25
SUSTAINABLE WEIMAR CAFÉ IM THÜRINGER KLIMA-PAVILLON bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar

bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

SUSTAINABLE WEIMAR CAFÉ IM THÜRINGER KLIMA-PAVILLON

bauhaus.ifexBauhaus-Universität Weimar

Page 2: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

2 3

Das ifex.kolloquium ist seit der Gründung des bauhaus.ifex im Jahr 2013 ein festes Format der wis-senschaftlichen Auseinandersetzung in der Institutsarbeit. Die bisherigen Kolloquien haben sich mit Themenschwerpunkten wie green architecture, Holzbau, experimentellen Bauten, Afrika und MediaArchitecture beschäftigt. Der Name des Instituts ist dabei Programm, denn im Fokus steht die experimentelle Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen wie architektonische Nach-haltigkeit, Ressourceneffizienz und zukunftsorientierte Bauweisen. Gezielt werden Fachleute aus den Bereichen Planung, Baupraxis, Industrie und Politik angesprochen, um einen interdisziplinären Austausch zwischen Forschern, Lehrenden und Studierenden zu initiieren.

Der innovative Klima-Pavillon des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz auf dem Beethovenplatz in Weimar diente als Veranstaltungsort des 6. ifex.kolloquiums am 23. Mai 2018.

Unter dem Leitthema »anticipation – bauhaus – concepts« gingen die Teilnehmer der Frage nach, wie die Ideen des Bauhauses mit aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung zu ver-knüpfen sind, um einen Diskurs über aktuelle Entwicklungen im Architekturbereich anzuregen. Im Format eines »Sustainable Weimar Cafés« erörterten die Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Städten vielfältige Themengebiete, die zur Vorbereitung der »Sustainable Weimar Conference« im Jahr 2019 dienen werden.

VERANSTALTUNGSRAHMEN

Sustainable Weimar Café

ANTICIPATION ‒ BAUHAUS ‒ CONCEPTSThüringer Klima-Pavillon · Beethovenplatz Weimar · 23. Mai 2018

Page 3: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

4 5

IMPRESSIONEN DES KOLLOQUIUMS

Page 4: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

6 7

COMPUTATIONAL ARCHITECTURE AND SUSTAINABILITYReinhard König · Bauhaus-Universität Weimar

PARAMETRISCHE LEBENSZYKLUSANALYSEPhilipp Hollberg · CAALA München

FORSCHUNGSCLUSTER UND ENTWICKLUNGUlrich Palzer · IAB Weimar

A BUILDING LIKE A TREE, A CITY LIKE A FOREST - EINE UTOPIE?Hendrik Schween · C2C Verein Jena

EINBLICKE IN DIE INPUT-VORTRÄGE

Page 5: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

8 9

BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMARReinhard König

COMPUTATIONAL ARCHITECTURE AND SUSTAINABILITY

Page 6: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

10 11

New Methods for Citizen ParticipationDevelopment of Co-Design Applications // Parklet-App

Carvajal-Bermudez Juan-Carlos, AIT

New Methods for Citizen ParticipationDevelopment of Co-Design Applications // Parklet-App

Carvajal-Bermudez Juan-Carlos, AIT

CITIES INTELLIGENCE LAB - CILA SHOWCASE & TESTBED FOR FUTURE URBAN INNOVATIONS

• UIL is an interactive platform to present cutting-edge urban technology to public and offers necessary infrastructure to research & develop future urban innovations.

• Making use of complex data for crucial urban planning decisions for city government & planners • New Planning Experience & Procedures allow rapid performance assessment of a project (such as for energy, economy,…)• Testing and evaluating future smart city strategies before implementation • Board of UIL Members consists of city representatives, researchers and industry leaders establishing a steady connection

between urban research and practise.

CITIES INTELLIGENCE LAB - CILA SHOWCASE & TESTBED FOR FUTURE URBAN INNOVATIONS

• UIL is an interactive platform to present cutting-edge urban technology to public and offers necessary infrastructure to research & develop future urban innovations.

• Making use of complex data for crucial urban planning decisions for city government & planners • New Planning Experience & Procedures allow rapid performance assessment of a project (such as for energy, economy,…)• Testing and evaluating future smart city strategies before implementation • Board of UIL Members consists of city representatives, researchers and industry leaders establishing a steady connection

between urban research and practise.

· UIL is an interactive platform to present cutting-edge urban technology to public and offers necessary infrastructure to research & develop future urban innovations. · Making use of complex data for crucial urban planning decisions for city government & planners · New Planning Experience & Procedures allow rapid performance assessment of a project (such as for energy, economy,…) · Testing and evaluating future smart city strategies before implementation · Board of UIL Members consists of city representatives, researchers and industry leaders estab- lishing a steady connection between urban research and practise.

CITIES INTELLIGENCE LAB - CILA SHOWCASE & TESTBED FOR FUTURE URBAN INNOVATIONS

• UIL is an interactive platform to present cutting-edge urban technology to public and offers necessary infrastructure to research & develop future urban innovations.

• Making use of complex data for crucial urban planning decisions for city government & planners • New Planning Experience & Procedures allow rapid performance assessment of a project (such as for energy, economy,…)• Testing and evaluating future smart city strategies before implementation • Board of UIL Members consists of city representatives, researchers and industry leaders establishing a steady connection

between urban research and practise.

Page 7: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

12 13

BASE FOR DECISION-MAKING

BASE FOR DECISION-MAKING

RAPID URBAN PROTOTYPINGInformed Decision-Making // Sports City Astana

RAPID URBAN PROTOTYPINGInformed Decision-Making // Sports City Astana

KEY PARAMETERS

aiming a landuse mix that activates the open spaces

during the whole year

creating valuable spaces that pay them self back in

long-term

considering the environmental influences to develop an intelligent design

structuring the car, bike and pedestrian flows on site

KEY PARAMETERS

aiming a landuse mix that activates the open spaces

during the whole year

creating valuable spaces that pay them self back in

long-term

considering the environmental influences to develop an intelligent design

structuring the car, bike and pedestrian flows on site

KEY PARAMETERS

aiming a landuse mix that activates the open spaces

during the whole year

creating valuable spaces that pay them self back in

long-term

considering the environmental influences to develop an intelligent design

structuring the car, bike and pedestrian flows on site

KEY PARAMETERS

aiming a landuse mix that activates the open spaces

during the whole year

creating valuable spaces that pay them self back in

long-term

considering the environmental influences to develop an intelligent design

structuring the car, bike and pedestrian flows on site

KEY PARAMETERS

aiming a landuse mix that activates the open spaces

during the whole year

creating valuable spaces that pay them self back in

long-term

considering the environmental influences to develop an intelligent design

structuring the car, bike and pedestrian flows on site

KEY PARAMETERS

aiming a landuse mix that activates the open spaces

during the whole year

creating valuable spaces that pay them self back in

long-term

considering the environmental influences to develop an intelligent design

structuring the car, bike and pedestrian flows on site

KEY PARAMETERS

aiming a landuse mix that activates the open spaces

during the whole year

creating valuable spaces that pay them self back in

long-term

considering the environmental influences to develop an intelligent design

structuring the car, bike and pedestrian flows on site

KEY PARAMETERS

aiming a landuse mix that activates the open spaces

during the whole year

creating valuable spaces that pay them self back in

long-term

considering the environmental influences to develop an intelligent design

structuring the car, bike and pedestrian flows on site

Page 8: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

14 15

CAALA MÜNCHENPhilipp Hollberg

PARAMETRISCHELEBENSZYKLUSANALYSE

Page 9: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

16 17

05.06.18 | 19

Wir haben die Verantwortung, aber nicht die Erfahrung und Werkzeuge.

Andreas Reich, Reich.ArchitektenBDA

Es darf nicht von der Wahl des Energieberaters abhängen, ob ein Haus gute oder schlechte Energiewerte hat. Kai Warnecke, Haus & Grund

Das ProblemEs fehlen effiziente Prozesse und Werkzeuge, um Gebäude ganzheitlich zu optimieren

Hoher Anteil eingebundener Energie

Energetisch nicht optimal

Architektonisch eingeschränktes Design

05.06.18 | 19

Wir haben die Verantwortung, aber nicht die Erfahrung und Werkzeuge.

Andreas Reich, Reich.ArchitektenBDA

Es darf nicht von der Wahl des Energieberaters abhängen, ob ein Haus gute oder schlechte Energiewerte hat. Kai Warnecke, Haus & Grund

Das ProblemEs fehlen effiziente Prozesse und Werkzeuge, um Gebäude ganzheitlich zu optimieren

Hoher Anteil eingebundener Energie

Energetisch nicht optimal

Architektonisch eingeschränktes Design

05.06.18 | 19

Wir haben die Verantwortung, aber nicht die Erfahrung und Werkzeuge.

Andreas Reich, Reich.ArchitektenBDA

Es darf nicht von der Wahl des Energieberaters abhängen, ob ein Haus gute oder schlechte Energiewerte hat. Kai Warnecke, Haus & Grund

Das ProblemEs fehlen effiziente Prozesse und Werkzeuge, um Gebäude ganzheitlich zu optimieren

Hoher Anteil eingebundener Energie

Energetisch nicht optimal

Architektonisch eingeschränktes Design

05.06.18 | 19

Wir haben die Verantwortung, aber nicht die Erfahrung und Werkzeuge.

Andreas Reich, Reich.ArchitektenBDA

Es darf nicht von der Wahl des Energieberaters abhängen, ob ein Haus gute oder schlechte Energiewerte hat. Kai Warnecke, Haus & Grund

Das ProblemEs fehlen effiziente Prozesse und Werkzeuge, um Gebäude ganzheitlich zu optimieren

Hoher Anteil eingebundener Energie

Energetisch nicht optimal

Architektonisch eingeschränktes Design

05.06.18 | 19

Wir haben die Verantwortung, aber nicht die Erfahrung und Werkzeuge.

Andreas Reich, Reich.ArchitektenBDA

Es darf nicht von der Wahl des Energieberaters abhängen, ob ein Haus gute oder schlechte Energiewerte hat. Kai Warnecke, Haus & Grund

Das ProblemEs fehlen effiziente Prozesse und Werkzeuge, um Gebäude ganzheitlich zu optimieren

Hoher Anteil eingebundener Energie

Energetisch nicht optimal

Architektonisch eingeschränktes Design

05.06.18 | 19

Wir haben die Verantwortung, aber nicht die Erfahrung und Werkzeuge.

Andreas Reich, Reich.ArchitektenBDA

Es darf nicht von der Wahl des Energieberaters abhängen, ob ein Haus gute oder schlechte Energiewerte hat. Kai Warnecke, Haus & Grund

Das ProblemEs fehlen effiziente Prozesse und Werkzeuge, um Gebäude ganzheitlich zu optimieren

Hoher Anteil eingebundener Energie

Energetisch nicht optimal

Architektonisch eingeschränktes Design

05.06.18 | 19

Wir haben die Verantwortung, aber nicht die Erfahrung und Werkzeuge.

Andreas Reich, Reich.ArchitektenBDA

Es darf nicht von der Wahl des Energieberaters abhängen, ob ein Haus gute oder schlechte Energiewerte hat. Kai Warnecke, Haus & Grund

Das ProblemEs fehlen effiziente Prozesse und Werkzeuge, um Gebäude ganzheitlich zu optimieren

Hoher Anteil eingebundener Energie

Energetisch nicht optimal

Architektonisch eingeschränktes Design

- Innovation zur Dekarbonisierung der Bauindustrie- Das erste Plugin zur energetischen Vordimensionierung auf Basis

deutscher Normen.

CAALA - Parametrische Lebenszyklusanalyse in der Cloud

- Innovation zur Dekarbonisierung der Bauindustrie- Das erste Plugin zur energetischen Vordimensionierung auf Basis

deutscher Normen.

CAALA - Parametrische Lebenszyklusanalyse in der Cloud

- Innovation zur Dekarbonisierung der Bauindustrie- Das erste Plugin zur energetischen Vordimensionierung auf Basis

deutscher Normen.

CAALA - Parametrische Lebenszyklusanalyse in der Cloud

Page 10: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

18 19

UnternehmerTUM Kreativquartier

05.06.18 | 19

Wir haben die Verantwortung, aber nicht die Erfahrung und Werkzeuge.

Andreas Reich, Reich.ArchitektenBDA

Es darf nicht von der Wahl des Energieberaters abhängen, ob ein Haus gute oder schlechte Energiewerte hat. Kai Warnecke, Haus & Grund

Das ProblemEs fehlen effiziente Prozesse und Werkzeuge, um Gebäude ganzheitlich zu optimieren

Hoher Anteil eingebundener Energie

Energetisch nicht optimal

Architektonisch eingeschränktes Design

UnternehmerTUM Kreativquartier

UnternehmerTUM Kreativquartier

Planer

pLCA

Geometrie Materialien

Mengenermittlung3D Model

Energiebedarf Betrieb

Umweltwirkung

1 Sekunde

Parametrische Lebenszyklusanalyse

05.06.18 7

Planer

Energieberater

Ökobilanzexperte

Geometrie Materialien

MengenermittlungPläne

Energiebedarf Betrieb

Umweltwirkung

3 Wochen

Heutiger Planungsprozess

05.06.18 6

Planer

Energieberater

Ökobilanzexperte

Geometrie Materialien

MengenermittlungPläne

Energiebedarf Betrieb

Umweltwirkung

3 Wochen

Heutiger Planungsprozess

05.06.18 6Planer

pLCA

Geometrie Materialien

Mengenermittlung3D Model

Energiebedarf Betrieb

Umweltwirkung

1 Sekunde

Parametrische Lebenszyklusanalyse

05.06.18 7

Plan

er

pLC

A

Geo

met

rieM

ater

ialie

n

Men

gene

rmitt

lung

3D M

odel

Ener

gieb

edar

f Bet

rieb

Um

wel

twirk

ung

1 Sekunde

Para

met

risch

e Le

bens

zykl

usan

alys

e

05.0

6.18

7

Plan

er

pLC

A

Geo

met

rieM

ater

ialie

n

Men

gene

rmitt

lung

3D M

odel

Ener

gieb

edar

f Bet

rieb

Um

wel

twirk

ung

1 Sekunde

Para

met

risch

e Le

bens

zykl

usan

alys

e

05.0

6.18

7

Plan

er

Ener

gieb

erat

er

Öko

bila

nzex

perte

Geo

met

rieM

ater

ialie

n

Men

gene

rmitt

lung

Plän

e

Ener

gieb

edar

f Bet

rieb

Um

wel

twirk

ung

3 Wochen

Heut

iger

Pla

nung

spro

zess

05.0

6.18

6

Plan

er

Ener

gieb

erat

er

Öko

bila

nzex

perte

Geo

met

rieM

ater

ialie

n

Men

gene

rmitt

lung

Plän

e

Ener

gieb

edar

f Bet

rieb

Um

wel

twirk

ung

3 Wochen

Heut

iger

Pla

nung

spro

zess

05.0

6.18

6

05.06.18 | 19

Wir haben die Verantwortung, aber nicht die Erfahrung und Werkzeuge.

Andreas Reich, Reich.ArchitektenBDA

Es darf nicht von der Wahl des Energieberaters abhängen, ob ein Haus gute oder schlechte Energiewerte hat. Kai Warnecke, Haus & Grund

Das ProblemEs fehlen effiziente Prozesse und Werkzeuge, um Gebäude ganzheitlich zu optimieren

Hoher Anteil eingebundener Energie

Energetisch nicht optimal

Architektonisch eingeschränktes Design

Page 11: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

20 21

IAB WEIMARUlrich Palzer

FORSCHUNGSCLUSTERUND ENTWICKLUNG

Page 12: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

22 23

Eneff:Stadt Weimar

Modellhaftes innerstädtisches Gebiet

„Altes Zöllnerviertel“ Weimar –

Umsetzung des Projektes „Energieeffiziente Stadt“

Projektphase II

§ Entwicklung von Planungshilfsmittel, Handlungs-

anleitungen und Bewertungskriterien für die energetische

Sanierung eines innerstädtischen Gebietes mit

Mischstruktur

6. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018 31.05.18

Projektträger:

Projektträger Jülich/

Forschungszentrum Jülich

Partner:

Technische Universität Dresden,

Max-Zöllner-Stiftung,

Stadtwerke Weimar

Stadtversorgungs-GmbH

Eneff:Stadt Weimar

Modellhaftes innerstädtisches Gebiet

„Altes Zöllnerviertel“ Weimar –

Umsetzung des Projektes „Energieeffiziente Stadt“

Projektphase II

§ Entwicklung von Planungshilfsmittel, Handlungs-

anleitungen und Bewertungskriterien für die energetische

Sanierung eines innerstädtischen Gebietes mit

Mischstruktur

6. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018 31.05.18

Projektträger:

Projektträger Jülich/

Forschungszentrum Jülich

Partner:

Technische Universität Dresden,

Max-Zöllner-Stiftung,

Stadtwerke Weimar

Stadtversorgungs-GmbH

Eneff:Stadt Weimar

Modellhaftes innerstädtisches Gebiet

„Altes Zöllnerviertel“ Weimar –

Umsetzung des Projektes „Energieeffiziente Stadt“

Projektphase II

§ Entwicklung von Planungshilfsmittel, Handlungs-

anleitungen und Bewertungskriterien für die energetische

Sanierung eines innerstädtischen Gebietes mit

Mischstruktur

6. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018 31.05.18

Projektträger:

Projektträger Jülich/

Forschungszentrum Jülich

Partner:

Technische Universität Dresden,

Max-Zöllner-Stiftung,

Stadtwerke Weimar

Stadtversorgungs-GmbH

▪ Übergreifende und beteiligungsorientierte Strategie für die Forschungs-, Technologie- undInnovationspolitikdesLandes

▪ Ausgangspunkt:EU-Wachstumsstrategie „Europa 2020“mitForderungnachstärkerer SpezialisierungderRegionen

▪ 2 Phasen der RIS3 Thüringen:Erarbeitung(2013/2014)undUmsetzung(2014–2020ff.) ▪ Kernziel:VerbesserungderPositionierungThüringensinderGruppedereuropäischen

Innovationsführerbis2020durchmehrMobilisierungvonprivatenFuE-Ausgaben

▪ RIS3 Thüringen Research and InnovationStrategyforSmartSpecialisation

Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH

Forschungscluster und Entwicklung

Dr.-Ing. Ulrich Palzer

31.05.18

RIS3 – Strategiedesign

6. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018

4 Spezialisierungsfelder

1 Querschnittsfeld (IKT, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen

31.05.18

Eneff:Stadt Weimar

Modellhaftes innerstädtisches Gebiet

„Altes Zöllnerviertel“ Weimar –

Umsetzung des Projektes „Energieeffiziente Stadt“

Projektphase II

§ Entwicklung von Planungshilfsmittel, Handlungs-

anleitungen und Bewertungskriterien für die energetische

Sanierung eines innerstädtischen Gebietes mit

Mischstruktur

6. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018 31.05.18

Projektträger:

Projektträger Jülich/

Forschungszentrum Jülich

Partner:

Technische Universität Dresden,

Max-Zöllner-Stiftung,

Stadtwerke Weimar

Stadtversorgungs-GmbH

Page 13: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

24 256. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018 31.05.18

Verbesserung der Gesamtenergiebilanz eines städtischen Quartiers über den gesamten Lebenszyklus§ Analyse (Erzeuger, Verbraucher, Speicher)§ Modellierung urbaner komplexer Zusammenhänge

zur Potentialermittlung§ Parametrische Lebenszykluskostenanalyse

(Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten)

Q 21 – Integrale Methoden für lebenszyklus-gerechte Quartiere im 21. Jahrhundert

6. Energieforschungsprogramm

Beantragung läuft

Partner:Bauhaus-Universität Weimar

6. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018 31.05.18

Verbesserung der Gesamtenergiebilanz eines städtischen Quartiers über den gesamten Lebenszyklus§ Analyse (Erzeuger, Verbraucher, Speicher)§ Modellierung urbaner komplexer Zusammenhänge

zur Potentialermittlung§ Parametrische Lebenszykluskostenanalyse

(Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten)

Q 21 – Integrale Methoden für lebenszyklus-gerechte Quartiere im 21. Jahrhundert

6. Energieforschungsprogramm

Beantragung läuft

Partner:Bauhaus-Universität Weimar

6. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018 31.05.18

Verbesserung der Gesamtenergiebilanz eines städtischen Quartiers über den gesamten Lebenszyklus§ Analyse (Erzeuger, Verbraucher, Speicher)§ Modellierung urbaner komplexer Zusammenhänge

zur Potentialermittlung§ Parametrische Lebenszykluskostenanalyse

(Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten)

Q 21 – Integrale Methoden für lebenszyklus-gerechte Quartiere im 21. Jahrhundert

6. Energieforschungsprogramm

Beantragung läuft

Partner:Bauhaus-Universität Weimar

6. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018 31.05.18

Projektträger:Thüringer Aufbaubank

Partner:Bauhaus-Universität Weimar, Fraunhofer IWM

FOGEB

§ Gesamtheitliche Betrachtung der Sanierungsmaßnahmen auf Gebäude- und TGA-Ebene

§ Virtuelle Konzeption „Demonstrator Green BOX“ zur Simulation – Einfluss von Sanierungsmaßnahmen auf Verbrauchswerte/Raumklima Gebäude 1949 – 1979

§ Versuchsstand zur Untersuchung von Innendämmsystemen mit Trocknungsunterstützung

§ Ermittlung der Temperaturverläufe bzw. Wärmeverteilung unterschiedlicher Szenarien der Be- und Entladung eines Versuchsspeichers (oberflächennahe Geothermie)

6. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018 31.05.18

Projektträger:Thüringer Aufbaubank

Partner:Bauhaus-Universität Weimar, Fraunhofer IWM

FOGEB

§ Gesamtheitliche Betrachtung der Sanierungsmaßnahmen auf Gebäude- und TGA-Ebene

§ Virtuelle Konzeption „Demonstrator Green BOX“ zur Simulation – Einfluss von Sanierungsmaßnahmen auf Verbrauchswerte/Raumklima Gebäude 1949 – 1979

§ Versuchsstand zur Untersuchung von Innendämmsystemen mit Trocknungsunterstützung

§ Ermittlung der Temperaturverläufe bzw. Wärmeverteilung unterschiedlicher Szenarien der Be- und Entladung eines Versuchsspeichers (oberflächennahe Geothermie)

6. ifex-Kolloquium 23. Mai 2018 31.05.18

Projektträger:Thüringer Aufbaubank

Partner:Bauhaus-Universität Weimar, Fraunhofer IWM

FOGEB

§ Gesamtheitliche Betrachtung der Sanierungsmaßnahmen auf Gebäude- und TGA-Ebene

§ Virtuelle Konzeption „Demonstrator Green BOX“ zur Simulation – Einfluss von Sanierungsmaßnahmen auf Verbrauchswerte/Raumklima Gebäude 1949 – 1979

§ Versuchsstand zur Untersuchung von Innendämmsystemen mit Trocknungsunterstützung

§ Ermittlung der Temperaturverläufe bzw. Wärmeverteilung unterschiedlicher Szenarien der Be- und Entladung eines Versuchsspeichers (oberflächennahe Geothermie)

Page 14: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

26 27

C2C VEREIN JENAHendrik Schween

A BUILDING LIKE A TREE,A CITY LIKE A FOREST - EINE UTOPIE?

Page 15: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

28 29

CIRCULAR ECONOMY - A WIDE TERMCRADLE TO CRADLE ALS ZUKUNFTSMÖGLICHKEIT

StattCradletoGrave,vonderWiegebiszurBahre,alsostattDingezuproduzierenunddiesedannwegzuschmeißen,soll-tenwirintelligenterhandelnundproduzieren:CradletoCradle.DieDingevomAnfangherDenken!,anstattvomSchluss.SomitwürdenwirdenGe-undVerbrauchsgüternmehrWertverleihenunddierichtigenDingetun,anstattdiefalschenProdukteundfalscheHandlungenverbessernzuwollen.GesundeMaterialienfürMenschundNaturinKreisläufenführen.InderBiosphärediebiologischenNährstoffe,alsoalleswasVerbrauchsgutist(großerAbriebect.)mussmitderBiosphärekompatibelseinundtechnischeNährstoffezu(möglichst)100%inderTechnosphärewiederverwertetwer-denkönnen.DafürmüssendieProdukteintelligentdesignedsein,alsovomAnfangangedachtwerden!

Page 16: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

30 31

Material Passport

Material Passport

Material Passport

Material Passport

MATERIAL PASSPORT

zur Förderung gesundheitsverträglicher und kreislauffähiger Materialien

VERBRAUCHS- UND GEBRAUCHSGÜTER IM KREISLAUF

Page 17: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

32 33

I · ENERGIEGEWINNUNG, -VERTEILUNG, -SPEICHERUNG

II · RESILIENZSTRATEGIEN, NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG

III · KLIMAWANDEL UND ARCHITEKTUR

IV · UMGANG MIT RESSOURCEN

V · WACHSTUM VS. SUFFIZIENZ, TRANSFORMATION UND PARTIZIPATIONERGEBNISAUSZÜGE DER TISCHRUNDEN

Page 18: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

35

D I S K U S S I O N : Kristina Hoffmann, Thomas Wahlbuhl, Annekatrin Koch, Hubert Aulich, Maher Odera, Stephan Schütz, Hansjörg Lehmkuhl

E N E R G I E G E W I N N U N G + 100% regenerative Energie > ist technisch prinzipiell lösbar + politi-scher Wille u. Durchsetzung fehlen bisher (Verstetigung, Konkretisierung, Vereinfachung) + EEG am Anfang sehr einfach und überschaubar, heute Gesetzesmonstrum + Flächenverbrauch für Photo-voltaik wird überbewertet, Nutzung der Dachflächen bisher sehr geringE N E R G I E V E R T E I L U N G + muss noch optimiert werden, auch über Landesgrenzen hinweg, euro-paweit + Potenziale im Quartier und bei verschiedenen Nutzungen > dezentrale Energieerzeugung, intelligente Vernetzung + bürokratische Hürden abbauenE N E R G I E S P E I C H E R U N G + prinzipiell noch nicht technisch gelöst, Problem ist die Zyklenstabilität (Be- und Entladen) + weg von großen Speichersystemen, kleine dezentrale Speicher im Quartier bevorzugen + Augenmerk mehr auf optimierte Netzwerke zum Verbraucher legen, die Speicher erübrigen + das Energienetz als intelligenten Speicher denkenE N E R G I E V E R B R A U C H + CO2-Steuer einführen + Nutzer über Energieverbräuche informieren, mehr Transparenz + bewusster Umgang mit Energie als Lifestyle-Wert etablieren + Energieberater zwar gut, aber Kosten für Bauherrn, erhöhter Bürokratieaufwand

I · ENERGIEGEWINNUNG, -VERTEILUNG, -SPEICHERUNG

Page 19: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

37

D I S K U S S I O N : Dirk Westermann, Philipp Hollberg, Reinhard König, Stefan Rasche

G E B Ä U D E U N D R E S I L I E N Z + Grundfunktionen sicherstellen + Sicherheit gegen Angriffe+ Dauerhaftigkeit/Widerstand vs. Erneuerung/Adaption + Veränderung der Umwelt als Designkri-terium + Resilienz als Aspekt/Designkriterium der Nachhaltigkeit + Nachhaltigkeit und Resilienz sind gesellschaftspolitische Fragestellungen und keine ingenieurswissenschaftliche + Vergleich von Designansätzen zur Erzielung von Resilienz »muss ein Gebäude 200 Jahre bestehen oder wird es einfach alle 10 Jahre neu gebaut«R E S I L I E N T E B A U M AT E R I A L I E N + widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse jeglicher Art (feuerfest, wasserfest, erdbebensicher ...)F O R S C H U N G S B E D A R F + Wie wichtig ist Resilienz? + Wie viel darf es kosten? + Wo ist dabei das Limit von CO2-Ausstoß, Energie- und Ressourcenverbrauch?N A C H H A LT I G K E I T S B E W E R T U N G + Betrachtungsgrenze für Energieoptimierung und Sen-kung von CO2-Ausstoß darf nicht am Gebäude enden, sondern muss auch infrastrukturelle Folgen des Bauobjekts miteinbeziehen (Bewohner sollte Entfernung zw. Wohnen und Arbeitsplatz hinter-fragen, Bauherr sollte Aufwand für infrastrukturelle Erschließung und Versorgung mitbedenken)

II · RESILIENZSTRATEGIEN, NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG

Page 20: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

39

D I S K U S S I O N : Hendrik Schween, Sabine Zierold, Volker Drusche

T H E M A · W A S U N D W O Z U ? + Klimaschutz durch nachhaltige Energiewirtschaft + Buildings as Material Banks (BAMB) + Baustoffe dauerhaft kreislauffähig machen + Vermeidung von AbfällenW E R ? + Bürger können durch Wahl der politischen Entscheider/ Parteien politische Entwicklung beeinflussen + Bauherren u. Investoren haben große Verantwortung bei Auswahl u. Förderung umwelt- u. klimabewusster Planer u. FirmenW I E ? + ganzheitlicher Ansatz! + Bildung/ Know-how > Umwelt- u. Kreislaufbildung mit Einfluss auf das Nutzerverhalten + keine Energie-Mengen-Rabatte + ökologisches Steuersystem + rechtliche Grundlagen (Anreiz u. »Druck«) schaffen für EnergieeinsparungF O R S C H U N G S F E L D E R + Ressourceneffizienz im Lebenszyklus: Berücksichtigung u. Reduzie-rung der »grauen Energie« durch Baustoffwahl, -wiederverwendung u. -recyceln + umweltverträg-liche, rezyklierbare u. effektive Dämmstoffe entwickeln, die wenig »graue Energie« enthalten+ Nutzungsflexibilität von Gebäudestrukturen für leichtere Anpassung bei Nutzungsänderungen+ Smart City, Smart Building, Smart Power: intelligente Fassaden u. Gebäudeteile zur Kontrolle des Energieverbrauchs, zur Energiegewinnung u. -speicherung, Plusenergiegebäude + Ressourcen-gewinnung: Gebäude, die wie Bäume Ressourcen produzieren (bepflanzte Fassaden, Energiege-winnung etc.), Nährstoffrückgewinnung in Gebäuden (Toiletten, Recyceln von Material) + (Wärme- oder Kälte-) Energiespeicher gestalterisch u. funktional in architektonische Planung integrierenF E H L E N T W I C K L U N G E N + zu viel Fläche für zu wenige Personen der Landbevölkerung + Zer-siedelung > größerer Energieverlust u. weniger intelligente Energievernetzung + Verbundbaustoffe verhindern Materialtrennung und Recycling

III · KLIMAWANDEL UND ARCHITEKTUR

Page 21: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

41

D I S K U S S I O N : Sven Schneider, Torsten Müller, Ulrich Palzer, Wienfried Schöffel

V E R B R A U C H V O N R E S S O U R C E N + Bereiche hohen Ressourceneinsatzes sind Wohnen/Ernährung/ Mobilität + Wachstumsprinzip führt national und global zu permanenter Steigerung+ Suffizienz gleich Degression?S T O F F L I C H E R E S S O U R C E N , M AT E R I E + Folgen des Gebrauchs wie Zerstörung von Lebens-raum können irreversibel sein + weltwirtschaftliche Auswirkungen durch Verknappung, Auslösen von Krisen, moderner Kolonialismus + Gegenwirken durch Stärkung wiederverwendbarer Stoffe+ Ausbau von Strategien zur Wiederverwertbarkeit + Reinheit der verbauten Stoffe + Forschungs-bedarf: Trennung + Sortierung + UpcyclingE N E R G I E , P R O Z E S S K R A F T + Technologien zur Herstellung sind im gesellschaftlichen Be-wusstsein + (wahre) Kosten und Rahmenbedingungen werden häufig nicht abgebildet + CO2-Be-steuerung und Ressourcensteuer + Technologien zur Speicherung (= Umwandlungen) fehlen + benötigt werden kurzfristige Strategien zur Reduzierung von Verbrauch + Nutzungsmischung im Quartier = Mischung der Spitzenlasten + Energiepartnerschaften + Energietransport + Wider-stände (70% Hürde) + Aufgabe der Politik: finanzielle Anreize schaffen, z.B. durch Subventionen

IV · UMGANG MIT RESSOURCEN

Page 22: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

43

D I S K U S S I O N : Anne Meyer, Ella Hedwig-Albrecht, Juri Lux, Larissa Daube, Lisa Rottner, Ronja Maier

P R O B L E M E + künstliche Verknappung von Wohnraum (Investoren) + Wohnraum (immer größere Wohnflächen für weniger Leute) + keine langfristige Planung + mangelnde Aufklärung + Bequem-lichkeit + Trends u. Schnelllebigkeit + Verdichtungsprobleme in Städten > Megastädte + Wohlstand + oftmals schleichende ProzesseU R S A C H E N + Industrie (mehr Kapital und Wachstum generieren > hoher Verbrauch erwünscht) + Lobbyarbeit fördert z.T. Einsatz von umweltschädlichen Produkten + Medien vermitteln einen konsumorientierten Lifestyle + Trends/ Moden verursachen eine geringere Wertschätzung von Vorhandenem > Ersetzten statt Instandsetzen + unreflektiertes VerbraucherverhaltenS U F F I Z I E N T, A B E R W I E ? + alternative Wohnformen fördern und so Wohnraum effizienter nutzen + Dezentralisierung (auch außerhalb der Stadtmitte eine attraktive Infrastruktur bieten, um einem unangemessenen Anstieg des Mietspiegels vorzubeugen) + Politik und Eingriff vom Staat (Finanzmarkt) + Aufklärung zum Schaffen eines bewussteren Material- u. Energieverbrauchs + Low-Tech-Bauweisen fördern > Vermeidung unnötiger Haustechnik + Umnutzung/ Wiederver-wendung von Gebäuden/ Materialien statt neu bauen/ herstellen + Denkmalschutz lockern? > zu hohe denkmalpflegerische u. gesetzliche Anforderungen (z.B. Brandschutz) verursachen z.T. Zerfall statt Erhalt, da Umbaumaßnahmen zu teuer + Flexibilität für bessere UmnutzungsfähigkeitT R A N S F O R M AT I O N + Werbung minimieren + Kreative und experimentelle Bauweisen fördern + Optimierung der Planung + Nachhaltigkeitsaspekte in Ausbildung der Fachplaner integrierenP A R T I Z I P AT I O N + neue Medien nutzen bspw. Apps u.Ä. + Integration, soziale Durchmischung + Motivation schaffen! + Teilen (Wohnraum, Ressourcen, ...) + Zusammenarbeit

V · WACHSTUM VS. SUFFIZIENZ, TRANSFORMATION UND PARTIZIPATION

Page 23: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

44 45

DANKSAGUNG

Das bauhaus.ifex bedankt sich herzlich bei den Ver-anstaltungspartnern für die finanzielle, materielle

und inhaltliche Unterstützung.

Einen Dank möchten wir auch an die vier - zum Teil extra angereisten - Referenten richten, die durch ihre

Input-Vorträge wertvolle Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit lieferten.

Ein Dank gilt auch den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die angeregten Diskussionen.

VERANSTALTUNGSPARTNER

Stadt WeimarIAB - Institut für angewandte Bautechnik Weimar

Erfurt Jena Weimar - Die Impulsregionbluekon3 - energy based solutions

bluekon3energy based solutions

Page 24: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

46 47

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Cover Klima-Pavillon Thomas Müller

S. 5 Impressionen oben und unten rechts Thomas Müller

S. 8-11 Bilder und Inhalte Reinhard König (Bauhaus-Universität Weimar)

S. 12-15 Bilder und Inhalte Philipp Hollberg (CAALA)

S. 16-19 Bilder und Inhalte Ulrich Palzer (IAB Weimar)

S. 20-23 Bilder und Inhalte Hendrik Schween (C2C Verein)

Nicht explizit aufgelistete Abbildungen und Inhalte wurden vom bauhaus.ifex angefertigt.

IMPRESSUM

H e r a u s g e b e rbauhaus-institut für experimentelle architektur

an der Bauhaus-Universität [email protected]

G e s c h ä f t s f ü h r e rDr.-Ing. Stephan Schütz

D i r e k t o r i u mProf. Dr.-Ing. Jürgen Ruth

Dipl.-Ing. Arch. Marie-Theres Weiß

Ve r a n s t a l t u n g s o r g a n i s a t i o nDr.-Ing. Katrin Linne

L a y o u tKatharina Elert M.Sc.

© Bauhaus-Universität Weimar 2018

Page 25: bauhaus.ifex Bauhaus-Universität Weimar - uni-weimar.de

Fakultät Architektur & Urbanistik

bauhaus ifex