22
!"# $% & $ %’’ %’ ()# $% & $ %’’ % !" #" $ %& ’ !() * + ! * + ,-+ .-/ * 0+ 11 !2 ""3" 1. 41 / ++-+ 4" /+ !"" !2 5,!+ 2 -+ +"4 ! 5+ 0! 6 77 8 7 *, 7 98 ! * , .!2++ , 8 : .3!+ 7 !! +" 3! :++ 8 , ;,3, <3; ++2 9 5+8 ; *=3" > !!-+; ?, 8@ ; " ! " : > + +! @ +! 4- " A4 " ! ,;"!" +8 , +2 0+ B 5,+ + "+ !!-+; 5-+ ,!28 > @ :+33 7 4" 0+2 **C >*3 "++ *=@ +8 , ./!!+ .D . E"F; ( 2 , ;8 +" >@ G! 5+H *8 ?/ 9"! ;+ ! 5+ +8 + " "++-I ! 0! 4"8 ; 0+-+ ;;+ J+4"+ !/+ >J.@ " -+ , (/+ ! + !/+ ,!, 5< K!"8 + , ,8 **C ;/ 2 :+ " ! + +!/ 8 J * + 0- 0+ +8 & & J 9 4" : J 9 4" !" 9 %8$8%$7 LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL

˝ ˇ ˛ ˚ ˜ ! ˘ # $˚% &˚’ ! ( ) ˝ ˇ*˘ +˚ ˘ ! ˇ · 2018. 4. 24. · - Hausaufgabe: Analyse und Gestaltung Therapie in Praxisfall 3.3 WE 3: Fernstudium 35 - Festigung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

������������������������������������������ �������� ������ ����������������������� ����� ��������������������������������������

� � �� � � �� �

�������������� ���������������������� ���������������������������������� ��������� ���!"�#�$%����&��$�%''�%'��(�)#�$%����&��$�%''�%��� � �

������ �� ������������� ��������������� ������������ �!��"� ������ �#�"�$��%������&��'��������!��� (���)����*�����+�������������������!���� �����������������*����+��������������� �������� ���,��-� �+���.������-����/� ������������*������� �0�� ��+��������1��� �������1�!2����� �������������""3�����"������1���.������������������� �4����� 1��/���������� ������������ ��+����+-�+��4"������������������ ����/��+�����!"�����"����!2�������5��,��!��������� ��+�2��������-+�������������� ��+��"�4��������!�5�������+�������0���!�������������6�77���8�7�*��,�7�9�8��!� ���*���,���.��!2+��+�,��������8��:�����.��3!������+��������7���� ������!������!������+������"���� �3���!�����:�+��+����� ������ 8����,����������;,�3���,��� �<�3�;��+�+��2���� ���9����� ����� ��������������������5����� ��+��8���������� ����;�����*=�3�"���>����������!!-���+;����������?����,��������8@� �������;�" ������!��������"� ���������:������>���������������� ���� ����+�+�!�� ������ ��@� ���� ������ ��������+�����!����4��-� ������"����A�� �4����������"�������!���������������,;"�!"����� ����+�����8�����,����������+�2� �����0���������+� ����� ���� � ����� B������� ����������5����,�+������+���"�+���������!!-���+;�������� � ���5��-����+����� ����� ����� �� ���,�!2����8����������>���������� �������@�:����������+��33����� �����7����4"�������� ���������� ���0�+�2� ��� ��*� *C�>*3�������"+�������+�*=���@��+�������8������������,����������.��/!!��������+��������.�D�� .��E�"F�;����� �(�������������� �����2���� �������,����������� ���������;����8���+"��� ��������������������������� ��������>���@���������G����!��� �� ��5��������+H�����*�������8�����?�� ����/� ��9"� ���������!������������ �������;�����+�����������!��� �� ���5��������+��������+�8����������������� ��+������������"����"� ���++��-I���!�������0���!�4"�8����� ���������������;�������0�� ��+��-+��������;;�� �������+���� �J�����+4��"� ���+�������!/� ����+�>�J�.@��� �"���� �-+���,���(/� ����+� �������!��������������� ��+�����������!/� ����+������,����!�,����� ���� ����5�<��K����!����"�8������ ��+���,���,���8���� ���������*� *C�;/�����2����:������+�" �������!�������������� ��+���������+�!/� ������� ��8�J� ������ ���������*���������������+���0�� ��-� �������0�� ��+���������+�������8��

���������� ��������&��������������� ���������&�������������

�����J������������9�������4"�� :����J�������������9�������4"�� ���!"���9���� ������� � � %�8$�8%$7��LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL�

����

������������������������������������������ �������� ������ ����������������������� ����� ��������������������������������������

� � �� � � �� �

�+"��� �������������8����"�����;���"���*�-� �+���"�����;���"���� � ���+-�+�+��5��������;����!2������������� ���������������������+8�����"� ������������������� ��++-�+������������!��+��������"�;�"� ����4��+��������;��,���J����,������������8�:����� ����������������������� �4�����!��� ����������� ���������(����� ���3�������+���-� �+��� ���+��4������"�����8������������� ����������������� �����J����!��;�� �+�������2�,����� ��������������������������������K"������A���+������*=����>KA*@8�����������������F� ��,���� ����"���;���� ��������,�������",�������A�������������� ������ ��+�����������8�����2����������3�"!�������������� ����������4"���""3�����"������ �9��,���;������� ���0���!!��4����� � ���E�"������� ������3��������� �0�������� ������.�������������������� �4����� �"����0�"�"+�����=�"�"+����� ���� �������������+��,�5��"3�8���8���M�����-�����+���������������������������M�����-�������+=����,����"�,�3��"���� �����!2����+�4"��0�� ��+��I�������!2����� ������������� ������3�������� ���� ������ �������6��8����2��������������������������������M�����-�����+������ ��������������� ��*���������4"���",�������� � �����������"���� ���?�����+� ����",�������� � ��� �������+��-��������8������J����������������� ����5�<�������+��������������������-�+�+��N��������+��� � ���5��������+��"����*��� �� 8��++"��� �����������������<������������0�� ��+3�"+����������������������� ���������������E"��!"��"����*����������� ������ ��++-�+��8�:�����*�������� �;���������������,�������+��-�����0������� ����=�"�"+�������� �,��������� ���<�+�����!� ���0������+� ��A���������0�,�+���!�������+����.������������>�����,�������� ��+� ����� ���,�8���������+�,�������� ��+� ����� �@8�������"�4������������������ ��+����+-�+�����+�+������ ��������(-��+;�������� ������������� ����=�"�"+���� ������!2�� ���!����������� ��������,+��������������>��������+��� � ������+@�����A������ ���� ����/��+����4���������8�5�����N������;�2���������0�� ��+3�"+��������������������("�+�� ��#��� ��8���*���������� 78� E�"������� ���������>.����������7��:������������������>:5��7�:5�O����A��8@����;�8�� � ���!������E�2!��+@�� %8� *=������ ���������>�"�����;���"���7��:5��"����E�2!��+@�� �8� 0������ ���+�������>/!!��������*����������7��:5��"����E�2!��+@�� �8� 5��-����+��������>.�����!��+�5��-����+������:5����;�8����!������E�2!��+@�� �8� *3"����� �>.�����!��+���� �3"����7��:5����;�8����!�������� �3��;�����E�2!��+@��� ��8�������� ��++-�+���� 78� ��� ���������*� *C�>(��������+�E�"���������3����4"������ � �� �������������E�"������� ������3����*� *C@��� � ��������� ��+� ��������A"������� �������������������"�;�"� �4"����� ��$$��� � :������������������>:5��7�:5�O����A��8@8������������ � ��� ��������������� � <������4"�����"����� ���E�-��,����������4���������8����2���������������������� � �� �4�����!��� ��� ������������� ������������!������J����������������������+���-� �+�� � �� ���+��4������"�����8���������� ��+��� �������������E�2!��+8�����E�2!��+��� � �����������������!�����"��������"����������!��3��;�����B�2� ������ ���8�� � ��������� �����+���� ��,���8���� ���������*� *C�>(��������+�� �� � E�"���������3��@� ���E�2!���������������+���-� �+��!������ ���;�� �+������ � ��� ��� ��������,����������8�5��� ������������,����������������'����-������� � !�� ���*������ ���! ����+�,�� ������";�����8�������'���������!2�� ����� � !��3��;����B�2� �����E�2!��+�!�� ���*������! ����++8�

������������������������������������������ �������� ������ ����������������������� ����� ��������������������������������������

� � �� � � �� �

���++"��� ���������������8�������� ��++-�+���� %8���� ������������.�>(��������+�5�,�����+��4"��������������� ������ ������.@��� � ��������� ��+� ��������A"������� �������������������"�;�"� �4"����� �7%$��� � :������������������>:5��7�:5�O����A��8@8������������ � ��� ��������������� � <������4"�����"����� ���E�-��,����������4���������8����2���������������������� � �� �4�����!��� ��� ������������� ������������!������J����������������������+���-� �+�� � �� ���+��4������"�����8���������� ��+��� �������������E�2!��+8�����E�2!��+��� � �����������������!�����"��������"����������!��3��;�����B�2� ������ ���8�� � ��������� �����+���� ��,���8���� ������������.�>(��������+�5�,�����+@� ���� � E�2!���������������+���-� �+��!������ ���;�� �+�������� ��� ��������,���� � ��������8�5��� ������������,����������������'����-������!�� ���*������ ����� � ! ����+++�,�� ������";�����8�������'���������!2�� ���� � �� � !��3��;����B�2� �����E�2!��+�!�� ���*������! ����+.8��0��� ���5�������+��������:������������ �E�2!��+;"�,�3������������������� ���."�+����� ��6�77���8�7�*��,�7�9�8���!� ���*������.����� ��+����� ���(��+����� �����"����� ���?-� ��������+�������!��.������������,�>?�.@���������+��33�� ������,���,���5������������6�77� �� ���*���!2�� ��+������-I�+������� ���4"����� ���"������������ � ����"�"���������"���������� �3��;������:�������������������� ������3����� ���E�2!��+������2;����+�8�����*��4���-� �+��?��� ��9<���*��!�����K������������������������ ����������������� ��E�2!�����!2�� ����������� ��������3�2!��+���,��-� �+8��:��������������� � ���?�� �����!2��9������:�������� �.������������,�9<��>(������8����������B���������3����@����������3��/�������."�������+����������P����%$7����;����8��+++"�/������������:������",�������� ��������,��,���������� ����������� � �����������+������,�8�������������."�;��������3������������5�!"�+�������:������������������+�8�(��2���+���!�� ���� ���0��������5��-����+��E�=�"�����3����� � ����� �,����� ���� �������3���3�������!2����������"�4�����8�*"�����������!��2���+���!�� �����!"�����"��������+��-��������8������8��������",���������E�"!����� ������ ���������>�",���B�������������@���� � � � � � J���8���� ���������*� *C ��� � � � � � J���8���� ����������������.�*��� �� ��� � � � � � ?�����+����������.��� � � � � � �=�"3�"��������3�������=�"��������>�3��@��� � � � � � *��4���-� �+���6����87��.Q�?��� ��9<���� � � � � � 5��������+��8�677���8�7��*��,�7��9�8��!���������� ����� � � � � � ��������:������

������������������������������������������ �������� ������ ����������������������� ����� ��������������������������������������

� � �� � � �� �

�+++"�/��������������8�������E�2!��������E�"!����� *��!�����K������>E�2!����@���� � � � � � J���8���� �����������*����3��;��E�"����4���������� � � � � � �� �5�,�����+�B���!����������%$$'��-��+��� � � � � � ?�����+������������.��� � � � � � J���8�5��-����+����������(<���� ��� � � � � � *��4���-� �+��6����87��.Q�?��� ��9<���� � � � � � 5��������+��8�677���8�7��*��,�7��9�8��!���������� ����� � � � � � ��������:������ .��0���� ������1�� �.��<�����1��� ���,�����+�����*=���1� ����7���� (�����,�����0�>@�,��������" �� �*09���'������%�%��$���� ����+�/I��������2������� ������ ���,�����+�� �*09���'���������$����������9�� ��;� �������!"�����"������ � ���!"�+�� �������+�����������,������ ���������4���"���8����:�����������>+����+��5�+�����@��� �-���������������<������� ���� ��������4"���������8�N�����,��+��*3�������+��.���������+��� �.��4���!-���+��+���������I����N�����������!����;��"�����A� ��������������" ���E������ ����������,��-�+��� ����!���8�����+��������!2����,2+���� �J�����8��(2����������(��+�������������������+�����3���5�A������������!"R��� �������8 ��" �������!"����������$%���B�$%''%'�" ���$7�7B7%���'''�,���.��!2+��+8��A������ �!���� ��������2���� � � �� � � � ����������� ��������������+���

Anlage I zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *1 Wochenende (WE) 1, Präsenszunterricht: Einführung / Berufsbild / Grundlagen 551.1 WE 1, Tag 1, Präsenszunterricht: Allgemeines, Einführung 10- Vorstellung der Ausbilder / Prüfer- Ausgabe Unterrichtsmaterial- Ablaufinformation Ausbildung / Prüfung- Sicherheitsunterweisung- Vorstellung der Ausbildungsteilnehmer- Definition Berufsbild Hundetrainer SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie)- Kommunikation (Ausdruckverhalten des Hundes, Hund-Mensch/Mensch-Hund Kommunkation) mit besonderem Augenmerk auf Körpersprache- Praktische Übungen nonverbale Kommunikation- Definition Hilfsmittel am Hund und deren Wirkungsweise (inkl. Gefahren der falschen Anwendung)- Definition Raubtier Hund, primäre Merkmale und Gemeinsamkeiten Mensch- Grundlegende Begriffe im Hundewesen (z.B. Meute vs. Rudel, Revier vs. Terretorium, Trieb vs. Verhalten, Erbkoordination, etc.)- Abgrenzung Symptom-Ursachentherapie1.2 WE 1, Tag 2, Präsenszunterricht: Grundlagen, Berufsbild, Grundwissen 10- Biologie des Hundes: Frontalunterricht Beamer- Anatomie, Sinnesorgane (sensorische Fähigkeiten; inkl. Funktionen und Aufgaben) Moderation Flipchart- Fähigkeiten des Hundes (kognitiv: z.B. Auffassungsgabe, motorisch: z.B. Gangarten) Einzelübungen - Fortpflanzung, Entwicklungsphasen Welpe und individuelle Entwicklung, Entwicklungsstörungen Gruppenarbeit- Domestikation, Unterschiede Wolf / Hund- Emotionen / Gefühle Mensch und Hund- Rassekunde (z.B. rassespezifisches Fehl- und Problemverhalten)- Grundlagen Hundeverhalten und dessen Bedeutung- Definition Triebe Hund- Gruppenarbeit Sinneswahrnehmungen- Verhaltensbiologie:- Organisation- unterschiedliche Verhalten (Ausdruck, Spielverhalten, Jagdverhalten, Agressionen, Angst, Dominanz)1.3 WE 1: Fernstudium 35- Festigung theoretisches Wissen aus 1.1 und 1.2 Wiederholung- Beobachtung von Hundeverhalten (Hundeauslaufgebiete, Hundeschulen, Hundesspielwiesen) Praxisarbeit- Schwerpunkte: Interaktionen von Hunden, Bewegungsmuster, innerartliches Verhalten eigenständig

Frontalunterricht BeamerZertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie)

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 1 von 7

Anlage I zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie)2 WE 2, Präsenszunterricht: Verhaltenstherapie, Tierpsychologie, Hundeerziehung, Problemtherapie 552.1 WE 2, Tag 1, Präsenszunterricht: Verhaltenstherapie, Tierpsychologie 10- Wiederholung inbesondere 1.2: ggf. Lernkontrolle Frontalunterricht Beamer- Vertiefung 1.2: Moderation- Anatomische physiologische Grunddaten Hund Einzelübungen - Grundlagen Aufzucht, Haltung (inkl. Hygiene), Ernährung Gruppenarbeit- Entwicklung Welpe- Körpersprache Hund Rutenhaltung- Sinnesleistung, Wahrnehmung Hund- Vorteil Ursachentherapie vs. Symptomunterdrückung- Nutzen des Beute- und Futtertriebs: positive Bestätigung über Beute und Futter- Einführung Verhalten:- Definition und Entstehung Problemverhalten- Prägung- Lerntheorie der wichtigsten Grundsätze in der Hundeausbildung (Lernformen, soziales & formales Lernen)2.2 WE 2, Tag 2, Präsenszunterricht: Hundeerziehung, Problemtherapie 10- Konditionierungsmodelle Hund (klassische, operante/instrumentelle Konditionierung) Frontalunterricht Beamer- Definition Fachbereiche Tierpsychologie (Ängste, Agressionen, Hetzen/Jagen, Stereotypien, Unsauberkeit/Markierverhalten, Aufmerksamkeit forderndes Verhalten) und Ursachen Moderation- Fachbegriffe Tierpsychologie Einzelübungen - Klassifizierung Fehl- und Problemverhalten Gruppenarbeit- Konditionierungsarten nach Wiesmeth Praxisfälle- Prophylaxe von Verhaltensstörungen Hund/Halter- Videoanalysen Hundeverhalten- Stress bei Hunden (Entstehung, Auswirkungen, Anzeichen, Vermeidung)- Fallbeschreibungen Praxis- Beratungstraining Hundehalterfragen- Hausaufgabe: Fachbegriffe Hundewesen vertiefen und einprägen- Hausaufgabe: in der Praxis Hundeverhalten beobachten und klassifizieren2.3 WE 2: Fernstudium 35- Festigung theoretisches Wissen aus 2.1 und 2.2 Wiederholung- Klassifizierung von Hundeverhalten (Hundezüchter, Tierheime, Veranstaltungen => Objektivität) Praxisarbeit- Schwerpunkte: Verhalten einordnen, Problemverhalten (PV) klassifizieren, Ursachenfindung eigenständig© DHW Deutsche Hundewelten Seite 2 von 7

Anlage I zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie)3 WE 3, Präsenszunterricht: SDTS® System 553.1 WE 3, Tag 1, Präsenszunterricht: Problemhundearbeit, SDTS®-System 10- Wiederholung inbesondere 2.1 und 2.2: ggf. Lernkontrolle Frontalunterricht Beamer- Bewerten von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien Moderation- Konfliktpsychologisches Modell Einzelübungen - Definition von System Gruppenarbeit- Verhaltensanalyse Körpersprache Wolf Praxisfälle- Unterordnungsbereitschaft Hund Hund/Halter- STDS System (eigenständig)- Argumentationstraining in der Therapie- Systemschema Prozentual, Anwendungstraining- Therapiegestaltung (Ablauf, Aufbau)- Therapie von Angst- und Aggressionsverhalten, Stereotypien und Zwangshandlungen, unerwünschtes Verhalten (inkl. Gefahr von Meideverhalten)- Sonderfälle (erlernte Aggression, Berufshunde, altersspezifische Besonderheiten, angemessene Auslastung, White-Digs, Hybriden)3.2 WE 1, Tag 2, Präsenszunterricht: Multimedia SDTS®, Fallbearbeitung 10- Videoanalyse Hundeausbildung Spezialeinheiten Frankreich, USA Frontalunterricht Beamer- Voraussetzungen Verhaltensgeneralisierung Hund Moderation- Training Therapieansatzauswahl Einzelübungen - Therapie Vertiefung (siehe 3.1) Gruppenarbeit- Gruppenführung und Aufbau von Trainingsstunden / Verhaltenstherapie Praxisfälle- Umgang mit Aggressionsverhalten gegen Menschen Hund/Halter- Checklisten für die Therapie: Erstgespräch, Vorgehen in der Therapie: Analyse, Therapieansatz, etc. (eigenständig)- Videotraining: Verhaltensanalyse- Hausaufgabe: Analyse und Gestaltung Therapie in Praxisfall3.3 WE 3: Fernstudium 35- Festigung theoretisches Wissen aus 3.1 und 3.2 Wiederholung- Therapie von Problemverhalten (Problemhundehalter vor Ort, Tierheime, Freilaufflächen) Praxisarbeit- Schwerpunkte: keine Symptomtherapie, sondern Ansatzarbeit (Ursachentherapie) eigenständig© DHW Deutsche Hundewelten Seite 3 von 7

Anlage I zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie)4 WE 4, Präsenszunterricht: SDTS® - Praxisrelevante Grundlagen, Therapietechniken, Häufige Erkrankungen / Prophylaxe / Impfung, Entwurmung, Welpen 554.1 WE 4, Tag 1, Präsenszunterricht: SDTS® - Praxisrelevante Grundlagen 10- Wiederholung inbesondere 3.1 und 3.2: ggf. Lernkontrolle Frontalunterricht Beamer- Vertiefung SDTS® Therapie: Moderation- Analyse aktionsspezifische Körpersprache Hund und Bedeutung für den Menschen Einzelübungen - Bild / Fotoanalyse Problematik erkennen, Therapieansätze erarbeiten Gruppenarbeit- Stufen der Einschränkung Praxisfälle- Alternativen und Antrieb Definition Hund Hund/Halter- Trennungsangst vs. Kontrollverlust (eigenständig)- Organische Ursachen Fehl- und Problemverhalten, Erkennen von Entwicklungs- / Verhaltensabweichungen- Vorstellung der notwendigen Arbeitsutensilien und deren Anwendung in der Therapie- Schutzkleidung für Hundetrainer- Gefahren der falschen Anwendung von Erziehungshilfen in Theorie und Praxis- Hundesportarten- Dokumentationstraining vor Ort Therapie, Musterdokumente Therapieempfehlung- Therapietechniken in der praktischen Umsetzung und Anwendung durch Mensch-Mensch Übungen4.2 WE 4, Tag 2, Präsenszunterricht: SDTS® - Therapietechniken, Häufige Erkrankungen / Prophylaxe / Impfung, Entwurmung, Welpenerziehung 10- Impfungen Notwendigkeit, Rechtslage Frontalunterricht Beamer- Entwurmung Moderation- wichtige Infektionskrankheiten (z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten, etc.) Einzelübungen - Parasitosen Gruppenarbeit- andere häufige Erkrankungen- Erste Hilfe, Verletzungen, Notfallmaßnahmen- Welpentraining, Welpenumgang, Prävention von Fehl- und Problemverhalten- Erstausstattung Hundebesitzer- Wiederholung, Klärung offene Fragen4.3 WE 4: Fernstudium 35- Festigung theoretisches Wissen aus 4.1 und 4.2 Wiederholung- Therapie von Problemverhalten (Problemhundehalter vor Ort, Tierheime, Freilaufflächen) Praxisarbeit- Schwerpunkte: keine Symptomtherapie, sondern Ansatzarbeit (Ursachentherapie) eigenständig

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 4 von 7

Anlage I zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie)5 WE 5, Präsenszunterricht: Rechtskunde / Marketing, Werbung, Humanpsychologie 555.1 WE 5, Tag 1, Präsenszunterricht: Rechtskunde 10- Wiederholung inbesondere 4.1 und 4.2: ggf. Lernkontrolle Frontalunterricht Beamer- Rechtsgrundlagen (z.B. Haftung, Mitnahmeverbote, Leinenpflicht, etc.): Moderation- Tierschutzgesetz Einzelübungen - StVO, BGB Gruppenarbeit- bundes- und landesrechtliche Vorschriften (z.B. Landeshundegesetze)- Tierschutz-Hundeverordnung5.2 WE 5, Tag 2, Präsenszunterricht: Werbung, Internet, E-Mail, Rhetorik, Humanpsychologie 10- Vorstellung möglicher Werbemaßnahmen, Kosten-Nutzen Frontalunterricht Beamer- Rechtskunde (z.B. Unfälle im Training, Versicherungen, etc.), Existenzgründung, benötigte Geldmittel, Rechnungen Moderation- Emailbeantwortung, Regeln, Layout, Musterbeispiel Emailformular Einzelübungen - Telefontraining, Regeln, Allgemeines Gruppenarbeit- Rhetorik, Allgemeines, Körpersprache Gestik, Mimik, Blickverhalten, Sprechweise, äußeres Erscheinungsbild Praxisfälle- Definition Stellenwert Hund und Emotionen Mensch Hund/Halter Beamer- Exkurs Gehirnfunktionen bei Stress / Angst (eigenständig)- Bewältigung von Stress-Situationen- Kundenwelt vs. Therapeutenwelt- Terminvorbereitung - Kundenumgang - Konfliktmanagement- Systemischer Ansatz am Hundehalter5.3 WE 5: Fernstudium 35- Festigung theoretisches Wissen aus 1 - 5 Wiederholung- Therapie von Problemverhalten (Problemhundehalter vor Ort, Tierheime, Freilaufflächen) Praxisarbeit- Vorbereitung Abschlussprüfung eigenständig

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 5 von 7

Anlage I zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie)6 WE 6: Abschlussprüfung 256.1 WE 6, Tag 1, Präsenszunterricht: Abschlussprüfung (Abnahme: Stefanie Cramer) 15- Allgemeine Prüfungsregeln:1. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 75% der Aufgaben richtig gelöst wurden (es können bei MC jeweils eine, mehrere oder keine der Antwortmöglichkeiten richtig sein).2. Die Prüfung erfolgt unter Aufsicht des Prüfers (s.o.).3. Pausen dürfen Teilnehmer jeweils nur einzeln nach Information des Prüfers antreten.4. Manipulationen und Täuschungsversuche führen zum Abbruch und Nichtbestehen der Prüfung.5. Inhalte sind vertraulich und dürfen nicht veröffentlicht oder Dritten zur Verfügung gestellt werden.6. Fotos, Videomitschnitte sind verboten und führen zum Abbruch und Nichtbestehen der Prüfung.7. Bei Nichtbestehen hat der Teilnehmer das Revht auf einen Nachprüfungstermin (nicht zwingend am gleichen Ort) gegen Entrichtung einer Nachprüfungsgebühr- Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen1. Die Ausbildungsgebühr muss vollständig entrichtet sein2. Der Teilnehmer hat alle Präsenzunterricht-Module absolviert (1 - 5)3. Der Teilnehmer erscheint pünktlich. Der Antritt nach offiziellem Prüfungsbeginn ist grundsätzlich nicht möglich. Der Prüfer kann im Einzelfall über Ausnahmen von dieser Regelung entscheiden4. Der Teilnehmer steht nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten- Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple Choice (MC) + offene Aufgaben zur freien Formulierung, deckt alle Themenbereiche 1 - 5 ab, Dauer: 180 Min.) Einzelarbeit Beamer- spezifische Prüfungsregeln schriftliche Abschlussprüfung:1. Es sind Dokumentenechte Stifte sind zu verwenden.

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 6 von 7

Anlage I zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie)- Praktische/mündliche Abschlussprüfung (variierende Fragen und praktische Übungen, deckt alle Themenbereiche 1 - 5 ab, Dauer: 30 Minuten)- praktische Übungen insbesondere zu: Analyse Problemverhalten, Beurteilung des Kunden-Hund-Gespanns, Therapieplanung / -empfehlung / -erläuterung, Prognose, Dokumentation, Kommunikation- spezifische Prüfungsregeln praktische/mündliche Abschlussprüfung:1. Die jeweilige Bearbeitungszeit je Aufgabe legt der Prüfer individuell fest- spezifische Zulassungsvoraussetzungen praktische/mündliche Abschlussprüfung:1. Der Teilnehmer hat die schriftliche Abschlussprüfung bestanden- Auswertung, Prüfungsergebnisse- Prüfungsbesprechung, Zertifikatvergabe- Voraussetzungen zur Zertifizierung:- Die Abschlussprüfung wurde bestanden (diese gilt als bestanden, wenn beide Prüfungsmodule jeweils mit mindestens 75% richtig gelöster Aufgaben bestanden wurden)- Ausbildungs- und Prüfungsgebühren wurden vollständig entrichtet6.2 WE 6, Tag 2, Präsenzunterricht: ggf. Fortsetzung Abschlussprüfung 10- siehe 6.1 Einzelarbeit Beamer*) Unterrichtseinheiten Gesamt (1 UE = 45 Min.) 300davon: Präsenzunterricht 125davon: Fernstudium 175Mit hundefreundlichen Grüßen Mit hundefreundlichen GrüßenWerne, 04.01.2018 Werne, 04.01.2018 Stefanie Cramer Gerhard Wiesmeth

Geringfügige Anpassungen des Curriculums aufgrund z.B. praktischer Erfordernisse im Einzelfall oder des individuellen Vorkenntnisstands der Teilnehmer bleiben den Ausbildern / Prüfern vorbehalten.h

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 7 von 7

Anlage II zum Schreiben vom 04.01.2018Prüfungsprotokoll praktische/mündliche Abschlussprüfung Prüfungsdatum:Zert. Hundetrainer SDTS® (Fachrichtung Problemtherapie) Prüfer:Teilnehmer:Aufgabe Nr. Themengebiet Praxisprüfung Oberbegriff Aufgabe Themengebiet Aufgabe Max. Punkte TN Punkte1 Beurteilung eines Hundes bzw. Hund-Halter-Teams Häufige Erkrankungen, med. Prophylaxe/Versorgung Häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechsel, altersbedingt) 22 Beurteilung eines Hundes bzw. Hund-Halter-Teams Ausbildung, Training Angst-/Aggressionesverhalten und -vermeidung in Alltag/Hundesausbildung, Ursachen, Entstehung, Korrektur Meide-/Abwehrverhalten 43 Erkennen von Problemverhalten Ausbildung, Training Kommunikation (Ausdrucksverhalten, andere Kommunikationsformen, Hund-Mensch/Mensch-Hund-Kommunikation) 14 Beurteilung eines Hundes bzw. Hund-Halter-Teams Biologie des Hundes Motorische, sensorische, kognitive Fähigkeiten 25 Planung, Aufbau, Struktur Übungsstunde Ausbildung, Training Tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden 26 Erkennen eines Trainingszustandes Ausbildung, Training Erkennen/Korrigieren unerwünschten Verhaltens, Verhaltensstörungen (z.B. Bellen, Zerstören, Trennungsangst, stereotypes Verhalten) 17 Erkennen von Problemverhalten Ausbildung, Training Kommunikation (Ausdrucksverhalten, andere Kommunikationsformen, Hund-Mensch/Mensch-Hund-Kommunikation) 18 Erläuterung Trainingsmethoden (Abstimmung auf Hund/Halter) Ausbildung, Training Erkennen/Korrigieren unerwünschten Verhaltens, Verhaltensstörungen (z.B. Bellen, Zerstören, Trennungsangst, stereotypes Verhalten) 39 Beurteilung eines Hundes bzw. Hund-Halter-Teams Ausbildung, Training Kommunikation (Ausdrucksverhalten, andere Kommunikationsformen, Hund-Mensch/Mensch-Hund-Kommunikation) 110 Ausblick weitere Trainings Häufige Erkrankungen, med. Prophylaxe/Versorgung Häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechsel, altersbedingt) 211 Erläuterung Trainingsmethoden (Abstimmung auf Hund/Halter) Ausbildung, Training Hundesport (Sparten, Trainingsvoraussetzungen) 312 Planung, Aufbau, Struktur Übungsstunde Ausbildung, Training Altersspezifische Ausbildung (v.a. Welpen) 213 Erläuterung Trainingsmethoden (Abstimmung auf Hund/Halter) Ausbildung, Training Lernverhalten (Lernformen, formales/soziales Lernen, klassische/operante/instrumentelle Konditionierung) 114 Kommunikation Trainer/Halter (verständlich, umsetzbar, Reaktion Trainer auf Fehlverhalten Halter) Ausbildung, Training Stress bei Hunden (Physiologie Stressgeschehen, -vermeidung und -management, Auswirkungen in Alltag/Hundesausbildung) 115 Erläuterung Trainingsmethoden (Abstimmung auf Hund/Halter) Ausbildung, Training Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau) 216 Erkennen von Fehlverhalten, Stress, Überforderung während Training Ausbildung, Training Erkennen/Korrigieren unerwünschten Verhaltens, Verhaltensstörungen (z.B. Bellen, Zerstören, Trennungsangst, stereotypes Verhalten) 217 Beurteilung eines Hundes bzw. Hund-Halter-Teams Biologie des Hundes Verhaltensbiologie 218 Einschätzung des Erfolgs des Trainings Ausbildung, Training Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau) 319 Kommunikation Trainer/Halter (verständlich, umsetzbar, Reaktion Trainer auf Fehlverhalten Halter) Biologie des Hundes Verhaltensbiologie 320 Kommunikation Trainer/Halter (verständlich, umsetzbar, Reaktion Trainer auf Fehlverhalten Halter) Ausbildung, Training Kommunikation (Ausdrucksverhalten, andere Kommunikationsformen, Hund-Mensch/Mensch-Hund-Kommunikation) 221 Beurteilung eines Hundes bzw. Hund-Halter-Teams Biologie des Hundes Verhaltensbiologie 322 Erkennen eines Trainingszustandes Häufige Erkrankungen, med. Prophylaxe/Versorgung Häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechsel, altersbedingt) 223 Beurteilung eines Hundes bzw. Hund-Halter-Teams Biologie des Hundes Verhaltensbiologie 124 Erläuterung Trainingsmethoden (Abstimmung auf Hund/Halter) Ausbildung, Training Lernverhalten (Lernformen, formales/soziales Lernen, klassische/operante/instrumentelle Konditionierung) 125 Einschätzung des Erfolgs des Trainings Biologie des Hundes Individualentwicklung (Ontogenese) 326 Kommunikation Trainer/Halter (verständlich, umsetzbar, Reaktion Trainer auf Fehlverhalten Halter) Ausbildung, Training Angemessene Beschäftigung und Auslastung (rassespezifisch, altersgemäß) 327 Verständigung und Interaktion Trainer/Hund Ausbildung, Training Erkennen/Korrigieren unerwünschten Verhaltens, Verhaltensstörungen (z.B. Bellen, Zerstören, Trennungsangst, stereotypes Verhalten) 328 Verständigung und Interaktion Trainer/Hund Ausbildung, Training Tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden 4

60100%Summe:in v.H.© DHW Stand: 04/2016

Anlage III zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *1 Wochenende (WE) 1, Präsenszunterricht: Einführung / Berufsbild / Grundlagen Kynologie / Praxis 221.1 WE 1, Tag 1, Präsenszunterricht: Allgemeines, Einführung, Grundlagen Kynologie, Grundwissen 10- Vorstellung der Ausbilder / Prüfer Frontalunterricht Beamer- Ausgabe Unterrichtsmaterial- Ablaufinformation Ausbildung / Prüfung- Sicherheitsunterweisung- Vorstellung der Ausbildungsteilnehmer- Definition Berufsbild Hundetrainer SDTS® (Fachrichtung Erziehung)- Biologie des Hundes:- Anatomie, Sinnesorgane (sensorische Fähigkeiten; inkl. Funktionen und Aufgaben)- Fähigkeiten des Hundes (kognitiv: z.B. Auffassungsgabe, motorisch: z.B. Gangarten)- Fortpflanzung, Entwicklungsphasen Welpe und individuelle Entwicklung, Entwicklungsstörungen- Domestikation, Unterschiede Wolf / Hund- Emotionen / Gefühle Mensch und Hund- Rassekunde (z.B. rassespezifisches Fehl- und Problemverhalten)- Grundlagen Aufzucht, Haltung (inkl. Hygiene), Ernährung- Definition Triebe Hund- Grundlagen Hundeverhalten und dessen Bedeutung- Grundlegende Begriffe im Hundewesen (z.B. Meute vs. Rudel, Revier vs. Terretorium, Trieb vs. Verhalten, Erbkoordination, etc.)- Hundesportarten- Rechtsgrundlagen (z.B. Haftung, Mitnahmeverbote, Leinenpflicht, etc.):- Tierschutzgesetz / Tierschutzhundeverordnung- StVO, BGB- bundes- und landesrechtliche Vorschriften (z.B. Landeshundegesetze)

Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung)

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 1 von 8

Anlage III zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung)1.2 WE 1, Tag 2, Präsenszunterricht: Grundlagen Verhalten, Praxis 7- Verhaltensbiologie: Frontalunterricht Beamer- Organisation Moderation- unterschiedliche Verhalten (Ausdruck, Spielverhalten, Jagdverhalten, Agressionen, Angst, Dominanz) Einzelübungen - Konditionierungsmodelle Hund (klassische, operante/instrumentelle Konditionierung) Gruppenarbeit- Konditionierungsarten nach Wiesmeth Hund/Halter- Kommunikation (Ausdruckverhalten des Hundes, Hund-Mensch/Mensch-Hund Kommunkation) mit besonderem Augenmerk auf Körpersprache- Lerntheorie der wichtigsten Grundsätze in der Hundeausbildung (Lernformen, soziales & formales Lernen)- Definition Hilfsmittel am Hund und deren Wirkungsweise (inkl. Gefahren der falschen Anwendung)- Bestätigung über Futter / Beute im Training- Gefahr der falschen Anwendung von Erziehungshilfen in Theorie und Praxis- Tierschutzgerechte und -widrige Erziehungsmethoden- Gefahr von Meideverhalten- Impfungen Notwendigkeit, Rechtslage, Entwurmung- Stress bei Hunden (Entstehung, Auswirkungen, Anzeichen, Vermeidung)- Erkennen von Normabweichungen (anatomisch, physiologisch)- wichtige Infektionskrankheiten (z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten, etc.)- Parasitosen- andere häufige Erkrankungen- Erste Hilfe, Verletzungen, Notfallmaßnahmen- Welpentraining, Welpenumgang, Prävention von Fehl- und Problemverhalten- Erstausstattung Hundebesitzer1.3 WE 1: Fernstudium 5- Festigung theoretisches Wissen aus 1.1 und 1.2 Wiederholung- Beobachtung von Hundeverhalten (Hundeauslaufgebiete, Hundeschulen, Hundesspielwiesen) Praxisarbeit- Schwerpunkte: Interaktionen von Hunden, Bewegungsmuster, innerartliches Verhalten eigenständig

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 2 von 8

Anlage III zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung)2 WE 2, Präsenszunterricht: Hundehaltererstgespräch, Ansatzarbeit 192.1 WE 2, Tag 1, Präsenszunterricht: Hundehaltererstgespräch 7- Rechtslage Frontalunterricht Beamer- Sicherheitscheck Moderation- Unbefangenheit Hund Einzelübungen - Check Versicherung / Impfung Hund Gruppenarbeit- Bisheriger Kenntnisstand Hundehalter Hund/Halter- Bisheriger Ausbildungsstand Hund- Sachkunde LHundG- Begutachtung organische Auffälligkeiten- Halsbandtraining- Maulkorbtraining- Kommunikation: Erläuterung Trainingsmethoden, Trainer/Halter im Training, Trainer/Hund2.2 WE 2, Tag 2, Präsenszunterricht: Ansatzarbeit 7- Inhalte Verbandsprüfung Einzelübungen - Begleithundeprüfung DGHV Gruppenarbeit- Gebrauchshundeprüfung DGHV Hund/Halter- Prüfungsordnung DGHV- Einleitende Übungen Gruppe- Blickkontakt- Rudeltriebtraining- Leinenfolgetraining- Körperarbeit Trainer-Hundehalter- Erkennen und Vermeiden von unerwünschtem Verhalten und von Angst, Stress und Aggression in Alltag und Hundeausbildung- Übungen Stressabbau Hund2.3 WE 2: Fernstudium 5- Festigung theoretisches Wissen aus 1 Wiederholung- Wiederholung der Praxisübungen aus 2 Praxisarbeiteigenständig© DHW Deutsche Hundewelten Seite 3 von 8

Anlage III zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung)3 WE 3, Präsenszunterricht: Elemente BH Prüfung 203.1 WE 3, Tag 1, Präsenszunterricht: Elemente BH Prüfung 7- Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau für BHP und GHP nach DGHV Standard) Moderation- Aufbau Leinenführigkeit Einzelübungen - Aufbau Sitz Gruppenarbeit- Aufbau Platz Praxisfälle- Einfache / doppelte Kehrtwende Hund/Halter- Rückwärts aus Gegenüber (eigenständig)- Rechter Winkel- Linker Winkel3.2 WE 1, Tag 2, Präsenszunterricht: Elemente BH Prüfung 7- Test Unbefangenheit Hund Moderation- Schritt-tempo Langsam normal schnell Einzelübungen - Seite aus Steh Gruppenarbeit- Steh Praxisfälle- Seitwechsel Hund/Halter- Rückwärts (eigenständig)- Kombinationen Weitergehen - Abholen - Weitergehen - Nachfolgen- Weitergehen - Abrufen3.3 WE 3: Fernstudium 6- Festigung theoretisches Wissen aus 1 Wiederholung- Wiederholung der Praxisübungen aus 2 und 3 Praxisarbeiteigenständig

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 4 von 8

Anlage III zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung)4 WE 4, Präsenszunterricht: Elemente GH-Prüfung, Verkehrssicherheit 214.1 WE 4, Tag 1, Präsenszunterricht: Elemente GH-Prüfung 7- Aufbau Freifolge Moderation- Sitz aus der Bewegung Einzelübungen - Platz aus der Bewegung Gruppenarbeit- Steh aus der Bewegung Praxisfälle- Stufen der Kontrolle Hund/Halter- Vorsitz (eigenständig)- Links Drehwende- Seite aus Gegenüber- Mitte Sitz- Sitz-Weitergehen-Abrufen-Vorsitz- Platz-Weitergehen-Abrufen-Vorsitz- Steh-Weitergehen-Nachfolgen4.2 WE 4, Tag 2, Präsenszunterricht: Verkehrssicherheit 7- Geräusche Moderation- Enge Einzelübungen - Hetzauslöser Gruppenarbeit- Konfrontation mit Futter / Beute Praxisfälle- Bedrohliche Situation Hund/Halter- Artgleichenkonfrontation (eigenständig)- Bewegen im Strassenverkehr- Besonderheiten im Training (erblindete, taube Hunde, alters- und rassespezifische/s Training/Auslastung, Welpen)4.3 WE 4: Fernstudium 7- Festigung theoretisches Wissen aus 1 Wiederholung- Wiederholung der Praxisübungen aus 2 bis 4 Praxisarbeiteigenständig

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 5 von 8

Anlage III zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung)5 WE 5, Präsenszunterricht: Inhalte Sachkunde LHundG / TierSchG, Wiederholung 245.1 WE 5, Tag 1, Präsenszunterricht: Inhalte Sachkunde LHundG / TierSchG 7- Wiederholung inbesondere 4.1 und 4.2: ggf. Lernkontrolle Moderation- § 10 LHundG NRW- § 11 LHundG NRW- Durcharbeiten Fragenkatalog Sachkunde5.2 WE 5, Tag 2, Präsenszunterricht: Wiederholung 7- Wiederholung 1 - 4 ModerationEinzelübungen GruppenarbeitPraxisfälleHund/Halter(eigenständig)5.3 WE 5: Fernstudium 10- Festigung theoretisches Wissen aus 1 und 5 Wiederholung- Wiederholung der Praxisübungen aus 2 bis 4 Praxisarbeit- Vorbereitung Abschlussprüfung eigenständig

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 6 von 8

Anlage III zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung)6 WE 6: Abschlussprüfung 146.1 WE 6, Tag 1, Präsenszunterricht: Abschlussprüfung (Abnahme: Stefanie Weinrich) 7- Allgemeine Prüfungsregeln:1. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 75% der Aufgaben richtig gelöst wurden (es können bei MC jeweils eine, mehrere oder keine der Antwortmöglichkeiten richtig sein).2. Die Prüfung erfolgt unter Aufsicht des Prüfers (s.o.).3. Pausen dürfen Teilnehmer jeweils nur einzeln nach Information des Prüfers antreten.4. Manipulationen und Täuschungsversuche führen zum Abbruch und Nichtbestehen der Prüfung.5. Inhalte sind vertraulich und dürfen nicht veröffentlicht oder Dritten zur Verfügung gestellt werden.6. Fotos, Videomitschnitte sind verboten und führen zum Abbruch und Nichtbestehen der Prüfung.7. Bei Nichtbestehen hat der Teilnehmer das Revht auf einen Nachprüfungstermin (nicht zwingend am gleichen Ort) gegen Entrichtung einer Nachprüfungsgebühr- Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen1. Die Ausbildungsgebühr muss vollständig entrichtet sein2. Der Teilnehmer hat alle Präsenzunterricht-Module absolviert (1 - 5)3. Der Teilnehmer erscheint pünktlich. Der Antritt nach offiziellem Prüfungsbeginn ist grundsätzlich nicht möglich. Der Prüfer kann im Einzelfall über Ausnahmen von dieser Regelung entscheiden4. Der Teilnehmer steht nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten- Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple Choice (MC) + offene Aufgaben zur freien Formulierung, deckt alle Themenbereiche 1 - 5 ab, Dauer: 60 Min.) Einzelarbeit Beamer- spezifische Prüfungsregeln schriftliche Abschlussprüfung:1. Es sind Dokumentenechte Stifte sind zu verwenden.

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 7 von 8

Anlage III zum Schreiben vom 04.01.2018 Curriculum und Prüfungsregeln Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung) Stand: 01.04.2017Durchführung der Ausbildung: Stefanie Cramer und Gerhard WiesmethNr. Methode Unterrichtsmittel UE *Zertifizierter Hundetrainer nach DGHV (Fachrichtung Erziehung)- Praktische/mündliche Abschlussprüfung (variierende Fragen und praktische Übungen, deckt alle Themenbereiche 1 - 5 ab, Dauer: 90 Minuten)- praktische Übungen insbesondere zu: Erstgespräch Anamnese, Hundehalter-Check, Sichtprüfung inkl.Gangbild Hund, Unbefangenheitspüfung, Verkehrssicherheit, Anleiten eines Mensch-Hundeteams, 6 Praxisaufgaben aus BH/GH Elementen am Kundenhund vorzeigen, Kunden anleiten, Fehler erkennen, Bewertung Erfolg, Prognose, Planung weitere Trainingseinheiten.- spezifische Prüfungsregeln praktische/mündliche Abschlussprüfung:1. Die jeweilige Bearbeitungszeit je Aufgabe legt der Prüfer individuell fest- spezifische Zulassungsvoraussetzungen praktische/mündliche Abschlussprüfung:1. Der Teilnehmer hat die schriftliche Abschlussprüfung bestanden- Auswertung, Prüfungsergebnisse- Prüfungsbesprechung, Zertifikatvergabe- Voraussetzungen zur Zertifizierung:- Die Abschlussprüfung wurde bestanden (diese gilt als bestanden, wenn beide Prüfungsmodule jeweils mit mindestens 75% richtig gelöster Aufgaben bestanden wurden)- Ausbildungs- und Prüfungsgebühren wurden vollständig entrichtet6.2 WE 6, Tag 2, Präsenzunterricht: ggf. Fortsetzung Abschlussprüfung 7- siehe 6.1 Einzelarbeit Beamer*) Unterrichtseinheiten Gesamt (1 UE = 45 Min.) 120davon: Präsenzunterricht 87davon: Fernstudium 33Mit hundefreundlichen Grüßen Mit hundefreundlichen GrüßenWerne, 04.01.2018 Werne, 04.01.2018 Stefanie Cramer Gerhard Wiesmeth

Geringfügige Anpassungen des Curriculums aufgrund z.B. praktischer Erfordernisse im Einzelfall oder des individuellen Vorkenntnisstands der Teilnehmer bleiben den Ausbildern / Prüfern vorbehalten.h

© DHW Deutsche Hundewelten Seite 8 von 8

Anlage IV zum Schreiben vom 04.01.2018

PPPrrrüüüfffuuunnngggsssbbbooogggeeennn zzzuuummm zzzeeerrrttt... HHHuuunnndddeeetttrrraaaiiinnneeerrr nnnaaaccchhh DDDGGGHHHVVV SSStttaaannndddaaarrrddd - Stand: 02/2017 Datum der Prüfung: Name des Prüfers: Name des Geprüften: � Nachweis 8 Unterrichtseinheiten Ergebnis: Gesamtpunkte: 70 Erreichte Punkte: Note: Bestanden: � Schlüssel: 70 - 66 = 1 / 65 - 60 = 2 / 59 - 52 = 3 / unter 52 NB Hundehalter Erstgespräch: Punkte Punkte Welches Ziel streben Sie an 1 � Wie alt ist der Hund 1 � Wem gehört der Hund 1 � Vorerkrankungen/Operationen 1 � Wer arbeitet mit dem Hund 1 � Ist der Hund versichert/geimpft 1 � Was wurde bereits gearbeitet 1 � Problemverhalten vorhanden 1 � Ist Hund/Mensch gesund 2 � 10 Punkte Grundlagen vor Beginn: Nonverbal, Hilfsmittel, Leinenruck 3 � Futterhandposition erklären 1 � Immer Blickkontakt zum Hund 1 � Leinenhaltung erklären 1 � Training über Futter/Futtertrieb 1 � Seitenbestimmungstest 2 � Futterhand am Körper lassen 1 � 10 Punkte Vor Beginn praktischer Arbeit: Halsband und Leine überprüfen 1 � Kleidung überprüfen 1 � Hund/Mensch begutachten 1 � Brille, Hut, Haare, Schmuck 1 � Position Futterbeutel prüfen 1 � 5 Punkte Grundlagenübungen: Mensch/Mensch Übung 1 � Körpernahes arbeiten 1 � Futterprovokation 1 � Gruppenkreistraining 1 � Blickkontaktübung 1 � Futter abbauen (3 Schritte) 1 � Rudeltriebtraining 1 � 7 Punkte Verkehrssicherheitstraining: Geräusche 1 � Hetzauslöser 1 � Enge 1 � Artgleichenbegegnung 1 � Unbefangenheitsprüfung: Hund aktiv zur Seite legen 1 � Kein Futter vom Boden nehmen 1 � Aktives anfassen Hund/Hundehalter 1 � Halsband anlegen 1 � (40 P) _________________

Anlage IV zum Schreiben vom 04.01.2018

Techniken - Praxis: Die gewählten Techniken dürfen sich in den einzelnen Aufgaben nicht wiederholen! Aufgabe 1: Vermittle dem Kunden 3 Techniken deiner Wahl aus BH mit Hund deiner Wahl Technik 1 Verständlichkeit Blick/Futterhand Fehler erkannt Körpersprache Technik 1 � 1 � 1 � 1 � 1 � Technik 2 Verständlichkeit Blick/Futterhand Fehler erkannt Körpersprache Technik 1 � 1 � 1 � 1 � 1 � Technik 3 Verständlichkeit Blick/Futterhand Fehler erkannt Körpersprache Technik 1 � 1 � 1 � 1 � 1 � Aufgabe 2: Vermittle dem Kunden 3 Techniken deiner Wahl aus GH mit Hund deiner Wahl Technik 1 Verständlichkeit Blick/Futterhand Fehler erkannt Körpersprache Technik 1 � 1 � 1 � 1 � 1 � Technik 2 Verständlichkeit Blick/Futterhand Fehler erkannt Körpersprache Technik 1 � 1 � 1 � 1 � 1 � Technik 3 Verständlichkeit Blick/Futterhand Fehler erkannt Körpersprache Technik 1 � 1 � 1 � 1 � 1 � (30 P) ______________ Unterschrift Prüfer/in ___________________