51
© Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung Konstruktionstechnik WS 2009/10 Technisches Zeichnen Rotationsymetrische Teile Schnittdarstellung Normteil Darstellung Zusammenbauzeichnung Dipl.Ing (FH) Daniel Kelkel Prof. Dr.-Ing. Bernd Heidemann Büro 7217 Tel 0681 5867 253 Email [email protected]

© Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

1

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZ3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung

Konstruktionstechnik WS 2009/10

• Technisches Zeichnen

• Rotationsymetrische Teile

• Schnittdarstellung

• Normteil Darstellung

• Zusammenbauzeichnung

Dipl.Ing (FH) Daniel Kelkel

Prof. Dr.-Ing. Bernd Heidemann

Büro 7217

Tel 0681 5867 253

Email [email protected]

Page 2: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

2

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZÜbersicht 1 Wintersemester 2012/13

Raum 8025, Stunde 1 + 2, ab 7:45

Fr 30.11 Schnittdarstellung

Normteildarstellung

Baugruppendarstellung

Fr 07.12. Toleranzen

heute

Zeichenmaterial mitbringen

Page 3: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

3

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZNützliche Literatur

Page 4: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

4

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Schnittdarstellungen nach DIN ISO 128-40, -50

schneiden - auf/wegschneiden - reinschauen!

Zweck:

innere Formen und Konturen erkennen

Anwendung:

Bei Gehäusen und Werkstücken mit Bohrungen

und Durchbrüchen.

Vorgehen:

Einen Teil des Objekts „wegschneiden“, den übrig

gebliebenen Teil zeichnen.

Die Schnittebene liegt stets parallel zur

Zeichenebene.

...eindeutig beschrieben?

Hinweise:• einen besonderen Schnittverlauf durch

Schnittlinie (Strichpunktlinie breit) angeben.• Blickrichtung auf einen Schnitt durch Pfeil

angeben.• Ansichten gemäß Klappregel anordnen.

Page 5: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

5

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Schnittdarstellungen nach DIN ISO 128-40, -50

Schnittarten: Voll-, Halb-, Teil-, Profilschnitt

Zeichenkonventionen:

• Sichtbar werdende Kanten sind als breite Volllinien zu

zeichnen

• geschnittene Flächen sind mit schmalen Volllinien zu

schraffieren

• die Schraffurlinien sind um 45° zum Hauptumriss oder

zur Symmetrieachse geneigt

• für unterschiedliche Werkstoffe sind spezielle

Schraffurmuster definiert. (DIN ISO 128-50)

Page 6: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

6

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Schraffurmuster nach DIN ISO 128-50 (Auszug)

Naturstoffe Metalle

Feste Stoffe Flüssige Stoffe

Werkstoff allgemein

Kunsstoffe

Nur zur Kennzeichnung unterschiedl. Werkstoffe in Zusammenbauzeichnungen

Entbinden nicht von Werkstoffangabe in Schriftfeld und Stückliste

Page 7: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

7

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Schnittdarstellungen nach DIN ISO 128-40, -50

Hinweis:Unterschiedliche Bauteile erhaltenunterschiedliche Schraffuren

Halbschnitt, horizontal –hier durch eine Rolle Halbschnitt

, vertikal

Vollschnitt – hier durch eine Baugruppe aus 3 Einzelteilen

geschnittene Fläche

durch den Schnittsichtbar gewordene Kante

Teilschnitt– Hier Gewindebohrung

Page 8: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

8

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZÜbung - Halbschnitt

BspErstellt einen Halbschnitt der Skizze

Page 9: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

9

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBemaßungs-Methoden und Leserichtungen – Beispiel 1

Beachtenswert:

• Bauteil im Schnitt A-A• Maßzahlen alle „von unten“ lesbar• Maßzahlen stehen in unterbrochenen

Maßlinien

Page 10: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

10

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBemaßungs-Methoden und Leserichtungen – Beispiel 2

Beachtenswert:

• Bauteil im Schnitt A-A• Maßzahlen alle „von rechts“ lesbar• Maßzahlen stehen auf den

Maßlinien

Die Beispiele 1 und 2 wurden in einer

Abteilung eines Unternehmens gefunden.

Häufig sind die Bemaßungsmethoden auch

vom eingesetzten CAD-System

vorgegeben.

Achtung bei unternehmensspezifischen

Abweichungen von Normen.

Page 11: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

11

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Page 12: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

12

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Bei bestimmen Bauteilen

(Maschinenelementen) wird die

besondere Darstellung durch DIN-

Normen festgelegt, z.B.:

DIN-ISO 6410 Gewinde,

Schrauben, Muttern

DIN-ISO 2203 Zahnradpaarungen

DIN-ISO 2162 Federn

DIN 1911, 1912 Schweißnähte

Gewinde

Schrauben, Mutter

Zahnrad-paarungen

Federn

Schweißnähte

Page 13: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

13

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Page 14: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

14

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZSchnittdarstellungen nach DIN DIN ISO 128-40, -50 - Besonderheiten

Ausnahmeregelungen:

Einige Elemente werden nicht

geschnitten dargestellt:

1. Schrauben

2. Muttern

3. Scheiben

4. Nieten

5. Stifte, Bolzen, Zapfen, Stangen

6. Wellen und Achsen

7. Wälzkörper (hier: Kugel)

8. Keile und Passfedern

9. Zähne von Zahnrädern

10. Rippen und Stege

11. Arme (Speichen in Rädern)

Zusammenbauzeichnung im Schnitt:

Page 15: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

15

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Page 16: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

16

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Page 17: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

17

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Page 18: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

18

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Page 19: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

19

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Page 20: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

20

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Page 21: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

21

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Page 22: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

22

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Page 23: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

23

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung – Gewinde

Page 24: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

24

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung – Gewinde

Page 25: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

25

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung - Gewinde

Innengewinde bzw. Muttergewinde:

Nenndurchmesser Dnenn = Volllinie schmal

Kerndurchmesser (Bohrloch) = Volllinie breit

(Spitzenwinkel im Bohrloch: 120°)

Gewindegrund = Volllinie breit

Die Schraffur reicht bis zum Kerndurchmesser.

Außengewinde bzw. Bolzengewinde:

Nenndurchmesser dnenn = Volllinie breit

Kerndurchmesser (Bolzen) = Volllinie schmal

Muttergewinde Bolzengewinde(„Schraube“)

dnenn

Dnenn

Page 26: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

26

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung – Verschraubung

Grundsätzlich gilt die Regel:

„Außen- vor Innengewinde“ oder „Bolzen- vor

Muttergewinde“

(Die Linien vom Außengewinde überdecken die Linien vom

Innengewinde.)

Der Gewindebolzen „verdrängt“ die Schraffur.

Die Schraffurlinien reichen bis zum Nenndurchmesser des

Bolzens bzw. bis zum Kerndurchmesser des

Innengewindes.

Hinweise zur Gewindefertigung

Zusammenbauzeichnung„Schraube in Muttergewinde“

Page 27: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

27

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZExkurs: Gewindefertigung

Abbildung aus König-02

Verfahren „Gewindebohren“

Aufbohren zur Erzeugung eines Innengewindes, das

koaxial zur Drehachse liegt.

Werkzeug „Gewindebohrer“:• Unterscheidung nach Gewindebohrer für Sack- oder

Durchgangslöcher• Schaft und Schneidteil mit Nuten•für gute Zentrierung in Schneidteil mindestens 3

Schneidstollen am Umfang

(Sackloch-) Gewindebohrer für M1

Wendelförmige Spannut

(Duchgangsloch-) Gewindebohrer:

Page 28: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

28

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile

Außenring

Innenring

Wälzkörper, hier: Kugel

Käfig

Rillenkugellager

Wie wird das zusammengebaut?

Page 29: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

29

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – Besondere Darstellung – Kugellager

Vereinfachte Darstellung

Page 30: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

30

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZTechnisches Zeichnen – typische Körperformen

Page 31: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

31

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiele – Zusammenbauzeichnung mit Schnitt

Schnitt A-A

A

A

Zähne ausgezeichnet wordenDie Schattierungen links könnten weggelassen werden Die Teilkreise von Zahnstange und

Zahnrad zusammenfallen und durch eine Strich-Punkt-Linie repräsentiert werden.

Page 32: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

32

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiele – Zusammenbauzeichnung mit Schnitt

Schnitt A-A

A

A

Page 33: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

33

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiele – Zusammenbauzeichnung mit Schnitt

Page 34: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

34

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiele - Zusammenbauzeichnung

Page 35: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

35

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiele – Zusammenbauzeichnung – Keine Angst vor großen Maschinen…

…und wie zeichnet man das?

Page 36: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

36

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiele – Zusammenbauzeichnung – Keine Angst vor großen Maschinen…

Page 37: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

37

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiel - Zusammenbauzeichnung

Page 38: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

38

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZDas Schriftfeld nach DIN EN ISO 7200

• Jede Zeichnung erhält ein Schriftfeld.

• Dieses steht in der Regel in der unteren rechten Ecke.

• Das Schriftfeld enthält technische und organisatorische Angaben.

• WICHTIG: Die vorgeschriebene Position des Schriftfelds auf dem

Zeichnungsblatt legt die Betrachtungs- bzw. Leserichtung fest !!!Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Page 39: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

39

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiel: Zeichnung mit Schriftfeld und Stückliste

Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Page 40: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

40

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiel: Zeichnung mit Schriftfeld und Stückliste

Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

• Stücklisten nach DIN 6771-2 sind das vollständige

Verzeichnis der Einzelteile einer Baugruppe oder

eines ganzen Produkts.

• in Stücklisten sind alle Bauteile einer Baugruppe oder

eines Produkts aufgelistet.

• Die Baugruppe / das Produkt wird dazu in einer

Zusammenbauzeichnung dargestellt.

• Die einzelnen Bauteile werden mit Positionsnummern

und Bezugslinien versehen, siehe Beispiel links.

Page 41: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

41

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiel: Zeichnung „Reitstock“

Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Page 42: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

42

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiel: Zeichnung „Reitstock“

Anregung: Nach unbekannten Bauteile selbst z.B. im Internet auf

die Suche gehen.

Page 43: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

43

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiel: Zeichnung „Reitstock“

Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Page 44: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

44

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZBeispiel: Zeichnung „Reitstock“

Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Page 45: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

45

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZExkurs: Schaltzeichen für das Zeichnen elektrischer Anlagen

Grundgedanken:• In Schaltungsunterlagen werden elektrische Anlagen und Einrichtungen durch Schaltzeichen für Maschinen, Apparate,

Geräte, Leitungen u.a. dargestellt.• Die Schaltzeichen geben dabei nicht unbedingt Auskunft über Beschaffenheit und Funktion des dargestellten Elements.

Normen:DIN 40900-1 bis -12DIN EN 60617-13

Symbolelemente und Kennzeichen für Schaltzeichen

Page 46: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

46

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZExkurs: Schaltzeichen für das Zeichnen elektrischer Anlagen

Schaltzeichenbeispiele für

Widerstände, Kondensatoren,

Induktivitäten.

Schaltzeichenbeispiele für die

Erzeugung und Umwandlung

elektrischer Energie.

Page 47: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

47

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZExkurs: Schaltzeichen für das Zeichnen elektrischer Anlagen - Beispiel

Signaltechnik: Video-Überwachungsanlage

Funktion der Leitungen:

6-7 Versorgungsspannung, Wechselspannung, z.B. für

zusätzliche Beleuchtung.

72 Einschaltleitung für Dauerbetrieb Monitor

73-74 Versorgungsspannung, Gleichspannung, für Monitor

75-76 Schaltleitungen

77-78 Versorgungsspannung, Gleichspannung, Kamera

80 Masse Video

81 Video Signal.

Page 48: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

48

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZExkurs: Schaltzeichen für das Zeichnen hydraulischer Anlagen - Beispiel

Page 49: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

49

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZ

HALDE

Page 50: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

50

HTW des Saarlandes –Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZExkurs: Schaltzeichen für das Zeichnen elektrischer Anlagen

Schaltzeichenbeispiele für Halbleiter.

Page 51: © Bernd Heidemann 1 HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen TZ 3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung,

© Bernd Heidemann

51

HTW des Saarlandes – WS2009/10 – Konstruktionstechnik – Technisches Zeichnen

TZExkurs: Gewindefertigung

Verfahren „Schraubdrehen“• Oberbegriff für „Gewindedrehen“, „Gewindewirbel“,

„Gewindestrehlen“• gemeint ist Drehen mit einem Profilwerkzeug zum

Erzeugen von Schraubenflächen.• Der Vorschub je Umdrehung muss gleich der Steigung

des Schraubengewindes sein.

Gewindedrehen:• das Gewinde wird mit nur einer profilierten Schneide in

mehreren Überläufen gefertigt.

Gewindestrehlen:• es sind gleichzeitig mehrere Schneiden eines Werkzeugs

im Eingriff. Durch die Anordnung mehrerer Formschneiden

nebeneinander kann das Gewinde in einem einzigen

Überlauf gefertigt werden.

Ab

bil

du

ng

au

s K

ön

ig-0

2

Gewindestrehlwerkzeuge