84

˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

��������������� ������������������������� ������������������������������������������� ������������������ ������������������ ���������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������!���������"������������������#�!������$��%��%&������'��������������%&��"������!��������������������"���������������������� ���!��(�)��*�����������%������+�)�������������������(�*�*���,�����*��!����$�!��!����������������%���� ��������*�#��!����������������*�����������!������!���������

����������� ��������������������������������������� ���!���"#����������������������������������$������������������������������������ ������������������ ������%�����������-���������,�����*�#��������������������)����������-������������+�������������.� ���*��"��������������������*������������������/�������#�*)���0�#����!�������������)��!���������#�*)���.

,������1�����*��������������������2�����#������������������������!����*���������������*��������3�������������������������������������������)���

��%&*����!������*��+�!���������%&��4&�*����$�����������*�����#�

���������*�������������������������3��!���%�

��������������

������� ��������������

���������������������������������

���������� ���������������!

"#����������$�%�� �� ����%�������!

����&��� ����'��������(�� )�������������������������������������������������� ������

������!�"��#$#�%�&���'�(���)*���%��� *� �������

&���+����������,(-.���!��(���&����/�.�0 ��1�����������0.�$23������

��������������� ������������������������� ������������������������������������������� ������������������ ������������������ ���������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������!���������"������������������#�!������$��%��%&������'��������������%&��"������!��������������������"���������������������� ���!��(�)��*�����������%������+�)�������������������(�*�*���,�����*��!����$�!��!����������������%���� ��������*�#��!����������������*�����������!������!���������

����������� ��������������������������������������� ���!���"#����������������������������������$������������������������������������ ������������������ ������%�����������-���������,�����*�#��������������������)����������-������������+�������������.� ���*��"��������������������*������������������/�������#�*)���0�#����!�������������)��!���������#�*)���.

,������1�����*��������������������2�����#������������������������!����*���������������*��������3�������������������������������������������)���

��%&*����!������*��+�!���������%&��4&�*����$�����������*�����#�

���������*�������������������������3��!���%�

��������������

������� ��������������

���������������������������������

���������� ���������������!

"#����������$�%�� �� ����%�������!

����&��� ����'��������(�� )�������������������������������������������������� ������

������!�"��#$#�%�&���'�(���)*���%��� *� �������

&���+����������,(-.���!��(���&����/�.�0 ��1�����������0.�$23������

Page 2: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Kann man Je-

sus-Treue gegen Bi-

bel-Treue stellen wie

es Ulrich Eggers in

seinem Kommentar

zum Volxbibel-Streit

in der Zeitschrift

„Aufatmen“ tut? Na-

türlich nicht! Das sagt

er selber auch. Aber er hat Probleme mit

denen, die immer die Bibel nach vorn

stellen. Diese Leute hätten eine Wagen-

burg-Mentalität und pflegten ein Get-

to-Christentum. Sie verherrlichten eine

bibelgebundene Rechtgläubigkeit, „die

sich ans Wort hält und deswegen so gut

auch ohne die mühsam-zeitfressende

Rückkoppelung mit dem lebendigen Je-

sus auskommen“ könne.

Meint er, die Kritiker der „Volxbi-

bel“ hätten selbstverständlich nicht ge-

betet, als sie ihre Kommentare schrie-

ben? Dann hätte er sicher Recht, sich

gegen solche überzogene Kritik zu weh-

ren, denn „diese Wächter auf den Zin-

nen schießen meistens nur nach innen.“

Wer nicht mehr evangelisiert wird oft

zum unerträglichen Rechthaber.

Wächterdienst – Hilfe oder Hin-

dernis? Der Aufsatz unter diesem Titel

stammt von einem Mann, der große Lie-

be zu seinem Herrn und den verlorenen

Menschen mit konsequenter Bibeltreue

verbindet und deshalb zu überraschen-

den Antworten kommt. (S. 21)

Wir hoffen, dass auch unsere Bespre-

chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-

maßen diesem Maßstab entspricht.

Andererseits muss man befürchten,

dass das Schlagwort von der Jesus-

Treue von solchen Christen gern aufge-

nommen wird, die ihren Lebensstil ge-

rade nicht an der Bergpredigt und den

Worten ihres Herrn und seiner Apostel

orientieren wollen. Selbstverständlich

würde „ihr Jesus“ ihnen ihre Lebensart

erlauben, auch wenn es biblisch gese-

hen eine Unart ist.

Ehe ohne Trauschein. Unser Auf-

satz im vorigen Heft ist bei einigen Le-

sern auf Befremden gestoßen. Es kam

ihnen so vor, als ob die dargestellte

„barmherzige Seelsorge“ nicht nur eine

Rentner-Ehe ohne Trauschein erlauben

wollte, sondern auch alle, die sich dage-

gen aussprechen, als solche darstellte,

die sich nur hinter dogmatischen Mau-

ern verschanzen können.

Wir hatten es gewagt, diesen Aufsatz

zur Diskussion zu stellen. Jetzt scheint

es mir, dass er recht genau das wieder-

gibt, was Ulrich Eggers mit Jesus-Treue

meint. Doch wo man so mit Jesus-Treue

spekuliert, ist die Gefahr groß, dass die

Bibel-Treue auf der Strecke bleibt. Un-

ser Herr hatte eine sehr hohe Achtung

vor dem schriftlich gegebenen Wort

Gottes. Darin wollen wir ihm folgen.

Sie finden unsere Antwort auf S. 45:

„Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen

oder verführt?“

Wer Jesus-treu sein will, muss abso-

lut Bibel-treu sein, sonst macht er sich

ein eigenes (falsches) Bild von Gott.

Ihr

Jesus-treu kontra Bibel-treu?

Page 3: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Die Regionalarbeit des Bibelbundes (Rainer Wagner)Regionaltreffen im Siegerland am 21. Oktober 2006Das Bibelbund-Archiv. Neue Datenbank steht bereit.

Der Dienst der Frau in der Gemeinde. Teil 2: Einschränkun-gen ihres Dienstes im Einklang mit der SchöpfungsabsichtGottes. (Jacob Thiessen)

Der Wächterdienst – Hilfe oder Hindernis? Allzuviele selbst-ernannte Wächter hören nur auf sich selbst. (Andreas Lindner)Die Passion Christi - Beispiel für die Behandlung eines The-mas. (William MacDonald)Volxbibel – oder Jesus bei McDonalds. Eine Abhandlungdarf nicht die vorhandenen Vorurteile bedienen. (MichaelKotsch)Vom ehelichen Leben (1522) Martin Luther.Sollen wir heiraten? Richtlinien für Heiratswillige. (ThomasJeising)

Die Frauen Esaus. Rechenfehler bei Esra? Dürfen Gottes-männer lügen? (Thomas Jeising, Karl-Heinz Vanheiden)

Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen oder verführt? WasSeelsorger bei heiratswilligen Rentnern beachten sollten. Stel-lungnahme des Bibelbundes. (Thomas Jeising)

Keine „Freudenhausmentalität” unterstützen. Der Bibel-bund appelliert an Schäuble und Beckenbauer.„Sakrileg”. Endlich regt sich Widerstand im christlichen La-ger.

Wünch, Hans-Georg: Einführungs ins Bibelhebräische (M.Schweikert). Lash, Jamie: Die Jüdische Hochzeit: ein Sinn-

bild für die Gemeinde Jesu (T. Jeising). Tur-Sinai, NaftaliHerz: Die Heilige Schrift ins Deutsche übertragen (KH. Van-

heiden). Vardiman/Snelling/Chaffin (Hg.): Radioisotope und das Alter der Erde.

(KH. Vanheiden). Thyen, Hartwig: Das Johannesevangelium. Handbuch zum Neuen

Testament 6 (Chr. Stenschke). David Gooding, John Lennox: Christentum definitiv!(U. Brinkmann). Holthaus, Stephan: Heil - Heilung - Heiligung (T. Riedel). Hahn,Winfried: Psychische Erkrankungen im Licht der Bibel (F. Jung). Maier, Gerhard:Der Brief des Jakobus (M. Schäller). Schirrmacher, Thomas: Der Ablass. Ablass und

Fegefeuer in Geschichte und Gegenwart (KH. Vanheiden). Wagner, Rainer: Mit 15 im

Knast. Eine Jugend zwischen politischem Druck und christlichem Glauben (KH. Van-heiden). Reusch, Haim Heinz/ Gerloff, Johannes: Grenzenloses Israel. Ein Land

wird geteilt (KH.Vanheiden).

2

4

5

21

24

25

62

64

37

45

67

68

36

44

70

73

76

78

80

KHV
2
KHV
4
KHV
5
KHV
21
KHV
24
KHV
25
KHV
62
KHV
64
KHV
37
KHV
45
KHV
67
KHV
68
KHV
36
KHV
44
KHV
70
KHV
73
KHV
76
KHV
78
KHV
80
Page 4: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Dass die Bibel Gottes irrtumsloses,heiliges Wort ist, ist die gemeinsameErkenntnis, die alle Mitglieder des

Bibelbundes teilen. Seit seiner Gründungvor 112 Jahren treten die Bibelbundmitglie-der für diese Erkenntnis ein. Durch die Ver-öffentlichungen in „Bibel und Gemeinde“,in „Biblisch Glauben, Denken, Leben“, dieSonderdrucke und die in Edition Bibelbunderschienen Bücher, wird der Glaube an dieIrrtumslosigkeit der Heiligen Schrift ge-stärkt. Demselben Zweck dienen die Inter-netarbeit über unsere Homepage, seelsorger-liche Korrespondenz, die deutschlandweitenHaupttagungen und Kongresse.

Die Gründe sich dem Bibelbund anzu-schließen sind unterschiedlich. Christen ausbibeltreuen Gemeinden schließen sich an,um sich geistlich weiterzubilden. Gleichzei-tig finden auch viele Glaubensgeschwisterzu uns, die mit Erschütterung feststellten,dass ihre Gemeinden den Weg der Bibel-treue verlassen haben. Mancher wird da-durch in der eigenen Gemeinde einsam oderan den Rand gedrängt. Als Bibelbund bildenwir keine eigenen Gemeinden von Bibel-treuen und geben auch keine Empfehlungenirgendwelche Gemeinden oder Kirchen zuverlassen. Trotzdem wollen und können wirhier helfen.

Über die Regionalgruppen bieten wirden Bibeltreuen, die in ihren Gemeindeneinsam geworden sind, und Gliedern bibel-treuer Gemeinden die Möglichkeit zu geist-licher Gemeinschaft, Korrektur und Vertie-fung im Wort Gottes an.

Die Regionalgruppen treffen sich zuselbst organisierten Tagungen und anderen

Aktivitäten. EinigeRegionalgruppen ha-ben einen eigenen Vor-stand. Im Siegerlandund Südwestdeutsch-land (Pfalz-Elsaß) gibtes derartige Regional-arbeiten schon vieleJahre. Seit zwei Jahrenist die Regionalarbeitin Baden-Württem-berg wieder neu aktivgeworden. Die ältesteRegionalarbeit bestehtzurzeit im Siegerland.In Sachsen-Anhalt undHessen gibt es Ansätzefür weitere Regional-gruppen. Neben derbei den Tagungen ver-mittelten bibeltreuenLehre ist es vor allemdie Gemeinschaft der Bibeltreuen einer Re-gion, die viele als Stärkung empfinden.

Immer wieder erfahren wir, dass Mit-glieder sich eine solche Arbeit auch in ihrerRegion wünschen. Von oben, das heißtdurch den Ständigen Ausschuss können wirkeine Regionalgruppen ins Leben rufen.Das muss an der Basis vor Ort geschehen.Wenn Sie eine solche Regionalarbeit wün-schen, schlagen wir vor, dass Sie hier ein-fach mutig beginnen. Suchen Sie zu Bibel-treuen in ihrer Region Kontakt. Kontakte zuMitgliedern des Bibelbundes können auchüber die Geschäftsstelle vermittelt werden.Sicher kennen Sie auch noch andere Ge-schwister, die die biblische Lehre von derIrrtumslosigkeit der Heiligen Schrift vertre-ten.

2Bibel undGemeinde

3/2006 Die Regionalarbeit des Bibelbundes

Rainer Wagner

Rainer Wagner, Jg.1951, verh., vier Kin-

der, ist Prediger derEvangelischen Stadt-mission und Mitglied

im Ständigen Aus-schuss des Bibelbundes

Anschrift:Von-der-Tann-Straße

11, 67433 Neustadtrainer_wag-

[email protected]

Page 5: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Die Mitglieder des Ständi-gen Ausschusses stehen Ihnen

gern als Referenten für die ersten Veranstal-tungen zur Verfügung. Auch können wirNamen geeigneter Brüder vermitteln.

Prüfen Sie sich, ob der Herr Ihnen nichtden inneren Auftrag gegeben hat eine Re-gionalarbeit anzustoßen. Wenn Sie weitereUnterstützung brauchen, werden Ihnen dieMitglieder des Ständigen Ausschuss gernhelfen.

In einer Zeit, wo die gesunde biblischeLehre oft zur Seite gedrängt wurde, bestehtgroßer Bedarf an bibelteuer Verkündigung.

Die vor 12 Jahren entstan-dene Regionalgruppe Pfalz er-reicht bei ihren Tagungen, die zweimal imJahr in verschiedenen Orten stattfinden,heute jeweils 100 – 200 Geschwister.

Als erste Ansprechpartner stehen zurVerfügung:

Herbert Becker, Schwalbenweg 3,47661 Issum Tel.: 02835 1694 oder 028453008

Rainer Wagner, Von-der-Tann-Straße11, 67433 Neustadt, Tel: 06321 2678 �

_______________________________

3Bibel undGemeinde

3/2006

Bibelbund Regionaltreffen im Siegerlandam Samstag, den 21.10.2006,

im Vereinshaus der Evangelischen Gemeinschaft inNeunkirchen-Salchendorf

Wo steht das Christentum heute?

16:30 Uhr: 1. Vortrag: Über den Interreligiösen Dialog, die Ökumene und warum“Einheit in Vielfalt” nicht funktioniert.

18:15 Uhr: Abendessen (bitte anmelden)

19:30 Uhr: 2. Vortrag: Über neue Aktivitäten bei den Evangelikalen und die“Kirche von morgen”.

Referent: Ulrich Skambraks, Topic-Informationsdienst

Auskunft/Anmeldung:Ulrich Krämer (0271/385409) oderFriedbert Gudelius (02735/5336) - e-mail: [email protected]

Page 6: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Das Bibelbund-Archiv ist eine Da-

tenbank, die alle Aufsätze benennt,

die im Namen des Bibelbundes veröffentlicht

wurden und noch greifbar sind. Wenn die Texte bereits elektronisch erfasst wurden, kann

von der Datenbank aus direkt darauf zugegriffen werden, sofern sie sich auf der Festplat-

te des eigenen Computers oder im Internet befinden. Außerdem können Sie feststellen,

welche Sonderdrucke, Bücher und CDs bei uns vorhanden sind.

Wir bieten Ihnen das Programm aufCD an, die Sie über unseren Inter-net-Shop oder über unsere Ge-

schäftsstelle in Berlin bestellen können.Preis: 4,95 �. Bestellnummer: 0301.

Um das Programm zu installieren, fol-gen Sie einfach den Anweisungen des Set-up. Der erste Start des Programms dauertimmer ein wenig länger als normal. Dasliegt an der so genannten Laufzeitumge-bung, einer sehr umfangreichen Datei, dievon Microsoft programmiert wurde. Das Bi-belbund-Archiv-Programm selbst wurde aufdieser Basis von Ronald Heckel geschrie-ben. Es erklärt sich praktisch selbst. Sie kön-nen alles ausprobieren, ohne Schaden anzu-

richten. Damit Sie sich schneller zurechtfin-den und das Programm optimal nutzen kön-nen, lesen Sie die Erläuterungen, dieKarl-Heinz Vanheiden verfasst hat! Sie fin-den diese in der Hilfe-Datei, wenn Sie aufdas Fragezeichen in der ersten Zeile klicken.

Wir aktualisieren die Datendatei re-gelmäßig und stellen sie dann im Internetzur Verfügung. Klicken Sie auf unserer Ho-mepage im linken Rahmen auf „Download“und dann unter „Bibelbund-Archiv“ aufDownload. Damit laden Sie die Datei „bbar-chiv.exe“ herunter. Starten Sie diese Dateidann durch Doppelklick. Sie wird sich auto-matisch in den Pfad kopieren, in dem sichdas Archiv befindet. �

4Bibel undGemeinde

3/2006 Das Bibelbund-Archiv

Page 7: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Die Bibel

stellt den

Dienst der Frau als po-

sitiv und sehr wertvoll

dar. Die Frau ist so-

wohl in der Ehe als

auch in der Gemeinde eine unverzichtbare Hilfe für den Mann im Dienst für Gott. Doch ihr

Dienst in der Gemeinde ist bestimmten Einschränkungen unterworfen.

Der Vortrag wurde am 12.11.2005 auf der 10. Haupttagung des Bibelbundes Schweiz ge-

halten. (Teil 1 ist in „Bibel und Gemeinde“ 2006-2 S. 47ff. abgedruckt.)

Die entscheidende Frage zum gesam-ten Thema ist, ob die verschiedenenAufgabenstellungen zwischen Mann

und Frau und damit auch das „Hauptsein“des Mannes von Gott bei der Schöpfung ge-plant war und damit als „sehr gut“ bezeich-net wird (siehe 1Mo 1,31) oder ob es eineFolge vom Sündenfall ist, die durch JesusChristus wieder aufgehoben wird. Die Be-fürworter der Frauenordination gehen zu-mindest teilweise davon aus, dass dieser Un-terschied vom Sündenfall bedingt ist unddass er durch Jesus Christus aufgehobenwird. Als Beispiel dafür möchte ich JohnOrtberg zitieren.a

Nach Ortberg war es nicht der Plan Got-tes, „dass einer von den beiden [gemeintsind Adam und Eva] die Führung über-nimmt“.b „Männer und Frauen sind gleich-wertig, sie sollen sich die Herrschaft überdie Erde teilen.“c Als Teil des Fluches we-gen der Sünde sei dann die Herrschaft deseinen Geschlechts gekommen.d

„Wegen des Fluches wurde die Bezie-hung zwischen Mann und Frau, die eigent-lich auf Einssein ausgelegt war, zum Macht-

kampf, und der Schmerz gehörte von da andazu. Die Welt wurde zu einem Ort, in demman nach Vorherr-schaft strebte. Im Neu-en Testament wird dasalles viel klarer. … ImNeuen Testament än-dern sich die Dinge.Denn Jesu Absichtwar, den Fluch wiederumzukehren.“e

In der neutesta-mentlichen Gemeindehaben dieser Ansichtnach alle Männer undFrauen zu allen „Äm-tern“ gleich berechtig-ten Zugang, je nachBegabung. Allerdingsgibt es nach Ortberg„drei Hauptstellen, diesehr problematischsind für die vollständi-ge Rolle von Frauen inder Gemeindearbeit.“f

Dazu schreibt er:

Der Dienst der Frau in der GemeindeTeil 2: Einschränkungen ihres Dienstes im Einklang

mit der Schöpfungsabsicht Gottes

Jacob Thiessen

Dr. theol. JacobThiessen, Jg. 1964,

verh. drei Kinder, istseit 2004 Rektor derStaatsunabhängigen

Theologischen Hoch-schule Basel (STH)

und Dozent fürNeues Testament.

Anschrift:Mühlestiegrain 50CH-4125 Riehen

[email protected]

a Siehe J. Ortberg, Die Frau in der Gemeinde. Biblische Erkenntnisse: Wie Gott die Rolle derFrau gedacht hat. Teil 1, in: Willownetz. Reaching Seekers – Building Believers, hrsg. v. WillowCreek Deutschland/Schweiz, Nr. 0305, Witten: Bundes-Verlag, S.4-7.

b Ebd., S.4 (was an dieser Stelle als Frage gestellt wird, wird später eindeutig verneint).c Ebd., S.5.d Siehe ebd.e Ebd.f Ebd., S.7.

Page 8: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

„Manche Menschen sindder Meinung, dass es biblische

Autorität ist, wenn eine hierarchische Ord-nung so lange aufrechterhalten wird, bis alleVorbehalte gegenüber biblischen Aussagenkomplett ausgeräumt werden können. Siereduzieren ihre Meinung auf einige Verse.Ich glaube, dass das nicht der richtige her-meneutische Ansatz ist, denn er betrachtetdie Bibel nicht als zusammengehörendesGanzes.“a

Hier stellt sich die entscheidende Frage,ob sich die Gegner der Frauenordinationzum Pastoren- und Ältestendienst lediglichauf drei Bibelverse (Ortberg bezieht sich auf1Kor11,2-16;14,34-35und 1Tim 2,8-15b) berufen können, die manim Einklang mit dem Rest der Bibel andersdeuten muss, oder ob nicht die ganze Bibeldiesbezüglich einheitliche Aussagen macht.Die entscheidende Frage ist also nach wievor, ob die Unterschiedlichkeit der Aufga-benstellung von Mann und Frau eine Folgeder Sünde ist oder ob sie zur Schöpfungs-ordnung gehört, die mit der Erlösung in Je-sus Christus nicht aufgehoben wird.

1. Die Frage nach dem „Hauptsein“des Mannes

Paulus weiß natürlich wie Jesus, dassMänner und Frauen vor Gott gleichwertigsind. Deshalb haben beide Geschlechter z.B.sowohl in Bezug auf die Sexualität als auchin Bezug auf die Scheidung gleiche Rechteund Pflichten (vgl. z.B. 1Kor 7,3f. 10f.).c

Doch der Unter-schied in der Auf-gabenstellung wird von ihm ausdrücklichbeibehalten, und zwar mit dem klaren Hin-weis auf die Schöpfung (vgl. z.B. 1Kor11,3-9; 1Tim 2,8-15). In 1Kor 11,8-9 betonter: „Denn der Mann ist nicht von der Frau,sondern die Frau vom Mann; denn der Mannwurde auch nicht um der Frau willen ge-schaffen, sondern die Frau um des Manneswillen.“d Damit bestätigt Paulus, dass Gottden Mann von Anfang an als seinen Stell-vertreter auf der Erde geschaffen hat unddass die Frau dafür geschaffen wurde, denMann in dieser Arbeit zur Seite zu stehen,ihn zu unterstützen und zu ergänzen. Das tutsie nicht dadurch, dass sie die gleichen Auf-gaben übernimmt, sondern indem sie dieAufgaben übernimmt, die der Mann nicht sogut machen kann und die ihr von Gott zuge-dacht sind.Von dieser Schöpfungsabsicht sind auch so-wohl das „Hauptsein“ des Mannes einerseitsals auch die „Unterordnung“ der Frau ande-rerseits abgeleitet. Damit wird bereits hierdeutlich, dass es sich dabei nicht um einehierarchische Struktur handelt, sondern umdie Frage, wer die Hauptverantwortungträgt. Dabei ist diese Zuordnung in der gött-lichen Dreieinigkeit begründete, und auchder Mann ist nicht einfach sein eigener Herr,wie Paulus in 1Kor 11,3 betont, indem erschreibt: „Ich will aber, dass ihr wisst, dassder Christus das Haupt eines jeden Mannesist, das Haupt der Frau aber der Mann, desChristus Haupt aber Gott.“f

„… dass für einen jeden Mann (wört-lich: eines jeden Mannes) das Haupt der

Jacob Thiessen6Bibel undGemeinde

3/2006

Siehe dazu auch die Rezensi-on in „Bibel und Gemeinde“

2/2005 S. 75ff.

a Ebd.b Siehe J. Ortberg, Wie Gott die Rolle der Frau gedacht hat, Teil 2, in: Willownetz. Reaching See-

kers – Building Believers, Nr. 0405, S.26-29.c Vgl. dazu J. Thiessen, Der 1. Korintherbrief. Eine Auslegung für die Gemeinde, Nürnberg:

VTR, 2004, S.72ff.d Vgl. dazu ebd., S.139ff.; L. D. Pawson, Ist geistliche Leiterschaft Männersache?, Nyon: Librai-

rie Chrétenne Carrefour, 1992, S.21.

Page 9: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Christus ist (griechisch: hoti

pantos andros he kephale ho

Christos estin).“ Einige Ausleger – wie z.B.Barretta – verstehen das Wort kephale andieser Stelle nicht im Sinn von „Haupt,Herr“, sondern im Sinn von „Quelle, Ur-sprung“.b Barrett schreibt: „Im griechischenSprachgebrauch bezeichnete das Wort imübertragenen Sinn den hervorragenden undalles bestimmenden Teil eines Ganzen oderdessen Ursprung (z.B. … die Quelle einesStromes).“c So sagt Paulus nach Barrettauch nicht, dass der Mann der „Herr“ derFrau sei, sondern dass er ihr Ursprung sei. Erschreibt wörtlich: „Der Mann ist das Haupt

der Frau in dem Sinn also, dass er ihr Ur-sprung, darum auch die Erklärung ihres We-sens, ist. Dass Gott das Haupt Christi ist,kann in ähnlichem Sinne verstanden wer-den.“d

Es stimmt, dass Paulus seine Ausfüh-rungen in 1Kor 11,3ff. in den Versen 7-9 da-mit begründet, dass der Mann zuerst ge-schaffen wurde (vgl. auch 1Tim 2,11-12).e

Das bedeutet aber noch keineswegs, dassder Mann der Ursprung der Frau sei unddass ihr Wesen vom Mann her zu erklären

sei.f Vielmehr bedeutet das fürPaulus, dass Gott den Mann zu-erst als seinen Vertreter auf der Erde ge-schaffen hat und dass die Frau ihn in dieserAufgabe unterstützen soll. Daraus leitetPaulus dann wie das Alte Testament die Un-terordnung der Frau dem Mann gegenüberab. Außerdem gibt es Parallelstellen imNeuen Testament, die eindeutig zeigen, wasPaulus mit dem „Hauptsein“ zum Ausdruckbringen will. So schreibt der Apostel in Eph5,22-24:

„Ihr Frauen, ordnet euch den Männernunter wie dem Herrn. Denn(!) der Mann istdas Haupt der Frau, wie auch Christus dasHaupt der Gemeinde ist, die er als seinenLeib erlöst hat. Aber wie nun die Gemeindesich Christus unterordnet, so sollen sichauch die Frauen ihren Männern unterordnenin allen Dingen.“

Christus ist aber nicht nur das Haupt derGemeinde Gottes (vgl. dazu auch Eph 1,22;4,15; 5,23; Kol 1,18; 2,19; ferner 1Petr 2,7),sondern auch über die himmlischen Mächte(vgl. Kol 2,10). So lesen wir auch in Eph1,22: „Und alles hat er [Gott-Vater] unterseine [Jesus] Füße getan und hat ihn der Ge-

Dienst der Frau in der Gemeinde 7Bibel undGemeinde

3/2006

e Ortberg stellt fest: „Manche Menschen sagen über die Ehe: In einer Beziehung muss auch je-mand die Führung übernehmen, einer muss verantwortlich sein. Denken Sie, dass das in er Drei-einigkeit auch so ist? Dass es Diskussionen gibt zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist?Nein. Die Dreieinigkeit ist die perfekte Gemeinschaft. Gegenseitige Unterordnung, Liebe, einGeist des Dienens“ (Ortberg, Teil 1, S.5). Natürlich gibt es keine Diskussion darüber, wer dieVerantwortung trägt. Der Sohn unterordnet sich freiwillig dem Vater (vgl. auch 1Kor 15,24-28).

f Die folgenden Ausführungen sind zum großen Teil entnommen aus Thiessen, Der 1. Korinther-brief, S.128ff.

a Ch. K. Barrett, Der erste Brief an die Korinther, Aßlar: ICI, 2. Aufl. 1996, S.287f.; so auch M. B.Smith/I. Kern (Hrsg.), Frauen und Männer im Dienst für Gott ohne Unterschied?, Gießen: Brun-nen Verlag, 2000, S.76-78.

b Vgl. dazu auch A. Kuen, Die Frau in der Gemeinde, Wuppertal: Brockhaus Verlag, 1998,S.119-122.

c Ebd., S.287; zur Untersuchung dieser Bedeutung zur Zeit des Neuen Testaments siehe A. Kuen,S.120, Anm. 32.

d Ch. Barrett, S.288 (Hervorhebung im Original).e Vgl. ebd., S.287.f Vgl. dazu auch Th. R. Schreiner, Head Coverings, Prophecies and the Trinity: 1 Corinthians

11:2-16, in: J. Piper/W. Grudem (Hrsg.), Recovering Biblical Manhood & Womanhood. A Re-sponse to Evangelical Feminism, Weaton, Illinois: Crossway Books, 1991, S.127-130.

Page 10: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

meinde zum Haupt über allesgegeben.“ Hier sehen wir sehr

deutlich, dass das „Hauptsein“ mit Autoritätzu tun hat und nicht nur den Ursprung er-klärt, obwohl Jesus Christus nicht nur als Er-löser, sondern auch als Schöpfer aller Dingedas Haupt über alles ist (vgl. Kol 1,15-18).Außerdem ist die Bedeutung „Quelle“ fürdas griechische Wort kephale zur Zeit desNeuen Testaments nicht eindeutig belegt,während die Bedeutung „Haupt“ im Sinnvon „Autorität“ sehr wohl auch außerbi-blisch belegt ist.a

Andererseits sehen wir z.B. in Eph 1,22und 5,23ff., dass das „Hauptsein“ keineNachteile für den bedeutet, der sich diesem

Haupt unterordnet.Vielmehr betont Pau-lus, dass der himmli-sche Vater uns seinenSohn Jesus Christusals Haupt „gege-ben/geschenkt“ hat.

Also ist es für uns ein Vorrecht, Jesus alsHaupt zu haben. Wenn wir uns ihm unter-ordnen, bedeutet das für uns wahre Freiheitund Sieg über Sünde. Wer sich nicht JesusChristus unterordnet, der ist nicht wirklichfrei, sondern dient vielmehr der Sünde undder Ungerechtigkeit.

Paulus betontin 1Kor 11,3 also,dass auch die Männer ihre wahre Freiheitnicht dadurch erlangen, dass sie ihr Lebenselbst bestimmen, sondern indem sie sichJesus Christus unterordnen. Jesus Christusgegenüber sind sie verantwortlich, und inseinem Auftrag erfüllen sie die Führungs-aufgaben in der Familie und in der Gemein-de.

„Haupt [der] Frau aber [ist] der

Mann.“ Grundlage für diese biblische Ord-nung ist die Schöpfung von Mann und Frauund der Zweck der Schöpfung. Gott schufzuerst den Mann, um sein Stellvertreter aufder Erde zu sein, d.h. der Mann soll dieHauptarbeit und damit auch die Hauptver-antwortung übernehmen. Die Frau soll ihmdabei eine „Hilfe“ bzw. eine Unterstützungsein (siehe 1Mo 2,18).b Weil diese Ordnungbeim „Sündenfall“ nicht eingehalten wurde,erinnert Gott die Frau nach dem Fall nocheinmal daran, indem er sagt: „Dein Verlan-gen wird nach deinem Mann sein, und erwird über dich herrschen“ (1Mo 3,16b).Diese Aussage ist sicher nicht als Strafe,sondern vielmehr als Hinweis auf dieSchöpfungsordnung zu verstehen.c Es ist zubeachten, dass das Wort „herrschen“ (ma-

schal)d im Alten Testament in folgenderHinsicht gebraucht wird:

Jacob Thiessen8Bibel undGemeinde

3/2006

Es ist für uns ein

Vorrecht, Jesus

als Haupt zu

haben

a Grudem fasst seine längeren Untersuchungen (siehe W. Grudem, The Meaning of Kephale[„Head“]: A Response to Recent Studies, in: J. Piper/W. Grudem [Hrsg.], Recovering BiblicalManhood & Womanhood, S.425-468) folgendermaßen zusammen: „Therefore there is no lin-guistic basis for proposing that the New Testament texts which speak of Christ as the head of thechurch or the husband as the head of the wife can rightly be read apart from the attribution of aut-hority to the one designated as ‚head.’“ (ebd., S.468); vgl. ferner auch J. Piper/W. Grudem, AnOverview of Central Concerns: Questions and Answers, in: J. Piper/W. Grudem (Hrsg.), Reco-vering Biblical Manhood & Womanhood, S.60-92 (Übertragung ins Deutsche: J. Piper/W. Gru-dem, Mann und Frau in biblischer Sicht. Fragen und Antworten, in: FUNDAMENTUM, Heft2/2001, S.70-95 und Heft 3/2001, S.99-121).

b Siehe dazu J. Thiessen, Mann und Frau in Ehe und Familie auf der Grundlage der Bibel, LomaPlata: Verlag der Bibelschule, 2002, S.3f.

c Vgl. dazu auch S. R. Külling, Genesis, 30. Teil: 1. Mose 3,16, in: FUNDAMENTUM, Heft2/1988, S.8-11; W. Neuer, Mann und Frau in christlicher Sicht, Gießen: Brunnen Verlag, 5. Aufl.1993, S.72-74.

Page 11: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

• Sonne und Mond „herr-schen“ über Tag und Nacht,

d.h. sie bringen Ordnung in den Zeitab-lauf (1Mo 1,18).

• Kain sollte über die Sünde herrschen, umunheilsamen Folgen vorzubeugen (1Mo4,7).

• Abrahams Knecht herrschte über alles,was Abraham besaß, d.h. er verwalteteden ganzen Besitz Abrahams (1Mo24,2).

• Joseph herrschte in Ägypten, um demLand Rettung zu verschaffen (1Mo45,8.26).

• Die zukünftige Herrschaft Gottes überden ganzen Erdkreis wird mit einem Hir-ten verglichen (Jes 40,10-11; vgl. Mi 5,1;Jer 30,21) und ist eine Friedensherr-schaft.

• Vor allem wird das Wort „herrschen“ inBezug auf Gottes Herrschaft über seinVolk gebraucht. Wenn Gott nicht über Is-rael herrscht, bringt das unheilsame Fol-gen mit sich (vgl. Jes 63,19).

Diese Bibelstellen zeigen deutlich, dass„herrschen“ bedeutet, für eine heilsame At-mosphäre zu sorgen. Das wirkliche Heilhängt aber immer von der Beziehung zuGott ab. Somit trägt der Mann und Vater dieHauptverantwortung für Heil und Ordnungin der Familie und auch in der Gemeinde.a

Die Frau soll diese Verantwortung des Man-nes respektieren (vgl. Eph 5,33) und ihm dasHauptsein nicht durch ständige Auflehnungschwer machen. Mit anderen Worten: Wiedie Männer erst in der Unterordnung Chris-tus gegenüber wahre Freiheit und Erfüllungerleben, so erleben die Frauen ihre wahre

Freiheit und Erfüllung nicht da-durch, dass sie gegen den Mannrebellieren, sondern indem sie sich unterord-nen.

„Haupt des Chris-

tus aber [ist] Gott“

(vgl. 1Kor 3,23). Andieser Aussage sehenwir deutlich, dass das„Hauptsein“ nichts mitZwangsherrschaft oderUnterdrückung bzw.Versklavung zu tun hat.Denn Jesus Christus unterordnet sich völligfreiwillig dem himmlischen Vater und han-delt in seiner Autorität (vgl. z.B. 1Kor15,24-28; ferner Mt 28,18b). Ebenso wie esin der göttlichen Dreieinigkeit verschiedeneAufgabenbereiche gibt, die im gegenseiti-gen Respekt erfüllt werden, so soll es auchin der Beziehung zwischen Mann und Frausein. Somit ist das Verhältnis zwischenMann und Frau und damit auch das „Haupt-sein“ des Mannes und die Unterordnung derFrau im Wesen Gottes begründet.b Treffendschreibt Neuer:

„Wer die biblische Zuordnung der Ge-schlechter ablehnt, muss sich letztlich auchgegen den in der Heiligen Schrift geoffen-barten Gott auflehnen … Der untrennbareZusammenhang zwischen der Stellung derGeschlechter und dem Wesen Gottes lässtuns nun auch verstehen, warum Paulus miteiner solchen Schärfe und Kompromisslo-sigkeit gegen eine Aufweichung der schöp-fungsmäßigen Zuordnung von Mann undFrau kämpft. Paulus wusste darum, dass hierzentrale Wahrheiten des Evangeliums aufdem Spiele stehen.“c

Dienst der Frau in der Gemeinde

Frauen erleben

ihre wahre

Erfüllung nicht

in der Rebellion

gegen den

Mann

9Bibel undGemeinde

3/2006

d Das Verb erscheint nicht in 1. Mose 1,26.28. An dieser Stelle wird das Verb radah gebraucht, dasim Alten Testament oft im Sinn von „gewalttätig herrschen“ erscheint (siehe z.B. 3. Mose25,43.46.53; 26,17; anders z.B. in 4. Mose 24,19; 1. Kön 5,4).

a Vgl. Thiessen, Mann und Frau …, S.3f.b Siehe dazu auch Neuer, S.140-151.

Page 12: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Schon am Anfang in derBibel wird betont, dass Gott den

Menschen im Ebenbild Gottes schuf, undzwar als Mann und als Frau (wörtlich:„männlich und weiblich“) (1Mo 1,26-27);d.h. dass sowohl das Wesen des Mannes alsauch das Wesen der Frau von Anfang an imWesen Gottes ihre Grundlage haben unddass sie von Anfang an verschieden und zuverschiedenen Aufgaben geschaffen wur-den. Da dieser Unterschied eine Schöp-fungsordnung ist, wird er durch die Erlö-sung in Jesus Christus nicht aufgehoben.a

Von der Unterordnung der Frau sprichtPaulus auch in Eph 5,22 und Kol 3,18 (vgl.auch Tit 2,5), wobei Eph 5,21 nicht besagt,

dass Mann und Frausich gleichermaßenunterordnen sollen.b

Auch Petrus betont,dass sich die Frauennicht nur den gläubi-gen, sondern auch denungläubigen Männernunterordnen sollen(1Petr 3,1-6). „Heilige

Frauen“ setzen demnach ihre Hoffnung aufGott und unterordnen sich ihren Männern,„wie Sara dem Abraham gehorchte und ihnHerr nannte, deren Kinder ihr gewordenseid, indem ihr Gutes tut und keinerleiSchrecken fürchtet“ (1Petr 3,5-6). Wohl be-merkt: Petrus schreibt im Zeitalter der neu-testamentlichen Gemeinde und bestätigt da-mit das alttestamentliche „Patriarchat“ aus-drücklich für wiedergeborene Christen als

Vorbild undMaßstab. Es istweit hergeholt, wenn man die Aufhebungder Sklaverei als Vorbild für die Aufhebungder Unterordnung der Frau herbeizieht.c

Denn die Sklaverei ist ihrerseits keineSchöpfungsordnung und wird im NeuenTestament auch nicht als solche bestätigt,andererseits hat die Unterordnung der Fraunichts mit Minderwertigkeit und Unterdrü-ckung zu tun.

Gibt es biblische Argumente, die trotz-dem die Leitung und Lehre der Gemeindedurch Frauen rechtfertigen? Ich möchte imFolgenden auf einige Argumente eingehen,die diesbezüglich vorgetragen werden.

2. Argumente der Befürworter derFrauenordination

Offensichtlich finden Frauen, die Lei-tungs- und Predigtaufgaben in der Gemein-de übernehmen wollen, in der Bibel positiveVorbilder. Als solche werden Miriam, Debo-ra, Hulda, die Töchter des Philippus, Phöbe,„Junia“ und Priszilla gesehen. Die Frage ist,ob diese Frauen als positive Vorbilder undBegründung z.B. für die Frauenordinationbetrachtet werden können. Das wollen wirim Einzelnen kurz untersuchen:

Miriam, die Schwester von Mose undAaron, wird in 2Mo 15,20 als Prophetin be-zeichnet. Gemäß 4Mo 12,2 hat Gott nach ei-genen Angaben von Aaron und Miriamnicht nur mit Mose, sondern auch mit ihnengeredet, und nach Micha 6,4 hat Gott Mose,

Jacob Thiessen10Bibel undGemeinde

3/2006

Der Unterschied

im Wesen und

der Aufgabe der

Frau wird durch

die Erlösung in

Christus nicht

aufgehoben

c Ebd., S.148.a Vg. dazu auch E. Huser, Die Frau in Gottes Augen. Überblick über die Stellung der Frau im Al-

ten und Neuen Testament, in: Fundamentum, Heft 2/1985, S.44f.; S. R. Külling, Mann und Frauim Alten Testament und ihr gottgewolltes, gegenseitiges Verhältnis nach der göttlichen Schöp-fungsordnung. Ist die Unterordnung der Frau eine Folge des Sündenfalls?, in: Fundamentum,Heft 2/1985, S.58-64.

b Vgl. B. Ott, „Ordnet euch einander unter“ – Männer und Frauen im Neuen Testament, in: Doku-mentation ETG-Basel, a.a.O., S.49ff.

c Vgl. z.B. Ortberg, Teil 1, S.7.

Page 13: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Aaron und Miriam vor Israelher gesandt, als er sie aus

Ägypten führte. Doch ist damit nicht gesagt,dass Miriam sich die Führungsaufgabe mitAaron und Mose teilte. Vielmehr war sie of-fenbar vor allem für die Frauenarbeit zustän-dig. So lesen wir in 2Mo 15,20-21:

„Und die Prophetin Miriam, AaronsSchwester, nahm das Tamburin in ihreHand, und alle Frauen zogen aus, hinter ihrher, mit Tamburinen und in Reigentänzen.Und Miriam sang ihnen zu: ‚Singt Jahwe,denn hoch erhaben ist er; Ross und seinenWagen warf er ins Meer!’“

Natürlich spricht Gott auch mit Frauen.Dass sie deshalb schon als ProphetinnenFührungsaufgaben übernehmen dürfen bzw.sollen, ist nicht der Fall. Als Miriam und Aa-ron Mose die Führungsaufgabe streitig ma-chen wollten, bestätigt Gott, dass er Mosedie Verantwortung dafür übertragen hat. Of-fenbar war Miriam dabei vor allem für denAufstand verantwortlich, denn erstens wirdsie in 4Mo 12,1 („Und Miriam und Aaronredeten gegen Mose …“) vor Aaron erwähntund zweitens wurde sie von Gott bestraft(siehe 4Mo 12,10; vgl. auch 5Mo 24,9, wodiese Tatsache bestätigt wird). Doch ziehtGott zuerst Aaron vor Miriam zur Rechen-schaft (4Mo 12,4). Damit trägt er schluss-endlich die Hauptverantwortung vor Gott.

Debora war eine Prophetin und Richte-rin in Israel (Ri 4,4). Von ihr heißt es: „Siehatte ihren Sitz unter der Debora-Palme,zwischen Rama und Bethel, im GebirgeEphraim. Und die Söhne Israel gingen zu ihrhinauf zum Gericht“ (Ri 4,5). Damit ist aberweder gesagt, dass Debora die geistlicheFührung des Volkes hatte, noch, dass sie ei-ne Lehrerin des Volkes war. Nach ihren ei-genen Aussagen hatte Gott die Verantwor-tung für die Bekämpfung der Feinde Barak

anvertraut (Ri 4,6). Offenbarwurde diese Verordnung desHerrn dem Barak durch Debora, die Prophe-tin, vermittelt. Mit anderen Worten: Gottspricht auch hier mit einer Frau. Doch Barakwollte diesen Auftrag nur zusammen mitDebora durchführen (Ri 4,8). Debora warbereit, wenn dann „die Ehre nicht dir zufälltauf dem Weg, den du gehst, denn in dieHand einer Frau wird Jahwe den Sisera ver-kaufen“ (Ri 4,9). Man kann natürlich davonausgehen, dass Debora so quasi als Notlö-sung von Gott gebraucht wurde, weil Barakzu feige war, die Führungsaufgabe zu über-nehmen.a Sie selbst sieht sich als „Mutter inIsrael“ (Ri 5,7), deren Herz „den GebieternIsraels“ gehört (Ri 5,9;vgl. Ri 5,14b). DieserText kann auf jeden Fallnicht als Rechtfertigungfür Leitungsaufgaben inder Gemeinde durchFrauen dienen, da Gottnicht Debora die Leitung Israels anvertrauthat und sie offenbar diese Leitung auch nichtübernommen hat. Vielmehr zeigt der Text,dass die geistliche Leitung in Israel durchMänner nicht von der Umwelt, sondern vomSchöpfungsplan Gottes her begründet ist.

Hulda. Eine andere Prophetin ist Hulda(2Kö 22,14; 2Chr 34,22). Auch durch sie hatGott offenbar gesprochen, doch wird kei-neswegs gesagt, dass sie eine leitende Funk-tion in Israel hatte.

In Jes 8,3 wird die Frau des Jesaja alsProphetin bezeichnet, und nach Neh 6,14 istNoadja eine Prophetin, die zusammen mitdem Rest der Propheten Nehemia in Furchtversetzen wollte. Eine selbst ernannte Pro-phetin ist nach Offb 2,20 auch Isebel aus derGemeinde von Thyatira.

Dienst der Frau in der Gemeinde

Debora hat die

Führung Israels

gerade nicht

übernommen

11Bibel undGemeinde

3/2006

a Vgl. M. Liebelt, Frauenordination. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion im evangelikalenKontext, Nürnberg: VTR (ohne Jahr), S.43.

Page 14: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Hanna und Maria. AuchHanna, die Mutter Samuels,

und Maria, die Mutter von Jesus, kann manals Prophetinnen bezeichnen, denn auch siehaben „prophetisch geredet“ (siehe 1Sam2,1ff.; Lk 1,46ff.). Erfüllt durch den GeistGottes, haben sie Zeugnis von der GrößeGottes angelegt.

Töchter des Philippus. Im Neuen Tes-tament wird auch gesagt, dass die vier Töch-ter des Evangelisten Philippus, die Jungfrau-en waren, „prophetisch redeten“ (Apg 21,9).Nach Ortberg bedeutet das im Griechischen:„Das Wort Gottes mit Autorität sprechen.“a

Er verweist auf 1Kor 14,3-4 mit dem Hin-weis, dass diese Prophetie „die gesamte Ge-

meinde stärkt.“ Inwelchem Rahmendiese vier Frauen„prophetisch gere-det“ haben und warder Inhalt war, wirdin Apg 21,9 aller-dings mit keinemeinzigen Wort ge-

sagt, und man sollte nicht vorschnell belie-big Bibelstellen nebeneinander stellen undwillkürlich deuten. Sicher haben sie auf ir-gendwelche Art die Größe Gottes verherr-licht, und es ist natürlich auch möglich, dassdadurch „die gesamte Gemeinde“ gestärktwurde. Aber darauf können wir nicht ablei-ten, dass sie irgendwelche Lehr- und Lei-tungsaufgabe für die gesamte Gemeindeausgeübt haben. Richtig schreiben Piper undGrudem: „Prophetie, wie sie im Gottes-dienst der Urgemeinde ausgeübt wurde, istnicht gleichzusetzen mit der autoritativen,unfehlbaren Offenbarung der Prophetenbü-

cher des AltenTestamentes.“b

Allerdings muss man ergänzen, dass dieWortfamilie im Neuen Testament in einembreiten Sinn gebraucht wird. Frauen beteili-gen sich, wenn es darum geht, Zeugnis vonder Größe Gottes abzulegen. Richtig be-merkt Pawson zudem: „Eine Botschaft vonGott weiterzuvermitteln (so wie sie gegebenist, d.h. ohne Auslegung, Erklärung oderAnwendung) wird nicht als Ausübung vonFührungsautorität betrachtet.“c

Priszilla wird im Neuen Testamentnicht nur neben ihrem Mann Aquila, son-dern sogar zum Teil vor ihrem Mann er-wähnt (so in Apg 18,18.26; Röm 16,3; 2Tim4,19; anders Apg 18,2; 1Kor 16,19). Das istnach Ortberg in „der antiken Literatur …ganz ungewöhnlich, besonders, wenn es umeine führende Rolle geht.“ Offenbar legtenbeide zusammen dem Apollos „den WegGottes genauer aus“ (Apg 18,26). Doch da-raus kann man schwerlich ableiten, Priszillahätte in den Gemeinden eine „führende Rol-le“ gehabt. Es ist auffallend, dass Paulus vonden drei Stellen, in denen er das Ehepaar er-wähnt, nur an einer Stelle Aquila zuerst er-wähnt, und das an der Stelle, in der er vonder „Gemeindeversammlung in ihremHaus“ spricht (1Kor 16,19). Das ist sicherkein Zufall, denn offenbar hatte Aquila dieHauptverantwortung für diese Versamm-lung.

Phöbe wird in Röm 16,1 eine „Dienerinder Gemeinde in Kenchreä“ genannt. Da andieser Stelle die maskuline Form diakonos„Diener“ gebraucht wird, ist Phöbe für man-che nicht eine „Diakonin“, sondern eine Ge-meindeleiterin. Ortberg stellt fest: „Wenn

Jacob Thiessen12Bibel undGemeinde

3/2006

Man sollte nicht

vorschnell beliebig

Bibelstellen

nebeneinander

stellen und

willkürlich deuten

a Ortberg, Teil 1, S.7.b J. Piper/W. Grudem, Mann und Frau in biblischer Sicht. Fragen und Antworten (Übertragung

des 2. Kapitels von: J. Piper/W. Grudem [Hrsg.], Recovering Biblical Manhood and Woman-hood, Wheaton: Crossway, 1991), in: Fundamentum, 1. Teil, Heft 2/2001, S.85.

c Pawson, S.34.

Page 15: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Paulus eine Person mit diesemBegriff belegt, dann meint er

damit immer einen Verkündiger des Evan-geliums.“a Ebenso betont auch Braun, dass„wir“ von „anderen Diakonos, wie z.B. Phi-lippus in Apg 8,5 wissen …, dass zumDienst der Diakone auch das Verkündigenund Lehren gehörte.“b Wenn man sie zu ei-ner „Dienerin“ mache (so viele Übersetzun-gen), geschehe damit „im Denken des Le-sers ungefähr das Gleiche, wie wenn manaus einem Chefsekretär eine Sekretärinmacht.“c Allerdings wird in Röm 13,4 derStaat als „Diener Gottes“ bezeichnet, und inPhil 1,1 werden die diakonoi „Diener“ aus-drücklich von den Ältesten unterschieden.Und selbst wenn die Diakone nicht nur di-akonische Aufgaben erfüllt haben, sondern(zum Teil) auch Verkündiger des Evangeli-ums waren, so heißt das noch lange nicht,dass Phöbe eine Leitungs- und Lehrfunktionin der Gemeinde von Kenchreä ausübte.

Paulus sagt von ihr, dass sie „vielen einBeistand gewesen [ist], auch mir selbst“(Röm 16,2). Im Griechischen steht für „Bei-stand“ das Wort prostatis, die weiblicheForm zu prostates „der Vordermann, Anfüh-rer, Vorsteher, Vorgesetzte, Aufseher; derBeschützer, Verteidiger, Rechtsbeistand“d –besonders in Athen bezeichnete das Wortden Bürger, der als Patron eines Nichtbür-gers (methoikos) dessen Rechthändel vorGericht führte und ihn in allen bürgerlichen

Angelegenheiten vertrate.Braun spricht in diesem Zusam-menhang von einer „Patronin“ bzw. „Che-fin“.f Doch ist das Wort prostatis an dieserStelle von Pauluskaum im Sinn von„Chefin“ gebraucht,denn dann würde Pau-lus Phöbe zu seiner ei-genen Vorgesetztenerklären. Offenbarbraucht er das Wort andieser Stelle im Sinn von „Rechtsbeistand,Verteidigung“.

Junia(s). Gerne wird in Apg 16,7 Juniaals Apostolin gesehen. Nach verschiedenenBibelübersetzungen spricht Paulus an dieserStelle von „Andronikus und Junias“, alsovon zwei Männern. Doch ist umstritten, obman Junias oder Junia lesen sollte.g Offen-bar haben sowohl Origenes (gest. 252n.Chr.) als auch Epiphanius (315-403 n.Chr.) den Namen in Röm 16,7 im maskuli-nen Sinn verstanden, während Chrysosto-mus davon ausging, dass eine Frau namensJunia gemeint sei.h Es spricht m.E. einigesdafür, dass Andronikus und Junia ein Ehe-paar war.i Das heißt aber noch lange nicht,Junia eine Apostolin war.

Wenn Paulus sagt, dass Andronikus undJunia(s) „unter/in den Aposteln ausgezeich-net/berühmt sind“ (hoitines eisin episemoi

en tois apostolois), so bedeutet das nicht,

Dienst der Frau in der Gemeinde

Paulus hat Phöbe

gewiss nicht zu

seiner eigenen

Vorgesetzten

erklärt

13Bibel undGemeinde

3/2006

a Ebd.b E. Braun, Dienst der Frau in der neutestamentlichen Gemeinde, in: Dienst und Stellung der Frau

in der Gemeinde, Dokumentation ETG-Basel, a.a.O., S.45-46.c Ebd., S.46.d F. Passow, Handwörterbuch der griechischen Sprache, neu bearbeitet von Chr. Fr. Rost, Fr.

Palm, O. Kreussler, K. Keil und F. Peter, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Son-derausgabe 2004 (Nachdruck der 5. Aufl. 1852), 2. Bd., 1. Abteilung, S.1224; Gustov EduardBenseler, Griechisch-deutsches Schulwörterbuch, bearbeitet von A. Kägi, Stuttgart/Leipzig:Teubner, 15. Aufl. 1994, S.683.

e Vgl. W. Pape, Griechisch-Deutsches Handwörterbuch, Braunschweig: Druck und Verlag von F.Vieweg & Sohn, 3. Aufl. 1914, Bd.2, S.781f.

f E. Braun, Dienst der Frau, S.46.

Page 16: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

dass sie selbst Apostel waren.Der gleiche griechische Aus-

druck „in/unter“ (griechisch: en) erscheintz.B. in 1Kor 6,4, wo Paulus schreibt: „Wennihr nun über alltägliche Dinge Rechtsstreithabt, so setzt ihr die [zu Richtern] ein, dieunter/in der Gemeinde nichts gelten?“ DiesePersonen, „die unter/in der Ge-meinde nichts gelten“, gehö-ren offenbar nicht zur Gemein-de, denn sie werden als „unge-recht“ und „ungläubig“ be-zeichnet (siehe 1Kor 6,1.6).

Ein ähnlicher Ausdruckwie in Röm 16,7 erscheintauch in PsSal 2,6, wo von den Juden die Re-de ist, die „unter den Heiden“ (en tois ethne-sin) „berühmt/gebrandmarkt“ sind. DieseJuden waren natürlich keine Heiden. Wederin der Septuaginta noch im Neuen Testa-ment (das Wort episemos „berühmt/ge-brandmarkt“ erscheint im Neuen Testamentnur noch in Mt 27,16) finden wir ein Bei-spiel dafür, dass die Person, die „be-rühmt/gebrandmarkt“ ist, selbst zum Kreisderer gehört, unter denen sie „berühmt/ge-brandmarkt“ ist, wenn für „unter“ die grie-

chische Präpositi-on en steht (wo dasder Fall ist, steht wie in 3Makk 6,1 der Geni-

tivus partitivus).a Dementsprechend ent-spricht die Deutung, die in Röm 16,7 eineApostolin finden möchte, also augenschein-lich nicht einer sorgfältigen Exegese, son-

dern wohl eher dem Wunsch-denken.b

Nach Ortberg spricht Paulussich in 1Kor 11,2-16 „ganz klarfür ein öffentliches Amt derFrauen aus.“c Richtig bemerktOrtberg m.E., dass es sich andieser Stelled „um eine Ver-

sammlung von Männern und Frauen han-delt“e und dass es Paulus beim Schleier umdie Würde der Frau gehtf. Doch wird an die-ser Stelle mit keinem einzigen Wort „ein öf-fentliches Amt der Frauen“ angesprochen.Paulus offenbar geht selbstverständlich da-von aus, dass die Frauen in der Versamm-lung beten und „prophetisch reden“, so dassdamit keineswegs eine „ganz neue Richtung… eingeschlagen“ wird, „eine radikale Ab-kehr von der Vergangenheit.“g Vielmehr wares im Volk Gottes schon längst bzw. bereits

Jacob Thiessen14Bibel undGemeinde

3/2006

In Junia eine Apostolin

finden zu wollen

entspricht eher dem

Wunschdenken als

sorgfältiger Exegese

g Vgl. dazu auch D. B. Wallace und M. H. Burer, Was Junia Really an Apostle? A Reexaminationof Romans 16:7, in: JBMW 6/2 [Fall 2001] 4-11. Plutarch (ca. 50-120 n.Chr.) braucht den femi-ninen Namen Junia (vgl. John Piper/Wayne Grudem, Mann und Frau in biblischer Sicht, a.a.O.,2. Teil, Fundamentum, Heft 3/2001, S.102).

h Siehe dazu Piper/Grudem, Mann und Frau in biblischer Sicht, a.a.O., 2. Teil, S.102. Riesnerschreibt dazu: „Der größte Teil der altkirchlichen Überlieferung … hat hier den zeitgenössischsehr gut bezeugten Frauennamen Junia gefunden. … Offenbar schon Origenes (In Epist. adRom. 10,21ff [PG 14, 1280ff.], dann (wie an der Akzentsetzung ersichtlich) ab dem 9./10. Jh.fast die ganze handschriftliche Überlieferung und schließlich die meisten neuzeitlichen Ausle-ger mit wenigen Ausnahmen … rechneten hier dagegen mit einem Männernamen Junias“ (R.Riesner, Art. Junia(s), in: Das große Bibellexikon, hrsg. v. H. Burghardt/F. Grünzweig/F. Lau-bach/G. Maier, Wuppertal: Brockhaus Verlag und Gießen: Brunnen Verlag, 1987, Bd. 2, S.744.

i So auch Liebelt, Frauenordination, S.46; vgl. dagegen Piper/Grudem, Mann und Frau in bibli-scher Sicht, a.a.O., 2. Teil, S.103.

a Vgl. dazu auch Wallace/Burer, S.4ff.b Vgl. dazu auch Liebelt, Frauenordination, S.46.c Ortbert, Teil 2, S.26 (Hervorbebung im Originalen).d Vgl. dazu Thiessen, Der 1. Korintherbrief, S.127ff.e Ortberg, Teil 2, S.26.f Ebd., S.27.

Page 17: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

seit eh und je selbstverständlichgewesen, dass Frauen beten

und „prophetisch reden“ können und dürfen.Doch ein „öffentliches Amt für Frauen“, indem es offenbar um das Lehr- und Verkün-digungsamt in der Gemeinde geht, kenntPaulus nicht und würde im Widerspruch zu1Kor 14,34-35 stehen.a Dieser letzten Stelleentnimmt Ortberg lediglich, dass „Frauenjetzt in der Lage sind zu lernen – was ihnenvorher verwehrt wurde.“b Wenn Paulus sichjedoch in 1Kor 11,2ff. „klar für ein öffentli-ches Amt der Frauen“ aussprechen soll, undzwar offenbar nicht in dem Sinn, dass diesesAmt erst geschaffen wird, sondern bereitsSelbstverständlichkeit ist, warum soll dieFrau denn nun doch plötzlich zu-erst lernen, bevor sie dieses Amtausübt?

Die Einsetzung von Frauen inLehr- und Leitungsfunktionenwird weiter mit der Begabung derFrau begründet bzw. gerechtfer-tigt. Nach Hybels hat „jeder“ – al-so sowohl Männer als auch Frauen– am Pfingsten „die komplette Flamme“ be-kommen.c „Niemand hat mir wegen meinesGeschlechts bestimmte Grenzen gesetzt.“d

Natürlich haben die gläubigen Frauen denHeiligen Geist nicht weniger als die gläubi-

gen Männer erhalten, und na-türlich haben Frauen auch dieGabe der Leitung und Lehre. Das ist aberkeine Begründung oder Rechtfertigung füreine Aufhebung der biblischen Zuordnungder Geschlechter. Vielmehr braucht die Frausowohl die Geistesfülle als auch die Bega-bungen, um den Mann unterstützen und dieihr zugeordneten Aufgaben erfüllen zu kön-nen. Das heißt, wie Sylvia Plock richtig fest-stellt: „Eine gläubige Frau kann dieselbenGaben besitzen wie ein Mann, Lehr- undLeitungsgabe eingeschlossen.“ Doch „will[sie] ihre Gaben ihrer Stellung gemäß nur indem ihr von Gott vorgegebenen Rahmeneinsetzen.“e

Auch Aussagen wie Gal3,28 („Da ist nicht Jude nochGrieche, da ist nicht Sklavenoch Freier, da ist nicht Mannund Frau; denn ihr alle seid ei-ner in Christus Jesus“) hebendie unterschiedliche Aufga-benstellung von Mann undFrau in der Gemeinde nicht

auf.f Man sollte solchen biblischen Aussa-gen nicht mehr entnehmen, als was damitzum Ausdruck gebracht werden soll.

Diese biblischen Beispiele machen klar,dass damit das biblische Prinzip der unter-

Dienst der Frau in der Gemeinde

Die Einsetzung von

Frauen in Lehr- und

Leitungsfunktionen

wird gern mit der

Begabung der Frau

gerechtfertigt

15Bibel undGemeinde

3/2006

g Ebd., S.26.a Vgl. auch Thiessen, Der 1. Korintherbrief, S.138f.b Ortberg, Teil 2, S.27.c Nany Beach und Bill Hybels über Frauen in der Gemeinde, „Pfingsten bekam jeder die komplet-

te Flamme“, in: Willownetz, Nr. 0305, a.a.O., S.12-14.d Ebd., S.14e Sylvia Plock, Die Frau in der Gemeinde, Hünfeld: Christlicher Mediendienst, 2005, S.155.f Vgl. dazu auch Susan T. Floh, Frauen auf der Kanzel? Warum nicht?, in: Fundamentum, Heft

2/1985, S.57. Ortberg schreibt mit Bezug auf Gal 3,28: „Paulus sagt, dass natürlich der Hinter-grund noch da ist, aber alle Unterschiede sind in der Gemeinde aufgehoben, auch die Klassenun-terschiede zwischen Sklaven und Freien. In dieser Gemeinschaft ist auch das Geschlecht nichtmehr das Wichtigste. Natürlich besteht der Unterschied noch, aber für die vollständige Teilnah-me am Gemeindeleben spielt das keine Rolle mehr.“ Besteht der Unterschied noch oder bestehter nicht? Für Ortberg besteht er und besteht doch nicht. Im Kontext von Gal 3,28 geht es über-haupt nicht um die Frage der „Ämter“ in der Gemeinde, und deshalb dürfen wir auf diese Fragein diesem Text auch nicht eine Antwort suchen.

Page 18: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

schiedlichen Aufgabenvertei-lung zwischen Mann und Frau

nicht aufgehoben wird. Sie zeigen auch,dass diese Aufgabenverteilung nicht von derjeweiligen Kultur her bestimmt ist, aberauch nicht auf eine Geringschätzung derFrau zurückzuführen ist. Sie sind auch keineLegitimation dafür, dass Frauen Leitungs-

und Lehraufgaben inder Gesamtgemeindeübernehmen können.Wenn das der Fall wä-re, so wäre die Bibelwidersprüchlich, undPaulus wäre seinenPrinzipien, die er nichtauf die jeweilige Kul-

tur zurückführt, untreu gewesen. Auf diese„paar wenigen Stellen“ (Ortberg), die au-genscheinlich das Lehren der Frau in derGemeinde verbieten, wollen wir im Folgen-den eingehen.

3. Biblische Stellen und Tatsachenzum Thema

Zuerst möchte ich ein paar Tatsachenaus dem Alten Testament erwähnen, die be-stätigen, dass Männer Verantwortung für diegeistliche Leitungs- und Lehraufgabe tru-gen.

• Adam wurde nicht nur zuerst geschaffen;er erhielt von Gott den Auftrag, den Tie-ren Namen zu geben und damit die ersteAutorität über die Tierwelt.a Dass dem soist, wird durch die Tatsache bestätigt,dass der Fluch des Sündenfalls ihm ge-genüber den „Erdboden“ und damit sei-nen Verantwortungsbereich betraf (vgl.1Mo 3,17ff.).

• Adam erhieltvon Gott dasVerbot, nicht von dem „Baum der Er-kenntnis des Guten und Bösen“ zu essen(1Mo 2,16-17). Er trägt vor Gott dieHauptverantwortung für den Fall (sieheRöm 5,12).b

• Im Alten Testament gab es im Gegensatzzur damaligen Umwelt keine Priesterin-nen. Die Priester brachten nicht nur dieOpfer dar, sondern hatten auch die Auf-gabe, das Volk das Gesetz zu lehren (sie-he 5Mo 24,8; vgl. auch Micha 3,11). In5Mo 24,9 wird die Prophetin Miriam alsnegatives Beispiel für diejenigen er-wähnt, die sich diesen Lehren der Priesternicht unterordnen.

• Mose wählte im Auftrag Gottes 70 Ältes-te, die mit ihm zusammen die Führungder Volkes übernehmen sollten (4Mo11,16ff.). Darunter waren keine Frauen.c

• Alle Propheten, die im Alten Testamenteine geistliche Leitungs- und Lehrfunkti-on ausgeübten, waren Männer. Kein ein-ziges biblisches Buch ist von einer Frauverfasst worden. Diese Tatsache kannnicht von der jeweiligen Kultur her be-gründet werden, sondern entspricht viel-mehr dem Plan Gottes für die Geschlech-ter.

Somit waren die Priester und Propheten diegeistlichen Führer des Volkes. Diese geistli-che Führung wurde aber durchaus nicht –zumindest nicht im Einklang mit dem Wil-len Gottes – von Frauen ausgeübt. Vielmehrheißt es in Jes 3,12 vorwurfsvoll: „[Ach,]mein Volk, seine Antreiber sind Mutwillige,und Frauen beherrschen es. Mein Volk, dei-ne Führer sind Verführer, und den Weg, dendu gehen sollst, verwirren sie“ (vgl. auch Jes3,4).

Jacob Thiessen16Bibel undGemeinde

3/2006

Die Aufgabenver-

teilung zwischen

Mann und Frau

wurde nicht von

der jeweiligen

Kultur bestimmt

a Vgl. Pawson, S.21.b Vgl. auch ebd., S.28f.c Vgl. auch Pawson, S.34.

Page 19: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Auch Jesus hatte keineFrau als Apostolin berufen, ob-

wohl er in seiner Haltung der Frau gegen-über offensichtlich keine Rücksicht nahmauf das damalige jüdischen Rabbinentum.Diese Tatsache ist also keineswegs auf diedamalige Kultur zurückzuführen. Damit be-stätigt Jesus den SchöpfungsplanGottes, dass Männer die Verant-wortung für die geistliche Leitungder Gemeinde tragen sollen.

Wenn Paulus der Frau dasLehren in der Gemeinde verbietet,so führt er das auf die Schöp-fungsordnung Gottes zurück (sie-he 1Kor 14,34f.; 1Tim 2,19ff.);nur in 1Tim 2,14 wird zusätzlich die Verfüh-rung Evas (durch die Schlange bzw. Satan)als Begründung erwähnt. Ich möchte imFolgenden näher auf diese zwei Texte beiPaulus eingehen.

1. Korinther 14,33b-36

Hier schreibt der Apostel Paulusa:„Wie [es] in allen Gemeinden der Heili-

gen [ist], sollen eure Frauen in den Gemein-den schweigen, denn es wird ihnen nicht er-laubt, zu reden, sondern sie sollen sich un-terordnen, wie auch das Gesetz sagt. Wennsie aber etwas lernen wollen, so sollen siedaheim ihre eigenen Männer fragen; denn esist schändlich für eine Frau, in der Gemein-de zu reden. Oder ist das Wort Gottes voneuch ausgegangen? Oder ist es zu euch al-lein gelangt?“

Es ist kaum wahrscheinlich, dass Paulusden Inhalt dieser Verse nicht in Verbindungmit dem Vorangehenden und Folgendensetzt. Das bedeutet dann, dass es vor allemdie Frauen waren, die diese Unordnung ver-ursachten, indem sie durch den anscheinen-

den Zustand in der „Geistesfül-le“ ähnlich wie in den Myste-rienreligionen (es waren vor allem im Dio-nysoskult hauptsächlich Frauen zugelas-sen!) „prophetisches Reden“ und „Zungen-reden“ praktizierten. Paulus fordert nun dieFrauen auf, zu schweigen, wobei dieser Zu-

sammenhang deutlich macht,dass diese Aufforderung nichtaus der damaligen Kultur zu er-klären ist. Paulus begründet sei-ne Haltung mit dem „Gesetz“,d.h. mit dem Alten Testament,wobei wir sehen müssen, dasses bereits zur Zeit des Alten Te-staments in den heidnischen

Religionen viele Frauen gab, die Priesterin-nen waren, während das Alte Testament nurMänner als Priester kennt.b Wir müssen alsodahinter wie Paulus einen Plan Gottes bzw.ein „Gebot des Herrn“ (vgl. 1Kor 14,37) se-hen.

Warum aber fordert der Apostel dieFrauen auf, in der Gemeindeversammlungzu schweigenc, während er ihnen doch nach1Kor 11,4 nicht verwehrt hatte, zu beten undprophetisch zu reden?d Verlangt das „Ge-setz“ (womit ohne Zweifel die alttestament-liche Tora gemeint iste) von der Frau, in derGemeinde zu schweigen? Der Satz „wieauch das Gesetz sagt“ ist dem Kontext nachnicht auf das Redeverbot, sondern auf dieUnterordnung der Frau zu beziehen. DieUnterordnung der Frau leitet der Apostel ausdem biblischen Schöpfungsbericht vonMann und Frau ab (vgl. 1Kor 11,3ff.; ferner1Tim 2,11-13).f Aus dieser Unterordnungschließt der Apostel das Redeverbot derFrau in der Versammlung. Damit ist klar,dass sich das Redeverbot bzw. das Schwei-gegebotg auf ein Reden bezieht, das im Wi-derspruch zu der Unterordnung der Frau

Dienst der Frau in der Gemeinde

Jesus nahm keine

Rücksicht auf das

damalige

Rabbinentum,

berief aber keine

Frau als Apostolin

17Bibel undGemeinde

3/2006

a Zum Folgenden siehe auch Thiessen, Der 1. Korintherbrief, S.225ff.b Vgl. Neuer, S.77.

Page 20: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

steht. Offenbar ist also mit dem„Schweigen“ wie in den Versen

28 und 30 nicht ein absolutes Schweigen ge-meint.a Wir können das Schweigen demKontext nach im Zusammenhang mit derprophetischen Verkündigung und deren Be-urteilung (vgl. 1Kor 14,29-31) sehen. In die-ser Hinsicht fordert Paulus die Frauen auf,zu schweigen, weil sie sich durch die Beleh-rung nicht den Männern unterordnen wür-den.b Das gilt aber nicht nur für die Gemein-de in Korinth, sondern „in allen Gemeindender Heiligen“ (1Kor 14,34b). So schreibt derApostel auch an seinen Schüler und Mitar-beiter Timotheus: „Eine Frau lerne in derStille mit aller Unterordnung. Einer Frau er-laube ich nicht, dass sie lehre, auch nicht,dass sie eigenmächtig über den Mann herr-sche, sondern sie sei still“ (1Tim 2,11-12).Auf jeden Fall zeigt 1Kor 14,36 in unseremAbschnitt, dass es sich bei dem Reden umeine Art der Verkündigung des Wortes Got-

tes bzw. der Be-lehrung durch dasWort Gottes handelt, wodurch die Frauen inKorinth sich offenbar über die Männer erho-ben bzw. sich ihnen nicht unterordneten. Inder Gemeinde soll aber alles nach der göttli-chen Ordnung geschehen, und wer sichwirklich vom Heiligen Geist leiten lässt, derwird diese göttliche Ordnung anerkennen.

1. Timotheus 2,11-14

Das ist ein weiterer Text, in dem Pauluszwar das Lehren nicht direkt verbietet, aberes ausdrücklich „nicht erlaubt“. Der Apostelschreibt:

„Eine Frau lerne in der Stille in aller Un-terordnung. Ich erlaube aber einer Fraunicht, zu lehren noch über den Mann (eigen-mächtig) zu herrschen, sondern [ich will],dass sie sich in der Stille halte. Denn Adamwurde zuerst gebildet, danach Eva; und

Jacob Thiessen18Bibel undGemeinde

3/2006

c Vgl. dazu M. B. Smith/I. Kern, S.84f. Gemeint ist nach Smith/Kern „jede Art von Stille, die in-mitten von Unruhe und Unordnung nötig ist“ (ebd., S.85).

d Zu den verschiedenen Deutungsversuchen siehe D. A. Carson, Showing the Spirit. A Theologi-cal Exposition of 1 Corinthians 12-14, Michigan, Grand Rapids: Baker House, 1987, S.121-131.

e Zu anderen Deutung siehe Kuen, S.165f. Smith/Kern schreiben: „Da es im Alten Testament kei-ne Stelle gibt, in der die Unterordnung der Frau vorgeschrieben wird, gebraucht Paulus das Wort‚Gesetz’ hier möglicherweise im Sinne von ‚Tradition’. Die damalige Traditionen schränkten inder Tat das öffentliche Auftreten von Frauen stark ein“ (M. B. Smith/I. Kern, S.86). Für dieseDeutung fehlen allerdings die Beweise. Denn wenn Paulus seine Äußerungen mit dem „Gesetz“begründet, dann immer mit dem Alten Testament. Und das ist für ihn die entscheidende Autori-tät, nicht die Tradition!

f Vgl. dazu auch D. A. Carson, „Silent in the Churches“: On the Role of Woman in 1 Corinthians14:33b-36, in: Recovering Biblical Manhood & Womanhood. A Response to Evangelical Femi-nism, hrsg. v. J. Piper und W. Grudem, Weaton, Illinois: Crossway Books, 1991, S.152.

g Zu den verschiedenen Deutungen siehe ebd., S.145ff.; A. Kuen, S.156ff. Einige Ausleger be-trachten die Verse als späteren Einschub, weil sie anscheinend Schwierigkeiten bereiten. Dochhaben wir textkritisch keine wirkliche Grundlage für diese Annahme, auch wenn die Verse 34und 35 in einzelnen späteren Handschriften nach Vers 40 zu finden sind (vgl. dazu auch D. A.Carson, „Silent in the Churches“, S.141-145).

a Siehe dazu A. Kuen, S.169ff.b Nach Liebelt bezieht sich das Schweigegebot „ausschließlich auf die geistlich leitende Rede des

Hirtendienstes. Diese Funktion soll offensichtlich von einer Frau nicht wahrgenommen werden(M. Liebelt, S.38). Weiter schreibt er mit Recht: „Dass wie Haubeck meint, in 1.Kor 13,34 an ein‚Dazwischenreden’ [ vgl. dazu z.B. M. B. Smith/I. Kern, S.87] der Frauen zu denken sei, isttheologisch und sozialgeschichtlich gänzlich abwegig“, wobei er anschließend diese Aussagebegründet (ebd.).

Page 21: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Adam wurde nicht betrogen,die Frau aber wurde betrogen

und fiel in Übertretung.“Das Lehrena der Gemeinde beinhaltet

die geistliche Leitung der Gemeinde. Inhalt-lich wird der Begriff im Neuen Testamentetwa im Sinn unserer „Predigt“gebraucht.

Das Wort griechische Wort di-

daskalos „Lehrer“ dient nach We-genast im klassischen Griechisch„als Bezeichnung all derer, diesich um eine wiederholte, regel-mäßige und systematische Wis-sensvermittlung oder technische Schulungbemühen: des Elementarlehrers, des Lehr-meisters, des Philosophen, aber auch desChorleiters, der eine Dichtung für eine öf-fentliche Vorstellung einübt.“b

Im Neuen Testament kommt das Wort59mal vor, und zwar überwiegend in denEvangelien. Vor allem wird Jesus als „Leh-rer“ bezeichnet. Auch wenn das Wort in denEvangelien auf den jüdischen Gebrauch desWortes „Rabbi“ zurückgeht, das den ordi-nierten Gesetzeslehrer bezeichnet, so warJesus doch ein besonderer Lehrer, „denn erlehrte wie einer, der Vollmacht hat, und nichtwie die Schriftgelehrten“ (Mk 1,22).

Lehren ist aber auch eine Gabe, die Je-sus durch den Heiligen Geist einzelnenMenschen in der Gemeinde zugeteilt hat,damit die ganze Gemeinde durch ihrenDienst selbst für den Dienst zugerüstet wird(1Kor 12,28; Eph 4,11f.). Als Unterlagedient dabei die ganze Heilige Schrift, dievon Gott „gehaucht“ und deshalb zur Lehrenützlich ist (2Tim 3,16). Sie ist die „gesundeLehre“ (1Tim 1,10; 4,3; Tit. 1,9; 2,2). Die

Aufgabe des Lehrers ist es, dieGläubigen das Wort Gottes inverständlicher Weise zu unterrichten, damitsie in der biblischen Lehre befestigt werden,um nicht von jedem Wind der Lehre bewegtund umher getrieben zu werden (Eph 4,14).

Paulus fordert Timotheus auf,mit Vorlesen, mit Ermahnen,mit Lehren bis zu seinem Kom-men fortzufahren (1Tim 4,13).Im Gegensatz zum „propheti-schen Reden“, bei dem GottesWort entweder einfach in Formeines Zeugnisses weitergege-

ben wird (wobei durchaus auch Frauen mit-wirken können – vgl. z.B. 1Kor 11,3) odermit spezieller Anwendung für die jeweiligeSituation autoritativ verkündigt wird (soz.B. die alttestamentlichen Propheten – dieGesetzeslehrer waren vor allem die Pries-ter), hat der Lehrer die Gabe, die Gläubigensystematisch in die biblische Lehre einzu-führen und sie auf diese Weise im Glaubenzu befestigen. Seine Aufgabe ist es, diejeni-gen, die zum Glauben gekommen sind, alleshalten zu lehren, was Jesus selbst seinenJüngern befohlen hat (Mt 28,20).

Ortberg versteht die Präsensform („icherlaube nicht“) in 1Tim 2,12 so, dass Paulus„momentan … einer Frau [nicht erlaubt], öf-fentlich zu lehren“.c

„Vielleicht sollte eine Frau erst lernen,bevor sie lehrte. Bis dahin hatte sie ja keineMöglichkeit dazu. Meiner Überzeugungnach verbietet Paulus Frauen hier nicht aufDauer zu lehren [das griechische Präsensbetont gerade die Dauer!]. Er will vielmehrwarnen, ihren neuen Status nicht zu miss-brauchen, den Posten des Lehrers nicht an

Dienst der Frau in der Gemeinde

Das Lehren der Ge-

meinde beinhaltet

die geistliche

Leitung der

Gemeinde

19Bibel undGemeinde

3/2006

a Vgl. dazu und zum Folgenden Thiessen, Der 1. Korintherbrief, S.185f.b K. Wegenast, Art. didasko, in: Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament, hrsg. v. L.

Coenen, E. Beyreuther und H. Bietenhard, Wuppertal: Brockhaus Verlag, 1. Sonderauflage1993, S.857.

c Ortberg, Teil 2, S.28.

Page 22: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

sich zu reißen und zu lehren,bevor sie verstanden haben,

was sie lehren. … In Ephesus gab es Frauen,die noch nicht viel über den Glauben gelernthatten, daher waren sie noch nicht bereitzum Lehren. Das allgemein gültige Prinziphier lautet, dass niemand nach dem Posteneines Lehrers streben soll, der noch nicht ge-nug gelernt hat.“a

Warum aber be-gründet Paulus dasLehrverbot dann nichtso, wie Ortberg meint?Die Begründung desPaulus ist eine ganzandere, und zwar die-jenige, die er bereits in

1Kor 14,34 angeführt hatte.Paulus begründet das Lehrverbot für

Frauen eindeutig mit der Unterordnung derFrau, und diese mit der Schöpfung vonMann und Frau. Lediglich in 1Tim 3,14wird das Lehrverbot zusätzlich mit der Ver-führung der Frau beim Sündenfall begrün-det. Offenbar hat die Schlage deshalb nichtzuerst den Mann, sondern die Frau versucht,weil diese, da sie dazu geschaffen ist, sichdem Mann anzupassen, in bestimmter Hin-sicht leichter verführt werden konnte.b

Paulus braucht in 1Tim 2,12 den Aus-druck authentein andros „(eigenmächtig)über den Mann herrschen“. Das Verb aut-henteo „eigener Herr sein, herrschen“ (vonauthentes „Urheber, Vollzieher, Mörder,Henker; Selbstherr“c) erscheint im NeuenTestament nur an dieser Stelle und ist in sei-ner Bedeutung umstritten. Er wurde zumTeil darauf hingewiesen, dass das Wort so-

wohl im Sinn von„Autorität aus-üben“ als auch in Bezug auf das aggressiveund gewalttätige Handeln gebraucht wordensei.d In der Bedeutung „despotisch herr-schen, tyrannisieren“, wird das Wort

„über viele Jahrhunderte hinweg nur eineinziges Mal und dies in einem Text des re-lativ unbedeutenden Chrysostomus aus derZeit um 390 n.Chr. In der Bedeutung ‚je-manden ermorden’ begegnet authentein inder Scholie über Aischylos aus dem 10.Jahrhundert n.Chr. Abgesehen von diesenunbedeutenden Ausnahmen erscheint aut-hentein ausschließlich in der allgemeinenGrundbedeutung ‚Autorität ausüben’.“e

Dass die Frau nicht gewalttätig mit demMann umgehen soll, müsste Paulus nichtextra erwähnen; auch der Mann darf keines-wegs mit seiner Frau gewalttätig umgehen,was wohl eher der Fall wäre, als umgekehrt(vgl. auch 1Petr 3,7)! Die Bedeutung ist so-mit klar: Die Frau soll sich auf Grund dergöttlichen Schöpfungsordnung dem Mannunterordnen, was sie durch das Lehren in derGemeinde jedoch nicht tun würde. Die Leh-re in der Gemeindeversammlung von Män-nern und Frauen ist Auftrag Gottes an denMann. Das ist die logische Konsequenz desSchöpfungsplanes Gottes für Mann undFrau. Will die Frau diesem Plan Gottes ge-mäß ihren Auftrag wahrnehmen, so wird sieauf dieses „Amt“ verzichten.

Schlusswort

Damit sehen wir deutlich, dass die Ab-lehnung der Frauenordination sich nicht

Jacob Thiessen20Bibel undGemeinde

3/2006

Warum

begründet Paulus

das Lehrverbot

nicht so, wie

Ortberg meint?

a Ebd.b Vgl. auch Pawson, S.28.c Siehe Benseler, Schulwörterbuch, S.122; Passow, Handwörterbuch, 1. Bd., erste Abteilung,

S.441.d Vgl. Braun, S.54.e Liebelt, S.33 (Hervorhebung im Original).

Page 23: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

„auf einige wenige Verse“ re-duzieren lässt, die „sehr proble-

matisch sind für die vollständige Rolle vonFrauen in der Gemeindearbeit“.a Vielmehrwerden diese „wenigen“ und „problemati-schen“ Verse in der gesamten Bibel direktoder indirekt untermauert und bestätigt. Sieentsprechen Gottes Schöpfungsplan undsind keine Folge des Sündenfalls. Dabeizeigt das Neue Testament an vielen Stellensehr deutlich, dass die Erlösung durch JesusChristus die Schöpfungsordnung nicht auf-hebt, sondern vielmehr die Christen befä-higt, den Schöpfungsplan Gottes im vollenUmfang auszuführen.

Paulus schreibt den Chris-ten in Korinth, dass sie „nichtüber das hinaus [gehen/denken sollen], wasgeschrieben ist, damit ihr euch nicht auf-bläht für den einen gegen den anderen“(1Kor 4,6). Das gilt sicher auch für die„Frauenfrage“. Nicht Menschenmeinungensind der Maßstab für unser Handeln auch indiesen Fragen, sondern das Wort Gottes.Und Gott verheißt bereits dem Josua, dass erdann Erfolg haben und zum Ziel kommenwird, wenn er „nach dem ganzen Gesetz, dasmein Knecht Mose dir geboten hat“, han-deln und „weder zur Rechten noch zur Lin-ken“ davon abweichen wird (Jos 1,7-8). �

____________________________

Der Wächterdienst – Hilfe oder Hindernis?Der Vortrag wurde auf einer Tagung des BSK (Bibel-Studien-Kreis)

vom 15.-18. Juni 2006 in Lahnstein (Tagungshotel) gehalten. Dem

Verfasser ist es ein großes Anliegen, konsequente Bibeltreue mit einer

großen Liebe zu verlorenen Menschen zu verbinden.

Die Evangelikalen haben viele The-men, über die sie nicht nur verschie-dener Meinung sind, sondern über

die sie streiten. Diese Konflikte werden mitwachsender Intensität ausgetragen. EinigeBrüder erheben eine warnende Stimme undsehen sich als Wächter, die die Christen vorverschiedenen Einflüssen warnen undschützen müssen. Die unbiblischen Einflüs-se in den Gemeinden sind einerseits wirklichein Problem. Andrerseits entstehen durchden Umgang und Weitergabe von Informa-tionen zu strittigen Themen viel Uneinig-keit, Streit, schlechtes Reden und Schreibenund Spaltungen.b

Fragen, die sichdeswegen ergeben:Welche Richtliniengibt uns das Wort Got-tes für die Ausübungdes Wächterdienstes?Worüber soll aufge-klärt werden, wie,durch wen? Wie kön-nen wir sicherstellen,dass unsere Aufklä-rung zum Aufbau derGemeinden beiträgt,nicht zu Polarisierungund Spaltung?

Dienst der Frau in der Gemeinde

Andreas Lindner

Andreas Lindner istBibellehrer und

Mitarbeiter beim TMGSalzburg (Training für

Mitarbeiter imGemeindebau)

Anschrift:83451 Piding

eMail: [email protected]

21Bibel undGemeinde

3/2006

a So Ortberg, S.7.b Problemstellung und Fragen aus einem Brief von Marco Vedder, Sambia

Page 24: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Richtlinien und Vorschlägezum Hirten- und Wächterdienst

Proportionen. Verschiedene Themen inGottes Wort sind unterschiedlich wichtig,wie auch der Herr betont (Mt 5,19; Mt23,23). Wir können die Themen in drei Ka-tegorien einteilen: Grundsätzliches (zumBeispiel: die Gottheit von Jesus, Rettungdurch Gnade), Wichtiges (worüber dieSchrift lehrt, z.B. Taufe) und Nebensächli-ches (wo die Schrift Freiheit gibt, z.B. Hal-ten des Sabbat). Der Umgang mit Neben-sächlichen wird z.B. in Römer 14 behandelt.Ein Merksatz dazu: Im GrundsätzlichenGleichheit, im Wichtigen Einheit, in Neben-

sächlichkeiten Frei-heit, in allem aberdie Liebe.a

Liebe. Sie sollden Umgang unter-einander prägen (Joh13,34f). Liebe ist dieVorraussetzung, umetwas zu prüfen, zuerkennen und zu be-

urteilen (Phil 1,9-11). Ohne Liebe könnenwir nicht richtig beurteilen. Liebe ist dieGrundlage von gesunder Beurteilung undsie ist notwendig, um anderen zu helfen, umandere von ihrem Splitter im Auge zu be-freien (Mt 7,1-12). Wir brauchen Barmher-zigkeit im Umgang mit andren.

Aufklärung. Aufklärung ja, aber wie?Eine gewisse Aufklärung ist erforderlich,die Leiter der Gemeinde sind als Hirten da-für verantwortlich. Andere begabte Perso-nen haben einen überörtlichen Dienst. Wirkönnen nicht zulassen, dass alle Strömungen

kommentarlos über die Geschwister herein-brechen. Die Aufklärung sollte aber alleAspekte des geistlichen Lebens umfassenund das Wachstum der Geschwister fördern.Deswegen ist es notwendig, viel mehr überChristus zu sprechen als über die Missständeoder die falsche Lehre. Es muss manchmalsein, dass Personen im negativen Zusam-menhang genannt werden (wie in 2Tim2,16f) oder dass die falsche Lehre erwähntwird (wie in Kol 2,16-23). Wie man aufklä-ren und warnen kann, sehen wir auch imNT. Der 1. Johannesbrief ist eine Reaktionauf Irrlehren. Es geht darin hauptsächlichum Christus und unser Leben mit ihm! DieIrrlehren werden darin nur angedeutet,selbst heute wissen wir nicht genau, worinsie bestanden. Matthias Grassl sagt dazu:„Im 1. Johannesbrief haben wir ein Beispielvon positiver Apologetik.“ Im Kolosserbriefdreht sich alles um Christus und wie sich un-sere Beziehung zu ihm auswirkt. Die fal-schen Lehren werden nur kurz umrissen(Kap 2,16ff). David Gooding meint, dassdies absichtlich so sei. Denn Christus ist dasGegenmittel gegen die falschen Lehren.

„Das Ziel von guter, biblischer Apolo-getik ist die Abwehr von Gefahren undgleichzeitig eine Orientierungshilfe undGlaubensstärkung für die Gemeinde zu ge-ben.“b

Lob. Es ist wichtig, dass wir das Gutesehen und ansprechen. Tadel und Vorschlä-ge werden leichter angenommen, wenn mandas Gute hervorhebt und lobt. Paulus machtdas in seinen Briefen (vgl. 1Kor 1).

Andreas Lindner22Bibel undGemeinde

3/2006

Im Grundsätzlichen

Gleichheit, im

Wichtigen Einheit,

in Nebensächlich-

keiten Freiheit,

in allem aber die

Liebe

a Das Thema der Proportionen wird behandelt in „Achte auf den Unterschied“ von William Mac-Donald im Kapitel: Grundsätzliches, Wichtiges und Nebensächliches.

b Matthias Grassl

Page 25: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Beide Seiten bringen. Esist gut, beide Seiten zu sehen.

Wer nicht beide Seiten anhört, ist ein Narr(Spr 18,13.17). Wir sollten die Vorteile undNachteile einer Sache erklären. Was sprichtdafür, was spricht dagegen. Die Geschwistermüssen lernen, sich selbst ein Urteil zu bil-den.

Gottes Wort. Was sagt die Bibel dazu?Es wäre gut, zu zeigen, was und wo dieSchrift über diese Themen redet. Oft kannman in der Diskussion über strittige Themenfragen: „Wie würde man das aus der Bibelbegründen? Ist das wirklich die Bedeu-tung?“ Es ist besser, von der Bibel her zu ar-gumentieren als von unsicheren Quellenaus. Zum Beispiel ist es besser zu zeigen,was die Bibel über die Katholische Kirchesagt, als Hyslops Informationen zu verwen-den, die sich teilweise als falsch erwiesenhaben.a

Anwendung erklären. Es ist nicht nurwichtig, welche Information wir weiterge-ben. Wir sollten auch Rat geben, wie manmit der Information umgehen soll. Zum Bei-spiel ist es interessant, etwas über den Hin-tergrund des Filmes „Die Passion Christi“zu hören oder darüber zu reden. Dann könn-te man zum Beispiel folgende Punkte erklä-ren: „Ich habe keine Angst, dass deswegendie Zuschauer die heilige Monika verehrenwerden. Allerdings zeigt der Film viel Ge-walt, wie eben eine Folterung und Kreuzi-gung war. Wer das nicht sehen kann, solltevielleicht nicht in den Film gehen. Nutzt dieGelegenheit mit Eurem Bekannten über denHerrn zu reden. Fragt nach, was sie davonhalten. Erklärt, warum Jesus gelitten hat,und was seine Kreuzigung und Auferste-hung für euch bedeutet ...“

Menschen abholen, wo siesind. Paulus holt die Zuhörerdort ab, womit sie sich beschäftigen undführt sie einige Schritte weiter (z.B. Predigtin Athen, Apg 17). Die Menschen stehen ineinem Prozess, und der Herr macht uns da-rauf aufmerksam, dass es wie von der Saatbis zur Ernte eine gewisse Zeit und verschie-dene Arbeiten braucht, bis sie alles verste-hen (Joh 4,35ff). Wenn wir Menschen errei-chen wollen, müssen wir verstanden wer-den. Wir dürfen nicht den Eindruck erwe-cken, dass wir uns herumstreiten und mitHaarspalterei beschäftigen. Mit dem Lehrermeiner Kinder, der von Harry Potter begeis-tert ist und es als Schullektüre verwendetoder den Film mit denKinder ansieht, werdeich anders reden als miteinem Jungbekehrten,der dem Herrn gehor-chen will, und der dieGefahren von Okkultis-mus versteht.

Menschen gewin-

nen. Wir sollten lernenund anderen beibringen, wie sie Menschengewinnen können, wie sie anderen weiterhel-fen, wie sie einen Durst nach der Wahrheitwecken, ohne sich selbst in Gefahr zu bege-ben. Es ist wichtig, aktiv zu sein und Bezie-hungen aufzubauen. Man muss sich auf dieThemen vorbereiten! Bist du geistlich fit undthematisch vorbereitet, um mit anderen zu re-den, zum Beispiel über Weihnachten, Narnia,Passion, Sakrileg. Die Geschwister müssendie missionarischen Möglichkeiten erkennenund lernen, sie zu nutzen.

Heiligkeit besteht nicht aus einer Reihevon Geboten und Verboten, sondern in einer

Wächterdienst – Hilfe oder Hindernis? 23Bibel undGemeinde

3/2006

Wir müssenauch Rat geben,

wie mit derInformation

umgegangenwerden soll

a Autor von The Two Babylons. Woodrow bezog sich in seinem Buch „Mysterien Religion Baby-lon“ oft auf Hyslops Buch. Als Woodrow entdeckte, dass Hyslop seine Quellen oft falsch zitierthat und oft seiner Phantasie freien Lauf lies, zog er sein Buch vom Markt zurück und schrieb ver-schiedene Artikel um seine Fehler einzugestehen und klarzustellen (Christian Research Journal,Vol 22, Number 2, Seite 54-56, Artikel als Kopie bei A.L. erhältlich).

Page 26: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Beziehung zum Herrn Jesus.Wir wollen ihm gehorchen. Wir

sind in der Welt, aber nicht von der Welt.Diese Beziehung soll wachsen. Was trägtdazu bei? Was ist eine Gefahr?

Anforderungen an die Wächter. Siesollten in einem Team arbeiten (Spr 27,17;Pred 4,9-11). Sie sollen auf Rat hören. Wennsie nicht selbst viel Erfahrung haben inEvangelisation, Nacharbeit und Hirten-

dienst, sollten sie dieseBrüder zu Rate ziehenund überlegen, wiesich ihre Informatio-nen auswirken. Hilftes zu wachsen? Führtes zu Spaltungen? Sie

sollten an ihrem eigenen Charakter arbeiten.Auch dazu ist Korrektur von anderen nötig.

Beurteilen der Wächter und der In-

formationen. Wir sollten den Geschwistern

beibringen, wie sieentscheiden kön-nen, wem sie vertrauen sollen. Sind die Leu-te qualifiziert oder erfüllen sie die geistli-chen Voraussetzungen für ihren Dienst (z.B.1Tim 3)? Auch ein angesehener Lehrer oderein geistlicher Mann kann sich irren. DieGeschwister müssen lernen, wie sie Be-hauptungen mit Gottes Wort vergleichenkönnen. Nur wenn sie das Wort Gottesselbst kennen und im Dienst mitarbeiten,werden sie gewappnet sein, und werdennicht von jedem Wind der Lehre hin und hergeworfen werden (Eph 4,11ff). Es bestehtdie Gefahr, dass die Geschwister von je-mand beeinflusst werden, der kein Gemein-deleben hat, der an der Wirklichkeit vorbeilebt. Ist der Wächter selbst aktiv und erfolg-reich in Evangelisation und Gemeindebaubeschäftigt? Hat er Erfahrung, andere zufördern?

Hintergrund: Bruder B.hat einen Artikel vonLarry P. gelesen, Mitar-beiter von einem be-kannten Missionswerk,worin sehr vehementvor dem Film „DiePassion Christi“ gewarnt wurde. B. schrieb dann an W. MacDonald und fragte um seineMeinung. William MacDonald antwortete ihm:

Lieber Bruder B.,ich bin sicher dass Larry P. sich viel Ge-

danken gemacht hat, als er sein Traktat über„Die Passion Christi“ schrieb, aber ich stim-me ihm nicht zu.

Durch den Film sind Millionen vonMenschen auf die Kreuzigung von JesusChristus aufmerksam geworden, denen sienoch nie so deutlich gezeigt wurde. Missio-nare aus dem Mittleren Osten berichten,dass dadurch mehr Muslime von Jesus ge-hört haben als die Missionare in ihrem gan-

zen Leben hätten erreichen können. Nach-dem diese Muslime den Film gesehen hat-ten, wollten viele mehr über den Herrn wis-sen. Aber in ihren Ländern können sie keineBibeln kaufen. Trotzdem kann der Herr wir-ken: Sie können im Internet die Bibel in ara-bisch finden.

Es stimmt, dass in dem Film Hinweiseauf den Katholizismus sind. Ich fand sieaber nicht störend. Sie haben in mir nichtden Wunsch geweckt, Katholik zu werden.Es ist gut, dass der Film von einem Katholi-

Andreas Lindner24Bibel undGemeinde

3/2006

Wächter solltenin einem Teamarbeiten und aufRat hören!

Die Passion ChristiAnlage zum Vortrag über Wächterdienst, als Beispiel,

wie man ein Thema behandeln kann.

Page 27: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

ken produziert wurde. Wennein Evangelikaler das gemacht

hätte, hätten die Katholiken ihn nicht ange-sehen.

Ich weiß nicht, ob Mel Gibson wirklichChrist ist. Er bekennt es. Ich versuche imKopf zu behalten, dass ein Mensch, derschlecht belehrt ist, auch Christ sein kann.

Anstatt den Film zu kritisieren, ist esbesser, zu den Kinos zu gehen, wo er gezeigtwird, gute evangelistische Literatur mitzu-nehmen und den Menschen zu sagen,WARUM Jesus starb. Das hat unsere Ge-meinde getan. Wir sind auf großes Interessegestoßen.

Gott ist souverän. Wir dürfen ihn nichtbeschränken. Er kann den Film trotz derFehler darin zu seiner Ehre benutzen undzum Segen der Menschen. Er hat Deboraherweckt als Führer in Israel (der Führer soll-te eigentlich ein Mann sein). Er hat Elijadurch Raben ernährt (unreine Vögel). Er be-

nutzte Bileams Esel um denPropheten zurecht zu weisen(ein unreines Tier).

Die religiösen Herrscher in Iran gabendie Erlaubnis, den Film dort zu zeigen. An-dere muslimische Länder verboten es. AberRaubkopien des Films wurden überall ver-breitet, so dass die Leute nicht ins Kinobrauchten, um ihn zu sehen. In der Türkeiwar der Film für 1,50 Euro zu haben. In an-deren Ländern war es ähnlich.

Der Film beginnt mit Versen aus Jesaja53. Das ist Gottes Wort, und Gott verspricht,sein Wort zu ehren.

Kurz gesagt, ich denke, dass die Vorzü-ge des Films gegenüber den Nachteilenüberwiegen. Ich ermutige Bekannte, denFilm anzusehen. Auch ich habe ihn auf Vi-deo.

Ich hoffe, dass dir das weiterhilft. Mitlieben Grüßen, auch an deine Frau

(William MacDonald)

_____________________________

Volxbibel – oder Jesus bei McDonalds

Schon einige Jahre ist es her, seit MartinDreyer durch die Gründung der JesusFreaks in die Schlagzeilen der christli-

chen Presse gelangte. Die kontroversen Dis-kussionen von einst sind nun durch die He-rausgabe der Volxbibel erneut entfacht.

Eine Abhandlung, die sich kritisch mitder Volxbibel auseinandersetzt, steht sicherin der beständigen Gefahr, lediglich dieschon vorhandenen Vorurteile zu bedienen.Dabei wäre es kein Problem einige scho-ckierende Beispiele für die unpassende Gas-sensprache der Volxbibel anzuführen. In is-lamischem Umfeld würde ein solcher – alsentwürdigend empfundener – Umgang mitdem Wort Gottes zum Todesurteil für denVerfasser führen.

Christen sind mit ihrer Verurteilungnicht ganz so schnell bei der Hand. Schließ-lich will Dreyer nicht gegen den christlichenGlauben kämpfen, sondern die Bibel unterdas nicht lesende Volk bringen. ManchenMitgliedern einer Jugendszene fällt es somöglicherweise leichter, biblische Formu-lierungen zu verstehen. Durch ihre Alltags-sprache können sie möglicherweise Aussa-gen der Volxbibel besser auf ihr Leben undihren Alltag beziehen. Gelangweilte christli-che Teenager finden neues Interesse an derBibel. Das sind zweifellos positive Neben-wirkungen. Auch macht die öffentliche Dis-kussion auf die Heilige Schrift aufmerksamund animiert dazu, neu über die Bedeutungder Bibel nachzudenken. Tatsächlich lassen

Wächterdienst – Hilfe oder Hindernis? 25Bibel undGemeinde

3/2006

Page 28: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

sich in der Volxbibel auch aktu-elle, treffende Übertragungen

finden. Darüber hinaus regen ungewohnteBibelübersetzungen wie die Volxbibel gera-de den routinierten Leser zur intensiverenAuseinandersetzung und zum Nachdenkenüber den altbekannten Text an. Zum Bei-spiel: „Ich will euch nun ein paar Argumen-te in die Hand geben gegen die Leute, dienur auf Äußerlichkeiten abfahren, aber imHerzen total unehrlich drauf sind.“ (2Kor5,12) oder hier: „Zurzeit habt ihr ja mehr alsgenug und könnt locker was an die anderen

abgeben. Das nächsteMal können die sichdann vielleicht bei euchrevanchieren.“ (2Kor8,14)

Trotz mancher Be-denken an der Volxbibelkann den pessimisti-schen Endzeitprophetenjedoch nicht vorbehalt-los zugestimmt werden,die gleich den Unter-gang des Abendlandes,bzw. des Christentums,nahen sehen.

Angesichts des pop-pigen Schreibstils vonDreyer überrascht esvielleicht, dass selbstkonservative Sichtwei-sen korrekt wiedergege-ben werden, wo leichteVeränderungen doch imvermuteten Interesse

potentieller Leser liegen könnte; z.B. bei derUnterordung der Frau unter ihren Ehemannoder dem Gehorsam der Kinder ihre Elterngegenüber: „Für Kinder gilt, dass sie das tunsollen, was die Eltern ihnen sagen, und zwarin jedem Bereich.“ (Eph 5,24; Kol 3,20).Auch das Lehrverbot für Frauen findet sich

ohne Abschwä-chung: „Ich willnicht, dass Frauen öffentlich lehren ...“(1Tim 2,12)

Schlussendlich ist es auch nicht das pri-märe Problem der Volxbibel, dass sie den„normalen Bibelleser“ durch krasse und ge-legentlich schockierende Formulierungenerschreckt. Weit problematischer ist der An-spruch der Volxbibel „Bibelübersetzung“sein zu wollen (S. 3f). Man könnte das Werkdoch eher als frommen Jugendroman be-trachten.

Die Volxbibel fördert falsche Lese-gewohnheiten

Mutmaßliches Ziel der Herausgeber wares, bildungsfernen Schichten einen bisher sonicht vorhandenen Zugang zur HeiligenSchrift zu eröffnen. Sicher gibt es inDeutschland rund vier Millionen Analpha-beten. Andere Schätzungen sprechen von20% der Bevölkerung, die nicht mehr als ei-ne einfache Boulevardzeitung lesen und ver-stehen können. Ob diese Gruppe eher zu derimmer noch voluminösen Volxbibel greifenwird, die sprachlich kaum besser verständ-lich ist als die inzwischen altbekannte„Hoffnung für alle“ (oder „Die gute Nach-richt“) darf ernsthaft bezweifelt werden.

Und selbst wenn einige Gemeindefrem-de eher zur Volxbibel greifen würden, weilsie weitgehend ihrer Alltagssprache ent-spricht, stellt sich die Frage, ob die am Glau-ben Interessierten nicht eher zu einer ande-ren, gereinigten Sprache herausgefordertwerden sollten (Mt 12,36; Eph 5,3; Phil 4,8).Schließlich würde auch kaum jemand aufdie Idee kommen, sich mit dem Alkoholikerzu betrinken oder mit dem „Playboy“ Mäd-chen zu verführen, bloß um von ihm besserverstanden und akzeptiert zu werden. DieAlternative christlichen Lebens, Denkens,

Michael Kotsch26Bibel undGemeinde

3/2006

Michael Kotsch

Michael Kotsch, Jg.1965, verh., drei Kin-der, ist seit 1995 Leh-rer an der BibelschuleBrake, seit 2004 Do-zent an der STH Baselund seit 2005Vorsitzender desBibelbundes

Anschrift:Detmolder Str. 42,D-32805 [email protected]

Page 29: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

und Sprechens wird durch dieVolxbibel verwässert. Gele-

gentlich ist auch in der Mission die Beto-nung der Unterschiede wichtiger als dasSchaffen einer trügerischen Gemeinsam-keit.

Christlich geprägte Jugendliche hinge-gen werden eher auf die coolere und leichterzu lesende Volxbibel zurückgreifen und sovon der eigentlichen Bibel entfremdet wer-den. Statt zum Original zu greifen und sichmit Mühe und Nachdenken mit einer wortge-treuen Übersetzung auseinanderzusetzen,könnte man sich nur zu leicht daran gewöh-nen die mundgerecht formulierten Texte derVolxbibel zu schlucken. Zur intensiven Ar-beit mit der Heiligen Schrift wird er so kaumherausgefordert. Gott drückt sich in seinemWort nicht immer so leicht und eindeutig aus.

Die spätere Umgewöhnung an eine„normale“ Bibel wird erschwert, weil geo-graphische, historische und kulturelle De-tails an die moderne Lebenswelt angepasstwerden. Diese Vorgehensweise fördert einunhistorisches Denken und erschwert diespätere Auseinandersetzung mit der „eigent-lichen“ Bibel. Auch die Erkenntnis, dass dieBibel zwar in einer allgemein verständli-chen Volkssprache, nicht aber in einem Ju-gendslang verfasst wurde, ist für einen andie Volxbibel gewöhnten Leser schwer.

Die Volxbibel vertieft den Generatio-nenkonflikt

Auch die Volxbibler werden mit der ih-nen lieb gewonnenen „Bibelübersetzung“alt, spätestens die Generation ihrer Kinder,wahrscheinlich schon die der fünf Jahre jün-geren, werden die Volxbibel für so überholtund fremd ansehen, wie den Musikge-schmack der wenig älteren.

War es bislang schon nicht einfach,wenn Christen mit ihren unterschiedlichen

Bibelübersetzungen in einemGottesdienst zusammensitzen,werden durch die Volxbibel neue, Verständ-nishürden aufgebaut. Jetzt geht es nichtmehr nur darum, unterschiedliche Formulie-rungen miteinander zu vergleichen. In derVolxbibel wurden Gleichnisse vollkommenumgeschrieben (Mt 13,4ff; 25,1ff), histori-sche Hintergründe total verändert (Mt15,32ff; 21,1ff) und schwierige theologischeGedanken gänzlich umformuliert (Röm 6;8). Dadurch ist es deutlich schwerer gewor-den, miteinander die Bibel zu betrachten.

In den schon vorhandenen Generatio-nenkonflikt wird nun auch die Bibel einbe-zogen. Sprache, Wortwahl und Gedanken-führung sind so starkauf eine Sparte gegen-wärtiger Jugendkulturausgerichtet, dass siefür ältere Gemeinde-glieder praktisch unver-ständlich gewordensind. Manche Ausdrü-cke wie „fett“ oder„geil“, deren Bedeu-tung sich stark gewandelt hat, wirken fürden älteren Bibelleser gotteslästerlich. DieseHürde einer tagesaktuellen Jugendsprachetrennt natürlich nicht nur von älteren, son-dern auch von jüngeren Christen, die in ihrerGeneration wieder andere Begriffe und For-mulierungen wählen. Da sich Projekte wiedie Volxbibel bewusst an den schnelllebigenTrends der Jugendkultur orientieren wollen,haben sie natürlich auch eine genausoschnelle Verfallszeit.

Die selbst gewählte Isolation einge-fleischter Volxbibelleser endet auch nichtzwangsläufig, wenn diese ihre Jugend hintersich gelassen haben. So wie in der Jugendgeprägten Wertvorstellungen, Musik- undKleidungsstile, Umgangsformen und Ar-beitsweisen später nicht einfach fallen ge-

Volxbibel – oder Jesus bei McDonalds

MancheAusdrücke

wirken für denälteren

Bibellesergotteslästerlich

27Bibel undGemeinde

3/2006

Page 30: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

lassen werden, prägt den Chris-ten auch die Bibel, mit der er

groß geworden ist.Nur irrtümlicherweise können sich die

Volxbibel-Herausgeber auf Luther als Vor-bild ihrer „Übersetzungsarbeit“ berufen (S.3). Zwar wollte Luther „den Leuten aufsMaul schauen“, um die passenden deut-schen Formulierungen zu finden. Dabeiorientierte er sich allerdings gera-de nicht an einer szenespezifi-schen Sprache, sondern an einerSprache, die Alt und Jung, Reichund Arm gleichermaßen ver-ständlich war. Die vor Luther an-gefertigten Bibelübersetzungenhingegen verfolgten genau denirrtümlichen Ansatz der Volxbi-bel, indem sie sich lediglich an einer Szene-sprache orientierten, der des Adels oder derGeistlichen oder einem örtlichen Dialekt.Auch im Hinblick auf den Text nahm Lutheres durchaus genau. Bewusst griff er deshalbauf den besten damals verfügbaren griechi-schen Grundtext (zusammengestellt vonErasmus) zurück. Die auch damals nicht all-gemein verständlichen geographischen undkulturellen Angaben blieben in der Luther-bibel weitgehend erhalten, im Gegensatz zurVolxbibel.

Die Volxbibel – Anpassung statt He-rausforderung

Leser müssen nicht auf ihrem Niveaubedient, sondern angeleitet und herausgefor-dert werden. Vor diesem Hintergrund ist eskeine Hilfe, den sprachlichen Anspruch derBibel bei jedem Anpassungsversuch auf einniedrigeres Niveau festzuschreiben

Der auch bei Jugendlichen vorhandeneUnterschied zwischen gesprochener und ge-schriebener Sprache wird bei der Volxbibelfast vollkommen vernachlässigt. Darüber

hinaus ist auchdem jugendlichenZielpublikum durchaus bewusst, dass diegewählte Sprache mit der Art der Beziehungzu tun hat. Sie sprechen mit ihren Arbeitge-bern anders als mit ihren Eltern und wiederanders als mit ihren Freunden. Diese natürli-chen Unterschiede der Komunikation wer-den durch die Volxbibel künstlich eingeeb-

net, indem durch die gewähltenFormulierungen die Beziehungzu Gott der zu den Kumpels dereigenen Szene gleichgestelltwird, obwohl sich beide grund-sätzlich voneinander unterschei-den. Gott ist ewig, heilig, voll-kommen anders, Gesetzgeberund Herr, der Kumpel nicht.

Versuche, das Evangelium dem Ziel-publikum schmackhaft zu machen, indemmögliche Hemmschwellen abgebaut wer-den, vergessen, dass Jesus das Leben einesMenschen radikal verändern will. Nicht Je-sus muss sich dem Geschmack und Interesseseiner potentiellen Anhänger anpassen, umattraktiv und anerkannt zu bleiben. Im Ge-genteil: Er stellt jeden gottlosen Lebensstil,alle angepassten Werte und Sinnkonstruk-tionen intolerant in Frage, um ihnen einefremd wirkende, allen zeitgenössischenMaßstäben zuwiderlaufende Alternativeentgegenzustellen. Jesus bemüht sich nicht,eine pharisäerorientierte Zweigorganisationzu schaffen, um es diesem Zielpublikumleicht zu machen, Christ zu werden. AuchPaulus denkt nicht daran, populären griechi-schen Philosophen oder Mysterienkultenentgegenzukommen, indem er deren Le-bensformen in seiner Verkündigung berück-sichtigt oder gar unterschiedliche Szenenge-meinden gründet. Im Gegenteil. Pauluskämpft für eine christliche Gegenkultur, diekeiner der damaligen gesellschaftlichenGruppen vollkommen entspricht. In den

Michael Kotsch28Bibel undGemeinde

3/2006

Die natürlichenUnterschiede der

Komunikationwerden durch die

Volxbibel künstlicheingeebnet

Page 31: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

frühchristlichen Gemeindenlebten Menschen unterschiedli-

cher gesellschaftlichen Schichten (Sklavenund Unternehmer), unterschiedlicher Ge-schmäcker und Interessen, unterschiedlicherNationalität (Juden, Römer, Griechen) undunterschiedlicher religiöser Prägung (Juden,Anhänger griechischer Götter oder durchPhilosophie geprägte Personen) zusammen.

Jesus nachzufolgen bedeutet, das eigeneLeben mit all seinen Interessen, Werten undTraditionen grundsätzlich zu hin-terfragen und abzulegen, nicht esunter einem frommen Vorzeichenweiterzuführen oder es gar christ-lich zu rechtfertigen. Selbstver-ständlich gelten diese Beobachtun-gen nicht nur für die Jugendszene,sondern auch für manchen er-wachsenen Gläubigen, der es sichmit faulen Kompromissen zwi-schen weltlichen Werten und gött-lichem Lebensstil behaglich einge-richtet hat. Auf den Lebensstil derJungen schimpft er nicht, weil erder Bibel widerspricht, sondern weil er imGegensatz zu eigenen genauso weltlichenÜberzeugungen steht.

Die Volxbibel fragmentiert dieChristenheit

Einigen Bevölkerungsgruppen machtdie Volxbibel die Offenbarung Gottes eherfremder als verständlicher. Wahrscheinlichwollten ihre Initiatoren auch eher eine Sze-nebibel für die Diskojugend, als eine allge-meinverständliche Übersetzung herausge-ben. Diesem Ansatz folgend könnten wir inden kommenden Jahren wohl noch weitereSzenebibeln erwarten, in denen alle Aussa-gen auf die jeweilige Szenesprache und Vor-stellungswelt der entsprechenden Gruppeausgerichtet werden, um diesen das Ver-

ständnis der Bibel zu erleich-tern. Denkbar wäre beispiels-weise eine Bibel für Sportler, in der nichtnur das Cover auf Sport getrimmt ist, son-dern auch die Sprache, Jesus würde dann als„Coatch“ oder „Trainer“ angesprochen, der„reiche Kornbauer“ zu einem irdisch ge-sinnten „Topstar des Fußballs“ und die Se-ligpreisung vom Friedensstifter würde zumLob des „Fairplay“. Eine andere Bibel könn-te sich an Computerfreaks wenden, natür-

lich nur als Software mit beein-druckenden Animationen undendlosen Verlinkungen. Hierwürde Jesus zum Hacker, dieSchöpfung der Welt entsprä-che einer nach Bits und Bytesgeordneten virtuellen Realitätund das Gleichnis vom „Un-kraut im Acker“ mutiert zu„Viren im Rechner“.

Auch wenn diese Zu-kunftsprognose nicht ganzernst gemeint ist, könnte sichmit der Volxbibel tatsächlich

eine solche neue Welle zeitgeistlicher Bibel-vereinnahmung ankündigen, nach demMotto: „Was den Diskojüngern recht ist,kann den Esoterikfreaks nur billig sein!“

Warum eigentlich nicht, könnte manfragen. Das Mitglied der jeweiligen Szenewird die mutmaßlichen Aussagen der Bibelwahrscheinlich besser verstehen als im Bi-beloriginal. Schwierigkeiten allerdingskündigen sich an, wenn Vertreter verschie-dener Szenen zusammentreffen und keinerden anderen mehr versteht oder wenn docheinmal eine „richtige“ Bibel konsultiertwird.

Sicher ist in der Bibel dem heutigen Le-ser manches fremd und nur schwer ver-ständlich, manchmal liegt das an schlechtenÜbersetzungen, manchmal aber auch andem Unterschied zwischen unserer durch

Volxbibel – oder Jesus bei McDonalds

Mancher Gläubigeschimpft nicht aufden Lebensstil derJungen weil er der

Bibel widerstpricht,sondern weil er imGegensatz zu dem

dem eigenengenauso weltlichen

Lebensstil steht

29Bibel undGemeinde

3/2006

Page 32: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Säkularisation geprägten Ge-genwart und dem Lebensum-

feld von Jesus.Die in der Volxbibel benutzte Sprache

ist relativ flach und stereotyp, immer wiederfinden sich dieselben Stichwörter, dieselbenRedewendungen und Formulierungen. Dervon ihr gewählte Slang trifft auch nur einenTeil der momentanen Jugendszene, andereschließt es aus oder erhöht den Druck, coolsein und sprechen zu müssen.

Jesus hat zu seinen Lebzeiten keine Ju-gendsprache verwendet. Soweit wir es ausden Evangelien beurteilen können, hat er sogesprochen, dass alle Generationen undSchichten der Gesellschaft verstehen konn-

ten, was er zu sagenhatte. Seine zeitge-nössischen Zuhörerhaben das Andersar-tige seiner Rede undseine dahinter ste-hende Vollmachtsehr wohl bemerkenkönnen (Mt 7,29).Scheinbar hob sichsein Sprechen wohl-

tuend vom alltäglichen Redefluss und denwohlbekannten Worthülsen ab. Für Bibel-übersetzer stellt sich deshalb eher die Frage,wie sie diese eigene und mächtige Form derRede von Jesus Christus erhalten können,statt sie im Einerlei des tagtäglichen Gere-des untergehen zu lassen.

Auch Jugendliche unterscheiden zu-meist und benutzen die für die jeweilige Be-ziehung angemessene Sprache. Sie reden zuEltern oder Lehrern anders als zu Freundenoder im Chat. Geklärt werden muss, welchedieser Beziehungen am ehesten der Bezie-hung des Menschen zu Gott ähnelt, um denAnspruch der Volxbibel, jugendlich ver-ständliche Volksbibel sein zu wollen, zu er-füllen. Inwiefern das alles stilistisch und lin-

guistisch treffendist, steht dann nochauf einem anderen Blatt.

Die Volxbibel betreibt Bibelkritik

Die Leichtigkeit, mit der die Volxbibelmit biblischen Beispielen, historischen Tat-sachen und sprachlichen Formulierungenjongliert, spottet dem Gedanken göttlicherInspiration und den Bemühungen ernsthaf-ter Textwissenschaft. Der „Übersetzungs-ansatz“ der Herausgeber setzt wie selbst-verständlich voraus, dass es Gott in der Bi-bel lediglich um die Vermittlung allgemei-ner unspezifischer Inhalte ging. Deshalbseien die in der Heiligen Schrift gewähltenFormulierungen, Beispiele und histori-schen Bedingungen für Gott nebensächlichund für den heutigen Leser weitgehend be-langlos. Es sei nun vorbei mit Generationenvon Bibelbewahrern, die fanatisch bemühtwaren, den Bibeltext möglichst buchstäb-lich zu erhalten. Sie zählten die Buchstabenihrer Abschriften und verglichen die For-mulierungen von einander abweichendenBibelmanuskripte, um den mutmaßlich ge-nauesten Wortlaut zu erschließen. Dennschon Jesus und Johannes warnten davor,auch nur einen Buchstaben der göttlichenOffenbarung zu verändern (Mt 5,17-19;1Petr 1,25; Off 22,18ff).

In der Volxbibel spielen diese Bemü-hungen praktisch keine Rolle. Weit stärkermeint man, sich an den Sprach- und Denk-gewohnheiten einer speziellen Jugendszeneorientieren zu müssen.

Bei der Bewertung der Volxbibel fal-len deshalb nicht nur die auffällig unge-wohnte Sprache ins Gewicht, sondern auchdie bewusst veränderten Inhalte, von denenhier einige stellvertretend genannt werdensollen.

Michael Kotsch30Bibel undGemeinde

3/2006

Die Spracheunseres Herrn hobsich wohltuendvom alltäglichenRedefluss und denwohlbekanntenWorthülsen ab

Page 33: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Historische Fälschungen

Offensichtlich waren zur Zeit des Herrnweder Dollar im Umlauf (Mt 27,9) nochkonnte die jüdische Tempelpolizei Maschi-nenpistolen benutzen (Mt 26,55), wie dieVolxbibel glauben machen will. Natürlichkonnte er bei der Speisung der 4000 nichtauf Aldi und McDonalds zurückgreifen (Mt15,32-39), gegebenenfalls wäre seine mut-maßliche Stellung zum Fastfood zu klären.Auch ist Jesus am Palmsonntag nicht mit ei-nem roten Mofa nach Jerusalem hineinge-fahren (Mt 21,1-10). Im synoptischen Ver-gleich schafft die Volxbibel hier auch neueProbleme: Nach Matthäus hätte Jesus einZweirad benutzt, bei Markus und Lukas ei-nen Esel (Mk 11,1-11; Lk 19,28-40). Solchevoneinander abweichenden Parallelberichtefinden sich in Dreyers Volxbibel immer wie-der.

Das Gleichnis von den wartenden Jung-frauen (Mt 25,1-13) wird in der Volxbibelebenfalls unnötig verfälscht. Statt Öl für ihreLampen fehlt den Frauen Benzin für ihreVespas, mit denen sie während der Wartezeitdurch die Stadt kurven. Nach einem Besuchan der Tankstelle kommen sie zu spät zumHochzeitsfest und können nur noch durchdie Gegensprechanlage mit dem Bräutigamverhandeln. Nicht nur der Anachronismusantiker Fahrzeuge und Kommunikations-technik sollte bedenklich stimmen, sondernauch der Verlust der Bedeutungsvielfalt dervon Jesus gewählten Symbole Öl und Licht.

Vor Gericht wäre ein derart freier Um-gang mit der Wirklichkeit äußerst problema-tisch. Kaum ein Richter würde es als un-wichtige Nebensache ansehen, ob jemandmit einem Schwert oder einer Maschienen-pistole bedroht wurde, bzw. ob er in einemrelevanten Augenblick mit einer Öllampeauf der Straße saß oder mit einem Motorrol-ler herumfuhr (vgl. Mt 25,1-13).

Kulturelle Missverständnisse

Durch mangelnde sprachliche Sensibili-tät verschwinden die kulturellen Besonder-heiten der neutestamentlichen Welt weitge-hend. Das von Jesus getragene Unterge-wand entspricht eben nicht dem heutigenT-Shirt (Joh 19,23). Ein orientalisches Festzur Zeit von Jesus lässt sich von seiner Be-deutung, seiner Intensität und Länge kaummit einer deutschen Gartenparty mit Wurstund Bier vergleichen (Mt 25,21; Lk14,15ff). Wahrscheinlich würde dem mo-dernen Leser eine Erklärung damaliger Fes-te mehr helfen als eine vorschnelle Übertra-gung. Der kulturelle Hintergrund, auf densich Jesus mit seinemGleichnis vom verlore-nen Schaf bezieht, bleibtin der freien Übertra-gung der Volxbibel voll-kommen auf der Stre-cke. Aus den hundertSchafen werden einmalhundert Meerschwein-chen (Mt 18,11- 14) undin der Parallelstelle zwanzig Katzen (Lk15,1-7). Von Tierhaltung und biblischerSymbolik haben die Herausgeber derVolxbibel offensichtlich wenig Ahnung.Zum einen spielt das Gleichnis von Jesus inder Berufswelt und hat es nicht mit der Pfle-ge von Haustieren zu tun. Zum anderen wer-den weder Katzen noch Meerschweinchenvon Hirten beaufsichtigt, Schafe schon. Beiden als Einzelgänger lebenden Katzen istdas freie Umherstreunen sogar normal undkaum besorgniserregend. Darüber hinaussollen die Schafe beim Leser die innerbibli-schen Assoziationen an Christen als „Scha-fe“ (Mt 10,16) und Jesus Christus als„Lamm Gottes“ (Apg 8,32) wecken.

Siegel mit „Schloss“ zu übersetzen gehtan der kulturellen Bedeutung von Siegeln in

Volxbibel – oder Jesus bei McDonalds

Vor Gerichtwäre ein derartfreier Umgang

mit derWirklichkeit

äußerstproblematisch

31Bibel undGemeinde

3/2006

Page 34: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

der Antike vorbei (Offb 8,1).Briefe wurden oft versiegelt,

aber kaum mit einem Schloss versehen. FürSchlösser existierten für gewöhnlichSchlüssel, nicht so für Siegel. Neben ihrerAufgabe, ein Schriftstück zu verschließen,beglaubigten Siegel den Absender und sig-nalisierten im Zweifelsfall eine unbefugteÖffnung des betreffenden Dokuments.

Irreführende Assoziationen

Manche in der Volxbibel gewählten Be-griffe kommen dem Verständnis des moder-nen Lesers zwar entgegen, stehen aber in derGefahr falsche Assoziationen zu wecken. So

bekommen „Theolo-gen“ in der Volxbibelein durchaus schlech-tes Image, werden siedoch in eins gesetztmit den jüdischenGegnern von Jesus(z.B. Mt 23,2.13.23.25, Mk 1,27, Lk 22,66).

In der Volxbibel stellt Petrus fest, dass„Gott Bock auf jeden Menschen hat, egalaus welcher Familie er kommt, aus welcherSchicht, Religion oder sonst woher“ (Apg10,34). Gottes Liebe zu den Vertretern ande-rer Religionen entsprechen durchaus einempluralistisch geprägtem Zeitgeist, nicht aberdem biblischen Original. Sicher, Gott liebttatsächlich jeden Menschen. Bei dem Leserder Volxbibel könnte durch die hier gewähl-te Formulierung aber leicht der Eindruckentstehen, auch die Anhänger einer nicht-christlichen Religion würde die Ewigkeitbei Gott verbringen, wenn sie sich nur be-mühten, anständig zu leben.

Wer in der Volxbibel liest, dass Lydiamit „special Stoffen dealt“ (Apg 16,14)könnte dem nahe liegenden Missverständnis

aufsitzen, siehandle mit Dro-gen, gemeint aber ist, dass Lydia Purpur alswertvolles Tuch oder seltenen Farbstoff ver-trieb.

Sprachliche Probleme

Erklärungen und Zuspitzungen derVolxbibel sind oft eingängiger und wirkenunmittelbar verständlicher, wobei sie aller-dings die ursprüngliche Bedeutungsvielfaltoft einengen oder gar um der Anpassung aneine ausgewählte Jugendszene willen, ver-fälschen. Es ist eben ein leichtfertiger Irrtumanzunehmen, der Inhalt eines Textes werdedurch Veränderungen in dessen Form nichtbetroffen.

„Gut drauf kommen die Leute, die ka-piert haben, dass sie Gott mit nichts beein-drucken können. ...“ (Mt 5,3). So liest sichdie erste der Seligpreisungen in der Volxbi-bel. Auch wenn „glückselig“ für manchenJugendlichen erst einmal schwerer verständ-lich ist als „gut drauf“, meint dieser bibli-sche Fachbegriff doch viel mehr als einemomentan gehobene Stimmungslage. Dashier zugrunde liegende griechische Wort(makarios) bezeichnet den Zustand völligerZufriedenheit, totaler Erfüllung und absolu-ten Glücks, der in der Gemeinschaft mitGott erlebt wird. Glückselig ist jemand, dervollkommen unabhängig von irdischen Um-ständen ganz von Gott erfüllt ist. Das istdurchaus mehr als lediglich „gut drauf“ zusein.

In den Antithesen seiner Bergpredigtstellt Jesus der Lehre „der Alten“ seine In-terpretation biblischer Gebote gegenüber(Mt 5,21.27.33.38). Die Volxbibel machtdaraus: „Im alten Vertrag (= Altes Testa-ment) steht ...“ Natürlich ist es durchausmöglich, dass sich Jesus hier auf das AlteTestament bezieht, wahrscheinlicher jedoch

Michael Kotsch32Bibel undGemeinde

3/2006

Wenn Lydia mit“special Stoffendealt” muss manda nichtmissverstehen,sie handelte mitDrogen?

Page 35: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

grenzt er sich lediglich von ei-ner zeitgenössischen rabbini-

schen Interpretation des Alten Testamentsab. Wie anders wäre es sonst erklärlich, dasser in der Einleitung seiner Rede die absoluteGültigkeit der alttestamentlichen Gebotehervorhebt (Mt 5,17ff.). Auch wäre die alt-testamentliche Position mit Aussagen wie:„Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Du sollstdeinen Nächsten lieben und deinen Feindhassen!“, wohl kaum zutreffend wiederge-geben (Mt 5,43).

Das Vaterunser im Volxbibelstil beginntfolgendermaßen: „Hey, unser Papa da oben!Du allein sollst auf dieser Welt ganz großrauskommen!“ (Mt 6,9) Verständlich ist derText durchaus, unterschlägt aber einige wich-tige Aspekte des Originals. „Da oben“ kanndie Höhergestellten meinen oder eine Him-melsrichtung bezeichnen. „Himmel“ umfasstgleichzeitig aber noch den Ort der HerrschaftGottes und den zukünftigen Wohnort derChristen. Der Himmel muss außerdem nichtzwangsläufig oben liegen, er beginnt im Her-zen der Menschen (Mt 13,44), er ist in Jesusnahe herbeigekommen (Mt 4,17), mit demHimmel werden bestimmte wissensmäßigeInhalte verbunden (Mt 13,11), er wird auchals Besitz der Glaubenden beschrieben (Mt5,3; 19,14). Diese im Vaterunser bewusst ge-wählte Bedeutungsvielfalt wird durch dievereinfachte Wiedergabe der Volxbibel mas-siv beschnitten.

Exegeten vergangener Jahrhunderte lie-ferten viele verschiedene Interpretationenfür das „Siegel Gottes“ an gläubigen Chris-ten, von dem die Offenbarung berichtet (Off7,2; 9,4). Genannt wurden unter anderemBrandzeichen, Tätowierungen, typischchristliche Verhaltensweisen, das Einhaltendes Sabbats, der Strichcode, die Gegenwartdes Heiligen Geistes usw. In der Volxbibelwird daraus kurzerhand der „universalePIN-Code Gottes“. Angesicht gegenwärti-

ger technischer Möglichkeitenleuchtet ein göttlicherPIN-Code durchaus ein. Gleichzeitig wirddurch diese Festlegung aber die Breite mög-licher Bedeutungsvarianten grundlos einge-schränkt. Und worin das Siegel Gottes oderdas Zeichen des Antichristen nun konkretbesteht, können die Volxbibelautorenschließlich auch nicht wissen.

Übersetzungsprinzipien

Arbeitsgrundlage des Onlineprojektsder Volxbibel ist eine weitgehende Beliebig-keit der Bibelübersetzung. Jeder darf die Bi-bel verändern. Dabei geht es nicht um dasZiel, wie es ursprünglich gemeint war, son-dern wie man es heute verständlich findet.Fachliche Qualifikationen und biblischeVorgaben treten augenscheinlich hinter per-sönlichem Sprach- und Wirklichkeitsemp-finden zurück.

Dem absoluten Selbstverständnis derHeiligen Schrift scheint ein „Sprachexperi-ment Volxbibel“ kaum zu entsprechen. „DieVolxbibel wird die erste Bibelübersetzungder Welt, an der alle mitschreiben können,eine Bibel vom Volk fürs Volk ...WelchesBuch wäre nicht wür-diger dafür als dasBuch der Bücher, dieBibel selbst.“ heißt es(S. 4). Hinter der Beto-nung einer „Bibel vomVolk“ tritt der Gedankeder göttlicher Verfas-serschaft vollkommenzurück. Die Aufforde-rung für alle, an der Bi-bel „mitzuschreiben“ erweckt den Eindruck,als sei die Bibel noch nicht abgeschlossenund stehe in ihrem Inhalt noch nicht fest, alskönne jeder mitbestimmen, was in der Bibelsteht.

Volxbibel – oder Jesus bei McDonalds

Hinter derBetonung einer

„Bibel vom Volk“tritt der Gedanke

der göttlicherVerfasserschaft

vollkommenzurück

33Bibel undGemeinde

3/2006

Page 36: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Ist die Bibel wirklich „wür-dig“ in einer öffentlichen Akti-

on von jedermann übersetzt und verändertzu werden, oder sollten nicht eher die Bibel-leser und potentiellen Übersetzer von Gottim Hinblick auf Würdigkeit erst noch über-prüft werden?

Problematisch ist nicht nur die hier ge-wählte Formulierung, sondern der generelleArbeitsansatz der Herausgeber. Nicht Gottmit seiner Absicht, sondern der moderneMensch mit seinen Vorstellungen und Be-dürfnissen steht im Zentrum der Volxbibel.

Kaum zu rechtfer-tigen scheint der An-spruch der Volxbibel,Wort Gottes sein zuwollen (S. 3f.), alsoden Wortlaut wieder-zugeben mit dem sichder Schöpfer des Uni-versums in histori-

scher Zeit an seine Schöpfung gewandt hat.

Die Volxbibel verfälscht die Personund den Charakter von Jesus

Wer Politiker und Wissenschaftler sofrei und zum Teil sinnverfälschend zitiertwie die Volxbibel es mit Jesus Christusmacht, wird mit Protesten und Klagen derZitierten rechnen müssen. J.F. Kennedy hatwährend seines Berlinbesuchs eben nichtgesagt: „Hey es ist hier echt cool bei euch!“,obwohl das manchen besser verständlichwäre als: „Ich bin ein Berliner!“, obwohl erdoch gar keiner war. Manchem Jugendli-chen wäre wahrscheinlich auch eher ver-ständlich, dass Luther in einem VW zumReichstag nach Worms kam, trotzdem be-nutzte er eine Kutsche.

Dass Jesus ganz anders ist, geht in derVolxbibel verloren. Zum einen werden diehistorisch bekannten Lebensumstände von

Jesus wissentlichverfälscht (z.B. Mt13,9ff; 21,1ff; 26,52). Zum anderen er-scheint Jesus hier weniger als allmächtigerSchöpfer, unumschränkter Herr und letzt-endlicher Richter. Vielmehr wird ein Jesusdargestellt, der auch auf Augenhöhe in Gas-sensprache mit den Menschen verbrüdert.„Hey, es ist für euch so, wie wenn ihr beimAuswärtsspiel in die Heimkurve müsst. Dar-um passt auf euch auf! Ihr müsst fast soschlau sein wie Albert Einstein und dabei soliebevoll wie Mutter Teresa.“ (Mt 10,16)Auf die Frage der Johannesjünger nach demFasten antwortet der Volxbibel-Jesus:

„Ja warum sollten wir denn? ... Geradejetzt ist eher Party angesagt, wie auf einerHochzeitsfeier ... Wenn ich erst mal weg bin,dann gibt es noch genug Zeit, um auf das Es-sen zu verzichten und depressiv zu sein.Niemand spielt das neuste Betriebssystemauf einen uralten Rechner. Die Mühle würdeStunden brauchen um hochzufahren ...“ (Mt9, 14-16)

Die Frauen am Grab tröstet Jesus mitfolgenden Worten: „Entspannt euch! Jetztgeht erst mal zu meinen Jungs und richtet ih-nen aus, dass wir uns in Galiläa treffen! Dabin ich dann für alle am Start.“

Die Volxbibel stellt den Menschenstatt Gott in den Mittelpunkt

Neuere Bibelübersetzungen könnteman in zwei Kategorien einteilen: 1. die dy-namisch-äquivalenten (Hoffnung für alle,Gute Nachricht) und 2. die wortgenauen(Luther, Elberfelder). Natürlich existiertauch bei letzteren ein Ermessensspielraumdes Übersetzers, denn auch er interpretiertnotwendigerweise den ursprachlichen Textdurch seine Übersetzung. Sein Ziel ist es je-doch, diese Eingriffe zu minimieren. Miss-verständliche, kulturgebundene, historisch

Michael Kotsch34Bibel undGemeinde

3/2006

Kaum zu recht-fertigen derAnspruch derVolxbibel, WortGottes sein zuwollen

Page 37: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

bedingte oder mehrdeutige For-mulierungen bleiben weitge-

hend erhalten. Bei dieser Übersetzungspra-xis wird davon ausgegangen, dass Gott nichtnur durch den Inhalt der Worte etwas mittei-len wollte, sondern auch durch die dabei ge-wählte Form der Mitteilung. Darüber hinausfühlen sich diese Übersetzungen stärkerdem Autor und dessen mutmaßlicher Inten-tion verpflichtet als dem potentiellen Leser,der als Empfänger des Schreibens natürlichmitgedacht wird, aber eben nicht Ausgangs-punkt der wortgenauen Übersetzung ist.

Bei dem so genannten dynamisch-äqui-valenten Übersetzungprinzip werden dieFormen der Ausgangssprache durch dieFormen der Zielsprache ersetzt. Die Volxbi-bel bekennt sich zu diesen Prinzipien, gehtaber noch weit darüber hinaus. Ihr geht esgar nicht mehr darum historische, kulturelle,stilistische oder weltanschauliche Aussagenmöglichst exakt wiederzugeben, sondern diehinter den Worten stehenden Aussagen undGefühle zu erkennen und möglichst ange-passt in die Lebenswelt des potentiellen Le-sers zu übertragen. Sie nimmt dabei auchAnachronismen in Kauf („Moped“ statt„Esel“). Oft fallen dabei Worte der Aus-gangssprache vollkommen weg, schwerverständliche Ausdrücke werden mit einemeigenen Nebensatz erläutert. MehrdeutigeAussagen werden, meist eindeutig interpre-tiert und historische Fachwörter durch zeit-genössische Äquivalente ersetzt. Im Zen-trum der Überlegungen steht hier der gegen-wärtige Leser, dem die mutmaßlichen Inhal-te der Aussagen Gottes möglichst verständ-lich vermittelt werden sollen. Prinzipiell istdas ein durchaus anerkennenswertes Unter-fangen, es setzt aber voraus, dass die göttli-chen Mitteilungen sich von ihrem kulturel-len, sprachlichen und historischen Rahmentrennen lassen, ohne dass man wesentlicheInhalte verliert. Der Übersetzer muss dann

den eigentlichen Sinn nicht im-mer eindeutiger Aussagen er-fassen und sie wirklich äqivalent in das Le-ben des gegenwärtigen Menschen übertra-gen, und zwar ohne unnötig eigene Ideolo-gie einzubringen.

Nicht nur in den Übersetzungsprinzi-pien der Volxbibel zeigt sich die Konzentra-tion auf den Menschen. Auch in der Formu-lierung konkreter Bibelverse lässt sich dieAnthropologisierung der Theologie festma-chen. So wird beispielsweise der Glaube inJoh 3,16 zur menschlichen Leistung: „... Je-der der ihm vertraut, hat es geschafft, er wirdewig leben können!“ In Eph 2,14 wird nichtmehr primär das Wesen von Jesus beschrie-ben „Er ist unser Friede“ sondern sein Nut-zen für Christen „Durch ihn haben wir Frie-den.“ In Eph 2,14 wird nicht mehr primär dasWesen von Jesus beschrieben „Er ist unserFriede“ sondern sein Nutzen für Christen„Durch ihn haben wir Frieden.“ Die Feststel-lung, dass „das Wort Gottes in Euch bleibt“umfasst sowohl Gottes Handeln am Men-schen, wie auch seine eigene Bereitschaft da-zu. In der Volxbibel werden allein diemenschlichen Bemühungen genannt: „DieWorte von Gott sind bei Euch Thema, sie be-schäftigen euch.“ (1Joh 2,14)

Es ist sicher keine gewagte Prognose,anzunehmen, dass mit der Volxbibel nochnicht das Ende derFahnenstange er-reicht ist. Im freienUmgang mit demBibeltext werdenwir in Zukunft si-cher noch weiter-führende Versucheeiner zeitgeistli-chen Bibelverände-rung erleben. – „Das Gras ist verdorrt, dieBlume ist verwelkt. Aber das Wort unseresGottes besteht in Ewigkeit.“ (Jes 40,8)

Volxbibel – oder Jesus bei McDonalds

Mit der Volxbibel istgewiss noch nicht

das Ende derFahnenstangezeitgeistlicher

Bibelveränderungenerreicht

35Bibel undGemeinde

3/2006

Page 38: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Literatur: Die Volxbibel. Neu-es Testament frei übersetzt von

Martin Dreyer, volxbibel- verlag, Witten2005. / Mehr Informationen in: MichaelKotsch: „Volksbibel. Hilfe oder Problem?“

Lichtzeichen Ver-lag, Lage 2006http://de.wikipedia.org/wiki/Volxbibelhttp://www.gemeindenetzwerk.com/Tex-

te/FelberVolxbibel.pdf �

_____________________________

Wünch, Hans-Georg. Einführung ins Bi-

belhebräische. Holzgerlingen: Hänssler2004 (2. Aufl.). 235 S. Paperback: 14,95 �.ISBN: 3-7751-4040-9

Wer es nur in einem Prospekt sieht,könnte die Erwartung haben, dasser dieses 200-Seiten-Buch nur

durchzuarbeiten bräuchte und dann Hebrä-isch könnte.

Ganz so einfach istes aber nicht. Schon aufder Rückseite des Bu-ches wird erwähnt, dasses auf der Grammatikdes Bibelhebräischenvon Jan P. Lettinga auf-baut. Gemeint ist damit,dass man diese Gram-

matik notwendig braucht, um mit dem Bucharbeiten zu können, was in dieser Deutlich-keit allerdings erst in der Einleitung gesagtwird. Zwar ist es selbstverständlich, dass maneine gute Grammatik benötigt, um eine Spra-che zu erlernen, aber für den, der sich dessennicht bewusst ist, sei es am Rande vermerkt.Für die Grammatik und ein Hilfsbuch mitLektionen, Vokabeln und Stammfor-men-Tabellen sind ca. 30 � zu veranschlagen.

Das Besondere an diesem Buch ist, dasses das tut, was ein Lehrer täte, wenn man dieSprache bei ihm lernte: es hilft, die Basismate-rialien (in diesem Fall die Grammatik und daszugehörige Hilfsbuch) sinnvoll zu benutzen.

Die 40 Lektionen sind jeweils so aufge-baut, dass zunächst klar das Lernziel formu-

liert wird. In einem zweiten Teil wird dieLektion der Grammatik kommentiert undschon mehr oder weniger Stoff vermittelt.Der dritte Teil besteht aus Übungen.

Von den Übungen gibt es zwei Sorten:Die erste Variante dient zur Selbstprüfung.Die Lösungen dazu sind in einem Anhangabgedruckt.

Die zweite Variante sind Einsendeauf-gaben. Das Buch ist nämlich auch ein vonder Staatlichen Zentralstelle für Fernunter-richt offiziell zugelassener Fernkurs. Werwirklich ernsthaft Bibelhebräisch lernenmöchte und nicht die Zeit oder die Gelegen-heit hat, eine Institution wie die FTA zu be-suchen, sollte sich mit weniger als einemFernkurs auch nicht zufrieden geben. EineSprache lernt man nun einmal nicht andersals durch intensives Lernen, Übung undKorrektur. Ich halte ganz und gar nichts vondiesen “Lerne-die-Sprache-in-10-leichten-Lektionen”-Büchern: Um im Urlaub zu-rechtzukommen, mögen sie genügen, aberwer Bibelhebräisch lernt, der will das wahr-scheinlich tun, um im Wort Gottes zu arbei-ten um es zu verkündigen. Weil dadurchMenschen beeinflusst werden, sollte allerFleiß aufgewandt und neben den Mühenauch die Kosten für den Fernkurs nicht ge-scheut werden. Für die auf gut 500 Stundenangelegte Gesamtstudienzeit fallen knapp400 � an. Wenn man dann schon dabei istGeld auszugeben, sollte man auch eine he-bräische Bibel und ein Wörterbuch fürnochmals ca. 150 � vorsehen.

Martin Schweikert, Steinen

36Bibel undGemeinde

3/2006

Page 39: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Ein wichtiger Teildes Bibelstudi-

ums ist es, Fragen zu stellen.Fragen regen zum Forschenan. Jeder Leser kann Frageneinsenden und sich selbst ander Beantwortung der Fragenmit eigenen Beiträgen beteiligen, die nach Absprache entweder zu einer Antwort zusam-menstellt oder einzeln abgedruckt werden. Einsendungen bitte an: [email protected]

Ich bedanke mich wieder für die vieleninteressanten Fragen und Einsendungen,die ich in der letzten Zeit erhalten habe.

Zur Frage nach dem Termin der Kreuzigungbekam ich einige Hinweise (viel weniger alsich erwartete), die ich hier zusammenfasse:

Noch einmal: Termin der Kreuzigung

Einzelne Leser plädieren sehr für denMittwoch als Kreuzigungstag, der dann der14. Nisan sein muss, so dass Jesus mit seinenJüngern kein Passa gegessen haben kann.Auf diesen Tag folgte der 15. Nisan (Don-nerstag) als Festsabbat für das Fest der unge-säuerten Brote (3Mo 23,6-8). Am Freitagdann hätten die Frauen nach dem Sabbat ihreSalben gekauft (Mk 16, 1) und zubereitet (Lk23,56). Dann hielten sie den regulären Wo-chensabbat (Samstag: Lk 23, 56). Gegen En-de dieses Samstags, also noch nachmittagswäre Jesus nach 3 Tagen (der Mittwoch wür-de nicht als voller Tag mitgezählt) und 3Nächten (Mi-Do, Do-Fr, Fr-Sa) im Grab (Mt12,40) auferstanden, was aber erst am Sonn-tagmorgen bemerkt wurde. Damit geschahdie Auferstehung von Jesus nach den Sabba-ten (Donnerstag und Samstag), was aus demgriechischen Genitiv Plural von Sabbat ge-schlossen wird (Mt 28,1). Ein Leser schriebmir auch das dann in Frage kommende Da-tum innerhalb unseres Kalenderssystems, der25. April 31. Nun wiesen andere Leser daraufhin, dass die wörtliche Übersetzung des grie-

chischen mia ton sab-baton (Mt 28,1) „einerder Sabbate“ heißenmüsste und nicht ein-fach „der erste Tag derWoche“ oder „Sonn-tag”. Tatsächlich, wür-de man Mt 28,1 ohneBerücksichtigung desSprachgebrauchs undder Berichte aus den an-deren Evangelien über-setzen, käme eine„wörtliche“ Überset-zung heraus, die eineTür für viele möglicheInterpretationen öffnet,aber eher verwirrendist:

„Spät aber an denSabbaten, beim Auf-leuchten zu einem(oder: dem ersten) derSabbate, kam Maria, die Magdalenerin, unddie andere Maria, zu schauen das Grabmal“.

Alle Leser, die sich bei mir gemeldet ha-ben, plädierten für eine Loslösung von derkirchlichen Tradition in der Frage des Kreu-zigungstages.

Ich hatte bereits angedeutet, dass ichmich wegen der angestrebten Kürze des Ar-tikels nicht mit allen denkbaren Variantenauseinander setzen wollte. Der Mittwoch alsKreuzigungstag löst zwar auf den ersten

Thomas Jeising

Thomas Jeising Jg.1963, verh., drei Kin-der, hat 1991 das Stu-

dium an der FreienTheologischen Akade-mie abgeschlossen. Erist Prediger und Stell-

vertretender Vorsitzen-der des Bibelbundes.

Anschrift:Steinweg 6, D-34576

Homberg/EfzeEmail: jeising@

bibelbund.de

Die Frauen Esaus.Rechenfehler bei Esra?

Dürfen Gottesmänner lügen?

Page 40: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Blick das Problem mit der Jo-na-Verheißung, bringt aber eine

ganze Reihe neuer Probleme. Erstens mussJesus schon am Samstag auferstehen undnicht wie es den Jüngern erscheint am Sonn-tag. Sie aber machen den Sonntag zum Her-rentag (Offb 1,10). Jesus hätte sie aufklärenkönnen, dass er schon am Sabbat auferstan-den ist, dann hätten sie auch weiter den fürdie Juden so wichtigen Sabbattag als höch-sten Feiertag angesehen können. Und miaton sabbaton bedeutet offensichtlich „dererste der Woche“, wenn man dem griechi-schen Sprachgebrauch folgt. Mia kann Zahl-wort und Ordnungszahl sein. Der Pluralsteht in der griechischen Übersetzung desAT (Septuaginta) oft für denhebräischen Singular (z.B. Hes46,4, Jer 17,21ff). Aus hebrä-isch „Tag des Sabbats“ = Sab-battag wurde griechisch „Tagder Sabbate“ ohne dass sich dieBedeutung änderte. So findetes sich auch Apg 16,13. DerAusdruck, wie er in Mt 28,1und an anderen Stellen benutztwird, heißt also so viel wie „amersten (Tag) dem Sabbat (folgend)“ undliegt verkürzt vor.

Wer die Jona-Verheißung streng logischoder mathematisch versteht, der bekommtweitere Probleme. Wenn man die Nächte alszwischen den Tagen liegend annimmt, sindbei 3 Nächten 4 Tage betroffen. Dann mussman den Mittwoch aus seiner Rechnung fal-len lassen oder streng mit 24 Stunden Tagenrechnen. Also Todeszustand von Mittwoch15.00 Uhr bis Samstag 15.00 Uhr. Das passtaber weder zum damaligen Zeitverständnis,das nicht von funkferngesteuerten Arm-banduhren bestimmt war, noch zum Bibel-text.

Für den Salbenkauf und die Zubereitungist aber nicht ein ganzer Tag notwendig.

Markus nennt denKreuzigungstagauch den Vorsabbat (15,42) und Lukasmeint, dass die Frauen früh morgens zumGrab gingen (24,1.22). Das spricht für denFreitag als Kreuzigungstag mit dem darauffolgenden Sabbat. Die Frauen konnten ihreSalben bereits mit dem ersten Sternenlichtdes Samstag, ungefähr zwischen 18.00 und19.00 Uhr kaufen, weil da nach jüdischemVerständnis schon der neue Tag anbrach.Sie gingen dann nur wegen der hereinbre-chenden Dunkelheit nicht mehr auf denFriedhof, ansonsten aber so schnell wiemöglich. Sie rechneten doch mit einem ver-wesenden Leichnam. Am 4. Tag stinkt einer

schon (Joh 11,39), so dass eineEinbalsamierung am Sonntag beider Kreuzigung am Mittwoch kei-nen Sinn mehr macht. Und dannsagen die Emmaus-Jünger, dassüber dem Ereignis der Kreuzigungjetzt der 3. Tag ist, wohl Bezugnehmend auf die Ankündigung,dass Jesus am dritten Tag auferste-hen werde (Lk 24,7.21). Ich per-sönlich sehe die Jona-Verheißung

dadurch erfüllt, dass ich die unnatürlicheNacht hinzuzähle (Lk 23,44-45), die wäh-rend des Todeskampfes von Jesus und beiseinem Sterben rund 3 Stunden dauerte.

Noch einmal: Volkszählung

Zur Frage nach der Volkszählung bei derGeburt von Jesus bin ich noch auf einenkleinen Hinweis gestoßen, der eine Erwäh-nung auch dieser Volkzählung bei Josephusmöglich macht (Jüdische Altertümer,17,2,4). In der Zeit als Herodes der Großeseine beiden Söhne erdrosseln ließ (um 7v.Chr.) erwähnt Josephus, dass das jüdischeVolk dem Kaiser Augustus einen Treueeidgeschworen habe, dem sich aber 6000 Pha-

Thomas Jeising38Bibel undGemeinde

3/2006

Ich sehe die Jona-Verheißung

dadurch erfüllt,dass ich die

unnatürliche Nachtbeim Sterbenunseres Herrn

hinzuzähle

Page 41: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

risäer verweigerten. Ein solcherTreueeid ist aus Anlass von

Volkszählungen bekannt. Ein anderer An-lass zu dieser Zeit, bei der ein persönlicherund nicht nur ein allgemeiner Treueeid ge-fordert gewesen wäre, ist nicht ersichtlich.Und auch die Reaktion von Herodes, näm-lich eine Geldstrafe zu verhängen, passte zueiner Volkszählung, die vor allem der Steu-ererhebung diente.

1. Esaus Frauen

Nicht nur der Rebekka bereiten dieFrauen Esaus Herzenskummer (1Mo26,35), sondern auch mir, denn für mich sinddie verschiedenen Berichte widersprüchlich(1Mo 26,34; 28,9; 36,2-5). War Basemat dieTochter Elons (26,34) oder die Tochter Is-maels (36,3)? Wo bleibt Judit aus dem ers-ten Bericht? Wo kommt Oholibama her?Menschlich gesprochen würde ich das füreinen „Dreher“ halten, da ich aber an dieIrrtumslosigkeit der Schrift glaube, meineich, es sollte eine andere Erklärung geben.Können Sie hier weiterhelfen? (Dirk Bleck-mann per Email)

Dass Mose beim Aufschreiben derihm vorliegenden Überlieferung dieNamen durcheinander geworfen hat,

das lehnen wir als Bibeltreue ab. Wir meinenauch nicht, dass er etwa die Unterschiedezwischen den Kapiteln nicht wahrgenom-men hätte. Wenn die Unterschiede auf dieOriginalschrift zurückgehen, dann sind sieletztlich von Gott beabsichtigt und dannwusste sehr wahrscheinlich auch Mose ihrenUrsprung und ihren Sinn. Im Laufe derÜberlieferung hätte es aber auch beim Ab-schreiben zu Verwechslungen, Übersprin-gen von Zeilen oder Ähnlichem kommenkönnen. Ein solcher „Dreher“ könnte sehrwohl eine annehmbare Erklärung sein, aber

die müsste auch begründet wer-den können. Im vorliegendenFall sehe ich aber keine Möglichkeit die un-terschiedlichen Namen der Frauen Esausdarauf zurückzuführen. Und auch bei derFrage der Abstammung lässt sich das nichtsinnvoll rekonstruieren.

Ich lehne mich bei der Lösung an denVorschlag von Franz Delitzsch aus seinemGenesiskommentar an, den ich für sehr guthalte: Im Orient ist es bis heute oft so, dassein Mensch zu unterschiedlichen Zeiten ver-schiedene Namen erhält. Der Geburtsnameverbindet sich vielleicht mit einer Eigen-schaft oder einem Ereignis. Später gibt einanderes Ereignis den Anlass den Namen zuändern (Abram/Abraham; Esau/Edom; Gideon/Je-rubaal; Noomi/Mara; Simon/Pe-trus). Nun wissenwir nicht bei wel-cher Gelegenheitdie Namen derFrauen sich geändert haben. Am wahr-scheinlichsten wäre die Eheschließung, zu-mal die Frauen damit auch in die Sippe einesanderen Volkes hinüber traten. Dann wäre eswahrscheinlich, dass in 26,34 und 28,9 diealten Namen in 36,2+3 die neuen Namen ge-nannt werden. Konkret: Ada, die Tochtervon Elon, dem Hetiter, hieß früher Basemat.Oholibama ist die Tochter von Ana und dieEnkelin von Zibon, dem Horiter. Sie hießfrüher Judith. Die Tochter von Ismael heißtjetzt Basemath und früher Mahalath. Werwar aber der Vater von Oholibama/Judith?Ana oder Beeri? Auch er hatte wohl einenZusatznamen und Mose hat die Listen nichtangepasst, weil ihm der Hintergrund klarwar. Ana hat nach 36,24 Quellen entdecktals er die Esel seines Vaters Zibon hütete.Seitdem trug er vielleicht den zusätzlichen

Das Kreuzigungsdatum und die Volkszählung

Im Orient ist es bisheute oft so,

dass ein Mensch zuunterschiedlichen

Zeiten verschiedeneNamen erhält

39Bibel undGemeinde

3/2006

Page 42: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Namen Beeri (Quellenmann).War er nun Hetiter oder Hori-

ter? Hetiter ist in 26,34 der Überbegriffgleichbedeutend mit Kanaaniter. Die ge-nauere Bezeichnung ist dann Horiter.

2. Rechenfehler bei Esra?

Esra 1,8-11 scheint ein Rechenfehlervorzuliegen. In manchen Bibelausgaben(beispielsweise auch in der Lutherbibel2002) gibt es hierzu eine Fußnote: „Durchspätere Abänderungen entspricht die Ge-samtzahl jetzt nicht mehr der Summe derEinzelangaben.“ Somit wird offen einge-räumt, dass die Bibel im Laufe der Zeit ver-ändert wurde. An dem offensichtlichen Re-chenfehler (30 + 1029 + 30 + 410 + 1000 =2499) im Buch Esra ändert diese Fußnotefreilich auch nichts. Rechenfehler bleibt Re-chenfehler. Wie kann man so etwas erklä-ren? (Sebastian Schreiter, Basdahl)

Neben der Frage nach einer Erklärungfür den vorliegenden Fehler ist ausbibeltreuer Sicht entscheidend, ob

wir einen echten Rechenfehler in der Origi-nalschrift annehmen oder ob aufgrund derFehleranfälligkeit beim Abschreiben vonZahlen der Fehler durch spätere Abschreiberzustande gekommen ist. Dass die Abschrif-ten der Originale Fehler enthalten können,das war sowohl den Juden mit den AT-Schriften klar (man tat einiges, um dieseFehlerquelle zu minimieren) als auch derfrühen Gemeinde. Das muss aber nicht dieÜberzeugung der Verbalinspiration noch dieIrrtumslosigkeit der Schrift in Frage stellen.Auch die Chicago-Erklärung behandelt dasProblem.

1. Es bleibt ein wesentlicher Unter-schied, ob das Original einen Fehler enthältoder eine Abschrift. Fehler in den Abschrif-ten aufzufinden und zu verbessern, macht

gerade deswegenSinn, weil es Ori-ginale ohne Fehler gegeben hat.

2. Ein Dreher oder Abschreibfehler istvon ganz anderer Qualität als ein Sachfehler,der vorliegen würde, wenn der Schreibervon Esra 1,18 sich verrechnet hätte. Wäh-rend Rechtschreib- und logische Fehlerbeim Abschreiben schnell auffallen, könnensich gerade bei Zahlenangaben solche Ab-schreib-Fehler einschleichen, die, wenn sienicht sofort auffallen, hinterher schwer zuverbessern sind. Es sei denn man böge dieSache willkürlich hin. Das aber taten dieSchreiber gerade nicht. Bei der Übersetzungder Septuaginta lag der nachgefragte Fehleroffensichtlich schon vor und konnte auchnicht sinnvoll korrigiert werden. Man unter-ließ offenbar aus Respekt vor der HeiligenSchrift eine willkürliche Korrektur der Zah-len. Im AT sind deswegen öfter Prüf-Sum-men zur Sicherstellung der Zahlen angege-ben, wie auch in der nachgefragten Stelle.Dadurch erst kommt es zur Diskrepanz. Oh-ne Prüfsumme hätte niemand den Fehler be-merkt.

3. Darum ist es sicher, dass unsere heutevorliegenden Abschriften und Übersetzun-gen einzelne Fehler enthalten, die nicht mitSicherheit aufgelöst werden können. Dassaber Gott auch hier über seine Schriften ge-wacht hat, zeigt sich daran, dass wir in denbiblischen Texten keine sinnlos zusammen-fabulierten Aussagen vorliegen haben. Beider Vielzahl der notwendigen Abschreibun-gen könnte man ja auch nach dem Vorbildder Stillen Post ein unsinniges Chaos erwar-ten. Die zahlreichen Fehlermöglichkeitenvon Übersetzern und Abschreibern poten-zieren sich zudem. Aber das ist nicht pas-siert. Selbst die ärgsten Kritiker der Bibelkönnen das den Heiligen Schriften geradenicht vorwerfen, dass sie durch Abschreib-fehler entstellt seien.

Thomas Jeising40Bibel undGemeinde

3/2006

Page 43: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

4. Für die nachgefragteStelle gäbe es auch eine Lö-

sung, die ohne die Annahme eines Ab-schreibfehlers auskommt. Man sagt, dass inder angegebenen Gesamtzahl von 5400noch weitere Geräte enthalten sind, die Ein-zelaufzählung aber nur die wichtigsten. Daaber schon 1000 übrige Geräte genannt wer-den, ist das nicht sehr wahrscheinlich. Dannkönnte beim Abschreiben etwa eine ganzeZeile ausgefallen sein, in der noch ein oderzwei Gerätegruppen stan-den, die jetzt fehlen. Oderaber bei der Gesamtsummehat sich ein Fehler einge-schlichen und es stand imOriginal „2500“ als gerunde-te Gesamtsumme, was durchkleinere Eingriffe in den Text rekonstruiertwerden könnte. Aber für keine dieser Erwä-gungen gibt es weitere Untermauerung. EinRechenfehler im Original wäre aber selbstbei freien Überlegungen ohne eine bibel-treue Selbstbeschränkung die unwahr-scheinlichste Lösung.

3. Absaloms Söhne

Hatte Absalom drei Söhne oder keinenSohn? 2Sam 14,27 und 2Sam 18,18 schei-nen sich da zu widersprechen. (SebastianSchreiter, Basdahl)

Absalom hatte selbstverständlich dreiSöhne (14,27), ob er sie aber auchzum Zeitpunkt der Errichtung des

Denkmals hatte, das ist die Frage. Dass18,18 einen Widerspruch darstellen könnte,ergibt sich nur, wenn man die SelbstaussageAbsaloms als Resümee seines Lebens miss-versteht. Es geht aber nicht darum, ob Absa-lom überhaupt Kinder hatte, weil hier erklärtwird, welchen Ursprung das zur Zeit derAbfassung der Samuelbücher noch vorhan-

dene Denkmal hatte. Der vonihm selbst genannte Anlass fürdie Errichtung des Denkmals ist wiederge-geben. Absalom war sehr selbstverliebt undentweder wollte er zu einer Zeit, als er nochkeine männlichen Nachkommen hatte undfürchtete, nie welche zu haben, sicher stel-len, dass seine Existenz der Nachwelt über-liefert wird. Und als er doch Kinder bekam,war das kein Anlass, das eigene Denkmaleinzureißen. Oder die fehlenden Namen für

seine Söhne in 14,27 (nur dieTochter hat er nach seinerSchwester Tamar benannt) deutenauf einen frühen Tod der Kinderhin, so dass er zum Zeitpunkt derErrichtung des steinernen Denk-mals wieder ohne männliche

Nachkommen war.

4. Dürfen Gottesmänner lügen?

Am Ende von Jeremia 38 wird der Pro-phet vom König offenbar zu einer Lüge auf-gefordert. Das wird in der Bibel aber nichtgetadelt. Ähnlich ist es in Johannes 7,8-10wo Jesus sagt „Ich gehe nicht zu dem Fest“und dann doch hingeht. Wie soll man dasverstehen? (Heike Kötz, Düsseldorf)

Schauen wir uns zuerst den Fall Jeremi-as an (Jer 38,24-27 NeÜ):Zidkija sagte noch zu Jeremia: „Nie-

mand darf erfahren, was wir hier geredethaben, sonst bringen sie dich um. Und wenndie Oberen hören, dass ich mit dir gespro-chen habe, werden sie zu dir kommen unddich ausfragen: ‚Was hast du zum König ge-sagt? Was hat dir der König erwidert? Ver-schweige uns nichts, sonst bringen wir dichum!’ Dann sage ihnen nur: ‚Ich habe denKönig dringend gebeten, mich nicht insHaus Jonatans zurückzuschicken, denn dortwürde ich sterben.’„ Tatsächlich kamen alle

Das Kreuzigungsdatum und die Volkszählung 41Bibel undGemeinde

3/2006

Ein Rechenfehler imOriginal wäre die

unwahrscheinlichsteLösung

Page 44: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Oberen zu Jeremia und fragtenihn aus. Er antwortete ihnen

genauso, wie der König es ihm befohlen hat-te. Da ließen sie ihn in Ruhe, denn die Sachewar sonst nicht bekannt geworden.

Wir müssen hier keineswegs von einerLüge des Propheten ausgehen, denn1. hatte Jeremia diese Bitte bei seinem ers-

ten Treffen mit Zidkija tatsächlich ausge-sprochen (Jer 37,20),

2. können wir nicht ausschließen, dass erdiese Bitte sinngemäß im zweiten Ge-spräch noch einmal wiederholt hat, wiedie Verse 15-16 anzudeuten scheinen.

3. Jeremia sagte die Wahrheit, aber er sagtenicht alles, was er wusste, sondern folgtedem Gebot des Königs.

Ein ähnlicher Fall wird in 1. Samuel 16,1-5 geschildert. Samuel bekam von Gott denAuftrag, einen der Söhne Isais zum Königzu salben, obwohl König Saul noch an derMacht war. Samuel befürchtete, dass Saulihn umbringen würde, wenn er davon hörte.Da wies Gott ihn an, die Berufung im Zu-sammenhang mit einem Opferfest vorzu-nehmen. Das ist kein Betrug gewesen, denn1. hat Samuel die Einwohner von Bethle-

hem zu einem Opferfest eingeladen, dastatsächlich stattfand, und so unnötigesAufsehen vermieden.

2. wusste er selbst noch nicht alles, denn erwusste noch nicht, wer der künftige Kö-nig sein würde.

3. Samuel sagte die Wahrheit, aber er sagtenicht alles, was er schon wusste, sondernfolgte dem Gebot Gottes.

Hat unser Herr seine Brüder ge-täuscht? Johannes berichtet, wie er zu seinenBrüdern, also den Söhnen von Josef undMaria, sagte:

Geht ihr hinauf zu diesem Fest! Ich gehenicht hinauf zu diesem Fest; denn meine Zeit

ist noch nicht er-füllt. Nachdem erdies gesagt hatte, blieb er selbst in Galiläa.Als aber seine Brüder hinaufgegangen wa-ren, da ging auch er hinauf zum Fest, nichtöffentlich, sondern wie im Verborgenen.(Joh 7,8-10 REÜ)

Warum sagte der Herr erst, dass er nichtzu diesem Fest nach Jerusalem geht undgeht dann aber doch? Der Zusammenhangzeigt, dass seine ungläubigen Brüder ihndrängten, dass er, wenn er schon der Messiassei, sich auch in Jerusalem zeigen müsse.

„Geh nach Judäa, damit deine Jüngerauch dort sehen können, was für Wunder dutust. Wer bekannt werden möchte, verstecktseine Taten doch nicht in Galiläa. Falls duwirklich so wunderbare Dinge tust, dannzeige dich auch vor aller Welt.“ Denn nichteinmal seine Brüder glaubten an ihn. DochJesus erwiderte: „Für mich ist die richtigeZeit noch nicht gekommen, aber ihr könntjederzeit gehen. (Joh 7,3-6 NeÜ)

Sie wollten ihn zum Handeln drängen,doch Jesus erwiderte, dass die rechte Zeit(grie. kairos) für ihn noch nicht gekommensei. Unser Herr sagte seinen Brüdern alsodie Wahrheit, denn1. hatte sein Vater im Himmel ihm noch

nicht offenbart, dass er zu diesem Festnach Jerusalem gehen solle.

2. wehrte Jesus den Besuch nicht prinzipiellab, sondern wartete auf den rechten Zeit-punkt. Dafür spricht auch, dass einige derältesten und die meisten späteren Hand-schriften des Neuen Testaments statt„nicht“ das Wort „noch nicht“ überlieferthaben.

3. Unser Herr sagte die Wahrheit und trafkeine vorschnelle Entscheidung, weil erauf die Weisung seines Vaters im Him-mel wartete.

(Frage 6 wurde von Karl-HeinzVanheiden beantwortet.)

Thomas Jeising42Bibel undGemeinde

3/2006

Page 45: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Offene Fragen

1. Paradies und Totenreich?Einem der mitgekreuzigten Verbrecher ver-heißt Jesus: Heute wirst du mit mir im Para-dies sein (Lk 23,43). Ist das „Paradies“ derOrt oder Zustand im Totenreich, wo sich dieSeelen bzw. Geister der Glaubenden undUngläubigen bis zur Auferstehung aufhal-ten? - Davon scheint Jesus in der Geschich-te vom reichen Mann und armen Lazarus zureden („Abrahams Schoß“ Lk 16,22ff.)?

Kann man das Totenreich sozusagen als„Wartesaal“ für Himmel bzw. Hölle anse-hen? Handelt es sich dabei um das gleiche„Paradies“ von dem der Apostel Paulus in2Kor 12,4 spricht?

Manfred Bönig per Email

2. Was geschieht mit dem toten Körper?Was geschieht mit dem toten Körper derer,die bei der allgemeinen Auferstehung schon

lange verstorben sind? Wirddieser verweste Leib, von demvielleicht nur noch Knochen oder nicht ein-mal mehr die vorhanden sind, wieder auf-erstehen und danach oder dabei verwandeltwerden oder bleibt er in der Erde und wirerhalten bei der Auferstehung sofort denhimmlischen Leib?

Wilhelm Prost, per Email

3. Zu den Vätern versammelt?Wie kann man die Aussage verstehen „Erstarb und wurde zu seinen Vätern/Völkernversammelt“?

Johannes Otto, Marburg

4. Israels Feste feiern?Kann man sagen, ob und wann die Prophe-zeiung aus Daniel 7,25 über die Abschaf-fung der Festzeiten erfüllt wurde?

Walter Mühl, Kandel

________________________________

Jamie Lash. Die Jüdische Hochzeit: ein

Sinnbild für die Gemeinde Jesu - der

Messias kehrt zu Seiner Braut zurück. 2.

Aufl. Rosbach: teamwork, 2004. 67 Sei-

ten. ISBN 3-9807415-3-2. 5,50 Euro.

Die Autorin zeichnet die biblischenHinweise auf die Hochzeitssymbolikmit einem tiefen Verständnis nach.

Sie tut das als messianische Jüdin, die be-wandert ist in der reichen jüdischen Hoch-zeitstradition, die sich viele biblischeAspekte bewahrt hat. Es gelingt ihr, die Zu-sammenhänge auch dort klar darzulegen,wo uns heute Elemente ganz fremd gewor-den sind. Das ist etwa beim Kauf der Brautmit einem Brautpreis der Fall, der dazuführt, dass die Braut zum Besitz des Ehe-manns gehört. Jamie Lash schildert sowohl

den biblischen Hinter-grund, der die Fraunicht zu einer Ware he-rabwürdigt, sondernzum Ausdruck bringenwill, dass der Ehemannseine Wertschätzung fürdie Frau zeigt und siedann wie seinen eigenenKörper ansieht. Der gehört ihm auch und istdoch keine billige Ware. Das dies alles einetiefe Symbolik auf das Sterben von Jesusenthält, der uns mit seinem Blut als sein Ei-gentum gekauft hat, wird dabei ebenso deut-lich.

Das Ganze ist mit viel Liebe geschildert,so dass man der Autorin abzuspüren ver-mag, dass sie sich selber als mit Jesus Chris-tus verlobt versteht und auf das Kommen ih-

Das Kreuzigungsdatum und die Volkszählung 43Bibel undGemeinde

3/2006

Page 46: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

res Bräutigams wartet. Nichtabzulehnen, wenn auch für uns

gewöhnungsbedürftig, ist, dass der Namevon Jesus immer in der hebräischen Form„Jeschua” verwendet wird. Das Büchlein istzwar in einem Verlag mit vorwiegend cha-

rismatischer Lite-ratur erschienen,selber davon aber nicht gefärbt, wenn manvon der Werbung für andere Bücher aufzwei Verlagsseiten absieht.

Thomas Jeising, Homberg/Efze

________________________________

Tur-Sinai, Naftali Herz. Die Heilige

Schrift ins Deutsche übertragen. Holzger-lingen: Hänssler 2003. 4. Auflage. 1436 S.Gebunden: 20,95 �. ISBN: 3-7751-2040-8

Tur-Sinai, 1886-1973, war einer derbesten Hebräisch-Kenner in Israel. Erarbeitete als Hochschullehrer, war

Philologe und Bibelausleger. „Die vorlie-gende Übertragung will die jüdische Bibelso wiedergeben, wie sie durch die Jahrtau-sende im Judentum lebendig und geheiligtgewesen ist.“ (S. 5) Sie zeichnet sich beson-ders dadurch aus, dass sie versucht, denCharakter des hebräischen Stils entspre-chend wiederzugeben. Gerade bei rhetori-schen und poetischen Teilen wollte er mitden Mitteln der deutschen Sprache einenmöglichst gleichen Stil erreichen, was be-sonders schwierig ist, weil es unmöglich ist,den Rhythmus der biblischen Quelle unver-ändert wiederzugeben.

Sehr hilfreich für den Leser ist schon imSchriftbild die deutliche Unterscheidungzwischen Poesie und Prosa. Auch Anklängean bestimmte Begriffe – etwa bei Namen –werden sehr schön deutlich gemacht, auchdadurch, dass die hebräischen Begriffe dortin Klammern stehen, zum Beispiel 1Mo29,33. Tur-Sinai bezeichnet das 1. BuchMose übrigens nach hebräischer Weise als„Bereschit“ – „Anfänge“. Auch die Ord-nung der Bücher folgt der hebräischen Bi-

bel. In den Sprüchen(Mischle) macht derÜbersetzer Doppelsinn(Spr 20,30; 21,2) undRätselsinn (Spr 25,23)in Klammern deutlich,was der Rezensent nochin keiner Bibel gefun-den hat. Was den Na-men Jahwe angeht, istTur-Sinai der Tradition des deutschen Ju-dentums gefolgt und gibt ihn als „der Ewi-ge“ wieder. „So wahr Jahwe lebt“, heißt beiihm: „Es lebt der Ewige“.

Auf den 45 wichtigen letzten Seitenmacht der Übersetzer auf die Schwierigkei-ten beim Übertragen aufmerksam und be-gründet seine Entscheidungen angefangenvon rakia im Schöpfungsbericht bis lebo in2Chr 20.

Einige Wendungen klingen heute etwasaltertümlich, wie Eidam für Schwiegersohn,Leu für Löwe, Tartsche für Schild, Vestenfür Festungen. Doch wenn man die Entste-hungszeit bedenkt, kann man leicht darüberhinwegsehen.

Insgesamt ein ausgezeichnetes Werk,das einem Deutschen den hebräisch-aramä-ischen Urtext des Alten Testaments selbstim Sprachgefühl nahe bringen kann.

Karl-Heinz VanheidenHammerbrücke

44Bibel undGemeinde

3/2006

Page 47: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Unter der Rubrik „Zur Dis-kussion gestellt“ haben wir

wir im letzten Heft einen Beitrag vonManfred Bönig veröffentlicht, der von ei-nigen unserer Leser eventuell als Mei-nung des Bibelbundes missverstandenwurde. Wenn wir solche Beiträge veröf-fentlichen, wollen wir erreichen, dass wichtige Themen nicht unter den Tisch fallen, weil sieauch unter evangelikalen Christen umstritten sind. Die Haltung der verantwortlichen Brü-

der des Bibelbundes gibt in etwa der nachfolgende Aufsatz wieder. d. Red.

Die westeuropäischen Gesellschaftenhaben in den vergangenen 40 Jahrenauf vielen Gebieten einen rasanten

Umbruch erlebt. Erstaunen mag, wie starkdavon auch der Bereich der Ehe und Familiebetroffen ist, in dem sich – geschichtlich be-trachtet – Veränderungen eher zögerlichvollziehen. In vier Jahrzehnten haben sich inDeutschland die Eheschließungen gemessenan der Einwohnerzahl halbiert. Die Zahl derKinder, die außerhalb einer Ehe geborenwerden, hat sich vervierfacht, so dass inzwi-schen mehr als ein Viertel aller Neugebore-nen als „unehelich“ registriert werden. Nichtnur die junge Generation hat diesen Wandelvollzogen, auch immer mehr Rentner, diemit einem ganz anderen Familienbild aufge-wachsen sind, leben unverheiratet zusam-men. Zwar gilt bei Jung und Alt das traditio-nelle Familienbild von Vater und Mutter ineiner Ehe mit mehreren(!) Kindern als er-strebenswertes Ideal, aber die Praxis istweithin eine andere.

Auf diese Veränderungen wollten auchdie großen Kirchen reagieren. Während dierömisch-katholische an der traditionellenEhe unter Ausschluss aller anderen „Ver-hältnisse“ festhälta, haben sich die evangeli-schen Kirchen vorsichtig für eine Anerken-nung eheähnlicher Gemeinschaften geöff-net. Diese Tatsache ist weithin untergegan-

gen, weil sich die Auf-merksamkeit auf diegleichzeitige Öffnungfür homosexuelle Part-nerschaften richtete.Aber im Votum desTheologischen Aus-schusses der Arnold-hainer Konferenzb hießes zum Segen für Ehenohne Trauschein:

„Die Seelsorge anMenschen in einemeheähnlichen Lebens-verhältnis kann unterUmständen in einempersönlichen Segens-spruch ihren Ausdruckfinden“ (S. 70).

Diese Einlassungsollte eine Verwechsel-barkeit mit einer kirchli-chen Trauung aus-schließen und geschah trotz der Erkenntnis,dass „nach christlicher Überzeugung der Zu-sammenhang des Segens mit den GebotenGottes beachtet werden“ muss (S. 60). In derFolge äußerte sich auch die TheologischeKammer der eher konservativ geprägtenEvangelischen Kirche von Kurhessen-Wal-deck in einer Thesenreihe (zu These 12):

Zur Ehe ohne Trauscheingezwungen oder verführt?

Was Seelsorger bei heiratswilligenRentnern beachten sollten

Thomas Jeising

Thomas Jeising Jg.1963, verh., drei Kin-der, hat 1991 das Stu-

dium an der FreienTheologischen Akade-mie abgeschlossen. Erist Prediger und Stell-

vertretender Vorsitzen-der des Bibelbundes.

Anschrift:Steinweg 6, D-34576

Homberg/EfzeEmail: jeising@

bibelbund.de

a z.B. im Katechismus von 1992/93: KKK 2390b Gottes Segen und die Segenhandlungen der Kirche. Neukirchen: Neukirchner Verlag 1995

Page 48: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

„Auch in ‚Ehen ohne Trau-schein’ können die Partner eine

beglückende und verlässliche Partnerschafterleben und die Absicht haben, dauerhaftzusammenzubleiben.“ Soweit diese „le-bensdienlich“ seien, solle die Kirche sie för-dern und unterstützen, dabei aber Ehe undFamilie als „Leitbild“ behalten.a

Vor diesem Hintergrund wird in man-chen evangelikalen Gemeinden der Spe-zialfall „Ehe ohne Trauschein“ für Rent-ner diskutiert, die unter bestimmten Um-ständen Anerkennung und gemeindlichenSegen genießen soll. Dabei wollen diemeisten zwar den Trauschein nichtgrundsätzlich abschaffen, aber im beson-deren Fall andere Formen der Eheschlie-ßung einführen, damit besonders Witwenmit der Heirat nicht ihre Witwenrenteverlieren. Der Bund Evangelisch-Frei-kirchlicher Gemeinden etwa konnte sichzwar nicht auf eine allgemeine Anerken-nung einigen, überlässt es aber jeder Ge-meinde, eigene Regelungen zu finden.b

Positiv hat sich zuletzt auch Manfred Bö-nig in seinem Arti-kel „Ehe ohne Trau-schein: Wie barm-herzig darf Seelsor-ge sein?“ geäußert. Die von ihm darge-stellte Position gibt die meist vorgebrach-ten Argumente gut wieder. Dabei geht esihm vor allem um eine „seelsorgerlicheLösung“. Er warnt Nicht-Betroffene, vor-schnell zu urteilen.

Wenn ich alssolcher an mehre-ren Punkten widerspreche, dann in derÜberzeugung, dass es in ethischen Fragen inder Regel von Vorteil ist, vorher nach trag-baren biblischen Antworten zu suchen. Inder jeweiligen Situation wird man leicht vonKurzsichtigkeit behindert. Darum bitte ichauch gerade betroffene Leser darum, meineArgumente mit kühlem Kopf zu prüfen. Ichgebe M. Bönig gern darin recht, dass zu gu-ter Seelsorge mehr gehört als die Kenntnisder biblisch-theologischen Sachlage, aberdeswegen muss diese trotzdem genau be-achtet werden. Darum will ich die bibli-schen Eckpunkte zum Eheverständnis undzum Renten- und Hinterbliebenenrecht be-nennen. Dabei soll die seelsorgerliche Seitemöglichst nicht zu kurz kommen. Dazu sindmeines Erachtens grundlegende Kenntnisseder deutschen Rechtslage in Sachen Hinter-bliebenenrecht erforderlich. Es kann keinemSeelsorger zum Vorwurf gemacht werden,wenn er sie nicht hat, aber dann muss er sichRechtsrat einholen oder die Hilfesuchendenzu einer Beratungsstelle schicken oder be-gleiten. Auch ich bin kein Rentenexperteund kann keine Rechtsberatung geben.

Eine typische Situation: derBeispielfall von Manfred Bönig

Weil M. Bönig sehr stark von einer kon-kreten Seelsorgesituation her argumentiert,will ich die von ihm angegebenen Fakten

Thomas Jeising46Bibel undGemeinde

3/2006

„Bibel undGemeinde“

2/06 S. 55-64

a Was dem Leben dient: Familie - Ehe - andere Lebensformen: eine Thesenreihe der Theologi-schen Kammer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel: Verlag Evangeli-scher Medienverband, 1998

b Idea vom 17.10.2005 „Was wird aus ‚Kirchenehen’ von Senioren?“ Ähnlich äußert sich auchJürgen Stolze, Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche: "Senioren zwingen zu wollen,immense finanzielle Einbußen hinzunehmen, ist kein Zeichen für ein gottgefälliges Leben. Viel-mehr sollten wir uns als Gemeinde freuen, dass sich hier zwei Menschen gefunden haben, die ih-ren Lebensabend gemeinsam verbringen wollen und nun an Lebensqualität gewinnen. Anstattbeiden ein schlechtes Gewissen zu machen, ist es christliche Aufgabe, ihnen bei den Sorgen desZusammenlebens zur Seite zu stehen." ( unterwegs 13 vom 18.6.2006)

Page 49: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

kurz darstellen. Zum besserenVerständnis der Situation lasse

ich dabei für jedermann zugängliche Infor-mationen der Rentenversicherung (Stand4/2006) einfließen. Für jeden Einzelfallkann es aber Abweichungen geben, wasmeist eine persönliche Beratung notwendigmacht.

Peter und Luise sind beide verwitweteRentner. Sie gehören zu einer Gemeinde undwollen als Christen leben. Peter erhält eineniedrige Erwerbsrente. Sie ist so niedrig,dass sie für ein Ehepaar unter der Sozialhil-fegrenze liegen würde. In Zahlen ausge-drückt: derzeit 2 mal 345 � plus Mietzu-schuss für eine angemessene Wohnung. Ichgehe hier von einem Mittelwert von rund350 � für 2 Personen aus. Das kann variierenje nach dem wie hoch das Mietniveau imWohnort der beiden ist. Peters Rente wärealso niedriger als rund 1000 �. Diese 1000 �entsprechen ungefähr der Durchschnittsren-te von Männern. Warum er erst zum „So-zialfall“ würde, wenn er Luise heiratet, dadie gleiche Rente doch vor dem Tod seinerersten Frau auch für zwei gereicht hat, istnicht klar (vielleicht Pflegegeld?). Luise er-hält eine so genannte „große“ Witwenrente,nach der sie bis zu ihrem Lebensende oderbis zu einer Heirat 60% der letzten Rente ih-res verstorbenen Mannes bekommt (nachneuem Recht 55% plus Kinderzuschlag).Sie hat sonst kein weiteres Einkommen etwaaus Mieten oder Sparkonten oder ähnli-chem, das im Übrigen ab einer bestimmtenHöhe (Freibetrag West 689,83 �) auf ihreWitwenrente angerechnet würde. Da auchsie fürchtet, erst mit der Heirat zum Sozial-fall zu werden, lag ihre Rente wohl über denentsprechenden Sätzen von 345 � plus rund250 � Mietzuschuss. Sie erhält also mehr alsrund 600 �. Ungefähr 50% aller Witwenren-ten liegen darunter, 25% über 750 �.

Die beiden lernen sich inder Gemeinde kennen und lie-ben und würden heiraten, wenn nicht abdem Tag der Eheschließung die Witwenren-te von Luise entfallen würde. Hätte Peterübrigens eine Witwerrente aus der Erwerbs-rente seiner verstorbe-nen Ehefrau bezogen,wäre diese am gleichenTag weggefallen (zurZeit werden allerdingsweniger als 5% der Hin-terbliebenenrenten anWitwer ausgezahlt).Obwohl M. Bönig an-deutet, dass die beidenvielleicht nur gegensei-tige „Lebenshilfe“ an-streben, zeigt doch seineSchilderung, dass sie eine Ehe wollen. DerPastor und Seelsorger der Gemeinde gibt ih-nen, weil er sich als „Moderator“ versteht,keinen klaren Rat. Weil aber beide eine ge-meinsame Wohnung beziehen wollen, ohneeine Ehe nach staatlicher Ordnung einzuge-hen, und weil sie nicht als in wilder Ehe le-bend gelten wollen, bitten sie den Pastor umeine Quasi-Eheschließung. Die sieht so aus,dass der Beginn ihrer Lebensgemeinschaftim Gottesdienst angekündigt und für dasPaar gebetet wird. Das aber soll keine Trau-ung sein, denn dadurch würde der Pastor alsBeauftragter einer Körperschaft des öffentli-chen Rechts eine Ordnungswidrigkeit bege-hen. Der Pastor entspricht dem Wunsch undbringt sich dadurch in Schwierigkeiten mitseiner Kirchenleitung. Es kommt in der Fol-ge zur Spaltung der Gemeinde, weil einigedas Vorgehen als Rechtfertigung von Un-zucht ablehnen, andere es tolerieren oder so-gar als christliche Hilfeleistung befürwortenund darüber keine Einigung erzielt werdenkann.

Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen oder verführt?

Der Pastor undSeelsorger der

Gemeindegibt ihnen,

weil er sich als„Moderator”

versteht,keinen

klaren Rat

47Bibel undGemeinde

3/2006

Page 50: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Manfred Bönig gehört of-fenbar zu den Befürwortern.

Seine Gründe sind folgende:

A. Christen seien nicht unbedingt gezwun-gen, sich an die staatliche Ordnung ei-ner Eheschließung zu halten, weil dieForm der Eheschließung eine kulturel-le, aber keine biblisch gebotene Sachesei. Eine neu von Christen geschaffeneForm des Zusammenlebens ohne stan-desamtlichen Trauschein als Quasi-Ehe(„Kirchenehe“; „gesegnete Rentner-Partnerschaft“, „Seniorenehe“) solleden Betroffenen Unzucht nicht erlau-ben, sondern sie davor bewahren undihnen die Möglichkeit geben, den recht-lichen Folgen einer Eheschließung(Wegfall der Hinterbliebenenrente)auszuweichen.

B. Das deutsche Hinterbliebenenrecht sei soeklatant ungerecht, dass es auch fürChristen legitim erscheine, auf dieseWeise die „negativen“ Folgen zu umge-hen. Außer der rein finanziellen Einbußewerde Witwen „ihr“ Anteil an der Er-werbsrente des verstorbenen Mannesweggenommen. Außerdem würden stan-desamtlich getraute Paare durch denWegfall der Witwenrente gegenüber de-nen benachteiligt, die sich nicht trauenließen.

C. Seelsorge, die eine genaue Einhaltung derchristlichen Gebote und der staatlichenGesetze fordere, sei unbarmherzig undrichtend. Sie hänge Menschen einen„Mühlstein um den Hals“. Dagegen seidie „als christliche Ehe verstandene Part-nerschaft von Senioren ... eine seelsor-gerliche Lösung“, die von niemand ver-urteilt werden dürfe.

Ich möchte allen drei Gründen entschie-den widersprechen.

1. Die Ehe-schließungmuss Gottes Ordnungen wiederspie-geln

Jede christliche Form der Eheschlie-

ßung muss den Charakter der Ehe als

Gottes Schöpfungsordnung widerspie-

geln. Sie soll sich au-

ßerdem an geltendes

Recht halten, es sei

denn dies verstößt di-

rekt gegen Gottes

Ordnung und Gebote

oder aber es verhin-

dert eine vor Gott

rechtmäßige Ehe.

Wenn Christen eineneue Form der Ehe-schließung einführenwollen, dann muss diesemindestens so gut sein wie die bestehende.Vor allem muss sie dem christlichen Ver-ständnis der Ehe entsprechen. Es kann ihnennicht um eine möglichst bequeme Form ge-hen oder um eine mit möglichst wenigschmerzhaft empfundenen Folgen. DieForm selber und auch ihre Einführung solltenicht ohne Not gegen bestehende Gesetzeverstoßen. Christen gehören zwar zuerstdem Reich Gottes an, aber dann auch der je-weiligen Gesellschaft mit ihren Ordnungen,denen sie gehorchen sollen (Röm 13,1-8;1Pet 2,13-17). Sie sollen aber den WillenGottes in dieser Hinsicht als allgemeineSchöpfungsordnung (1Mo 2,18-24) bezeu-gen und vor allem selber im Glauben danachleben.

Die Ehe als Gottes Schöpfungsordnungfür das Zusammenleben von Mann undFrau, ist in der Bibel klar unterschieden vonallen anderen Formen des Zusammenlebensetwa in der Familie zwischen Eltern undKindern, in der Sippe, in der Militärkompa-

Thomas Jeising48Bibel undGemeinde

3/2006

Wenn Christeneine neue Formder Eheschlie-

ßung einführenwollen, dann

muss diesemindestens so

gut sein wie diebestehende

Page 51: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

nie, der Mitarbeitergemein-schaft der Mission oder der

Prophetengemeinschaft. Sie hat einen klarbestimmbaren Anfang, und ihr Ende ist derTod von einem der Ehepartner (Mt 19,6;Röm 7,1-3; 1Kor 7,39). Das Zusammenle-ben ist also dauerhaft und verbindlich. Diekörperlich geschlechtliche Gemeinschaft istin ihr ein wesentliches Element, das seinen

Platz nur in derEhe finden sollund in keineranderen Le-bensgemein-schaft. Ein Zu-sammenlebenvon Mann undFrau, das dieMöglichkeitoder den Ein-druck der ge-schlechtlichenGemeinschaftbietet, ist ent-weder eine Eheoder ein Zu-sammenlebenin Unzucht.Die Eheschlie-ßung selbst be-kommt in derBibel keineverbindlicheForm, aber dieBegleitum-stände machen

in Gesetzen und Beispielen ganz deutlich,dass jede Heirat einen öffentlichen Rech-tsakt darstellt (Rut 4,1.10.11). In allen Be-stimmungen wird offenbar mehr darauf ab-gezielt, dass die Eheschließung und ihreUmstände das Wesen der Schöpfungsord-nung Ehe widerspiegeln, als dass dabei einreligiöses Zeremoniell im Vordergrund

steht. Ehen werden nicht in derStiftshütte und auch nicht in derSynagoge und dann auch nicht zuerst in derchristlichen Gemeinde geschlossen. Ohneden gültigen Rechtsakt aber wird aus einemVerhältnis trotz Eheähnlichkeit keine Ehe.So begründet nach 1Mo 38 das Verhältniszwischen Juda und seiner SchwiegertochterTamar keine rechtmäßige Ehe, obwohl Ta-mar Witwe und Juda Witwer war, es mit ge-genseitigem Einverständnis zu geschlechtli-cher Gemeinschaft kam, Kinder gezeugtwurden und sogar Bestimmungen der Levi-ratsehe indirekt erfüllt wurden. Die Samari-terin lebte in eheähnlicher Gemeinschaft,aber Jesus sagte ihr: „Der Mann, den du jetzthast, ist nicht dein Mann“ (Joh 4,18). Dasses keine Ehe darstellt, liegt an bestimmtenCharaktereigenschaften der biblischen Ehe.

A. Ehe ist umfassend beziehungsrelevantund kann darum weder nebenbei nochals private Verabredung begonnen wer-den.

Nach biblischem Verständnis begründetdie Ehe Verwandtschaft, die auf der gleichenStufe wie Blutverwandtschaft ersten Gradessteht. Damit wird die Eheschließung für allebisherigen Beziehungen der Eheleute rele-vant. Sie beginnen ihre Ehe nicht als ihreprivate Zweisamkeit, weil alle ihre Ver-wandten davon betroffen sind. Im Falle derEhe von Witwer und Witwe sind das auchderen Kinder aus erster Ehe. Die Reichweitewird etwa daran deutlich, dass Paulus dieBruderschaft mit einem Mann ausschließt,der seine verwitwete Stiefmutter heiratenwollte. Der Vater wird nach dem Tod derersten Frau eine Jüngere geheiratet haben,die nach dessen Tod auch seinem Sohn ge-fallen konnte (1Kor 5). Nach deutschen Ge-setzen wäre das kein Problem, weil das Ent-stehen neuer Verwandtschaftsbeziehungen

Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen oder verführt? 49Bibel undGemeinde

3/2006

Biblische Beispiele undGesetze• Absprachen der Eltern

und Sippen (1Mo 28,7-8;

Ri 14,2.3);

• Verträge zwischen dem

Mann und dem Vater der

Ehefrau, die einen

„Brautpreis“ beinhalten,

der die Wertschätzung

zum Ausdruck brachte

(1Mo 29; 34,11ff; 2Mo

22,15f; 5Mo 22,13ff);

• das Heimholen der Braut

in die gemeinsame Woh-

nung (Mt 1,24);

• Hochzeitsfeiern (1Mo

29,22; Ri 14,10.12; Mt

22,2.3; Joh 2,1-10);

• das Einverständnis beider

Ehepartner ist jeweils

vorausgesetzt (1Mo

24,57.58; 1Sam 18,20;

1Sam 25,41).

Page 52: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

nicht so radikal gesehen wird,wie in der Bibel. Nur im Erb-

recht wird etwas davon deutlich, weil derEhepartner auf die Stufe der Erbberechtig-ten erster Ordnung rückt.

Eine solch umfassende Beziehungsrele-vanz macht einen gleitenden Anfang einerEhe unmöglich. Man wächst nicht hineinund stolpert nicht hinein, sondern es musseinen klar bestimmbaren Anfang geben.Diesem Beginn geht ein Entschluss zur Ehe-schließung voraus, der bekannt gemachtwird. Dass in der Bibel dabei mindestens diebeiden betroffenen Familien genau unter-richtet und auch befragt werden, ob nicht et-wa schon bestehende Verwandtschaft eineEhe unmöglich macht, ist nur folgerichtig.Da Stiefschwester und Stiefbruder nicht hei-raten dürfen (3Mo 20,17), wäre in M. Bö-nigs Fall zu prüfen, ob Peters und LuisesKinder aus erster Ehe nicht schon miteinan-der verheiratet sind oder es planen. Die sogenannte „Bestellung des Aufgebotes“, dieseit einigen Jahren wegen des Einzugs vonelektronischer Datenverarbeitung in deut-schen Melderegistern erheblich vereinfachtund verkürzt wurde, spiegelt das wider. Icherinnere mich, dass auch Kirchengemeindensich früher regelmäßig an solchen Ankündi-gungen von beabsichtigten Eheschließun-gen beteiligt haben.

Aber auch Gesellschaften, die das Zu-sammenziehen in eine gemeinsame Woh-nung als rechtmäßigen Beginn der Ehe anse-hen (das gab es im Mittelalter zum Teil auchin unseren Breiten), unterscheiden zu Rechtso, dass nicht automatisch jedes Zusammen-ziehen den Ehebeginn bedeutet. Es kann ge-nauso Unzucht sein, wenn die Umständedeutlich machen, dass die Beziehungsrele-vanz nicht angemessen berücksichtigt wur-de. Dass da jemand eine Frau in seine Woh-nung einziehen lässt und mit ihr Ge-schlechtsverkehr hat, ist ohne weiteres Un-

zucht. Wenn einerder beiden verhei-ratet ist, dann liegt Ehebruch vor.

Eheschließung findet also zwingend inder Öffentlichkeit als rechtlich bindenderAkt statt. Öffentlichkeit heißt aber, was diejeweilige Gesellschaft darunter versteht. Ineiner Stammesgesellschaft kann das die Sip-pe oder die Dorfgemeinschaft sein. Bei unsaber ist es ein Eheregister, das im ganzenStaat gültig ist. Auch das Überbleibsel ausalter Zeit, die „Trauzeugen“ kann als „leben-des“ Eheregister bezeichnet werden. Heutehätten sie allerdings nur noch eine Bedeu-tung, wenn das Register und alle Urkundenuntergingen. Auch wenn die Eheschließungin einer „kleineren“ Öffentlichkeit stattfin-den kann, so muss es die geeignete sein,nämlich die betroffene. Und sie ist beauf-tragt, das Paar in der größeren Öffentlichkeitals verheiratet zu bezeugen, etwa gegenüberdem Nachbarstamm oder einer anderen Sip-pe. Die Antwort des Verheirateten und allerZeugen, wenn nach dem Familienstand ge-fragt wird, lautet: verheiratet. Wie dieserBundesschluss verdeutlicht wird, ob durchdas gemeinsame Sitzen auf dem Ehebett vorZeugen oder durch den Gang zum Standes-amt oder auch durch einen christlichen Got-tesdienst, das kommt nicht auf das Beliebender Heiratswilligen an, sondern auf die ge-sellschaftlichen Ordnungen und Gepflogen-heiten. Und zwardeswegen, weil esum die für alle un-missverständlicheBotschaft geht: die-ses Paar ist ab jetztverheiratet.

Die von M. Bö-nig beschriebene Ankündigung im Gottes-dienst spiegelt nicht die radikale Umwäl-zung der verwandtschaftlichen Verhältnisseund ihre Folgen wider. Eher wird hier – für

Thomas Jeising50Bibel undGemeinde

3/2006

Die Öffentlichkeitdes Gottesdienstes

ist für dieGesellschaft

missverständlich

Page 53: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

das moderne Denken typisch –die private Verabredung in den

Vordergrund gestellt, die dann in einerselbst gewählten Öffentlichkeit bekannt ge-geben wird. Insofern bietet der Gottesdienstnur scheinbar mehr Öffentlichkeit als dasenge Zimmer auf dem Standesamt. Als Bot-schaft in die Gesellschaft bleibt er missver-ständlich: Sind Peter und Luise nun verhei-ratet oder nicht? In der Gemeinde „Ja“, beider Rentenversicherung und allen Ämtern„Nein“. Das Wort „Kirche“ in „Kirchenehe“wird zu einer Einschränkung. Der Gangzum Standesamt kommt in dieser Hinsichtalso der christlichen Auffassung viel näher.Und das Argument, dass es das Standesamterst seit 1875 gebe und vorher alle Ehen inder Kirche geschlossen wurden, lässt Un-kenntnis über die rechtliche Situation derdamaligen Staatskirche und die Funktionder so genannten Kirchenbücher erkennen,die bereits Jahrhunderte zuvor genau das un-ter kirchlicher Regie erfüllten, was dann diestaatlichen Standesämter übernahmen, näm-lich öffentliche Personenstandsregister zuführen.

B. Die Ehe ist umfassend lebenszeitrele-vant und kann darum nicht mit einerAnkündigung geschlossen werden, dieman jederzeit zurücknehmen kann undnicht einmal muss.

Die christliche Eheschließung mussdeutlich machen, dass es sich nicht um einVerhältnis auf Probe handelt, sondern dieEhe auf Dauer angelegt ist. Man könnte esein Bundesschlussprinzip nennen (Mal 2,4).Die Eheleute bekunden, dass sie nur der Todscheiden soll, weil Gott die Ehe zusammen-gefügt hat. Der menschliche Entschluss zurEhe ist darum eigentlich nur im Vertrauenauf Gott möglich, weil niemand vorausse-hen kann, was in seiner Lebenszeit alles ge-

schehen mag, das das Zusam-menleben erschweren wird.Weil das christliche Auffassung ist, könnenChristen sich auch hier nicht an gesellschaft-liche Gepflogenheiten anpassen, die etwasAnderes zum Aus-druck bringen. Eheauf Probe oder solan-ge es gut geht, kannnicht in Frage kom-men. Die christlicheGemeinde wird diesgegenüber anderengesellschaftlichenStrömungen unter-streichen, aber nichtden vorhandenenHang zur Unverbind-lichkeit mit neuen un-verbindlichen Zere-monien fördern. Darum kann auch der Voll-zug des Geschlechtsaktes und der unver-bindliche Wille zusammenzubleiben nichtals christlicher Ehebeginn akzeptiert wer-den. Christen können das nur Unzucht nen-nen, wie jede körperlich sexuelle Gemein-schaft außerhalb der Ehe Unzucht heißt.

Das gleiche zeigt sich im Fall des Schei-terns der Ehe. Dann geht man nicht einfachauseinander. In Israel benötigte man denScheidebrief (5Mo 24,1; Mt 19,7.8). Damitwar der damaligen Gesellschaft öffentlichdas Ende der Ehe bekannt zu machen, dieoffenbar rechtsverbindlich öffentlich begon-nen hatte. Wenn Jesus die Ehe sogar als prin-zipiell nicht scheidbar ansieht (Mt 19,1-10),dann ist der klar verbindliche Beginn fürChristen umso wichtiger. Unterstrichen wirddieser Aspekt auch durch das geheimnisvol-le Einswerden von Mann und Frau, das dieBibel „ein Fleisch werden“ nennt und dasoffenbar mehr meint als die körperliche Ver-einigung (1Mo 2,24 u.a.). Spätestens in derSeelsorge an Geschiedenen wird deutlich,

Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen oder verführt?

Der Vollzug desGeschlechtsaktes

und derunverbindliche

Wille zusammenzu bleiben,

kann nicht alschristlicherEhebeginnakzeptiert

werden

51Bibel undGemeinde

3/2006

Page 54: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

dass eine Ehe dauerhaft tiefeSpuren in den Eheleuten hinter-

lässt. Selbst in Hassliebe trägt noch jeder le-benslang ein Teil des anderen in sich.

Obwohl die Auf-fassung von der Dau-erhaftigkeit der Ehe inden letzten 35 Jahrenerheblich gelitten hat,gibt der standesamtli-che Ehebeginn diesenAspekt besser wider,denn solche Ehen ha-ben rechtliche Folgen,teilweise lebenslang.a

Darum wird vorher gründlich geprüft, ob dieHeiratswilligen nicht schon verheiratet sind.Hinterher müsste die Ehe erst wieder ge-schieden werden, mit Trennungsjahr undVersorgungsausgleich. Die Ankündigung inder Gemeinde ist noch unverbindlicher alsdas Standesamt und das deutsche Schei-dungsrecht. Sie würde wahrscheinlich nichteinmal durch eine neue Ankündigung er-setzt (Luise ist wieder ausgezogen.). Chris-ten höhlen damit selbst einen wichtigenGrundsatz ihres Eheverständnisses aus.

C. Die Ehe ist umfassend gesellschaftsre-levant und kann darum nicht isoliert inder christlichen Gemeinde geschlossenwerden.

Die Gesellschaftsrelevanz ist schondurch die Entstehung neuer Verwandt-schaftsverhältnisse gegeben, aber als weite-re Folge entstehen mit der Ehe Versorgungs-pflichten. Nicht mehr die Herkunftsfamilieund auch nicht die Allgemeinheit hat dieVerpflichtung zur Versorgung, sondern dieEhegemeinschaft ist auch Versorgungsge-

meinschaft. DieEheleute zählensich jetzt zu den „Seinigen“ und müssen für-einander sorgen (1Tim 5,8).

Was ganz biblisch ist, kommt inDeutschland auch im Unterhaltsrecht zumAusdruck. Sogar in einer getrennten Ehesind die Partner einander noch wirtschaft-lich verpflichtet, wie viel mehr in der beste-henden Ehe. Weiter ist die gemeinsamerechtliche Verantwortung ein biblischerAspekt. Die Ehepartner können nicht so ein-fach sagen, sie trügen für das Tun des Ande-ren keine Verantwortung. Verträge gelten inder Regel für die Ehegemeinschaft.

Diesen Punkt wollen manche Befürwor-ter durch selbst gestaltete Eheverträge ein-holen, aber das gelingt schon wegen der all-gemeinen Freiheit der Vertragsgestaltungnicht. Das deutsche Eherecht ist jedoch

weitgehend christlichen Ursprungs undbis auf den vereinbarten Güterstand erübrigtsich die Frage, mit welchen Paragrafen imEhevertrag man geheiratet hat. WollenChristen an dieser Stelle wirklich rechtlicheBeliebigkeit einführen, oder sollen die Kir-chen verbindliche Eheverträge erarbeiten,so dass gesellschaftlich klar ist, was etwa füreine im Bund Freier Evangelischer Gemein-den geschlossene Ehe gelten soll? Abernicht mal das gelingt und so wird in Hanno-ver anders gehandelt als in Reutlingen. Unddie Quasi-Ehe in Reutlingen geschlossengilt in Hannover vielleicht als Unzucht.

Ist die Not wirklich so groß, dass dieGemeinde als von der Gesellschaft isolierterZirkel ihre eigenen Rechtsordnungen für dieEhe schaffen muss? Niemand wird wegenseines Eheverständnisses verfolgt. Die Ein-tragung in ein Eheregister beim Standesamtist in einem komplexen Staat für die Öffent-

Thomas Jeising52Bibel undGemeinde

3/2006

Die Ankündigungin der Gemeindeist nochunverbindlicherals Standesamtund deutschesScheidungsrecht

a Zum Beispiel lautet der § 1590 im Vierten Buch des BGB, das dem Familienrecht gewidmet ist:"Die Schwägerschaft dauert fort, auch wenn die Ehe, durch die sie begründet wurde, aufgelöstist".

Page 55: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

lichkeit einer Eheschließungmit allen rechtlichen Folgen

notwendig. Dies könnte zwar auch andersgeregelt werden, aber ich erkenne bei denVertretern der Quasi-Ehe keinen tragbarenVorschlag dafür. Dass manchmal Formender Eheschließung beworben werden, die inStammesgesellschaften geeignet sind, aberzugleich alle Vorzüge unseres komplexenMeldewesens (z.B. bei der Rentenversiche-rung) in Anspruch genommen werden, zeigtdie Inkonsequenz der Argumentation.

Damit aber niemand meint, ich halte dieEheschließung auf dem Standesamt für un-ersetzlich, schlage ich vor, wir machten unsstark für eine Heirat nach japanischem Vor-bild. Der Staat dort macht kaum Vorschrif-ten wie und wo eine Heirat stattzufinden hat.Er fordert nur zwei Unterschriften mit An-wesenheit von Zeugen unter ein Formular,das den Ehewillen der Partner bezeugt. Werwill, unterschreibt im Wohnzimmer oder amShinto-Schrein. Die christliche Gemeindeaber kann das in einen Gottesdienst hinein-nehmen, der alle christlichen Überzeugun-gen zur Ehe darstellt. Dann aber muss mandas unterschriebene Formular bei einer öf-fentlichen Stelle abgeben, weil Eheschlie-ßung gesellschaftsrelevant ist.

Offenbar entspricht der nur von der Ge-meinde als Beginn einer christlichen Eheverstandene Gottesdienst mit Ankündigungdes Zusammenzugs nicht den gesellschaftli-chen Erfordernissen einer Eheschließung.Schon die einfache Testfrage, ob Peter undLuise im gemeinsamen Mietvertrag als Ver-heiratete unterschreiben oder als Unverhei-ratete, zeigt das Dilemma, in das der Seel-

sorger das Paar geführt hat. Sie könnensich nicht Verheiratete nennen, ohne eineVertragsurkunde zu fälschen. Und so wird esihnen mit jedem Formular gehen. Sie wer-den „verwitwet“, aber nicht „verheiratet“angeben müssen. Man muss es aber verlo-

gen nennen, wenn Paare mit dervon M. Bönig und anderen pro-pagierten Quasi-Eheschließung nur in denAugen ihrer Mitchristen als verheiratet gel-ten wollen. Weil ihnen die Verheiratung fi-nanzielle Nachteile bringt, wollen sie gegen-über der Rentenversicherung zugleich alsunverheiratet gelten. Das kann unmöglichmit einer christlichen Ehe in Einklang ste-hen. Umgekehrt könnte die Gemeinde auchstandesamtliche Scheinehen propagieren,weil dies steuerliche Vorteile bringt oder ei-ner armen Witwe nach dem Tod desSchein-Ehepartners eine bessere Witwen-rente. Oder man erschleicht sich so ein Auf-enthaltsrecht für ausländische Christen, diein ihrem Heimatland verfolgt werden. Manwürde dann im Gottesdienst ankündigen,dass es sich nicht um eine christliche Ehehandelt. Nein! Christen können nicht ein-fach ihre gesellschaftliche Verantwortungdadurch umgehen, dass sie ihren eigenenRechtsraum in Ehesachen schaffen. Sie ver-neinen damit ihr Eheverständnis.

D. Die Ehe ist umfassend evangeliumsre-levant und darum eignet sich die Ehe-schließung nicht als Experimentierfeldvon einzelnen Christen oderGemeinden.

Dass Eheschließung kein Spielplatz fürmenschliche Ideen abgeben kann, sondernmit Ehrfurcht betrachtet werden soll, wird inder christlichen Gemeinde zunehmend un-klar. Sowohl im Alten als auch im NeuenTestament ist die Ehe von Mann und Frauein umfassendes Bild für die BeziehungGottes zu seinem Volk und für die Zuwen-dung des Christus zu seiner Gemeinde (Jes54,5; Jer 3,14; Hos 2,21.22; Eph 5,23.24.32). Sowohl die Eheschließung als auchdie Eheführung soll das widerspiegeln. Esist irreführend, wenn Luthers Wort von der

Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen oder verführt? 53Bibel undGemeinde

3/2006

Page 56: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Ehe als „weltlich Ding“ (WA4068) zur Rechtfertigung einer

ganz freien Gestaltung von Ehe hergenom-men wird. Ehe nennt Luther „weltlich“, weiler dafür kämpfte, sie aus dem Machtbereichder Kirche zu lösen und der weltlichen Ge-setzgebung zu unterstellen. Aber dabei be-hält sie auf der Erde die hohe Aufgabe, einBild für das Evangelium von Gottes Liebezu sein und ist darum auch „heilig“ (WA6218). Die Frau ordnet sich ihrem Mann un-ter wie die Gemeinde ihrem Herrn Christusund Christus sieht seine Glaubenden als sei-ne Braut, für die er sich selber hingibt (Eph5,22f). Dieses Thema durchzieht die ganzeBibel.a

Dieser Aspekt kommt in der standes-amtlichen Eheschließung naturgemäß kaumzum Ausdruck. Er wird aber durch die Un-verbindlichkeit einer Eheankündigung inder Gemeinde geradezu durchgestrichen.Nicht mehr der unverbrüchliche Bundes-schluss Gottes mit den Menschen steht Patefür die Ehe, sondern ein frei unter Menschenausgehandeltes Abkommen für ein Zusam-

menleben. Wenn dieBeweggründe der Be-fürworter einer Qua-si-Ehe nun wären, dasbiblische Ehever-ständnis wieder deutli-cher zur Sprache zubringen, dann könnteman der Sache nochetwas abgewinnen.Aber darum geht es

meist nicht und so betont auch M. Bönig,dass er am Standesamt für Ehen junger Paa-re festhalten will.

So zeigt sich bei näherem Hinsehen,dass die standesamtliche Heirat die bibli-schen Prinzipien sogar besser abbildet als

die bisherigenVorschläge unterUmgehung des Standesamtes. Es ist sogarso, dass das biblische Verständnis von Ehedadurch noch mehr untergraben wird, als esin unserem Staat sowieso schon geschieht.Allerdings trägt daran nicht die InstitutionStandesamt Schuld, sondern die zahlreicheneheähnlichen Gemeinschaften. Denen fügtedie christliche Gemeinde mit ihrer Qua-si-Ehe, die nicht aus biblischen Erwägun-gen, sondern aus wirtschaftlichen Motivenentstanden ist, eine weitere Form hinzu. Ob-wohl man es nicht will, leistet die Gemeindedurch ihre Experimente bei der Eheschlie-ßung der Auflösung der Ehe in ihren eige-nen Reihen Vorschub.

Seelsorgerliche Konsequenzen

Vor dem Hintergrund ergibt sich für denSeelsorger in der von M. Bönigs geschilder-ten Situation zuerst einmal die Aufgabe, mitden Rentnern herauszufinden, ob sie wirk-lich eine Ehe innerhalb der genannten Ord-nungen führen wollen, oder ob sie eher eineLebens- oder Hilfsgemeinschaft anstreben,in der sie sich im Alter gegenseitig beiste-hen. Wenn sie das wünschen, können sie na-türlich nicht als Ehepaar zusammenleben.Aber hier sollte die christliche Gemeindeandere Vorschläge machen können. Gibt esweitere ältere Personen, die mit den beideneine Lebensgemeinschaft beginnen wollen?Der Seelsorger könnte zusammen mit ihnensolche Gemeinschaften besuchen, damit siegute Vorbilder finden. Gibt es eine Familie,die eine Oma oder einen Opa „adoptieren“wollen oder können? Ich halte regelmäßig ineiner Seniorenwohnanlage Bibelstunden, inder sich Senioren gegenseitig helfen und dasAlleinsein im Alter überwinden und außer-

Thomas Jeising54Bibel undGemeinde

3/2006

Die standesamt-liche Heiratbildet diebiblischenPrinzipienbesser ab alsdie bisherigenVorschläge

a Viele Stellen finden sich in Die jüdische Hochzeit: ein Sinnbild für die Gemeinde von Jesus,Rosbach: Teamwork, 2002, das von der messianischen Jüdin Jamie Lash verfasst ist.

Page 57: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

dem professionelle Hilfe in An-spruch nehmen können. Viele

Verwitwete leben dort, aber auch ältere Ehe-paare. Wollen die beiden so etwas kennenlernen?

Wenn sie aber eine Ehe be-ginnen wollen, dann ist es dieAufgabe des Seelsorgers, denbiblischen Sinn und die Ord-nungen Gottes für die Ehe mitden Rentnern zu besprechen.Nicht selten haben auch ältereChristen von dieser biblischenLehre kaum etwas gehört. Wei-ter kann der Seelsorger Vorbehalte in derGemeinde gegen eine erneute Ehe ältererVerwitweter abbauen. Biblisch ist gar nichtsdagegen einzuwenden. Dem Verdacht der„sturmfreien Bude“ ist nicht entschuldigenddamit zu begegnen, dass es „auch zu Zärt-lichkeiten kommen kann“. Vielmehr gibt esauch eine körperliche Sexualität im Alter,gegen die die Bibel innerhalb einer Ehenichts einzuwenden hat. Spötteleien von der„lustigen Witwe“ sind entschieden abzu-wehren. Ich verteidige jeden gläubigen Wit-wer oder Witwe, die wieder heiraten wollen,gegen unschöne Verdächtigungen. Auch imGespräch mit den Kindern kann der Seelsor-ger helfen, etwa wenn sie die treibende Kraftfür das eheähnliche Verhältnis sind, weil beiihnen die Angst aufkommt, der neue Partnerwolle sich auf ihre Kosten das Erbe unterden Nagel reißen. Und dann hat der Seelsor-ger den Heiratswilligen zu helfen, eine Eheinnerhalb der biblischen und auch der staat-lichen Ordnungen zu beginnen und zu füh-ren. Und dies bedeutet in Deutschland, dassdie beiden standesamtlich heiraten und dannin der Regel in der Gemeinde getraut wer-den. Alles andere ist – ob gewollt oder unge-wollt – eine Förderung der Unzucht.

Bei seinem Handeln muss der Seel-

sorger die ganze Gemeinde im Blick ha-

ben. Toleriert oder fördert er inseiner Begleitung eine Qua-si-Ehe bei Rentnern, wie will er sie in ande-ren Fällen konsequent ablehnen, ohne will-kürlich zu erscheinen? Es werden sich un-

weigerlich noch mehr gläubigeWitwen und Witwer ermutigfühlen, in eheähnlichen Ge-meinschaften zusammenzule-ben. Wie wird er mit dem jun-gen Paar umgehen, dass aus ei-ner Hauskreisgemeinde zu ihmwechselt und in diesem Haus-kreis von vier Paaren gleichen

Alters seine „Eheschließung“ vollzogenhat? Die Gemeinde wird bald nicht mehr un-terscheiden können, wer in Unzucht lebtoder nicht. Gemeindezucht wird unmöglich.Und dann ist man dort angekommen, wo dietraditionelle Ehe noch „Leitbild“ ist, aber al-le anderen Verhältnisse gleich gültig dane-ben bestehen. Der Seelsorger muss wissen,dass er sich damit genauso schuldig macht,wie diejenigen, die in Unzucht zusammenle-ben. Dagegen wird jedes Beispiel der Be-achtung von Gottes Ordnung gerade da-durch zum Zeugnis, wenn daraus persönli-che Nachteile entstehen. Darum sollten auchalle Christen, die in einem eheähnlichenVerhältnis leben, ermutigt werden, diesemschnellstens ein Ende zu machen, am bestenöffentlich und wenn möglich durch Heirat.

2. Das geltende Hinterbliebenenrechtentspricht weitgehend biblischenPrinzipien

Bevor Christen staatliche Gesetze un-

gerecht nennen und dazu ermutigen, sie

zu umgehen, müssen sie erhebliche bibli-

sche Gründe dafür nennen können. Das

zur Zeit geltende Hinterbliebenenrecht

entspricht jedoch weitgehend biblischen

Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen oder verführt?

Es gibt auch im Altereine körperliche

Sexualität, gegen diedie Bibel innerhalb

einer Ehe nichtseinzuwenden hat

55Bibel undGemeinde

3/2006

Page 58: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Prinzipien, obwohl es im Ein-

zelfall zu Härten führen

kann.

Müssen aber Christen nichtdoch in manchen Fällen eigeneWege gehen, weil das öffentli-che Recht gegen Gottes Willensteht? Wenn das eindeutig soist, dann sollen sie Gott mehrgehorchen als den Menschen.Sonst aber haben sich Christender „Obrigkeit“ unterzuordnen.In Sachen Eheschließung gibtes bekannte Fälle für notwendigen Wider-stand. Da wird in manchem islamischenLand die Ehe eines zum Christentum Kon-vertierten für ungültig erklärt oder ihm wirdeine Eheschließung überhaupt untersagt.Die christliche Gemeinde wird eine solcher-maßen annullierte Ehe trotzdem anerken-nen. Da wurden zu Luthers Zeiten Ehe-schließungen durch zahlreiche kirchlicheEhehindernisse verboten. So konnten etwadie Eltern dem Priester, der die Trauung vor-zunehmen hatte, sagen, ihre Tochter sei miteinem Gelübde dem Kloster versprochen.Luther hat diese Ehehindernisse nicht aner-kannt und gegen die damaligen OrdnungenEheschließungen vorgenommen. Ehen, dieunter Gewaltandrohung oder Zwang ge-schlossen wurden – vielleicht inklusive Ver-gewaltigung – wird die christliche Gemein-de nur schwer anerkennen können, selbstwenn dies der Sitte entspricht und eine staat-liche Ordnung es genehmigen sollte. Chris-ten in Indien haben das übliche Mitgiftsys-tem so abgewandelt, dass den Töchternnicht mehr horrende Summen mitgegebenwerden müssen, was eine Ehe zum Teil un-möglich macht und zu massenhaften Abtrei-bungen von Mädchen führt. Ein Ehezere-moniell, das die Anbetung fremder Götterzur Bedingung machte, müsste abgelehnt

werden (vgl. u.a.Mal 2,10-12). Dasalles ist in Deutschland nicht der Fall. Sind

aber wirtschaftliche Nachteileein ausreichender Grund? Mei-nes Erachtens könnte das unterUmständen erfüllt sein, abernur wenn einer rechtmäßig ge-schlossenen Ehe die Lebens-grundlage entzogen würde. Istdas in einem Land der Fall, woEhe und Familie unter dem be-sonderen staatlichen Schutz

stehen?Um es klar zu sagen: Meines Erachtens

sollte die von M. Bönig und anderen wieder-gegebene Erregung über das deutsche Ren-tenrecht und Hinterbliebenenrecht nichtweiter in die christliche Gemeinde und Öf-fentlichkeit getragen werden. Es führt nur zugroßer Verwirrung. Auch Gerhard Naujokat,als ehemaliger Leiter des Weißes Kreuzes,hat u.a. deswegen schon für eine „Kirchene-he“ plädiert.a Vielmehr sollte man sich wie-der auf die biblischen Grundsätze besinnen,dann zeigte sich, dass das deutsche Rechtviele biblische Aspekte gut abbildet. Einvon der christlichen Gemeinde verantworte-tes Sozialsystem sähe im Grundsatz nichtviel anders aus, außer dass es weniger zen-tralisiert und damit stärker personen- stattinstitutionsgebunden wäre.

A. Die Rente und Sozialhilfe

Das biblische Rentensystem finden wirim Gebot: „Ehre deinen Vater und deineMutter“. Es sind die Kinder, die für die Ver-sorgung der Eltern im Alter verantwortlichsind, so wie die Eltern es waren, als ihreKinder noch nicht für sich sorgen konnten.Dies gilt dann, wenn sich die Eltern nichtmehr selbst ernähren können. Eine Alter-

Thomas Jeising56Bibel undGemeinde

3/2006

Man sollte sich wiederauf die biblischen

Grundsätze besinnen,dann zeigte sich, dass

das deutsche Rechtviele biblische

Aspekte gut abbildet

a „Der Konflikt: Heirat oder Rente?“ Idea 7/2000 vom 16.2.2000

Page 59: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

grenze, nach der man automa-tisch vom Einkommen der

Kinder lebt, gibt es nicht. Dieses Prinzipdarf aber nicht einmal durch frommePflichten außer Kraft gesetzt werden, wieJesus den Pharisäern verdeutlicht (Mk7,10-13). Den Eltern steht eine Hilfelei-stung der Kinder nach Gottes Willen zu.Paulus sieht eine Verleugnung des Glau-bens gegeben, wenn der Christ nicht für dieSeinigen sorgen will (1Tim 5,8). Das istnicht durch ein staatliches Rentensystemaußer Kraft gesetzt. Es wäre gesund, zu be-greifen, dass mit den Renten-beiträgen nicht die eigeneRente angespart wird, sondernin erster Linie für die heute le-bende Elterngeneration ge-sorgt. Das Verfassungsgerichthat diesem Grundsatz des Ge-nerationenvertrages zwar dasVersicherungsprinzip an dieSeite gestellt, nach dem mandurch seine Beiträge eine Ver-sicherungsleistung anspart, die im Renten-alter ausgezahlt wird. Aber es hat immerwieder auf seine Beschränkung durch dasSolidarprinzip hingewiesen. Der Realitätentspricht der Gedanke „Ich habe für meineRente einbezahlt.“ sowieso nicht. Die bei-tragspflichtige Generation zahlt Monat fürMonat mit den eigenen Beiträgen die Ren-ten der Alten. Die Rücklagen der Renten-versicherung reichen nämlich nicht einmalfür einen Monat. Und wenn die eigenen El-tern nicht allein von der Rente leben kön-nen, wissen sich Christen außerdem ver-pflichtet, ihre Eltern nach Kräften zu unter-stützen, denn sie schieben ihre Verantwor-tung nicht auf eine staatliche Versicherung.Wenn sie aber nicht helfen können, dankensie Gott, dass ihre Eltern wegen der staatli-chen Sozialhilfe trotzdem nicht hungernmüssen.

Es wäre gesund, wennChristen so über das deutscheRentensystem denken, ob sie nun Zahleroder Empfänger sind. Jeder kann inzwi-schen wissen, dass das System nur vorüber-gehend das Versprechen einhalten konnte,den Lebensstandard aus der Zeit des Er-werbslebens auch danach aufrecht zu erhal-ten. In Zukunft wird das Rentensystem wie-der nur das leisten können, wozu es auschristlicher Sicht sinnvollerweise da ist: einzum Leben ausreichendes Auskommen zusichern.

Wahrscheinlich wäreschon viel geholfen, wenn derSeelsorger Peter und Luise die-se Zusammenhänge dargelegthätte. Dann hätte beiden schonhier klar werden müssen, dassihnen durch den Wegfall derWitwenrente von Luise nichtsgeraubt wird, was ihnen ei-gentlich gehört. So klingt esoft, wenn auf das Recht ge-

pocht wird, man habe sich auch als Witwe inder Zugewinngemeinschaft der vergange-nen Ehe ein Anrecht auf eine Rente mit erar-beitet. Nur, wer so argumentiert, der müsstesich auch dafür einsetzen, dass alle fünf Mil-lionen Witwen nur noch „ihren“ Anteil er-halten, was deutlich weniger wäre (rund40-45% statt 60% der letzten Rente) und je-dem Witwer beim Tod seiner Frau die Renteum den Anteil gekürzt wird, der seiner Frauaus der Zugewinngemeinschaft zustand. Pe-ter wurde seine Rente aber nicht gekürzt.

Sind aber die Renten wirklich zu niedrigzum Leben, so hat die vergangene Bundes-regierung die Grundsicherung eingeführt,die Renten aufstockt, damit Rentner keineSozialhilfe beantragen müssen und damitauch das Einkommen der Kinder nicht he-rangezogen wird. Peter und Luise könnenbei einer kleinen Rente auch einen Wohn-

Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen oder verführt?

Und wenn die eigenenEltern nicht allein von

der Rente lebenkönnen,

wissen sich Christenverpflichtet, ihre

Eltern nach Kräften zuunterstützen

57Bibel undGemeinde

3/2006

Page 60: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

geldantrag stellen. Erst ab rund1000 � Rente würden sie keinen

Mietzuschuss mehr erhalten. Aber auch dieSozialhilfe ist kein Makel, sondern eine Er-rungenschaft unseres reichen Landes, die ihrVorbild im Zusammenleben der ersten Ge-meinde in Jerusalem hat, wo jeder aus sei-nem Vermögen gab, damit keiner in der Ge-meinde zu wenig hatte. Auch die den Apo-steln so wichtigen Geldsammlungen für diearmen Gemeinden dienten einem Sozialhil-fesystem. Ich zahle meine Steuern gern da-für, dass niemand in Deutschland hungernoder frieren muss, keiner zum Betteln ge-zwungen wird, sondern jeder ein menschen-würdiges Auskommen haben kann. Für vie-le alte Menschen hat die Sozialhilfe zwar et-was Anrüchiges, aber auch hier sollte derSeelsorger dem alten Menschen helfen, dasser diese Sicht überwinden kann.

B. Das Hinterbliebenenrecht

Die Versorgung der Witwen war der ers-ten Gemeinde offenbar von Anfang anwichtig. Und von Anfang an gab es auchSchwierigkeiten damit. Darum finden wireinige Aussagen, die uns zeigen, wie die

Witwenrente ge-dacht war. 1Timot-heus 5 lässt anneh-men, dass als „ech-te“ Witwe nur diegalt, die keine Un-terhaltansprüchevon eigenen Kin-dern hatte und au-ßerdem entschlossen

war, nicht mehr zu heiraten. Jungen Witwen(unter 60 Jahre) wurde ein solches Gelübdezur Ehelosigkeit allerdings nicht ohne wei-teres abgenommen. Sie sollten in der Regelwieder heiraten und hatten ihren Unterhaltdann in ihrer neuen Ehe. Dadurch wurde die

Witwenversor-gung nicht überbe-lastet, so dass sie sich um die wirklichenWitwen (alt, ohne Einkommensmöglich-keit, ohne weitere Unterhaltsansprüche)kümmern konnte.

Luises Witwenrente wäre also in denersten christlichen Gemeinden, ebenso wienach deutschem Recht, mit der Eheschlie-ßung nicht weiter gezahlt worden. Manbraucht nicht viel Phantasie, um sich vorzu-stellen, was Paulus gesagt hätte, wenn eineFrau als Witwe gelten und die Versorgung inAnspruch nehmen wollte und zugleich miteinem Mann mit Einkommen zusammen-lebte.

Die Witwen- und Witwerrente sind nachdeutschem Rechtsverständnis aus der Rentedes verstorbenen Partners abgeleitete Unter-haltsansprüche. Das heißt, dass die Renten-versicherung den Unterhaltsanspruch derFrau an ihren verstorbenen Mann weiter-führt. Die Witwenrente ist also nicht der An-teil, der der Frau wie eine eigene Rente zu-stehen würde, weil ihr Mann die Rentenan-sprüche in der gemeinsamen Ehe erarbeitethat. Wenn die Frau mit einer neuen Ehe ei-nen Unterhaltsanspruch an ihren neuenMann hat, dann erlischt der Anspruch an denverstorbenen Mann und die Rentenversiche-rung stellt die Zahlung ein. Das Bundesver-fassungsgericht hat zuletzt 1998 diese Auf-fassung als rechtmäßig festgestellt.

Um Härten auszugleichen kann dieWitwe allerdings eine Abfindung von 24Monatsrenten beantragen. Da sie in der neu-en Ehe wieder Unterhaltsansprüche hat,würde nach dem Tod ihres neuen Manneswieder eine Witwenrente von 55% (oder60%) der letzten Rente gezahlt. Hatte siekeine Abfindung erhalten, lebte der Unter-haltsanspruch an den vorletzten Ehegattenwieder auf. Allerdings werden keine zweiWitwenrenten gezahlt, sondern praktisch die

Thomas Jeising58Bibel undGemeinde

3/2006

Luises Witwenrentewäre in den erstenchristlichenGemeinden mit derEheschließungauch nicht weitergezahlt worden

Page 61: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

höhere. Das entspricht ganzdem christlichen Eheverständ-

nis und auch einer christlichen Witwenver-sorgung. Warum sollte es ungerecht sein?

Das Empfinden hängt damit zusammen,dass die Witwe in der Zugewinngemein-schaft der Ehe den Rentenanspruch ihresMannes mit erarbeitet hatte. Sie ging nichtselbst einer Erwerbsarbeit nach, sonst hättesie eine eigene Rente, sondern unterstützteihren Mann, der die gemeinsame Rente erar-beitet hat. Die Witwenrente wird nun oft –entgegen der Rechtslage – als dieser Anteilangesehen. Die letzte Bundesregierung hatunter anderem auch deswegen als Wahl-möglichkeit das so genannte Rentensplittingeingeführt, das allerdings erst für zukünftigeRentner voll greift, weil es erst für Geburts-jahrgänge ab 1962 gilt. Dabei werden diegemeinsam erworbenen Rentenansprüchehalbiert und als Ausgleich der Rente des ei-nen abgezogen und der Rente des anderenzugeschlagen. Dieser Rentenanspruch ent-fällt dann nicht bei Heirat. Das ist aber nurunter bestimmten Voraussetzungen vorteil-haft.

Bei konsequenter Anwendung desSplittings – was das Gesetz nicht vorsieht –hätten Peter und Luise wahrscheinlich nichtmehr im Portemonnaie als nach dem jetzi-gen Recht. Luise hätte höchstens 50% derRentenansprüche ihres Mannes erhalten un-ter der Voraussetzung, dass er sein gesamtesErwerbsleben mit ihr verheiratet war. Peterhätte unter der gleichen Voraussetzung 50%Abzug gehabt. Die Sachlage ist zwar nichteinfach, aber sie ist definitiv nicht ungerechtund zwar insbesondere nicht aus christlicherSicht.

Es kann aber zu Härten kommen. Neh-men wir an, Peter hat die Durchschnittsrentevon rund 1000 � und liegt damit für zweiPersonen ungefähr auf Sozialhilfeniveau.Luise bekommt aber eine Witwenrente von

1200 � oder mehr. Das betrifftzwar nur rund 3% aller Witwen,aber in diesem Fall kann ich es sehr gutnachvollziehen, dass der Wegfall der Wit-wenrente als hart empfunden wird. Lebteman in der von M. Bönig angebotenen Qua-si-Ehe zusammen, hat man mehr als doppeltso viel Geld zur Verfügung als wenn man ei-ne christliche Eheschließung vollzieht. Abernatürlich ist auch der Wegfall von 600 �schmerzlich.

Ich bitte aber Folgendes zu bedenken.

• Erstens hätte Luise beim Rechenbeispielvorher offenbar einen ausgesprochen gutverdienenden Ehemann gehabt und ge-hörte damit zu den sehr Wohlhabenden.Wenn sie sich nun entschließt, einenDurchschnittsverdiener zu heiraten, dannmag das als Abstieg empfunden werden,aber das heißt nun mal Ehe, dass man dasLeben des Anderen teilen will und dasheißt auch seine Lebensverhältnisse.Wenn Luise das nicht will, dann soll sienicht heiraten. Und für Peter liegt derGrund der Eheschließung doch wohlauch nicht darin, seine finanziellen Le-bensverhältnisse zu verbessern.

• Zweitens kann Luise eine erhebliche Ab-findung beantragen (im Rechenbeispielfast 30000 �).

• Drittens ist es bei einer so hohen Witwen-rente sehr unwahrscheinlich, dass dasEhepaar nicht auch andere Vermögens-werte geschaffen hatte und Peter dannmit Luise im eigenen Wohnhaus wohnt,das er mit der Eheschließung sogar erbenkann.

• Viertens entfallen nach der Eheschlie-ßung die Kosten für die zweite Haus-haltsführung (Miete, Nebenkosten). Lui-se und Peter täten sich selber einen Gefal-len, wenn sie sich nicht erst beide Rentenauf einem Haufen vorstellen, von denen

Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen oder verführt? 59Bibel undGemeinde

3/2006

Page 62: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

dann eine weggenommenwird. Nein, für Luise wird

das bisherige Einkommen durch ein an-deres ersetzt und Peter kann seines wie inseiner ersten Ehe wieder mit einer Ehe-frau teilen.Da Peter und Luise sich allerdings mit

Unterstützung des Seelsorgers für das Um-gehen der deutschen Gesetze entschiedenhaben, muss man sagen, dass das zwar legalist, aber aus christlicher Sicht ein Betrug amgeltenden Sozialsystem. Die Regeln für dieWitwenrente sind klar und wenn Peter undLuise ein Ehepaar sein wollen, dann müssensie auf diese Rente verzichten. Das ist dann

auch ganz unabhängigdavon, auf welcheWeise die Ehe ge-schlossen wurde. Da-mit erweist sich derKampf um das Stan-desamt als Scheinge-fecht. Stellen wir unseinmal vor, die Wit-wenrente wäre wie bei

den ersten Gemeinden aus der Gemeinde-kasse ausgezahlt worden. Was hätte der glei-che Seelsorger den beiden wohl gesagt,wenn sie mit dem Wunsch nach einer Qua-si-Ehe gekommen wären?

Die Versuche einzelner Christen aufeine Änderung der Rechtslage hinzuwirken,sind in dieser Hinsicht zwar besser als dasHintergehen der Gesetze. Aber erstens kanndie Sache keinen Erfolg haben, weil sie in-konsequent ist. Entweder man muss einkonsequentes Rentensplitting anstreben, dasbedeutet aber erheblich weniger Rente füralle Verwitweten oder beim Hinterbliebe-nenrecht bleiben. Man kann aber nicht daseine und das andere wollen, je nach dem,wobei mehr herauskommt. Das haben seitJahren sowohl alle Gerichte als auch der Pe-

titionsausschussdes Bundestagesbestätigt. Außerdem müssten Christen zuge-ben, dass das geltende Hinterbliebenenrechtdem christlichen Verständnis viel näherliegt als ein Rechnen mit Rentenansprüchen.

Damit ist noch einmal klar, dass derSeelsorger bei Peter und Luise seine Aufga-ben sehr mangelhaft erledigt hat. Er hat siein die Irre geführt, statt ihnen die Lage klar-zumachen. Statt zu helfen, ihre Ängste vorder Altersarmut abzubauen und sie zum Ver-trauen auf Gott zu führen, führt er sie in eineinnere Spaltung und in einen Betrug amgroßzügigen Sozialsystem in Deutschland.Er tut damit auch der christlichen Gemeindekeinen Gefallen, sondern schadet ihrem Ruf.Statt für einen einfachen, bescheidenen Le-bensstil zu werben, was christlich ist (1Tim6,8), soll man die Vorteile mitnehmen unddafür sogar Gesetze umgehen. Wenn Peterund Luise durch eine Ehe wirklich in Armutgeraten wären, dann hätte der Seelsorger derGemeinde genützt, wenn er sie dazu geführthätte, den beiden finanziell zu helfen (daraufmacht auch M. Bönigaufmerksam). DiesesPrinzip gilt nämlich imGrundsatz weiter: dieOrtsgemeinde sorgt sich um ihre Glieder, obsie an seelischer oder materieller Not leiden.Ich habe solche Gemeindesozialkassen alsMitgeber und als Empfänger erlebt undkann das nur einen Segen nennen. Warumnur fällt es vielen Christen so schwer, sichdarauf einzulassen? Ich befürchte, dass esvor allem falscher Stolz ist, der es hindert,seine Not zu nennen und Hilfe anzunehmen,ohne eine Gegenleistung geben zu könnenund zu müssen. Es könnte noch viel mehr zuden normalen Diensten in einer Gemeindegehören, dass Bedürftigen mit Kleidung,Möbeln oder anderen Hilfeleistungen indi-viduell und persönlich geholfen wird.

Thomas Jeising60Bibel undGemeinde

3/2006

„Bibel undGemeinde“2/06 S. 62

Was Peter undLuise vorhaben,ist auschristlicher Sichtein Betrug amgeltendenSozialsystem

Page 63: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Eigentlich erübrigte sichdamit der letzte Punkt dieser

Abhandlung. Weil aber M. Bönig hierzu diemeisten Bibelstellen anführt und sogar nahelegt, dass Jesus genauso wie der Pastor beiPeter und Luise gehandelt hätte (S. 63),muss auch noch die Frage beantwortet wer-den, ob der bisher entfaltete Seelsorgeratnun „richtend“, „arrogant“, „menschenver-achtend“, „Sprücheklopferei“, „verschan-zen hinter dogmatischen Mauern“, „einMühlstein um den Hals“ und „unbarmher-zig“ ist.

3. Unbarmherzig wird Seelsorge, wennsie auf unbiblische Irrwege führt

Unbarmherzig wird Seelsorge nicht

dadurch, dass sie die Weisungen Gottes

und die Prinzipien christlicher Lebens-

führung konsequent darlegt und zu ei-

nem Leben im Glauben auffordert, son-

dern vielmehr dadurch, dass sie einzelne

Menschen und ganze Gemeinden auf un-

biblische Irrwege führt.

Ich weiß nicht, wer zuerst auf die Ideegekommen ist, es barmherzig zu nennen,dass man Menschen nach ihrem Willen le-ben lässt, wenn ihnen die Einhaltung bibli-scher Maßstäbe das Leben schwerer machenwürde. Gott ist barmherzig und er hält denMenschen in aller Klarheit seinen Willenvor. Er klagt sie an, wenn sie auf den fal-schen Weg geraten sind und fordert sie zurUmkehr auf. Seine Barmherzigkeit bestehtdarin, dass er nicht den Tod des Sünderswill, sondern seine Umkehr (Hes 33,11).Seine Barmherzigkeit liegt darin, dass ernicht sogleich unsere Irrwege bestraft, son-dern schließlich seinen Sohn die Strafe tra-gen lässt.

Aber es ist doch nicht Barmherzigkeit,wenn man sich Wege ersinnt, wie man einbestimmtes Einkommen erhält und dabei

wichtige Eckpunkte des bibli-schen Eheverständnisses über-geht und auch vor einem Umgehen staatli-cher Gesetze nicht halt macht. Mit diesemBarmherzigkeitsargument wurden schon soviele unbiblische Irrwege gerechtfertigt,dass man endlich begreifen muss, dass es soangewendet nicht taugt.Ich glaube, hier wird re-gelmäßig das Gefühldes Mitleids schon fürBarmherzigkeit gehal-ten. Ich empfinde auchMitleid, wenn ich sehe,wie mancher Rentnerund manche Witwe mitjedem Cent rechnenmuss. Aber das darf mich nicht verleiten, ih-nen zu raten, Gottes Ordnungen zu übertre-ten und es Barmherzigkeit zu nennen.

Unbarmherzig ist, wenn der Seelsor-

ger die Menschen wegen ihrer Unwissen-

heit verachtet oder verurteilt. Barmherzigist, wenn er ihnen geduldig die Zusammen-hänge biblischer Ehe und der VersorgungBedürftiger darstellt und aufzeigt, was dasfür konkrete Konsequenzen für sie hat, ein-schließlich der schmerzhaften.

Unbarmherzig ist, wenn er sie in ih-

rem Irrtum lässt oder sogar noch darin

bestärkt. Barmherzig ist, wenn er ihnenhilft, ein „Ja“ zu einem einfacheren Lebenzu finden und ihnen den Weg zu allen mögli-chen Hilfen aufzeigt, die für Christen ange-messen sind.

Unbarmherzig ist, wenn er die Ge-

meinde durch eigenmächtiges Handeln in

eine Spaltung treibt. Barmherzig ist, wenner die Gemeinde auffordert, sich an der Lö-sung des Problems zu beteiligen und die ent-stehenden Lasten mitzutragen.

Die wunderbare Bibelstelle Römer 14,die M. Bönig ausführlich zitiert, muss einbarmherziger Seelsorger erst noch richtig

Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen oder verführt?

Hier wirdregelmäßig

schon dasGefühl des

Mitleids fürBarmherzigkeit

gehalten

61Bibel undGemeinde

3/2006

Page 64: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

auf die Situation anwenden.Dann würde er in Sachen Ehe-

schließung den Christen in anderen Ländernohne weiteres einen anderen Ehebeginn zu-gestehen als den bei uns üblichen. Christenin Indien sind nicht zu verurteilen, weil diemeisten Ehen unter den Familien verabredetwerden und die Feiern einen anderen Ritushaben. Christen auf Papua sind nicht zu ver-

urteilen, dass der offi-zielle Ehebeginn invielen Stämmen durchdas einfache Heimho-len der Braut gekenn-zeichnet ist. Kämensie nach Deutschland,verlangten wir nicht,dass sie sich erneuttrauen lassen müssen.Die deutschen Gesetzeübrigens – anders alsin manchen anderenLändern – auch nicht.

Ein glaubhaftes Zeugnis der Ehe reicht aus.Und wenn unter uns verschiedene Arten derEheschließung rechtlich gültig wären, dannbrauchte eine Art nicht höher zu stehen alsdie andere.

Aber es ist doch nicht gerechtfertigt,Christen sehenden Auges in eine Situationlaufen zu lassen, in der sie beinahe täglich

lügen müssen,weil sie in gewis-ser Hinsicht als verheiratet gelten wollen,in anderer Hinsicht aber lieber als unver-heiratet. Da die Sache nicht einmal demüberwiegenden Teil der Christen einsichtiggemacht werden kann, gelten sie bei denmeisten als in wilder Ehe lebend. Obwohlihre Lebensweise als christliche Ehe geltensoll, sind sie unweigerlich ein Vorbild füralle, die es mit der Ehe nicht so genau neh-men.

Das Plädoyer für eine Quasi-Ehe beiRentnern ist leider nur geeignet, das christli-che Bild der Ehe in der Gemeinde und in derWelt zu verdunkeln. Nach außen wird damitdas christliche Zeugnis geschwächt, nachinnen gehen die Maßstäbe für Keuschheitund Unzucht verloren. Und das geschiehtweitgehend aufgrund finanzieller Überle-gungen. Die Frage taucht auf: Lassen Chris-ten ihre Ethik jetzt auch vom Geld bestim-men? Geradezu irreführend ist, dass dafürdas christliche Widerstandsrecht in An-spruch genommen und auch die konfrontie-rende Seelsorge verunglimpft wird. Dabeisteht offensichtlich kein Mittelding zur Dis-kussion, bei dem jeder seiner Meinung ge-wiss sein kann. Darum ein klares „Nein“ zureiner Quasi-Ehe für Rentner. �

______________________________

Aus Martin Luther „Vom ehelichen Leben” (1522)a

Am Ende haben wir vor uns eine gro-ße starke Einrede zu beantworten.Ja, sagen sie, es wäre gut, ehelich

zu werden, wie will ich mich aber ernäh-ren? Ich habe nicht: »nimm ein Weib undiß davon« usw. Das ist freilich das größte

Hindernis, das am allermeisten die Ehehindert und zerreißt und Ursache aller Hu-rerei ist. Aber was soll ich dazu sagen? Esist Unglaube und Zweifel an Gottes Güteund Wahrheit. Darum ist’s auch nichtwunder, wo der ist, dass lauter Hurerei fol-

Thomas Jeising62Bibel undGemeinde

3/2006

Es ist doch nichtgerechtfertigt,Christensehenden Augesin eineSituation laufenzu lassen, in dersie beinahetäglichlügen müssen

a WA 10,302ff

Page 65: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

ge und alles Unglück. Es fehltihnen daran, sie wollen zuvor

des Gutes sicher sein, wo sie Essen, Trinkenund Kleider hernehmen. Ja, sie wollen denKopf aus der Schlinge ziehen 1. Mose 3, 19:»Im Schweiße deines Angesichts sollst dudein Brot essen«, faule, gefräßige Schelmewollen sie sein, die nicht arbeiten müssen.Darum wollen sie freien, wenn sie reiche,hübsche, fromme, freundliche Weiber habenkönnen; ja warte, wir wollen sie dir malenlassen.

Aber lass solche Heiden fahren, wir re-den mit ihnen nicht, und wenn’s ihnen ge-länge, dass sie das ihnen Passende bekämen,würde es doch eine ungläubige und un-christliche Ehe bleiben. Sie trauen Gott, so-lange sie wissen, dass sie seiner nicht bedür-fen und Vorrat haben. Wer aber auf christli-che Weise ehelich sein will, der darf sichnicht schämen, arm und verachtet zu sein,geringe Werke zu tun. Er muss sich darangenügen lassen: aufs erste, dass Gott seinStand und Werk wohlgefalle; aufs zweite,dass ihn Gott bestimmt ernähren wird, wenner sich nur abmüht und schafft, soviel erkann, und wenn er nicht ein Junker undFürst sein kann, dass er ein Dienstknechtund -magd sei.

Denn Gott hat Matthäus 6,31.33 verhei-ßen: »Sorget nicht, was ihr essen, trinken undanziehen sollt, sucht zuvor Gottes Reich undsein Recht, so soll euch das alles zufallen«,ebenso Ps 37,25: »Ich bin jung gewesen undalt geworden und habe noch nie den Gerech-ten verlassen gesehen und seine Kinder umBrot betteln.« Wer nun nicht glaubt, was ist’sWunder, dass er Hunger, Durst und Frost lei-de und nach Brot gehe. Siehe Jakob, den hei-ligen Erzvater an, der hatte noch gar nichts inSyrien (1.Mose 29) und hütete nur die Schafeund bekam Güter, dass er vier Weiber mitgroßem Gesinde und Kindern ernährte unddennoch genug hatte. Ebenso wurden Abra-

ham und Isaak und Lot auchreich und viele Heilige mehr imAlten Testament.

Und zwar hat Gott genug bewiesen, wieer für uns sorge, da er 1. Mose 1 alle Dinge imHimmel und auf Erden mit allen Tieren undGewächsen zuvor schuf und bereitete, ehe erden Menschen schuf. Damit zeigt er, wie erfür uns allezeit Nahrung und Bekleidungübergenug im Vorrat bestellt habe, ehe wirihn darum bitten. Es ist nur darum zu tun,dass wir arbeiten und nicht müßig gehen, er-nährt und bekleidet sind wir gewiss. Aber derleidige Unglaube lässt es nicht zu und sieht,begreift und fühlt doch: wenn er sich gleichzu Tod sorgt, dass er nicht ein Körnlein aufdem Feld machen noch behalten kann; dazu:wenn schon alle seineGemächer ganz voll wä-ren, dass er dennochnicht einen Bissen nochFaden davon gebrauchenkann, Gott behalte ihndenn gesund und leben-dig und bewahre ihmseine Habe. Dennochhilfts nichts.

Deshalb (um dieseSchrift) zu beschließen: Wer sich nicht zurKeuschheit geschickt findet, der tue beizeiten(etwas) dazu, dass er etwas schaffe und zu ar-beiten habe, und wage es danach in GottesNamen und greife zur Ehe (ein Jüngling aufsspäteste, wenn er zwanzig, ein Mägdlein,wenn es gegen fünfzehn oder achtzehn Jahrealt ist, so sind sie noch gesund und geschickt)und lasse Gott sorgen, wie sie mit ihren Kin-dern ernährt werden. Gott macht Kinder, derwird sie auch wohl ernähren. Hebt er dichund sie nicht hoch auf Erden, so lass dir darangenügen, dass er dir eine christliche Ehe ge-geben und dich hat erkennen lassen, dass erdich dort hoch erhebe, und sei ihm dankbarfür solch seine Güter und Gaben.

Luther: Vom ehelichen Leben

Hebt er dichund sie nicht

hoch auf Erden,so lass dir

daran genügen,dass er dir einechristliche Ehe

gegeben

63Bibel undGemeinde

3/2006

Page 66: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Aber mit all diesem Preisdes ehelichen Lebens will ich

nicht der Natur zugegeben haben, dass dortkeine Sünde sei, sondern ich sage, dassFleisch und Blut, durch Adam verderbt, inSünden empfangen und geboren wird, wiePs. 51, 7 lautet, und dass keine Ehepflicht

ohne Sünde ge-schieht. Aber Gottverschont sie aus Gnade deshalb, weil dieeheliche Ordnung sein Werk ist, und behältauch mitten und durch die Sünde hindurchall das Gute, das er darein gepflanzt und ge-segnet hat. �

_________________________

Folgende Tipps aus der praktischen Arbeitdes Predigers können auch anderen Hilfestellungfür das Gespräch mit einem Pärchen in der Ge-meinde, vielleicht auch noch für ein Vorge-spräch vor einer Trauung bieten. Sie sollen so-wohl den Prediger/Seelsorger als auch die Heiratswilligen zum Nachdenken bringen. For-muliert hat sie Thomas Jeising aus Homberg/Efze.

1. Tipps zum Umgang mit den folgen-den Richtlinien für Heiratswillige

Wichtiger als die Fragen ist das WortGottes. Es sollten alle Bibelstellen gelesenwerden. Die Fragen und auch der kurze Textzuvor wollen nur umsetzen, was GottesWort sagt.

Sich selbst und dem Anderen etwas vor-zumachen, bringt gar nichts. Eine Hilfe istimmer die Beratung durch einen geeignetenSeelsorger, christlichen Lehrer oder Pastor.Er hilft, die eigenen blinden Flecken nichtzu übersehen.

Was ist, wenn man an einem oder anmehreren Punkten Defizite feststellt, die ei-nen zu der Schlussfolgerung führen, dassman eigentlich nicht heiraten sollte?

Beide Partner können über die Beschäf-tigung mit Gottes Willen zur Ehe zur besse-ren Einsicht kommen und von ihrem fal-schen Weg umkehren. Vollkommenheitwird aber nicht erreicht und auch gar nichtangestrebt.

Einzelne Punkte können eine Reifezeiterfordern. Hierzu sollten aber konkrete

Schritte geplant werden (z.B. Mann besuchteine Kurzbibelschule, um geistlich und per-sönlich zu wachsen). Aber das darf nicht zueinem dauernden Verschieben der Ehe-schließung führen. Denn das bringt wiederneue Probleme. Partner, die erkannt haben,dass sie heiraten wollen, sollten es so frühwie möglich auch tun, wenn Gottes Willennicht dagegen spricht. Die Gemeinde soll siedarin unterstützen.

Wenn es aber gar keine Bereitschaftgibt, auf Gottes Wort zu hören, ist das einedenkbar schlechte Grundlage, um eine Ehezu beginnen. So steht ein Partner eventuellvor der Entscheidung, mehr auf Gott zu hö-ren oder auf seinen eigenen Willen, seineVerliebtheit oder auf den Anderen. Werdurch die Fragen in diese Alternative gerät,sollte wohl wissen, wem er zu folgen hat.

Wer schon verheiratet ist, darf keinender Punkte als Alibi hernehmen, um eineScheidung anzustreben, nach dem Motto:Ach, ich habe den falschen Partner geheira-tet, nun trenne ich mich und heirate den rich-tigen. Wer den Eindruck hat, er hätte nachdem Wort Gottes eigentlich nicht diesen

Thomas Jeising64Bibel undGemeinde

3/2006

Sollen wir heiraten?Richtlinien für Heiratswillige

Page 67: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Partner heiraten sollen, ist jetzttrotzdem an diesen gebunden

und beauftragt, Gott darin gehorsam zu sein,dass er mit Geduld und Treue in dieser Ehebleibt. Er darf beten, dass Gott Hilfe undHeilung schenkt und den Mangel im Ver-trauen auf Gott tragen.

Achtung: Ehe nach dem Willen Gotteszu beginnen und zu führen, heißt nicht, kei-ne Schwierigkeiten zu bekommen.

2. Richtlinien für Heiratswillige

Ehe ist eine lebenslange innige Verbin-

dung von Mann und Frau, die Gott

schafft und ordnet. Auch nach einer even-tuellen Scheidung bleiben Mann und Fraueine Einheit. Mann und Frau versprechen, inguten und schlechten Tagen beieinander zubleiben.

Bibel: „Was Gott zusammengefügt hat, sollder Mensch nicht scheiden.“ Mt 19,1-9; Lk16,18

Fragen:

• Sind sich beide dieser Tatsache be-wusst und wollen ein Leben lang zusam-menbleiben?

• Trägt einer eventuell den Gedanken derScheidung in sich (nach dem Motto:Wenn es gar nicht klappt, kann man sichja immer noch scheiden lassen)?

• Will ich sie/ihn heiraten, auch unter derVoraussetzung, dass er/sie sich nichtmehr ändert? Oder hat sich einer vorge-nommen, er kriegt den anderen schonnoch hin?

• Will ich sie oder ihn heiraten, auch wenner/sie sich noch zum Nachteil verändert?Was zieht mich zum anderen? Was,wenn das nicht mehr da ist? Bin ich be-reit, auch dann zu bleiben?

• Wie sind die Partner bishermit Schwierigkeiten umge-gangen? Haben die durchlebten Schwie-rigkeiten die Beziehung letztlich ge-stärkt?

Mit der Eheschließung entsteht eine neue

Familie. Das erfordert die Ablösung vomElternhaus. Das heißt, dass sich beide ausder Autorität der Eltern lösen und ein eige-nes Leben anfangen, nicht aber, daß sie sicheinfach gegen ihre Eltern wenden. Sie sollenihre Eltern weiterhin ehren. In der Regel istaber eine räumliche Trennung ratsam,manchmal sogar erforderlich.

Bibel: „Ein Mann wird Vater und Mutterverlassen und seiner Frau anhängen.“1Mo 2,24; Mt 19,5; Eph 5,31

Fragen:

• Ist er/sie bereit, seine/ihre Familie zu ver-lassen,?

• Lässt er sich von seiner Mutter über seineFrau beraten?

• Verteidigt er bei Angriffen seine zukünf-tige Frau auch gegen seine Familie?

• Können Ratschläge der Eltern geprüftwerden und angenommen werden, weilsie gut sind und abgelehnt werden, weilsie schlecht sind?

Der Mann trägt nach Gottes Willen die

Verantwortung für die Versorgung und

Sicherheit der Familie. Er ist auch dasgeistliche Haupt der Familie.

Bibel: 1Mo 2, 18; 1Mo 3,17-19; 1Kor14,34-36; 1Tim 2,11

Fragen:

• Ist er bereit, diese Verantwortung zu tra-gen?

• Setzt er sein Vertrauen dazu auf Gott?

Sollen wir heiraten? 65Bibel undGemeinde

3/2006

Page 68: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

• Ist er bereit, an diesem Punktzu wachsen und sich beraten

zu lassen?

• Kann sich die Frau in geistlichen Dingenganz ihrem Mann anvertrauen?

• Welche Erfahrungen gibt es bisher andiesem Punkt?

In einer Ehe wird vom Mann Selbstauf-

opferung für seine Frau erwartet. Er siehtdas geforderte Opfer, gibt sie aber um derEinheit mit der Frau willen gern. Um derFrau willen ist sogar der Einsatz für die Ge-meinde eingeschränkt.

Bibel: Eph 5,25-33; 1Kor 7,32+33

Fragen:

• Ist der Mann zu solcher Hingabe bereitoder sucht er nur seine Befriedigung oderdie Erfüllung seiner Wünsche und Be-dürfnisse in der Beziehung?

• Ist der Mann bereit, für seine Frau z.B.seine Hobbys und Vorlieben aufzuge-ben?

Die Frau soll sich in allen Dingen freiwil-

lig und aus Liebe ihrem Mann unterord-

nen.

Bibel: Eph 5,21-24; 1Tim 2,12; 1Pet 3,1u.ö.; 1Kor 7,34;

Fragen:

• Ist die Frau bereit und ist es ihr möglich,sich ihrem Mann unterzuordnen? SindAlter, Bildungsstand und persönlicheReife dabei in Betracht gezogen?

• Kann sie sich ihm in geistlichen Dingenunterordnen? (Ein ungläubiger Mannkönnte ihr den Gang in die Gemeindeverbieten.)

Gott sagt uns, welche Beweggründe er

hatte, die Ordnung der Ehe einzurichten.

Mann und Frausind füreinandergeschaffen und dürfen einander in der Er-gänzung dienen. Höchste Aufgabe der Eheist, in dieser Welt die Beziehung zwischenChristus und der Gemeinde darzustellen.Das ist ein Wunder, das Gott selbst tun will,dem wir aber im Glauben zustimmen.

Bibel: 1Mo 1,27; 2,18; Eph 5,22-33

Fragen:

• Welches sind die Motive für die Ehe?Sind sie tragfähig und auf Gottes Wortgegründet?

• Erwartet einer vom anderen, dass er ihmdie Lebenserfüllung oder das Lebens-glück geben soll? (Hier würde von derEhe und dem Partner mehr erwartet, alser geben kann.)

• Sind beide bereit, sich dem anderen zuverschenken und ihn zu ergänzen?

Die Ehe ist immer auf Familie angelegt.

Auch wer in den ersten Jahren der Ehe keineKinder zeugen möchte, gibt doch bei jederkörperlichen Vereinigung sein prinzipielles„Ja“ zu einem Kind (Es gibt keine 100%Verhütung!).

Bibel: „Seid fruchtbar und mehret euch!“1Mo 1,28; Ps 127,3; Ps 128,3

Fragen:

• Sind wir bereit, Kinder zu zeugen und fürsie zu sorgen?

• Würden wir Kinder als Störung empfin-den oder als Geschenk und Aufgabe vonGott annehmen?

• Soll dieser Mann der Vater meiner Kin-der sein?

• Soll diese Frau die Mutter meiner Kindersein? �

Thomas Jeising66Bibel undGemeinde

3/2006

Page 69: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Der Vorstand desBibelbundes e.V.

mit Sitz in Berlin appelliert anInnenminister Schäuble, anFranz Beckenbauer und ande-re Verantwortliche des deut-schen Fußballs, sich noch vieldeutlicher in den Medien ge-gen die Prostitution und gegen den damit verbundenen Menschenhandel auszusprechen.

Anlass dieses Appells ist die besorg-niserregende Zunahme der Zwangs-prostitution im Zusammenhang mit

der in wenigen Tagen beginnenden Fuß-ball-Weltmeisterschaft. Häufig – so Kennerder Materie – werden Mädchen und Frauenmit Lügen getäuscht und unfreiwillig ausdem (ost-)europäischen Ausland nachDeutschland verschleppt, illegal in Bordel-len prostituiert oder mit Gewalt zum Stra-ßenstrich gezwungen. Der sich rasant aus-breitende Boom „sexueller Dienstleistungs-angebote“ im Schatten der Fußball-WM anden einzelnen Austragungsorten ist für denBibelbund nicht zu tolerieren. Der Bibel-bund fordert daher den „Abpfiff“ dieser Ma-chenschaften und appelliert an die Gewissender Verantwortlichen und der Fans: „KeineFouls an Frauen“, wie es in lokalen Kampa-gnen heißt und wie es ähnlich auch vom Eu-ropäischen Parlament gefordert wird.Männliche Fußball-Fans sollten diese men-schenunwürdigen Sex-Dienstleistungen,diese „groben Fouls“ an Frauen bewusstboykottieren, stattdessen zum „Fair-Play“ermutigt werden, und sich bewusst von Pro-stituierten fernhalten. Dem Menschenhan-del und der Prostitution muss deutlich undlautstark die „Rote Karte“ gezeigt werden,auch deshalb, weil unfairer Weise die „Ge-winner“ immer die skrupel- und gewissen-losen Zuhälter und Bordellbesitzer sind.Verlierer sind immer die Mädchen, Frauenund Knaben. Den Worten von Jesus und der

biblischen Ethik ist solches Verhalten zuwi-der. Der Bibelbund weist auf den Schatz derBibel in Sachen gelebter Gastfreundschafthin. Im Blick auf die biblische Botschaft seies jedoch eine Schande, wenn die Schwächevon Menschen ausgenutzt werde und diesauch noch mit ei-nem Augenzwin-kern unter die„Gastfreundschaft“fallen solle. Gast-freundschaft dürfenicht auf Kostenanderer gehen. DerBibelbund bittet da-her um noch deutli-chere Stellungnah-men von Fußball-Verantwortlichen, denn Prostitution ist keinAusdruck der Gastfreundschaft, sondernvielmehr Zeichen der Menschenverachtung.Fußball-Fans in Deutschland wollen dochinternationale Gäste als Freunde Willkom-men heißen, sie durch gute Organisation,Freundschaft und tollen Fußball beeindru-cken, keineswegs aber als größtes „Freuden-haus“ Europas des Jahres 2006 in die Ge-schichte eingehen. „Die Welt zu Gast beiFreunden“, nicht zu Gast im Freudenhaus,lautet doch das Motto. Deshalb: Keine Foulsan Frauen durch Sex-Tourismus im Schat-ten der Fußball-WM. Rote Karte für Zuhäl-ter und Bordellbetreiber, auch über die WMhinaus. �

Der biblischen Ethikist Menschenhandel

und Prostitiutionzuwider.

Verlierer sind immerdie Mädchen,

Frauen und Knaben

Keine „Freudenhausmentalität“unterstützen

Der Bibelbund appelliertan Schäuble und Beckenbauer

Page 70: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Endlich regt sichWiderstand im

christlichen Lager. Inzwischen sind immerhin sechs verschiedene Titel erschienen, die sichkritisch mit den unhaltbaren Verschwörungstheorien des Amerikaners auseinandersetzen.

Dan Browns Megaseller „Sakrileg“(im Original: „The Da Vinci Code“)gilt bereits heute als der meist ver-

kaufte Roman aller Zeiten mit weltweit über60 Millionen Exemplaren in 44 Sprachen.Im Mai 2006 kam die Spielfilmfassung mitTom Hanks in der Hauptrolle in die Kinos.Die Thesen des Religionsthrillers werdennicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auchim Schulunterricht und in den Kirchen kon-trovers diskutiert.

Fachleute schütteln über diese Thesenfreilich nur den Kopf, so auch der deutscheQumranforscher Prof. Claus-Hunno Hun-zinger: „Die Leute sind von einer solchenreligiösen Ahnungslosigkeit, dass sie jedenBlödsinn glauben und ihm auf den Leim ge-hen. Gegen Argumente kann man wissen-schaftlich argumentieren, gegen pure Phan-tasien hat man nichts entgegenzusetzen. Dasist wie der Kampf von Don Quichotte gegendie Windmühlen.“

Nun ist es Alexan-der Schick gelungen,zusammen mit einigenrenommierten Autorenund Wissenschaftlern inseinem Buch „Das wah-re Sakrileg“ einen Wis-senschaftskrimi zu ver-fassen, der allgemein-verständlich in die Ent-

deckung und enorme Bedeutung der Qum-ranrollen und der ältesten Handschriftenzum Neuen Testament einführt. Dazu nochwurde er in einem „weltlichen“ Verlag ver-öffentlicht.

Bereits 4 Tage nach Erscheinen landete„Das wahre Sakrileg“ auf Platz 33 der offi-

ziellen Bestellerliste. Es war der dritthöchsteStart eines Sachbuches in die Bestsellerlisteund gilt als die Überraschung in der Buch-welt. In der Pfingstwoche hat das Buch 20Plätze übersprungen und ist auf Platz 13 zufinden. Nach nur drei Wochen musste be-reits die 2. Auflage gedruckt werden.

Alexander Schick (mit Michael Welte

u.a.), Das wahre Sakrileg. Die verborgenenHintergründe des Da-Vinci-Codes – DasGeheimnis hinter Dan Browns Weltbestsel-ler. 176 Seiten, broschiert: 7.95 �. Knaur2006. ISBN 3426779552.

Michael Kotsch: Sa-

krileg – Geheime

Evangelien? - DanBrowns Verschwö-rungstheorien - War Je-sus verheiratet? - Derheilige Gral. Die Temp-ler - Leonardo da Vinci -Die „Große Göttin“.112 Seiten, Broschur:4,50 �. Lage: Lichtzeichen Verlag 2005.ISBN 3-936850-22-4

Eines der ersten Bücher in Deutschland,die sich gründlich mit Dan Browns Fiktionauseinandersetzen. Die Kurzfassung davonhaben wir in „Bibel und Gemeinde“ Heft 1und 2/2006 abgedruckt, sowie die Kurzfas-sung der Kurzfassung in „Biblisch Glauben,Denken, Leben”Nr. 70 vom November2005.

Erwin W. Lutzer. Der „Da Vinci Code“.

Fakt oder Fiktion? Dan Browns Sakrilegentlarvt. 160 S. Gebunden: 9,90 �. Dillen-burg: CV 2005.

68Bibel undGemeinde

3/2006 „Sakrileg”

Page 71: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Lutzerschreibt in-

teressant und leicht ver-ständlich. Man erfährteine Menge Dinge überdie Glaubwürdigkeitder Evangelien, die Ent-stehung des biblischenKanon und die Frag-würdigkeit der gnosti-schen Schriften.

Hank Hanegraaff/

Paul L. Maier. Dan

Browns Sakrileg (TheDa Vinci Code) Einekritische Auseinander-setzung mit dem Me-ga-Bestseller. Taschen-buch 128 Seiten: 1,90 �CLV 2006. ISBN:3-89397-553-5

Dieses Buch drohtder Lübbe-Verlag (Herausgeber von DanBrowns „Sakrileg“) weiterhin mit rechtli-chen Mitteln zu verhindern! Ist dieses Buchwirklich eine »Schmähschrift auf den Best-seller« (so der Lübbe-Verlag), oder ist DanBrowns Buch ein Sakrileg (eine Gottesläste-rung)?

Bereits während derLeipziger BuchmesseMitte März hatte derLübbe-Verlag protes-tiert. Aufgrund ange-drohter rechtlicherSchritte überklebtenCLV-Mitarbeiter denUmschlag ihres Buchsmit einem neutral ge-stalteten Titel. Rechts-

anwälte des Lübbe-Verlags bezeichnetendas CLV-Buch als „Schmähschrift auf denBestseller Sakrileg“ und als „haltlose Kritik

an dem Bestseller“. Sie schlos-sen auch nicht aus, gerichtlichgegen den Inhalt vorzugehen. Daraufhinwurde das CLV-Buch mit dem Aufkleber„kritische Auseinandersetzung mit dem Me-ga-Bestseller“ versehen. Auch damit gabsich der Lübbe-Verlag nicht zufrieden underwirkte die einstweilige Verfügung, dieauch die Verwendung eines durch Überkle-ben veränderten Umschlags untersagt. BeiZuwiderhandlung muss der CLV ein Ord-nungsgeld bis zu 250.000 Euro zahlen. DieMitte April erschienene zweite Auflage hateinen veränderten Umschlag.

Bock, Darrell L. Die

Sakrileg-Verschwö-

rung. Fakten und Hin-tergründe zum Romanvon Dan Brown. 160 S.gebunden: � (D) 12.95 /SFr 23.90 / � (A) 13.30,Gießen: Brunnen 2006.ISBN: 3-7655-1926-X

Die Antwort aufden Roman von DanBrown! Ein ausgewiesener Fachmannbringt Klarheit in den Verschwörungsnebel.Selbst das katholische Internet-Portal welt-bild.de hat es aufgenommen.

Gumbel, Nicky. Das

Sakrileg unter der Lu-

pe. Antworten auf DanBrowns Theorien. Ge-heftet, 40 S. 1,95 �.Gerth 2006. ISBN3-86591-221-4

Wurden einigeEvangelien deshalbnicht in den biblischenKanon aufgenommen,weil sie ein wahres, aber der Kirche unlieb-sames Bild von Jesus vermittelten? �

„Sakrileg“ 69Bibel undGemeinde

3/2006

Page 72: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Vardiman/Snelling/Chaffin

(Hg.). Radioisotope und das

Alter der Erde. Aus dem Englischen über-setzt von Thomas Fritzsche. Holzgerlingen:Hänssler 2004. 307 S. A4-Paperback:29,95 �. ISBN: 3-7751-4377-7

Die sechs Autoren des anspruchvollenWerkes gehören zu dem amerikani-schen Kreationistenkreis um die

„Creation Research Society“ und die Aus-bildungs- und Forschungsstätte „Institutefor Creation Research“. Zusammen bildensie die RATE-Gruppe (Radioisotpes and theAge of The Earth – „Radioisotope und dasAlter der Erde“), die sich vorgenommen hat,Forschungen zum Alter der Erde voranzu-treiben, die aus radiometrischen Datierun-gen gewonnen werden.

In diesem erstenBerichtsband stellen diebeteiligten Wissen-schaftler den Ausgangs-punkt ihrer jeweiligenForschung vor. Sie fas-sen die bisherigen For-schungsergebnisse zudem entsprechendenThema zusammen, in-

terpretieren die vorliegenden Daten, zeigenSchwachpunkte auf und formulieren, inwelche Richtung die eigenen Arbeiten ge-hen und welche Experimente durchgeführtwerden sollen. In einigen Jahren soll ein Ab-schlussbericht veröffentlicht werden, dersehr interessant werden dürfte, weil mandann die hier formulierten Erwartungenüberprüfen kann. Jedes Kapitel enthält aus-führliche Literaturangaben, vor allem ausdem nicht-kreationistischen Lager.

Nach einer allgemeinen Einführung, dieauch die finanziellen Mittel abschätzt, dievoraussichtlich gebraucht werden, liefertdas zweite Kapitel einen Überblick über die

radiometrischenDatierungen. Ka-pitel 3 setzt sich mit der Verteilung der ra-dioaktiven Isotope in der Erde auseinander,was auf einen Prozess der chemischen Dif-ferentiation hindeutet. Die Frage ist, ob ge-zeigt werden kann, dass dieser Prozess sehrschnell ablief und die entstehende Wärmefreigesetzt werden konnte.

Kapitel 4 beschreibt die Methode derGesamtgesteins-Isochronen, die davon aus-geht, dass die verschiedenen Gesteine einergeologischen Einheit alle etwa zur gleichenZeit gebildet worden sind. Der Autor schlägteine bessere Methode vor, die weniger anSpekulationen gebunden ist: Mineraliso-chronen, denn für die Minerale in einem Ge-stein kann eine homogene Isotopenvertei-lung bei der Gesteinsentstehung postuliertwerden. Die dabei auftretenden Diskordan-zen ermöglichen es eventuell, ein alternati-ves Modell vorzuschlagen.

Kapitel 5 befasst sich mit geochemi-schen Prozessen in Erdmantel und Erdkrus-te, die zur Durchmischung von verschiede-nen Isotopenpaaren führten, was wiederumzu „falschen Altern“ führt. Es scheint, dassdiese Durchmischungen systematisch sindund einer katastrophistischen Geodynamikzugeordnet werden könnten.

Kapitel 6 will den theoretischen Mecha-nismus eines beschleunigten radioaktivenZerfalls aufzeigen. Kapitel 7 untersucht, obein beschleunigter radioaktiver Zerfall über-haupt eine lebensfähige Hypothese ist. DerAutor gibt biblische und wissenschaftlicheHinweise auf solch einen Zerfall, formuliertwissenschaftlich überprüfbare Erwartun-gen, zeigt aber auch die Probleme dieser Hy-pothese auf.

Kapitel 8 befasst sich mit den Radioha-los, den Strahlungshöfen, die in Mineralienauftreten und Beweise für einen beschleu-nigten Zerfall liefern könnten.

70Bibel undGemeinde

3/2006

Page 73: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Im Anhang werden weitereForschungsvorschläge für die

Rategruppe unterbreitet und die Kosten da-für abgeschätzt. Ein ausführliches Glossarbeschließt den Zwischenbericht dieses Jun-ge-Erde-Forschungsprojekts.

Das Buch bietet dem inter-essierten Laien eine fundierteEinsicht in die Problematik, biblische Urge-schichte mit den Messdaten wissenschaftli-cher Forschung in Einklang zu bringen.

KH. Vanheiden, Hammerbrücke

Thyen, Hartwig. Das Johannesevangeli-

um. Handbuch zum Neuen Testament 6.

Tübingen: Morh Siebeck 2005. 796 S.Paperback: 49,00 �. ISBN: 3-16-148485-1

Das vorliegende umfangreiche Werkist der neueste deutschsprachigeKommentar zum Johannesevangeli-

um. Geschrieben hat ihn der emeritierte Hei-delberger Neutestamentler Hartwig Thyen,der seit vielen Jahren Aufsätze und Studienzum JhEv veröffentlicht hat (Aufstellung S.55f).

Nach einem knappen Vorwort und ei-nem ausführlichen Inhaltsverzeichnis, daszugleich die Gliederung des Ev beinhaltet(VII-XII), folgt eine - für die Gesamtlängedes Kommentars! - ungewöhnlich kurzeEinleitung, in der T. mehrfach auf die Dis-kussion im folgenden Kommentarteil ver-weist oder auf seine früheren Studien Be-zug nimmt. Hier die wesentlichen Positio-nen: Das JhEv dürfte im syrisch-palästi-nischen Raum entstanden sein. Zwar wurdeder mehrfach erwähnte Jünger, den Jesuslieb hatte, schon von den Kirchenväternrichtig mit dem Zebedaiden Johannes iden-tifiziert, doch: „Der Fehler der Väter warnur, dass sie den pseudepigraphen [falscheZuschreibung] Charakter des Werkes nichterkannt und darum den fiktionalen Autorund Erzähler im Text, den Zebedaiden undApostel Johannes, für den realen Verfasserdes Evangeliums gehalten ... haben“ (3).Hier kommen evangelikale und andere For-scher mit guten Gründen zu anderen, auchhistorisch plausibleren (!), Ergebnissen

(vgl. E. Mauerhofer,Einleitung in dieSchriften des NeuenTestaments: bearbeitetvon D. Gysel, 3. Aufl.;Nürnberg: VTR, 2004,211-50; D. A. Carson,D. J. Moo, L. Morris,An Introduction to theNew Testament; GrandRapids: Zondervan, 1992, 135-76; J. A. T.Robinson, Jh - Das Ev der Ursprünge, hrsg.H.-J. Schulz, BWM 433; Wuppertal: R.Brockhaus, 1999). Ferner geht T. davonaus, dass die Leser die ersten drei Evange-lien kannten.

Im Vergleich zu früheren deutschspra-chigen Kommentaren zum JhEv aus histo-risch-kritischer Perspektive fällt positiv auf,dass T. mit der neueren Forschung das Ev„als ein von seinem ersten Prologvers an bishin zum letzten Vers des Epilogs (21.24f)kohärentes, hochpoetisches literarischesWerk“ (V) begreifen und auslegen möchte.Er verzichtet darauf, Texte innerhalb desEvangeliums umzustellen oder sich in end-losen Diskussionen möglicher, hypotheti-scher Quellen zu verlieren. T. wörtlich: „Dadie handschriftlichen Zeugen weder für dievielfach vorgeschlagenen Umstellungenvon Textteilen noch für eine nachträglicheBearbeitung eines vorliegenden Evangeli-ums durch einen kirchlichen Redaktor ir-gendwelche ernstzunehmenden Indizienbieten, dürfte unser Evangelium öffentlichnie anders als in seiner kanonisch überliefer-ten Gestalt existiert haben“ (1).

Buchbesprechungen 71Bibel undGemeinde

3/2006

Page 74: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

T. gründet seine Auslegungauf Einsichten aus den Litera-

turwissenschaften und möchte die neuerehermeneutische Diskussion aufgreifen. Diesführt zu interessanten Einsichten und Ergeb-nissen, da tatsächlich der vorliegende Textim größeren Zusammenhang des Ev. in denBlick kommt. Doch ist dieser Ansatz zu-gleich problematisch, da T. die Suche nachder Absicht des Verfassers nicht nur preis-gibt, sondern deren Bedeutung und dieMöglichkeit ihrer Ergründung kategorischverneint (5, „Was der Text bedeutet, fälltnicht mehr mit dem zusammen, was der Au-tor sagen wollte“). Mit der schriftlichen Ver-fassung ist „der Autor neben allen anderenund keineswegs als Privilegierter nur ein In-terpret seines Werkes“ (5) und weiter, ganzim Sinne postmoderner Erkenntnistheorie:„Der vielbeschworene objektive und ver-meintlich methodisch rekonstruierbare ob-jektive Textsinn oder sensus historicus ... istebenso wie die Trennung von Exegese undApplikation eine blanke Illusion“ (5). Auchhier kommen evangelikale Exegeten (undviele andere!) zu einer anderen Einschät-zung - und das nicht nur aus Glaubensgrün-den (vgl. z. B. K. J. Vanhoozer, Is There aMeaning in This Text? The Bible, the Rea-der, and the Morality of Literary Knowled-ge; Grand Rapids: Zondervan, 1998).

Ferner ist aus evangelikaler Perspektivepositiv zu vermerken, dass T. nicht - wie inder Jh.forschung weit verbreitet - von einersog. johanneischen Schule oder Gemeindeausgeht, deren Theologie und Anliegen denInhalt des Ev weitgehend bestimmt habensollen: „Statt als Biographie des Juden Jesuswird unser Ev neuerdings weithin so gele-sen, als sei es die Biographie dieser ver-meintlichen ‚johanneischen Gemeinde’, diedrauf und dran ist, den Poeten Jh als den, derdieses Ev nach Joh 21.24 ‚geschrieben hat’,von seinem Platz zu verdrängen und selbst

zum geheimenAutor unseres Evzu avancieren. ... Als literarisches Werk istunser Ev kein an eine vermeintliche johan-neische Gemeinde gerichteter Brief, ausdem deren Irrungen und Wirrungen er-schlossen werden könnten, sondern einBuch für Leser, für Menschen aller Genera-tionen ...“ (3; vgl. dazu auch R. J. Bauckham(Hrsg.), The Gospels for all Christians: Ret-hinking the Gospel Audiences; Grand Ra-pids: Eerdmans, 1997). Das Bestehen aufdem Text in seiner kanonischen Endgestaltund die Ablehnung der These einer johan-neischen Gemeinde teilt T. mit der evangeli-kalen Jh.forschung. Eine weitere Stärke desBandes ist die umfangreiche aktuelle Litera-turzusammenstellung zum JhEv (7-61).

Mit den genannten Einschränkungenfinden sich in T.s Kommentar gute Ausle-gungen und Hinweise sowie eine gute Auf-arbeitung der neueren internationalen For-schung zum JhEv. Leider fehlt dem Bandein Epilog/Ertrag oder zumindest in der Ein-leitung eine Zusammenfassung der Theolo-gie und des Anliegens des Evangelisten - zu-mal dieser selbst darüber Rechenschaft gibt(Jh 20.31) - sowie Überlegungen zum Ver-hältnis des Ev zu den Jh.briefen und zur Of-fenbarung.

Andere neuere deutschsprachige Kom-mentare zum JhEv sind die Bände von B.Schwank, Evangelium nach Johannes, 2.Aufl. (St. Ottilien: EOS, 1998; konserva-tiv-katholisch, in vielem ähnliche Positio-nen und Ergebnisse wie in den englischenevangelikalen Kommentaren) und U. Wil-kens, Das Evangelium nach Johannes, 2.Aufl., NTD 4 (Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht, 2000) und in Englisch D. A. Car-son, The Gospel According to John, PillarCommentary (Grand Rapids: Eerdmans,1991). Mit dem Jh.band in der neuen ReiheHistorisch-theologische Auslegung des NT

72Bibel undGemeinde

3/2006

Page 75: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

(hrsg. G. Maier, R. Riesner,H.-W. Neudorfer, E. J. Schna-

bel) wird in absehbarer Zeit auch eindeutschsprachiger evangelikaler Kommen-tar zum JhEv vorliegen. Einen guten Über-blick über die neuere Jh.-forschung beitet

Th. Söding (Hrsg.), JhEv – Mit-te oder Rand des Kanons?:Neue Standortbestimmungen, QD 203(Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2003; vgl.meine Rez. in European Journal of Theolo-gy 14, 2005, 125-28).

Christoph Stenschke, Bergneustadt

David Gooding, John Lennox: Christen-

tum definitiv! Der Unterschied zwischenchristlicher Botschaft und Christenheit. 129S. Paperback: 11,95 �. Hammerbrücke: JotaPublikationen 2003. ISBN: 3-935707-17-7

Der Titel erinnert an Lewis’ „Pardonich bin Christ“ (engl. „Mere Chris-tianity“) und ist doch ganz anders

gelagert. Während der mittlerweile auchdurch Hollywood bekannt gewordene „Kin-derbuchautor“ einzelne, von einander unab-hängige, Artikel zum Wesen des Christen-tums verfasste, haben seine Landsleute, ineinem ebenso anspruchsvollen Stil, ihre Ar-tikelserie aus einem neutestamentlichenBuch, der Apostelgeschichte, entwickelt.

David Gooding war Professor für alttes-tamentliches Griechisch, der Septuaginta, ander Queens Universität in Belfast. John Len-nox ist Professor für Mathematik an derUniversität Oxford. Der Senior des Verfas-serteams hat verschiedene Auslegungen undKommentare zu neutestamentlichen Bü-chern herausgegeben (Lukas, Johannes13-17, Apostelgeschichte, Hebräerbrief),während John Lennox vor allem durch apo-logetische Titel bekannt wurde, z.B. „Hatdie Wissenschaft Gott abgeschafft“ (Wup-pertal: Brockhaus).

Ihr fachwissenschaftliches und christli-ches Engagement führte sie zu zahllosenAufenthalten in Russland und anderen ost-europäischen Ländern. Das vorliegendeBuch erschien zuerst in Form von Artikel-sammlungen in einer russischen Literatur-

zeitschrift (1992) alsAntwort auf die Fragenvon Intellektuellen zuden Ursprüngen desChristentums. In Rus-sisch haben beide zu-dem eine ausführlicheEinführung in die Ethikdes Christentums veröf-fentlicht. Ein weiteres,gemeinsames Werk indeutscher Sprache ist der evangelistische Ti-tel, „Wer glaubt muß denken“ (Bielefeld:CLV).

Die wesentlichen Linien dieses Buchesstammen aus dem ausführlichen Kommen-tar von David Gooding zur Apostelge-schichte („True to the faith“). „Christentumdefinitiv“ ist sozusagen eine Zusammenfas-sung der dort aus den „Fallbeispielen“ des 1.Jahrhundert entwickelten Anwendungen.Das Buch ist trotz seines unscheinbaremCovers sehr empfehlenswert, da es sowohlevangelistische Schlagkraft hat, als auch fürChristen grundlegende Aussagen aus demBeispiel des jungen Christentums ableitet,„die das Herz des christlichen Glaubens aus-machen“ (Coverzitat).

Dabei ist es erstaunlich und ermutigendzugleich, wie es den Verfassern gelingt dieRelevanz der Apostelgeschichte für aktuellepolitische und zeitgeistige Fragen aufzuzei-gen. Auch wenn bisweilen der ursprüngli-che Adressat etwas stark rüberkommt (solauten einzelne Kapitelüberschriften „Diewahre Revolution“, „Der wahre Internatio-

Buchbesprechungen 73Bibel undGemeinde

3/2006

Page 76: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

nalismus“, „Die Unverletzlich-keit der Menschenwürde“,

„Das Recht auf freie Meinungsäußerung“,etc.), ist das Buch auch für westliche Leserhilfreich.

Gooding / Lennox gliedern die Apostel-geschichte in sechs Hauptabschnitte. Jederdieser Abschnitte endet mit einem Hinweisvon Lukas auf die Ausbreitung des frühenChristentums. Die Themen in den Einheitensind nach ihrer Auffassung wie folgt gesetzt:

• Abschnitt 1 (Kap. 1,1-6,7): Die christli-che Predigt von Tod und AuferstehungJesu Christi als Herz und Seele desChristentums führt zum apostolischenWiderstand gegen das jüdische Predigt-verbot und damit zur ersten Abgrenzungvom Judentum.

• Abschnitt 2 (Kap. 6,8-9,31): Stephanus,der erste christliche Märtyrer, definiert indem Anlass für seinen Tod ein weiteresKennzeichen des Christentums: der Zu-gang zu Gott ist frei; das Werk von Chris-tus hat „den Tempel und das komplizierteSystem von Opfern und priesterlichenRitualen“ ersetzt.

• Abschnitt 3 (Kap. 9,32-12,24): Daschristliche Verständnis von Heiligungird nicht mehr durch äußere Rituale de -finiert (Petrus’ Erkenntnis anlässlich desBesuches bei Kornelius). Dadurch wirddas Evangelium von den kulturellen Fes-seln des Judentums befreit und kann sichzum „wahren Internationalismus“ in al-len Völkern, Rassen und Kulturen entwi-ckeln.

• Abschnitt 4 (Kap. 12,25-16,5): Die Zuge-hörigkeit zu Gottes Volk wird im NTnicht mehr durch die Beschneidung oderein anderes Ritual, sondern durch denGlauben an Christus begründet: das Apo-stelkonzil in Jerusalem markiert dieseWegscheide.

• Abschnitt 5(Kap. 16,6-19,20): Die Abgrenzung des Christen-tums gegen „heidnischer Politik, Religi-on, Philosophie und Spiritismus“ erreichtder Historiker Lukas „durch umsichtigeAuswahl von Begebenheiten und Reden“im 5. Abschnitt (u.a. Paulus auf demAreopag in Athen).

• Abschnitt 6 (Kap. 19,21-28,31): Andersals zuvor, finden wir im letzten und längs-ten Abschnitt den Apostel Paulus „nichtso sehr beim Predigen, als vielmehr dabei,das Evangelium … zu verteidigen“ (z.B.vor Felix, Festus, Agrippa).

Indem sie den Kontext der ursprünglichenSituation nachzeichnen, in denen sich dasChristentum des 1. Jahrhunderts durch dieAuseinandersetzung mit dem Judentum,dem Ritualismus, derPolitik und dem Spi-ritismus befand, eh-ren die Verfassernicht nur Lukas alsglaubwürdigen undliterarisch brillantenHistoriker, sondernlegen auch dieGrundlage für ihrehochaktuelle Über-tragung seinerSchlussfolgerungenauf heutige Fragennach dem Wesen des Christentums.

Dem Verlag wäre zu empfehlen der Co-ver- und Titelgestaltung mehr Gewicht bei-zumessen, da dies die wünschenswerte Ver-breitung dieses herausragenden Buches för-dern würde. Zudem sollten einige Glättun-gen in der Übersetzung und ein Namendre-her auf der Rückseite in der, hoffentlich baldnotwendig werdenden, zweiten Auflagekorrigiert werden.

Uwe Brinkmann, München

74Bibel undGemeinde

3/2006

Die Verfasser ehrenLukas als glaub-

würdigen undbrillanten

Historiker undübertragen seine

hochaktuellenSchlüsse auf

heutigeFragestellungen

Page 77: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Holthaus, Stephan. Heil – Hei-

lung – Heiligung. Die Ge-schichte der deutschen Heiligungs- undEvangelisationsbewegung (1874-1909). Gie-ßen, Brunnen Verlag 2005. 707 S. 49,95 �.ISBN: 3-7655-9485-7.

Ein Buch mit über 700 Seiten! EineFleißarbeit, das Ergebnis jahrelangenForschens. Das Werk wirkt trotz sei-

nes Umfangs frisch und kurzweilig.Holthaus beginnt mit den englischen

und amerikanischen Wurzeln der Heili-gungsbewewegung. Namen wie John Wes-ley, Phöbe Palmer, Charles Finney werdengenannt. Überhaupt orientiert sich der Ver-fasser durch das ganze Buch hindurch ganzstark an Personen. Kurz skizziert er ihrenwichtigsten Beitrag zu dieser Bewegung.Und wie der Name der Bewegung vermutenlässt ging es diesen Personen natürlich umdie eine Frage, wie kann Heiligung im Le-ben des Christen geschehen, durch Geistes-taufe, durch beständiges Wachstum oderstufenweise?

Der Verfasser legt eine Geschichte derdeutschen Heiligungsbewegung vor. Folge-richtig kommt ihre Theologie nur sehr kurzvor. Und folgerichtig schwenkt er den Blickbald vom englischen Sprachraum auf dendeutschen, in dem sich diese Bewegungdurch Konferenzen ab 1875 ausbreitete. Ei-ne Schlüsselperson dafür war der amerikani-sche Fabrikant Robert Pearsall Smith. Lei-der vermisse ich ein Kapitel, in dem Holt-haus den Nährboden der Heiligungsbewe-gung offen legt. Welchen Mangel gab es inKirche und Gesellschaft, aus dem herausdiese Bewegung Fuß fassen konnte? Zwarkann ich mir beim Lesen dieses Buches eini-ge Antworten erschließen, auch nennt Holt-haus auf S. 57f einige Fakten zum geschicht-lichen Umfeld, in dem die Bewegung ent-stand, aber diese fallen kurz aus und bleiben

unkommentiert. Hier wäre eingesondertes Kapitel nötig.Schon bald war der Heiligungsbewegungauch Evangelisation und Mission ein zentra-les Anliegen.

Sehr interessant isthier ein Abschnitt überdie Neuerungen in derEvangelisationspraxis.Z.B. wurde die Zelt-evangelisation und derEinsatz der damals zurVerfügung stehendenMedien eingeführt. Ichfinde hier die Anfängevieler Evangelisationsmethoden, die wirheute noch kennen bzw. als ganz natürlichansehen, so als ob sie schon immer da gewe-sen wären. Überhaupt ist dieses Buch eineFundgrube, die hilft, die evangelikale Bewe-gung heute zu verstehen. Holthaus schreibtüber die Literatur und die Lieder dieser Be-wegung, die oft heute noch bekannt sind. Erschreibt über ihre Frauen, die sich engagier-ten ohne emanzipiert zu sein, ihre Diakonieund ihr Anliegen, neben geistlicher Heilungauch zu körperlicher Heilung zu gelangen.

Leider kommt die Theologie sehr kurzweg, Fragen bleiben offen. Aber das Buchhat ja schon 700 Seiten. Vielleicht findetsich ein Forscher, der die Theologie dieserBewegung analysiert. Ein solches Werkdürfte nicht weniger interessant sein.Schließlich kommt der Verfasser noch aufdie Pfingstbewegung zu sprechen, die inner-halb der Heiligungsbewegung aufkam undzur Spaltung diese Bewegung führte. Sehrsachlich schreibt er über die Schwächen undStärken der Berliner Erklärung.

Holthaus legt eine Arbeit vor, die einentiefen Einblick in die Entstehung und dasSelbstverständnis der Evangelikalen heutegibt. Sei es das Thema Evangelisation, Bi-belschule, der Umgang mit geistlichen Er-

Buchbesprechungen 75Bibel undGemeinde

3/2006

Page 78: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

fahrungen o. a., seine Ausein-andersetzung mit der Geschich-

te liefert wertvolle Impulse für uns heute.

Thomas Riedel,Burgstädt

Hahn, Winfried. Psychische Erkrankun-

gen im Licht der Bibel. Grundlagen für einebiblisch fundierte und fachlich qualifizierteSeelsorge. Holzgerlingen: Hänssler 2005.248 S. Paperback: 15,95 �. ISBN: 3-7751-4150-2

Winfried Hahn studierte Pädagogikund absolvierte eine Ausbildungzum christlichen Therapeuten. Als

Leiter eines DE’IGNIS-Wohnheims zur au-ßerklinischen psychiatrischen Betreuungverfügt er über einen reichen Erfahrungs-schatz in der Betreuung psychisch Kranker.Sein Buch ist zweigeteilt: Auf den ersten162 Seiten entfaltet der Autor seine Einsich-ten zum Thema; die letzten rund 80 Seitenenthalten vier Anhänge, in denen andereAutoren Einzelaspekte der Gesamtthematikbeleuchten.

Als Ursachen fürdie starke Zunahme see-lischer Erkrankungen inden letzten Jahren nenntHahn den Verlust vonHeimat, die Forderungimmer höherer Flexibi-lität in Beruf und Fami-lie, den Zerbruch der fa-miliären Strukturen unddas Fehlen einer Halt

und Orientierung gebenden Weltanschau-ung. Der Autor erkennt, dass in den kom-menden Jahren die Seelsorge an psychischLabilen zu einem der Hauptarbeitsgebieteder christlichen Gemeinden werden wird.Dabei wird von den Seelsorgern Geduld er-wartet; denn die Begleitung seelisch ange-schlagener Menschen nimmt viel Zeit inAnspruch.

Hahn beschreibt in allgemein verständ-licher Weise einige wichtige psychischeKrankheiten (Depression, Neurose, Psycho-se, Angststörungen), lässt aber die heutegrassierende Burnout-Erkrankung uner-wähnt.

Als therapeutischen Schlüssel für psy-chisch Kranke sieht Hahn die freundschaft-liche Beziehung zu Gott. Wenn ein Menschseine Defizite anerkenne, in eine Beziehungzu Gott trete und erkenne, dass er von Gottbedingungslos angenommen und geliebt sei,werde ein Genesungsprozess angestoßen,der über die Verarbeitung traumatischer Er-lebnisse und das Erleben des Von-Gott-geliebt-Seins Schritt für Schritt zur innerenHeilung führe. Das Ziel der Seelsorge müssedeshalb sein, die „Beziehung des Menschenvon gesetzlichem Druck, Versagensängstenund Handlungsorientierung gegenüber Gottzu befreien und ihn hineinzuführen in eineentspannte Freundes- und Liebesbezie-hung“ zu seinem Schöpfer (S. 28). Der Hei-lungsprozess setze also dort ein, wo der Rat-suchende dem liebenden und gütigen Gottbegegne. Zusätzlich müsse der Mensch aberauch an der Veränderung seines Verhaltensarbeiten. Dies solle jedoch nicht durch eige-ne Anstrengung geschehen, sondern „durchdas Erkennen, Glauben und Annehmen derneuen Schöpfung, die Christus in uns voll-bracht hat…“ (S. 160). Wenn der Patient be-greife und im Glauben annehme, dass erdurch Christus von der Macht der Sünde er-löst ist und sich fortan der Sünde verweigereund sich „im Herzen“ für das Gute entschei-de, dann komme es ganz automatisch zu ei-ner Verhaltensänderung, die zur Genesungdes Patienten beitrage. Hahn sieht das Herzdes Menschen als zentrale Entscheidungs-

76Bibel undGemeinde

3/2006

Page 79: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

instanz. Wenn der Mensch sichin seinem Herzen dafür ent-

scheide, Gottes Wirken in seinem LebenRaum zu geben, sei die wichtigste Voraus-setzung für eine Verhaltensänderung unddamit für Genesung gegeben. Der Seelsor-ger habe die Aufgabe, diesen Prozess durcheine behutsame und verstehende Gesprächs-führung zu begleiten. Daher könne Seelsor-ge auch definiert werden als Begleitung beiWachstumsprozessen der Persönlichkeit desRatsuchenden.

Hahns therapeutischer Ansatz ist bi-blisch begründet und wird manchem Ratsu-chenden mit leichteren psychischen Be-schwerden eine Hilfe sein. Doch bei schwe-

reren seelischen Erkrankungenist oft eine mehrdimensionaleTherapie nötig, die von Hahn jedoch nur an-gedeutet wird: seelsorgerlich, medikamen-tös und evtl. auch psychotherapeutisch.

Am Ende des Buches findet sich einknappes, aber nützliches Verzeichnis weiter-führender Literatur. Ein Sachregister fehltund sollte bei einer erneuten Auflage ange-fügt werden.

Das Buch eignet sich als Einführung indie Seelsorge an seelisch Leidenden. Es istTheologiestudenten, Pastoren, Seelsorgernund anderen, die im Dienst an psychischKranken stehen, zu empfehlen.

Friedhelm Jung, Bonn

Maier, Gerhard. Der Brief des Jakobus.

Wuppertal: Brockhaus 2004. 253 S. Gebun-den: 19,90 �. ISBN 3-417-29722-2 (Brock-haus) ISBN 3-7655-9722-8 (Brunnen)

Im deutschsprachigen evangelikalenKontext haben wissenschaftliche Bibel-kommentare durchaus Seltenheitswert.

Insofern war die Reihe „Historisch-Theo-logische Auslegung“ von R.Brockhaus/Brunnen längst überfällig und wir wünschendem Unternehmen größtmöglichen Erfolg.

Gerhard Maier, bisher vorwiegend be-kannt als praxisnaher Kommentator (Editi-on C), ist in diesem handlichen Jako-bus-Kommentar eine Synthese aus Wissen-schaftlichkeit und Lesbarkeit gelungen. ImVergleich mit anderen, in mancherlei Hin-sicht „erschlagenden Kommentarwerken“ist es wohltuend, hier bewiesen zu sehen,dass exegetische Präzision und geistlicheAnwendung in einem Handkommentar zu-sammenfließen können. Maier erörtert allerelevanten W-Fragen in einem Vorspann,der etwa ein Fünftel des Buches ausmacht.Nach Textübersetzung, Kontext-, Form- undGattungsanalyse erfolgt die Exegese jedes

Abschnitts im Vers-für-Vers-Rhythmus,wobei der exegetischeAnsatz primär histo-risch zu nennen ist.Wichtige Praxisanwen-dungen werden meist inden laufenden Text ein-geflochten, die ent-scheidenden theologi-schen Fragen (z.B.„Glaube und Werke“) dagegen in drei Ex-kursen abgehandelt. Maier sucht das Ge-spräch mit Forschern unterschiedlicher Aus-richtung, bringt die wesentlichen Argumen-te auf den Punkt und gibt so einen gutenÜberblick über die exegetische Diskussion.Leider ist die Auseinandersetzung mit derForschung, die nach 1995 geschah, rechtschmal ausgefallen (das verrät auch die Bi-bliografie am Schluss des Buches). Wer sichfür einen knappen Abriss der Auslegungs-geschichte zum Jakobusbrief interessiert,bekommt hier jedoch einen guten Über-blick. Und weil linguistische Ausflüge in diegriechische und hebräische Sprache über-schaubar gehalten sind, dürften auch solche

Buchbesprechungen 77Bibel undGemeinde

3/2006

Page 80: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Leser den Roten Faden behal-ten können, die dieser Sprachen

nicht sonderlich mächtig sind. Gut gelungenist die Erörterung der komplizierten Verfas-serfrage des Jakobusbriefs. Dabei stellt Mai-er die wichtigsten Argumente gegen dieVerfasserschaft des Herrenbruders fair dar,votiert aber dann gut begründet für den leib-lichen Bruder Jesu. Damit entsteht einewichtige Basis für den historischen „Sitz imLeben“ dieses Briefes. So kann Maier z.B.in der Auslegung von Jak 1 auf die plasti-sche Fischersprache verweisen („Vielmehrwird jeder so versucht, dass er von seiner ei-genen Begierde fortgerissen und geködertwird.“ S.77), die ein Verfasser benutzte, derin der Nähe des Sees Genezareth aufwuchs.Im Blick auf die theologische Kernfrage desJakobusbriefs, dem Verhältnis zu Paulus,wehrt Maier der vielfach wiederholten Kri-tik, dass Jakobus „stracks wider Paulum undalle anderen Schriften den wercken die Ge-rechtigkeit“ zuschreibe (so Luther), sondern

dass er vielmehrdie Zusammenge-hörigkeit von Glauben und Werken betone.

Von einigen „Kinderkrankheiten“ – wieeiner unnötigen Wiederholung (im Exkurszur Auslegungsgeschichte von Jak 2,14-26werden etliche Fakten, die bereits in der Ein-leitung zur Sprache kamen, wiederholt) undkleineren Problemen beim Buchsatz (zwei-mal der gleiche Satz: S.32f) – abgesehen,haben wir einen handlichen, guten undbrauchbaren Kommentar vor uns. Er emp-fiehlt sich allen, die mit der Verkündigungder Bibel beschäftigt sind (zur Vorbereitungvon Predigten, Bibelarbeiten usw.) und da-bei nicht nach Seicht-Erbaulichem, sondernklaren biblischen Fakten suchen. Sehr hilf-reich ist der Kommentar aber auch für sol-che, die sich (z.B. als Studenten) eine histo-risch-biblische Orientierung im Wirrwarrder wissenschaftlichen Auslegungen wün-schen.

Markus Schäller, Oberlungwitz

Schirrmacher, Thomas. Der Ablass. Ab-

lass und Fegefeuer in Geschichte und Ge-

genwart. Nürnberg: VTR/Hamburg: RVB2005. 186 S. Paperback: 17,95 �. ISBN:3-937965-25-4 (VTR) ISBN 3-928936-86-7 (RVB)

Der Autor will eine zuverlässige undnachvollziehbare Darstellung dergegenwärtigen Sicht der katholi-

schen Kirche zum Ablass bieten und dieseanhand der Schrift überprüfen (S. 10). Dazuholt er weit aus und bietet eine Geschichtedes Ablasses und seiner Theologie von sei-ner Entstehung im Mittelalter bis heute indrei Kapiteln und 117 Seiten an. Dann folgtein kurzes Kapitel zur dogmatischen Aus-einandersetzung und verschiedene Anhän-ge. Aber schon die Geschichte des Ablassesmit seinen nachfolgenden Begründungsver-

suchen macht die Frag-würdigkeit jener Praxisdeutlich.

Es ist bemerkens-wert, dass nicht nur kei-ne protestantische Kon-fession, sondern auchdie orthodoxen undorientalischen Kirchenniemals eine Lehre vonAblass oder Fegefeuer kannten (S. 11). Beidieser Lehre geht es nicht nur um einenMissbrauch im Mittelalter, sondern letztlichum eine zentrale Frage der Theologie, näm-lich der nach Schuld und Vergebung. Bisheute spielt der Ablass eine große Rolle inder katholischen Kirche. So erhält man zumBeispiel völligen Ablass wenn man „mitSammlung“ per Radio oder Fernsehen denpäpstlichen Segen „Urbi et Orbi“ aus Rom

78Bibel undGemeinde

3/2006

Page 81: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

hört und einen vernünftigenGrund hat, nicht zur Messe zu

gehen. Oder man denke an den päpstlichenAblass anlässlich des Weltjugendtages 2005in Deutschland.

Nach katholischer Lehre wird die ewigeSchuld durch die Beichte und die nachfol-gende Absolution vergeben. Die so genann-te „zeitliche Strafe“ bleibe aber erhalten. Siemuss nun durch den Beichtenden selbst odereinen anderen abgearbeitet werden (indemman sich die guten Werke der Heiligen zu-schreiben lässt). Zur Begründung dieser„zeitlichen Strafen“ trotz Vergebung wirdvon katholischer Seite auf zeitliche Folgender Sünde verwiesen, auf notwenige Wie-dergutmachung, oder auch auf Strafen Got-tes, die trotz Vergebung eintraten.

Dagegen ist einzuwenden, dass Wiedergut-machung nicht für die eigene Strafe gedacht ist,sondern für den Schaden den man anderen zu-gefügt hat. Und auch, wenn Gott einen Men-schen straft, dann kann die Strafe durch keineHandlung des Schuldigen (also auch durch kei-nen Ablass) geändert werden. (S.16)

Nach katholischer Lehre wird die „zeit-liche Strafe“ im Fegefeuer verbüßt, kannaber durch den Ablass verkürzt oder ganzgestrichen werden kann. Dazu verwendetdie Kirche den so genannten Kirchenschatz,der alle überschüssigen Werke von Christusund den Heiligen enthalte. Die Kirche bzw.der Papst verwalten diesen Schatz undschreiben ihn dann den Bittstellern gut,wenn diese Geld dafür bezahlen oder an ei-nem Kreuzzug teilnehmen. (S. 15)

Der Ablass besteht aus fünf nur der ka-tholischen Theologie eigenen Bestandteilen.1. Der Lehre von der Notwendigkeit dermenschlichen Genugtuung nach vergebenerSünde, 2. dem eigentlichen Ablass, 3. derLehre vom Kirchenschatz der überschüssi-gen guten Werke, 4. der Lehre vom Fegefeu-er und 5. der Lehre vom Amt des Papstes,

Vergebung und Versöhnung zuvermitteln, der so genanntenSchlüsselgewalt. (S. 17).

Interessant ist die Geschichte des Ablas-ses ab Kapitel 3. Vor dem 11. Jahrhundert las-sen sich Ablässe nicht nachweisen. Späterwurde der Ablass mit den Kreuzzügen ver-bunden und die Päpste weiteten ihn später aufdiejenigen aus, die den Kreuzzug finanzierten.Im Zusammenhang damit wurde dann sogarAblass für Verstorbene erteilt, ohne dass derPapst das genehmigt hätte. Er griff es abergern auf, weil er dadurch seine finanziellenVorteile erheblich steigern konnte. Durch denAblass wurden aber nicht nur Kreuzzüge fi-nanziert, sondern auch Kirchenbauten, sogarBrücken- und Dammbauten. (S.45).

Gerade in der Geschichte des Ablasskann man zeigen, wie immer wieder erstnach erfolgter Praxis theologische Begrün-dungen gesucht wurden. (S.59f.). Erst im13. Jahrhundert wurde die Lehre vomSchatz der Kirche entwickelt. Auch die Leh-re von Fegefeuer war im 1. christlichen Jahr-tausend völlig unbekannt und entstand erstim Mittelalter auf verschlungenen Wegen.(S.73). Schirrmacher schreibt zu Recht:„Der Glaube, dass mit dem Tod die Würfelnoch nicht gefallen sind, verändert das Le-ben der Gläubigen.“ (S. 74)

Es wird von katholischer Seite zugegeben,dass die Ablasstheologie nicht der Schrift ent-nommen ist, sie sei aber mehr als 1000 Jahrespäter der Kirche vom Heiligen Geist mit der-selben Offenbarungsqualität gelehrt worden.(S.65). Das macht klar, wie die KatholischeKirche Tradition versteht: Das sind für sie „al-le göttlichen Offenbarungen seit Abschlussdes Neuen Testaments“ (S.66).

Wer sich gründlich und anschaulichüber den Ablass und die damit zusammen-hängenden Lehren informieren will, dem seidieses Buch wärmstens empfohlen.

Karl-Heinz Vanheiden, Hammerbrücke

Buchbesprechungen 79Bibel undGemeinde

3/2006

Page 82: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Wagner, Rainer. Mit 15 im

Knast. Eine Jugend zwischenpolitischem Druck und christlichem Glau-ben. Nürnberg: VTR 2006. 95 S. Paperback:9,50 �. ISBN: 3-937965-32-7

Rainer Wagner, Mitglied im StändigenAusschuss des Bibelbundes und Pre-diger der Evangelischen Stadtmissi-

on, erzählt in dem Bändchen die bemerkens-werte Geschichte seiner Jugend in der DDR.Zweimal landete er wegen versuchter Re-publikflucht im Gefängnis – ein 15-jährigerzwischen Schwerverbrechern. Die Kirchewar ihm schon eine Hilfe, aber eher im Sinneines Debattierklubs. Echte christliche Ge-meinschaft hat er erst nach seiner Haftent-

lassung kennengelernt – bei Ad-ventisten und Baptisten. Gott gebrauchteschließlich einen Baptistenprediger, derselbst ein Stasispitzel war, zu Wagners Be-kehrung.

Ein sehr interessan-tes Büchlein, in dem dieMenschenverachtungdes SED-Regimes er-schreckend deutlichwird. Dankenswerter-weise sind vieleDDR-spezifische Be-griffe in Fußnoten er-klärt. Unbedingt lesen-wert!

KH.Vanheiden, Hammerbrücke

Reusch, Haim Heinz/ Gerloff, Johannes.

Grenzenloses Israel. Ein Land wird geteilt.Holzgerlingen: Hänssler 2006. 109 S. Ta-schenbuch: 8,95 �. ISBN: 3-7751-4197-9

Haim Heinz Reusch, staatlich aner-kannter Reiseleiter in Israel und Jo-hannes Gerloff, Nahost-Korres-

pondent des Christen MedienverbundesKEP, zeigen in dem Büchlein die Entwick-lung der Grenzen Israels seit der osmani-schen Herrschaft.

Die meist mit schwarz-weiß Karten ver-bunden Texte machenerschreckend anschau-lich, welch absurde Tei-lungsvorschläge zwi-schen Israel und den Pa-lästinensergebieten vonanerkannten Nationenwie Großbritannien ge-macht worden sind undwie durch die von Ara-bern gewollten und an-

gefangenen Kriege es zu der Grenzziehungvon heute kam.

Nach einer sachlichen und fairen Lö-sung für den Nahostkonflikt kann nur je-mand suchen, der die Geschichte tatsächlichkennt. Die in diesem Büchlein dargestelltenFakten sind das Minimum, das man wissenmüsste, um die Lage recht einschätzen zukönnen. Deshalbgehörte es eigent-lich in die Hand je-des Journalisten,der über Israel be-richtet. Und es istaußerdem jedemBibelleser zu emp-fehlen, der schon inder StaatwerdungIsraels die Erfül-lung biblischer Ver-heißungen sieht.

Karl-HeinzVanheiden,

Hammerbrücke

80Bibel undGemeinde

3/2006

Alle vorgestellten oder

besprochenen Bücher

oder Schriften können Sieüber folgende Anschrift

bestellen:

Bibelbund e.V.Geschäftsstelle, Postfach470268, D-12311 Berlin

Tel.: (030) 4403 9253,Fax (030) 4403 9254,

Email:[email protected]

Die Auslieferungerfolgt über

diakonos medien.Versandkosten:

1-2 �

Page 83: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

Herausgeber:Bibelbund e.V. Berlin

Bibelbund SchweizPräsident: Steffen Denker,Aktuar: Albert Sigrist, Waltenschwil

eMail: [email protected]: Bernhard Graf, Ulisbach

Bibelbund Deutschland

Vorsitzender: Michael Kotsch, Detmolder Str. 40, 32805Bad Meinberg, eMail: [email protected]

Geschäftsführer: Ansgar N. Przesang, Anschrift: sieheGeschäftsstelle.

Geschäftsstelle:Postfach 470268, D-12311 BerlineMail: [email protected]: 030/ 440392-53Fax: 030/ 440392-54

Schriftleitung:Karl-Heinz Vanheiden, Friedrichsgrüner Str. 83, D-08269Hammerbrücke,Telefon: 037465/40707 Fax 037465/44422eMail: [email protected]: www.bibelbund.de/Bestellungen und Adressänderungen bitte an die Ge-schäftsstelle richten!

Redaktion: Karl-Heinz Vanheiden (Leitung), Dr. HelgeStadelmann, Michael Kotsch, Thomas Jeising, BertholdSchwarz.

Weitere Mitglieder des ständigen Ausschusses: Tho-mas Jeising, (stellv. Vorsitzender), Herbert Becker, Tho-mas Mayer, Harald Nikesch, Eberhard Platte, BertholdSchwarz, Frieder Seidel, Rainer Wagner.

Abonnement: Zu allen Fragen des Abonnements wendenSie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle (s.o.). Bibelund Gemeinde erscheint vierteljährlich. Kündigungensind jeweils zum Jahresende möglich.

Kosten (einschl. Versand international): EUR 16,-Schweiz: CHF 24,-

Satzherstellung: KHV Hammerbrücke

Coyright:© Bibelbund e.V.

Für die in den einzelnen Artikeln ausgesprochenen Auf-fassungen und Gedanken ist der jeweilige Verfasser ver-antwortlich. Seine Ansichten decken sich nichtzwangsläufig mit denen der Redaktion, jedoch mit derprinzipiellen Schrifthaltung des Bibelbundes.

Bibelbund-Mitgliedschaft: Als Mitglied stellen Sie sichverbindlich zu denen, die sich öffentlich zur vollen Inspi-ration und Autorität der Heiligen Schrift bekennen.Der Mitgliedsbeitrag wird vom Mitglied selbst festge-legt, beträgt aber mindestens 12,00 EUR im Jahr.

Spenden: Der Bibelbund ist als gemeinnützig anerkannt.Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.Spender mit Wohnsitz in Deutschland erhalten gegenEnde Januar des Folgejahres unaufgefordert eine Spen-denbestätigung, sofern der Gesamtbetrag mindestens 50Euro beträgt. Niedrigere Spenden und Spenden aus ande-ren Ländern werden auf Wunsch gerne bestätigt; bittewenden Sie sich hierzu an die Geschäftsstelle.

Konten für den Bibelbund e.V.Deutschland:Konto 1567117010 KD-Bank eG (BLZ 350 601 90).Österreich:Konto 92067989 bei der P.S.K. (BLZ 60000).Schweiz:EUR-Konto 91-390718-8 bei der PostFinance.Sonst. Europa:IBAN: DE84 3506 0190 1567 1170 10 BIC:GENODED1DKD. Welt: A/C: 1567117010 SWIFT:GENODED1DKDBitte geben Sie stets Ihre Kundennummer an!Scheckzahlungen zzgl. 15 EURHinweis: Zahlungen an den Bibelbund Schweiz sieheVeröffentlichungen des BB Schweiz!

Datenverarbeitung/-weitergabe:Ihre zur Abwicklung des Abonnements, der Mitgliedschaftoder sonstiger Geschäfte erforderlichen Daten werdenelektronisch gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabean Dritte findet nicht statt.

Verlagspostamt: Leipzig.

Druck: Druckerei Wilhelm Tiedemann08258 Markneukirchen

Bibel und Gemeinde

Page 84: ˘ ˇ ˆ˙ - Bibelbund · chung der „Volxbibel“ (S. 25) einiger-maßen diesem Maßstab entspricht. Andererseits muss man befürchten, dass das Schlagwort von der Jesus-Treue von

��������������� ������������������������� ������������������������������������������� ������������������ ������������������ ���������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������!���������"������������������#�!������$��%��%&������'��������������%&��"������!��������������������"���������������������� ���!��(�)��*�����������%������+�)�������������������(�*�*���,�����*��!����$�!��!����������������%���� ��������*�#��!����������������*�����������!������!���������

����������� ��������������������������������������� ���!���"#����������������������������������$������������������������������������ ������������������ ������%�����������-���������,�����*�#��������������������)����������-������������+�������������.� ���*��"��������������������*������������������/�������#�*)���0�#����!�������������)��!���������#�*)���.

,������1�����*��������������������2�����#������������������������!����*���������������*��������3�������������������������������������������)���

��%&*����!������*��+�!���������%&��4&�*����$�����������*�����#�

���������*�������������������������3��!���%�

��������������

������� ��������������

���������������������������������

���������� ���������������!

"#����������$�%�� �� ����%�������!

����&��� ����'��������(�� )�������������������������������������������������� ������

������!�"��#$#�%�&���'�(���)*���%��� *� �������

&���+����������,(-.���!��(���&����/�.�0 ��1�����������0.�$23������

��������������� ������������������������� ������������������������������������������� ������������������ ������������������ ���������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������!���������"������������������#�!������$��%��%&������'��������������%&��"������!��������������������"���������������������� ���!��(�)��*�����������%������+�)�������������������(�*�*���,�����*��!����$�!��!����������������%���� ��������*�#��!����������������*�����������!������!���������

����������� ��������������������������������������� ���!���"#����������������������������������$������������������������������������ ������������������ ������%�����������-���������,�����*�#��������������������)����������-������������+�������������.� ���*��"��������������������*������������������/�������#�*)���0�#����!�������������)��!���������#�*)���.

,������1�����*��������������������2�����#������������������������!����*���������������*��������3�������������������������������������������)���

��%&*����!������*��+�!���������%&��4&�*����$�����������*�����#�

���������*�������������������������3��!���%�

��������������

������� ��������������

���������������������������������

���������� ���������������!

"#����������$�%�� �� ����%�������!

����&��� ����'��������(�� )�������������������������������������������������� ������

������!�"��#$#�%�&���'�(���)*���%��� *� �������

&���+����������,(-.���!��(���&����/�.�0 ��1�����������0.�$23������