65
00915 DE GEBRAUCHSANWEISUNG PHYSIOTHERM-S

00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

00915 DE

G E B R A U C H S A N W E I S U N G

PHYSIOTHERM-S

Page 2: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Die technischen Daten in dieser Gebrauchsanweisung entsprechen dem Stand bei Drucklegung und unterliegen Änderungen. Copyright © 2001 - 2015 PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Alle Rechte, auch die der Übersetzung, Vervielfältigung durch Druck, Kopie oder andere Metho-den, auch auszugsweise, vorbehalten. Verstöße ziehen Schadensersatzforderungen nach sich.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Hutweide 10 91220 Schnaittach Germany Telefon: + 49 9126 2587-0 Telefax: + 49 9126 2587-25 E-Mail: [email protected] Internet: www.physiomed.de

Gebrauchsanweisung zuletzt geändert am 2. März 2015.

Page 3: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Geräteübersicht Bedienerseite

Legende

1 Netzschalter 6 Elektrodenanschlusskabel

2 Anzeigefeld 7 Elektrodenarm, ausziehbar

3 Auswahlregler 8 Metallgehäuse

4 Stop-Taste 9 Laufrad mit Feststellbremse

5 Kunststoff-Tellerelektrode

1

4

7

9

8

2

5

6

3

Page 4: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Patientenseite

10 Männliches Endstück des Elektrodenka-bels

14 Weibliches Endstück des Elektrodenkabels

11 Netzsicherung 15 Verstellvorrichtung Elektroden-Haut-Abstand

12 Hochlast-Kaltgerätestecker 16 Arretierungsschraube am Elektrodenarm

13 Typenschild

Symbole

WARNHINWEIS! Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung sowie physiologische Auswirkungen!

Gerät des Typs BF, nicht an die Erde angeschlossen!

Gebrauchsanweisung befolgen

13

10

11

12

14

16

15

Page 5: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Inhalt

1 Einführung ........................................................................................................................ 9 1.1 Gerätebeschreibung ................................................................................................................ 9 1.2 Anwendungsbereiche ............................................................................................................. 9 1.3 Kontraindikationen ............................................................................................................... 10 1.3.1 Absolute Kontraindikationen .................................................................................................... 10 1.3.2 Lokale Kontraindikationen ........................................................................................................ 10 1.3.3 Zur besonderen Beachtung ....................................................................................................... 11

2 Bedienelemente und Anzeigen ..................................................................................... 12 2.1 Funktion der Bedienelemente und Anzeigen ..................................................................... 12 2.1.1 Anzeigefeld <2> ....................................................................................................................... 12 2.1.2 Auswahlregler <3> ................................................................................................................... 12 2.1.3 Stop-Taste <4> ......................................................................................................................... 13 2.2 Übersicht der Parameter ....................................................................................................... 13 2.2.1 Startmenü ................................................................................................................................ 13

3 Installation ...................................................................................................................... 14 3.1 Voraussetzungen zur Installation ........................................................................................ 14 3.2 Beschaffenheit des Aufstellungsortes ................................................................................. 14 3.3 Transport des Gerätes ........................................................................................................... 14 3.4 Auspacken des Gerätes ......................................................................................................... 15 3.5 Eingangskontrolle ................................................................................................................. 15 3.6 Schadensersatz ...................................................................................................................... 15

4 Inbetriebnahme/Betrieb ................................................................................................ 16 4.1 Betriebsbereitschaft herstellen ............................................................................................ 16 4.2 Betriebssicherheit prüfen ...................................................................................................... 16 4.3 Betriebsspannung einstellen ................................................................................................ 16 4.4 Störungen............................................................................................................................... 17 4.4.1 Bedienungsfehler ...................................................................................................................... 17 4.4.2 Interne Störungen .................................................................................................................... 17

5 Kurzwellen-Behandlung ................................................................................................ 18 5.1 Elektroden positionieren ...................................................................................................... 18 5.2 Elektroden-Haut-Abstand einstellen ................................................................................... 20 5.3 Dosierung wählen ................................................................................................................. 21 5.3.1 Dosis-Stufen nach Schliephake ................................................................................................. 21 5.3.2 Effektive Leistung ..................................................................................................................... 21 5.4 Allgemeine Informationen zum Beginn der Kurzwellen-Behandlung .............................. 22 5.4.1 Vorbereitungen ........................................................................................................................ 22 5.4.2 Behandlung starten .................................................................................................................. 22

6 Indikationsmenü ............................................................................................................ 24 6.1 Behandlung über das Indikationsmenü starten ................................................................. 24 6.2 Informationen über die gewählte Behandlung .................................................................. 25 6.3 Medizinischen Bereich festlegen .......................................................................................... 26

7 Indikationen ................................................................................................................... 27 7.1 Orthopädie – Chirurgie / Neurologie ................................................................................... 28 7.1.1 Arthrosis deformans ................................................................................................................. 28 7.1.2 Chronische Polyarthritis der Hüft- und Schultergelenke ............................................................ 29

Page 6: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

7.1.3 Achillodynie .............................................................................................................................. 29 7.1.4 Morbus Bechterew ................................................................................................................... 30 7.1.5 Bursitis ...................................................................................................................................... 30 7.1.6 Distorsionen, Luxationen, Kontusionen ..................................................................................... 31 7.1.7 Epikondylitis ............................................................................................................................. 31 7.1.8 Fazialisparese (peripher) ............................................................................................................ 32 7.1.9 Fraktur ...................................................................................................................................... 32 7.1.10 Interkostalneuralgie .................................................................................................................. 33 7.1.11 Kontraktur ................................................................................................................................ 33 7.1.12 Lumbago .................................................................................................................................. 34 7.1.13 Myalgien .................................................................................................................................. 35 7.1.14 Neuralgien / Neuritiden ............................................................................................................. 35 7.1.15 Periarthropathia humeroscapularis ............................................................................................ 36 7.1.16 Periostitis .................................................................................................................................. 36 7.1.17 Spondylose / Osteochondrose ................................................................................................... 37 7.1.18 Sudecksche Dystrophie ............................................................................................................. 38 7.1.19 Tendovaginitis .......................................................................................................................... 38 7.1.20 Zervikalsyndrom ....................................................................................................................... 39 7.2 Dermatologische Indikationen ............................................................................................. 40 7.2.1 Furunkel, Karbunkel ................................................................................................................. 40 7.2.2 Erfrierungen / Frostschäden ...................................................................................................... 41 7.2.3 Hautwunden ............................................................................................................................ 41 7.2.4 Hydradenitis ............................................................................................................................. 42 7.2.5 Panaritien ................................................................................................................................. 42 7.3 Gynäkologie ........................................................................................................................... 43 7.3.1 Adnexitis (chronisch) ................................................................................................................. 43 7.3.2 Amenorrhoe, Dysmenorrhoe, Ovarialinsuffizienz ...................................................................... 44 7.3.3 Mastitis ..................................................................................................................................... 44 7.3.4 Myometritis (chronische) ........................................................................................................... 45 7.3.5 Parametropathia spastica .......................................................................................................... 45 7.4 HNO / Zahn- und Kieferheilkunde ....................................................................................... 46 7.4.1 Laryngitis .................................................................................................................................. 46 7.4.2 Otitis media (chronisch) ............................................................................................................ 47 7.4.3 Sinusitis maxillaris ..................................................................................................................... 47 7.5 Innere Medizin, Urologie ...................................................................................................... 49 7.5.1 Bronchitis (chronisch) ................................................................................................................ 49 7.5.2 Cholelithiasis ............................................................................................................................ 50 7.5.3 Hepatitis ................................................................................................................................... 50 7.5.4 Obstipation............................................................................................................................... 51 7.5.5 Pleuritis exsudativa non spezifika (chronisch) ............................................................................ 51 7.5.6 Prostatitis und Spermatozystitis ................................................................................................. 52

8 Eigene Programme ......................................................................................................... 53 8.1 Programmwerte festlegen .................................................................................................... 53 8.2 Programm aufrufen ............................................................................................................... 54 8.3 Programm löschen ................................................................................................................. 54

9 Grundeinstellungen ....................................................................................................... 55 9.1 Grundeinstellungen ändern.................................................................................................. 55

10 Anhang ........................................................................................................................... 56 10.1 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 56 10.2 Verantwortlichkeiten ............................................................................................................ 56 10.3 Personenschutz ...................................................................................................................... 56 10.4 Geräteschutz .......................................................................................................................... 58 10.5 Wartung, Reparatur, Instandsetzung .................................................................................. 58 10.6 Reinigung und Desinfektion ................................................................................................. 59

Page 7: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

10.7 Lebensdauer und Entsorgung .............................................................................................. 59 10.8 Elektromagnetische Verträglichkeit ..................................................................................... 60 10.9 Schulung ................................................................................................................................. 60 10.10 Technische Daten ................................................................................................................... 61 10.10.1 Umgebungsbedingungen (Betrieb) ........................................................................................... 61 10.10.2 Umgebungsbedingungen (Transport und Lagerung) ................................................................. 61

11 Zubehör ........................................................................................................................... 62 11.1 Standard ................................................................................................................................. 62 11.2 Spezialzubehör ...................................................................................................................... 62

12 Hersteller-Empfehlungen .............................................................................................. 63

13 Index ............................................................................................................................... 64

Page 8: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie
Page 9: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Einführung

PHYSIOTHERM-S 9

1 Einführung

Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie entschieden. Um den vollen Leistungsumfang Ihres PHYSIOTHERM-S ausschöpfen zu können, müssen Sie allerdings alle Funktionen kennen. Lesen Sie deshalb bitte die Gebrauchsanweisung aufmerk-sam durch und machen sich mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.

Warnung

Der gefahrlose Einsatz des Kurzwellen-Therapiegerätes erfordert sowohl medizini-sche als auch elektrische Kenntnisse. Aus diesem Grunde darf das Kurzwellen-Therapiegerät nur von Personen eingesetzt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer praktischen Er-fahrung die Gewähr für eine sachgerechte Handhabung bieten und die am Gerät unter Berücksichtigung dieser Gebrauchsanweisung in die sachgerechte Handha-bung eingewiesen worden sind!

1.1 Gerätebeschreibung

Das Kurzwellen-Therapiegerät PHYSIOTHERM-S kann mittels elektrischer oder elektromagneti-scher Felder variabler Stärke in nahezu jeder gewünschten Zone des Körpers eine dielektrische Erwärmung erzeugen und ist dadurch äußerst vielseitig einsetzbar. Behandlungen können sowohl mit der Kondensatorfeld- als auch mit der Spulenfeldmethode durchgeführt werden. Bei der Kondensatorfeldmethode befindet sich der zu behandelnde Körperteil im elektrischen Feld zwischen zwei Plattenelektroden. Durch die „Durchflutung“ wird eine Erwärmung der im Kondensatorfeld befindlichen Körperteile erreicht. Dabei werden Fettschichten deutlich stärker erwärmt als Muskelgewebe. Bei der Applikation des Spulenfeldes hingegen befindet sich der Körperteil in einem magnetischen Feld, wodurch insbesondere oberflächennahe, flüssigkeitsrei-che Gewebe, wie z. B. die Muskulatur, erwärmt werden.

Warnung

Technische Änderungen am Gerät sind unzulässig und führen unweigerlich zu ei-nem Verlust der Zulassung als Medizingerät!

1.2 Anwendungsbereiche

Das Kurzwellen-Therapiegerät ist für nahezu alle Wärmetherapieverfahren in Klinik und Praxis geeignet. Es können die Anwendungen der klassischen Therapie in der Kondensatorfeld- und Spulenfeld-methode durchgeführt werden, sowohl in kontinuierlicher als auch in der gepulsten Betriebsart. Die Anwendung von Hochfrequenzenergie zur Wärmetherapie bietet den Vorteil größerer Ein-dringtiefe gegenüber einfacheren Verfahren, wie z.B. Packungen, Bäder, Infrarotlicht und Heiz-kissen.

Page 10: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Einführung

10 PHYSIOTHERM-S

Die endogen gebildete Wärme löst eine Reihe physiologischer Prozesse aus, wodurch z.B. Mus-kulatur, Sehnen, und andere bindegewebige Strukturen krampflösend beeinflusst, der Zellstoff-wechsel und die Enzymreaktionsgeschwindigkeit erhöht und die Durchblutung im behandelten Gebiet gesteigert werden. Mit der Möglichkeit, die Hochfrequenzenergie in kurzen und hohen Energiestößen (Impulsbe-trieb) zu applizieren, kann die Tiefenwirkung, insbesondere die durchblutungsfördernde Wir-kung, weiter gesteigert werden, während an der thermosensitiven Haut kaum ein Wärmereiz spürbar ist. Das Anwendungsgebiet für die Hochfrequenztherapie ist sehr umfangreich. Im Vordergrund stehen alle rheumatischen Erkrankungen der Gelenke und Muskulatur, entzündliche Erkrankun-gen der Atmungsorgane, der Nieren und Harnwege und alle Erkrankungen, die auf einer man-gelhaften Durchblutung beruhen. Für akute Prozesse bietet sich vorteilhafter Weise der gepulste Betrieb an.

1.3 Kontraindikationen

Diese Kontraindikationen – die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben – sind bei thera-peutischer Anwendung der Kurzwellen-Behandlung stets zu beachten!

Jeder Patient muss bei der Anamnese auf diese Kontraindikationen hin befragt werden, da es Kontraindikationen gibt, die äußerlich nicht erkennbar sind (z. B. Schwangerschaft)!

Auch sollten äußere Merkmale, die auf Kontraindikationen hinweisen (z. B. Nar-ben, etc.), einen Anlass geben, mögliche Kontraindikationen festzustellen!

Grundsätzlich gilt für jede Kurzwellenbehandlung strengste ärztliche Indikation!

1.3.1 Absolute Kontraindikationen Bei folgenden Patienten sind absolute Kontraindikationen einer Kurzwellen-Therapie angezeigt:

Patienten mit Herzschrittmacher dürfen unter keinen Umständen einer Kurzwel-len-Behandlung unterzogen werden. Durch Einwirkung auf den Schrittmacher kann die applizierte Hochfrequenz Herzkammerflimmern hervorrufen. Auch dür-fen Herzschrittmacherpatienten, die nicht behandelt werden, sich auf keinen Fall in der Nähe des Behandlungsortes aufhalten!

Patienten, bei denen Wärme den bestehenden Zustand verschlimmert Patienten mit Tuberkulose Patienten mit Blutungen und Blutungsgefahr Patienten die septische Zustände und Empyeme aufweisen Patienten mit bösartigen Tumoren und Geschwülsten, die noch ungeklärt sind 1

1.3.2 Lokale Kontraindikationen Die folgenden Indikationen sind lokale Kontraindikationen einer Kurzwellen-Therapie:

1 Nach Schneider in Elektromedizin 7/62: Gewebe- und Organabschnitte mit Entzündungen, Nekrosen, Eiteransammlungen und Abszessen: Nach allgemein-pathologischen Gesichtspunkten ist hier entsprechend dem Grade der Entzündung zwischen Kälte- oder Wärmeapplikation zu wählen. Entzündungsvorgänge in statu nascendi werden mit Kälte angegangen. Entzündungsvorgänge mit Nekrosen und Tendenz zur Einschmelzung werden mit Wärme und Hyperämie erzeugenden Therapeutika unterstützt. Chronische und unspezifische Entzündungen werden durch Wärme und Hyperämie angegangen, dadurch Unterstützung der Resorption, Reparation und Regeneration. Chronische spezifische Entzündungen (Tuberkulose) werden durch Wärme aktiviert. Sie stellen eine Kontraindikation dar. Dies gilt im gleichen Maße bei malignen tumorösen Prozessen. Eine Wärmeapplikation bei einer Geschwulstkrankheit ist als Kunstfehler zu betrachten. Cardiale Stauungen müssen vor jeder Wärmeapplikation beseitigt werden.

Page 11: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Einführung

PHYSIOTHERM-S 11

Bei Metallimplantaten oder Metalleinschlüssen 2 Bei Implantaten, die durch die Kurzwellenstrahlung in Ihrer Funktion beeinträch-

tigt werden könnten Bei Schwellungen, die sich noch warm anfühlen Thermhyperästhesie Thermhypästhesie Bei akuten Entzündungen Bei schweren arteriellen Verschlusskrankheiten der Stadien III und IV Bei akut entzündlichen gynäkologischen Behandlungen 3 Bei Feuchtigkeit, Schweiß oder feuchten Verbänden Thoraxdurchflutung bei schweren Herzerkrankungen (Herzklappenfehlern, Herz-

muskelschwäche, Myokardinfarkt, schwerer Koronarsklerose) Bei Schwangerschaft, da bei Behandlung im Bereich des Abdomen teratogene

Schäden durch Durchblutungs- und Diffusionsänderungen verursacht werden können

Während der Periode Bei Sudeck-Syndrom Phase 1 und 2 Bei Basedow (starke Erregungszustände können ausgelöst werden) Bei Krampfadern (ein Stauungsschmerz kann ausgelöst werden)

1.3.3 Zur besonderen Beachtung Besondere Vorsicht ist bei feuchten Kleidungsstücken geboten, da sich diese schneller und in-tensiver als der Patientenkörper erwärmen können. Da Gewebe aus Kunstfasern (Perlon, Nylon etc.) nur wenig saugfähig ist, wird die Haut darunter schnell feucht. Daher wird empfohlen, die zu behandelnden Körperpartien entkleiden zu lassen und gegebe-nenfalls, insbesondere bei Schweißbildung in Hautfalten, die Haut des Patienten abzutrocknen. Dies gilt insbesondere bei stärkerer Dosierung. Unbedenklich dagegen ist die Kurzwellendurch-flutung völlig trockener Verbände.

Bei Behandlung von Kleinkindern ist infolge des Körpervolumens ohnehin eine sehr sorgfältige Dosierung und ständiges Beobachten (Prüfen der Hauttempera-tur durch Auflegen der Hand bei abgeschaltetem Gerät) erforderlich.

Da die Auswirkungen starker hochfrequenter Felder auf ungeborenes Leben wissenschaftlich bislang nicht hinreichend erforscht sind, empfehlen wir den Anwendern sich während einer bestehenden Schwangerschaft nicht in un-mittelbarer Nähe des Applikators bei aktiviertem Gerät aufzuhalten.

Die Einstellung der Ausgangsleistung muss grundsätzlich nach dem subjektiven Empfinden des Patienten erfolgen! Besondere Vorsicht ist deshalb bei Patienten mit herabgesetztem Wärmeempfinden geboten! (vgl. Dosis-Stufen nach Schlie-phake auf Seite 21)

Warnung

Bringen Sie Warnhinweise für Schrittmacherträger in den Räumen an, in denen Hochfrequenz-Therapie (z. B. Kurzwellentherapie) erfolgt. Auch die räumliche Distanz (größer 6 m) zu einer gleichzeitig durchgeführ-ten Niederfrequenztherapie ist einzuhalten!

2 Aufgrund der höheren Leitfähigkeit von Metallen konzentriert sich das Feld und löst in den Übergängen zum Körpergewebe eine starke Erwärmung aus. Diese Erwärmung kann zu lokalen Überhitzungen führen, die Verbrennungen des 3. Grades zur Folge haben und somit irreparabel sind. Vorsicht ist daher auch bei alten Metalleinschlüssen, wie z. B. Granatsplittern etc. gegeben. 3 Als weitere Kontraindikationen bei gynäkologischen Erkrankungen werden genannt (Möbius, Uni.-Frauen-Klinik Jena): Genitaltuberkulose, Endometriose, Pyosalpinx bzw. Pyovar, Tubenkarzinom.

Page 12: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Bedienelemente und Anzeigen

12 PHYSIOTHERM-S

2 Bedienelemente und Anzeigen

Das LCD von PHYSIOTHERM-S ist in verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt und ermöglicht so eine übersichtliche und einfache Bedienung. Das Metallgehäuse schützt die elektronischen Komponenten und erleichtert die Reinigung. Komponenten, die für einen sicheren Betrieb bedeutend sind, werden kontinuierlich von einem Mikroprozessor überwacht, fälschlicherweise initiierte Bedienschritte werden unterdrückt, nach Einschalten des Geräts wird eine interne Test-Routine durchlaufen und Störungen werden gege-benenfalls angezeigt.

2.1 Funktion der Bedienelemente und Anzeigen

Im folgenden Abschnitt machen wir Sie mit den Bedienelementen von PHYSIOTHERM-S ver-traut. Die in spitzen Klammern angegebenen Nummern entsprechen der Nummerierung des Geräteüberblicks am Anfang dieser Gebrauchsanweisung.

2.1.1 Anzeigefeld <2>

Auf dem Anzeigefeld <2> können Sie alle Menüs und Parameter auf den verschiedenen Ebe-nen auswählen. Die Auswahl erfolgt über den Auswahlregler <3>.

2.1.2 Auswahlregler <3>

Mit dem Auswahlregler <3> wählen Sie die Behand-lungsparameter und bewegen den Cursor, womit Sie das Gerät bedienen. Wenn Sie den Auswahlregler nach links o-der rechts drehen, bewegt sich der Cursor auf einen ande-ren Menüeintrag. Drücken Sie einfach den Auswahlregler, um ein Menü auszuwählen. Um einen Parameter auszu-wählen, bewegen Sie den Cursor durch Drehen des Aus-wahlreglers auf das entsprechende Feld. Wenn Sie dann den Auswahlregler drücken, blinkt der Cursor. Durch Dre-hen des Reglers können Sie jetzt die Parameter auswählen. Drücken Sie den Regler erneut, um den gewählten Wert zu bestätigen (der Cursor blinkt nicht mehr). Die geänder-ten Werte werden an der entsprechenden Stelle auf dem Anzeigefeld angezeigt.

Page 13: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Bedienelemente und Anzeigen

PHYSIOTHERM-S 13

2.1.3 Stop-Taste <4>

Mit der Stop-Taste <4> können Sie die Behandlung un-terbrechen. Drücken Sie die Stop-Taste, wenn Sie die Be-handlung vor Ablauf der eingestellten Behandlungsdauer unterbrechen wollen.

2.2 Übersicht der Parameter

2.2.1 Startmenü

effektive Leistung

Therapieparameter Indikationen

Übertragung

Programmi-ermenü

Page 14: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Installation

14 PHYSIOTHERM-S

3 Installation

3.1 Voraussetzungen zur Installation

Bevor das Gerät beim Betreiber aufgestellt und in Betrieb genommen werden kann, müssen die gebäudeseitigen Voraussetzungen gegeben sein! Wenn die Aufstellung nicht unmittelbar nach Anlieferung erfolgen kann, muss das Gerät und dessen externe Baugruppen bzw. Zubehörteile in den Originalverpackungen an einem trockenen Ort zwischengelagert werden! Das Gerät nicht in staubiger Umgebung lagern oder betreiben!

3.2 Beschaffenheit des Aufstellungsortes

Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass eine Gefährdung des Patienten, des Personals und Dritter ausgeschlossen werden kann! Beachten Sie daher unbedingt die Sicherheitshinweise im Abschnitt Allgemeine Hinweise auf Seite 56 und die folgenden Anweisungen!

Durch geeignete Auswahl des Aufstellungsortes oder durch bauliche Maßnah-men muss verhindert werden, dass das Personal oder der Patient während der Behandlung mit leitfähigen Materialien in Berührung kommt, die geerdet sind oder eine hohe Kapazität gegen Erde besitzen (z. B. Heizungsrohre, Wasser-hähne, Metallstühle, Metallbetten oder andere geerdete Geräte).

Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die beim Betrieb (bestimmungsge-mäß) freigesetzte elektromagnetische Strahlung keine anderen Geräte oder Da-tenübertragungsmedien in ihrer Funktion beeinträchtigt. Der Mindestabstand zu anderen Geräten oder deren Stromversorgungs- bzw. Datenübertragungsleitun-gen beträgt 6 Meter! Bitte beachten Sie dabei, dass die Strahlung Wände, De-cken und Fußböden nahezu ungehindert durchdringt.

Der Raum rund um den Aufstellungsort muss so großzügig gewählt sein, dass selbst bei ungünstiger Positionierung der Elektroden eine Bedienung des Gerätes von vorn gewährleistet ist.

3.3 Transport des Gerätes

Die Modalitäten bezüglich des Transportes des Gerätes vom Hersteller zum Betreiber richten sich nach den Gegebenheiten und sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert. Bei einem späteren Transport des Gerätes trägt der Fachhändler bzw. der Betreiber die Verant-wortung und hat für die Einhaltung der Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu sor-gen.

Page 15: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Installation

PHYSIOTHERM-S 15

3.4 Auspacken des Gerätes

Das Gerät wird im allgemeinen mit der vom Hersteller vorgesehenen Verpackung angeliefert. Da das Gewicht des Gerätes ca. 60 kg beträgt, muss das Auspacken des Gerätes durch mindes-tens 2 Personen erfolgen! Verfahren Sie dazu folgendermaßen:

(1) Positionieren Sie die Transportverpackung so, dass die Oben-Markierung nach oben zeigt.

(2) Entfernen Sie die Sicherungsbänder der Transportverpackung. (3) Ziehen Sie die Transportverpackung nach oben ab. (4) Entfernen Sie das verbleibende Schaumstoffteil. (5) Heben Sie (mindestens zu zweit!) das Gerät aus dem Verpackungsunterteil.

3.5 Eingangskontrolle

Sofort nachdem Sie die Verpackung von Ihrem Gerät entfernt haben, sollten Sie:

(1) anhand der Begleitpapiere die Vollständigkeit der Lieferung überprüfen. (2) die externen Baugruppen und das Zubehör auf eventuelle Transportschäden

untersuchen.

Warnung

Bei Transportschäden, die die Sicherheit von Personen gefährden könnten, darf das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung ange-schlossen werden!

3.6 Schadensersatz

Schadensersatzansprüche, die sich auf Transportschäden beziehen, können nur geltend ge-macht werden, wenn unverzüglich das Transportunternehmen und der Hersteller benachrich-tigt werden. Die Benachrichtigung des Herstellers und die Schadensbehebung erfolgt in der Re-gel durch den Fachhändler (vgl. Wartung, Reparatur, Instandsetzung auf Seite 58). Fertigen Sie umgehend ein Schadensprotokoll an und senden Sie dieses an das Transportunter-nehmen und an den Fachhändler. Legen Sie bei Rücksendung des Gerätes folgende Angaben bei:

Name und Adresse des Absenders und des Empfängers Typ und Seriennummer des Gerätes Beschreibung des Defektes (Schadensprotokoll) Datum und Unterschrift

Page 16: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Inbetriebnahme/Betrieb

16 PHYSIOTHERM-S

4 Inbetriebnahme/Betrieb

4.1 Betriebsbereitschaft herstellen

Das Gerät ist vom Werk aus fertig zusammengebaut und ist, bis auf den Anschluss der Elektro-den, bereit für den Einsatz in der Praxis. Verfahren Sie zur Herstellung der Betriebsbereitschaft folgendermaßen:

(1) Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der gebäudesei-tig vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.

(2) Führen Sie die benötigten Elektroden in die Aussparungen am Ende der Elekt-rodenarme und fixieren Sie die Elektroden mit den Arretierungsschrauben.

(3) Stecken Sie die Elektroden-Anschlusskabel in die Anschlussbuchsen auf der Ge-räterückseite. Fixieren Sie ggf. die Anschlusskabel in den Kabelhalterungen an den Elektrodenarmen.

(4) Bringen Sie ggf. den Netzschalter in die Aus-Stellung. (5) Stecken Sie den Hochlast-Kaltgerätestecker des Netzkabels in die zugehörige

Buchse an der Geräterückseite.

4.2 Betriebssicherheit prüfen

Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie:

den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätegehäuses und der Isolierungen der Elektroden, Elektroden-Anschlusskabel und des Netzkabels überprüfen. Achten Sie außerdem auf eine korrekte Verlegung der Kabel.

den Netzstecker in eine geerdete Schutzkontaktsteckdose einstecken.

Warnung

Das Gerät und die Elektroden müssen so positioniert sein, dass eine Gefähr-dung von Personen auszuschließen ist! Lesen und beachten Sie daher vor der Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Sicherheitshinweise und die Auf-listung der Kontraindikationen! (vgl. Seite 10)

4.3 Betriebsspannung einstellen

Das Gerät besitzt einen Spannungswahl-Schieberegler auf der Rückseite des Gerätes (neben den Netzsicherungen) mit dem schnell und problemlos die Betriebsspannung des Geräts auf 230 VAC oder 115 VAC angepasst werden kann. Es ist keine Änderung der Netzsicherung T16A nötig.

Page 17: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Inbetriebnahme/Betrieb

PHYSIOTHERM-S 17

4.4 Störungen

Tritt während der automatischen internen Testroutine oder während des Gebrauchs eine Funk-tionsstörung auf, wird auf dem Anzeigefeld eine entsprechende Meldung angezeigt. Es er-scheint ein numerischer Code, z. B. E02. Sowohl bei Bedienungsfehlern als auch bei internen Störungen im Gerät wird ein Fehlercode mit zusätzlichen Informationen ausgegeben.

4.4.1 Bedienungsfehler Die folgenden Bedienungsfehler können auftreten:

E01: Elektroden und Kabel überprüfen

Ursache: Es konnte kein optimaler Abstimmpunkt gefunden werden, deshalb nochmals die Applikatoren, deren EHA und den korrekten Anschluss der Elektrodenka-bel überprüfen.

E02: Anpassung...bitte warten!

Ursache: Aus Sicherheitsgründen darf die effektive Leistung nicht höher als 100 W ein-gestellt werden, solange der Abstimmvorgang nicht beendet ist. Hintergrund ist, dass bei dieser effektiven Leistung und erfolgter Abstimmung bereits ein deutliches Wärmeempfinden spürbar ist.

4.4.2 Interne Störungen Mit Ausnahme von Temperaturfehlern wird bei geräteinternen Störungen sofort die Behand-lung abgebrochen. Das Gerät kann nur mit dem Netzschalter <1> aus- und wieder eingeschal-tet werden. Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt, notieren Sie sich bitte den Fehlercode, schalten Sie das Gerät wieder aus und informieren Sie ihren autorisierten Service-Partner. Schalten Sie bei Ausfall des Anzeigefelds und bei weiteren offensichtlichen Defekten das Gerät umgehend mit dem Netzschalter <1> aus und informieren Sie ihren autorisierten Service-Part-ner!

Page 18: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Kurzwellen-Behandlung

18 PHYSIOTHERM-S

5 Kurzwellen-Behandlung

In diesem Kapitel erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Elektroden positionieren und Sie erhal-ten allgemeine Informationen, wie Sie eine Kurzwellen-Behandlung beginnen.

5.1 Elektroden positionieren

Positionieren Sie die entsprechenden Elektroden laut ärztlicher Indikation an dem zu behandeln-den Körperteil (Genauere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Indikationen auf Seite 27) Die Elektroden müssen so positioniert werden, dass eine örtliche Überhitzung durch Kantenwir-kungen vermieden wird. Dazu müssen die Flächen der Elektroden nahezu parallel zur Behand-lungsstelle stehen. Es ist jedoch möglich, diese Kanteneffekte therapeutisch anzuwenden.

Warnung

Wird ein solcher Effekt bewusst angestrebt, muss in diesen Fällen ganz besonders vorsichtig dosiert werden!

richtig falsch

Positionierung der Elektroden – Kanteneffekt

Örtliche Überhitzungen können bei einseitiger Applikation von Elektroden oder bei Vorhanden-sein von Metallfremdkörpern (z. B. Ohrringe, metallische Implantate) im elektrischen Feld ent-stehen.

falsch falsch

Positionierung der Elektroden – Kanteneffekt und Metallfremdkörper

Page 19: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Kurzwellen-Behandlung

PHYSIOTHERM-S 19

Örtliche Überhitzungen können auch durch Feldeinschnürungen entstehen. Dem kann durch Distanzierung (z. B durch Kissen, Filzunterlagen) der betreffenden Körperteile vorgebeugt wer-den.

richtig falsch

Positionierung der Elektroden – Feldeinschnürung

Eine Oberflächenerwärmung kann durch die Erhöhung des Elektrodenabstandes reduziert wer-den. Für lokale Anwendungen ist die Verwendung der Monode zu empfehlen. Es ist jedoch auch möglich, durch das Verwenden von unterschiedlichen Elektrodengrößen und Anordnun-gen, dies zu erreichen. Nachfolgend sehen Sie noch einige Beispiele für korrekte Elektrodenanordnungen:

Gleichmäßige Durchflutung der Extremi-täten im Querfeld

Gleichmäßige Durchflutung der Extremitäten im Längsfeld

Ungleichmäßige Durchflutung durch Ver-wendung unterschiedlicher Elektroden

Gleichmäßige Durchflutung von Bereichen des Rumpfes, des Kopfes oder der Extremitäten mit großem Elektroden-Haut-Abstand

Positionierung der Elektroden – Regelfälle

Page 20: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Kurzwellen-Behandlung

20 PHYSIOTHERM-S

5.2 Elektroden-Haut-Abstand einstellen

Das Gerät gibt die für eine erfolgreiche Tiefentherapie erforderliche volle Leistung bei einem großen Elektroden-Haut-Abstand (EHA) ab. Für die oberflächennahen Behandlungen, bei welchen die Leistung entsprechend diesem thera-peutischen Vorhaben eingeschränkt bleibt, sind kleine Elektroden-Haut-Abstände vorzusehen. Die optimale Einstellung der Tellerelektroden kann auch bei Anliegen der Elektroden am Patien-tenkörper durch Verstellung des Elektrodenstellstiftes an der Elektrode erreicht werden. Durch diese Verstellung wird die in der Elektrode eingebaute und für die Eindringtiefe des HF-Feldes maßgebende Metallplatte in ihrem Abstand zum Patientenkörper verändert, d.h. der Ab-stand der Metallplatte zum Körper wird vergrößert oder verkleinert.

Position 1 2 3Elektroden-Haut-Ab-stand 1 cm ca. 1,75 cm ca. 2,5 cm

Position des Stellstiftes eingeschobenhalb herausgezo-gen

ganz herausgezogen

Tellerelektrode mit Stellstift

Die Weichgummielektroden schmiegen sich den Körperformen an und werden mit elastischen Binden oder mit Sandsäckchen am Körper befestigt. Der gewünschte Elektroden-Haut-Abstand kann durch Unterlegen einer unterschiedlich großen Anzahl von Filzplatten erreicht werden. Die induktiven Wirbelstromelektroden (Diode und Diplode) werden in der Regel am Patienten-körper anliegend positioniert.

Warnung

Stellen Sie die Elektroden-Haut-Abstände der Elektroden entsprechend den Angaben in der Indikationstabelle ein.

Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden.

1

2

3

1 2 3

Page 21: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Kurzwellen-Behandlung

PHYSIOTHERM-S 21

5.3 Dosierung wählen

5.3.1 Dosis-Stufen nach Schliephake In den Behandlungsanweisungen werden die folgenden Dosis-Stufen nach Schliephake verwen-det:

Dosis Empfinden Beschreibung

1 Keine Wärmeempfindung athermisch, unterschwellig

2 Leichte Wärmeempfindung gerade einsetzende Wärmeempfin-dung

3 Angenehme Wärmeempfindung angenehmes, gut verträgliches Wär-meempfinden

4 Starkes Wärmeempfinden starkes, aber noch nicht unangeneh-mes Wärmeempfinden

Wärme- empfindung

Behandlungsdosis

1 2 3 4

keine

gering

mittel

stark

Dosierungsschema nach Schliephake

Warnung

Beginnen Sie die Behandlung stets mit einer vorläufigen, eher niedri-gen Dosierung! Erst nach einer Behandlungszeit von 1 – 2 Minuten können Sie aufgrund der subjektiven Angaben des Patienten die end-gültige Einstellung vornehmen.

5.3.2 Effektive Leistung Um eine unverträgliche Gewebserwärmung zu vermeiden sollte die effektive Ausgangsleistung, wie in folgender Tabelle zusammengefasst, nicht überschritten werden!

Elektrodentyp max. effektive Leistung Monode 120 WattDiplode 200 WattTellerelektrode 8 cm 80 WattTellerelektrode 12 cm 200 WattTellerelektrode 16,5 cm 400 WattGummi-Kondensatorelektrode 12 x 18 cm 250 WattGummi-Kondensatorelektrode 14,5 x 25 cm 400 Watt

Page 22: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Kurzwellen-Behandlung

22 PHYSIOTHERM-S

5.4 Allgemeine Informationen zum Beginn der Kurzwellen-Behand-lung

PHYSIOTHERM-S bietet folgende Möglichkeiten, die Kurzwellen-Behandlung zu starten:

direkt (wie hier beschrieben) mit dem Indikationsmenü, in dem für eine Vielzahl von Anwendungen Be-

handlungsvorschläge gespeichert sind (vgl. Seite 24). mit eigenen Programmen (von Ihnen selbst erstellt, vgl. Seite 51).

5.4.1 Vorbereitungen Bevor Sie mit der Behandlung beginnen:

(1) wählen Sie die für die Behandlung geeigneten Elektroden aus und bringen Sie am Gerät an.

(2) schalten Sie den Netzschalter <1> ein. Es wird eine kurze interne Testroutine durchlaufen. Sollte dabei eine interne Störung auftreten, wird auf dem Anzei-gefeld ein Fehlercode ausgegeben (vgl. Interne Störungen auf Seite 17)

(3) Positionieren Sie den Patienten in die für die Behandlung geeignete Lage. Ver-gewissern Sie sich, dass vor dem Positionieren der Elektroden die Dosierung auf 0 gestellt ist!

(4) Überprüfen Sie die korrekte Positionierung der Elektroden (vgl. Elektroden posi-tionieren auf Seite 18)

(5) Überprüfen Sie den Elektroden-Haut-Abstand. Sie können jetzt mit der Behandlung beginnen.

5.4.2 Behandlung starten Die Behandlung wird grundsätzlich vom Hauptmenü aus gestartet, indem die Ausgangsleistung mit dem Auswahlregler <3> von Null beginnend auf den gewünschten Wert gestellt wird. Die Behandlung kann jederzeit durch Drücken der Stop-Taste <4> abgebrochen werden.

Warnung

Beachten Sie vor der Behandlung unbedingt die Sicherheitshinweise im Abschnitt Allgemeine Hinweise auf Seite 56 und die Auflistung der Kontraindi-kationen auf Seite 10!

Starten Sie die Behandlung wie folgt:

(1) Wählen Sie die Behandlungsparameter (Hz, Mode, min.). Mit dem Auswahlreg-ler gelangen Sie in die Felder Hz, Mode and min. Drücken Sie den Auswahlreg-ler, um ein entsprechendes Parameterfeld auszuwählen. Stellen Sie den ge-

Page 23: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Kurzwellen-Behandlung

PHYSIOTHERM-S 23

wünschten Wert ein und drücken Sie den Auswahlregler erneut, um den einge-stellten Wert zu übernehmen. Überprüfen Sie, ob die eingestellten Parameter der gewählten Behandlung entsprechen.

(2) Wählen Sie mit dem Auswahlregler <3> die Ausgangsleistung. (3) Erhöhen Sie die Ausgangsleistung langsam, indem Sie den Auswahlregler dre-

hen. Beachten Sie dabei die Anpassungsanzeige und das Wohlbefinden des Pati-enten (Rückfragen).

(4) Regeln Sie die Parametereinstellungen gegebenenfalls während der Behandlung.

Hinweis

Während einer aktiven Behandlung ist es nicht möglich vom Dauerbe-trieb (CW-Betrieb) in den Impulsbetrieb oder umgekehrt zu wechseln.

(5) Drücken Sie die Stop-Taste <4>, um die Behandlung zu unterbrechen oder

warten Sie, bis die Behandlungsdauer abgelaufen ist (Signalton). (6) Entfernen Sie die Elektroden und erkundigen Sie sich nach dem Befinden des Pa-

tienten.

Page 24: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationsmenü

24 PHYSIOTHERM-S

6 Indikationsmenü

Zusätzlich zum direkten Aufruf einer speziellen Behandlungsart, bietet Ihnen das Indikations-menü eine weitere Möglichkeit, die verschiedenen Behandlungsmethoden zu starten. Das Indi-kationsmenü stellt Ihnen die bewährten Methoden der Kurzwellen-Therapie zur Verfügung.

6.1 Behandlung über das Indikationsmenü starten

Alle Indikationen sind einem bestimmten medizinischem Bereich zugeordnet (z. B. Orthopädie, wie im folgenden Beispiel). Die Abbildung unten zeigt das Hauptmenü nach Einschalten des Ge-räts. Gehen Sie wie folgt vor, um die Behandlung über das Indikationsmenü zu starten:

(1) Bereiten Sie das Gerät und den Patienten vor (vgl. Vorbereitungen auf Seite 22) (2) Wählen Sie die Funktion Indik. auf dem Anzeigefeld <2>.

Es wird die Hauptseite des Indikationsmenüs angezeigt:

(3) Wählen Sie mit der Funktion Select die entsprechende Indikation von der Haupt-

seite des Menüs aus (z. B. ARTHROSE akut). Wenn die benötigte Indikation nicht in der Liste vorhanden ist, müssen Sie einen anderen medizinischen Bereich wählen (vgl. Medizinischen Bereich festlegen auf Seite 26).

(4) Informieren Sie sich gegebenenfalls zusätzlich über die gewählte Indikation (vgl. Informationen über die gewählte Behandlung auf Seite 25).

(5) Wählen Sie die entsprechende AUSGANGSLEISTG. (z. B. 400 W)

Page 25: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationsmenü

PHYSIOTHERM-S 25

Auf dem Anzeigefeld werden die gewählte Indikation und die dazugehörigen Parameter ange-zeigt. Die Behandlungsdauer beginnt zu laufen.

(6) Drücken Sie die Stop-Taste <4>, um die Behandlung zu unterbrechen oder

warten Sie, bis die Behandlungsdauer abgelaufen ist (Signalton). (7) Entfernen Sie die Elektroden und erkundigen Sie sich nach dem Befinden des Pa-

tienten.

6.2 Informationen über die gewählte Behandlung

Gehen Sie wie folgt vor, um detaillierte Informationen über die Behandlung zu erhalten: (1) Wählen Sie die Funktion Indik. auf dem Anzeigefeld <2>. (2) Wählen Sie die Funktion Info auf dem Anzeigefeld.

Es wird eine Abbildung angezeigt sowie eine Zusammenfassung der wesentlichen Faktoren der Behandlung (z. B. Dosis, Dauer usw., wie auch einen Vorschlag zur Position der Elektroden am Körper). Wählen Sie die Funktion Select oder Esc, um ins Hauptmenü zurück zu gelangen.

Page 26: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationsmenü

26 PHYSIOTHERM-S

6.3 Medizinischen Bereich festlegen

Gehen Sie wie folgt vor, um den medizinischen Bereich im Indikationsmenü festzulegen: (1) Wählen Sie die Funktion Indik. auf dem Anzeigefeld <2>. (2) Wählen Sie die Funktion Index auf dem Anzeigefeld.

Es wird die Indexseite mit einer Liste der medizinischen Bereiche aufgeblendet.

(3) Wählen Sie mit der Funktion Select den gewünschten medizinischen Bereich auf

der Indexseite, z. B. Innere Medizin / Urologie. Jetzt können Sie die Indikationen des gewählten Bereichs selektieren.

Page 27: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 27

7 Indikationen

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Auflistung kurzwellen-therapierbarer Krankheits-bilder, die – analog zur Geräte-Software – medizinischen Fachbereichen zugeordnet sind. In dieser Indikationstabelle – die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt – sind Erfahrungs-werte als Richtwerte bei der Kurzwellen-Therapie aufgeführt.

Die herkömmliche, gleichmäßige Erwärmung aller Gewebeschichten durch kon-tinuierliche Energieübertragung wird ergänzt durch die Möglichkeit, beim Im-pulsbetrieb neue Applikationsgebiete erfolgversprechend in die Therapie einzu-beziehen.

Entsprechend klinischer und fachärztlicher Erfahrungen werden insbesondere bei akuten Erkrankungen mit einer gepulsten, athermischen Therapie optimale Er-gebnisse erzielt.

Bei Erkrankungen, die zwar das chronische Stadium noch nicht erreicht, aber doch schon geraume Zeit bestehen, dürfte einer gepulsten, schwachthermischen Applikation der Vorzug zu geben sein.

Bei ausgesprochen chronischen Prozessen empfiehlt sich die kontinuierliche Leis-tungsübertragung.

Bei der Kurzwellenbehandlung von Kleinkindern ist infolge des Körpervolumens ohnehin eine sehr sorgfältige Dosierung und ständiges Beobachten (Prüfen der Hauttemperatur durch Auflegen der Hand bei abgeschaltetem Gerät) erforder-lich. Zweckmäßig werden daher Kleinkinder für die Behandlung ganz entkleidet.

Für die Oberflächentherapie (Haut- und Unterhautfettgewebe) wird in der Regel ein kleiner Abstand zwischen Elektrode und Haut auf der Behandlungsseite (ak-tive Seite) und ein großer Abstand auf der gegenüberliegenden (passiven) Seite eingestellt.

Für die Tiefentherapie (innere Organe, Gelenke) wird in der Regel ein großer Elektroden-Haut-Abstand auf beiden Seiten eingestellt.

Soll die Muskulatur oder die Gelenke bevorzugt einseitig erwärmt werden, emp-fiehlt sich die Verwendung der Spezialelektrode "Monode". Die "Monode" wird monopolar, also ohne Gegenelektrode verwendet.

Bei Angabe einer Behandlungszeitspanne (z. B. 5 – 20 Minuten) ist mit kurzer Zeitdauer und kleinerer Dosis zu beginnen und diese allmählich zu steigern – je nach Verträglichkeit des Pati-enten. Bei stärkeren Reaktionen ist eine Pause einzulegen und auf eine kleinere Dosis und kürzere Be-handlungsdauer zurückzugehen.

Page 28: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

28 PHYSIOTHERM-S

7.1 Orthopädie – Chirurgie / Neurologie

Erkrankungen des Bewegungsapparates (Knochen, Gelenke und Muskulatur) Arthritis und Arthrosen

Auf die verschiedenen Arthritiden und Polyarthritiden wird im Gegensatz zur medikamentösen Behandlung bei der elektrischen Therapie wenig Rücksicht genommen, da es sich vorzugsweise um eine unspezifische Therapie handelt. Die Zielsetzung liegt vor allem in der Bekämpfung von Schmerzzuständen und in der Beseitigung von Schwellungen.

7.1.1 Arthrosis deformans

Definition: Chronische Gelenkleiden (Knie-, Hüft-, Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Fuß- und Kiefer-gelenk)

Behandlungsziel: Analgesie, Detonisierung, Durchblutungsförderung

Sinnvolle Kombinationen: Ultraschalltherapie, Reizstrom (Kombinationstherapie), Manuelle Therapie, Vermeidung nichtfunktionsgerechter Belastungen, Kryotherapie

Wärmetherapie – Kurzwelle (chronisch)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden

Behandlungsort Durchflutung der schmerzhaften Gelenke

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm – 4 cm Passiv: 2 cm – 4 cm

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 10 – 15 Behandlungen

Bemerkung Kurzwelle löst Verspannung in der Muskulatur und im Bin-degewebe. In schmerzfreien Gelenkstellungen arbeiten.

Achtung! Wärmetherapie nur, wenn sie gut vertragen wird!

Page 29: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 29

7.1.2 Chronische Polyarthritis der Hüft- und Schultergelenke

Definition: Entzündung mehrerer Gelenke

Behandlungsziel: Schmerzlinderung, Entzündung zum Abklingen bringen

Sinnvolle Kombinationen: Krankengymnastik, Ruhigstellung und Lagerung in Schmerzentlastung, Reizstrom

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Diplode

Behandlungsort Durchflutung der schmerzhaften Gelenke

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm – 4 cm Passiv: 2 cm – 4 cm

Behandlungsdauer 5 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 10 – 15 Behandlungen

Bemerkung Kurzwelle löst Verspannung in der Muskulatur und im Bin-degewebe. Bei Dosis 1 kann sie für 2 – 3 min auch im ent-zündeten Stadium eingesetzt werden. Spulenfeldmethode ist günstiger als Kondensatorfeldmethode.

7.1.3 Achillodynie

Definition: Reizzustand der Achillessehne

Behandlungsziel: Durchblutungsförderung, Beseitigung funktionsbeeinträchtigter Kontrakturen, Analge-sie, Trophikverbesserung

Sinnvolle Kombinationen Reduzierung der sportlichen Belastung, zur Entlastung Fersenkissen tragen, Ultraschall, Reizstrom, Kryotherapie und Wärmetherapie

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Monode

Behandlungsort Beiderseits der Achillessehne

Elektrodenhautabstand Links: 1 cm – 2 cm Rechts: 1 cm – 2 cm

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 12 – 15 Behandlungen

Bemerkung Kurzwelle löst Verspannung in der Muskulatur und im Bin-degewebe. Bei Dosis 1 kann sie für 2 – 3 min auch im ent-zündlichen Stadium eingesetzt werden.

Page 30: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

30 PHYSIOTHERM-S

7.1.4 Morbus Bechterew

Definition: Entzündliche, versteifende Erkrankung der Wirbelsäule und der großen Gelenke

Behandlungsziel: Schmerzlinderung, örtliche Durchblutungsförderung, Lösung muskulärer Verspannung

Sinnvolle Kombinationen: Kombitherapie (Reizstrom / Ultraschall), Krankengymnastik Bewegungsübungen, Atem-übungen

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Diplode

Behandlungsort Längsdurchflutung der Wirbelsäule

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm – 4 cm Passiv: 2 cm – 4 cm

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 12 Behandlungen

Bemerkung Kurzwelle löst Verspannung in der Muskulatur und im Bin-degewebe. Bei Dosis 1 kann sie für 2 – 3 min auch im ent-zündeten oder entzündlichen Stadium eingesetzt werden. Spulenfeldmethode ist günstiger als Kondensatorfeldme-thode.

7.1.5 Bursitis

Definition: Schleimbeutelentzündung

Behandlungsziel: Normale, reizfreie Funktion

Sinnvolle Kombinationen: Manuelle Therapie: Schmerztraktion, Mobilisation nach kaudal, Kryotherapie bzw. kalte Umschläge im akuten Zustand. Histamin-Iontophoresen. Wärmetherapie und Ultraschall im chronischen Zustand

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Dauerbetrieb / Impulsbetrieb subakut

Applikator Tellerelektroden / Monode

Behandlungsort Über dem Gelenk

Elektrodenhautabstand Aktiv: 1,5 cm – 2 cm 8 cm

Passiv: 2 cm – 4 cm größer als aktive Elektrode

Behandlungsdauer 3 min – 10 min Subakut: 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3 Subakut: Dosis: 1 12 Watt mittlere Leistung

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 8 – 12 Behandlungen

Bemerkung Spulenfeldmethode (Monode) in subakuter Phase

Page 31: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 31

7.1.6 Distorsionen, Luxationen, Kontusionen

Definition: Gelenkverdrehung, Gelenküberdehnung, Zerrung, Gelenkverrenkung (Luxation), Quet-schung, Verletzung durch stumpfe Gewalt (Kontusion), Stets an Fraktur denken!

Behandlungsziel: Schmerzlinderung, örtliche Durchblutungsförderung, Hämatomresorption, Luxationen müssen erst eingerenkt und bis zur Kapselheilung ruhiggestellt werden

Sinnvolle Kombinationen: Reizstrom, Ultraschalltherapie, Eisbehandlung im akuten Stadium

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Monode; Monode (subakut)

Behandlungsort Durchflutung des Gelenkes

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm – 4 cm Passiv: 2 cm – 4 cm

Behandlungsdauer 5 min – 10 min Subakut: 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3 Subakut: Dosis: 1 12 Watt mittlere Leistung

Behandlungsintervall Täglich 5 – 10 Behandlungen

Bemerkung Spulenfeldmethode (Monode / Diplode) günstiger als Kondensatorfeldmethode

Achtung! Kontraindikation: Wärmetherapie in allen akuten Phasen, frische Blutergüsse!

7.1.7 Epikondylitis

Definition: Tennisellenbogen, Entzündung der Sehnenansätze am ellen- oder speichenwärtigen Anteil des Ellenbogengelenkes (dem Oberarmknorren)

Behandlungsziel: Schmerzlinderung, Beseitigung des Reizzustandes

Sinnvolle Kombinationen: Ultraschalltherapie, Reizstrom (Kombinationstherapie), Eisbehandlung, Wärmetherapie nur im chronischen Zustand

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Monode

Behandlungsort Lateral, Durchflutung des Gelenkes

Elektrodenhautabstand Elektrode anliegend

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3 Subakut: Dosis: 1 16 Watt mittlere Leistung

Behandlungsintervall Täglich 5 – 10 Behandlungen

Achtung! Kontraindikation: Wärmetherapie in allen akuten Phasen!

Page 32: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

32 PHYSIOTHERM-S

7.1.8 Fazialisparese (peripher)

Definition: Lähmung des N. facialis

Behandlungsziel: Förderung der Heilungsvorgänge, Bahnung neuer Innervation

Sinnvolle Kombinationen: Reizstrom, Wärmetherapie, Warmhaltung des Gesichts, passive oder passivaktive Bewe-gungsübung vor dem Spiegel

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Monode

Behandlungsort Über dem Verlauf des Nervs

Elektrodenhautabstand Elektrode anliegend

Behandlungsdauer 3 min – 8 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 2

Behandlungsintervall Täglich bis 12 Behandlungen

Bemerkung Kurzwellentherapie zur Nachbehandlung nach operativer Behandlung des N. facialis

Achtung! Bei Ausbildung von Kontrakturen muss die Elektrotherapie abgesetzt werden!

7.1.9 Fraktur

Definition: Knochenbrüche

Behandlungsziel: Verbesserung der Kallusbildung, insbesondere bei schlecht heilenden Frakturen

Sinnvolle Kombinationen: Ultraschalltherapie, Wärmetherapie Reizstrom: Training der atrophierten Muskulatur

Wärmetherapie – Kurzwelle (bei schlecht heilenden Frakturen)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Gummielektroden

Behandlungsort Örtlich, über der Fraktur

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm Passiv: 4 cm

Behandlungsdauer 3 min – 5 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 2

Behandlungsintervall Täglich 10 Behandlungen

Bemerkung Die Kurzwellentherapie beschleunigt und verstärkt die Kal-lusbildung. Zusätzlich segmentale Applikation Dosis 1, 3 min, ist immer vorteilhaft.

Achtung! Kurzwelle nicht bei frischen Blutergüssen, nicht bei Nage-lung!

Page 33: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 33

7.1.10 Interkostalneuralgie

Definition: Nervenschmerzen. Akuter, schmerzhafter Reizzustand der von der Brustwirbelsäule aus-geht. Ursächlich sind hier Nervenwurzelkompressionen und akute Blockierungen im Be-reich der Bewegungssegmente bzw. der Gelenkfacetten der Wirbelkörper zu nennen.

Behandlungsziel: Schmerzlinderung

Sinnvolle Kombinationen: Galvanisation, Stanger-Bäder, Iontophorese, Wärmetherapie, Ultraschalltherapie. Be-währt haben sich Injektionen mit Lokalanästhetika in die paravertebrale Muskulatur.

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Diplode

Behandlungsort Längsdurchflutung im Nervenverlauf

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm – 4 cm Passiv: 2 – 4 cm

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 Akut: Dosis 1

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 12 Behandlungen

Bemerkung Kurzwelle löst Verspannung in der Muskulatur und im Bin-degewebe. Bei Dosis 1 kann sie für 2 – 3 min auch im ent-zündlichen Stadium eingesetzt werden. Spulenfeldmethode ist günstiger als Kondensatorfeldmethode.

Achtung! Wärmetherapie nur, wenn sie gut vertragen wird!

7.1.11 Kontraktur

Definition: Bewegungseinschränkung eines Gelenkes durch Verkürzung von Weichteilen

Behandlungsziel: Physiologische Gelenkbeweglichkeit und Muskellänge

Sinnvolle Kombinationen: Krankengymnastik, Reizstrom, Ultraschalltherapie, Wärmetherapie, Eisbehandlung aller-dings nicht bei Abneigung gegen Kälte (Rheumatoid-Arthritis).

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Monode

Behandlungsort Durchflutung des Gelenks

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm – 4 cm Passiv: 2 – 4 cm

Behandlungsdauer 15 min – 20 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall 3 mal wöchentlich 10 – 12 Behandlungen

Bemerkung Wärme- und Kälteanwendungen dienen der Gelenkauf-

lockerung. Stets im Anschluss Bewegungstherapie!

Achtung! Kontraindiziert sind Wärmeanwendungen bei Schmerzen!

Page 34: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

34 PHYSIOTHERM-S

7.1.12 Lumbago

Definition: Muskelschmerz in der Lendengegend, Hexenschuss

Behandlungsziel: Beseitigung der schmerzhaften Muskelverspannung, Detonisierung

Sinnvolle Kombinationen: Ultraschalltherapie, Reizstrom (Kombinationstherapie), Wärmetherapie

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Monode, Diplode

Behandlungsort In der Lumbalregion

Elektrodenhautabstand Monode oder Diplode direkt auflegen

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag Min. 6 Behandlungen als Serie

Bemerkung Behandlung in unterlagerter Bauchlage

Achtung! Eine diagnostische Klärung ist spätestens erforderlich, wenn sich

nach den ersten Behandlungen keine Besserung zeigt!

Page 35: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 35

7.1.13 Myalgien

Definition: Muskelschmerz

Behandlungsziel: Schmerzfreiheit, volle Muskelfunktion, Detonisierung

Sinnvolle Kombinationen: Ultraschalltherapie, Reizstrom (Kombinationstherapie), Wärmetherapie

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Monode, Diplode

Behandlungsort Über der Muskelregion

Elektrodenhautabstand Monode oder Diplode direkt auflegen

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 1 – 10 Behandlungen

Bemerkung –

7.1.14 Neuralgien / Neuritiden

Definition: Nervenschmerzen, Nervenentzündung. Während eindeutige Ausfallerscheinungen die Neuritis kennzeichnen, spricht man von Neuralgien dann, wenn die Schmerzen im Vor-dergrund stehen, wobei es sich meist um vorwiegend nächtliche Schmerzen handelt.

Behandlungsziel: Schmerzlinderung, Förderung der Heilung und Regeneration ohne Funktionsverlust, Ab-klingen der Entzündung

Sinnvolle Kombinationen: Galvanisation, Hydroelektrisches Ein- , Zwei-, Vierzellen oder Vollbad, Iontophorese, Wärmetherapie, Ultraschalltherapie

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Diplode

Behandlungsort Längsdurchflutung im Nervenverlauf

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm – 4 cm Passiv: 2 cm – 4 cm

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3 Akut: Dosis 1

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 12 Behandlungen

Bemerkung Kurzwelle löst Verspannung in der Muskulatur und im Bin-degewebe. Bei Dosis 1 kann sie für 2 – 3 min auch im ent-zündlichen Stadium eingesetzt werden. Spulenfeldmethode günstiger als Kondensatorfeldmethode.

Page 36: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

36 PHYSIOTHERM-S

7.1.15 Periarthropathia humeroscapularis

Definition: Schultergelenkschmerzen, verbunden mit Bewegungseinschränkung

Behandlungsziel: Schmerzfreiheit, Durchblutungsförderung, volle Gelenkbeweglichkeit

Sinnvolle Kombinationen: Ultraschalltherapie, Reizstrom (Kombinationstherapie), Bewegungsübungen. Bei akuten Schmerzen ist eine Kryotherapie und Ruhigstellung in leichter Abduktion sinn-voll.

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Gummielektroden / Diplode

Behandlungsort Zu beiden Seiten des Gelenks

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm – 3 cm Passiv: 2 cm – 3 cm

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall 2 mal wöchentlich 10 – 15 Behandlungen

Achtung! Kontraindikation: Wärmetherapie in allen akuten Phasen!

7.1.16 Periostitis

Definition: Knochenhautentzündung

Behandlungsziel: Schmerzlinderung, Abklingen der Entzündung

Sinnvolle Kombinationen: Ultraschalltherapie, Reizstrom (Kombinationstherapie), Eisbehandlung, Salbenverband mit NSAR-haltigen Salben (z. B. Voltaren Emulgel)

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Gummielektroden / Diplode

Behandlungsort Zu beiden Seiten des Knochens

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm Passiv: 2 cm

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Täglich 10 – 15 Behandlungen

Achtung! Kontraindikation: Wärmetherapie in allen akuten Pha-sen!

Page 37: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 37

7.1.17 Spondylose / Osteochondrose

Definition: Arthrose der Wirbelkörper Degeneration der Zwischenwirbelscheiben

Behandlungsziel: Beschwerdefreiheit, Verlangsamung eines Verschleißvorganges, muskuläre Lockerung, Anregung der Durchblutung

Sinnvolle Kombinationen: Ultraschalltherapie, Reizstrom (Kombinationstherapie), Massage

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Gummielektroden / Diplode

Behandlungsort Über der Wirbelsäule

Elektrodenhautabstand Aktiv: 3 cm – 4 cm Passiv: 3 cm – 4 cm

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 15 – 20 Behandlungen

Page 38: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

38 PHYSIOTHERM-S

7.1.18 Sudecksche Dystrophie

Definition: Frakturkrankheit, Heilentgleisung. Die Sudecksche Dystrophie bezeichnet eine dystro-phische Veränderung der Extremitäten, die insbesondere nach Frakturen und Operatio-nen auftritt.

Behandlungsziel: Den Stoffwechsel der Extremität langsam und behutsam zu verbessern. Verhinderung von Atrophie und Gelenkversteifung.

Sinnvolle Kombinationen: Anfänglich wird mit Eis und Eistauchbädern und vorsichtigen krankengymnastischen Übungen behandelt. Ultraschalltherapie, Kryotherapie, Reizstrom, Bewegungsübungen im Wasserbad unterhalb der Schmerzgrenze

Wärmetherapie – Kurzwelle (nur chronische Beschwerden: Stadium 3 und 4)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Monode, Diplode

Behandlungsort Segmental, lokal: nach wenigen Anwendungen bei subjek-tivem Wohlgefühl

Elektrodenhautabstand Aktiv: 1 cm

Behandlungsdauer 3 min – 6 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 2

Behandlungsintervall 3 mal wöchentlich 10 – 12 Behandlungen

Achtung! Wärmetherapie nur bei guter Verträglichkeit und keinesfalls in akuter Phase!

7.1.19 Tendovaginitis

Definition: Sehnenscheidenentzündung, schmerzhaftes Knirschen oder Reiben der betreffenden Sehne nach Überlastung oder stumpfem Trauma

Behandlungsziel: Entzündungshemmung, Schmerzlinderung, freie Bewegungsfunktion

Sinnvolle Kombinationen: Ultraschalltherapie, Reizstrom (Iontophorese), Ruhigstellung, In akuter Phase versuchs-weise Kryotherapie. Krankengymnastische Behandlung mit Dehnübungen. Versucht werden können Einreibungen mit Heparinsalbe oder NSAR-haltiger Salbe.

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Gummielektroden / Monode

Behandlungsort Über Entzündung beiderseits des Unterarms

Elektrodenhautabstand Aktiv: 1 cm – 2 cm (kleine Tellerelektrode)

Passiv: große Gummielektro- de unter dem Arm / der Hand

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Täglich 15 – 20 Behandlungen

Bemerkung In subakuter Phase: Impulsbetrieb Dosis 1 (15 W effektiv)

Page 39: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 39

7.1.20 Zervikalsyndrom

Definition: Halswirbelsäulensyndrom. Sammelbezeichnung für Beschwerden, die von der Halswir-belsäule ausgehen und in die Schultermuskulatur bzw. Arme ausstrahlen können.

Behandlungsziel: Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, befundgezielte Lockerung und Dehnung verspannter Muskelgruppen.

Sinnvolle Kombinationen: Reizstrom-Iontophorese, Wärmetherapie, Ultraschalltherapie/Kombinationstherapie, Fan-gopackungen und Massagen.

Wärmetherapie – Kurzwelle (chronische Beschwerden)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Monode / Diplode

Behandlungsort 3. Halswirbel nach kaudal zu

Elektrodenhautabstand Anliegend

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 5 – 10 Behandlungen

Bemerkung Kurzwelle löst Verspannung in der Muskulatur und im Bin-degewebe.

Achtung! Wärmetherapie nur, wenn sie gut vertragen wird!

Page 40: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

40 PHYSIOTHERM-S

7.2 Dermatologische Indikationen

Entzündliche und eitrige Prozesse wie Furunkel, Karbunkel, Schweiß-drüsenabs-zesse, Paronychien und Panaritien lassen sich mit der Hoch-frequenzwärme-therapie günstig beeinflussen. Im akuten Stadium will man die Entzündung aufhalten bzw. unterdrücken. Im späteren Stadium soll die Einschmelzung gefördert werden.

In der Dermatologie ist die Behandlung mit Spulenfeldelektroden günstiger als mit Kondensatorfeldelektroden.

Bei Besserung ist die Behandlung solange fortzusetzen bis die Wunde geschlos-sen ist.

7.2.1 Furunkel, Karbunkel

Definition: Entzündung des Haarfollikels; Karbunkel: Gruppe von dicht beieinanderstehenden Fu-runkeln

Behandlungsziel: Rasche Heilung (d.h. Beschleunigung der Einschmelzung)

Sinnvolle Kombinationen: Kurzwellen- oder Mikrowellentherapie ist die Methode der Wahl. UV-Lichtbestrahlung, Heiße Tauch-/Teilbäder mit Zusatz, z. B. Kamille oder Arnika

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Monode

Behandlungsort Über Entzündung

Elektrodenhautabstand Aktiv: 1 cm (kleine Tellerelekt-

rode über dem Entzündungs-

herd)

Passiv: 4 cm mit größerer Elekt-

rode

Behandlungsdauer 1 min – 2 min

Behandlungsdosis Dosis: 1

Behandlungsintervall Täglich 1 – 2 Behandlungen

Bemerkung Auch mit Spulenfeldelektroden gut zu behandeln.

Im Anfangsstadium (kleines Blütchen) gelingt es oftmals mit einer

Behandlung das Zurückgehen zu erreichen.

Im fortgeschrittenen Stadium erfolgt die Einschmelzung in der

Richtung, die bei der Applikation gewählt wurde. Dies ist beson-

ders bei Nasenfurunkeln zu nutzen. Tiefsitzende uneröffnete Fu-

runkel evtl. EHA 2 cm, 2 min behandeln.

Gehörgangsfurunkel:

EHA krankes Ohr: 1,5 cm, Ohrmuschel gut andrücken

EHA gesundes Ohr: 3 cm mit größerer Elektrode

Achtung! Höhere und längere Dosierung birgt die Gefahr der Ausbreitung!

Bei eröffneten Furunkeln muss die Wunde trocken sein, sonst be-

steht Verbrennungsgefahr! Kontraindiziert sind manuelle Manipu-

lationen!

Page 41: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 41

7.2.2 Erfrierungen / Frostschäden

Definition: Gewebsschädigung durch Kälte, Perniose

Behandlungsziel: Allgemeine Wiedererwärmung, Verbesserung der Durchblutung

Sinnvolle Kombinationen: Wärmetherapie, Ultraschalltherapie, Reizstrom (Iontophorese), Bäder mit Medikamen-tenzusatz: Eichenrinde

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Gummielektroden / Monode

Behandlungsort Über betroffene Stellen / Wirbelstromelektrode anliegend

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm – 3 cm Passiv: 6 cm

Behandlungsdauer 5 min – 8 min

frisch (Frühbehandlung)

10 min

alt (Spätbehandlung)

Behandlungsdosis Dosis: 1

frisch (Frühbehandlung)

Dosis: 1 – 2

alt (Spätbehandlung)

Behandlungsintervall Täglich 10 – 15 Behandlungen

Bemerkung Spulenfeld günstiger als Kondensatorfeld. Bei frischen Erfrierun-

gen mit max. 20 W effektiv behandeln

7.2.3 Hautwunden

Definition: Offene Beine (Ulcus cruris), offene Wunde, Wundliegen (Decubitus)

Behandlungsziel: Verbesserung der Durchblutung

Sinnvolle Kombinationen: Reizstrom, Wärmetherapie, Bäder mit Medikamentenzusatz

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Monode

Behandlungsort Über betroffene Stellen

Elektrodenhautabstand 1 cm

Behandlungsdauer 10 min – 15 min

Behandlungsdosis Dosis: 1

10 W – 20 W effektiv

Behandlungsintervall Täglich 10 Behandlungen

Bemerkung Bei Besserung Behandlung solange fortsetzen bis die Wunde ge-

schlossen ist

Page 42: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

42 PHYSIOTHERM-S

7.2.4 Hydradenitis

Definition: Schweißdrüsenabszesse

Behandlungsziel: Rasche Heilung

Sinnvolle Kombinationen: Kurzwellen- oder Mikrowellentherapie ist die Methode der Wahl

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Monode

Behandlungsort In der Axilla

Elektrodenhautabstand Aktiv: 1cm (kleine Teller-elektrode über dem Entzün-dungsherd) Monode anliegend

Passiv: 4 cm mit größerer Elektrode

Behandlungsdauer 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 2

Behandlungsintervall Täglich 10 Behandlungen

Bemerkung Spulenfeld günstiger als Kondensatorfeld

7.2.5 Panaritien

Definition: Nagelgeschwür, Eitrige Entzündung an Fingern und Hand infolge von Wundinfektion mit Eitererregern

Behandlungsziel: Entzündungshemmung

Sinnvolle Kombinationen: Kurzwellentherapie ist die Methode der Wahl

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Gummielektroden / Monode

Behandlungsort Über Entzündung – Passive Gummielektrode unter die Hand

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 – 3 cm (kleine Tel-lerelektrode über dem Ent-zündungsherd)

Passiv: 3 cm mit Gummielekt-rode

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 2

Behandlungsintervall Täglich 5 – 12 Behandlungen

Bemerkung Spulenfeld günstiger als Kondensatorfeld

Page 43: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 43

7.3 Gynäkologie

In der Gynäkologie wird die Hochfrequenz-Therapie insbesondere zur Resorptionsförderung und Durchblutungsverbesserung bei chronischen Adnexitiden und bei nicht entzündlichen Stö-rungen im kleinen Becken angewandt.

Achtung

Keine Lokalbehandlung bei Schwangerschaft sowie während der Peri-ode!

7.3.1 Adnexitis (chronisch)

Definition: Entzündung der Eierstöcke und Eileiter

Behandlungsziel: Förderung der Heilungsvorgänge, Durchblutungsförderung

Sinnvolle Kombinationen: Akut: strenge Bettruhe, Eisbeutel, kalte feuchte Umschläge; chronisch: Mooranwendun-gen

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden, Gummielektrode

Behandlungsort Im Bereich des zu durchflutenden Organs und unter dem Gesäß

Elektrodenhautabstand Aktiv (ventral): 2 cm – 4 cm (Tellerelektrode über dem Entzündungsherd)

Passiv (dorsal): 4 cm – 5 cm mit Gummielektrode unter dem Patienten

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 5 – 10 Behandlungen

Bemerkung –

Achtung! Keine Lokalbehandlung bei Schwangerschaft sowie wäh-rend der Periode! Schwangerschaft mahnt zur besonderen Vorsicht!

Page 44: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

44 PHYSIOTHERM-S

7.3.2 Amenorrhoe, Dysmenorrhoe, Ovarialinsuffizienz

Definition: Ausbleiben der Regelblutung, schmerzhafte Regelblutung, ungenügende Leistung der Eierstöcke

Behandlungsziel: Reguläre Funktion der Eierstöcke, schmerzfreie Regelblutung

Sinnvolle Kombinationen: Krankengymnastische Übungsbehandlung zur neurohumoralen Umstimmung, Moorbä-der, Bindegewebsmassage

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden, Gummielektrode

Behandlungsort Im Bereich des zu durchflutenden Organs und unter dem Gesäß

Elektrodenhautabstand Aktiv (ventral): 2 cm – 4 cm (Tellerelektrode über dem Entzündungsherd)

Passiv (dorsal): 4 cm – 5 cm mit Gummielektrode unter dem Patienten

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall 3-mal wöchentlich 5 – 10 Behandlungen

Bemerkung Beginn: 6 Tage nach der Menstruation

Achtung! Keine Lokalbehandlung bei Schwangerschaft sowie wäh-rend der Periode! Schwangerschaft mahnt zur besonderen Vorsicht!

7.3.3 Mastitis

Definition: Brustdrüsenentzündung

Behandlungsziel: Abklingen der Entzündung

Sinnvolle Kombinationen: –

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Diplode, Monode oder Tellerelektroden

Behandlungsort Über Mamma

Elektrodenhautabstand Diplode, Monode: anliegend Aktiv (ventral): 3 cm – 5 cm (Tellerelektrode über dem Entzündungsherd)

Passiv (dorsal): 4 cm – 5 cm (Schulterblatt)

Behandlungsdauer 1 – 2 min (zur Resorption von frischen Infiltraten) 5 – 10 min (zur Förderung der Einschmelzung bei chronischen Prozessen)

Behandlungsdosis Dosis: 1 (zur Resorption von frischen Infiltraten) Dosis: 2 (zur Förderung der Einschmelzung bei chronischen Prozessen)

Behandlungsintervall Täglich 5 – 10 Behandlungen

Page 45: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 45

Bemerkung –

7.3.4 Myometritis (chronische)

Definition: Entzündung der Gebärmuttermuskulatur

Behandlungsziel: Förderung der Heilungsvorgänge, Durchblutungsförderung

Sinnvolle Kombinationen: –

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden, Gummielektrode

Behandlungsort Im Bereich des zu durchflutenden Organs und unter dem Gesäß

Elektrodenhautabstand Aktiv (ventral): 2 cm – 4 cm (Tellerelektrode über dem Entzündungsherd)

Passiv (dorsal): 4 cm – 5 cm mit Gummielektrode unter dem Patienten

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 5 – 10 Behandlungen

Bemerkung –

Achtung! Keine Lokalbehandlung bei Schwangerschaft sowie wäh-rend der Periode! Schwangerschaft mahnt zur besonderen Vorsicht!

7.3.5 Parametropathia spastica

Definition: Veränderung des weiblichen Beckenbindegewebes

Behandlungsziel: Verbesserung der Durchblutung, Lockerung der glatten Uterushaltebandmuskulatur

Sinnvolle Kombinationen: Temperaturansteigende Sitzbäder mit Zusätzen wie z. B. Naturmoor, Bindegewebsmas-sage

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden, Gummielektrode

Behandlungsort Im Bereich des zu durchflutenden Organs und unter dem Gesäß

Elektrodenhautabstand Aktiv (ventral): 2 cm – 4 cm (Tellerelektrode über dem zu durchflutenden Organ)

Passiv (dorsal): 4 cm – 5 cm mit Gummielektrode unter dem Patienten

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 2

Page 46: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

46 PHYSIOTHERM-S

Behandlungsintervall 3-mal wöchentlich 5 – 10 Behandlungen

Bemerkung –

Achtung! Keine Lokalbehandlung bei Schwangerschaft sowie wäh-rend der Periode! Schwangerschaft mahnt zur besonderen Vorsicht!

7.4 HNO / Zahn- und Kieferheilkunde

HF-Behandlung in der Hals-, Nasen- Ohren-Heilkunde: Es bilden vor allem die subakuten und chronischen Entzündungen im Bereich der Nasen-Neben-höhlen und des äußeren Gehörganges wichtige Anzeigen der HF-Behandlung. Die akute Mittel-ohrentzündung ist bekanntlich eine Gegenanzeige jeder örtlichen Wärmeanwendung. HF-Behandlung im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde: Indiziert insbesondere nach Zahnextraktionen und bei Kiefergelenkserkrankungen. Die Erwär-mung des Mundvorhofes und der Mundhöhle kann ebenfalls mit HF-Wärmetherapieverfahren erreicht werden.

Längere Behandlungsdauer mit den Kopf durchdringenden Wellen ist wegen der Einwirkung auf die Hirnbasis möglichst zu umgehen!

Polypöse Formen sprechen auf Kurzwelle gut an. Empyeme nicht mit Kurzwelle behandeln!

Niemals unter oder kurz nach Lokalanästhesie! Vorsicht bei größeren Metallteilen, Plomben, Brücken, Metallbügel! Resonanzer-

hitzung möglich! Daher während der ersten Minuten das Befinden des Patienten beobachten, bei Hitzeempfindung Kurzwellentherapie sofort absetzen!

7.4.1 Laryngitis

Definition: Kehlkopfentzündung ohne spezifische Erreger

Behandlungsziel: Beschwerdefreiheit, klare Stimme, Verbesserung der örtlichen Durchblutung

Sinnvolle Kombinationen: Inhalationstherapie: Ultraschall-Aerosol-Therapie, Feucht-warmer Halswickel

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Monode (anliegend)

Behandlungsort In Höhe des Schildknorpels und im Nacken / Wirbel-stromelektrode anliegend

Elektrodenhautabstand Aktiv: 1 cm – 4 cm Passiv: 5 cm

Behandlungsdauer 1 min – 3 min

Behandlungsdosis Dosis: 1

Behandlungsintervall Täglich 6 Behandlungen

Bemerkung Wärmetherapie im akuten Stadium

Page 47: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 47

Achtung! Absolute Stimmschonung, auch keine Flüstersprache!

7.4.2 Otitis media (chronisch)

Definition: Mittelohrentzündung

Behandlungsziel: Schmerzbefreiung, Unterstützung der Ausheilung

Sinnvolle Kombinat.: –

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Impulsbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Monode (anliegend)

Behandlungsort Krankes Ohr (kleine Elektrode – Ohrmuschel dabei andrü-cken) und gesundes Ohr (große Elektrode)

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm (krankes Ohr)

Passiv: 3 cm – 4 cm (gesundes Ohr)

Behandlungsdauer 2 min – 5 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 2

Behandlungsintervall 2 mal wöchentlich 6 Behandlungen

Bemerkung Wärmetherapie nach Perforation des Trommelfells und bei Resthöhlen nach Radikaloperationen

Achtung! Längere Behandlungsdauer mit den Kopf durchdringenden Wellen ist wegen der Einwirkung auf die Hirnbasis mög-lichst zu umgehen!

7.4.3 Sinusitis maxillaris

Definition: Kieferhöhlenentzündung

Behandlungsziel: Durchblutungsförderung, Sekretlösung, Ausheilung, Stärkung der Widerstandskräfte

Sinnvolle Kombinationen Wärmetherapie, Ultraschalltherapie, Inhalationstherapie mit isotonischer Kochsalzlö-sung

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden (klein) / Monode

Behandlungsort Tellerelektroden: Beiderseits bis in die Höhe der Nasenwur-zel seitlich am Gesicht anlegen

Elektrodenhautabstand Aktiv: 2 cm (kleine Teller-elektrode)

Passiv: 3 cm

Behandlungsdauer Akut: 1 min – 3 min Chronisch: 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Akut: Dosis: 1 Chronisch: Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Täglich Chronisch: 10 – 12 Behand-

lungen Akut: 6 Behandlungen

Page 48: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

48 PHYSIOTHERM-S

Bemerkung Kurzwelle ist wirksamer als Lichtkasten. Auch die polypösen Formen sprechen gut auf Kurzwelle an. Empyeme nicht mit Kurzwelle behandeln!

Achtung! Schleimhäute vorher abschwellen lassen!

Page 49: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 49

7.5 Innere Medizin, Urologie

Rheumatische Erkrankungen (siehe unter Orthopädie) Erkrankungen des Repirationstraktes und des Digestionstraktes

Kombination mit simultaner Aerosol-Inhalation bei chronischer Bronchitis. Kurz-welle nicht bei fieberhaften Schüben!

Wärmetherapie erst im postikterischen Stadium einsetzen! In horizontaler Lage ist die Leber besser durchblutet als in senkrechter! Keine akute Hepatitis bestrah-len (Gefahr der lebensbedrohlichen Exazerbation)!

Wärmetherapie nach Rückgang des entzündlichen Exsudats. Keine Wärmethera-pie bei Tuberkulose!

Genitale sollte außerhalb des Kondensatorfeldes sein!

7.5.1 Bronchitis (chronisch)

Definition: Entzündung der Bronchialschleimhaut

Behandlungsziel: Eitrige chronische Bronchitis: Ausheilung (Infektionsbekämpfung, Sekretlösung) Ob-struktive chronische Bronchitis: Beseitigung der bronchiolären Obstruktion

Sinnvolle Kombinationen: Wärmetherapie, Ultraschalltherapie Abhustenschulung, Inhalationstherapie: Aerosolthe-rapie mit Kochsalz-, Sultanol®-oder Atrovent®- Inhalationslösung

Wärmetherapie – Kurzwelle

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden (groß) / Diplode

Behandlungsort Querdurchströmung des Thorax, Diplode direkt von ventral her anlegen

Elektrodenhautabstand Ventral: 4 cm Dorsal: 4 cm

Behandlungsdauer Bei eitrigem Sekret: 3 min Obstruktiv chronisch: 8 min – 12 min

Behandlungsdosis Bei eitrigem Sekret: Dosis: 1

Obstruktiv chronisch: Dosis: 2 – 3

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag

Chronisch: 12 Behandlungen Eitrig: 6 Behandlungen

Bemerkung Wenn möglich, Kombination mit simultaner Aerosol-Inhala-tion bei chronischer Bronchitis

Achtung! Solange noch eitriges Sekret vorhanden ist nur mit Dosis 1, später mit Dosis 2 behandeln! Kurzwelle nicht bei fieberhaften Schüben!

Page 50: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

50 PHYSIOTHERM-S

7.5.2 Cholelithiasis

Definition: Gallensteinleiden

Behandlungsziel: Spasmolyse, Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung

Sinnvolle Kombinationen: Wärmetherapie, Ultraschalltherapie, Bindegewebsmassage, Serie von ansteigenden Fußbädern mit anschließendem Leibwickel

Wärmetherapie – Kurzwelle (bei postoperativen Beschwerden)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden (groß) – Gummielektrode

Behandlungsort Querdurchströmung der Lebergegend

Elektrodenhautabstand Ventral: 3 cm – 4 cm Dorsal: 6 cm – 7 cm (Gum-mielektrode und Frottiertücher)

Behandlungsdauer Postoperativ: 3 min

Behandlungsdosis Dosis: 2

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 10 – 12 Behandlungen

Bemerkung Die Kurzwellenbehandlung bei Gallensteinleiden und bei Dys-kinesien der Gallenwege steht nicht im Mittelpunkt der Be-handlung. Sie ist nur eine vorteilhafte Beeinflussungsmöglich-keit im Rahmen der Neuraltherapie.

7.5.3 Hepatitis

Definition: Leberentzündung

Behandlungsziel: Ausheilung, Verbesserung der Leberdurchblutung und des Allgemeinbefindens

Sinnvolle Kombinationen: Heiße Rolle über der Leber, Fuß-, Armbäder, Bürstenmassage zur Förderung der peri-pheren Durchblutung, Bindegewebsmassage, Atemtherapie

Wärmetherapie – Kurzwelle (Postikterisches Stadium)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden – Gummielektrode / Diplode (anliegend)

Behandlungsort Über der Leber

Elektrodenhautabstand Ventral: 2 cm – 4 cm oder Diplode (anliegend)

Dorsal: 6 cm (Gummielektrode)

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 2

Behandlungsintervall Jeden 2. Tag 12 Behandlungen

Bemerkung Wärmetherapie erst im postikterischen Stadium. In horizonta- ler Lage ist die Leber besser durchblutet als in senkrechter.

Achtung! Keine akute Hepatitis mit Kurzwelle behandeln (Gefahr der lebensbedrohlichen Exazerbation)! Keine warmen Vollbäder (signifikante Abnahme der Leberdurchblutung)!

Page 51: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

PHYSIOTHERM-S 51

7.5.4 Obstipation

Definition: Verstopfung

Behandlungsziel: Regelmäßiger Stuhlgang von normaler Konsistenz, Tonus- und Funktionsverbesserung der Bauchmuskulatur, Anregung der Darmperistaltik

Sinnvolle Kombinationen: Wärmetherapie, Ultraschalltherapie, Reizstrom, Colonmassage, Bindegewebsmassage, temperaturansteigende Sitzbäder

Wärmetherapie – Kurzwelle (bei spastischer Obstipation)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Gummielektroden

Behandlungsort Über Abdomen und Lumbalregion

Elektrodenhautabstand Ventral: 4 cm – 5 cm Dorsal: 5 cm (Gummielektrode)

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 2

Behandlungsintervall Täglich 5 Behandlungen

Bemerkung In Kombination mit Spasmolytica potenzierte Wirkung. Rechtzeitige intravenöse oder rektale Applikation des Mit-tels.

Achtung! Vor Therapie unbedingt Diagnose genau abklären! Spezifi-sche Erkrankungen auslassen wegen der Gefahr der Gewe-beeinschmelzung!

7.5.5 Pleuritis exsudativa non spezifika (chronisch)

Definition: Brustfellentzündung

Behandlungsziel: Abklingen der Entzündung ohne Zurückbleiben von Schwielen, Verwachsungssträngen und Behinderungen der Atembewegungen

Sinnvolle Kombinatio-nen:

Atemtherapie, Drainagelagerung, Atem-Brustkorbgymnastik, Wickel nach Kneipp, Wärmetherapie

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden / Diplode(anliegend)

Behandlungsort Ventral und dorsal vom Thorax

Elektrodenhautabstand Ventral: 5 cm Dorsal: 5 cm

Behandlungsdauer 2 min – 5 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 2 (bei guter Verträglichkeit Dosis steigern)

Behandlungsintervall 2 mal wöchentlich 10 Behandlungen

Bemerkung Wärmetherapie nach Rückgang des entzündlichen Exsu-dats. Wärmetherapie beschleunigt die Resorption und schränkt die Schrumpfung und Schwartenbildung ein. Bei der Pleuritis sicca sind die Erfolge unterschiedlich.

Page 52: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Indikationen

52 PHYSIOTHERM-S

Achtung! Keine Wärmetherapie und UV-Bestrahlung bei Tuberku-lose!

7.5.6 Prostatitis und Spermatozystitis

Definition: Entzündung der Vorsteherdrüse und der Samenblase

Behandlungsziel: Heilung, Beschwerdefreiheit, Abklingen der Entzündung

Sinnvolle Kombinationen: Kurzwellen- Mikrowellentherapie, warme bis heiße Sitzbäder

Wärmetherapie – Kurzwelle (nicht in akuter Phase)

Betriebsart Dauerbetrieb

Applikator Tellerelektroden – Gummielektrode / Monode

Behandlungsort Aktiv (kleinere Elektrode) über dem Damm, passiv über dem Kreuzbein, Monode lokal vom Damm aus

Elektrodenhautabstand Aktiv über Damm: 2 cm Passiv über Kreuzbein: 3 cm

Behandlungsdauer 5 min – 10 min

Behandlungsdosis Dosis: 1 – 3

Behandlungsintervall 2 – 3 mal wöchentlich 10 – 15 Behandlungen

Bemerkung Genitale sollte außerhalb des Kondensatorfeldes sein

Achtung! Akut: Keine Kurzwellentherapie!

Page 53: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Eigene Programme

PHYSIOTHERM-S 53

8 Eigene Programme

Die Parameter häufig benötigter Behandlungsformen müssen Sie nicht bei jeder Anwendung neu setzen, sondern Sie können diese als eigene Programme speichern. Sie können bis zu 20 Programme speichern, immer wieder abrufen, aber auch löschen oder überschreiben.

8.1 Programmwerte festlegen

Die Abbildung unten zeigt das Hauptmenü nach Einschalten des Geräts. Gehen Sie wie folgt vor, um Programmwerte festzulegen:

(1) Wählen Sie nacheinander die Parameter Hz, Mode und min. und legen jeweils

die gewüsnchten Programmwerte fest. (2) Wählen Sie die Funktion Prog. auf dem Anzeigefeld <2>.

Es wird das Programmiermenü für die eigenen Programme mit den folgenden Funktionen ange-zeigt:

(3) Wählen Sie eines der Programme P01 bis P20. (4) Wählen Sie die Funktion Store und speichern Sie so das entsprechende Pro-

gramm. Die festgelegten Parameter werden in dem gewählten Programm gespeichert und können jetzt abgerufen werden.

Page 54: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Eigene Programme

54 PHYSIOTHERM-S

8.2 Programm aufrufen

Gehen Sie wie folgt vor, um ein gespeichertes Programm aufzurufen: (1) Bereiten Sie das Gerät und den Patienten vor (vgl. Vorbereitungen auf Seite 22). (2) Wählen Sie die Funktion Prog. auf dem Anzeigefeld <2>.

Es wird das Programmiermenü aufgeblendet:

(3) Wählen Sie eines der Programme P01 bis P20. (4) Wählen Sie die Funktion Select .

Das ausgewählte Programm ist jetzt aktiv und die zugehörigen Parameter erscheinen auf dem Anzeigefeld <2>.

(5) Wählen Sie die gewünschte AUSGANGSLEISTG. Die Behandlungsdauer beginnt zu laufen.

(6) Drücken Sie die Stop-Taste <4>, um die Behandlung zu unterbrechen oder warten Sie, bis die Behandlungsdauer abgelaufen ist (Signalton).

(7) Entfernen Sie die Elektroden und erkundigen Sie sich nach dem Befinden des Patienten.

8.3 Programm löschen

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Programm zu löschen: (1) Wählen Sie die Funktion Prog. auf dem Anzeigefeld <2>. Es wird das Pro-

grammiermenü angezeigt. (2) Wählen Sie eines der Programme P01 bis P20.. Die zugehörigen Parameter wer-

den angezeigt. (3) Wählen Sie die Funktion Entf..

Das ausgewählte Programm wird gelöscht und Sie können neue Parameter festlegen.

Page 55: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Grundeinstellungen

PHYSIOTHERM-S 55

9 Grundeinstellungen

In den Grundeinstellungen können Sie verschiedene Parameter setzen, die nur selten geändert werden.

Wenn Sie diese Parameter nicht ändern, sind sie mit folgenden Standardwerten vorbelegt:

Parameter Standardwert Bereich

Impulsdauer 400 s 200 - 600 s

Lautstärke 50 % 0 – 100 %

Service code 0

LCD Sprache beliebig DE (Deutsch), EN (Englisch), ES (Spanisch), FR (Franzözisch), IT (Italienisch), PT (Portugie-sisch), RU (Russisch), TR (Türkisch)

LCD Helligkeit 70 % 10 - 100 %

LCD Kontrast 70 % 0 - 100 %

9.1 Grundeinstellungen ändern

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Parameter zu ändern: (1) Schalten Sie das Gerät ab. (2) Drücken Sie den Auswahlregler <3> und halten ihn gedrückt. (3) Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter <1> ein und warten Sie (mit ge-

drücktem Auswahlregler) bis das Grundeinstellungsmenü angezeigt wird. (4) Drehen Sie den Auswahlregler bis die gewünschte Parameterzeile angewählt

ist. (5) Drücken Sie den Auswahlregler. Der zu ändernde Wert in dieser Zeile wird in-

vers dargestellt. (6) Stellen Sie den gewünschten Parameterwert durch Drehen des Auswahlreglers

ein. (7) Bestätigen Sie den eingestellten Wert durch Drücken des Auswahlreglers. Die

gesamte Zeile wird wieder vollständig invertiert.

Page 56: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Anhang

56 PHYSIOTHERM-S

10 Anhang

10.1 Allgemeine Hinweise

Achtung

Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.

Das Kurzwellen-Therapiegerät PHYSIOTHERM-S und die zugehörigen Baugruppen und Ein-zelteile erfüllen einzeln und in ihrer Gesamtheit die derzeit gültigen Sicherheitsnormen und ent-sprechen den Bestimmungen der IEC 601 und der Medizinprodukterichtlinie. Das Gerät und dessen externe Baugruppen (Zubehörteile) sind bei bestimmungsgemäßem Ge-brauch und unter Beachtung der in dieser Dokumentation aufgeführten Beschreibungen und Hinweise sicher. Dennoch können von dem Gerät bzw. von dessen externen Baugruppen Gefahren ausgehen! Wir weisen deshalb alle an dem Kurzwellen-Therapiegerät tätigen Personen mit besonderem Nachdruck darauf hin, sich vor der Ausführung irgendwelcher Arbeiten über die Gefahrenpo-tenziale des Gerätes und dessen externen Baugruppen zu informieren! Lesen und beachten Sie dazu alle Sicherheitshinweisein dieser Gebrauchsanweisung!

10.2 Verantwortlichkeiten

Das Kurzwellen-Therapiegerät darf nur von Ärzten, Physiotherapeuten oder von eingewiesenem Assistenzpersonal unter Anleitung eines Arztes bzw. Physiotherapeuten eingesetzt werden! Vor der Therapie eines Patienten ist von der behandelnden Ärztin bzw. vom behandelnden Arzt eine Anamnese durchzuführen, bei der der Patient auf eventuelle Kontraindikationen hin be-fragt werden muss! Grundsätzlich gilt für jede Behandlung strengste ärztliche Indikation! Alle Service-Arbeiten (sicherheitstechnische Kontrollen, Spannungsumstellung zwischen 115 V und 230 V, Instandsetzung) dürfen nur von Service-Technikern(innen) durchgeführt werden, die vom Hersteller dazu autorisiert wurden! Lesen Sie - zu Ihrer eigenen Sicherheit - die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise ge-wissenhaft durch und beachten Sie die gegebenen Anweisungen! Führen Sie alle Arbeiten

entsprechend den Beschreibungen in dieser Gebrauchsanweisung, fachlich richtig und mit größtmöglicher Präzision und unter Einhaltung der einschlägigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif-

ten durch!

10.3 Personenschutz

Bei unsachgemäßem bzw. nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gerätes besteht für das Bedienpersonal, den Patienten oder für Dritte die Gefahr eines Stromschlages durch die vom Gerät erzeugte Hochspannung, die Gefahr einer Beeinflussung von aktiven Implantaten durch die vom Gerät erzeugten elektromagnetischen Felder und die Gefahr einer Verbrennung durch falsch positionierte Elektroden bzw. durch Fehleinstellungen von Parametern wie z. B. Behand-lungsdauer, Leistungsabgabe oder Betriebsart!

Page 57: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Anhang

PHYSIOTHERM-S 57

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Gebrauchsanweisung gewissenhaft durch und beachten Sie die gegebenen Anweisungen! Beachten Sie besonders die Auflistung der Kontraindikationen in dieser Gebrauchsanweisung! (vgl. Kontraindikationen auf Seite 10) Prüfen Sie vor jeder Anwendung des Gerätes, ob

das Gerät ordnungsgemäß an der gebäudeseitigen Stromversorgung ange-schlossen ist,

das Gerät freistehend aufgestellt ist und der Patient keinen direkten Kontakt zu metallischen Gegenständen wie z. B. Heizung , metallischen Betten oder ande-ren Geräten hat,

die Isolierungen des Stromversorgungs- und der Elektroden-Anschlusskabel nicht beschädigt sind,

die Elektroden-Anschlusskabel ordnungsgemäß eingesteckt und nicht über Kreuz verlegt (kapazitive Kurzschlüsse) sind,

ausschließlich vom Hersteller zugelassene Zubehörteile (Kabel, Elektroden) am Gerät angeschlossen sind,

der zu behandelnde Patient (und das Personal) alle elektrischen Geräte (z. B. Hörgeräte, Reizstromelektroden, Mobiltelefone) und alle leitfähigen Gegen-stände (z. B. Ringe, Ketten, Uhren, Ohrringe, Piercings, Brillen) abgelegt hat und diese aus dem näheren Umfeld des Gerätes entfernt wurden,

sich der Patient in einer ruhigen Verfassung befindet und die zu behandelnden Körperbereiche äußerlich trocken sind,

die Elektroden entsprechend der ärztlichen Anweisung positioniert sind (Kon-trolle durch den Arzt bzw. Physiotherapeuten bei Applikation durch das Assis-tenzpersonal),

eine ungewollte lokale Überhitzung durch Feldeinschnürungen auszuschließen ist und ob

sich keine weiteren Personen im Umkreis von 2 Metern rund um das Gerät auf-halten!

Stellen Sie vor der Anwendung des Gerätes durch ein persönliches Gespräch mit dem Patienten sicher, dass

sich dieser während der Behandlungsdauer in einer bequemen Lage befindet, er weder das Gerät, die Elektroden-Anschlusskabel, die Elektroden noch andere

Geräte oder Metallteile berührt und sich dieser bei Unwohlsein bemerkbar macht (und auch machen kann)!

Ermitteln Sie vor der Anwendung des Gerätes die zur Vermeidung von Gewebs-Überhitzungen angegebenen maximalen Ausgangsleistungen der jeweiligen Applikatoren! Prüfen Sie während der Behandlungsdauer in regelmäßigen Intervallen

die korrekte Funktionsweise des Gerätes, die Feuchtigkeitsentwicklung (Schweiß) im Bereich der Elektroden. Die behandel-

ten Körperteile sollten während der Behandlung nicht durch Kleidung verdeckt sein, da eine Ansammlung von Feuchtigkeit auf der Haut bzw, in Falten zu einer lokalen Überhitzung der Haut führen kann. Dies ist insbesondere bei feuchtig-keitsabweisenden Wäschestücken z. B. aus Seide oder Kunstasergewebe zu be-achten.

das Wohlbefinden des Patienten. Die Einstellung der Ausgangsleistung muss grundsätzlich nach dem subjektiven Empfinden des Patienten erfolgen! Beson-dere Vorsicht ist deshalb bei Patienten mit herabgesetztem Wärmeempfinden geboten

Befragen Sie nach der Behandlung den Patienten auf Verträglichkeit der Behandlung und be-sichtigen Sie das Behandlungsfeld (Arzt bzw. Physiotherapeut).

Page 58: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Anhang

58 PHYSIOTHERM-S

10.4 Geräteschutz

Bei unsachgemäßer Aufstellung, Inbetriebnahme oder Wartung des Kurzwellen-Therapiegerätes besteht die Gefahr von Funktionsstörungen dieses oder anderer Geräte! Beachten Sie zur Vermeidung von Funktionsstörungen daher die folgenden Hinweise:

Stellen Sie zur Vermeidung von elektromagnetischen Beeinflussungen das Gerät mit einem möglichst großen Abstand zu anderen Geräten auf (> 6 m)! Achten Sie dabei auch auf genügend Abstand zu Stromversorgungs- oder Datenleitun-gen in Wänden, Decken und Fußböden, da die vom Gerät ausgehende elektro-magnetische Strahlung diese nahezu ungehindert durchdringt!

Beachten Sie bei der Auswahl des Aufstellungsortes außerdem, dass der Patient während der Behandlung über die Elektroden Kontakt zum erdfreien Anwen-dungsteil hat und aufgrund von Ausgleichsströmen bei Potentialdifferenzen kei-nesfalls direkten Kontakt zu (insbesondere geerdeten) Metallteilen wie z. B. Heizkörper, Metallbetten oder andere geerdete Geräte haben darf!

Prüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob

die Spannungsangabe auf dem Sicherungslabel mit der verfügbaren Netzspan-nung übereinstimmt,

die Frequenzangabe auf dem Typenschild mit der Netzfrequenz übereinstimmt, eine geerdete (!) Schutzkontaktsteckdose zum Anschluss des Gerätes vorhanden

ist, durch die Verlegung der Netzleitung vom Gerät zur Schutzkontaktsteckdose

keine Stolperfalle für das Personal oder die Patienten entsteht und ob die gebäudeseitige Stromversorgung für die vergleichsweise hohe (eventuell zu-

sätzliche) Leistungsaufnahme des Gerätes (~ 1500 VA) ausgelegt ist und die Lei-tung vorschriftsmäßig und ausreichend abgesichert ist!

Schließen Sie das Gerät erst an das Netz an, wenn diese Grundvoraussetzungen erfüllt sind! Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes, ob die Elektroden-Anschlusskabel und die Elekt-roden unbeschädigt und ordnungsgemäß am Gerät angeschlossen sind! Betreiben Sie das Gerät niemals mit offenen Ausgängen (ohne Elektroden)! Betreiben Sie das Gerät, insbesondere in der Betriebsart Spulenfeld, nicht für längere Zeit im Leerlauf (ohne Patient)! Beim Betrieb ohne Energieabgabe können Spulenfeldelektroden unter Umständen durch Eigenerwärmung zerstört werden!

Achten Sie auf die Führung der Elektroden-Anschlusskabel. Diese müssen grund-sätzlich in Luft verlaufen und dürfen nicht an Unterlagen aufliegen!

Halten Sie Chipkarten, Magnetkarten, Audio- und Videokassetten und andere störempfindliche Speichermedien vom Gerät fern!

Reinigen und Desinfizieren Sie das Gerät ausschließlich bei deaktivierter Strom-versorgung (Netzschalter aus, Netzstecker gezogen)!

Reinigen und Desinfizieren Sie das Gerät ausschließlich durch Wischdesinfektion! Bei Sprühdesinfektion kann das Gerät durch eindringende Feuchtigkeit beschä-digt werden!

Reinigen Sie das Gerät niemals mit Scheuer-, Desinfektions- oder Lösungsmit-teln, die das Gehäuse zerkratzen oder das Gerät beschädigen könnten!

10.5 Wartung, Reparatur, Instandsetzung

Achtung

Das Gerät darf niemals einer Instandhaltung oder Wartung unterzogen werden während eine Behandlung durchgeführt wird.

Page 59: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Anhang

PHYSIOTHERM-S 59

Als Hersteller sind wir nur dann verantwortlich, für die Sicherheit des Gerätes und dessen Zuver-lässigkeit und Leistung zu garantieren, wenn es sich im Originalzustand befindet. Das Gerät darf nur gemäß der Gebrauchsanweisung eingesetzt werden. Reparaturen an dem Gerät dürfen nur durch von der PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG aus-drücklich ermächtigten Stelle durchgeführt werden. Jegliche von einem autorisierten Partner ausgeführte Reparatur muss schriftlich dokumentiert werden. In diesem Bericht müssen sowohl Art als auch Umfang der Reparatur aufgeführt sein, wie auch gegebenenfalls genaue Angaben bezüglich geänderter Standardbetriebswerte oder Einsatzbereiche. Dieser Bericht muss auch das Datum der Reparatur, den Namen der Reparaturfirma und die Unterschrift des Technikers aus-weisen. Bauteile, die für einen sicheren Betrieb mit verantwortlich sind, müssen bei Ausfall durch Origi-nalteile ersetzt werden. Im Geltungsbereich des MPG ist das Gerät in ein Medizinproduktebuch aufzunehmen. Sicher-heitstechnische Kontrollen und Reparaturen sind mit Zeitpunkt der Durchführung im Medizin-produktebuch einzutragen. Alle Service-Arbeiten (sicherheitstechnische Kontrollen, Spannungsumstellung zwischen 115 V und 230 V, Reparaturen) dürfen nur von Service-Personal durchgeführt werden, das vom Her-steller dazu autorisiert wurde! Führen Sie keinesfalls Service-Arbeiten eigenmächtig durch!

10.6 Reinigung und Desinfektion

Um das Gerät zu reinigen: (1) Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus. (2) Ziehen Sie zur Reinigung oder Desinfektion des Gerätes dessen Netzstecker aus

der Steckdose! (3) Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät und dessen Zubehörteile auf allen Au-

ßenflächen mit einem leicht befeuchteten Reinigungstuch. Verwenden Sie dazu ein handelsübliches, für den medizinischen Bereich vorgesehenes Reinigungs-mittel.

(4) Warten Sie mit der Wiederinbetriebnahme des Gerätes bis dieses vollständig abgetrocknet ist.

Keinesfalls darf Flüssigkeit in die Geräteöffnungen, wie z. B. die Anschlussbuchsen der Elektro-denkabel eindringen! Verwenden Sie deshalb keine Reinigungs- oder Desinfektionssprays! Ge-rät, Elektroden und Leitungen dürfen nicht mit Heißdampf oder Gas sterilisiert werden! Das Gerät niemals mit Scheuer-, Desinfektions- oder Lösungsmitteln reinigen, die das Gehäuse zerkratzen oder das Gerät beschädigen können.

10.7 Lebensdauer und Entsorgung

Die Lebensdauer dieses Medizinprodukts ist aus rechtlichen Gründen auf 10 Jahre festgelegt.

Das Gerät muss unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden. Achten Sie dabei auf geltende Bestimmungen zum Umweltschutz. Helfen Sie bitte mit und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, in-dem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.

Page 60: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Anhang

60 PHYSIOTHERM-S

10.8 Elektromagnetische Verträglichkeit

Hinweis

Erklärung gemäß der Norm EN 60601-1-2: Elektromagnetische Verträg-lichkeit Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit und müssen gemäß der in den Begleitpapieren enthaltenen EMV-Hinweise in Betrieb genommen wer-den. Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beeinflussen (siehe Beiblatt EMV, Technische Beschreibung).

10.9 Schulung

Eine Schulung am Gerät ist nach Einweisung und Lesen der Gebrauchsanweisung nicht zwingend erforderlich. Sollte trotzdem Bedarf bestehen, kann eine weiterführende Schulung angeboten werden. Bitte wenden Sie sich an die PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG.

Page 61: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Anhang

PHYSIOTHERM-S 61

10.10 Technische Daten

Schutzklasse I/BF CE Zertifizierung in Übereinstimmung mit der Richtlinie 93/42 EWG über Medizinpro-

dukte Klassifizierung nach CE 93/42 IIb Aufbau IEC 601-1, IEC 601-2-3, IEC 601-1-2 Netzspannung 115 / 230 VAC, einstellbar (siehe Betriebsspannung einstellen auf

Seite 16) Netzfrequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme 1400 VA Netzsicherung mit 115 V: T 16A mit 230 V: T 16A HF-Nennleistung 1000 W Impulsbetrieb (Impulsspitze) 400 W Dauerbetrieb Leistungseinstellung in 10-Watt-Schritten (CW-Betrieb)

in 50-Watt-Schritten (Impulsbetrieb) Leistungsanzeige Amplitude und effektive Leistung Arbeitsfrequenz 27,12 MHz +/- 0,6 % Impulsdauer 200 – 600 s Impulsfrequenz 10 – 300 Hz Behandlungsdauer 1 – 60 min Abmessungen1 42,0 x 97,0 x 41,0 cm (B x H xT) Gewicht1 60 kg

10.10.1 Umgebungsbedingungen (Betrieb2) Umgebungstemperatur +10°C ... +40°C Relative Luftfeuchte 30% … 75% Luftdruck 700 hPa … 1.060 hPa

10.10.2 Umgebungsbedingungen (Transport und Lagerung) Umgebungstemperatur -40°C ... +70°C Relative Luftfeuchte 10% … 100% Luftdruck 500 hPa … 1.060 hPa

1 ohne Elektroden, Elektrodenarme und Elektrodenkabel 2 Bei Inbetriebnahme eines unter den Gefrierpunkt abgekühlten Gerätes besteht durch Kondenswasserbildung die Gefahr von Funktionsstörungen/Defekten im Gerät!

Page 62: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Zubehör

62 PHYSIOTHERM-S

11 Zubehör

Warnung

Aus Sicherheitsgründen darf PHYSIOTHERM-S ausschließlich mit Origi-nalzubehör betrieben werden. Die Verwendung von Zubehör anderer Hersteller geschieht auf eigene Verantwortung des Benutzers.

11.1 Standard

Best.-Nr. Beschreibung Anzahl

00680 Elektroden-Haltearm 2

00682 Hochfrequenz-Verbindungskabel 2

00683 Kabelhalter 2

00693 Neonstab 1

00692 Netzkabel Kurzwelle 1

00681 Tellerelektrode 16,5 cm 2

00915 Gebrauchsanweisung 1

11.2 Spezialzubehör

Best.-Nr. Beschreibung

00686 Diplode inkl. Verbindungskabel

00687 Gummi-Kondensatorelektrode 18 x 12 cm

00688 Gummi-Kondensatorelektrode 25 x 14,5 cm

00689 Gummiband

00696 Monode mit Verbindungskabel

00685 Tellerelektrode 12 cm

00684 Tellerelektrode 8 cm

Page 63: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Hersteller-Empfehlungen

PHYSIOTHERM-S 63

12 Hersteller-Empfehlungen

H E R S T E L L E R - E M P F E H L U N G E N

S I C H E R H E I T S T E C H N I S C H E K O N T R O L L E

nach dem Medizinproduktegesetz

GERÄT: PHYSIOTHERM-S HERSTELLER: PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Im 24-monatigem Turnus muss das Gerät einer sicherheitstechnischen Kontrolle unterzogen werden. U M F A N G: 1. Gehäuse, Netzkabel, Elektrodenanschlussbuchsen, Elektrodenkabel, Tellerelektroden, Diplode,

Monode und Gummi-Kondensatorelektroden auf Verformungen und Beschädigungen überprü-fen.

2. Anzeigen auf korrekte Funktion überprüfen. 3. Anzeige der Betriebsart auf Richtigkeit überprüfen. 4. Genauigkeit des Timers und der Zeiteinstellung überprüfen (+/- 5s). 5. Funktion des Netzschalters überprüfen. 6. Leistungsabgabe mit Hilfe eines Neonstabes kontrollieren. 7. Elektrischer Test nach IEC 601-1.

Normal Condition

Single Fault Condition

7.1 Erdableitstrom

≤ 0,5 mA

≤ 1,0 mA

7.2 Gehäuseableitstrom

≤ 0,1 mA

≤ 0,5 mA

7.3 Schutzleiterwiderstand

100 mOhm

Page 64: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Index

64 PHYSIOTHERM-S

13 Index

A Anschluss 8 Anzeige 4 Anzeigefeld 4 Arterienverschluss 3 Aufstellungsort 6 Ausgangsleistung 13 Auswahlregler 4

B Basedow 3 Bedienelement 4 Bedienerseite 3 Behandlung

Informationen 17 Parameter 14 starten 14

Blutungen 2

D Dauermethode 19 Dosierung 13 Dosis-Stufen 13 Durchflutung 11

E Eindringtiefe 1 Elektroden

Abstand 12 positionieren 10

Elektrodenstellstift 12 Empfehlungen 55 Empyeme 2 Entzündung 3

F Fehler

Bedienung 9 intern 9

Feldeinschnürungen 11 Feuchtigkeit 3

G Grundeinstellungen 47

H Herzerkrankungen 3 Herzschrittmacher 2 HNO 38

I Implantat 3

Impulsmethode 19 Inbetriebnahme 8 Indikation

Achillodynie 21 Adnexitis 35 Amenorrhoe 36 Arthrosis deformans 20 Bronchitis 41 Bursitis 22 Cholelithiasis 42 Distorsion 23 Epikondylitis 23 Erfrierung 33 Fazialparese 24 Fraktur 24 Furunkel 32 Hautwunden 33 Hepatitis 42 Hydradenitis 34 Interkostalneuralgie 25 Kontraktur 25 Laryngitis 38 Lumbago 26 Mastitis 36 Morbus Bechterew 22 Myalgien 27 Myometritis 37 Neuralgien 27 Obsipation 43 Otitis media 39 Panaritien 34 Parametropathia 37 Periarthropathia 28 Periositis 28 Pleuritis 43 Polyarthritis 21 Prostatitis 44 Sinusitis maxillaris 39 Spondylose 29 Sudecksche Dystrophie 30 Tendovaginitis 30 Zervikalsyndrom 31

Indikationen 19 Dermatologisch 32 Gynäkologie 35 HNO 38 Urologie 41

Indikationsmenü 16 Inidkationen

Orthopädie 20 Installation 6

K Kantenwirkungen 10 Kenntnisse 1 Kinder 3, 19 Kondensatorfeld 1 Kontraindikationen 2 Kopf 38 Krampfadern 3 Kunstfasern 3 Kurzwellentherapie 1

Page 65: 00915 PTS de DE · Einführung PHYSIOTHERM-S 9 1 Einführung Mit dem PHYSIOTHERM-S haben Sie Sich für ein qualitativ hochwertiges und äußerst flexibles Gerät für die Kurzwellentherapie

Index

PHYSIOTHERM-S 65

M medizinischer Bereich 18 Menü

Indikationen 16 Programmierung 45 Start 5

Metallfremdkörper 10 Metallimplantat 3 Methode

Kondensatorfeld 1 Spulenfeld 1

O Oberflächentherapie 19

P Parameter

ändern 47 Periode 3 Programm

aufrufen 46 eigene 45 löschen 46 Wert 45

Programmiermenü 45 prüfen

während der Anwendung 49 Prüfen

vor der Anwendung 49

R Reinigung 51 Reparaturen 51

S Schadensersatz 7 Schwangerschaft 3

Sicherheit 48 Sicherheitshinweise 48 Spulenfeld 1 Standardwerte 47 Startmenü 5 Stop-Taste 5 Störungen 9

vermeiden 50 Sudeck-Syndrom 3 Symbole 4

T Technische Daten 53 Thermhyperästhesie 3 Tiefentherapie 19 Transport 6 Transportschäden 7 Tuberkolose 2 Tumor 2

U Überblick

Bedienerseite 3 Parameter 5 Patientenseite 4

V Vorbereitungen 14

W Wartung 50 Weichgummielektrode 12 Wirbelstromelektrode 12

Z Zubehör 54