170
( () 1 Die offisielle fUulatur der hrr.cher und di. B ••• 1oftnvngen tIr ... ----, ,

0002.pdf · 1) DD.ll 21 6-91 11; 1211~-171 20; 28-~01 3"'-36. ~ wirt nur je die älteste Uber1iiferung berücksiohtigt. --2) D.5. Unter den im 10. Jh. entstandenen DD. werien kllnf

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • ( () 1

    Die offisielle fUulatur der hrr.cher

    und di. B ••• 1oftnvngen tIr ... ~.1ch

    ----, .'~. ,

  • - 1 -

    A n m e r k u n gen • Innerhalb der durohgellhlten Absohnitt. wird nur Iit 'er Ir. der Anmerkung Terw1e.en.

    Vorbemerkunj:. 1) e. hierüber 8.3.-- 2) KGH. D1plomatum regua et LMP4xato- , rum Germaniae t. I. -:;) HZ. 66, :;65-:39{); Vier upi hl 4f. 4) fiber ftsubjektiTen- und "obj.ktiT~ Stil- der DD ••• Breselau, UL. r2• 5. -- 5) •• s t s e, t S 01 u. a. --6) z.B. D 17. -- 7) !Ur die la.tn.11glen halt. ieh .ioh im wesentliohen an K_hr. Voraohlllg_ (Dll. "g. Gen. r. S.lI, A.1); naoh Ergäuunc der dort nicht en&_:t1.ihrien Siglen ergibt 81ch tolgen4_ Liste: P. .. Pippin Ka.I. - III. .. l:arl d. Gr. - Iarl III. L.I. - 111. ~ di_ Xai •• r Ludwig d. Ir. - LAAdwiS 111. LD., LJ •• r.x:. .. Ludwig der Deut.ohe, der JUngeu, da. 10.1. ... Xai .. r Lotllar I. l::l.ad Lo. II. '" I:hiC Lothar n. b. .. l:arlaun, Sohn Ludwig. d.Dt. Arn. .. Arnolf. I.I.,II. ..Xonrad l •• 11. H.I., 11. = Heinrioh r. t 11. Q. I. - III. • otto d. Gr. - QUo III. Z. .. Zwentibold. XaE. .. Url '.r Bintäl U, •• B.I., 11. .. lSer_car I. t U. lf. ,. 1'140 von S JOl.."o. La... Labert Ton $)Ol_to. 8. .. Idolt 11. Ton :lu1UD4. HIJ.. .. ~ Ton lharpa4. . Lo. .. t.oUar, aOHa ago •• Ad. .. i4al\u·t, 80la lenJll&U8 II. Reguhnt .2 .. HM.l' _ MIlbl.~aoh.er2.

    Ott. .. J~r - ottu'\hal. Kill:. • HlaIMr - JWt

  • - 2 -

    Ultter der l:analusohatt Brun •• -- 14) Da&t,en die wohl ... Hot, aber kau. in der Ianslei ent.tendenen oonetitutione. nioht, ebensowenig d1e .ehr proble .. t1.chen, Tie11eloht .0-gar Mo:ttisiösenM IrUnung.ordine. (Uber d1e •• suretat Krd-aann, :rorsohung.n 52ft.). hide Quellena.rten kOJlllen. da wahrsoheinlioh nioht k'nsleig..aß un4 ~ objekiiT~ Stil gehalten, fUr die .. Untersuchung nioht ~ ~e. -- 15) Wie s.B. Waits, T'. '12, 459. 1..2 und .onat, wo n.~en Urkunden oft nooh Quell.n gans lUIA.nr Art heraJ1&8sogen werden, ohne du. in der :Sewertung ein Unterschi.d , .. aoht wUrd •• -- 16) •• K1tteia, XlSnig.,wahl 19. -- 17) Urteile nach Ausnahmen tindm .ioh s.B. bei WaUs, Heinrioh I. 169, 1..5 (Tgl.S.9. 1..2efh bei OimJIor,_, Zwe1kaiaerprobl_ 53, ZSRG., GA., 67,~20, und sonat. -- 18) •• Brea81~. UL. 12,5 • ..- 19) .,.3.~6. -- 20) Redlich in Erben, UL. 1,22. -- 21) Wie s .B. der Htel iaperator ngu.,tull RolUJ1orua ao :rrancoru. - 22) 80 •• B. der !Hel in D.1}8 un' hr in DD.1'9J 140 ~.w. -- 2') s.B. DD. 286-290 UIW •••• S.1.r/. --24) sowie d .. 81e,el, •• u. -- 25) Iaae, DeTotion8fo~. Uhl. -- 2&) s.B. ZutUgung eine. :lpithetona (s.s."', 1..,..> oder eig.naäoht1ge BenUtzung eine. alten od.r neuertundea .. !1tel. (s.l. DD.1,S-140). -- 27) 'cl. Jahlbaoher. Urkk. Xarl. 111., 404' ·Daa Protokoll behauptet d .. fexte gegen-.~ elae ..-18 .. V •• )h'ngigkel~ ua' •• let rar .ua •• r. Binflü •••• n .. ent11oh auch TOB S.lte der laa.1el1.1tuna die grö ••• re Bapflngllohkelt·. - »eher lat e. auoh ao nohU. t!1r 41e oU1.hUe 1.utfu8\UlC1 (er :J1lt1'luaa Ton 'Yl1U. auf l'rotokoll und Eechatoltoll (u wurde leider ent TOll I.llr in 4 ... 4rei Jln4en 4tr H. re,. Ge1'll. ll1 ttela hUUnolt lttmltl1ch ..... oht) lat .eltenl Tgl. eb4.. 400. 28) e. .lnealau. tJI.. 12• '90t. - Il,en ~25. - 29) tt.er illre Be4tut1.\q •• !ho_'11 132. - 30) Di. Xoaaeph er-.trecken eich oft nur auf 4 .. Ioahxt. In .olohe l'U,le .. • 1nd Protokoll u.4 laohatokoll Toa Sohrt1b.r T.rt ... tJ tu Urnnde hat alao ..,.1 T.r:t .... r. Y,:l. 1..2'. -") 810kel t n. 1.45lU., \ .. I,.t Ua1'1c auoh Protokoll. ... "oha1lokol.l t11r 4b tict.n •• 'u· "Im. - '2) hnsl.1 Iou4w1p 4. M. 4f. - ,,) Belir.VI. '51tt. - 34) 81ue1, Bei'h·.TII. ''', ",p. keaalau, lfL. 12 , 690. - 35) Aller-

  • - 3 -

    dings findet sioh noch in den ersten DD. Ludw1«. 4. Dt. neben der Nennung der Ia1asrjahre Ludwig. 4. Jr. die ~ora anno regni no.tri (DDLD. 2-11, .eit Okt. 8'3 verschwunden). -- '6) 8.A. 29. -- 37) Sickel, Beitr.TII,653f. 38) Sickel. ebd. 670,A.2. -- 39) Kehr, Kanzlei Ludw1&s d.~. ~t. --40) Kehr, ebd. 5. -- 41) Kehr, ebd. 5,i.5; Siekel, Beitr.TI, 432. ~ 42) Vgl. lehr. Vier Iapitel, 5. -- 43) Ob lonrad I •• wie Sickel, Beitr.VII, 706t., sagt, den lMnsler wIhrefi4

    i dessen Abwesenheit vertrat. 1st ungewi •• ~~ unwahr-soheinlioh. -- 44) Auoh soheint e. fra«lich. ob Tor der Ausstellung ein .. D. wirklich jecleaaal a1Jle .n41~ statt-fand; b.i wBrUioher Wied.rholung br VV. allglloherwel •• nioht (vgl. Bre.slau. UL.II2.73); je4«n!all. 1.t bei .01-ehen DD. ke1Jl E1n!lus. 4e. Herrsoher. od.r '-p-ler. t •• t.u-.tellen. -- 45) Vgl. s.B. DDO.I.62 uad 210, 1'8-140, 252 und 425, 266-290J '18J '22; '24-~2' uaw. -- 40) •• S.14f~. 47) Sickel, Be1tr.TI, 432f. lhn1ioh lehr, '-pIJei ~clw1g. d. Dt. n. -- 48) )(an kann al.o sagen, da .. in di .... 1'all. alls karolingi.chen Iai •• r Vorbild waren ...... r Iarl d.Gr.11 -- 49) Unter Kar1 111 •••• MUhlbacher. Urkk. Iarl. 111. 355. -Unter lonrad l.t •• Dl.I.20/T; Siokel, Beltr.TII. 701, 702ft.-Unhr otto I. t •• Sioltel, E1nl. sv. DDO. I. 84. -- 50) Da in die.er S.it aohon .ei.t ein Iotar, nioht d.r genannt. und T.rantwortlioh. W ... l.r di. R.coani~10 .chri.b, ist anzu-nehmen, du. der lH.nn ... 4 •• Iaasl.r. •• iter eank; auoh di. Be.i.g.lung kann nicht 1ba allein.Torbehalt.a geweaen •• in, sonst bitte d1e TolleD4ung d.r DD. in •• in.r i •• esen-heit nicht .tattfind.n kllnnen (VII. SickeI, Beitr.TII, 699~.; oben Ä.49). -- 51) Sickel, Beitr.VII, 647. --52) Genauerl~Tot1on.!ol.'lllel, Bpitheton in der SubacripUo und :ra .. un.c du tit\U.at\öJ:' ia Datum (vc!. i.31 un4 8.5 ). -53) •• B. bei Stang.l, Dipl. 1'5. A.2, 140, 1.4J 149. i.4 uno :Jrben, KlOG. n. 546f. lUld 80n.t. luoh bt darauf h1.n.-zuw.i •• n, d ...... für .in. Dictatauw.i.un, nioht genügt, ein. Uber.iutu.en4e Stelle ansutUhren. wie die. Stog.l IWlOlre" tut (a.B. Dipl • .l( 1}5 ..... 2' 15., i.4 un.). 54) T,I. s. Z. - 55) •• 1. D.l,1 (0.). --

  • '"

    - ... -I. Xonrad I.

    1) DD.ll 21 6-91 11; 1211~-171 20; 28-~01 3"'-36. ~ wirt nur je die älteste Uber1iiferung berücksiohtigt. --2) D.5. Unter den im 10. Jh. entstandenen DD. werien kllnf-tig auoh die DD. Iweite1hafter Originalität und d18 .ach-•• 1ohnUQ8en aufgeführt, soweit QUS den Torbeaerkungen der DD. henor,eht, da .. ihre EIltatehungllleit nicht allsu :rem Ton d_ Datua liegt, du s18 tragen (s.B. WO.I. 8; ~6; )9; 9"', 101 etc.). -- 3) DD.21, 24; 31. -- 4) DD. 10; 131 181 191 231 251 261 '2. -- 5) D.27. -- 6) D ..... -- 7) DD.~; }). -- 8) KIOG. 14. }27ft. -- 9) KlÖG. 22, 361ft. und 529tt. -- 10) '11. hkur. 2. -- 11) s. Sioke!, EiD1. llU DDX.I. 1; Bre •• lau, UL. 12 , 421f. -- 12) So auch Stengel, Dip1. 1:54. J..o. - n) Ich behandle die Urklmdu, allerdings in der Untersuchung ohne Unterschiede, da •• sich bei den Dictatbe.t~.n nicht ua .ioher. oder wahrscheinliche 'e.tlegungen handelt, sondern nar ua T.reoh1&dene Grate der Wahrache1nl1chke1t der Verfasserschaft. Auoh Stengel hält •• • 0, wie •• in IAp1t~ wDie Verta •• er der r..un1täts-priTUegien d .. 10. und 11. Jahrhundert.- ll8igt (Dip1. 130ft.). -- 14) •• SickeI, J1nl. zu DDl.l. 11 Br ••• lau, UL. 12, 421t. -- 15) •• Sickel, Einl. su DDI.I. 1, andere Stenge1, Dlpl. 1'5. ~.1. -- 1') Stengel, Dipl. 135. A.2 •• ~1bt DD. 22, '5, " 4 .. SD •• \!.. Di. aD.i.1'Uhrt.n Arpau,1;e .cheinen ur 3.dooh nicllt .0 .tark IN sein, du. ioh Sickela .lu1'-ta .. 'UC fallen laaeu, d.at •• - D.~ wird ohne Io.aentär .), 6(a,4.1.), 7-9, 111 1,(SA.), 15-17 (SD.), 25-28, '0-'2(8 .... ). "(SD.), '51 ,6(SB.). --21) D]).19, 2' (S}).). - 22) ».14(8D.). -- 2') D.2.4-(SD.). 24) D.29 (SD.). -- 25) ».18(SD.). -- 26) DD. 4 (kale.-kan al.1S ..... )' 10(a.4.1.), 34(SB.1 v1.11eioht aus da nicht ,e4ruokten DL.I.~ 767). -- 27) DD. 20, 21{S]).), 22(kalg.). -- 28) D.'7( •• 4.1.). -- 29) ».12(a.d.1.). --

    ~

    '0) D.5(a.4.1.}. -- )1) DD. 14, 18-21, 2', 24, 29, Tel.

  • - 5 -

    A.21-25; 27. -- 32) ».;54; ygl.A.26. -- ;5;5) DD. ~5; }6; vgl. A.20. -- ;54) DD. 5; 10; 12, Tgl. A.26; 29; }C. --35) vgl. A.18. -- 36) ».18(SD.). -- 37) Unter IArl III. und !mol! gebrauoht d.r Jotar Aspert A 4en Titel rex .ereni •• imus (s.B. DDla.III. 167-169$ DDAxn.4; 22; 62; un~r nin_ E1nnuBl! wohl auoh in DAm. 154.). -- 38) s.lI. :i.Jl DH.II.170: 1nvioti •• iaue, in Dl.II. 65= paoifioua. --39) D. 18IT. Vgl. I:.hr, J!1n1.su DlrA. nTIr. - 40) DD. l(SA.); 2(a.4.1:.); 6-9; 1l(8A.); 12(a.4.1:.); 14; 17; 18. 20, 23; 24,(8D.), 25; 27; 28; 30; 32(Bi.); 33(SD.), 34-36(SB.>r,wa.d.I:.). -- 41) ]')D. 3;15, 16(S».); 22 (kslg.); 29(S».). -- 42) D. 5 ( •••• 1:.). -- 43) D».4, 13; 19; 21; 26; 31, ach. iden aue, da •• eioh ua Abschriften handelt, :i.Jl welchen die Signuaseile "BIIBIuem wurde. --44) Vber SD ••• s. J;.. - 45) 1-&1. i.l'. Nr di .... D. wU.r4 • .tch .. bo 13_O&e18 J.:Aa1cht bestätigen. -- 46) m..r. 24. -- 47) :Da t-.m. rtelle1cht in cler .A»:rriB lind a:l.our in den :Rl,lfll, wenn Toa Berrsoh.r in der dritte Ptnol1 g.aprochen wird, al.o 1a Su~soript10 und Daiua, .-braucht wird, nenne ich die •• a Wort hier &11, ... 1 •• ~.R. V~.

    s.-lif. - 48) •• D.:VV. -- 49) 8. BUcher-B..s1.hr der Edition unter Lud.wig und D.33/T. -- SO) DD. 1, 2, 6-9. 11, 12; 14-17; 20; 22; 28-30, 34-36. -- 51) D.5. --52) DD. 21, 24; ~r.-- 53) DD. 10, 1', 18, 19; 2', 25, 26, 32. -- 54) D.27. -- 55) D.4. -- 56) D.,7. -- 57) IR -- .. Originalent •• B. D.17. 111 Abschritt •••• B. DD' ~, __ • !'erner i.a Datua Ton Oris1naleJ Tel. J...50.- 58) W. 41'15; ,ll. -- 59) Vgl. s. Z6 ,nf; g3. - 60) 1I.!raube 96. -61) DD. 7-9(~~), 10(a.d'~')J 11, 1,,(8A.), 20, 2', 24(S».), 26-281 '0' 32(ilA.), 37(a.4.::..). - 62) DD. l(U.), 2, 5,

    """'" 12(a.d.X.), 18(SD); 22(kIlC.,Tcl.J...45, di.aer tit.l w.1.t jedooh nicht .1D4eut~ ~t 8D.), 25(8A.), 29(SD.). --,,) llD. 'CU.h "'-;"(0.). Tcl.S.1.TUber iJlTictu. in der In~t.l&t10. T.r.utl1oh be.teht ke1Jl lua···eahans. 64) DD. 14, lalaa.). -- ,,) »."CSD.). -- ") ».19{SD.). --67) ».17(8D.). -- 68) ',21(SD.). -- 69) »D. 'I 16(8)>.), D. 4, .'5]. da· olIa. bolaatoko11 Ub.rUete". - 70) D.1. -71) » .• 25. - .,2) D1. B..1hen:tolg. l8t lUoht iaae:r 41 •• ü .... ... ehae 3". :a .. n'hD&. -- n) DlI. 141 15; ". --

  • ..... , .

    - 6 -

    74) DD. ~, 14-17. -- 75) DD. 3; 161 17; 21. -- 76) DD. 2; 5; 10; 12(a.d.K.) haben die dreiteilige !orael. --77) W. 18-20, 23; 24; 29; 3~. -- 78)Dll. :5; 14-17; 21. 79) Aus dem S ./t- A',(, Dargelegten scheint air dh A.b-hängigkeit des SB. Ton Si. deutlioh hervQrsugehen. Jeden-talls hat er mit SD. 1lI0 w~nig g.lldl!.~ tu. U. Gleiob-.st.ung SB •• SD.,dia Stengel, D1p1. 1'7, Tor.ehl~. nicht llögl1ch 1at. -- 80) Ygl. stengel, ~pl. 135, 1.1. 81) B.B. in der Petitiol DD. 4 (.erenil •• no.tra) .n4 5 (nos); DD. 17 (olelllentia Metra) lll14 24 (&aieeta. noatra) und sanat. -- 62) 10. ateht •• B. in DD. 1; " 4; 5; SJ u.a. -- 83) •• B. D.17. -- 84) •• 1. ».1. --85) •• B. DD.18, 25. -- 86) s.B. ».1. -- 87) •• 1. D.29. --88) •• B. D.15. -- 89) D.l. -- 90) ».G. -- 91) leben andsren Belegen findet sioh auch d1 ... r; OateDdit s1 tale .. iuctoritatea, ISU pr.eoeptionea ••• Bei.piele aU& den DDX.I.I D.41 Et ut heo auotor1t ••••• Tal •• t inoonTUla. man.r •••• ; Ibnlich D.9; D.121 AaeO no.t~ .. liberalitati. auctaritae, u.a. - 92) D.25, Tgl. Du ha&., wo .... oto1"1t .. Ett1g1ata mit signum •• ubeoriptio, .oao~ ,le1ohge-•• 'bt wird, alao JI1t Bttn.nn\1ngu ur lJrDn4enhll., ... lohe h1' :lttlaUUcung dienen. - ,,) :D.l, Tel.i!Z071: "kroa,p.'i". - 94) :1"'1 IlmlhÄ ».2:5. - 95) Du (fance • 1. !lt.l •• honoJ'S1'i •• , quo ooapüluUr :ae,e •• 2. lu, priTU.c1ua. - 96) ])a ..... ' 1. aliaa 1Ioaaa1\Ul .1: 11 tni-C\Ul. 2. prinoipale au.riUII. '''" .1)oa1JSu .t _he ••• ore • ... p.r poa •• d.runt ••• ,. 'OMn honoria Reipubl1cu lr1noipibu. attribuUa ••• -- 97) .IU •• DD. 1 (rel1a .ersnUa.)j" 25. - SB.I DD. '5; :si_ - 8]).1 1)]). " ,,~. XAlg.1 ».4 (Ti.ll.1cht aua DL.I.'p., a.A.18).~) DD. '4

  • - 7 -

    sondern allgemein 1'om König. d1. Rede 1et, wie •• B. ~ Protokoll der Synode von Hohenaltheilt 916: Dort fehlt domnus faet immer (e. KaR. LL.II, 555ff.). -- 105) Si.~~ 1: D.l (10.II.9ll). S1egel 2: D.2 (11.1.912). Siegel 3: DD. 6 (12.IV.912); 8; 9; 11; 12; 14; (;.11.913). Siegel 41 D.7 (12.1V.912; nachtrlg110h bo.10!e1~. trUheetena 913. 8.D.7/V); UD. 20 (24.'.914), 22; 26-;0, 34; 36 (9.11.918). Die S10gel der Originale 15-17, " .ind Ter-loren gegangen. Vg1. folis, 11.,. 27f. -- 106) Sl.g.1 1: CRONRADUS. -- 107) DD. 1(81.); 2(8.d.I.), 3(SD.), 4(kslg.), 5(a.d.K.); 7(8A.), 13(8i.); l6(SD.), 17(SD.), 18(8)>.), 19(5D.); 2,(SD.), 24(SD.}, 30(3 aall erate. aua TO.DLK • • 22057 ; Si.}1 ;5{au. TU.Dirn69). Da1'on ohne luaat •• DD. 2; 3, 131 16; 17, 30. -- lOB) DD. 1, 41 5, 18; 2'1 24. --109) D.7. -- 110) DD. 31 19; 35. -- 111) UD. 5; '0. --112) •• B. UD. 1; 7; 1'. -- 113) •• B. DD. 5; 17; 231 24. ll4) 8.L.256. -- 115) Ionrads Eltun .. rie alleriinp nur ein-al erwähnt: D.IO(a.d.I.). -- 116) DUmmler, Oattr. Reioh 111, 541; 58'. -- 117} •• B. anteoe •• or Ton ein .. Biechof. D.'5. -- 118) Vielleioht aus DL.I.dp. L.1341 •• D.4/T. -- 119) 0.5.911; ..... 224. -- 120) DD.41 18. -- 121) D.34(au. VU.DArn.66). -- 122) DD. 5(a.4.X.), "(SB.). -- 12:~J) D.,0(8A.).- 124) D.15(8D.).--125) ».19(SD.). -- 126} Ob und w1e Ionrad I. ait den KarOlingern verwandt 1st, koante ich nioht fe.t.~e11en; dooh schein"t'fe:nrandiaohatt b •• tan.en zu ha •• nl Tal. Loren., ~afal 2. - 127) "',(8D.). - 128) p.~ (2 aal.). 129) D.}7(aua 'fO.DL[.~20l9t •• Leohner. KIÖG.22,540). ---_ . ...., . 2 l}O) 'liii.5(a.4.J:.), '0("1 lU.DU.K 2057)J )J...,t -1'1) DD. '0' '1 ( •• Ä.129, 1'0). -- 1,2} DD. 5(4a o. ,.,-eich ua tWL. "IUt1.&Unl früher erteUhr DD. hanhlt, w1e 41e Ä.tslhlUD.I «er lor,la«er •• igt t 1.t Lie !1tula-tur wohl (en TOU. entnollltC. n.h:raohe1n11ch lac DI.I:. ~2026 Tor')J~(wahr.ohe1n1ich Jintlu •• 'er lU.DL[ • • 22057 ). -- 1") D. 20(8)>.). -- 1'4) D.20IT. -- 135) D.5 , ... 4.~.). T,1.A.1,2. -- 1'6) D.6 (, aal, 1 •• au. TU. Ha.I1I.69, 1a ae&iohr {er KUion tu.r Lud1f1, 4.1. tAU :tUr lM4",., 4.1. 1a Aasprv.e)l 8~_e. lehhn. bt .lohn' 1rr1" U D.i aao1l. .... III.69 ,e.ohrieben wurdet 4 .. Ue

  • f""""'--------------~---

    - e -

    DD.W.16, W.8, LD.15 1NQUI'l.4e lapn, 2.1 allS lU.",

    111.69, ,.s a.d.~.). -- 1'7) •• D.6/T. -- 1~) s.B. DD. 6(a.A.l"), '5(SB.). -- 1'9) Dla.111.69. -- 1(0) S. lIlaat eich aber ohne Untenuchunli der I.arol~klm4en nicht 1Ia,!;.n, ob nur Tereinsel t O4Ier als kaM] e1Ub11oher Ausdruck. -- 141) Er nrfust. un4 ach:riell 4u "ahatc-koll, Tg].. S.9 • - 142) D.;54(au lU.».Ara."). --14') D.:50(&l.l8 V'U.DLI~2057). - 144) DD.:50(aua lU.DU. »2 2057) J ,4(au. V'U .DArn.66). - 145) (au. f'O.D.un69. In der idit10n i.t 41e Abhängigkeit nicht kenntlich ,e&acht). - 146) DUIl.6,. -- 147) Schon Torher hatte er :wawi, wie4u ra: gun.nnt, T41 • .1.U5. -- 148) (kal,., Tielle1cU all. DL.1.dp.L.l}4, •• D.4/V). -- 149} s.l. in aer Iai •• r-.. U otto. I. in aer S\lhoripUo, •• S. Nf. - 150) DD. 18(SD.), 24(SD.). -- 151) DD. 1, 7, 1,(all. SA.). --152) >>.''(8)>.). -- 15') •• B. DD. I, 4, 7, 11, 22, uaw. --154) SD. -- 155) SA. -- 156) 'on Bischöf .. s.B.I DD. 1, 12, (Ul .. U •• iJlua}J TO •• in •• oapel.lan_. D.,2. --157) a.d.1. -- 158) SD., "'41. s./S: -- 159) (SA.).--160) D.15(8D.). -- 161) Biaohöte ••• B. DD. " 51 22, 27, Tir ...... rab11i8' DD. 1, 41 5, 7 u.w. - Ib~.1 s.B. D.14 uaw. -- 162) •• B. D.25. -- 16') &.4.~. -- 164) D. 8D. -- 165) u. - 166) ».81(8.\.).- 167) D.1,(8A.). --168) DD. 6, 9(8A.), 10(&.4.1.), ll(~), 14-17, 21(SD.), 22(kalC.), 2', 24(8D.), 27, 28(IA.), 29(8D.), ,0(8A.), "(SD.), , ... ,6(SB.), 37(&.4.1.). -- 169) Au. D.6. --170) •• s.11t. -- 171) DD.l(SA.), '(SD.), 7, e(8A.), 10(a.4.1.), 13(SA.), 19(8D.), 25, 32~SA.). -- 172) DD. 5(&.4.1.), 18, 20

  • - 9 -

    183) D.20(8D.). -- 184) D.4(kslg.). -- 185) J.6(au. TU. DArn.lOl - Dirn.2 • Dla. 1II.69 ~ DLJ.8 = DLD.15). --186) ».15(8D.). -- 167) D.2(a.d.I.). -- 188) loh .~oht. d1e .. Pora.l 10 ben.nnen. da in ihr gesagt wi.:r

  • - 10 -

    wissen Vorliebe Ausdrücke, die sich auf "das Kaisertua" be-ziehen, zur Bezeiohnung seiner Herrsohaft brauohten, doch erhielt eo die Erinnerung an ein Recht das die Vorgänger gehabt H• Als Belege werden (Heinrich I.169, A.5) angeführt: DD. 15; 18; 30(imperium); 12(imperium im Datum), 6, 34(nostro fideliter parere imperio); 11 4; 5; 181 23(anteceSBor8s nostri regse vel imperntorea). 'aitz fügt hinsul Öliniga. wird auf der Beibehaltung früherer lormeln beruhen, wie an~es aus Vorurkunden genommen iet, ••• doch auoh so ist die Saohe nicht ganz ohne Bedeutung". - Dasu 1et zu eagenl Was nachweislich aus VUU. stemmt, kommt hier nicht in Frage, ausBerdem soheiden ausl nostro fideliter parere iaperio (s.S. ~dr. ), imperium im Datum, "eil DD.21 12 nioht in der ~anzlei entstandtn (8.s.1f), antec8ssores nostri reges vel imperatores, da ea sioh nioht um die vorhergehenden Kaiser alloin, sondern um K~nige und KaiBer handelt, und weil nur festgestellt wird, dass diese Herrscher tür den Empfänger Urkunden auag~at811t haben (Tgl. Lintzel, Kaiser-politik 119t., A.IO). Es bleiben also nur DD. 15 und 18 Ubrig, wo der Einfluss yon ~ru. der Karolinger sehr wahr-soheinlioh ist, um die These von Waltz su stutzen, weil

    • in diesen dia Herkunft von imperium nicht mehr klKrbar tst. Daße "die Ausdrücke !IIit "einer gewissen Vorliebe" ge-brauoht '!T1lrden, lässt stoh ohnehin nioht halten, da in der .ehrzahl der ],ällo, ira Datum wie i1l lContext, raStUlIl, regnans, regalis und regiua benUtzt werden (s.a.~f~.). Selbstver-ständlioh betrachteten sioh die Herrooher nalt 911 als Iaohtolger der Karolinger - wna sohliesslieh nur den !at-saohon entspraoh - ; einen besonderen Anspruch aut das ~aisertum brauohten eie daher nicht zu be~ründea. Au.sardem hatten sie damit immer noch nur gleichee Recht aut die ~aiaerkrönung wie die we~ttränk18ohen, burgundlschett und italienischen Herrsoher, die alle ebenfalls Jaohtolger der Karolinger waren, in West tranken sogar nooh eelbst Karolinger. Daas die BriDJ1erung an du Kai8ertUli und die JlfSgl1ohi:eit, es .. erwerben, weiterbestanden, wird wohl su _eoht Ton Waitz behauptet; ein besonderer Anepruoh brauohte jedooh nioht er-hoben su .erden, da Jeder Hachtolger der Xarolinger Ia1 •• r

  • - 11 -

    werden konnt •• Wie d.m auoh I.i, au. den Urkund.n 1et Ub.r di.l. Angelegenheit nichts zu entn.hmen (üb.rdies 1i •••• lieh .in loloher Anspruoh auoh in d.n DD. Lud.1gB d.Dt. u.a. find.n, da auoh dort nicht alle R.rraohaftlb.griffe korrekt umgesetzt wurden - s.A.195 - , ja logar b.i Iaisern .in An-.pruoh auf dae Königtum!). - Auoh Dnaaler (otto I. 190,A.l) iet der .einung, dass diese Interpretation de. Torko ... ne Ton imperium irrig ae1. --209) DD. l(SA., reg1a eeren1taa); 14 (SD.I no.tra regali. c.llitudo). -- 210) D.23 (SD., noatra r.galie potential. --211) D.17(SD., regale aeeptrum). -- 212) D.'7(r8~a poteetas). -- 21') D.7(SA., hoba. rwgale.). -- 214) D.19(SD.; r.g1ae .anus, .o~are, iue). -- 215) DD. 11(SA., noetra regali. auotoritaa), 17(SD., r.gia auotorital), 24(8»., regalie auotoritas); 36(aue TU.DLI.x2 2049; rwgia auotoritu). --217) ».15(8D.; ta.un1t •• rw«alil). -- 218) D.ll(SA.1 regale adiutorium). -- 219) D.29(SD., regiuI moe). -- 220) D.25 [SA., Tilla regia, das AdJ.kt1T f.hlt b.i d.reelben Ort.-angab. in DD. S, 91 28; '2 (SA.>. 2', 3'}(Sll.)]. --221) D.2(a.d.K.). -- 222) D.IO(a.d.K.) -- 223) DD.13(SA.), 19(8D.). -- 224) •• 8.~1. --

  • - 12 -

    II. hinrieh I.

    1) .e7~r, NA.2~, 115tt. -- 2) D.26 bezeiohnet Siokel als in "Jassung und ••• Inhalt ••• in keiner Weise verbUrgt" (D.26/f) Ähnlich Ott.~1 ("interpoliert-), Erben, XlÖG. 12, 46 tt. t.26 sei von DArn. 36 abhängig und wie dieses naoh echter Torlag~ verfertigt), tib8I, AUf.3, 81tt.; Stengel, Dipl. 698 ("vert."). lehr nennt es aber Dirn36/T "getälsoht", doch ist anzunehmen, dass er meint, es sei verfälsoht, wie seine TU.DArn.36. -- 3) IA.29, 705tt. -- 4) DD. 1-71 9; 10, 12-14, 18-201 281 291 311 32; 37; 40; 41. -- 5} DD.1~rj-26, 27. -- 6) UD. 8; 231 33-35. -- 7) D.39. -- a) D.11. --9) DD. 16, 21; 22, 24; 38. -- 10) DD. 25; 30, ~6. -- 11) lh20a. -- 12) • BA. unter Konrad I. -- 1') 8.Siokel, Binl. zu DDR.I. 371 Bresslau, UL. 12, 42', 438. -- 14) Stengel, Dipl. 1'4, A.2, will da. ganze D. Simon zusohreiben, d1e wenigen Worte, d1e nioht aus der TU.DLD.107 .tammen, laesen jedoch keine Diotatbestlmmung zu, zumal auoh d1e Devotions-torael aus der TU. stammt. -- 15) SB. ist ein neuer Schrei-b.r, S!h aber derselbe wie unter Konrad I., a.8iokel, E1nl. su DDR.I. 37, Stengel, Dipl. 1~, A.7 (vgl. S.~,1Z). --16) Stengel sohreibt D.29 ganz dem Si. su (Dipl. 1'9, Ä.8).--17) ~24/f t.hl~ jede Angabe Uber Sohrift und Biotat. Dooh 1.t der Diot.t so, dass man D.24 wohl als kanzle1gem&s. bezeiohnen kann. -- 18) naoh Ott.34. -- 19) s.Siokel. Jinl. zu DDR.I. '71 !resslau, UL. 12, 424. ~- 20) In der. frage, ob Polomar und Poppo eine Person aeien, Bohlies.e 10h mioh gegen Bresslau (UL~I2, 424, Ä.3) und Stengel (Dipl. 142, Ä.Sa) dem yon Sickel (Beitr.TII, 7i0r.) Torgebraoh~en ant die Irage ist im Ubrigen hier bedeutungslos, da D.25 zum Biotat de. SD. gehart, weil el ~rtlioh naoh dem yon SD. TBrtas.ten D.9 ge.ohrieben wurde. -- 21) D.,2 .aus.er Protokoll und Elohatokoll, D.3' aus.er E8chatokoll. --22) S~encel. Dipl. 143, A.3, will D.41 dem Pi. zuwei.en, dio. 1 •• naoh IBD (1nt1tulat10, Bub8oript10, Dat~) .s&l1oh, aber nioht eichor. -- 2') DD. 1-7 (Si.), 9-11 (SD.), 1'(~), 14(SA.), 16(8D.), 18(Si.), 19, 20(SB.), 2Oa(8A.), 11, 22(8~), 2'(8A.), 25(SD.), 26(SA.), 27(kslg.), 28(a.4. K.), '0' "(al.), '7, ~(PC')J '9, 41(ka1g.). -- 24) D.8/f.--t5) »1 •• lc~ hin und wieder Tor, •• :1.00.1.225, wahraohe1n-

  • - n-

    lieh lie.sen sioh bei genauer Unter.uahung dieser frage noch mehr Beispiele beibringen. Vgl. KUhlbaoher, Urkk.larl. 111., 400; Siakel, Beiir.VI, 420. -- 26) s.S1ckel. Jinl • .I\U DDR .• I. 38. Stengel, Dip1. 140, ist der lleinung, dat/. SE. nooh ßU Anfang der Regierung OttOI in der Xanslei tätig war; d1es lIl8g stilllmen, wenn SI. lrirkl10h mit Adeltag iden-tisch ist (Dipl.142). Anson.tan muss d~ Vorxoamen Ton Diotaten de. SE. nach 936 nicht b •• agen. daaa er nooh an-wesend war; .s können Ionzepte lurUokgeblieban .ein. Dies ist It. Stengel (Dipl.143,A.5b) gerade bei SE. wahrsohein-lioh; dass die letzten drei SI.-Diotate aioh nur auf den Iontext er.treoken (Tcl.S.~~), deutet darauf. da •• sioh SE. niaht mehr ader nur noch .ehr kurz .. Hote all ~otar auf-hielt. -- 27) .A.U8 Vll'.DIa.III.l;l. --28) In D.n stammen Tiel1eioht Protokoll und Esohatokoll Ton PA. -- 29) DD.27; 39; 41. -- ;0) D~.107. -- 31) Die TU. Ton D.12, DI.I.5, wurde nioht benütst. wohl aber lltere Privilegien (lt.ott. 15; Tgl. Stengel, Dipl.677). Vielleioht i.t 4ie DeTotiona-tond (sle war unter Lothar I. t Ludwig I. und II. gebräu.ch-lioh, •• MUhlbacher, Urkk. Iarl. III.406!. und 406, A.8) au.e ei.nm derselben entnoaaen. -- 32) D.34/T. -- '3) DD. 1-7, 9, 12-16, 18-20., 22-25, 27-29, '2, 35. -- 34) DD.26, 311 '4, '" '7, 40, 41, -- 35) D.ll. - Ohne SUbaorlpt10 sind ~ber1l.tert, DD. 8; 10, 30, ,33, ,S. '9 r In D.21 1et die Sicnuaseile unvollständi, (.l,nua Uenriol ••• ). ;6) DD. 1~7 (SA.), 9(8D.), 12(a.4.~.); 1,(SI.), 14; 15(SA.), 16(S».), le(SA.), 19, 20(S~.); 20.(S.A..), 22(S~.), 23(SA.), 24(ksl,.), 25(S».), 27(kslg.). - 37) DD.ll(S»., •• .1.35), 26(3A., s.A. 34). -- 38) DD.,l(PA.); '4(kslg.), 3'(PA.), '7(PO.), 40(SK.), 4l(kslg.). -- '9) DD. 36, '7; 40, 41 (Juni 9'. bis Ende 9'5, DD. '6 und " aaben keine Signumseile). 40) DD. 28(a.d.X.), 29(SE.,), 32(PB.), '5(k.1g.). -- 41) Wie .chon s.Zt. Ianred. I., Tcl. S.''-. -- 42) »P. 1-71 14, 15, 18; 20.,23. -- 4') Dlra. ,6. -- 44) DD. 9, 16, 22, 25. -- 45) D.ll. -- 46) DD. 1', 19, 20. -- 47) D.40. -- 48) DD. '1, ". D.41, tall. l'ro~olr:oll \Ul4 Baohatokoll Ton P.A.. dicUert wur4en. -49) D.'7. -- 50) In D.27 hat die ttberlieterung aus dem 11 Jh.(A) •• r.nis.iaus, d1e ~. d .. 12. lh.(i) aber i.n ... loU •• 1mu~ (~3/J,.),. A 1.~ hier Tonusiehen, nioht nur,

    ~ (j)

  • - 14 -

    w.i1 es älter ist, sondern auoh, weil es .i~ der TU.Dl.I.24 übereinstimmt, nach weloher der gan.e Sohlus, d.r Urkunde gesohrieben wurde. -- 51) Tgl.A.~. -- 52) Vgl. A.5. --53) DD. 23; 34. -- 54) D.ll. -- 55) D.16. -- 56) D.25. --57) D.35. -- 58) D.24 -- 59) DD.22; 36. -- 60) D.20a. --61) 1II.8.b", 'H/.; 83. - 62) Aus D.l. - 63) DD. 1. 3-5; 1(SA.), 12(a.d.K.); 13; 19 (SI.). -- 64) DD. 6{SA.), 10, 16(8D.); 20(8&.); 22(SD.). -- 65) DD. 9(8D.), 15; 16; 23 (SA.); 25(SD.); 32; 33(PB.). -- 66) DD. 24(kslg.); 29(81.,).--67) D.36(lA.). -- 68) DD. 14; 20.1 26(SA.), 28(a.d.1.); 30(SI.); 31(~A')1 '7. 38(PO.); 39(kslg.); 40(81.), 41(ks1g.): Heinrious rex. -- 69) SA. -- 70) 6D. -- 71) Isl,. -- 72) SA.: glorio.i •• tau., DD.l; 3-5, 7; - glor1osu., D.o; - p1is81.us: DD. 15, 181 231 - ohne Epitheton; DD. 14; 20.; 20; - d .... lb • • 1t tOaDua: ».2. - SD.: piissiau.: DD. 9; 25; - glorio.u8c DD. 10; 16, 22; - •• r«D1.~al D.ll (ab.r 4-t.ilige Para.l). -SI.: glorio.i.at.ua, DD. 131 19, - glOri08U8; ».20. - Xslg.: •• reni •• 1Euat D.24. - A.d.I •• glorio.1a.tau., ».12. --73) DD. I; '-7,9; 10; 12; 1'; 15; 16; 18-20, 22-25x.Von 27 DD. 19 mit dreiteiliger Jorael, drei ohne Ipith.ton (DD. 14; 20a; 26); Iwei wei~ere ~bwe1ohung.n (DD. 2; 11), drei DD. ohne Königsjahr Uberliefert. -- 74) 81.1 ,-~lg •• • er«n1 •• t.u., D.29, - 2-11g.(I .. e, fitel)' DD. '0' 40, -Pa.1 '-tl«., inTiot1 •• ~.1 D.~6J - 2-tlg.1 D.'l; - PB.: '-tlg., piie.taue, DD. '2; "~I - !Cl 2-tlg.: DD.37; 38; -kslg.s 2-tlg.(Bp1th.~on,J .. e), D.'5; - 2-tlg.{Jame, fitel)' DD. '9, 41, - a.d.K.1 2-tlg.1 D.28. -- 75) DD. 28; 30; 31, 37-41. Von 14 DD. 8 mit 2-tlg. 'ora.1 (I .... Titel). 4 alt '-tlg. Forael; D.34 ohne KBnigajahr Uberliefert, ».'5 2-t1g. fitel (Ep1the~on. Ha.e). -- 76) ~. '7-41; Anfang bil En4. 935. -- 77) W.nn die. er. wie Stengel (T!1.A.26) wahrsch.in-lioh maohte. wirklioh bil in 41. ADfang •• eH ~to. in der

    K&nI1ei tätig war. -- 78) DD. 15(aul VU.DLD.I01)1 19(81.); 2,(SA.), 26(~. TU.DAza.,,); 'l{aue VU.»LD.57), - no.tra re,al1. o.1aitu4o. D.,(~ TO.Dl.I.14); - re,al1. oelaituio: ».'(au. YU.D~.69). -- 79) DD. 5(au. TO.D[.I.,S), 1,{SI.), 16(1)>.), 21(8D')1 2,(SA.). -- 80) D. 7(au. VU.D[.I.'4 -:D.Anl.66 • DL.I.r 767) J u:oell8!lUa oulllini. no.tril D.1 {aus VU.D1.I.6 - DArn.10l • DAra.2 • DX •• 1I1.'S - ~. 8 •

  • . . , ,., ... , (' .

    - 15 -

    DLD.15). -- 81) D.1(au. VU., 8.A.80). -- 82) Bickel suhwank-te zwisohen SD. und SE •• B.D.20/V. -- 83) DD.9(S».); 25(auB D.9). -- 84) 8.Foltz, NA.3. 28. -- 85) 3.1T. 920. -- 86) 30.I11.925. -- 87) DD. 3-7. -- 88) Von einer Verwendung der be1den Siegel nebeneinander, wie Yolts, XA.3, 29, und POBse 12 meinen, kann daher wohl kau. ge-sprochen werden (so auch Schramm, KaiBerb1lder 186). --89) 'olts, NA. 3, 29, gab an, es Bei seit D.2 (TQ. 30.X1.920) gebrauoht worden. Dies beruht auf einer irrigen laehrieht, wie Siokel dargetan hat (D.2/40/A.b). Das Sieg.l Ton D.2 1st längst verloren (auoh Sohramm, Kaieerbild.r 166, gibt 922 an). -- 90) DD. 3(22.1,.922), 4-71 10, 12-141 191x 20, 31, 32, 37, 40(8.V1.935), Foltz, JA.3, 29, gab als Ende D.37(9.Y.9'S) an, kannte also D.40 noch nicht. - Den Originalen DD. 21 181 281 291 41 fehlen die Siegel. --91) DD. l(Si.), 5(aus DI.1.35 • DArn.69), 6(wahrsohein-lich aUB VU.DI.1.dp.L.592 = DArn.69, s.D.6!T), 8{SD.); 9(SD.), 12(a.d.I:.)1 l~(SE.), 15(1.u.2.J kzlgd 3.1 aus TU. DLD.107), 23(S!.), 25(aus D.9); 26(aus lU.Dirn.,,), 27(aus lU.DI.1.24), '7(PC.), ,S(aue D.37f -- 92) DD. 6, 121 23, 27(s.i.91). -- 93) DD. 1; 5 1 6, 8, 23, (s.A.9I). --94) D.7(au. DI.1.34 c Dirn.'6). -- 95) DD.9(SD.), 25(aua D.9), 26(aua VU*DJ.rn.:56). -- 96) aue 'fU.Di:.I.14, .wahr-soh.1nlich E1Rtlus. Ton DD.dpp. d.r Karolinger vorhanden,

    · •• L.256. -- 97) 8D., g.ht auf karolingische ~11as8ung.tormel surllok, B.n.lO!V. - 9S) BA. -- 99) :talg., vorher 1.t Ton rel.e ~t1qu1, naohher von ant.Oftsaores nostri, r.g ••••• T.1 imperatore. d1e Rede, •• D.27!6,/Sff.(ks1g.) und 6,!29(aua TU.DI.I.24). - 100) aUB VU.DX.I.'4 • DAm. 66. -- 101) a.4.K. -- 102) BE. -- 103) SD., p10rum 8011 wahr.ohe1al1ch pr10rua h.ies.n. -- 104) aus TU.DJ.rn.,6. --105) ks1«. -- 106) aua lU.DArn.69, vgl.A.91. -- 107) SA. --lOs) »1 •• ist in der Idition nioht kenntlioh g ... cht. Der !uadruck wurde g.g.nUber der VU. nur TO. S~ar in den Plural verwandelt. W. iet DI:.1.61 Tgl.A.80. -- 109) DIa. 111.'9. -- 110) D.6

  • - 16 -

    DArn.~vel imperatoreel SA. Wie SB. für DK.l.~5 hatte SA. fUr DH.l.6 DArn. 69 ale Vorlage - aus dem übrigens mehr. ale kenntlich gemacht iet, in D~.I.~5 überging, z.B. der PaaHU8 in der Narratio: l'ro Buae mercedis .•• bis •• requiescit -,gin& aber damit geschickter um als SB. und erweiterte, da zweier Kaiser zu gedenken war - alalich Amolfe, obgleich dieser bei der Ausstellung von DAm.69 nooh nicht Kaiaer war, und Lud-wigs d.Fr. -, den Auedruok der VU. durch Tel imperatoreslvgl. A. 110 und oben S. "f6f. Hludouuicus geht in D.6 w1e in D.5 und DK.I.~5 auf Ludwig d.lr., nicht auf Ludwig d.J., wie im Register der Edi Hon angegeben iIIt). - 112) D.27 (blg.). --113) D.7 (SA.). -- 114) D. 23 (SA.). -- 115) D.23 (SA.). --116) D. 23 (SA.; geht naoh ott. 27 auf Lothar 11., nicht aUf Lothar l., wie im Register angegeben). Trot. der richtigen Bezeichnung der beiden Herrsoher wird naohher bei einer all-gemeinen Erwähnung nur von rege. gesproohen. -- 117) s.S. 28 und A.I07. -- 118) D.26 (aue VU.DAm.361 - diese Stelle ist in der Edition der DD.Arn. zwar nicht im Text, aber ia Re-giater als unecht bezeiohnet. Sie meint naoh Ott.31 Ludwig d.J., von dem eine VU.,DLJ.6, vorliegt, nicht Ludwig d.7r., wie im Regi.ter der DD.I. angegeben). -- 119) D.7 (SA.). --120)HludouUiou •••• auguetu8 aUs VU.Dl.I.35 = DArn.69; impera-tor von SÄ. h1n1~tust. -- 121) aua VU.DK,I.35, letzteres auch SUB Dirn.591 vgl. s. )bf.-- 122) vgl.J..120 und 121) --12') D.7 (aus VU.DX.I.34 ~ DArn.66). --124) D.27(kz1g.).--125) D.8 (SD.).-- 126)L.163 und 164.-- 127) D.27 (kllg.). --l28)D.26 (auB DArn.36). -- 129) ß.A.110 und 111.-- 130) D.8 (SD.).-131) D.27 (kslg.) .... - 132) DD.9 (SD.); 25 (aus D.9; Epitheton glor1oBissimus). -- 133) s.Ott.12 und L.199; 2001 im Register auf Karl d.Gr. gedeutet.-- 134)DD. 12 (a.d.K')J I 13 (SE. h 27 (aue VU.Dl.I.24) .-- 135) B.Ott.13a.-- 136) DD. 1 13 (SE.) 1 24 (a.Lx:.) I 38(1'0.) 1 41 (kzlg.) .-- 137) D.le (SA.) '-1 138) D.20 (SE.).-- 139) D.3 (S1..).-- 140) DD.15 (au. VU.DLD. I 107)1 37 (aua VU.DKa.III.131~97); 38 (aua D.37,B.D.37/V). __ I 141) aua VU.D1rn.,6. --142) proIss no.tral DD.371 38(vgl.tur belde A.140), oarl.sima pro1e. noetral D.15 (aue VU.DLD.I07). 14') D.20 (8B.). Ober die GrUnde dieser Erwähnung wle auch du Pehlu jeder Erwähnung oder Intervention Ottoe in den DD.

  • - 17 -

    seines Vatera B. DUmm1.r, Otto I. lot. -- 144) ».'7 (10.).--145) D.3 (SA.). -- 146) PC.-- 147) D.19 (SE.).-- 148) D.2' (Ei.). -- 149) D.2(SA.). -- 150) D.16(SD.). -- 151) D.21(aD.) 152)DD. 1; 3-5; 7(SA.), 9(8D.); 12(a.d.K')i 13(8:1.); 14; 15, 18(SA.); 20 (SR.); 20a(Si.); 21(SD.); 25(SD.), 26(BA.): unter Simon, DD. 29(SE.?), 30(BE.); 31(P~.): unter PoPPO T.rt ..... 153)DD. 2, 6(SA.); 10(8D.)119(SI.); 22(SD.)1 unter S1:aon, DD,321 '3(PB.); 35(kBlg.); 36(PA.): unter Poppo T.rfa.at. --15·4-) DD. 11; 16(S~D.). j23(SA.); 24(kzlg.): unter BilIIon,.DD. "7;

    I{ • ,e(pc.) ,'9(ulg. unter Poppo verfa88t. - Die DD. 8; 27; 34-sind ohne Datua oder Xönigsjahr Uberli.f.rt. 155) DD. 32; 33, 35; 361 s.A.153. -- 156)a.A. 154. Ausgenommen D. 40, wo regnum territorial gebrauoht wird (SD.). -- 157) Vg1. 8. 19. 158) D.1 (auB VU.DI.I.6 = DKu 111. 69 u.a., vgl.A.8l).-- 159) DD.7 (aus VU.DX.I.34 = DAm. 66 ~ DL.I.~ 167), '7 (aue VV. DLD.97 - DL.I.M2 753; 40rt stand statt regnum imperiua), ;s (aua D. 37). -- 160) D. 26 (auB lU.DArn.36. In der JditioJl der letzteren iat der Satz nla Interpolation gekennzeiohnet). 161) ausser regnum noetrum aus VU.DLD. 57. -- 162) ».9 T~

    1,.) 30.1II.925(SD.) Der Aufbruch nach Lothringen erlogte balt darauf, a. Waitz, Heinrich I.80; ott.12. - Vgl. D. 25 (aR' » daher regna ohne Bed.utung).-163) aus •• r 1110rwa aue TU.JLD. 68 • DLo.I ••• 2 1119 .. DL.I.dp.L.56,. In dem D. Ludwigs d. ~. wurde 1trtper1lt11 der TO'. in l'egn\lJl verwandelt. -- 16~) a. d.l:. -165) SE. -- 166) DD.7 (au. VU.Dl.I.34 • DArn.66 - DL.I.~ 761); 12 (a.d.I:.; Einfluss Ton fUU. möglich, da ee sloh ua eine Bestätigung handelt). -- 167) D. 31(nicht wörtliCh a •• der VU.DLD. 571 1n der Edition nicht kenntlioh g •• aoh~1 an-atell. Ton rell'l.UIl stand illperi\lJl). -- 168) DD. 9 (au. Vl1.DI,I. 15); 25 (au. D.~-- 169) SI. -- 170) D. 26 (auB DAm. 36). --171) D. 26(au. D4rn. 36f -- 172) e. 0teng.l, Dip1. 698 und die dort angegebene Literatur sowie DArn. 36/f und »LJ. 6/T. 173) D. '7 (aue TU.DLD. 97 • DL.I.y2 75'). -- 174) D.7 (au.

    ~ /. TU. DI.I.34 .. DAm. 66. DL.I.III 167).--175) 'gl. S. Ur" 11f/.J~fI135. --176) D.4- (SÄ.). --1'17) DD.I0(S».>, l' (SlI.); 21(S».), 26 (aua fU.DArn. ,6). -- 178) DD. 2/»atua (8A.) -, ' (au. VU.DI:.I.14). 15 (aRl YU.DLll. 107), 6 (au. lV.lam.'" - .' 179) ••• halb 4ar Ab.chDitt •• gflel, •• 8.;2.-180) D.27 (WahreOh.inl~Oh aR' YU.nL.I.dp.L.56,. a.D.27!T). --

  • - 18 -

    181)D.26 (aue VU.D1rn.~6). -- 182) DD.37(au8 VU.DLD.97 • ~ DL.I.M2753), 38 (aus D.37).-183) D.16,--ld4) Stengel, Dipl. 138. -- ~) DK.I.14 (aus DD.dpp. der Karolinger, s.L.256). -, DDR.I. ~ (aus VU.DK.I.14); 6 (aus VU.nArn.69; vgl. !.911 geht wahrocheinlioh aut ältere DD. der Karolinger ~ak, e.L.589 - 592)j* 10 (geht auf ältere loraeln suruok,a.D.lO!T). 186) DK.I.14J DR.I.3 (6.1.185). -- 187)DR.I.IO(a.i.185). --188) DH.I.6 (aus VU.DArn.691 Tgl. 1.185). -- 189) »H.l.' (aus VU.DArn. 691 dort sind sogar 17 pagi angegeben,die mit einer AUSnahme, dem lecahargouue in Al,mannien, im duoatua O.ttranken 1iegen).-19~ e.Spruner-Menke, Kart.34 (Tgl.A. 189). -- 191) Dl.I.34 (au. DArn.66).- DDR.I. 6(8.1. 185), 7 (aus VU.DX.l.~4).

  • - 19 -

    III. Otto I.

    1) a. Wibel, NA. 29. 707ff., Stengel, Dip1. 267, A.2. --2) s. Ott.195; Bress1au, NA. 23, 121ff. -- 3) s. Bloch, 2GOR~., 11. 12, 459ft, -- 4) B.Ott.255 ("Fälschung", echter Xern erhalten 5rie DD.-Auegabe]); Mendell!lohn, Z.f.Schw.G.14, 129ff. und 257ff., Stenge1, Dip1. 689. -- 5) KIÖG. 22.546ft. (vg1. Exkurs 2). Sickel (D~8ji.!) und Ottenthal (144) halten die Echtheit tur gesichert, weil D~§i ~u einer Zeit entstanden sein muss, in welcher die VU.DL.I.. 871 noch nicht interpoliert war. Letztere wurde wahrechein1ißh unter Bisehof Anno TOI1 WOl.'JlS (950-978 @8lIIS,32:3] , -979 ffu,.uCk !I I"" , 986J, naoh Lechner unter H:ildibald (979-998) TClrl4lechtet. Wie Sickel zieht auoh Lechner ~~ hiertür als Beweis heran. (8.379). - u. so weniger verständlich 1st es, wenn Lechner dann behauptet, D. 84 sei aUg1icherweise gefälsoht, jeden---falle "zweifelhaft-. Man hab. daait beweisen wollen, dass der ganu Zoll in WONS deli! Bischof gehöre. SOwohl in DLoI • • 2871 wie in D.84 wird tatsächlioh von emne theloneua ge---spreohen. In dem DL.I. 'aber bedeute dieser A1ladruolc nicht, dass auoh das Drittel, das dem Grafth sustehe. inbegriffen se1. Diesee aei nioht besonders ausgenommen, weil damals "omue" nur die anderen .wei Drittel bezeichnet habe (8.547).-Stt.at 41e.e innab •• , se setzt eie voraus, dass m~ von dea stillsohweigenden Verbehalt sugunsten des Graten (tall. die-ser tat.äohli4h z.Zt. Ludwigs d.lr. üblich war) unter Otto I. niohts mehr wus.te. Dann aber musst. man allgemein glauben - auoh in "orast -, dnsl sohon unter Lud"'ig d.l'r. der gan.e Zoll (auoh das Drittel des GralenI) ge~ohenkt worden war. Dann aber war es nicht nötig, zu tälsohen, um su erlangen, was man schon besal •• - Wusste man von dem Vorbehalt, so wä-re eine derartige fälsohung ebentalli sinniol gewe.~n. da mit ihr nicht. erreioht worden wäre; unter omue theloneua hätte Man dann naoh wi. Tor nur die 8wei Drittel verstanden. Da also in 3ed .. lalle dem Bi.tu. keinerlei neuer und un-reoht.ässiger Vorteil erwaohsen wäre, ist Jälsohuag unverständlioh und absulebnen. veraut .. , da •• ua B •• tätisung des D,.I.~

    die Annabae einer EI i.t vielmehr KU 871 gebeten und

  • -'-~~

    .c, ',! J_~; .. ~ - 20-

    daraufhin ohne weiter&s ~ erteilt wurde, dass terner ~ später abgeschrieben wurde. Aus irgendeinem Grunde, wahr-scheinlich Verlust des Originals, suchte man der ..lbaohrift durch Besiegelung das Aussehen einee Originals zu geben; das Siegel ging inzwischen verloren. Siokels Meinung, es handle sioh um eine inhaltlioh echt. "..lbschritt in D1pl0.tora~,kann m.B. unbedenklioh aufrecht erhalten werd.n. (..luoh Erd •• nn , forschungen 29, A.l, hält D.84 tür eoht).--

    --v 6) 1Ur die Echtheit Siokel, D.llO/V, Stengel, Dip1. 153, A.2

    ' ....... '--....:.../ und 703 (Xachtrag zu S.153); dagegen MUhlbaoher, DIa.I.268/V und Jf 1968. -- 7) DD.466; 1-8, 10-132; 134-161; 163-187; 189-2211 222&; 222bj 223-231, 232&1 232bl 2331 234. --8) DD. 1-41 111 12; 141 151 171 181 20(s. Ottenthal, KIÖG.Erg. 6,27); 21-26, 28-33; 37i 38; 40; 4114414514-8'-50;.52; 54-57; 59-61; 65; 69; 71; 72; 74; 751 77-791 83; 85(e.ott.145;

    "DO.II.49/V), 87, 90, 911 931 96j 97; 100, 102; 104; lOS, 109, 113-117; 119; 120; 122; 126; 129-131; 136-139; 141, 146-149; l50(s.Ottentha1, KIÖG.Erg. 6, 28), 152; 155-160, 163; 165; 168-170; 172-1751 178-1861 189-191; 193; 196-2001 202-204; 206; 207; 2141 217-222al 223-226; 228; 229; 2~2al 232b. --9) DD. 8; 1~; 27; 36 (Naohzeichnung, s.DD.II, 889p 391 47; 671 731~; 94; 1011 1081 134; 195; 209, 210X. --10)DD.43, 46; 82, 98J106, 112; 124, 142; 145; 164; 167; 205, 212 (a. Ott.nthal, KIöG.Erg. 6, 32f.; Tangl • ..lU~. 2,305t Protokoll und Eaohatokol1 echt; wie Edition), 231. --lI) DD. 5; 61 10; 191 341 42; 511 58; 62, 70; 80; 86; 88; 891 95; 1111 1321 151; 161; 166; 1761 177J.-- 12) DD. 7; 53; 681 118; 1251 135; 154; 171~.-- 13) DD. 81; *~2; 127. --14) DD. 161 35, 63; 64; 99; 107; 128, 187; 1941 213; 215; 222b; 2301 233. -- 15' DD. 201; 216; 2341 -- l.6) DD. 92; 10~; 1431 144; 1531 227, _: 17) DD. 466i 76; 1211 1231 140; 192, 208, 211. - 18) D.66~-- 19) DD. 373!H 374,!1 380,ll1 423!, (DD.II, 878ft.). -- 20) D.248A (ausgestellt am 7.X.962,B. H1rB~ Quellen und Joraohungln 21, 94ft.). - D.389a ( •• ottenthal, -KZÖG. 17, 35ff., ausg .. tell t nischen 2. II. und 15 .III. 970 in Parta ~.ebd. S.4?J, daher zu Ende de • ..lufenthalte Ottoa in Pana 970 einger.iht). - lragmmt 48. Original. Ton D.404!1 Tialleieht ao,ar Ton D.404 (s.Blooh, I!. 28, 133ft.). --

  • "

    1 'l { :-l '.I j

    ~ 21 -

    21) Schon in der Vorbemerkung zu D.245 (s.3Y9/28f.) als "ohne Wert", dann ott. 327 und DO.II.28S/V ale Fälschung bezeichnet; ebenso Bress1au, UL. 12, 692, A.l. -- 22) B. Mendelsohn, Z.f.Schw.C. 14, 182ff.; Stene;e1, Dipl. 365, A.4; 573, A.l; 689. -- 23) s. Lcchner, MIÖG. 21, 28ft.; Stengel, Dip1. 147; 691, spricht von unvo11zogenem Empfän-gerentwurf; der Beweis fehlt, da Band 11 seiner Dip1., in dem er ge fUhrt werden sollte, nicht erschien. -- 24) s. Wibel. NA. 29, 653ff.; Stenge1, Dipl. 267. A.2. -- 25) It. ott.471 und D.3~'9/V "interpolierte Fassung" von D.3598o, also wertlos; es wird daher ausgeschieden. -- 26) In der Edition als stark verunechtet, von Ott.557 und Leohner, MIÖG. 21, 9~ als Fälsohung bezeiohnet; desgl. von stengelt Dipl. 688. -- 27) s.MIÖG. 22, 546ff.; vgl. Exkurs 2. --28) s.M1ÖG. 14, 470ft.; dagegen Ott. 393: "grundlos ver-däohtigt". -- 29) s.ebd., S. HO. -- 30) Dipl., 196, A.5; 704 (Naohtrag zu S~{1b). -- 31) Dies ist nur soweit möglioh, als ein in der deutschen Kanzlei geschriebenes D. nicht auf italienisohe VUU. zurückgeht. Ist dies aber der Fall, so musa ee doch der deutschen Kanzlei zugewiesen werden, obgleich die Diktion des Kontextes hauptsächlich italie-nisch ist. Dies ist aber von geringer Bedeutung, weil alles, was aus VUU. entnommen wurde, sowisso keiner der beiden Kanzleien zugewiesen werden kann, sondern nach den VUU. zitiert wird. -- 32) DD. 236; 252; 255; 275; 278-28;; 286; 287; 292; 293; 295-301; ;03-305; 308-3141 317, 318; 320; 3211 323-333; 3451 361-363; 368; ;69; 373~; ;77; 379-383; 385; 388; 389; 393; ,95; 397; 404; 406; 411; 417; 418; 419b-425; 430-433. -- 33) Sickel, D.235/V und Priv. 38; 166f., sagt, dass "die Kanzlei ••• keinen oder doch keinen nachweisbaren Antheil" hatte; so auch Ott. 311; Stengel. HZ. 134, 221, A.1. -- 34) Einwe1terer Be-weis ist die Zählung der Königa- und Kaieerjahre ottos I., die in der italienischen Kanzlei nie begegnet, in der deutschen aber fast immer (Tgl. s. 119ft.). -- }5) s .A. 310; vg1. Sickel, Einl. zu DDO.I. 86. -- 36) B.A. 271. --37) s.A. 277. -- 38) s.A.250. -- ;9) B.A. 272. -- 40) s. Sickel, Einl. zu DDO.I. 88. -- 41) B.ebd. 87. -- 42) ttber

  • " o

    - :2 -

    den Zeitpunkt der Entstehung des D. (datiert vom 31.X.968) s. D.365/V. -- 43) DD. 236; 237; 275; 279; 280, 291; 293; 295-2~.l9; 301; 302(s.üttentha1, MIM. Erg. 6, 29:t'.); 310; 311; )13; 514; 317; 320-322; 325; 326; 328; 331; 333; 345; 361; 363; 365; 366; 368; 370; 377; 380; 383; 387-389; ~~; 395; 404!, 406; 411; 418-419b; 422; 423; 427; 428; 4-30-433. -- 44) DD. 235; 276; 306; 324; 330; 369; 391.

    """" 45) DD. 255; 281; 282; 300; 305; 312; 332; 355; 385; 386; 404; 420; 421(s.Ottenthul, ~IuG.Erg. 6,31),434. --46) DD. 252; 283; 308; 316; 323; 417; 425. -- 47) DD. 319; 327; 37'}; 382. -- 48) DD. 309; 381. -- 49) DD. 278; 303; 304; 318; 329; 358; 362; 373ß; 397; 424. -- 50) DD. 287; 294; 307~. -- 51) DD. 2861 2891 290; 393. -- 52) DD.240; 284; 285 i 288; ,~~.0 426; -- 53) DD. 242; 244; 246-248;. 2491 251; 253; 254; 256-2631 265-268; 271; 272; 334-339; 341; 349; 351-353; 357; 359a; 360; 364; 3671 371-373; 374; 376; 378; 384; 389a; 390; 394; 396; 401; 402; 403; -407-410; 412; 413; 429. -- 54) s.A.231; 325. -- 55) Aller-dings ist er ausserhulb der Kanzlei entstanden. Dicteter iet ein italienischer Notar, der auch DLo.7 ven 948 ver-tasste. -- 56) s.D.24l/V, Ott.365X.-- 57) Brees1au, UL. I 2, 429, A.5. -- 58) s. Sickel, Einl. zu DDO.I. 86. --59) D.343 ist eine Schenkung von Gut im "Vineohgau und Engadin". Es wurde na.::h ott. 452 wegen Erledigung des deutschen Kanz1erpostena Ton der italienischen Kanzlei aus-gefertigt. Dem widerspricht, dass m,ln auch einen itulie-niaohen Diotater heranzog I dies seigt, dass die de~tsche Kanzlei übergangen wurde. Die Erledigung des Kanzlerpoetene brauchte nur zur Ersetzung des Namens des deutschen Kanzlers duroh den des italienisohen zu fUhren, nicht aber zum tlber-gang der Gesßmtaus:t'ertlgung an die italienische Kanzlei (vg1. S.J!, DD. 358, 365; 386; 387 wurden fUr den italie-nisohen Erzkapl~l recognosciert, da der deutsch. gestorben war, gehören aber dennoch zu den von der deutschen Kanzlei ausgestellten Urkunden~) •. Ea ist nun die Frage, ob man di.se Gebiete etwa damals noch als zu Itali.n gehörig ue-trachte~e und darum die Ausfertigung dar italienischen J:anzlei überliese ("iloS. 37 über D.248~ und S. J./f. über

  • -..,.-------------------------------------'1

    - 23 -

    D.4l5, naoh Spruner-Kenke, Karte 35, gehört das Engadin zu Alamannien, der Vinschp,au zu Bniern). - D.356 ist eine Verleihung von Exemtion und Immunität. Weshalb dien von der italienisohen Kanzlei ausgestellt wurde, l~sst eioh nicht aagen. -- 60) s.Ottenthal, MIÖG. 17, 39f. --61) DD. 239 Cs.Breselau, NA. 23, 129ff. und DH. II.71/V); 241n; 241b-244; 248; 249, 253; 256; 260-262; 266-268; 270; 273; 274; 334; 335; 348; 352; 356; 3601 390; 394; 396; 403; 407-410. -- 62) DD. 247; 263; 3471 372; 374~; 380~. -- 63) DD. 238; 336; 337; 384. -- 64) DD. 245a; 25'3)\j344; 353; 359BI 3731 376; 402; 415'. -- 65) DD. 251; 254; 339; 349; 367; 429. -- 66) DD. 351; 3741 3781 412. --67) DD. 259; 264; 271; 272; 338; 341; 3431 3641 413. --68) D. 346. -- 69) DD. 248a; 257; 357; 371; 389a. ---70) DD. 246; 265; 401; 414. -- 71) s.Vorbs~erkungen-zu DD. 1-13. -- 72) DD. 2; 3; 5; 7. -- 73) DD. 8; 10. --74) DD. 4; 6; 11; 13(.-- 75) Nur in D.1l steht im Datum: anno regni, in den anderen: anno •••• -- 76) z.B. D.4. s.Stenee1. Dipl.143, A.2. -- 77) s.Stengel, Dip1. 145 f. (tUr die Kanzlerzeit Poppos) und 148ft. (tür die Kanzler-zeit Bruns). -- 78) NA. 1, 451ft.; vgl. Einl. zu DDO.I. 82. -- 79) Vgl. z.B. unten A. 272. -- 80) Unter Poppo entstanden DD. 1-8,10-34, '37. - 81) Simon (SA.), der nicht unter Poppo gearbeitet hat, verfasste noch D.466 (falls es sich hier nicht etwa ua eine Urkunde handelt, deren Verfasser Teile der VU.DH.I.20a übernahm, unter denen -auch der Name Simons in der Reoognitio war), kann aber nicht mehr als Kanzleinotar betrachtet werden. -- 82) Viel-leicht identisch mit dem Reoognoscenten Adeltag, s.Stengel, Dipl. 141. -- 83) s.Stengel, Dipl. 140, A.'3.Intitulatio, Subacriptio und Datum (künftig abgekürztl ISD) stimmen mit den von SE. in diesen Urkundenteilen sm häufigsten gebrauohten AusdrUoken Uberein. -- 84) D.2 wurde naoh DH.I.1 vom se1ben Schreiber, der DO.I.l mundierte, ge-schriebenl da Adaltag wieder als Reoognosoent genannt wird und ISD zum Dictat dea SE. passen. wird~.r Verfasser sein. Vgl. Stengel, D:!.pl. l,n. A.2. -- 85) •• Stengel, Dipl. 140, A.4. - I aus TU.DH.I." S und D pas.en zu SE.--

    ,.

  • - 24 -

    86) s.ebd., ISD stammen vom Schreiber PA. -- 87) B.ebd.; Ifm passen weder zu SE. noch ZUllI Schreiber PO. -- 88)s.ebd., 140,A.'." W. war ein von SE. dictiertes DH.I.dp.; s. auoh Ott.~O. --89) s.D.23/v; S und D passen zu PB., nicht zu PA • -- 90) s. Stenge1, Dip1. 143, A.2. ISD passen zu PA. 91) s. ebd., 143, A.1 und 703 (Nachtrag zu 8.143). Stengel entscheidet sich nicht, ob D.5 PA. zuzuweisen sei oder nicht. Da aber I und S mit den übrigen DD. des PA. Uber-einstimmen und D wie in D.37 abge~aBst ist, möchte ich D.5 PA. zuweisen. -- 92) s. ebd., 143, A.2. und D.12/V. -- 93) B.ebd., 143, A.3; 144ff.; D.14/V; vg1.S.4if. -- 94) s. Stengel,Dipl. 146, A.l und D.15/V. -- 95) s.ebd., 143, A.3 und D.16/V. -- 96) B.ebd., 1

  • , J

    - 25 -

    38-1321 134-161; 163-165 ausgefertigt. -- 111) s.Sickel, l';inl. zu DDO.I. t33. -- 112) a. Sickel,ebd. 83. --- 113) s.Sicke1, ebd. 83. - BA. benützt als Apprecatio meist: in domino feliciter amen, seltener: in domino amen (DD.42; 66; 67; 86). Da diese Formel unter Brun nur von BA. verwendet wird, ist sie ein deutlicher Hinweis aut die Vertasserschatt dee BA., zusammen mit den übrigen Merkmalen in Protokoll und Eschatoko11. Erst unter Liutolt tritt dieselbe Formel auch bei anderen aut (z.B. bei LA. in D.173), aber damals war BA. Behon aue der Kanzlei ausgeschieden. -- 114) D.64 "stimmt ••• zum al1ergrössten Teile mit D.13 überein" , It. st engel , Dipl. 148, 1.1. Dies gilt nur fUr den Kontext und auch da nUr !Ur etwa ein Drittel bis eine Hältte. -- 115) Hier benUtzt BA. ausnahmsweise die bei den anderen Dictato-ren Ubliche Appreoatio in dei nomine feliciter amen, doch kann dies Schuld des Kopisten se1n(12. Jh.; vgl. D.160, Or.).-116) D.35 wies Si ekel dem BA., Stengel, Dipl. 154, A.4 dem BB. zu. loh schliesse mich Siokels Meinung an, da das Esohatokoll besser zu BA. passt und die nur bei ihm begeg-nende Apprecatio enthält. -- 117) s. Stengel, Dipl. 154, A. 3; vgl. S .4$t. Sowohl I als die Apprecatio zeigen l'~igentUm1iOhkeite~es BA.; auch S und D passen zu ihm. -- 118) s. ebd. und D.43/V. ISD und die Apprecatio weisen nut BA.--119) s.ebd. und D.46/V; vgl. ::.4$f. ISD weisen auf BA. ,eben-so die Apprecatio. -- 120) s.D.84/V. ISD und Apprecatio lassen aut BA. aohliessen. Vgl. auoh A.5. -- 121) Diese bei-den DD. nahm Stenge1 für BB. in Anspruoh (Dipl, 149,A.4), während Sicke1 eich bei D.85 nioht entschied, bei D.86 BA. ale Schreiber angab und"Magdeburger Dictat" vermutete. In beiden DD. weisen aber ISD und Apprecatio deutlich auf BA, sodass zumindest angenommen werden muss, dass Protokolle und Eschatokol1e von diesem herrühren. Da in D.86 naoh Stengel die VU. von D.85 benUtzt wurde, also beide DD. wohl von demselben Manne dictiert wurden (wenn auoh D.85 naoh D.85/V von BB. geschrieben~t), so halte ioh mich tUr D.86 an Siokele Meinung und tUr D.85 an dae Ergebnis der Unter-suohung von Protokoll und Eschatokoll. 122) 8.D.134/V. Wahrsoheinlioh hat der Abechreiber die Abweichungen Ton den

    I

  • ,

    - 26 -

    Bonst bei EA. üblichen Formeln in Protokoll (dei favents clementia statt divina favente •• ) und Bschatokoll (Appreoa-tio: in dei nomine feliciter amen statt in domino ••• ) ver-schuldet. Vgl. A.115; 124. -- 123) B.D. 59/v. -- 124) a. Stengel, Dipl. 154, A.4. und D.94!V. Ich schliesse mich Stengel an, da I und S genau zu BA. passen. D und Appre-catio atimmen nicht mit den aonat von BA. gebrauohten For-meln Ubere1n, doch kann dies Schuld dea nioht zur Kanzlei gehörenden Sohreibers sein. -- 125) s.D.97/T und S • .jI.$f. I ist typisch fUr BA., S kann von BA. oder Be. verfasst aein, D stammt sicher von BC. -- 126) 1t.D.98/Y ·wahrsohein-lieh naoh Utrechter Vorlage geschrieben". Es wird nicht ge-sngt, von wem; da ISD und Apprecatio genau zu BA. passen und dieser in jener Zeit der einzige Kanzleinotar war (s.D. 94/V). l}~hme ich ,m, dass er .das D. nach einem a.d.K. ent-standenen Kontextkonzept schrieb. Auch die Abweichung von dem D.95/V dargelegten Datierungsschema aprichtnicht dage~ , gen; die R;,gierungsjahresind zwar richtig gezählt, aber Inkarna.tionsjahre und Indiktion falsch, eine Verwirrung, die bei BA. häufig zu finden ist (z.B. DD.551 56; ·64-67; 95-97~--127) B.D.IOl/v und Stengel, Dip1. 154, A.41 "vielleicht mit Benutzung einer vonH ... ,BA.!"geSChriebenen und verfassten Ur-kunde" a.d.K. herger.te11t. ISD und Apprecatio lassen auf BA. schliessen. -- 128) Sickel weist dieses D. ütpert zu, auf den vor allem die Intitulatio hindeutet, Stengel da-gegen (Dipl. 154, A.4) dem BA., den das Eschatokoll als Ver-fasser vermuten lässt. Auch der Kontext weist nach Stengel viele Merkmale des BA. aut, aber nur wenige des Otpert. loh möohte daher annehmen, dass otpert dae D~ schrieb, sioh aber tUr Kontext und Eschatokoll an eine Vorlage von BA. hielt. -- 129) s.D.104/V. -- l~O) Sickel hält dieses D. tUr echt, ebenso Stengel. der nur bemerkt (Dipl. 70~, Nachtrag zu S.1!3. A.2), "DO.I.IIO hat .uhlbacher (Vorbem. zu DKar. 268 und M2 1968) zu)~tzt zu den Trierer Fälechungen gereoh-net". - Siakel hält ~.llO far kanzleigemäs8, Stengel möah-•• ~ :JE. zuweisen (Dipl. 153. ~). Da aber ISD und Appre-catio zu BA. passen, nicht aber zu BE., weise ich BA. wen1gM-

    Arena Protokoll und Eeahatokoll zu, beim Kontext folge ich

  • - 27 -

    Sickel. - Vgl. A.6. -- 131) Dickel (D. 112/V) schreibt, dasn "die Fassung der Art dee BA." entspreche, aber "Protokoll und Datirung auf einen anderen Dictator" achliea-sen la~8en. Das Protokoll passt nicht zu BA., WOhl aber das Eachatokoll, vor allem die Datierung und die Apprecatio. Daher möchte ich nicht nur den Kontext, sondern auch das Eschatokoll BA. zuweisen. -- 132) s.D.132/V. -- 133) s.D. 159/V. -- 134) D.117 wurde von BA. nach einer VU. vertasst, aus der er auch die Devotionsformel Ubernahm. Der Schreiber von D.118 hielt ee genau so. Da S und D sowie die Apprecatio zu RA. passen und auch mit dem Eschatokoll Ton D.117 ge-neu Ubereinstimmen, möchte ich annehmen, dass BA. D.118 schrieb und das Eecbatokoll auch verfasste. -- 135) Vgl. S.fSf.; D.36/Vj Stengel, Dipl. 149, A.4. -- 136) Vgl. s.~if. und D.38/V. -- 137) D.39 wurde fast ganz nach VUU. ge-schrieben; zur Beurteilung der Verfasserschaft bleiben hier nur Protokoll und Eschatokoll übrig, die beide mehr zu BB. passen als zu BA. (vor allem serenissimus in der Sub scrip-tio, das sonst bei BA. nie vorkommt). Deshalb möchte ioh annehmen, dass BA. nach einer Vorlage des BB. schrieb. S~engel, Dipl. 154. A.4, schreibt D.39 dem BA. zu, während S~kel. D.'9/V, nur davon spricht, dasa D.39 eine nNathah-lIlUng eines Originaldiploms von der Hand des BA." sei.'-1l8) s.D.62/V. -- 139) s.D.63/V. -- 140) s.D.70/V. -~ 1,41) Nach Sickel wurden 'DD. 123 und 124 vom selben Mann ver-faest, seien aber niemandem mit Sicherheit zuweisbar (D.123/V). Stengel will D.123 dem BA. zuweisen (DipI., 154, A.4). Da aber naoh Sickel der Dictat unbestimmbar ist, bleiben nur Protokoll und Eechatokoll übrig, die aber keines-falle zu BA. passen, sondern in beiden DD. zu BB., dem ich daher Protokoll und Eschatokoll zuschreibe. -- 142) B.D. 59/V. -- 14" Das übrige ist gefälscht. -- 144) Sickel hält die Fassung für kfUlzleigemäss und deutet Einfluss des BB. an (D.128/V), während Stengel das D. für eine von BA. ge-sohriebene Wiederholung eines DK.I.dp. mit Di!!tat desjSD. oder einee DLK.dp. erklärt (Dipl. 136, A.,; 1'8, A.41 149, A.4, 154, A •• n. Dem widerspricht, dass die Devotionsformel nur noch zweimal vorkommt (DD.45, 127), in D.45 von BE.

  • i j

    - 28 -

    gebraucht. Ich hulte mich daher an Gickels Andeutung tür das Protokoll; der Kontext wird bei den ksnzleigemässen DD. eingereiht. - 145) Stengel, Dipl. 149, ,~.4, behauptet, dass D.sp.435 einen ectten Kern habe, und weiet ee BB. zu. Da aber die Begründung dieser Behauptung erst in dem nie er-schienenen 2. Band dieses Werkes folgen sollte, kann die-ses D. auch nioht berUcksichtigt werden. -- 146) s.S.~~t. und D.50/V. -- 147) B.D.159/V. -- 148) 8.D.97/V. Der Kon-text wurde von BA., das Eschutokoll von r,c. geschrieben, offtmblir mH~h eigenem Dictat, denn es passt nicht su BA. Vgl. A.125. -- 1~9) •• D.178/V. -- 150) s.D.181/V. Von LD. geschrieben. Ob der Dictat VOll diesem oder BC. stamm., liess Dickel unentschiedlln. Ich möchte due D.Be. zuweisen, weil die Devotionsformel dei gratis nur bei ihm vorkommt (D.159), und das Epitheton pius im Datum ebenfalls, beldes aber nicht bei LD. -- 151) Be. eohrieb auoh drei zweite Ausfertigungen, DD. 16; 21B; 97B; It. Edition und Stengel, Dipl. 157, A.2. Die Abweiohungen in den beiden B-Ausferti-gung~n werdell berücksichtigt, doch !lind sIe zu gering, ala dass man etwa diese Urkunden als ei(~ene Dictate dee BO.· naoh VUU. auffUhren müsste. -- 152) Lt. D.74/V wurden Protokoll und Esohatokol1 von einem nioht der IanKlei an-gehörenden Kann geschrieben, ebenso in D.75. Xe iet nun die Frage, ob der.Sohreiber nach dem Diotat des BD. oder des BB. oder eines anderen diese Urkundenteile verfasste. Sie sind jedenfalls kanzleigemäas und klingen stark an BB. an, dessen Einfluss besonders naheliegt, da er in D.75 wahrsoheinlioh das signum reco~litionia gezeiohnet hat (6.D.75/V). -- 153) Frot. und Esch. von BF., II.D.131/V. 154) s.DD.90, 91/V; vgl. S.fbf. -- 155) "wohl kein eigent-licher Iansleibeamter" (Stengel, Dipl. 15~l). - 156) a.D. lOS/V. -- 157) 6.D.121/V und Stengel, Dipl. 158, A.6. --15U) s.D.152/V und S.t;t. -- 159) s.D.113/V. -- 160) s.D. 130/V, S.r~t. und Stengel, Dip!. 267, A.2. -- 161) s.D. 131!V. - 162) Stengel (Dipl. 159, A.3 und 4) weist D.153. w.lohes eicher von BG. gesohrieben wurde (s.D.153!V), und D.154 d8lll BG. als Diotate zu, weil sie vor allem in einer sonst nicht vorkommenden Fromulgatio genau übereinstimmen.

  • 1 I 1 ,

    - 29 ~

    Die Protokolle und Eschatokolle der übrigen DD. des BG. (DD. 149; 165; 228, 229) sind alle sehr versohied.n und lassen naher keine Sohlüsse auf DD. 153 \''l.4 154 zu (mit Ausnahme von serenissimus in der Subscriptio). Diese Un-regelmässigkeit ist verständlich, wenn man bedenkt, das8 BG. kein eigentlicher Kanzleinotar war, also wohl auch keinen festen Spraohgebrauch entwiokelte, sondern ~ich je-weils an irgendwelche Konzepte hielt, die d.mentspreehend differieren. Vielleicht deutet die Subscriptio in D.153, in der domnue fehlt, auf die Eenützung einer älteren Vor-lage hin (z.B. fehlt auch in D.245a in der Signumzeile domnus unter dem Einfluss der VU. DKa.I.157). In dlese. ~all folge ioh Stengel, da bei einem Verfasser wis EG. Prot. und Rech. keine dcheren Anhaltspunkh bieten, und man sich daher auf die Untersuchung des Kontextes ver-lassen muss. Es wäre demnach Tielleicht möglich, dass EG. tatsächlich Enno hiess, da D.154 Ton einem Notar d1es8s Namens recogno8ciert wurde (Gegen die Annahme BG.aEnnOI

    2 Eresslau, UL. I , 440, A.2.). -- 163) B.n. 228/V und Stengel, Dipl. 159, A.4; vgl. S.fSf. -- 164) Von BG. ge-sohrieben, wahrscheinlioh auch dictiert lt. StengeI, Dipl.

    ,159, A.4. -- 165) D.153 ist in der Edition als weitgehend veruneoht.t gekenn.eichnet. Bresslau (UL.I2, 427, A.1) nennt es Mgefälsoht"! wtlhrand Ottenthal (216) an den in der Edition gegebenen Erklärungen festhält. Stengel da-gegen hält mehr Teile für eoht, als Sicke1 annahm (Dip1. 159, A.4, 564, A.2). -- 166) s.D.229/V und Stenge1. 1~9, Afl vgl. S.~j"f. -- 167) s.D.lS8/V. -- 168) D.223 wurde naoh DD. 152 und 198 gesohrieben (s.D.223/V). Prot. und Esch. wurden D.198 entnommen, das Otpert diotierte, müs-sen also KU seine. Dictat gerechnet werden. -- 169) Von Otperts Dictat sollen It. Edition DD. 127 und 190 beein-flus.t sein. D.127 soheint mir sehr wenig von seinem Dictat zu enthalten und kann wohl kaum hier berückBichtigt werden, denn es hat ia Gegensatz zu den übrigen DD. ot-perts eine Arenga, und die Jorm der Oorroboratio weioht .tark von der von Otpert verwendeten ab. Auch die fitula-tur pa •• t nicht au iha. Let.teres gilt auch für D.190,

  • das Ton Ln. gesohrieben wurde. loh reihe daher die beiden DD. bei den kansleigemäs.en Urkunden ein. -- 170) D.140 wurde von Wig~rid mundiert (B.D.140/T), wer e. dictiert habe, entsoheidet Sicke1 nicht. Ich möchte annehmen, dass er ausser Protokoll und Eechatokol1, die sicher Ton ihm stammen, auch die Teile des D. vertasste, die er nicht der VU. entnahm. -- 171) B.D.143/V. -- 172) D.l.a wurde Ton Wigtrid geschrieben nach Dictat des LE. (e.n.148/V). Doch erstreckte sich die.er nur au~ den Kontext, wie der Ver-gleich mit den Protokollen und Eschatokollen Wigtrids seigt. -- 173) D.150 wurde Ton einem Abraham notarius reoognosciert u~d von LX. geschrieben (s.Ottenthal, MIÖG. Erg. 6,28t.). Ottenthal nimmt an, daes es 8ich um eine spätere Austertigung handle, und dass Abraham, der wohl die Urkunde ver~as8te (s.D.150/V), nioht mit LE. identisoh 8ei. Stenge1, Dip1. 442, A.4& (Tgl. auoh s.ifS3. A.4) scheint LE. ~ür den Verfasser zu halten. Es wäre möglioh, dass LE. der Verfas8er ist, denn sowohl ISD passen zu ihm wie auoh die Promulgatio, die in D.148 ebenso lautet. Dennooh scheinen mir diese Arguaente nicht zur Entsoheidung zu ge-nUgen, weshalb ioh D.150 hier einreihe.-174) D.155 wurde von Haolt oanoe11arius recogno8ciert und wohl auch ver-fas.t. Da dies d1e einzige Ton iha erhaltene Urkunde zu sein soheint (s.D.155/T), rlihl ioh sil hilr ein. -- 175) Lt. D.109/V. a.d.X. entetandln; dir Sohreiber ahmte SE. und BA. naoh. -- 176) Der Verfasser ist lin italienischer Iotar, der unter Berengar 11. in dessen Kana1ei tätig war und dort "uletzt DB.II.u.Ad.14 anfertigte. -- 177) II,Sickll, Ein!. zu DDO.I. 84. -- 178) Unter ihm wurden in d~r ~önig8-zeit OttOB I. DD. 166-187, 189-221, 222a, 222b; 22'-2'1; 2'2&; 2'2b; 2"; 2'4 Tlrf&8st. Sieke1 (Beitr. VII, 7'2) reohnlt allerdings D.166 nooh zur Kanz1eiperiodl Bruns. -Das Ende der Kanzlerzeit Bruns lässt sich folgendermassen fuhtellena Zwar wird Brun in den Jahren 951-95' (DD. 1'9-144; 146-152, 154-156, 1581 160; 161) o~t arohi-oape11anuB genannt, aber Ir soheint darum nooh nioht end-gültig ernannt gewe.en su sein, da er auoh nooh als Kanller bezeiohnet wird (lu1etat in D.165 zwischen 21.1V. und

  • 1

    l j " "

    j I ,

    , ,

    - ~l -

    11.VIIr.953), vgl. Bre8slau, UL.r2, 4261 Bruno behielt "i~ übrigen seine Stellung als Kan~ler"1 4~8. Seine end-gUI ti,,'e Ernennung ZUIIl Erzkaplan scheint seiner Erhebung zum Erzbischof nur wenig vorangegangen zu sein. Er wird suvor in der Intervention obne Titel genannt (zuletzt in D.166 vom 11.VIII.953), naoh seiner Erhebung ~ Erzbischof aber etets ~it seinem Titel (zuerst in D.168 vom 20.VIII.953; vgl. S.11(f.). Es ist also anzunehmen, das8 er vor dem 11.VrTI.953 Erzkaplan geworden war (seit D. 166 wird Brun in der Recognitio immer archicape11anus genannt), und in der Zeit zwischen dem 9.VII. (Tod de8 Erzbischofs Yigfrid von Köln, s.DUmm1er, Otto I. 220) oder, nach der !itulatur in den Urkunden, dem 11. VIII. und dem 20.YIII. zum Ers-bischof erhoben wurde (vgl. SickeI, Beitr. VII, 732; Ott. 232a). Die Ernennung zum Erzkaplan wird also mit der zum Ersbischof nahezu zusammenfallen. - Dass Jriedrich von Mainz sein Amt schon im Frühjahr 953 niedergelegt habe, wie DUmmler (otto I. 219) meint, lässt sich nicht beweisen, da Urkunden fehlen; ich möchte aber annehmen, dass man auch im Falle Bruns nicht von der Gepflogenheit abging, zum st~digen Erzkaplan stets den Inhaber eines Erzbistums zu ernennen (vgl. Ott. 2328: "dass er die wUrde vor der er-hebung zua er.bischof erhalten habe.... ist ganz unwahr-SCheinlich".). Brun wurde ja (s.Ruotger, 12f •• aap.ll, 12; DUIll!lIler, otto I, 220) kurz naoh W:\.gtride Tod gew!ihlt, konn-te also daraufhin Erzkaplan werden, wozu er demnaoh viel-leioht zwisohen dem 9.VII. und dem 11.VIII. ernannt wurde, und zwar auf Grund der Wahl, obgleich er erst zwischen d .. 11. und 20. Vlrn definitiv zum Erzbischof erhoben wurde, wie es scheint. Er braucht bei der Wahl noch kein.ewege Erz-kaplan gewesen zu eein, wie DUmmler (Otto I. 220) annimmt; auch Ruotger (12, csp. 11) nennt ihn nur "domnus Bruno t magnitioue vir et probatisaimus". - Von der Weihe zum Erzbisohof, die erst am 25.IX.95' stattfand (s.DUmmler, otto I. 227), hing das Führen des Titel. jedenfalle nicht ab; offenbar genügten hierzu die Wahl und die Zustimmung ottos. -- 179) Dies.r war an der ibfassung Ton D.178 be-teiligt und dicUerte D.181. Vgl. s.If,., -- 180) Er tritt aber nur nooh als Sohreiber auf. -- 181) Er war an D.176

  • I; !

    - 32 -

    beteiligt. -- 182) Er verfasste DD. 228; 229. Vg1.S. ~(r. __ 183) Er dictierte DD. 187; 197; 198 und von D.223 Prot. und Bsch. Vgl. S. :,.r. -- 18-1-) 8. Gickel, EinI. zu DDO.r. 84. 185) Stengel erklärt ihn fUr iaentiech mit Adalbert, dem Verfasser aer 0ontinuato Heginonie und 1.Erzbischof von Magdeburg (s.Dipl. 163ff.; ferner 8icke1, Beitr. VII, 732f. und MIÖG. 1, ,bIf.; ßresslau, NA. 25, 664ff.). -- 186) Frot. und !'Jsch. der DD. 176; 177; 1'(9 schreibt Sicke1 (s.D.179/T) aem nicht der Kanzlei angehörenden Ingrossisten zu. Doch ist unwahrscheinlich, dass LA. einem solchen die Formu-lierung dieser Teile iiberlassen habe; sie können sehr wohl von LA. stammen, der seine Formeln öfter änderte. Zur fal-schen Indiktion, die bickel veranlaeste, Prot. und Baoh. dieser DD. einem anderen zuzuschreiben, ist zu bemerken, dass LA. in den Jahren 953 und 954 (nD. 168-171; 173) gleioh-falls eine falsohe Zahl gebra~ohte (vgl. D.16a/VJferner D. 172/V). -- 1~) s. D.169/v und Stenge1, Dip1. 165, A.1. --18S) B.D.194/v. -- 189) s.D.199Iv undStenge1, 165, A.1. --190) s.D.2UO/v; ISD passen nioht zu den in jener Zeit von LI. gebrauohten }'ormeln. -- 191) Lt. D.167/v und Stenge1, Dip!. 165, A.l, nach einem DLo.II.dp. geschrieben. Der Ver-gleioh mit D.168 weist auf LA. als Schreiber und wohl auch Verfasser; ich möchte ihm aber nur das Protokoll zUllchreiben, da info1ge des Verlusts der VU. nicht mehr festgestellt werden kann, waa LA. hinzufügte. -- 192) s.D.174/v und Stengel, ilip!. 166, A. '7. -- 19:3) .0.218 geht grösstenteila auf .0.94 (ßA., ohne Datum) zurück. Da ?rot. und Datum von der VU. abweichen, werden sie vom Schreiber La. formuliert Bein (s.D.218/V und ßtengel, 166,A.7). -- 194) 8.D.180/v und Stengel, Dipl. 167, A.3. -- 19,) s.D.189/v. -- 196) s • .o.225/V. Es wurde erat nach der Kaiserkrönung von 10. ge-schrieben nach dem Konzept des LE. für ].224; 10. wird,wie der Vergleioh mit D.224 nahelegt, ['rot. und Each. hinzuge-fügt haben. -- 197) s.D.205/V.-- 198) s.D.209/v. -- 199) B.D.217/v. -- 200) B.D.189Iv. -- 201) s.D.202!V. Da LI. für D.20' dua .0.202 benützte, welchem ein "looalea Diotat" zu Grunde lag, beide aber offenbar kanz1eigemäsee Fassung ha~ ben, 80 möchte ich annehmen, dass LF., der beide DD.sohrieb,

  • 1 I I

    - 33 -

    die locale Vorlage entsprechend überarbeitete und daher als Verfasller der D.ü.2',;'2 und 203 betrachtet werden kann. (s.A.2(;2). -- 202) s.L.2r;3/V und Stengel. Dipl. 167, A.4; 411, A.4 usw. - .. 2J3) 8 • .o.204/V. LF. benUtzte das Konzept von D.2,.'lJ, 'Ilelches wohl ebenso wie D. 199 von ihm beein-flusst war, Ja er beide .0.0. mundierte (s.Stenge1, Dip1.167, A.4). ~a sich ~berdies DD. 200 und 204 nur wenig berühren. nehme ich an, duss .0.204 von LF. verfasst wurde. -- 204) s. D.219/V und Stengel, Dip!. 167.A.4. -- 20'» s. Stengel. Dip!. 1::i'f,iI.4 und '703 (Nachtrag zu l,.167,A.4). Das Escha-tokoll t

  • - 34 -

    Vg1.A.207. -- 209) s.L.222/V. -- 210) s.D.190/V und D.192/V •. 211) s.D.201/V: Es kann nicht entschieden werden, ob BO. oder LF. die Urkunde. verfasste. -- 212) s.D.215/V. -- 213) Sickel äussert über den Dictator nichts (s.D.233/V); sten-gel (Dip1. 158, A.7; A.4 und Nachtrag S. ;:'&'3) vermutet, , dass BE. oder LF. der Verfasser war. Prot. und Bach. pas-, sen eher zu LF. als zu;ßE., aber auoh zu LJl'. nicht ein-wandfrei (vor allem df'.s '~Pitheton in der Subscriptio und die Apprecatio). Vgl. A.216. -- 214) e.D.195/V. -- 215) e. D. 212/V. D.212 ist grassent,eils verunechtet; Frat. und Esch. sind einem echte~ D. entnommen und daher verwertbar. Stenge1, Dip1. 688, be~eichnet das D. ebenfalls als ver-fälscht. - Vg1. Ottentha1, MlpG.Erg. 6, 331'. und Tangl, AU!'. 2, 3041'1'. -- 216) D. 213 "wurde fast ganz nach karo-lingischen VUU. geschrieben. Das Eschatoko11 lässt ver-muten, dass LF. der Schreiber wal;'. Dieaer benützt näm-lich seit D.219 bis zu seinem Ausecheiden aus der deut-schen Kanzlei (nach D.240) ausschliesslich die Appreca-tiones in Ohristi nomine amen (DD. 2191 222a, welches von LF. nur geschrieben wurde I LF. gebra"ahte hier diese For-mel wahrscheinlich nioht nach fremdem Diotat. Auch das übrig~ Eschatokol1 könnte ihm gehören.) und in Christi nomine feH ci ter amen (DD.2271 232b [wie D.222a von L:F. geschrieben] I 2341 236; 237; 240). Ausnahmen sind DD.213 und 231, beide ohne bestimmbaren Dictator und beide mit einem Eschatokoll, das zu 1F. passt, und D.232a (in Ohristi nomine amen). Letzteres lässt einen Einfluss des L1. vermuten, der ja auch D.232b echrieb. Ferner ist zu bemerken, dass die Apprecatio von D.213 nicht aus der VU. DB.I.2 etammt.- Dooh scheint mir diese Übereinstimmung in einem soloh kleinen Teil noch nicht zu genügen, um diese Urkunde dem LF. zuzuweisen, zumal dieser nicht sehr lange an dieser Apprecatio festhält und vorher und naohher an-dere Formaln gebrauoht. -- 217) s.D.216/V. -- 218) s.D. 222/V. -- 219) s.A.216. Der Vorbemerkung ist nichts zu entnehmen. -- 220) s.D.210/V und Stengel, Dip1.256,A.4. 221) e.D. 211/V und Stengel, Dip1. 256, A.4. -- 222) s.D. 220/V und D.221/VI Stengel, Dip1. 183. A.4. -- 223) Unter

  • 1 - 35 -ihm wurden die DD. 235-2:57; 24'); 252; 255; 275; 276; 278-314; 316-333 verfasst. 1;. 345 entst:md später und wurde zu-rückdatiert (s.D.345/V). Liutolf war dJnn noch bis Ende ')67 für lltto II.tätig (Vt.:l. SickeI, Einl. zu DDO.I.8-i). --224) Unter il~ wurden die DD. 361-363; 365; 366; 368-3701 373!!1 377 I 379-',583; 3135-3ll9; 391-393; 395; 397 verfasst. -ZW~8chen Liutolf und Liudiger tritt Poppo cancellarius auf in D. 358 (s. auch Bresalau, UL.I2, 439; Sickel, Einl. zu DDO. I. d5). Da er Bonst nicht mehr vorkommt, wird er hier nicht berUcksichtigt. -- 225) s. Sickel, Einl, zu DDO.I.

    H4. -- 226) Falla man diesen als Kunzleimitglied betrach-ten kann. Vgl.A.155. -- 2?7) LH. und LI. traten vielleicht erBt in der Kaiserzeit in die Kanzlei ein; s.D.222/Vj D.230/ Vj Sickel, Einl. zu DDO.I. 84; 85. -- 228) D.425 schreibt Stengel dem WB. zu (Dipl. 176, A.l). Selbst wenn die Ur-kunde wirklioh von WB. geschrieben wurde - was nicht mehr feststellbar ist - so ist doch ausser den Namen, die gegen-über der VU. abgeändert werden mussten, nichts von WB., da auohProt. und Each. genau nach der VU. geSChrieben wurden. Dieses starre Festhalten am Wortlaut der VU. llisst eher auf einen aussej'halb der Kanzlei stehenden Schreiber schliessen. Vor allem hätte doch wohl ~~. nicht gezögert, den falschen Ti tel zu ändern und die fehlenden anni imperii hinzuzu-fUgen. -- 229) Die VU. ist D. 94 (BA.). Protokoll, Escha-toko1l und kleine Teile des Kontexte wurden von La. hinzu-gefügt. -- 230) s.D.326/V. -- 231) ~tengel (Dipl. l67,A.4) möchte auoh D.2'58 dem LF. zuweisen, doch ist nicht nur der Kontext grösstenteils nach. den VUU.DDHu. u.Lo.3l, 51 ge-aC!lrieben, sondern auch Invocatio und Devotionsformel aUa VU.DHu.u.Lo.3l übernommen. Da. Eschatokoll scheint frei stilisiert zu sein, 8S passt aber nicht zu den von Li'. ver-fassten DD.236, 237, 240. In der Subscriptio schreibt LF. in den genannten DD. invioti8simuB, während D. 238 serenissi-mus bietet, und dae Datum von D.238 zeigt einen Titel, der bei LF. nie vorkommt. Auch die Apprecatio passt nicht zu den DD. 2;6; 237; 240; wobei besonders zu bemerken ist, dase auah die DD. 237 und 240 nach VUU. geschrieben wurden und LF. dort seine Formulierungen in Prot. und Esoh. bei-

  • 1 1 I

    - ;6 -

    behielt, wie der Vergleich mit den VUU.DHu. u. LO.45; DD.II.u.Ad.10 zeigt. - Das Argument Stengels, dass die Interventioneformeln der DD. 2;8 und 240 sehr ähnlioh seien, stutzt sioh darauf, dass die Wendung regni noetri consors in beiden, aber sonst nirgends vorkommt (die üb-rigen Worte, dilecta nostra·coniunx Adeleheida, sind all-g.mein gebräuchlich und daher zur Dictatbestimmung nioht benützbar,vgl. S • .lNf.). Nun ist dies aber eine a1 te Wendung (s.S.I/'Jff. ),die sich jedenfalls in deutschen DD. zwisohen 911 und 962 nie findet, wohl aber öfter in italienisohen (DDB.I. 10, 14; 20, 38; 40; 42; 52; 55; 56; 60; etc., DLo. 14, DB.II.u.Ad.14 etc~. Daher liegt näher/anzunehmen, dass ein Italiener D.2;8 sohrieb, der diese Bezeichnung der Herrsoherin kannt., aber wegen der anfängliohen Unklarheit (s.S.IJc~tf.) über'die Anwendung der Bezeichnungen regnum und imperium nooh den alten B.-griff regnum benützte. Dies wurde dann von LF. in D.240 naohgeahmt, der sioh auohsonst der italienischen Kanzlei-spraohe zu bedienen Buohte (s.D.236/V). Dass der Sohreiber von D.238 ein Italiener war, ist auch darum wahrschein-lich, weil dies die erste ~Ur den neuen italienischen Kanzler reoognoecierte Urkunde iet; es ist nicht einzu-sehen, weshalb LI. in D.240 wieder den deutsohenXanzler genannt haben soll, wenn er etwa sohon der italienischen Kanzlei angehört hätte (vgl. A.232); sohliesslich sind ja beide DD. tUritalienische Empfänger ausgsstellt worden. -- 2'2) Siokel, Einl. zu DDO.I. 86, lässt LF. schon naoh D.236 in die italienische Kanzlei übertreten. Dagegen spricht die Vermutung, dass z.zt. der Ausstellung von D.237 noch keine italienische Kanzlei existierte, und dass D.240 ausgefertigt wurde, als die Kanzleien noch nicht ganz getrennt waren (vgl. A.3l0), L1. alBa tUr einen italienisch.n Emp~änger urkunden konnt., ohne der italienischen Kanzlei ansugeh~ren. tlberdies sind beide DD. :für die deutso,he Kanzlei recognosoiert, obgleioh m~g1ioh gewe.en wäre, in D.240 wenigstens den italieni-schen Kanzler zu nennen. -- 2") 8. Hirsoh, Quell.u.Foreoh. 21, 102. -- 234) B.D.242/V und D.268/V. -- 235) Seit DO.II.6

  • , ,

    I 1

    (20.VII.963); vgl. Gickel, Einl. 7.U DDO.I. 84. --236) LO. schrieb nach dem von LI. verfassten D.320; Teile des Kontextes von D.321 gehören also zum Dictat des LK.; s.D.321/V und Stengel, Dipl. 516, A 2 (in D.321 ist allerdings nicht vom Vogtwahlrecht die Rede; e8 handelt sioh auch nicht um. eine ~eilimmunität, sondern um eine einfache Sohenkungsurkunde. Vielleicht liegt eine Verwechslung mit D.329 vor, s.Dipl. 586, A.31 587, A.1; 513, A.2; 4). -- 237) LO. schrieb D.363 nach DD. 361, 362, beide Dictat des LH'J Teile des Kontextes Ton D.363 stammen also Ton LH.; 8.D.363/V. -- 238) D.361 wurde naoh dem Dictat des LH. Ton LO. geschrieben (a.D.361/V), daeR letzterer wenigstens die Subscriptio selbst formu-lierte, zeigt das charakteristische domini (vgl.s.rtt.).--239) s.D.365/V. -- 240) B.D. 366/V. -- 241) 8.D.387/V.--242) s.Sickel, Einl. zu DDO.I. 85; MIÖG.Erg. 2, 87. --243) s.Bloch, NA. 23, 133. -- 244) s.D.406/V. --245) 8.D.424/V. -- 246) 8.D.427/V. -- 247) s.Sickel, Einl. zu DDO.I. 84. -- 248) Sickel wies D.382 dem LU. zu. Erben (MIÖG. 13, 546~f.) behauptete, dass D.382 erst unter Otto II. verfasst worden oei, und zwar von HA., der D.383 fUr den Diotat benützt habe. Uhlirz (Otto II., 62, A.9) lehnt diese Ansicht als zu konstruiert und unwahr-soheinlioh ab, während Ottenthal (507) und Stengel (Dipl. 189, A.2, 190, A.4) lioh Erben ansohliesBen. Der Einwand von Ublirz, dass HA. aue D.382 und anderen DD. mit D1ctat des LH. sich Wendungen angeeignet haben könne, die daher auoh sonst in .einem Dictet zu finden Beien, soheint mir stichhaltiger, al8 die umgekehrte Annahme, dass HA. diese Wendungen gebrauoht habe, also auch D.3d2 von ihm stammen mUsse (vgl. noch die Einwände von Uhlirz gegen die Annahm., dass man fUr eine Rechtsverleihung OttOB II. zunächst ein D. des vorher regierenden Herrsohers ausgestellt habe). Ich mHchte mioh deshalb Uhlirz anschliuseen, und zwar vor allem, weil Erben nur beweist, dass einige AuadrUcke in D.382 nicht mit den sonstigen Gepflogenheiten des LU. (wa. ~a auoh vom Inhalt der Urkunde, den 9S zu formulieren galt, Teranlasst worden sein kann) Ubereinstimmen, nicht

  • ,

  • 1 , - 39 -

    sche Wendung imperii ••• aui in ItaUa zeigt (vgl. S. /Ji1'!t. ). 258) D.28l wurde naoh D.232a geschrieben, ist also Dictat des LH. Das Eschatokoll passt aber nicht zu ihm, wird also von dem wahrscheinlich zur Kanzlei gehörenden Schreiber (wie die Ergänzung vel imperii zu proatatu et incolomi-tate regni und die nicht der VU. entnommene, iansleiüb11che Subscriptio vermuten lassen) des D.281 formuliert sein. echlieest sich jedenfalls eng an den Kanzleibrauch an. --259) Prot. und Bach. stammen von dem Schreiber, der LH. bei D.388 halt. Wahrscheinlich hielt sich dieser stark an D.388, wie die eigentümliche Verbindung von Actum und Appreoatio zeigt. Nur bei der Zählung der Regierungsjahre folgte der Schreiber dem damals Ublichen, von dem La. in jener Zeit abwich (vgl. s.flJt.; vielleioht wurde ~~ früher ausgefertigt; dann wäre das Verhältnis zu·D.388 umgekehrt). Dooh kann man wohl mit Ottenthal (517) dien Teile von D.392 dem LH. zuweisen. -- 260) s.Sickel. Einl.

    """""'" zu DDO.I. 84. -- 261) D.282 wurde nach D.278 geschrieben, und zwar wahrsoheinlioh auoh Prot. und Esoh. naoh dem Diotat des LI. (s.D.282/V). -- 262) Von LI. wörtlich nach D. 299 geschrieben. -- 263) Er war zuerst an D. 291 be-teiligt (2.VI.965). -- 264) s.D.291/V. Das Datum stammt sicher Ton LI. -- 265) Sickel bezeichnete D.302 als Mausserhalb der ~anslei dictiert". Nach der Veröffentli-ohung dea Originals zeigte sioh, dass LI. Prot. und Eaoh. gesohrieben und. naoh der kanzle1gemässen Paasung, diese Teile wohl auoh verfasst hatte, während nur der Kontext aus.erhalb der lanzlei geschrieben war (s.ottenthal, MIÖG. Erg.6, 30). -- 266) s.D.324/V. -- 267) s.D.326/V.--268) 8.D.276/V. ».276 wurde von It.A. geschrieben, da Sickel niohts ander •• feststellte und da die lorm offen-sichtlich nicht sehr von der Ianzleinors abweicht (vgl. ProtOkoll. Arengs, Corroboratio und Esohatokoll von D.276 mit vorhergehenden und folgenden DD.), wird dae D. in der Ian.lei entetenden sein (vgl. auoh Siakel, Beitr.VIII, 162, A.,).-269) Wie D.276 von einem Ianzleinotar ge-sahrieben (LE.), und zwar nach einem von der 1t~i.ni8ch.n Xanslei beeinflussten Konzept, vielleicht dem d.s D.276

    I

  • - 40 -

    (".Sicke1, Beitr.VIII.162); D.279 ist also wohl auch als k~nzleiGemäss zu betrachten. -- 270) Fehlerhaft über-liefert (R.D.284/V), aber wahrscheinlich in der Kanzlei entatanden, wie die :!'orrnulierung zeigt. -- 271) Sickel nagt über den Diotnt nichtA; da aber die Paseung, abge-sehen von der Sanctio, durchaus kanzleigemäes ist, möchte ich annehmen, dass D.285 in der Kanzlei entstand. --272) 8icke1 bezeichnete D.294 als nausserhalb der Kans1ei verfasst", Stenge1 (Dipl. 168, A.5) fUhrt D.294 unter den von LH. verfassten Urkunden Huf. Er weist auf die Uberein-stimmung einiGer Wendungen in D.294 mit solchen in Dictat~ des LG.(Arenga~ DD. 280; 295; 296; 517; deren Anknüptung an die Dispositiol DD. 280; 295; 296; 517; Corroboratiol DD. 295; 296; 314; 353) und des LH. hin (Arengal DD. 286; 300; AnknUpfUng an die Dispositiol DD. 286; 300; 366; Corroboratiol DD. 286, 287; 300; 312; 319; 377). Dem LH. wird D.294 wegen des Gebrauchs der Worte absolvlmus und disciplina in der Disposi tio (DD. 286; 30(j) zugewiesen. Es ist jedooh m.E. möglich, da~s diese Au~drücke darum nur bei LH. vorkommen, weil die anderen Dictatoren keine Urkunden ähnliohen Inhalts abzufassen hatten; sie brauchen also keineswegs Eigenheiten des LH. r.u sein. - Da ferner die in D.294 begeenenden Wendungen bei LG. eher nooh häufiger vorkommen als bei LH., laase ioh unentschieden, wem der Diotat gehört, zumal auoh bei LK. ~lich8 Wen-dungen zu finden sind (!rengs, DD. 3221 3251 329; Anknü-ptung an die DisposHiol DD. 3221 325; Corroboratio: DD. 322, 329). - A.M.v. Liliencron (Z.d.Gea.r.Schlesw.-Holst. GeBoh. 44, Ir:t.) kOllll\'I; naoh grilndlicher Dictatunterauchung wie ~tengel BU dem Ergebnia, dass D.294 von LG. oder LH. verfasst eein mUes'l e. wird vermutet, da •• LG. und La. eine Person seien (S.9). LG. und LH. Rind jedooh zweifel-los versohiedene Schreiber; dass sie auoh versohiedene Dictatoren seien, iat aus folgenden GrUnden wahrsohein-lioh, LG. wird in auffallender Weise mehrfaoh herange-zogen. um nichts weiter alß Untersohri:ttsr.eilen einsu-tragen, al. deren Verfasser er wegen der ungewöhnliohen form dominus leioht BU erkennen i.t (DD. 361l 365; '66,

  • I

    - 41 -

    387; 404!!); diea aber zeie;t, duns er es nicht gewesen sein kHnn, der nach dem Dictat des LH. schrieb. Wäre aber Ln. uls Hur-Schreiber zu betrachten, der von dem Dictator und Schreiber LCr. beschiiftigt wurde, so ist unverständlich, wie es kommen konnte. daan LI!. fleit August 969 die Zählung der Köniesjahre unterliess und dafür die Kaiserjahre ottos I. und 11. eintrug (DD. 377; 382; 383; 3B6-388; 404; vgl. S.1~~f.j f~Z, A. 853), während LG. weiterhin die kanslei-übliche Formel gebrauchte (DD. 363; 427), wie er auch do~inu~ in der Subscriptio beibehielt. Nun ist aber kaum anzunehmen, dass ein untergeordneter Schreiber eine solche private Neuerung einzuführen gewagt hätte, es scheint lIlir dahe1' U1lJ~ög1ici;, LG. und LH. nicht als verschiedene Dicta-torell tIllzusehen. - überdies ist in D.294 eine ÄbnJiohkei i; : mit dem Dict.J.'t des LlC. unverkennbar, dessen vorübergehend'e N€ucrung in der Intitu1atio - imperator augustus Romanortllll ac Francorul;l - allerdings zeigt, dass auch er Dictator, nicht nur Schreiber war. - Allerdings kout ee vor, dass etwa LG. ein Konzept oder eine Urkunde des LH. als Vorlage benUtzt (z.B. D.383). - Gege.o. Stengels lleinung ist noch einzuwenden, dass als Verfasser LU-. noch eher in Frage käme ale LI!., weil er in j ener Zeit (965/966) als einziger der Notare noch öfter imperium allein verwendet, auch an Stellen, wo die anderen llIeis~ regnum vel impcriUlll setzenz z.B. pro statu ••• ilJlperii noatri (s.S • ./,zS; A.922; 923; 927). -Auf jeden Fall ist D.294 kanzlcigem~as. -- 273) Sickel häl t D.307 für "aus

  • - 42 -

    ausserhalb der Kanzlei Ottos I'I in der Form aehliesst ee sich kanzleigemäesen Dietaten an (s.D.306/V). -- 278) D. 330 entst'Jnd später, als sein Datum erkennen lässt, und ,~

    echeint, obgleich es sich an k!mzleigemässe Dietate an-lehnt, nicht von einem der unter Otto I. in der Kanzlei tätigen Notare vertasst worden zu sein. -- 279) s. Sickel, Einl. zu DDO.I., 85. -- 280) D.343. - D.345 wurde für die deutsche Kanzlei rekognosziert; e8 handelt eich aber um eine rUckdotierte 8p~tere Ausfertigung. - Dass auch noch D.356 von der italienischen Kanzlei ausgestellt wurde, ob-gleich dnmals mindestens LG. in Italien anwesend war, iet nicht erklärbar (vgl'~'39), hindert aber auch nicht an der Annahme, dass D.355 (nach der Kaiaerkrönung Ottos 11. ge-schrieben) in der deutschen Kanzlei entstand. -- 281) s. Sickel, Einl. zu DDO.'1.85. -- 282) Zuerst genannt in D.361 vom 2.X.968. - Die Namenstorm Liudigerus kommt bei den deutschen Notaren vor (DD. 361-363; 365; 386-388; 391-393), die Font Liutgerius bei It.C. (DD. 368; 369; 373.!!;; 379-381; 385; 389; 395; 397). -- 283) WB. iet nach Stengel, Dipl. 173ft., der Kaplan Herward.-~284) Protokoll und Eschatokol1 stammen naeh D.418/V von WE., der Kontext wurde nach DO.I. 25 oder DO.II.26 verfasst; die Zusätze stammen von WB. (s. Stengel, Dip1. 176, A.l). -- 285) Nach Sickel (D.421/V) sind die .chten Teile von D.421 von WB. vertasst (vgl. Sten-p:el, DipL 176, A.l). -- 286) Uber das vorhergehend e D. 425, das Stengel, Dipl. 176, A.l, WB. zuschreiben will, B.A.228.-· 287) s.)).365/V, vgl. A.239; 256. -288) 8.D. 419/V. Stengel, Dipl.18l, A.5, scheint auch den !(.ontext von D.419a dem WB. zuweisen zu wollen, doch stammt nach Sickel der nicht aus der VU. entnommene Teil von einem nicht .zur Kanzlei gehören-den Mann, wie vor allem die ungewöhnliche objektive Fassung der zweiten Kontexthälfte zeigt, sowie der Umstand, dass man, es für nötig hielt, WB. eine kanz1eigemä8se Pas~Ung herstellen zu lassen (D.419b). -- 289) Nach Stengel, Dipl. 171, gehllrte er "wohl nie zUm ltlgentlichen Kanzleipereonal". 290) 8.D.389/V. -- 291) s.D. 391/V und Stenp,el. Dipl. 256, 1.4. -- 292) s.D.38l/V. -- 293) Zuerst genannt in dcr Recognitio Ton D.404 (1.XII.971). Die DD. 404; 404al 406, -

  • - 43 -

    411; 417-428; 430-434 wurden unter ihm verfasst. -- 294) s. für beide s.fl.9{ -- 295) [{tengel, Dipl. 181, A.5, will D. 430 dem WB. zuschreiben. Dagegen spricht zunächst, was Sickel über die fehlerhafte Nachahmung des Stils des ~~. sagt (D.430/V), ferner der Gebrauch des Epithetons "sere-nissimus" in der Subscriptio, dus bei WB. sonst nioht vor-kommt. Allerdings ist die Fassung aber so stark anderen Kanzleiausfertigungen ungenähert, dass man D.4:50 wohl als kanzleigemäss bezeichnen kann. -- 296) Dieser Brief ist wohl in der deutschen Kunzlei entstunden; vgl. S. 3,f.--297) s.D.428/V. Das Eachatokoll zeigt den Einfluss des WA., von dem das Eschatokoll von D.427 verfasst wurde; beide DD. wurden um selben Tag ausgestellt. -- 298) s.D.427/V und Stengel, Dipl. 256, A.4. -- 299) Vgl. Bresslau, UL.I2 , 429. -- 300) s. SickeI, Einl. zu DDO.1. 83. -- 301) DD. 137; 139-144; 146-148. Mit Ausnahme von D.l37, das die sonst übliche Recognitio Brunus ••• advicem Frithurici ••• bietet, lauten alle Recognitionen Wigfridus ••• advicem Brunonis •••• Die 'DD. 138 und 145 wurden Brun ••• advicem 11annasei. •• recognosciert. -- 302) DD. 139;140; 146-148.

    303) DD. 137; 138; 141-145. -- 304) Vielleicht hatte man auch darum während des ersten Italien~uges auf die Ein-richtung einer besonderen Kanzlei verzichtet, weil die Herrschaft Uber Italien nicht genügend gefestigt schien, da otto die Kaiserkrönung nicht erlangt hatte. -- 305) a. Bresalau, UL.I2• 429: 962, "als die definitive Vereinigung Italiens mit dem deutschen Reiche beschlossen war, ward die Errichtung einer besonderen Kanzlei für das sUdliche Königreich erforderlich". -- 306) Zuerst genannt in der Recognitio von D.238 (1:5.111.962). Unter ihm wurden die DD.238; 2391 241a-249; 251; 2531 254; 256-268; 270-274 abgefasst. -- 307) s.S.If.~ und SickeI, Einl. zu DDO.I. 861 Bresslau, UL.12, 430, A.l. -- :508) s.D.256/V und D.242/V. 3~9) s.D.268/V und D.242/V. -- 310) s.D.239/V. *- Dass dieses und das vorhergehende D. 238 noch Liutgerius ••• advioem Brunonie ••• recognosciert wurden, besagt doch wohl nur, daBs noch kein italienischer Erzkaplan ernannt worden war, aber nicht, dass die italienische Kan~lei noch nicht Q(

  • .); ,"~ );

    j

    - 44 -

    standen hätte. lUr das Bestehen der letzteren spricht vor allem die Verfasserschaft des It.B., der erst nach der Ernennung des Kanzlers Liutger auftritt (wie auch die anderen italienischen Notare, die wohl von dem neuen Kanz-ler herangezogen wurden) und nur für die italienische Kan~lei arbeitet. - Wenn nachher noch einmal eine Urkunde für einen italienischen Empfänger von der deutschen Kana-lei ausgestellt wurde (D.240), so zeigt dies nur, dass die italienische Kanzlei noch nicht fest organisiert war, und dass die beiden Kanzleien zwar unter' zwei Kanzlern standen, aber noch illlller, da sie nur einen gemeins8JIl.n Erzkaplan über sich hatten, nicht völlig getrennt waren. - Zu ver-muten ist der folgende Hergangl Von der deutschen Kanzlei zogen sicher LF. und vielleicht BE. mit Otto nach Italien (s.Sickel, Einl. zu DDO.I. 84; vgl. A.206). Der Erzkaplan Brun (s.Dümmler, Otto I. 322; Ruotger cap. 41, S.~1) und wahrscheinlic'h auch der ,Kanzler Liutolt (s.Dümmler. Otto I. 544) blieben in Deutschland zurück (dies berechtigt,anzu-nehmen, dass Ton der italienisohen Kanzlei wirklich nur so lange für den abwesenden deutschen Erzkaplan recognos-ciert wurde, als eben dringend erforderlich). Anfang März 962 wurde dann zunächst ein zweiter Kanzler ernannt, der wohl den Auftrag hatte, die Kanzlei für dus regnum Itali-oua &U organisier.n. nieser Kanzler wird nun zum ereten-male in der Reoognitio von D.238 genannt, scheint sich al-so zunäohst nur aushilfsweise eines italienischen Notars bedient zu haben (falls er nicht selbst der Sohreiber iet), neben de. auch schon ein festes Kanzleimitglied, It.B., tätig gewesen zu sein scheint (in dem mit demselben Datum wie D.238 versehenen D.239). Bia Anfang April 962 blieben so die beiden Kanzleien unter dem deutschen Erzkaplan ver-einigt (bis D. 241a), weshalb auch diesee nooh Ton einem italienischen, aber nioht zur Kanzlei gehörenden Notar für die deutsche Kanzlei recognosciert wurde. - Anfang April 962, und zwar wahrscheinlioh nach de. 9.IV.962, dem Aus-stellung.datum Ton D.24Ia, und vor dem 20.IV., an de. D.242 ausgefertigt wurde, wurde wohl der Bischof Wido von Kodena zum italienischen Erzkaplan ernannt, ale welcher er

  • - 45 -

    zuerst in D.241b autgefUhrt wird. D.241b wird, wie Sickel bemerkt (D.24l/V) später ausgestellt worden sein als D.241a, wie aus der Recognitio deutlich herTorgeht, muss aber m.E. darum noch nicht für die Entstehungezeit zwischen August 962 und Dezember 964 in Anspruch genommen werden'Cauch Ott.365 setzt D.241b in die Zeit Ton 962 bis 964), sondern kann ncch im April 962 entstanden sein. Die Kunzleiperiode des Kanzlers Liutger beginnt schon im. März 962 (mit D,238; vgl. Bres81~u, UL.I. 2, 429), und der Erzkaplan "tiido tritt mit Sicherheit schon im. April auf (D. 242). Die Recognitio zwingt also nicht, D.241b viel spä-ter anzusetzen, als dus Datum angibt, zumal dessen ttber-nahme auE' D.241a die Vermutung nah.legt, dass D.24lb nioht lange nachher entstand, sodass man den geringen Zeitunter-schied zu beeohten tür überflüssig hielt. - Auch naoh der Ernennung Widos scheinen die Kanzleien nioht sofort ge-trennt worden zu sein, denn in D.243 arbeitet It.B. wahr-scheinlich fUr die italienische Kanzlei, nennt aber den deutschen Kanzler advicem Widonis ••• (talls hier nicht ein Sohreibfehler vorliegt; vgl. S. :3q). Von D.244 an (August 962) herrscht deutliche Trennung der AUfgabenbe-reiche. -- 311) 8.D.334/V. -- 312) 8.D.378/V. -- 313) 8. D.413/V. -- 314) s.D.429/V. -- 315) s.D.414/V. -- 316) s. Ottenthal, MIÖG. 17, 39. -- 317) 8.D.4ü7/V. Das D. wurde bis zur Subscriptio von It.B. nach nicht bestimmbarem Dic- ! tat gesohrieben. Es ist also anzunehmen, d:.:SB er wenig-stens die Subscriptio selbst tormulierte. -- 318) B.n. 371/V. Diese Urkunde wurde von It.B. nuch Dictat des It.D. geschrieben. Wahrscheinlioh ~ormulierte It.B. das Eschatokoll selbst, denn der Titel avgustus in SUbscrip-tio und Datum k'ommt wohl bei It.B., nicht aber bei It.D. vor. -- 319) s.D.254/V. -- 320) Sickel sagt, daee D.257, welches zum grössten Teil nach DB.I.128 geschrieben wur-de, "dem Eschatokoll nach von Li. oder It.C." stammeX. Da LP. aber sonst in der Subscriptio nie die Epitheta magnu8 et inviotissimu8 gebraucht, It.C. j