18
© Günther Einecke 2006 1 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik Ideologiekritik „sprachpflegerische“ Kritik und „politische Korrektheit“

© Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

© Günther Einecke 2006 1

Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik

Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik Ideologiekritik „sprachpflegerische“ Kritik und

„politische Korrektheit“

Page 2: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

2

Sprachbewusstheit

• sprachliche Auffälligkeiten wahrnehmen• authentischen Sprachgebrauch reflektieren: z.B. Dialekt• Sprachebenen unterscheiden - Codeswitching -

adressatengerechter Sprachgebrauch• Formen nichtwörtlichen Sprechens (Metaphorik, Phraseologie,

Indirektheit, Ironie)• Zweifelsfälle im Sprachgebrauch - „schwere Wörter“ -

Formulierungsprobleme• Sprachunterschiede zwischen Personen• Sprachbegegnung - Begegnungssprachen

(im interkulturellen Klassenzimmer)

Dialekt

Page 3: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

3

Sprache wahrnehmen

Page 4: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

4

öffentliche Rede• Art der Argumentation: Glaubwürdigkeit, Stichhaltigkeit,

Sachhaltigkeit• Arten der Beweisführung und der Zielorientierung• manipulative Strategien: Euphemismen - Diffamierung -

Problemverschiebung - …• plakative Techniken: Slogans - Worthülsen - Hochwertwörter

•Kritik des Sprachgebrauchs

Mediensprache• Informationsvorgänge - investigativ / kritisch / affirmativ -

Informationsunterdrückung• Infotainment - Sensationsmache - Dramatisierung• Verschleierungen - Entlarvungen - Einseitigkeiten• Schlüssellochstil - Sexualisierung - Anbiederungsstil -

Aufgeblasenheit• Trendsprache - Sprachmuster - Spartensprachen - Sprachmoden

Page 5: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

5

Öffentliche Rede

Page 6: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

6

Mediensprache

Page 7: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

7

•Kritik des Kommunikationsverhaltens

• Dominanz - Ausweichen - Verweigerung• Stereotypen und Vorurteile• Inhaltsebene und Beziehungsebene, Ich-Botschaften• Offenheit - Fassade• Metakommunikation

Page 8: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

8

Stereotypen

Page 9: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

9

•Stilkritik

• Korrektheit: sachangemessene, normgerechte Sprache• Individualität: persönlicher Stil auch bei Textsortenauflagen• Verständlichkeit:

- Einfachheit (Gegensatz: Kompliziertheit) - Klarheit (Gegensatz: Undurchsichtigkeit) - Prägnanz (Gegensatz: Weitschweifigkeit) - Gliederung (Gegensatz: Unordnung) - Stimulanz (Gegensatz: Reizlosigkeit)

Page 10: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

10

Stilkritik

Page 11: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

11

• Ideologiekritik

• Herrschaftssprache: Exklusivität - Informationsbeschränkung - Anweisungsstil

• „Begriffe besetzen“ - parteilicher Sprachgebrauch - einseitige Weltdeutung

• Polysemie (Offenheit der Begriffe für verschiedene parteiliche Füllungen)

Page 12: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

12

Ideologiekritik

Page 13: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

13

Ideologiekritik

Page 14: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

14

•„sprachpflegerische“ Kritik

• sprachliche Trends wahrnehmen: „Anglizismen“ - Modewörter ...

• political correctness• Internationalismen - Fremdwörter - Lehnwörter • „Verlust“ des Genitivs, des Konjunktivs, des

Kausalsatzes ... – • Neuaufnahmen im DUDEN• diskursiv: Sprachentwicklung oder Sprachverfall?

Page 15: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

15

Anglizismen - Denglisch

Page 16: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

16

Frauensprache - Männersprache

Page 17: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

17

Political correctness

Page 18: © Günther Einecke 20061 Sprachaufmerksamkeit und Sprachkritik Sprachbewusstheit Kritik des Sprachgebrauchs Kritik des Kommunikationsverhaltens Stilkritik

18

Sprachglossen