkte Ausgabe November 2014

5000

6000

7000

8000

9000

10000

5000

6000

7000

8000

9000

10000

Sep 09 Jan 10 Mai 10 Sep 10 Jan 11 Mai 11 Sep 11 Jan 12 Mai 12 Sep 12 Jan 13 Mai 13 Sep 13 Jan 14 Mai 14 Sep 14

Quelle: Bloomberg, Eigene Darstellung

ABBILDUNG 1: ENTWICKLUNG DES DAX30 VOM SEPTEMBER 2009 BIS OKTOBER 2014

siehe auch Hinweise im Impressum zu (2) und (3)

Page 2: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014

Besorgte Anleger fragen sich in diesem Umfeld, wie sie sich vor Kursverlusten schützen können.

Aktien verkaufen

Die sicherste Möglichkeit, Aktienkursschwankungen zu redu-zieren, ist naturgemäß seine Bestände zu verkaufen. Ein An-leger, der die klare Meinung hat, dass die Börsen ab jetzt nur noch weiter fallen, ist mit dieser Strategie am besten bedient.

Er sollte sich allerdings gleichzeitig folgendes überlegen: Was mache ich, wenn die Kurse doch weiter nach oben laufen? Handle ich dann mit derselben Konsequenz und kaufe die Papiere zu höheren Kursen zurück? Oder gehöre ich nachher zu den Anlegern, die über Monate vom Seitenrand aus zu-schauen, wie die Aktienmärkte auf neue Höchststände klettern?

Ebenso ist zu bedenken, wie man als Anleger dann die neu gewonnenen liquiden Mittel investiert. Im aktuellen Umfeld sind Tagesgelder, Festgelder oder bonitätsstarke Anleihen auch keine dauerhafte Lösung.

Vorteile•• Aktueller Wert der Position ist sofort vollständig gesichert.•• Einfache Abwicklung und geringer Aufwand.

Nachteile•• Keine Chance, an weiteren Kursgewinnen teilzunehmen.•• Aktuell wenig attraktive Alternativanlage zur Reinvestition der freiwerdenden Liquidität. ❚

Stop-Loss-Order

Der Verkauf der Aktienpositionen, mit dem Anleger sämtliche Chancen auf zukünftige Gewinne aufgeben, ist sicherlich nicht die optimale Lösung. Besser ist es, eine automatische Verlustbegrenzung einzubauen. Hierzu gibt es den Ordertyp der Stop-Loss-Order. Dabei definiert der Anleger einen Kurs unterhalb des aktuellen Aktienkurses, bei dem er aus der Position aussteigen möchte.

Der große Vorteil liegt in der Möglichkeit, weiter von Kurs-gewinnen zu profitieren, sollte das erwartete Negativszenario nicht eintreten.

Auf der anderen Seite müssen sich Anleger bewusst sein, dass sie ihr Stop-Loss-Limit mit ausreichendem Abstand zum ak-

tuellen Kurs festlegen sollten. Andernfalls ist die Gefahr groß, bereits bei kurzfristigen Schwankungen „ausgestoppt“ zu werden. Wie hoch der Abstand konkret ist, sollte sich anhand der Schwankungsbreite (Volatilität) der Aktie bemessen.

Bevor Anleger sich über Stop-Loss-Limite absichern, sollten sie ein entscheidendes Detail kennen: Die Eingabe des Limits garantiert nicht, dass der Verkauf auch tatsächlich zu diesem Kurs abgerechnet wird. Technisch wird bei einer Stop-Loss-Order nämlich wie folgt vorgegangen: Sobald das vorge-gebene Stop-Loss-Limit erreicht ist, wird eine unlimitierte Verkaufsorder in den Markt gegeben. Dies führt dazu, dass es mit der nächsten Kursfeststellung zu einer Ausführung der Order kommt. Die Folge: Insbesondere bei sehr stark schwan-kenden Werten kann das dazu führen, dass der tatsächliche Ausführungskurs spürbar vom definierten Stop-Loss-Limit abweicht. Dies passiert vor allem dann, wenn außerhalb der Börsenhandelszeit Nachrichten veröffentlicht werden, die die Aktie gleich zu Börsenbeginn deutlich unter dem Stop-Loss-Limit eröffnen lassen.

Dennoch sind Stop-Loss-Orders alles in allem eine gute Mög-lichkeit, um Aktienbestände abzusichern. Voraussetzung ist, dass der Anleger grundsätzlich von weiter steigenden Kursen ausgeht.

Vorteile•• Der automatische Verkauf schützt davor, bei Kursrück-gängen nicht oder zu spät zu reagieren.•• Kostengünstig, da i.d.R. erst bei erfolgtem Verkauf Gebüh-ren anfallen.•• Transparente und einfach umzusetzende Absicherung.

Nachteile•• Der Verkaufskurs liegt unter dem Wert der Aktie bei Order-erteilung.•• Das Stop-Loss-Limit kann in Extremfällen (deutlich) unter-schritten werden.•• Bei weiter steigenden Kursen muss sich der Anleger selbst darum kümmern, sein SL-Limit schrittweise mit zu erhöhen.•• Automatische Löschung der Order bei bestimmten Ereig-nissen, wie z.B. Dividendenzahlung, Jahreswechsel, Kapital-maßnahmen. ❚

Trailing-Stop-Order

Die Trailing-Stop-Order ist eine Sonderform der Stop-Loss-Order, die sich erst in den letzten Jahren unter Privatanlegern etabliert hat. Ihre Grundfunktion ist identisch mit der eines „normalen“ Stop-Loss-Limits. Der wesentliche Unterschied ist,

2

Page 3: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014

dass der Anleger sich nicht mehr selbst darum kümmern muss, bei steigenden Kursen das Limit nachzuziehen.

Hierzu definiert er bei Auftragserteilung, wie das Limit auto-matisiert angepasst werden soll. Dies kann in Form eines prozentualen Abstands oder einer festen Differenz in Euro zum Aktienkurs erfolgen. Steigt der Aktienkurs in der Folge, so wird das Limit automatisch entsprechend der Vorgabe angepasst.

Vorteile•• Der automatische Verkauf schützt davor, bei Kursrück-gängen nicht oder zu spät zu reagieren.•• Kostengünstig, da i.d.R. erst bei erfolgtem Verkauf Gebühren anfallen

Nachteile•• Der Verkaufskurs liegt unter dem Wert der Aktie bei Order-erteilung.•• Das Stop-Loss-Limit kann in Extremfällen (deutlich) unter-schritten werden.•• Automatische Anpassung des Limits bei steigenden Aktien-kursen.•• Automatische Löschung der Order bei bestimmten Ereig-nissen wie z.B. Dividendenzahlung, Jahreswechsel, Kapital-maßnahmen.•• Weniger transparent, da der Anleger immer nachschauen muss, um zu wissen, wo sein SL-Limit aktuell liegt. ❚

Kauf von Put-Optionen (auch: Protective Put)

Wie wäre es eigentlich, wenn Anleger sich gegen Kursverlus-te „versichern“ könnten? Vergleichbar mit einer Kfz-Versiche-rung, bei der man regelmäßig Beiträge zahlt und diese im Schadensfall einspringt. Auf die Anlagewelt bezogen, würde man hier von Put-Optionen sprechen. Mit diesen lassen sich Aktienpositionen absichern. Konkret handelt es sich um ein Termingeschäft, bei dem der Anleger eine einmalige Prämie bezahlt und hierfür für einen begrenzten Zeitraum eine Ab-sicherung seiner Aktienposition erhält. Er erwirbt dazu das Recht, seine Aktien zu einem festen Kurs verkaufen zu können. Festgelegt wird auch, wie lange die Absicherung ihn schützen soll (Optionslaufzeit), welchen Kurs der Anleger im Verlustfall ausgeglichen bekommen möchte (Basispreis) und welche Stückzahl an Aktien abgesichert wird (Kontraktzahl).

Der Preis der Put-Option hängt – vergleichbar einer Versiche-rungsprämie – davon ab, wie der Anleger die oben genann-ten Eckdaten wählt. Je länger die Optionslaufzeit und je höher der Basispreis, desto höher ist auch die Prämie. Somit besteht die Wahlmöglichkeit zwischen einem „Vollkasko-Schutz“, bei dem der Basispreis dem aktuellen Aktienkurs entspricht oder einem niedrigeren Basispreis.

Was passiert nun, wenn der Verlustfall tatsächlich eintritt? Der Anleger kann in diesem Fall von der Gegenpartei, mit der er

siehe auch Hinweise im Impressum zu (2) und (3)

18

20

22

24

18

20

22

24

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Aktienkurs  

Quelle: Eigene Darstellung  

ABBILDUNG 2: EXEMPLARISCHER VERLAUF EINES TRAILING-STOP-LIMITS MIT 5% LIMITABSTAND ZUM AKTIENKURS  

Aktienkurs

Trailing-Stop-Limit

Unterschreitung des Stop-Loss-Limits und Verkauf der Aktien

in Monaten

3

Page 4: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014

eine Call-Option mit derselben Laufzeit und Kontraktzahl wie bei der Put-Option. Dabei definiert er einen Basispreis für die Call-Option, der oberhalb des aktuellen Aktienkurses liegt. Im Gegenzug erhält er eine Optionsprämie, deren Höhe da-von abhängt, wo der Basispreis liegt. Je höher der Basispreis, desto geringer ist die vereinnahmte Prämie.

Was hat der Verkauf der Call-Option zur Folge? Der Anleger verpflichtet sich gegenüber einem Dritten ihm die Aktien auf Abruf zum vorab festgelegten Basispreis zu verkaufen, auch wenn der Börsenkurs der Aktie höher ist. Somit limitiert der Anleger seine Chance auf Kursgewinne. Die Höhe der maxi-malen Gewinne wird durch den Basispreis bestimmt.

Diese Kombination aus Put- und Call-Option ist somit für diejenigen geeignet, die für die entsprechende Aktie eine seitwärts verlaufende Kursentwicklung bzw. moderat steigen-de Kurse erwarten und gleichzeitig einen spürbaren Kursrück-gang nicht ausschließen.

Vorteile•• Freie Wahl der Absicherung von Voll- bis Teilabsicherung.•• Verlustausgleich möglich, auch ohne die Aktie verkaufen zu müssen (insbesondere bei steuerfreien Altbeständen interessant).•• Standardisierte Abwicklung über Terminbörse EUREX. •• Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit der Gegenpartei durch hinterlegte Sicherheiten bei der Terminbörse.

Nachteile•• Anlageerfahrung und Kenntnisse zu Termingeschäften sind notwendig.•• Die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Höhe der Optionsprämie setzen gute Produktkenntnis voraus.•• Hohe Kosten; daher nicht zur dauerhaften Absicherung geeignet.•• Begrenzung möglicher Kursgewinne.•• Geringere Kosten im Vergleich zur reinen Put-Option. ❚

Kauf von Short-ETFs

Für Anleger, die sich ein diversifiziertes Aktienportfolio aufge-baut haben und dieses komplett absichern möchten, ohne für jede Position einzeln Absicherungen vorzunehmen, gibt es die Möglichkeit, Short-ETFs einzusetzen. Während ein nor-maler ETF (auch Indexfonds genannt) passiv versucht, die Entwicklung eines Index 1:1 nachzubilden, ist das Ziel eines Short-ETFs, sich immer komplett entgegengesetzt zum Index zu entwickeln.

das Termingeschäft abgeschlossen hat, verlangen, dass er dieser die Aktien zum vorher definierten Basispreis verkauft. Alternativ kann er sich innerhalb der Optionszeit jederzeit entscheiden seine Aktien zu behalten und das Options-geschäft zu schließen. Diesen Vorgang nennt man Closing und führt dazu, dass der Anleger seinen Versicherungsschutz aufgibt. Als Ausgleich hierfür erhält er seinerseits von einem Dritten die Prämie für die noch verbliebene Optionslaufzeit. Ist der Kurs zwischenzeitlich deutlich unter dem Basispreis, so ist auch die Prämie, die der Anleger im Rahmen des Closing erhält, um die Differenz zwischen Basispreis und aktuellem Kurs höher. Er gleicht somit durch den Gewinn im Options-geschäft die Verluste mit seiner Aktienposition aus.

Die Absicherung über Optionen ist jedoch nur für diejenigen Anleger möglich und sinnvoll, die über große Bestände ein-zelner Aktien verfügen. Denn in der Regel kann man Optio-nen nur in Stückelungen (Kontraktgröße) von 10 oder 100 Aktien erwerben. Zudem fallen für den Kauf und für ein even-tuelles Closing Erwerbs- und Veräußerungskosten an. Absi-cherungen sind daher in der Regel erst ab Aktienpositionen im Wert von circa 40.000 Euro sinnvoll.

Vorteile•• Freie Wahl des Basispreises bestimmt den Grad der Ab sicherung (Voll- oder Teilabsicherung).•• Verlustausgleich möglich, auch ohne die Aktie verkaufen zu müssen (insbesondere bei steuerfreien Altbeständen interessant).•• Standardisierte Abwicklung über Terminbörse EUREX. •• Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit der Gegenpartei durch hinterlegte Sicherheiten bei der Terminbörse.

Nachteile•• Anlageerfahrung und Kenntnisse zu Termingeschäften sind notwendig.•• Die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Höhe der Optionsprämie setzen gute Produktkenntnis voraus.•• Hohe Kosten; daher nicht zur dauerhaften Absicherung geeignet. ❚

Kauf von Put-Optionen und gleichzeitiger Verkauf einer Call-Option

Für Anleger, die die Absicherung durch eine Put-Option nutzen möchten, aber gleichzeitig die hohen Kosten scheuen, besteht die Möglichkeit, durch ein kombiniertes Options-geschäft die Gesamtprämie zu reduzieren. Hierzu verkauft der Anleger für dieselbe Aktie an der Terminbörse zusätzlich

verkürzte Seite

4

Page 5: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014

Vorteile•• Freie Wahl der Absicherung von Voll- bis Teilabsicherung.•• Verlustausgleich möglich, auch ohne die Aktie verkaufen zu müssen (insbesondere bei steuerfreien Altbeständen interessant).•• Liquider Handel über XETRA.•• Transparent.•• Unbegrenzte Laufzeit.

Nachteile•• Anlageerfahrung und Kenntnisse zu Termingeschäften sind notwendig.•• Keine direkte Absicherung einzelner Positionen, sondern nur nährungsweise Absicherung über historische Korrelati-onen.•• Keine Absicherung von unternehmensspezifischen Risiken.•• Hoher Kapitaleinsatz, auch bei gehebelten Short-ETFs.•• Hohe Kosten bei Kauf des ETFs aufgrund des hohen Trans-aktionsvolumens.•• Begrenzung der möglichen Kursgewinne, da Kursgewinne gleichzeitig durch Verluste des Short-ETFs kompensiert werden. Somit nur zur kurzfristigen Absicherung geeignet.

Fazit:Die Absicherungsmöglichkeiten für Aktienpositionen sind vielseitig und bieten Anlegern für fast alle Markterwartungen eine passende Lösung. Insbesondere bei Absicherungen über Termingeschäfte sind jedoch einige spezifische Eigenschaften zu beachten. Deshalb sollten sich Anleger professionell unterstützen lassen.

Gleichzeitig zeigen die vorangegangenen Ausführungen auch, dass es keine Absicherungsmöglichkeit gibt, die nicht mit Nachteilen oder hohen Kosten verbunden ist. Vor diesem Hintergrund sind Absicherungsgeschäfte oder verlustbegren-zende Ordertypen lediglich als ein Baustein innerhalb einer Gesamtstrategie sinnvoll.

Die beste Möglichkeit, sein Vermögen langfristig vor Verlusten zu schützen, bleibt weiterhin, dieses mit einer klaren Struktur breit zu diversifizieren. Nur durch die Kombination verschie-dener Anlageklassen und die Vermeidung von Klumpenrisiken lassen sich Schwankungen effizient managen und Verluste eingrenzen.

Nicht zuletzt belegen zahlreiche Studien, dass die richtige Assetallokation zu über 90 Prozent über den langfristigen Erfolg oder Misserfolg einer Anlagestrategie entscheidet. Ab-sicherungsgeschäfte allein sind dagegen nur ein Teil einer Gesamtstrategie. ❚

Hierzu ist zunächst zu ermitteln, welcher Index dem ab-zusichernden Portfolio am ähnlichsten ist. Beispielsweise kann für ein Portfolio aus mehreren Aktien von Dax-Unternehmen geprüft werden, wie parallel sich diese zum Dax-Index entwickeln. Maßstab hierfür ist die Korrelation (die Größe, die den statischen Zusammenhang hier zwischen den Aktien und dem Dax aufzeigt). Bei einer hohen Korrelation kann davon ausgegangen werden, dass diese Aktien ebenfalls Kurs-verluste erleiden, wenn sich der Dax negativ entwickelt. Die-sen Zusammenhang machen sich Käufer von Short-ETFs zu-nutze. Sie kaufen zur Absicherung eines solchen Portfolios einen Short-ETF auf den Dax, der sich – abgesehen von ge-ringen Abweichungen (sog. Tracking-Error) – gegenläufig zum Index entwickelt. Folglich sollte ein Rückgang von ein Prozent im Aktienportfolio durch einen Anstieg des Short-ETFs um ein Prozent kompensiert werden.

Es gibt allerdings einen großen Nachteil bei dieser Absiche-rung: Da die Korrelationen im Zeitverlauf nicht immer stabil sind, kommt es nie zu einer exakt gegenläufigen Entwicklung von Aktienportfolio zum Short-ETF. Daneben lässt sich das Einzeltitelrisiko nicht ausgleichen. Das bedeutet: Falls eine Aktie des Portfolios aufgrund individueller Gründe einbricht, wird dies durch den Index nicht kompensiert. Es findet somit lediglich ein Hedging – eine Absicherung – des Gesamtmarkt-risikos statt, nicht aber der unternehmensspezifischen Einzel-risiken.

Zudem ist eine volle Absicherung des Aktienportfolios mit großen Kapitalinvestitionen verbunden. So muss man zur Absicherung eines Portfolios im Wert von 1.000.000 Euro auch ungefähr diesen Betrag in den Short-ETF investieren. Um den Kapitaleinsatz zu reduzieren, kann statt eines Short-ETFs auch ein gehebelter Short-ETF herangezogen werden. Der Hebel-Faktor gibt an, wie stark der Preis des gehebelten Produkts auf die Preisänderung des Basiswertes reagiert und verstärkt entsprechend die Verlustrisiken und Gewinnchancen. Beispielsweise gewinnt ein 3-fach gehebelter Short-ETF bei einem Kursverlust des zugrundeliegenden Index von ein Prozent um circa 3 Prozent an Wert gewinnt. Damit ist zur Ab sicherung nur ein Drittel des Kapitals notwendig – ver-glichen mit einem normalen Short-ETF.

Trotzdem bleiben Short-ETFs in der Praxis ausschließlich ein Vehikel, um ein Portfolio teilweise abzusichern und somit Kursverluste nur zu reduzieren, anstatt sie auszuschließen.

verkürzte Seite

5

Page 6: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2014

8 PLUS 1:DIE BESTEN VERMÖGENSVERWALTER UND UNSERE KOMPETENZ. PERFEKT.

Eine sehr gute Wahl: Die ELLWANGER & GEIGER Vermögensstrategie Premium. Denn in diesem Depot vereinen wir die Kompetenz von acht herausragenden Vermögens -verwaltern, ausgewählt von unseren Experten. So profitieren Sie vom Wissen der Besten.

Das Ergebnis: Attraktive Anlagechancen bei erstklassiger Risikodiversifikation.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

BANKHAUS ELLWANGER & GEIGER KGBörsenplatz 1, 70174 Stuttgart

www.privatbank.de

BANKHAUS ELLWANGER & GEIGER KG Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart

Amtsgericht Stuttgart HRA 738

Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Volker Gerstenmaier, Mario Caroli

Ihr Ansprechpartner: Michael Beck Leiter Portfolio Management Telefon 0711/2148-242, Telefax 0711/2148-250 [email protected]

Redaktion: Björn Lenzner Financial Planner, Anlageberater Private Banking

www.privatbank.de/kapitalmarkt

Die Darstellungen geben die aktuellen Meinungen und Einschätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments wieder. Sie können ohne Vorankün-digung angepasst oder geändert werden. Die enthaltenen Informationen wur-den sorgfältig geprüft und zusammengestellt. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden.

Die vorliegende Information ist keine Anlageberatung oder Empfehlung. Für individuelle Anlageempfehlungen und umfassende Beratungen stehen Ihnen die Berater unseres Hauses gerne zur Ver fügung.

Die vorliegenden Informationen sind keine Finanzanalyse im Sinne des Wertpa-pierhandelsgesetztes und genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Die Urheberrechte für die gesamte inhaltliche und graphische Gestaltung liegen beim Herausgeber und dürfen gerne, jedoch nur mit schriftlicher Genehmigung, verwendet werden.

Ergänzende Hinweise

(1) Angaben zur steuerlichen Situation sind nur allgemeiner Art. Für eine individuelle Beurteilung der für Sie steuerlich relevanten Aspekte und ggf. abweichende Bewertungen sollten Sie Ihren Steuerberater hinzuziehen.

(2) Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen.

(3) Finanzinstrumente oder Indizes können in Fremdwährungen notiert sein. Deren Renditen können daher auch aufgrund von Währungs-schwankungen steigen oder fallen.

Impressum Wichtige Hinweise

6