16
® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT- Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung [email protected] www.bibb.de

® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Ergebnisse und Erfahrungen

der IT-Arbeitsgruppe

Dr. Waldemar Bauer

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

[email protected]

www.bibb.de

Page 2: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Rahmendaten zur IT Arbeitsgruppe

21 Personen

Wirtschaft / Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen

(BITCOM, IHK Köln, DGB, IGM, Telekom), Ministerien (Bund

und Länder), Schule (Bayern und NRW), KMK, BIBB

Leitung: Kerstin Mucke und Dr. Andreas Diettrich (BIBB)

5 Treffen

(25.05.09, 01.07.09, 28.09.09, 30.11.09, 13.01.10, 17.05.10)

19 geprüfte Qualifikationen / Bildungsgänge

Dr. Waldemar Bauer 2

Page 3: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Rahmendaten zur IT Arbeitsgruppe

19 geprüfte Qualifikationen / Bildungsgänge

Bildungsgänge in der Berufsvorbereitung

teilqualifizierende schulische Erstausbildungsgänge

vollqualifizierende schulische Erstausbildungsgänge

berufliche Bildungsgänge Hochschulreife

duale Ausbildungsgänge

geregelte Fortbildungen

Bildungsgänge an Hochschulen

unter Einbeziehung ausbildungsintegrierter und

berufsbegleitender Studiengänge.

Dr. Waldemar Bauer 3

Page 4: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Vorgehen und Aufgaben

Festlegung von Zuständigkeiten für die Analyse der Bildungsgänge und Abschlüsse Kleingruppen mit hauptverantwortlicher Person

Outcome-orientierte Betrachtung der Curricula bzw. Auswertung Lernergebnisse nach DQR Komp.-modell

Begründete und nachvollziehbare Zuordnung von Qualifikationen zu DQR Niveaus

Offenlegung der Argumente für die Zuordnung einer Qualifikation

Beschreibung von Einstufungsschwierigkeiten

Erarbeitung von Vorschlägen und Empfehlungen

Dr. Waldemar Bauer 4

Page 5: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Verfahren der Zuordnung

„Induktiv“: direkter Vergleich der curricularen Elemente bzw.

Gliederung mit DQR Deskriptoren

„Deduktiv“: Reformulierung der curricularen Ziele und Inhalte

in (typische) Anforderungsstruktur bzw. Handlungssystem und

Vergleich mit DQR Deskriptoren

„Ganzheitlich“ - Hochschule: Analyse von Textfragmenten von

Quellen, die Studiengänge zusammenfassend beschreiben

(Empfehlungen Fakultätentag Informatik, Selbstbericht zum

Akkreditierungsantrag) und Vergleich mit DQR Deskriptoren

( Annahme der besseren Eignung der Quellen als

Modulbeschreibungen)

Dr. Waldemar Bauer 5

Page 6: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

„Deduktives“ Vorgehen

Niveau Wissen Fertigkeiten SozKom SeKom

1

8

Ausbildungs-ordnung

ARP

RLP

Lernfelder

Liste von Handlungsfeldern/ Arbeitsprozessen

Wissen Fertigkeiten SozKom SeKom Niveau

1 X

… Y

n …

Curriculum

Niveauzuordnung einzelner HF/AP

Synthese aller HF/AP und Niveauzuordnung

Analyse einzelner HF/AP und Kompetenzen

Vergleich mit DQR

Page 7: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Beispiel 1: Fachinformatiker/in

1. Mitgestalten der betrieblichen Organisation 4

2.Gestalten von Geschäftsprozessen im IT-Bereich 5

3. Konfigurieren von IT-Systemen 4-5

4. Entwickeln von (einfacher) Software 4-5

5. Entwickeln von Datenbanksystemen nach Kundenwünschen 4-5

6. Vernetzen von IT-Systemen 4-5

7. Organisieren und Durchführung von (komplexen) IT-Projekten 4-5

8. Erbringen von IT-Service 5

9. Vermarkten von IT-Systemen 5

10. Ermitteln der Wirtschaftlichkeit von IT Leistungen 4-5

Liste der reformulierten Handlungsfelder Niveau

Page 8: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Beispiel 1: Fachinformatiker/in – Analyse eines Handlungsfeldes

3. Konfigurieren von IT-Systemen

Nr.4 &LF 4

FI kennen den Aufbau eines (einfachen) PC-Systems und die Funktion der einzelnen Komponenten. Sie beherrschen wesentliche technische Grundlagen zur Erklärung der Funktion von Komponenten.Sie kennen marktgängige Betriebssysteme und Anwender-software (insbes. Bürokommuni-kation).

FI installieren einzelne Komponenten zu einem (einfachen) PC-System. Sie konfigurieren das System nach Kunden-wünschen und Vorgaben. Sie dokumentieren den Prozess.

Fähig-keit zur Team-arbeit

Auftrags-orientiertes, selbst-ständiges Arbeiten;Präsentations-fähigkeit;ergonomische Arbeitsplatz-gestaltung

4-5

Überwiegend Niveau 4, aber teilweise tangieren die Kompetenzen Niveau 5 (z. B. Veränderungen feststellen und Lösungen entwickeln).

Page 9: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Vorgeschlagene Niveaustufenzuordnung (4-) 5

Komp Kategorie/ Subkategorie Niv Begründung / Erläuterungen

FK Wissen (Breite und Tiefe)

Fachinformatiker haben ein umfassendes Wissen in der Informationstechnik, IT-Systeme, Softwareanwendungen und Entwicklung. Sie kennen IT-Geschäfts- und Leistungsprozesse und nutzen Wissen aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Marketing. Ferner haben sie elementares pädagogisch-didaktisches Wissen, um Schulungen durchzuführen.

4-5 Das Wissen des FI bezieht sich zwar auf ein klares berufliches Tätigkeitsfeld (Anwendungsentwicklung) für das vertieftes IT-fachtheoretisches Wissen nötig ist. Allerdings sind auch andere Wissensbereiche angesprochen. Dieses Wissen erweitert das Handlungsfeld und muss bei der Durchführung bzw. Erbringung von IT Projekten und Dienstleistungen integriert werden. Deshalb wäre prinzipiell eine Einstufung auf Niveau 5 gerechtfertigt.

Fertigkeiten (instr. & system)

Fachinformatiker konzipieren und realisieren kundenspezifische Softwareanwendungen und wenden Softwareentwicklungswerkzeuge an. Sie setzen Methoden des Projekt-managements ein. Sie beraten, betreuen und schulen Kunden/Nutzer. Sie bieten Serviceleistungen an. Sie beherrschen Instrumente der Marktanalyse. Sie können Kosten und Leistungen bei Erbringen/Erstellung von IT-Dienstleistungen/ Produkten berechnen.

4-5 FI verfügen über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten, welche eine selbstständige Aufgaben bearbeitung und Problemlösungen sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen ermöglicht. Da diese Fertigkeiten auch spezialisiert sein können und sich auf übergreifende Arbeitsprozesse beziehen können, wird Niveau 5 tangiert.

N4: Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung und

Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem

umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen

Tätigkeitsfeld verfügen

N5: Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem

komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen

Tätigkeitsfeld verfügen.

Page 10: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

1. IT-Fortbildungsverordnung von 2002 bzw. 2005

• Prüfungsteile: 1. Betriebliche IT-Prozesse; 2. Profilspezifische IT-Fachaufgaben; 3. Mitarbeiterführung und Personalmanagement

2. IHK Rahmenlehrplan

3. KIBNET/APO-IT Profilbeschreibungen

• 8 Arbeitsprozesse

Profil:

Certified IT Systems Manager (Geprüfter IT-Entwickler / Geprüfte IT-Entwicklerin)

Sie entwickeln technisch optimale und marktgerechte IT-Lösungen, planen, steuern und kontrollieren IT-Entwicklungsprojekte. Sie nehmen Mitarbeiterführungsaufgaben wahr.

Beispiel 2: Operativer Professional IT Systems Manager

Dokumente

Page 11: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Beispiel 2: Operativer Professional IT Systems Manager

1. Analysieren von Projektkenngrößen und designen von IT-Lösungen

5

2. Entwickeln und implementieren von markgerechten IT-Lösungen

5

3. Planen, budgetieren, leiten und überwachen von IT-Projekten 7

4. Bewerten und evaluieren von Produkten, Lösungen und Entwicklungsprozessen im Hinblick auf wirtschaftlichen Erfolg und Kundenzufriedenheit

6

5. Unterstützen der Personalplanung 6

6. Führen von Mitarbeitern und Projektteams 7

7. Mitgestalten der Personalentwicklung 6

Liste der reformulierten Handlungsfelder Niveau

Page 12: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Beispiel 2: operativer Professional Systems Manager

2. Entwickeln und implementieren von markt-gerechten IT-Lösungen

IT SM verfügen über fachliche und technologische Kenntnisse in der Anwendungsdomäne. Sie haben Kenntnisse in Softwaretechnik.Sie beherrschen Modellierungs-techniken (Funktionen, Objekte, Daten, Prozesse usw.) Sie kennen Musterarchitekturen.Sie haben Kenntnisse über Systemübergabe und -abnahme und über Einführungsstrategien von neuen Systemen.Sie kennen Testmethoden. Sie haben Kenntnisse über betriebliche Abläufe und Verantwortlichkeiten

Festlegen und erstellen der Vorgehenspläne. Erstellen der System- und Software-architektur.Komponenten designen und integrieren.Testszenarien entwickeln, Testwerkzeuge einsetzen und anpassen. Durchführen von Systemtests.Abnehmen des Produktes und IT-Lösungen.

Einsetzen von Kommunika-tions-, Interview- und Moderations-techniken.

Visualisie-rungs-techniken beherrschen

5

Begründung: Breites Spektrum an Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung umfassender Aufgaben. Teilweise hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sowie Entscheidungsfähigkeit.

Bem.: Es sind nur wenige Hinweise oder Formulierungen zur Selbstkompetenz vorhanden; sie bleiben allgemein und werden nicht zugeordnet (z.B. Selbstmanagement).

Page 13: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Beispiel 2: Gesamtbewertung

Zusammenfassende Begründung der Niveaustufen-Zuordnung

Gemäß Niveauindikator sind Kompetenzen zur Bearbeitung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in einem strategieorientiertem beruflichen Tätigkeitsfeld verlangt. Dies trifft für das Profil (bzw. die Tätigkeit) des IT Systems Manager zu. Die Tätigkeit ist komplex und unterliegt ständigen Veränderungen. Ferner benötigt diese Fachkraft Führungskompetenzen. Einzelne Elemente bzw. Kompetenzfacetten beziehen sich sogar auf Niveau 7, womit auch eine höhere Einstufung m.E. gerechtfertigt wäre.

Vorgeschlagene Niveaustufenzuordnung 6

N6: Über Kompetenzen zur Bearbeitung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen

in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige

Veränderungen gekennzeichnet.

Page 14: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer 14

Niveazuordnung – Beispiel IT (Entwurf)

Einstiegsqualifizierung Informatik 2

Berufsfachschule (1 Jahr) am Beispiel Elektrotechnik/Informatik (BY) 2-3

Berufsfachschule Informationstechnischer Assistent mit allgemeiner HR (NRW) 5

Berufsfachschule Informationstechnischer Assistent mit FHR (NRW) 4-5

Staatlich geprüfter Assistent für Informatik (BY) 4

Berufsoberschule/ Fachoberschule Schwerpunkt Technik (BY) -

Berufliches Gymnasium für Informatik (NRW) 5

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (4-) 5

IT-Spezialisten: Software-Developer 5

Operativer Professional: Certified IT Systems Manager 6

Strategischer Professional: Certified IT Technical Engineer 7

Staatlich geprüfter Techniker IT Sicherheitsmanagement, Technikerschule Weilburg (HE) 6

Konsekutiver Studiengang Informatik, HS Bonn-Rhein-Sieg 6 BA; 7 MA

Konsekutiver Studiengang Informatik, TU Berlin 6 BA; 7 MA

Dualer Studiengang Informationsmanagement, HS Anhalt 6

Dualer Studiengang Informatik, Universität Paderborn 6 BA; 7 MA

Nichtkonsekutiver Masterstudiengang Automotive Software Engineering, TU München 7

Doktor/PhD, RWTH Aachen (Graduiertenkolleg) 8

Page 15: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Probleme mit

1. der Kompetenzarchitektur (8 Stufen / 4 Säulen)

Trennung Selbst- und Sozialkompetenz

Verzahnung Allgemein-/Hochschul- und Berufsbildung

Vorschläge: 1. Parallelsystem A-B-Modell und 2. Verzahnung So + Se Komp keine Mehrheit

2. den Kompetenzbeschreibungen (Deskriptoren) und Begriffen (Attributen) bzw. der Operationalisierung

Unklar, zu abstrakt, nicht trennscharf

Breite und Tiefe der Kompetenzdimensionen

Keine Taxonomie von Kompetenzen (Verben und Objekte)

Forderung nach zusätzlichen Definitionen & sektoralem QR

IT-AG: Erkenntnisse und Ergebnisse

Dr. Waldemar Bauer 15

Page 16: ® Dr. Waldemar Bauer Ergebnisse und Erfahrungen der IT-Arbeitsgruppe Dr. Waldemar Bauer Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Abt. 4 Ordnung der Berufsbildung

®

Dr. Waldemar Bauer

Herausforderung Allgemeinbildung (Zuständigkeit und keine Domänenspezifität)

Curricula (auch neue) sind selten outcome-orientiert und so umfassend formuliert, dass alle Kompetenz-facetten abgedeckt werden (z. B. keine Se + SoKomp)

Erkenntnis für die zukünftige Curriculumentwicklung

Mehrheit der Zuordnungen und Begründungen wurden kritisiert kein Konsens in der Gruppe

Fazit: Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Curriculumanalyse und Niveaubestimmung (Objektivierung)

Dr. Waldemar Bauer 16

Phase II: Erste Erkenntnisse und Ergebnisse