45
1 © Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

© 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

1 ©

Informationssysteme in Unternehmen

Jörn Beineke, StR13. November 2002

Page 2: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

2 ©

Vorgehensmodelle

• Vorphase• Analyse• Entwurf• Realisierung• Einführung

• Strukturierte System-entwicklung

• Strukturierte System-einführung – z.B. ASAP Accelerated SAP

Vor phase

Phase A nalyse

Phase E nt wur f

Phase Realis ier ung

Phase E inf ühr ung

Pr oj ekt -begr ündung

I st analyse

S ollkonz ept

S yst ement wur f

Pr ogr amment wur f

Pr ogr ammier ungund T est

A npassung der S t andar dsof t war e

A uswahl undA nschaff ung vonS t andar dsof t war e

S yst em-einf ühr ung

E igen-ent wicklung F r emdbezug

Page 3: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

3 ©

Wirtschaftlichkeit

Page 4: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

4 ©

Wirtschaftlichkeitsvergleiche

K ost en

W ir t schaf t lichkeit

E inmaligeK ost en

L auf endeK ost en

N ut z en

Q uant ifi z ier -bar er N ut z en

N icht quant i-fi z ier bar erN ut z en

M onet ärbewer t bar erN ut z en

N icht monet ärbewer t bar erN ut z en

© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Page 5: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

5 ©

Wirtschaftlichkeitsvergleiche

M onet är eBewer t -bar keit M onet är

bewer t barN icht monet ärbewer t bar

N ut z en

Q uant ifi z ier bar erN ut z en

N icht quant ifi z ier -bar er N ut z en

V er kür z ung von Bear beit ungsz eit enA bbau von Ü ber s t undenM at er iale inspar ungPer sonalr eduz ier ung

S chneller e A ngebot sbear beit ungW eniger T er minüber schr eit ungenH öher er S er vicegr adW eniger Kundenr ek lamat ionen

E r höhung der D at enakt ualit ätV er besser t e I nf or mat ionenGest eiger t es U nt er nehmensimageE r weit er t e M är kt e und Geschäf t sf elder

© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Page 6: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

6 ©

Präsentation

Page 7: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

7 ©

Präsentation - Projektauftrag

• Präsentation der Ergebnisse der Vorphase und der Analysephase

• Präsentation von alternativen Realisierungskonzepten• Präsentation des Projektplanes• Erteilung des Projektauftrages• Festlegung der Projektziele• Festlegung des Kostenrahmens

Page 8: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

8 ©

Entwurf

Page 9: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

9 ©

Strukturierter Systementwurf

Kfz-Handel

Werk-statt

Buch-haltung

Kfz-Betrieb

Wagen-ankauf

Wagen-verkauf

Bestands-verwal-tung

Kunden-betreuung

Teilever-waltung

Debi-toren

Kredi-toren

Auftrags-annahme

Auftrags-ab-rechnung

Lager-verwal-tung

Bestell-wesen

Auftrags-verwal-tung

Abschlüs-se, Aus-wertungen

© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Page 10: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

10 ©

Funktionendiagramm/Ebenendiagramm

1) F unkt ionendiagr amm

2) E benendiagr amm

I nput Pr ocess O ut put

K unden-st ammdat en

A r t ikel-st ammdat en

Best elldat en

L ager -best ands-dat en

F akt u-r ier ung

Best ands-ver walt ung

Rechnung

Ber icht s-wesen

L ager -best ands-dat en

A uf t r ags-bear beit ung

Best ands-ver walt ungF akt ur ier ung

Page 11: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

11 ©

Datenflussdiagramm

K undendat ei

K undendat en

Best ellung L ief er dat en Rechnung

Best ands-dat en

E nt nahme-dat en

Rechnungs-summen

Best ellungbear beit en

Rechnungschr eibenK unde K unde

L ager best andsdat ei D ebit or endat ei

© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Page 12: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

12 ©

Programmentwurf

• Datenorganisation– Nummernsysteme– Dateiorganisation: Stammdaten, Bewegungsdaten,

Datensätze, Primärschlüssel– Datenbankorganisation– Zugriffsrechte

• Eingabe– Herkunft der Daten– Übernahme von Daten– Ablauforganisation der Datenerfassung– Stapel- oder Dialogbearbeitung– Formulare, Dialogmasken– Fehlerbehandlung– Datenprüfung– Eingabehilfen

Page 13: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

13 ©

Programmentwurf

• Verarbeitung– Berarbeitungs- und Berechnungsvorgänge– Formulierung von Abfragen und Auswertungen– Ablauffolge von Dialogen, Strukturierung von Dialogen– Fehlermeldungen– Hilfedateien

• Ausgabe– Bildschirmausgabe: Listen, Tabellen, Grafiken ...– Formatierung von Druckausgaben– Schriftqualitäten– Organisation der Druckausgabe (spool, offline ...)– Schnittstellen zur Datenweitergabe– Datensicherung, Backup

Page 14: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

14 ©

Programmlogik

A ) Reihung (F olge)

S t r ukt ur b lock A

S t r ukt ur b lock B

S t r ukt ur b lock C

S t r ukt ur b lock B

S t r ukt ur b lock C

S t r ukt ur b lock A

B) V er z weigung (einf ache A lt er nat ive)

S t r ukt ur -b lock A S t r ukt ur -

b lock A

S t r ukt ur -b lock B S t r ukt ur -

b lock B

Bedingunger f üllt ?

Bedingunger f üllt ?

NJNJ

Bedingunger f üllt ?

C) W ieder holung (mit vor angehender Bedingungspr üf ung)

S t r ukt ur b lock A

S t r ukt ur b lock A

W ieder holungsbed ingung

N

J

D ) A uswahl (mehr f ache A lt er nat ive)

S t r ukt ur -b lock A

S t r ukt ur -b lock B

S t r ukt ur -b lock C

F allab f r age

F all-abf r age

S t r ukt ur -b lock A

S t r ukt ur -b lock B

S t r ukt ur -b lock C

© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Page 15: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

15 ©

Pseudocode

BE GI N E r öff ne D at ei A usgangsr echnungen R15 = 0 , R2 0 = 0 L ies D at ensat z A usgangsr echnung W H I L E D at ensät z e vor handen D O I F Rechnungsb et r ag > € 3 00 0 T H E N Rab at t = 0 ,20 • Rechnungsbet r ag R2 0 = R20 + Rab at t E L S E Rabat t = 0 ,15 • Rechnungsb et r ag R15 = R15 + Rabat t E N D I F L ies D at ensat z A usgangsr echnung E N D D O RGE S = R15 + R2 0 D r ucke RGE S , R15 , R2 0 S ch ließe D at ei A usgangsr echnungenE N D

© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Page 16: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

16 ©

Weitere Phasen - Lebenszyklus

• Realisierung• Systemtest• Dokumentation• Schulung• Einführung• Wartung• Weiterentwickling

Page 17: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

17 ©

Systemarchitektur - Hardware

Client

Appl.-Server

Client

DB-Server

Appl.-Server

Client

DB-Server

Appl.-Server

Client Client

Dreistufige Client-Server-Architektur

Page 18: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

18 ©

Systemarchitektur - Software

BetriebssystemDatenbank

Datenbankverwaltung

BetriebssystemBasis - Middleware

Anwendung Anwendung Anwendung Anwendung

BetriebssystemBasis - Middleware Anwendung Frontend

Anwendung Frontend

Datenbank-Server

Applikations-Server

Client

Page 19: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

19 ©

Entwicklungsumgebungen

Phasen-spez ifi sches W er kz eug(Beispie l: Check list e)

A nalyse E nt wur f

Phasen des S yst ement wick lungspr oz esses

E nt wick lungsdat enbank

Realis ier ung

Phasen-spez ifi sches W er kz eug(Beispie l: E nt wur f sh ilf e S A )

Phasenüber gr eif endes W er kz eug(Beispie l: E nt wur f sh ilf e F unkt ionsbaum)

Phasenüber gr eif endes W er kz eug(Beispie l: K onfi gur at ionsmanagement )

Phasenüber gr eif endes W er kz eug(Beispie l: D okument at ionshilf e H andbuch)

Phasen-spez ifi sches W er kz eug(Beispie l: T est h ilf e)

Phasen-spez ifi sches W er kz eug(Beispie l: M igr at ionshilf e)

Benut z er schnit t s t e lle

E inf ühr ung

L O W E R CA S EU PPE R CA S E

© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Page 20: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

20 ©

Beispiel – SAP R/3 - SD

Page 21: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

21 ©

Vertriebsmodule - Komponenten

• Stammdaten– Kunden– Partner– Produkte– Lieferanten

• Vertriebsunterstützung• Verkauf• Versand• Fakturierung• Vertriebsinformationssystem

– Bereichtswesen über die Daten des Vertriebsmoduls

Page 22: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

22 ©

Vertrieb - Organisationsstrukturen

• Mandant– Oberste Organisationseinheit– Entspricht einem Konzern– Kann aus mehreren Tochterfirmen bestehen– Gemeinsame Datenbasis innerhalb eines Mandanten

• Vertriebsorganisation– Verkaufsorganisation

• Verkaufende Einheit im rechtliche Sinne• Länder, Regionen

– Vertriebsweg• Direkt• Indirekt

– Sparte• Produktgruppen

Page 23: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

23 ©

Vertrieb - Organisationsstrukturen

WENZEL, Paul (Hg.) (2001): Vertrieb und Workflow mit SAP R/3, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

Page 24: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

24 ©

Vertrieb - Organisationsstrukturen

WENZEL, Paul (Hg.) (2001): Vertrieb und Workflow mit SAP R/3, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

Page 25: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

25 ©

Vertrieb - Organisationsstrukturen

WENZEL, Paul (Hg.) (2001): Vertrieb und Workflow mit SAP R/3, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

Page 26: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

26 ©

Vertrieb - Daten

• Debitoren: Kundendaten• Kreditoren: Lieferantendaten• Personal: Mitarbeiter, Ansprechpartner• Material• Geschäftsvorgänge/Dokumente:

– Kontakt– Angebot– Auftrag– Vertrag– Lieferpapiere– Rechnung– Gut-/Lastschrift– Retoure

Page 27: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

27 ©

Vertrieb - Geschäftsvorgang

Kontakt

Anfrage

Angebot

Auftrag

Vertrag Lieferung Faktura

Page 28: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

28 ©

SAP - Dialogtransaktionen

Page 29: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

29 ©

SAP - Dialogtransaktionen

KÖRSGEN, Frank (1999): SAP R/3 Vertrieb – Fallstudien Anwendung und Customizing, Erich Schmidt Verlag, Berlin

Page 30: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

30 ©

SAP - Dialogtransaktionen

KÖRSGEN, Frank (1999): SAP R/3 Vertrieb – Fallstudien Anwendung und Customizing, Erich Schmidt Verlag, Berlin

Page 31: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

31 ©

Marketing Information System

Page 32: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

32 ©

Marketing Informations System

• Kunden• Ansprechpartner• Installationen• Kontakte• Vertriebsprojekte• Referenzen• Geschäftsbriefe – Mailing• Angebote• Verträge• Referenzkunden

• Pflegetransaktionen

Page 33: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

33 ©

Sales Pipeline

Page 34: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

34 ©

Beispiel – Sales Pipeline

• International genutzte Datenbank zur Abbildung von Vertriebsprojekten

• Erfaßte Daten– Projektstart– Projektumsatz– Produkte– Wettbewerber– Projektstatus– Metadaten– Umsatzverteilung

• Verknüpfte Daten– Kundenstamm– Kontaktdaten– Ansprechpartner/Mitarbeiter– Partner

Page 35: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

35 ©

Sales Pipeline - Datenmodell

Projekt

Kunde

Kontakt Mitarbeiter

Wettbewerber Produkte

Partner

Page 36: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

36 ©

Sales Pipeline - Daten

• Kundenstammdaten: Sales Organization, Sales Unit Code, Sales Unit, Sales Executive Id, Sales Executive, Account Group, Company Name, Company Number, Address, City, State, ZIP, Country, Phone, Mastercode, Mastercode Description, SIC Code, SIC Description, Revenue, Revenue Year, Revenue Currency, Employees, Employees Year, Group Key, Group Company, Group City, Group Country, Group Revenue, Group Revenue Year, Group Revenue Currency, Group Total Employees, Group Employees Year, Address Source, Address Source Description

• Pipeline-Daten:Project Number, Quarter, Invoice Date, Gross Amount, Outgoing Split, Incoming Split, Net Of Splits, Project Status, Status Date, Status Blank, Status D, Status C, Status B, Status A, Status S, Status X, Project Name, Project Group, Forecasted, Hardware Partner 1, Hardware Partner 2, Hardware Partner 3, Consulting Partner 1, Consulting Partner 2, Consulting Partner 3, Competitor 1, Competitor 2, Competitor 3, Applications, Last Status, Reason Code, Reason Description, Creation Date, Created By, Modified Date, Modified By, Contract Status, Contract Status Date, Contact 1, Contact 2, Contact 3, Project Notes

Page 37: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

37 ©

Pipeline – Aktionen/Berechtigungen

• Berechtigungskonzept:– Create: Erzeugen eines neuen

Tabelleneintrages/Datensatzes– Change: Ändern eines bestehenden Datensatzes– Read: Lesen eines Datensatzes– Delete: Löschen eines Datensatzes

• Reporting-Berechtigungen– Sales Organization– Country– Sales representitive– Sales Manager– Status– Loss Reporting

Page 38: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

38 ©

Sales Pipeline – Create Project

Page 39: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

39 ©

Pipeline Reporting – Selection Screen

Selektionskriterien

Selektionsoptionen

Page 40: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

40 ©

Pipeline Reporting

• Open Projects• Closed Projects• Incoming Projects• Split Projects• Forecast Development• Change Documents• Download Reports• Pipeline Quality• Loss Analysis Report

Page 41: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

41 ©

Kundenstamm

Page 42: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

42 ©

Dialoge Kundenstamm

• Eine Dialogsite für ‚Adress‘, ‚Control Data‘, ...

• Komplexe und unübersichtliche Transaktion

• Schwer erlernbar• Schwer zu strukturieren

CompanyCode Data

Sales Area Data

SAP Data

General Data

Address

SAP Additional Data

SAP Required Fields

Control Data

Payment Tansact.

Contact Persons

Accounting Info

Correspondence

Payment Tansact.

Sales

Shipping

Billing

Partner Functions

Page 43: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

43 ©

Dialogtransaktionen

Page 44: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

44 ©

Ergonomische Dialoggestaltung

E in D ialog ist , wenn er den Benut z er unt er s t üt z t , seine A r beit sauf gabe eff ekt iv und effi z ient z u er led igen.

E in D ialog ist , wenn j eder e inz elne D ialogschr it t dur ch Rückmeldung des D ialogsyst ems unmit t elbar ver st änd lich ist oder dem Benut z er auf A nf r age er k lär t wir d.

E in D ialog ist , wenn der Benut z er in der L age ist , den D ialogab lauf z u s t ar t en sowie seine R icht ung und Geschwindigkeit z u beeinfl ussen, b is das Z iel er r e icht ist .

E in D ialog ist , wenn er konsis t ent ist und den M er kmalen des Benut z e r s ent -spr icht , z .B . seinen K ennt nissen aus dem A r beit sgeb iet , se iner A usb ildung und seiner E r f ahr ungsowie den allgemein aner kannt en Konvent ionen.

E in D ialog ist , wenn das beabsicht igt e A r beit ser gebnis t r ot z er kennbar f eh ler -haf t er E ingaben ent weder mit keinem oder mit minimalem Kor r ekt ur auf wand seit ens des Be-nut z er s er r eicht wer den kann.

E in D ialog ist , wenn das D ialogsyst em A npassungen an d ie E r f or der nisse der A r beit sauf gabe sowie an d ie ind ividuellen F ähigkeit en und Vor lieben des Benut z er s z uläßt .

E in D ialog ist , wenn er den Benut z er beim E r ler nen des D ialogsyst ems unt er st üt z t und anleit et .

auf gabenangemessen

selbstbeschreibungsf ähig

steuerbar

erwartungskonf orm

f ehler tolerant

individualisierbar

lernf örder lich

Page 45: © 1 Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 13. November 2002

45 ©

Informationssysteme in Unternehmen

Jörn Beineke, StR13. November 2002