21
7. Vorlesung „Grundlagen der analogen Schaltungstechnik“: Dynamik – Frequenzgänge KWSR-P/N-Bodediagramm Re s Im s -2 -1 1 2 -2 -1 1 2 2 4 6 8 10 12 14 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 26.11.2016 1 7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

-2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

7. Vorlesung „Grundlagen der analogen

Schaltungstechnik“:Dynamik – Frequenzgänge KWSR-P/N-Bodediagramm

Re s

Im s

-2 -1 1 2

Re s

-2

-1

1

2

Im s

2 4 6 8 10 12 14

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

1.2

1.4

26.11.20161

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 2: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Ihre Fragen

Wann benutzte ich welche Darstellungsform der

Übertragungsfunktion? / Was sind die Vorteile der Darstellungsweise

mit jw? D? s?

Wozu brauche ich die DGL der Schaltung, wenn ich am Ende doch

nur mit der transformierten Übertagungsfunktion multipliziere und

rücktransformiere?

Welche Bedeutung hat das 's'? Klar ist, dass es aus der

Laplacetransformation stammt, aber warum kann ich es statt D oder

jw verwenden und was ist die Laplaceebene (s)?

Nochmal zum Mitschreiben: Wie ermitteln sich die Pole/Nullstellen

für das P/N-Diagramm? Wozu dient das P/N-Diagramm? Was kann

ich in dem Diagramm ablesen/erkennen?

26.11.20162

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 3: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Transformation einer DGL zur Bestimmung der Partikulären

Lösung für cos/sin-Anregungen

1

1 1 0... ( )n n

n nc D c D c D c y t

1

1 1 0( ... ) ( )m m

m ma D a D a D a x t

1

1 1 0

1

1 1 0

...( )( )

( ) ...

m m

m m

n n

n n

a D a D a D ay tH D

x t c D c D c D c

1

1 1 0

1

1 1 0

...( )

...

m m

m m

n n

n n

a j a j a j aYH j

X c j c j c j c

0

0 0 0) ( ) cos( jx V Vt et

0 0( ) co( ) arg[s ])( )( t Hy jVH jt

( ) ( 1)

1 1 0... ' ( )n n

n nc y c y c y c y g t

( ) ( 1)

1 1 0( ) ( ) ( ) ... ( )' ( )m m

m mg t a x t a x t a x t a x t

arg bedeutet Argument, das ist der gesamte Phasenwinkel von H(j)

26.11.20163

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 4: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

1

1 1 0

1

1 1 0

...( )( )

( ) ...

m m

m m

n n

n n

a D a D a D ay tH D

x t c D c D c D c

System( )x t ( )y t

Der Nenner enthält immer die Differentialgleichung

bzw. ihr charakteristisches Polynom und damit (als

Lösung) die Eigenfrequenzen (Grenz/Eckfrequenzen)

Ob

1

1 1 0

1

1 1 0

...( )

...

m m

m m

n n

n n

j j ja a a aYH

X c c cj j j cjoder

oder

1

1 1 0

1

1 1 0

...{ ( )}( )

{ ( )} ...

m m

m m

n n

n n

a s a s a s aL y tH s

L x t c s c s c s c

Übertragungsfunktionen im Zeit- und Frequenzbereich I & II

partikuläre Lösung

für x(t) = V0cos(t+0)

Bem: H(j) ist

die Fourier-

transformierte

der DGL!

Laplace-

Trafo =

Freq.b. II

0 0( ) co( ) arg[s ])( )( t Hy jVH jt

426.11.2016

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 5: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Problemtransformation: Ersatzschaltbilder

D-Operator

KWSR

Laplace

cc c c

duC i CD u i

dt

c c

1u i

CD

uc ic

CC

j jj t j tcc c c c c

IU

C C C C

duC i , Ansatz: u U e e ,i I e e

dt

1j CU I oder U I

j C

cc

C C C C C C

duC i

dt

1 1sCU (s) Cu (0) I (s) oder U (s) I u (0)

sC s

(0) L x sL x x

( ) Re ( ) j tR e

dD

dt

1

DC

( )ci t

( )cu t

1

j CcU

y sC( )cU s

( )cI s (0)Cu

26.11.20165

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 6: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Re s

Im s

-2 -1 1 2

Re s

-2

-1

1

2

Im s

H(s) – Pol/Nullstellendiagramm

01 02 0

1 2

( )( )...( )( )

( )( )...( )m

n

s s s s s sH s k

s s s s s sFaktorisierung

von H(s):

s0 seien die Nullstellen H(s) und s die Pole von H(s)

Merke: Der Nenner ist das charakteristische Polynom

P(s) der entsprechenden Differentialgleichung!

86 60 s 18 s2

30 38 s 39 s2 18 s3H(s)=

s5

32 , s

5

32

s3

2, s

1

3, s

1

3

Nullstellen (o):

Pole (x):

Eigenfrequenzen oder Eigenwerte der DGL!

26.11.20166

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 7: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

3D Interpretation der s-Ebene

-4.00

-3.00

-1.00

0.00-2.00 -1.00 0.00 1.00

0.00

2.00

4.00

6.00

8.00

Im{s}

|H(s)|

-4.00

-2.00

2.00

4.00

-2.00

-1.00

0.00

1.00

2.00

2.00

4.00

6.00

8.00

Re{s}

2

2

9 30 43( )

9 6 10

s sH s

s s

Frequenz-gang

( )H s j

Oberfläche

( )H s

0(1,2)

52

3s j (1,2)

1

3s j

0( ) cos(( ) arg[ ( ))]H j H jt ty V7

Page 8: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

VDD

0

VDD

VSS

inp

VDD VSS

00

0

inp

out

3 4

5

2

1

M1

MODP

W = 100uL = 8u

M5

MODP

L = 8u

W = 100u

M4

MODN

L = 8u

W = 50u

M3

MODN

L = 8u

W = 50u

M8

MODP

L = 8u

W = 100u

CC

5pIBIAS

20u+-

VM

-5V

+

-

VP

5V

+

-

CL 50p

M7

MODP

L = 8uW = 100u

M9MODN

W = 8uL = 10u

M6

MODN

L = 8u

W = 100u

M2

MODP

W = 100u

L = 8u

Vin1

Frequenz

1.0Hz 100KHz 10GHz

V(out)

10mV

1.0V

1.0mV

10V

Zeit

0s 5us 10us 15us 20us 25us 30usV(OUT) V(Vin1:+)

-2.0V

0V

2.0V

Rückgekoppelter Verstärker:

Transientantwort: Ringing

Frequenzgang: Peaking

Ursache: komplexes Polpaar

nahe der imaginären Achse

Differentialgleichungen (lineare mit konst. Koeffz.)

Anwendung: Frequenzkompensation

8

Page 9: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Woher kommt das Ringing bzw. Peaking?

Regelungstechnik: Phasenverschiebung des Verstärkers HV(s)

Gegenkopplung wird zur Mitkopplung (Stabilitätsreserve sinkt)

Exkurs/Preview Regeltechnik

Rückgekoppelte Strukturen

( )X s ( )Y s+ HV(s)

HR(s)

V

R V

( )( )

1 ( ) ( )

H sH s

H s H s

_

0 1

0 1

26.11.20169

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 10: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Re s

Im s

-2 -1 1 2

Re s

-2

-1

1

2

Im s

2 4 6 8 10 12 14

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

1.2

1.4

1.0E 3 1.0E 2 1.0E 1 1.0E0 1.0E1

30

20

10

0

Frequency

Magnitude

dB

1.0E 3 1.0E 2 1.0E 1 1.0E0 1.0E1

120

100

80

60

40

20

0

Frequency

Phase

deg

86 60 s 18 s2

30 38 s 39 s2 18 s3H(s)=

s5

32 , s

5

32

s3

2, s

1

3, s

1

3

Nullstellen (o):

Pole (x):

Re( ), Im( ), ( ) mit x s y s z H s s j

26.11.201610

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 11: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Zusammenhang Frequenzgang - Pole/Nullstellen

26.11.201611

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 12: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Link: Java-Applet PZ-Frequenzgang

26.11.201613

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 13: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Pole und Nullstellen, Frequenzgang

H(j) & Bodediagramm

26.11.201614

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 14: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Re s

Im s

-2 -1 1 2

Re s

-2

-1

1

2

Im s

H(s) – Pol/Nullstellendiagramm

01 02 0

1 2

( )( )...( )( )

( )( )...( )m

n

s s s s s sH s k

s s s s s sFaktorisierung

von H(s):

s0 seien die Nullstellen H(s) und s die Pole von H(s)

Merke: Der Nenner ist das charakteristische Polynom

P(s) der entsprechenden Differentialgleichung!

86 60 s 18 s2

30 38 s 39 s2 18 s3H(s)=

s5

32 , s

5

32

s3

2, s

1

3, s

1

3

Nullstellen (o):

Pole (x):

Eigenfrequenzen oder Eigenwerte der DGL!

26.11.201615

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 15: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Frequenzgang H(j) & Bodediagramm

Für eine feste Frequenz f0, d.h. , kann ein Term

als Ortsvektor in der komplexen s-

Ebene interpretiert werden

0s j

0 0 0( ) ( )s s j s

0 0( )j s

01 02 0

1 2

( )( )...( )( )

( )( )...( )m

n

s s s s s sH s

s s s s s s

0s-Ebene

j

0s

Faktorisierung

von H(s):

s0 seien die Nullstellen H(s) und s die Pole von H(s)

Merke: Der Nenner ist das charakteristische Polynom

P(s) der entsprechenden Differentialgleichung!

0j

0s

0 0( )j s

26.11.201616

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 16: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Betrag und Phase

graphische Interpretation des Frequenzverhaltens:

0 0arg ( )

0 0 0 0( ) ( )j s

j s j s e

Phasor Betrag Phase

0 0( )j s

0 0Re Ims s

0 0Phase: arg ( ) j s

s-EbeneBetrag

0s

0

jIm( )j s

0s

klein

groß größer

45o

Es gilt:

0j

0s

0 0( )j s

Grenzfrequenz!!

26.11.201617

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 17: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Superposition von Ortsvektoren (“Fahrstrahl”, Zeigern)

Umschreiben der faktorisierten H(s) in Polarform:

01 02 0

1 2

...

01 02 0

...

1 2

( ) ( ) ... ( )( )

( ) ( ) ... ( )

m

n

m

n

s s s s s s eH s

s s s s s s e

01 02 0

01 02 0

log( ( ) ( ) ... ( ) )

log( ( ) ) log( ( ) ) ... log( ( ) )

m

m

s s s s s s

s s s s s s

Dasselbe gilt für das Nennerpolynom.

Trick: Überlagerung (Superposition) des Beitrags jedes

Pols bzw. Nullstelle ist möglich, wenn Logarithmus

angewandt wird:

26.11.201618

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 18: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Asymptotisches Verhalten (für Nullstelle)

10log ( )

0für ( ) ~H s konst 1für ( ) ~H s

(Exponent von s)* 20dB= Steigung pro Dekade

1020log ( ) inH s dB 1020log ( ) inH s dB

10log a

0,1a10a

20

-20

0( ) k j s 0s

20log dBk

0 k s konst

X 0( ) k j s 0s

~k j

X

log( ( ) )( )

log( )

xH j

H j x

26.11.201619

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 19: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Reelle Nullstelle bei s0 – idealisiertes/reales Verhalten

p 2

p 2–

p 4 45°=

p 4– 45– °=

0f s

( )

log

H j

Maßstab

reale Kurve

0

2 3

Anstieg bei

dB

f s

0

0

0

Phasengang: 0..+90

45 Phase bei f s

Phase

bzw. (log )f Maßstab

26.11.201620

0

0

0

log( )

log( ) log( 1)

Offset

j s

s js

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 20: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Reeller Pol bei s – idealisiertes/reales Verhalten

p 2

p 2–

p 4 45°=

p 4– 45– °=

f s

( )

log

H j

Maßstab

reale Kurve

0

13

2

Abfall bei

dB

f s

0

0

0

Phasengang: 0.. 90

45 Phase bei

f s

Phase

26.11.201621

1log

log( ) log 1

Offset

j s

s js

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter

Page 21: -2 -1 1 2 1.2 1.0 7. Vorlesung - gst.tu-ilmenau.degst.tu-ilmenau.de/download/=Grundlagen_der_Schaltungstechnik_(GST... · Xs() + Ys() H V (s) H R ... Phasor Betrag Phase ()jsZ 00

Beispiel: RC Filterschaltung

1( )

1out

in

VH s

V sRC

1 1

2b bf

RC

p

Grenzfrequenz

1 1) ( 0)

2(

2b H j DC aiH j g n arg[ ( )] 45o

bH j

1s

RC

j

Pol!

R

outVinV C

26.11.201622

7. Vorlesung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik (GaST oder kurz GST) - KWSR/Bode/Filter