52
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V. Elektronen- mikroskopie S. Hirzel Verlag · Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart Postfach 1010 61 · D-70009 Stuttgart Nummer 28 · August 2007 ISSN 0936-6911 http://www.dge-homepage.de 28 Nummer 28

01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.

Elektronen-mikroskopie

S. Hirzel Verlag · Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH StuttgartPostfach 1010 61 · D-70009 Stuttgart

Nummer 28 · August 2007 ISSN 0936-6911

http://www.dge-homepage.de

28

Nummer 28

Page 2: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Acquistion_ELMI28_07_Olympus.ind1 1 31.07.2007 10:31:55 Uhr

Page 3: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

INHALTDeutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e. V. 2

Geschäftsführung 2006–2007

Aktivitäten 4

Wissenschaftliche TagungenDGE-LaborkurseDGE-ArbeitskreiseOffizielle Publikationsorgane

Geschäftsführung 6

Gedenkkolloquium: 100. Geburtstag von Ernst RuskaB. Tesche: Berichte des Schatzmeisters

Bilanzen der Geschäftsjahre 2005 und 2006

Wissenschaftliche Veranstaltungen 14

A. Nationale TagungenMC-2007, Saarbrücken, 33. DGE-Tagung

Informationen zur Tagung, TagungsschwerpunkteMitgliederversammlung, TagesordnungErnst-Ruska-PreisFörderpreis der DGE

6. Dreiländertagung 2005, DavosWissenschaftliche Tagungsbeiträge der DGE-Geförderten: Tillmann Burghardt, Christoph Buser, Benedikt Gralla, Martin Linck, Christopher Matzeck, Claudia Prietzel, Axel Rother, Werner Straake, Matthias Svete, Andreas Thesing, Daniel Wolf

7. Dreiländertagung 2009, GrazEinladungsschreiben

B. Internationale TagungenEuropean Congress, EMC 2009, AachenInformationen zur Tagung, Tagungsschwerpunkte

DGE-Laborkurse 2007 29

Ankündigung Immunmarkierungskurs, Tübingen

Arbeitskreise der DGE 30

Berichte aus den Arbeitskreisen(F) Elektronenmikroskopische Erregerdiagnostik (EMED)

DGE-(geförderte) Workshops 36

3rd Holography Workshop, DresdenAutum School on Materials Science and Electron Microscopy 2007, Berlin

Veranstaltungen außerhalb der DGE-Förderung: 37

DGM – Fortbildungsprogramm 2007Leica – Veranstaltungskalender

Aus Forschung und Industrie 38

Einweihung des TEM GRISP am Forschungszentrum Caesar, BonnCarl Zeiss:

Neues StereomikroskopNeues System zur nanoskopischen PartikelanalyseEntwicklung eines einzigartigen Höchstleistungs-TEM für BiotechnologenGerätekonzept von Carl Zeiss

10. Carl-Zeiss-ForschungspreisLeica: Neue AdresseSüdostentgland – starker Standort der Life Science Branche

Bücher 44

F. Ernst, M. Rühle: High-Resolution Imaging and Spectrometry of MaterialsRezension: Kurt Scheerschmidt

Personalien 45

Berufungen: Prof. Knut Urban neuer stellvertretender DVT-Vorsitzender

Nationaler und Internationaler Tagungskalender 45

Impressum 47

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.

Elektronen-mikroskopie

Nummer 28 · August 2007www.dge-homepage.de

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.

Redaktion:Dr. Bernd TescheMPI für KohlenforschungAbt. ElektronenmikroskopieKaiser-Wilhelm-Platz 1, D-45470 Mülheim/RuhrTelefon (0208) 3062260

S.HIRZELWissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Birkenwaldstr. 44, D-70191 StuttgartTelefon (0711) 2582-0, Telefax (0711) 2582-290

Nummer 28

BeilagenhinweisDiese Ausgabe enthält Beilagen der FirmenBinder Labortechnik, 85241 Hebertshausen undDiener electronic GmbH & Co. KG, 72202 Nagold.Wie bitten unsere Leser um Beachtung

Page 4: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

2 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

1. VorsitzenderProf. Dr. Paul WaltherUniversität UlmAlbert-Einstein-Allee 1189069 UlmTelefon: (0731) 5023440Telefax: (0731) 5033383E-Mail: [email protected]

Stellvertretender VorsitzenderProf. Dr. Helmut KohlPhysikalisches Institut Westfälische Wilhelms-UniversitätMünsterWilhelm-Klemm-Str. 1048149 MünsterTelefon: (0251) 833-3640

833-3620

Telefax: (0251) 833-3602E-Mail: [email protected]

GeschäftsführerDr. Thomas GemmingIFW-DresdenPostfach 27011601171 DresdenTelefon: (0351) 4659-298Telefax: (0351) 4659-9298E-Mail: [email protected]

SchatzmeisterDr. Bernd TescheMax-Planck-Institut fürKohlenforschungKaiser-Wilhelm-Platz 145470 Mülheim/RuhrTelefon: (0208) 306-2260

306-2216Telefax: (0208) 306-2980E-Mail: [email protected]

BeisitzerProf. Dr. Michael LehmannOptisches Institut (Sekr. P1-1)Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292Technische Universität BerlinStraße des 17. Juni 13510623 BerlinTelefon: (030) 314-22567Telefax: (030) 314-22567E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Joachim MayerGemeinschaftslaborfür Elektronenmikroskopie (GFE)RWTH AachenAahornstraße 5552074 AachenTelefon: (0241) 8024345Telefax: (0241) 8888313E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Josef ZweckUniversität RegensburgNWF II – Physik93040 RegensburgTelefon: (0941) 9432590

9434188Telefax: (0941) 9434544E-Mail: [email protected]

Ehrenbeisitzer Dr.-Ing. Gerhard SchimmelAm Sonnenberg 17a64385 ReichelsheimTelefon: (06164) 820Telefax: (06164) 515364E-Mail: [email protected]

Rechnungsprüfer Prof. Dr. Wolfgang NeumannInstitut für PhysikHumboldt-Universität zu BerlinNewtonstraße 1512489 BerlinTelefon: (030) 2093-7761Telefax: (030) 2093-7760E-Mail: [email protected]

Dr. Kurt ScheerschmidtMax-Planck-Institut fürMikrostrukturphysikWeinberg 206120 HalleTelefon: (0345) 5582-910

5582-917Telefax: (0345) 5511-223E-Mail: [email protected]

Mitglieder des WahlausschussesDr. Ilona DörfelBundesanstalt für Materialforschungund -prüfungFachgruppe V.1 „Struktur und Gefügevon Werkstoffen“Unter den Eichen 8712200 BerlinTelefon: (030) 8104-3512Telefax: (030) 8104-1517E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Wolfgang JägerMikrostrukturanalytikChristian-Albrechts-UniversitätKaiserstraße 224143 KielTelefon: (0431) 880-6176

880-6177Telefax: (0431) 880-6178E-Mail: [email protected]

Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.

Geschäftsführung 2006–2007

Redaktionsschluss für Nummer 29: 15. November 2007

Redaktion: Dr. Bernd TescheDeutsche Gesellschaft für ElektronenmikroskopieMPI für Kohlenforschung, Abt. Elektronenmikroskopie, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 45470 Mülheim/Ruhr

Page 5: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Explore_ELMI28_07_FEI_Company.in1 1 03.08.2007 12:47:08 Uhr

Page 6: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

4 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Wissenschaftliche Tagungeneinschließlich der MitgliederversammlungenDGE-LaborkurseDGE-Arbeitskreise

Offizielle PublikationsorganeEuropean Journal of Cell Biology

Optik(Gustav Fischer Verlag GmbH & Co. KGD-07705 Jena, GermanyE-Mail: [email protected]

Ultramicroscopy(North-Holland Physics Publishing)

Arbeitskreise der DGE(A) Elektronenmikroskopische Direkt -

abbildung von Oberflächen (EDO)

Für weitere Informationen: EDO-HOMEPAGE(Wuppertal)http://www.edo.uni-wuppertal.de/edo

1. Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. L. J. BalkLehrstuhl für Elektronik,Fachbereich ElektrotechnikInformationstechnik, MedientechnikBergische Universität WuppertalRainer-Gruenter-Straße 2142119 WuppertalTelefon: +49 (0) 202-439-15 72Telefax: +49 (0) 202-439-18 04E-Mail: [email protected]

(B) Analytische Elektronenmikroskopie in Biologie und Medizin (AEMB)

1. Sprecher:Dr. Michael LaueRobert-Koch-InstitutZentrum für Biologische Sicherheit 4 (ZBS4)Nordufer 20, 13353 BerlinTelefon: +49 (0) 1888 754 23 26Telefax: +49 (0) 1888 754 25 71E-Mail: [email protected]

2. Sprecher:Prof. Dr. Ludwig JonasElektronenmikroskopisches Zentrum am Institut für PathologieUniversität Rostock18055 RostockTelefon: (0381) 4945850E-Mail: [email protected]

Aktivitäten: Jährliches Kolloquium

(C) Focused Ion Beam (FIB)

Dreiländerarbeitskreis FIB

1. Sprecher:Michael RogersFELMI – ZFE GrazSteyrergasse 17, A-8020 Graz, AustriaTelefon: +43 (316) 873-88 32

Telefax: +43 (316) 811 596E-Mail: [email protected]

2. Sprecher:Siegfried MenzelIFW DresdenHelmholtzstraße 20, 01069 DresdenTelefon: +49 (351) 4659-214Telefax: +49 (351) 4659-452E-Mail: [email protected]

Gründung: Sept. 2005 in Davos als Dreiländer-arbeitskreis: A, CH, D

(D) Energiefilterung und Elektronen-Energieverlustspektroskopie (EELS + EFTEM)

Sprecher:Dr. Klaus LeiferSwiss Federal Institute of Technology Lausanne (EPFL)Institute of Quantum Photonics and Electronics1015 Lausanne, SwitzerlandTelefon: (021) 6934827 / 6937031Telefax: (021) 6934401E-Mail: [email protected]

Stellvertretender Sprecher:Dr. Gerald KothleitnerFELMIUniversität GrazSteyrergasse 17, A-8010 Graz, AustriaTelefon: +43 (0) 316 873-8336Telefax: +43 (0) 316 811596E-Mail: [email protected]

Aktivitäten: Jährliches Kolloquium

(E) Präparation und Abbildung NativerSysteme (PANOS)

1. Sprecher:Dr. Thomas Müller-ReichertMax-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und GenetikEM-FacilityPfotenhauerstraße 108, 01307 DresdenTelefon: (0351) 2101763Telefax: (0351) 2102000E-Mail: [email protected]

2. Sprecher:Dr. Michael LaueRobert-Koch-InstitutZentrum für Biologische Sicherheit 4 (ZBS4)Nordufer 20, 13353 BerlinTelefon: +49 (0) 1888 754 2326Telefax: +49 (0) 1888 754 2571E-Mail: [email protected]

Aktivitäten: Laborkurse, Symposium.

(F) Elektron enmikroskopische Erregerdiagnostik (EMED)

1. Sprecher:Dr. Hans GelderblomRobert-Koch-Institut

Nordufer 20, 13353 BerlinTelefon: 0049 (0) 18887542337Telefax: 0049 (0) 18887542334E-Mail: [email protected]: www.rki.de/INFECT/CONSUL/EM-DIAG.HTM

2. Sprecher:Dr. Bärbel HauröderZentrales Institut des Sanitätsdienstes der BundeswehrElektronenmikroskopieAndernacherstraße 10056070 KoblenzTelefon: (0261) 896-7260Telefax: (0261) 896-7109E-Mail: [email protected]

(G) Digitale Informationserfassung, -verarbeitung und -archivierung (DIVA)

Sprecher:Dr. Werner ZuschratterSpecial Laboratory Electron & Laserscanning MicroscopyLeibniz-Institut für NeurobiologieUniversität MagdeburgBrenneckestraße 639118 MagdeburgTelefon: (0391) 6263329Telefax: (0391) 6263328E-Mail: [email protected]

Stellvertretender Sprecher:Dr. Josef A. SchroederZentrales EM-LaborUniversitätsklinikum RegensburgInstitut für PathologieFranz-Josef-Strauß-Allee 1193042 RegensburgTelefon: (0941) 9446636

Weitere Informationen:http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/zweck/dge/diva/DIVA.html

(H) Hochauflösende Transmissions-Elektronenmikroskopie (HRTEM)

Sprecher:Kurt ScheerschmidtDr. Kurt ScheerschmidtMPI für MikrostrukturphysikWeinberg 2, 06120 HalleTelefon: (0345) 5582-910 / 5582-917Telefax: (0345) 5511223E-Mail: [email protected]

Stellvertretender Sprecher:Dr. Michael SeibtPhysik. Institut Universität GöttingenFriedrich-Hund-Platz 137077 GöttingenTelefon: (0551) 39-4553E-Mail: [email protected]

Aktivitäten

Page 7: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Bruker AXS Microanalysis

FWHM[eV]

200

175

150

125

50 100 150

Input count rate [kcps]

Si(Li) (10 mm2)

0

XFlash®4010 (10 mm2)

X-RAY MICROANALYSIS think forward

FWHM[eV]

200

175

150

125

300 600 900

Input count rate [kcps]

0 200100 500 800400 700

Si(Li) (30 mm2)

XFlash® QUAD 4040 (40 mm2)

Which EDS system is best for your microanalysis demands?

New125 eV

www.bruker-axs-microanalysis.com

129 eV Si(Li)

125 eV XFlash®

WINNER 2006

AWARD

4th generation XFlash® silicon drift detectors (10, 30 and 40 mm2)

Unmatched acquisition speed

Excellent results at both low and high count rates

Precise light element analysis (FWHM C-K = 48 eV)

New ESPRIT HyperMapping software (high speed PTS)

LN2 and vibration free

QUANTAX – fast, reliable and convenient microanalysis

Quantax_ELMI28_07_Bruker.indd 1 31.07.2007 10:33:35 Uhr

Page 8: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

6 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Geschäftsführung

Gedenkkolloquium: 100. Geburtstag von Ernst Ruska

Die Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e. V. hat gemeinsam mit dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und der Technischen Universität Berlin anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Ing. Dr. h. c. mult. ErnstRuska ein Gedenkkolloquium durchgeführt.

Ausführlicher Bericht folgt später, der Vorstand der DGE

Page 9: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Identify Individual Atoms with Unprecedented Fidelity and Mass Resolution

The Latest Breakthrough in Materials Research from Imago

INTRODUCING THE

www.imago.com

Ni Al

C

Mo

P

100nm

Eliminates peak overlap

Page 10: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

8 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

GeschäftsführungB. Tesche: Berichte des Schatzmeisters

Bilanzen der Geschäftsjahre 2005–2006

Page 11: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 9

Page 12: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

10 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Page 13: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 11

Page 14: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

12 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Page 15: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 13

Page 16: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Wissenschaftliche Veranstaltungen

14 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Dear ladies and gentlemen,Dear members of the DGE

The MC 2007 will take place inSaarbrücken, on the Campus of theUniversity of Saarland. It is a greatpleasure and, at the same time, an ho-nour to invite you to participate in thisscientific event, which – as alreadytraditional with our conferences – willpresent the newest developments inthe field of microscopy.

The program includes both methodsand applications in microscopy. Theplenary lectures will be dedicated tocurrent topics, treating them from awide interdisciplinary viewpoint. Formore monographic themes, symposiaand workshops are planned. In orderto facilitate the realisation of these ac-tivities sufficient room will be provid-ed by the meeting organisers.

As instrumentation constitutes oneof the supporting pillars in our field ofmicroscopy, an industrial exhibitionwill be arranged with the participationof and contributions from more than30 companies, who will display theirnew products at stands and in specialsessions.

The societies for microscopy ofFrance, Belgium, the Netherlands,Switzerland, Austria and the Universi-ty of Luxembourg have accepted our

invitation and confirmed actgive andgenerous support for MC 2007. Thesesocieties have named representativesto constitute the international scientif-ic advisory board, making thematicproposals and undertaking the organi-sation of the workshops. We are verygrateful for this valuable support as itemphasises the international characterof the event, reinforcing the attractive-ness of our forum for microscopymanufacturers and providers.

At the MC 2003 conference inDresden English was introduced as of-ficial language. This was undoubtedlya very sound decision which we wouldlike to maintain in Saarbrücken as weare confident that this will enhancecommunication on both a personaland a scientific level.

The proceedings will be publishedas at the MC 2003, i.e. abstract withtwo pages, with space for figures anddiagrams and in a citable form of pub-lication. Each participant of the meet-ing will receive a printed copy of theproceedings as well as a CD-ROM. Asthe preparation of these proceedingsrequires a lot of time, the deadline forsubmission of the abstracts has beenset at 28th of March 2007.

The DGE wishes to animate stu-dents and young scientists to take partin our conference and to present theirlatest results and interesting work hypotheses, since they, for a good part, represent the future in our field.This was a major aspect influencingour decision to set comparatively low meeting fees, despite the not in-considerable costs involved in thepreparation of the proceedings. Wehope these measures meet with youracceptance.

And finally, we would like to stressthat the scientific contributions consti-tute the main focus of such a meeting.We, therefore, repeat our invitation toyou to present your investigations atthis international forum, where youcan profit from exchanges with othercolleagues and enjoy the pleasant am-bience that the Saar University and theCity of Saarbrücken have to offer.

We look forward to welcoming youin Saarbrücken and wish you in advancea successful and interesting MC 2007.

Sincerely yours,Paul WaltherPresident of DGE

Pedro Mestres and Uwe HartmannLocal Organizing Committee

Important Addresses and Deadlines

General InformationProf. Dr. P. MestresDept. Anatomy and Cell BiologyUniversity of SaarlandD-66421 Homburg/Saar-GermanyPhone: +49(0)6841/16-26141Fax: +49(0)6841/16-26293E-Mail: [email protected]

Industrial ExhibitionProf. Dr. Uwe HartmannInstitute of Applied PhysicsUniversity of SaarlandD-66041 Saarbrücken-GermanyPhone: +49(0)681/302-3798Fax: +49(0)681/302-3790E-Mail: [email protected]

Conference OfficeMrs. Uta MerkleTechnology Transfer Office (KWT)University of SaarlandD-66041 Saarbrücken-GermanyPhone: +49(0)681/302-2656Fax: +49(0)681/302-4270

Microscopy Conference, MC 2007International Forum for Advanced Microscopy

33rd Conference, September 2–7,2007 Saarbrücken, Germany

Wissenschaftliche Veranstaltungen

A. Nationale Tagungen

Page 17: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Microscope_ELMI28_07_JEOL.indd 1 03.08.2007 14:09:31 Uhr

Page 18: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Lösen von Gleichungen höherer Ordnung – Eulersche Formel – Multiplikation von Matrizen. Wie war denn das noch?

Eben noch beim Bund oder im Zivildienst – jetzt im Hörsaal. Studierende technischer oder naturwissenschaftlicher Fächer sehen sich oft mit erheblichen Problemen konfrontiert, wenn sie feststellen, dass für den von Ihnen gewählten Studiengang Mathematik belegt und eine Mathematikprüfung abgelegt werden muss. In dieser Situation gilt es Versäumtes rasch nachzuholen oder verschüttetes Wissen in kurzer Zeit aufzufrischen, um von Anfang an mithalten zu können.

Mathematik für Ahnungslose deckt die Oberstufenmathematik und die ersten Ansätze für das Studium mit Mathematik als Nebenfach ab.

Mathematik für AhnungsloseEine Einstiegshilfefür Studierende

Von Yára Detert, Rodenberg2007. XII, 227 Seiten. Kartoniert.€ 28,– [D] ISBN 978-3-7776-1386-4

Einstieg leicht gemacht

HIRZELVertrauens-Garantie: Ich bin darüber informiert, dass ich diese Bestellung binnen zwei Wochen, ab Zugang der Ware,durch schriftliche Erklärung gegenüberdem S. Hirzel Verlag, Birkenwaldstr. 44,70191 Stuttgart, widerrufen kann. Zur Wahrung der Frist genügt die recht-zeitige Absendung des Widerrufes.

Datum/Unterschrift

Bestellung Bitte liefern Sie mir aus dem HIRZEL Verlag, Postfach 10 10 61, 70009 Stuttgart:

Sofort-BestellungTelefon: 0711 2582 341 Telefax: 0711 2582 290Bestell-Service:0800 2990 000 Ferngespräche zum Nulltarif mit Bandaufzeichnung E-Mail: [email protected]: www.hirzel.de

Absender

Name/Vorname

Firma/Institution

Straße

PLZ, Ort

E-Mail-Adresse

Kunden-Nummer

Datum/Unterschrift Stand der Preise 07-08-10 Schw/RS

@

Expl. Detert, Mathematik für Ahnungslose2007. Kartoniert. € 28,– [D]

Page 19: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 17

E-Mail: [email protected]

MC 2007 homepagehttp: www.uni-saarland.de/mc2007

Dates and DeadlinesStart of Electronic Registration/submission: January 8, 2007Abstract Submission Deadline:March 28, 2007Student Dormitory ReservationDeadline: May 30, 2007Reduced Conference Fee Deadline: June 16, 2007Hotel reservation Deadline: August 24, 2007Late Breaking Posters Deadline: August 24, 2007Conference: September 2–7, 2007

International Scientific Advisory BoardF. Hofer (Material Science), AustrianSociety for Electron MicroscopyA. Lametschwandtner (Life Science),Austrian Society for Electron Micros -copyG. van Tendeloo (Material Science),Belgian Society for MicroscopyP. van Oosterveldt (Life Science),Belgian Society for MicroscopyV. Serin (Material Science), FrenchSociety for MicroscopyD. Spehner (Life Science), French So-ciety for MicroscopyP. Heuschling (Cell and Animal Bi-ology), University of LuxembourgK. Pulfer (Material Science), SwissSociety of Optics and Electron Mi-croscopyM. Dürrenberger (Life Science), SwissSociety of Optics and Electron Mi-croscopy

Organizing CommitteeP. Walther, University of UlmH. Kohl, University of MünsterTh. Gemming, IFW DresdenB. Tesche, Max-Planck-Institute Mülheim a. R.J. Mayer, University of AachenM. Lehmann, TU BerlinJ. Zweck, University of RegensburgR. Rachel, University of Regensburg

Local organizing CommitteeP. Mestres (Anatomy & Cell Biology),Saarland UniversityU. Hartmann (Physics), Saarland University

Ch. Ziegler (Physics), TU Kaisers lauternK. Jacobs (Physics), Saarland UniversityF. Mücklich (Material Sciences),Saarland UniversityR. Bohle (Pathology), Saarland UniversityM. Hannig (Dentristry), Saarland UniversityD. Bruns (Physiology), Saarland UniversityF. Schmitz (Neuroanatomy), Saarland UniversityK.-H. Schäfer (Biotechnology),Polytechnic College Kaiserslautern

Programm

Opening Ceremony (OP) andPlenary Lectures (PL)

The opening ceremony commenceswith a welcoming address from therepresentatives of the DGE, the re-gional government and the university,followed by two opening lectures(OL). The fields of instrumentation/methods and applications/interpreta-tions/problems in materials scienceand life science will be integrated byway of so-called plenary lectures(PL). The morning sessions will startwith two plenary talks on subjects ofinterest to all participants and on a

common level of understanding. Theywill provide an introduction to the ba-sics, inform about the state of the artand discuss the cutting-edge problemsof microscopy.

SymposiaThe symposia focus on highly spe-

cialized and dedicated topics. Theywill be organized by the indicatedchairpersons. Introductory and re-viewing invited talks are followed bypresentations from the scientific com-munity. Contributions of general in-terest will be presented orally, thosedealing with special aspects will bepresented in the adjacent poster ses-sions.

IM: Instrumentation and Methods• Progress in Instrumentation and

Electron Optics (IM 1)(M. Haider, Heidelberg; N. N.)

• Progress in Atomic Resolution Ima-ging Methods (IM 2)(M. Hytch, Toulouse; M. Lehmann,Berlin)

• Analytical (S)TEM and Spectros- copy (IM 3)(C. Colliex, Paris; H. Kohl, Münster)

• Advances in SEM, LEEM and SPM(IM 4)(U. Hartmann, Saarbrücken; N. N.)

• Specimen Preparation Techniques(IM 5)

Page 20: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

(H. Cerva, München; J. Mayer, Aa -chen)

• Tomography and Cryo-Techniques(IM 6)(A. Engel, Basel; J. Plitzko, Mar -tinsried)

• Quantitative Diffraction Techniques(IM 7)(J.-P. Morniroli, Lille; U. Kaiser,Ulm)

• Miscellaneous in Instrumentationand Methods (Posters only) (IM 8)(M. Lehmann, Berlin; J. Zweck, Re-gensburg)

• Exhibitor’s Presentation(H. Lichte, Dresden)

MS: Applications in MaterialsScience• Microscopy in Catalysis and Nano -

particles (MS 1)(B. Tesche, Mülheim; R. Schlögl,Berlin)

• Metals, Alloys and Intermetallics(MS 2)(H.-P. Karnthaler, Wien; G. Schmitz,Münster)

• Semiconductors and nanostructuredMaterials (MS 3)(J. Verbeeck, Antwerpen; A. Rosen -auer, Bremen)

• Ceramics, Composites and Geoma-terials (MS 4)(G. Van Tendeloo, Antwerpen; P.Van Aken, Stuttgart)

• Thin Films, Layered Structures andInterfaces (MS 5)(C. Scheu, Loeben; W. Jäger, Kiel)

• Applied Analytics (MS 6)(F. Hofer, Graz; T. Gemming, Dres-den)

• Polymers and Composites (MS 7)(J. Loos, Eindhoven; W. Heckmann,Ludwigshafen)

• Miscellaneous in Materials Appli-cations (Posters only) (MS 8)(M. Lehmann, Berlin; J. Zweck, Re-gensburg)

LS: Applications in Life Science• 3D and Cryomicroscopy of Cells

and Tissue (LS 1)(D. Studer, Bern; M. Cyrklaff, Mar-tinsried)

• Biochemical Electron Microscopy(LS 2)(B. Böttcher, Heidelberg; N. N.)

• Subcellular Localization of Ele-ments and Molecules (LS 3)(H. Schwarz, Tübingen; W. Möbius,Göttingen)

• Correlative Light and Electron Mi-croscopy (LS 4)(M. Laue, Berlin; Th. Müller-Rei-chert, Dresden)

• Scanning Probe Microscopy in LifeSciences (LS 5)(Ch. Ziegler, Kaiserslautern; T.Schäffer, Münster)

• Cell-surface Interactions (LS 6)(M. Hannig, Homburg; R. Rachel,Regensburg)

• EM in Medical Diagnosis (LS 7)(R. M. Bohle, Homburg; M. J. Mi-hatsch, Basel)

• Miscellaneous in Life SciencesApplications (Poster) (LS 8)(P. Walther, Ulm; R. Rachel, Re-gensburg)

Late-Breaking PostersIn order to enable consideration of

most recent and exciting new resultsobtained after the March 28, 2007deadline for submission of abstracts,the special poster session “Late Break-ing Posters” has been introduced.These posters will be listed in a photo-copied supplement to the printed pro-gram. However, we regret that the re-spective abstracts cannot be consid-ered in the proceedings. As space islimited, we are unable to guaranteeposter acceptance. Please submit theAbstract Submission Form not laterthan August 17, 2007, (session: LateBreaking Posters) but do not submitan abstract.

Wissenschaftliche Veranstaltungen

18 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Page 21: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 19

Wissenschaftliche Veranstaltungen

WorkshopsThe workshops are intended as a

plattform for experienced specialistsand newcomers in the field to discussin detail problems and possible solu-tions. The workshops are open in asfar as they welcome all contributions,with no restrictions other than thatthey revolve around the scientific top-ics in question. The list of workshopsis open for further suggestions.

Industrial ContributionsSymposium: Exhibitior’s presentationsExhibition: 35 Exhibitors present newest instrumentationWorkshops to be announced

MitgliederversammlungMitgliederversammlung der DGE

am Mittwoch, 5. Sept. 2007, 12.45–14.30 Uhr in der Universität des Saar-landes, Saarbrücken.

Der Vorstand der DGE lädt hiermitzur ordentlichen Mitgliederversamm-lung ein.

Anmerkungen:Die Jahresrechnungen 2005 und

2006 sind in diesen Mittleilungen ver-öffentlicht.

Die Kandidaten für den Vorstandhaben für den Fall ihrer Wahl ihr Ein-verständnis erklärt.

Ernst-Ruska-PreisSeit seiner satzungsmäßigen Um-

strukturierung (Neugründung) wirdder Ernst-Ruska-Preis als DGE-Preisim Rahmen der Eröffnungssitzung derMC 2007 verliehen.

Förderpreis der DGEDieser an junge Wissenschaftler zu

vergebene Förderpreis wird im Rah-men der Mitgliederversammlung derDGE verliehen.

Die Ausschreibungen beider Preisewurden auf der Homepage der DGEund der Elektronenmikroskopie Nr.27, veröffentlicht.

Vom 28. August bis 2. September fandin Davos, Schweiz, die 6. Dreiländer-tagung statt.

Die DGE hat 11 jungen Wissen-schaftlern durch eine Reisebeihilfe dieKongress-Teilnahme ermöglicht.

Wissenschaftliche Beiträge derDGE-Geförderten: Tillmann Burg-hardt, Christoph Buser, BenediktGralla, Martin Linck, ChristopherMatzeck, Claudia Prietzel, Axel Ro -ther, Werner Stracke, Matthias Svete,Andreas Thesing und Daniel Wolf.

The Outer Membrane of Ignicoccus – Analysis of itsStructure by Cryo-Fixation/Thin-Sectioning, Freeze-Etching, and Electron TomographyTillmann Burghardt, Daniela J.Näther, Harald Huber and ReinhardRachelUniversität Regensburg, Lehrstuhl fürMikrobiologie, Universitätsstraße 31,D-93053 Regensburg, Germany

Cells of the Crenarchaeot Ignicoc-cus (Fig 1, bar: 0.5 μm) are strictchemolithoautotrophs, using H2 aselectron donor and S0 as electron ac-ceptor, at an optimal living tempera-ture of T = 90°C. The strain Ignicoc-cus sp. KIN4/I is the host of another

hyperthermophilic archaeon, Nanoar-chaeum equitans, which only grows ina kind of symbiosis with Ignicoccussp. KIN4/I [1]. With a cell diameter ofabout 0,4 μm and a volume at about0,034 μm3 (~ 1% of an E. coli cell)N. equitans is the smallest archaeonknown today. In the analysis of itsgenome, genes for some basic biosyn-thetic and metabolic pathways couldnot be identified, and are possiblymissing at all [2]. Mutagenesis studiesfor understanding the kind of the inter-action are not feasible, at present.Therefore, we have started to study theinteraction by physiological experi-ments, i.e. by providing Ignicoccuscells with labelled substrates and trac-ing the fate of the metabolites. In asecond approach, we analyze the ul-trastructure and composition of themolecules which might be involved inthe physical interaction. In contrast toNanoarchaeum equitans the outer-most sheath of Ignicoccus cells doesnot contain a cell wall polymer, but isa novel type of outer membrane, thefirst and only one described for an ar-chaeal cell so far [3,4]. This mem-brane, together with the S-Layer of N.equitans and the cytoplasmic mem-branes of both microorganisms, is ofspecial interest, as it is involved in thecell-cell interaction and metabolitetransport to Nanoarchaeum equitans.

We have analysed the structure and(bio-)chemistry of the outer mem-brane of Ignicoccus: it was identifiedby electron microscopy in freeze-etchexperiments where the two membraneleaflets become separated (Fig 2, bar:0.5 μm). In ultrathin sections follow-

Microscopy Conference,6. Dreiländertagung 2005,Davos

Fig. 1: Bar: 0.5 μm / Ultrathin section Fig. 2: Bar: 0.5 μm / Freeze etching

OM: Outer Membrane – P: Periplasmic Space – V: Vesicles – CM: Cytoplasmic MembraneC: Cytoplasm

Page 22: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

ing high-pressure freezing, this mem-brane is asymmetric, with a denselystained outer leaflet and a weaklystained inner one (Fig 3, arrows, bar:0.1 μm). It contains archaeal lipids,derivatives of glycerol phytanyl di-ether lipids but no tetra-ether lipids[5], and, in addition, two kinds of pro-tein complexes:

(a) numerous tightly packed copiesof a protein complex, each 7 nm in diameter (Fig 4, circle, bar: 0.1 μm);

(b) few large pores, 24 nm in dia -meter (Fig 4, arrows & Fig 5, each bar:0.1 μm), structurally reminiscent toSecretin complexes of Gram-negativeBacteria [6].

The 7 nm-complexes have an ap-parent mass of about 50 kDa and canbe dissociated into their monomers(Mr: 6.2 kDa) in 2% SDS at T ≥110°C. A 3D reconstruction of thenegatively stained outer membrane by

electron tomography revealed thatthese particles are transmembranecomplexes, arranged in small quasi-crystalline patches in which eachcomplex contains a 2 nm-pore (Fig 6,bar: 0.1 μm).

Further studies will focus on thepossible function of these complexes,the structure of the large pores, and theinteraction of the membrane with theS-layer of Nanoarchaeum equitans.

References[1] H. Huber et al, Nature 417 (2002)

63–67.[2] Waters et al, PNAS 100 (2003)

12984–12988.[3] H. Huber et al., IJSEM 50 (2000)

2093–2100. [4] R. Rachel et al., Archaea 1 (2002)

9–18.[5] U. Jahn et al., Arch.Microbiol.

182 (2004) 404–413.

[6] D. J. Näther and R. RachelBiochem.Soc.Trans. 32 (2004)199–203.

High-pressure Freezing ElectronMicroscopy Reveals Tubular Invaginations of the InnerNuclear Membrane duringCytomegalovirus EgressChristopher Busera,b, Pamela Häber-leb, Thomas Mertensb, Paul Walthera,and Detlef Michelb

a Z.E. Elektronenmikroskopie, Uni-versität Ulm, D-89081 Ulm, Germanyb Abteilung Virologie, Institut für Mik-robiologie, Universität Ulm, D-89081Ulm, Germany

Murine cytomegalovirus (MCMV)is a member of the betaherpesviridaefamily and consists of a 220 kb doublestranded DNA genome enclosed by anincosahedral capsid, a proteinaceous

tegument layer and a lipid envelope.Due to the structural complexity of cy-tomegaloviruses the general steps ofvirion morphogenesis are only parital-ly understood. These steps include nu-clear capsid formation, pirmary envel-opment/deenvelopment at the nuclearmembranes, cytoplasmic tegumenta-tion/envelopment and virion release(reviewed in [1]). For further analysisof the egress pathway of MCMV, 3T3murine fibroblasts were allowed togrow ovver 3 mm sapphire disks andinfected. At 48 hours post infection thecells were high-pressure frozen with aCompact HPF-01 (Wohlwend Engi-neering, Sennwald, CH), freeze-sub-stituted in acetone containing osmiumtetraoxide, uranyl acetate and 5%water [2] and embedded.

By thin- and serial sectioning andstereo imaging of thick sections, wewere able to visualize deep tubular in-

Wissenschaftliche Veranstaltungen

20 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Fig. 3: Bar: 0.1 μm / Ultrathin section

Fig. 4: Bar: 0.1 μm �

Fig. 5: Bar: 0.1 μm / Tomography Fig. 6: Bar: 0.1 μm / Tomography

Page 23: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

foldings of the inner nuclear mem-brane that were involved in primaryenvelopment of the nucleocapsids (arrows; N: nucleus; C: cytoplasm).The outer nuclear membrane was un-affected by these structural alterationsand the general perinuclear architec-ture remained intact. We propose thatthe local depolymerisation of the nu-clear lamina [3] is not used to createindividual budding sites for viral cap-sids but to induce the infolding of theinner nuclear membrane, thus creatingan enlarged surface area available forprimary envelopment. Additionally,due to the tubular shape of the invagi-nations and the absence of obstacles inthe perinuclear space (e.g. chromatin),the movement of enveloped particlesto the nuclear periphery might bemore efficient. To our knowledge thisstructural modification has not beendescribed before and may serve to enhance and facilitate the productionand release of progeny virus from thenucleus.

Additions of water to the substitu-tion solution [2] greatly increased thevisibility and/or retention of cellularstructures, especially membranes.This effect was proportionally in-creasing with water content until nofurther improvement could be seenafter addition of 5%. Interestingly, upto 20% water could be added withoutvisibly affecting the ultrastructure.

References[1] T. C. Mettenleiter, J Virol 76

(2002) 1537–47.[2] P. Walther and A. Ziegler, J Mi-

crosc 208 (2002) 3–10 ff.[3] W. Muranyi, J. Haas, M. Wagner,

G. Krohne and U. H. Koszinow -ski, Science 297 (2002) 845–7.

Optimization of the positionsand the width of energy win dows for the recording ofEFTEM elemental mapsBenedikt Gralla, Andreas Thesingand Helmut KohlPhysikalisches Institut und Interdiszip-linäres Centrum für Elektronenmikro-skopie, Westfälische Wilhelms-Univer-sität Münster, Wilhelm-Klemm-Str. 10,D-48149 Münster, Germany

Due to the small cross-sections forinner-shell excitations, the detection

limit in elemental maps is determinedby the signal-to-noise ratio (SNR).Therefore it is vital to choose the in-strumental parameters as to optimizethe SNR. Following earlier work byKothleitner [1] and Berger [2], wehave investigated the influence of thepositions and the widths of energy losswindows for recording elementalmaps. In order to be able to easily ob-tain reliable data for arbitrary energyloss windows, we acquired electronenergy loss spectra (EEL spectra)with an energy dispersion of about 0.5eV/channel and determined the inten-sity values for energy loss windows oflarger widths by summing the spectraldata over the corresponding energylosses. In particular we are using fourwindows: three below and one abovethe characteristics energy loss.

For the optimization procedure forthe SNR we wrote a computer pro-gram to deal with an experimentallymeasured electron energy loss spec-trum and varied the energy loss win-dow positions in the pre-edge as wellas in the ionization edge region, theenergy slit width and the width of thepre-edge region. The simulations werecarried out for the Mo-M45 edge (Fig.1). The corresponding results for theSNR were compared to the SNR val-ues, which would be obtained whenrecording elemental maps with the useof equidistant pre-edge energy losswindows. This calculation was basedon the same reference EEL spectrumas used for the optimization proce-dure. For Mo we obtained an improve-ment of the SNR of 37% using the op-timization energy loss window posi-tions and an energy slit width of 21 eV.

We compared these results for theimprovement of the SNR with thoseobtained from experimental elemental

maps. Each pixel of this image seriescan be considered to be part of an EELspectrum of the corresponding part ofthe specimenn. Every image seriescontains three inelastically filteredimages with energy loss below theionization edge and one energy fil-tered image with an energy loss abovethe characteristic energy loss of the el-ement of interest. The use of the opti-mized parameters led to an experi-mental improvement of the SNR of36% in the case of Mo.

References[1] G. Kothleitner and F. Hofer, Mi-

cron 29 (1998) 349–357.[2] A. Berger and H. Kohl, Optik 92

(1993) 175–193.

Electron Holographic MaterialAnalysis at Atomic ResolutionMartin Linck, Hannes Lichte andMichael LehmannTriebenberg Laboratory, University ofDresden, D-01062 Dresden, Germany

Electron holography is a promisingmethod to contribute to the question“Which atom is where?” Previous in-vestigations on GaAs in 110-orienta-tion have shown that different atomicnumbers are distinguishable on thebasis of their specific phase shift [1].Since the contrast in the phase of theobject exit wave does not suffer fromthe Stobbs factor [2], electron holog-raphy offers a direct and quantitativeinterpretation which can be used formaterial analysis.

Interpretation of data in terms ofatomic species only makes sense, ifthe relationship between phase shift ϕ and atomic number Z ist known. In literature a coarse dependence ofZ0.6…Z0.7 has been given [3]. A closerlook at the dependence reveals newproblems for direct interpretation(Fig. 1). The phase shift, measurablefrom the aberration-free image waveat the center of the projected atom,was simulated at a resolution of0.1 nm by a multislice algorithm inEMS [4] using a cubic supercell of5 nm length with a centered singleatom. Consulting the periodic table ofelements, an increasing phase shiftcan be found for neighbouring maingroup elements while adjacent sub-

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 21

Fig. 1: Results for the optimal positions inorder to get the optimal SNR of molybde-num

Page 24: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

group elements only show weak dif-ferences. In particular, the lanthanides(4f) show inversions. So, although thecomponents of the specimen areknown, different atom columns cannotbe easily distinguished in every case.Additionally the ϕ(Z)-dependencechanges with specimen thickness,when dynamic interactions gain influ-ence. Thus comparison with simula-tions is still very important.

With improvements in resolutionand phase detection limit, one shouldthink about simulation techniques,which contain also more accuratelythe influence of bonding orbitals in-stead of assuming only sphericallysymmetric scattering factors. Simula-tion results of an element in differentcompositions then might vary fromeach other depending on the bondingand the structure [5].

References[1] M. Lehmann and H. Lichte, Cryst.

Res. Technol. (2005) 149–160.[2] M. Lehmann, Micosc. Micro -

anal., Vol.9 (Suppl.3) (2003) 046.

[3] E. J. Kirkland, Advanced Com-puting in Electron Microscopy,Plenum Press (1998).

[4] P. A. Stadelmann, Ultramicro s -copy 21 (1987), 131–146.

[5] Discussions on Triebenberg esp.with Dr. D. Geiger and A. Rotherare gratefully acknowledged.

Ferroelectric Polarization as the Gradient of Phase Shiftin Electron Holography at Atomic ResolutionChristopher Matzeck, Hannes Lich-te and Marianne ReiboldInstitute of Structure Physics, Trie ben -berg Laboratory, Dresden University,D-01062 Dresden, Germany

Ferroelectric polarization influen cesthe phase of the electron wave in TEM.Mathematically, the projected polar-ization Pproj(x,y) can be described asthe 2D-gradient of the phase shiftϕ(x,y) in the object wave, according to:

Pproj(x,y) = ε · σ–1 · ∇ϕ(x,y) [1]

with the interaction constant σ and therelative permittivity ε. Since electronholography allows measuring thephase modulation of an object wave, itis also capable of deducing the pro-jected polarization in principle. Dis-covering ferroelectric dipoles inBaTiO3 at atomic resolution [2] hasopened quantitative characterizationof single dipoles and nanodomains di-rectly from phase images. The mainproblem is the determination of posi-tion as well as strength and directionof the dipoles. This can be achieved byfinding the strongest gradient, whichis assumed to be located in betweenthe two charges of the dipole. Simula-tions demonstrate that this technique,in combination with averaging the calculated gradient over the size ofone unit cell around each dipole toconsider stray fields and noise, leadsto a clearly arranged arrow-plot thatvisualizes the projected polarization(Fig. 1).

References[1] H. Lichte, M. Reibold, K. Vogel,

M. Lehmann, Ultramicroscopy93 (2002) 1999.

[2] H. Lichte, M. Reibold, K. Vogel,M. Lehmann, D. Geiger, R. Gold-berg, Proc. EMC 2004 (Vol. II),Antwerp, Belgium, 491–492.

[3] The financial support from theDeutsche Forschungsgemein-schaft for the Research Group onFerroic Functional ComponentsFOR520 is gratefully acknowl-edged.

Energy-Selected Electron Diffraction Patterns of GaAsClaudia Prietzel and Helmut KohlPhysikalisches Institut und Interdis-ziplinäres Centrum für Elektronenmi-kroskopie (ICEM), Westfälische Wil-helms-Universität Münster, D-48149Münster, Germany

Energy-selected diffraction patterns(ESD) contain site-specific informa-tion about the specimen and about thedistribution of elements within theunit cell. For an interpretation of thesepatterns it is necessary to compare theexperiment with corresponding simu-lated inelastically filtered diffractionpatterns. For the experiments we use

Wissenschaftliche Veranstaltungen

22 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Fig. 1: Single atom phase shift (solid line), computed by EMS [4] with scattering factors ofWeickermeier and Kohl for 0.1 nm resolution. Z 0.6 (dotted line) only gives a coarse appro-ximation. The background indicates the partially occupied outer electron orbitals.

Fig. 1: Simulated ferroelectric dipoles arranged as 90°-domains. Left: Phase image of a di-pole crystal, P means the ferroelectric polarization in the domain. Center: Line scan of thephase (upper graph) compared with a line scan of the strength of the gradient (lowergraph). The gradient has a local maximum at the position exactly in the center of each di-pole. Right: The polarization of the same crystal can be visualized as an arrow-plot.

Page 25: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

TEM’s with integrated energy filtersand acceleration voltages of 80 kVand 200 kV. The simulation of ESD is based on the Bloch wave method [1, 2].

In this work we present studies of aGaAs single crystal in the <100>-zoneaxis orientation. In this orientation thediffraction patterns have a four-foldsymmetry with mirror planes. So it issufficient to calculate a 45°-triangleand reconstruct the other parts of theESD by reflection and rotation. Manyparameters (crystal thickness, orienta-tion, acceleration voltage and energyloss) are predetermined by the experi-ment and influence the diffraction pat-terns.

In Figure 1 two experimental resultsare shown for an acceleration voltageof 80 kV. The diffraction patternsshow strong dependence on crystalthickness. Therefore it is necessary touse parallel sided samples and to de-termine the thickness exactly. Increas-ing the thickness from 50 nm to100 nm the ESD structures are be-coming sharper. So the optimal thick-ness is about 100 nm for an accelera-tion voltage of 80 kV. However, forthickness specimens the exposuretime is high and contamination influ-ences the EDS. To compare the exper-iment with the simulation, we use the

3-window method for backgroundsubtraction [3]. Figure 2 shows thebackground subtracted Ga signal at1190 eV for a thickness of ca. 100 nm.In the next step we have to calculatethe diffraction pattern for Ga, consid-ering the experimental parameters,and compare it with the experiment.

References[1] Weickenmeier, A., PhD Thesis,

Technische Hochschule Darm-stadt, D17 (1991).

[2] Weickenmeier, A., Kohl, H., Phil.Mag. B60 (1989) 467.

[3] Overbeck, N., PhD Thesis, West-fälische Wilhelms-UniversitätMünster (1999).

Ab-initio simulation of the object exit wave of ferroelectricsAxel Rothera, Sibylle Gemmingb andHannes Lichtea

a Triebenberg Laboratory, Institute ofStructure Physics, Dresden Universi-ty, Dresden, Germanyb Institute of Physical Chemistry andElectrochemistry, Dresden University,Dresden, Germany

Ferroelectrics are unique in that,below the Curie temperature, theytransform from a cubic unit cell to atetragonal one, giving rise to an innerelectric polarization along the tetrago-nal axis. In [1], it is shown that HighResolution Electron Holography re-veals electric dipoles in the unit cellsof e.g. BaTiO3 which are the basic as-sumption in solid state physics for un-derstanding ferroelectricity. To inter-pret these findings accurately and, atthe end, quantitatively, it is indispen-sable to model the potential distribu-tion in the unit cell, which gives rise to

the phase modulation of the object exitwave analyzed by holography.

Simulations with parameterizedatomic potentials (e.g. [2]) cannot pro-vide the needed data about the electricpotential distribution. For accuratepotential calculations, we chose thefollowing way: In a first step, ab-initiocalculations are performed to obtainthe charge-density distribution in atetragonally distorted unit cell ofBaTiO3. The valence electron densityis calculated within the framework ofDFT (Density Functional Theory), asimplemented in the plane-wave pseu-do-potential program packageABINIT [3]. The core-valence inter-action is described by non-conservingsoft-core potentials, which allow theexplicit treatment of the semi-corestates of Ti and Ba. For generation ofthe required total electron density, thecore electron density derived from theresulting pseudo-potential is added tothe core-valence density. In a secondstep, the Coulomb potential distribu-tion in the unit cell is determined bysolving the Poisson-equation for theresulting charge-density distribution.Since all the involved distributions areperiodic in real space, the Poissonequation is solved preferably in Fouri-er space. Finally, the potential distri-bution is used for computing the ob-ject exit wave, e.g. by means of aMulti-Slice Method.

The analysis of the data clearly re-veals a dipole component in the pro-jected potential of the BaTiO3 unit cell(Fig. 1) hence confirms the findings of[1]: The atomic dipoles in ferro-electrics can be characterized from thephase image reconstructed from ahigh-resolution electron hologram.

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 23

Fig. 1: Experimental ESD of GaAs in <100>-orientation, 1190 eV energy loss, 80 kV acce-leration voltage, a) thickness of ca. 50 nm and b) thickness of ca. 100 nm

Fig. 2: Background subtracted ESD of fi-gure 1b

a) b)

Fig. 1: Projected potential of tetragonallydistorted barium titanate

Page 26: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

References[1] Ch. Matzeck, H. Lichte, M. Rei-

bold, Ferroelectric Polarizationas the Gradient of Phase Shift inElectron Holography at AtomicResolution, this Conference.

[2] A. Weickenmeier, H. Kohl (1991).Computation of Absorptive FormFactors for High-Energy ElectronDiffraction, Acta Cryst. A47,590–597.

[3] The ABINIT code is a commonproject of the Universite Catho -lique de Louvain, Corning Inc.,and other contributors.

[4] Support from DFG in the Frame-work of FOR520 is gratefully ac-knowledged.

Special aspects on the scattering of high-energetic electrons on crystals

Axel Rothera, Kurt Scheerschmidtb,and Hannes Lichtea

a Triebenberg Laboratory, Institute ofStructure Physics, Dresden Universi-ty, D-01062 Dresden, Germanyb Max Planck Institute of Microstruc -ture Physics, Weinberg 2, D-06120Halle, Germany

Quantitative analysis becomes moreand more important in High-Resolu-tion-Transmission-Electron-Micros co -py (HRTEM). The current task ofHRTEM-development is expandingthe method from the sole characteriza-tion of the periodic structure to the de-termination of position and species ofatoms within the specimen. ElectronHolography is a unique technique ca-pable of recording a 2-dimensionalelectron wave. In order to interpret thiselectron wave quantitatively, it is cru-cial to understand the interactionprocess between electron and speci-men. Several methods have been devel-oped to describe the scattering process.They offer a good qualitative descrip-tion, although quantitatively they sufferfrom inaccuracy, which may contributeto the Stobbs-factor [1]. The problemhas not been solved yet, although sev-eral proposals have been made.

In this work, some of those propos-als have been compared analyticallyand quantitatively: The influence ofthe backscattered electrons, the singu-lar structure of the scattering potential,

and the thermal movement of theatoms within the solid. Firstly, the in-fluence of the backscattered electronsis examined through the general solu-tion of the stationary Schrödinger-Equation of a crystal as proposed byLamla [2]. The only restrictions with-in that approach are posed to thegeometry of the 3-dimensional crys-tal: The crystal is infinite in the direc-tions perpendicular to the optical axisand finite along the optical axis. With-in this geometry, the wave-functioncan be found by using a plan-wave-ex-pansion in the vacuum region and ageneral Bloch-wave-expansion withcomplex Bloch-vectors in the crystalregion. The solution does not incorpo-rate approximations. The result raisesquestions with respect to the correctincorporation of the boundary condi-tions and hence the influence of thebackscattered electrons, which areusually neglected. Secondly, the mul-tislice method [3] is utilized to analyzethe singular structure of the scatteringpotential. It is shown that screenedatomic potentials with and withoutsingularity produce a different behav-iour in the simulation, especially athigh sampling rates. The results areadditionally compared with experi-mental data. Thirdly, concerning thethermal movement of the atoms it isshown that in electron holography anaveraged 2-dimensional wave is meas-ured and that the attenuation of the reflexions in Fourier-Space is noctfully described by using the Debye-Waller-approach [4] originally devel-oped for X-ray scattering.

It is demonstrated that all these fac-tors produce effects, which might benot fully understood until now. Thissuggests that they probably contributeto the Stobbs-factor. Further investiga-tions and developments are needed fora more appropriate consideration inimage simulations.

References[1] C. B. Boothroyd (1998). Why

don’t high-resolution simulationsand images match?, Journal ofMicroscopy, Vol. 190, 99–108.

[2] E. Lamla (1938). Zur Theorie derElektronenbeugung bei Berück-sichtigung von mehr als 2 Strah -len und zur Erklärung der Ki -kuchi-Enveloppen. I, Annalen derPhysik, 5. Folge, Band 32.

[3] J. M. Cowley, A. F. Moodie(1957). The Scattering of Elec-trons by Atoms and Crystals. I. ANew Theoretic al Approach, ActaCryst. 10, 609–619.

[4] e.g. J. C. Slater (1967). Insula-tors, Semiconductors and MetalsVol. 3, McGraw-Hill Book Com-pany.

Crystal Growth Related Investigations on the Zeolite Intergrowth System EMT/FAUUsing SEM and AFMWerner Strackea, Gema Gonzálezb,Ulrike Kellera, Soraya Gonzálezb, An-drea Rickera, and Rudolf Reichelta

a Institute for Medical Physics andBiophysics, University of Münster,Robert-Koch-Str. 31, D-48149 Müns-ter, Germanyb Centro Tecnológico, Laboratorio deMateriales, Instituto Venezolano deInvestigaciones Científicas, km 11Carretera Panamericana, Altos dePipe, Caracas, Venezuela

The submicroscopic structures ofthe microporous crystalline zeolitesare essential for their conventional usee.g. as shape-selective catalysts or ion-exchangers and, today, apart from it assensors [1] or in microchemical sys-tems [2]. For the structural characteri-zation of the zeolite material a varietyof high resolution (HR) microscopicand spectroscopic techniques is com-monly used, e.g., HR-scanning elec-tron microscopy (SEM), HR-trans-mission electron microscopy (TEM),X-ray diffraction (XRD), nuclearmagnetic resonance (NMR) spec-troscopy, 3-dimensional TEM. How-ever, these methods do not allow forthe precise determination of stepheights in the topographic informationof the surface structure.

We investigated faujasite type zeo-lites with hexagonal (EMT) and cubic(FAU) crystal structure, as well as theintergrowth system EMT/FAU with50% of each by HR-SEM and atomicforce microscopy (AFM). HR-SEMsecondary electron micrographs re-vealed at moderate magnification thesize, the topology and the arrangementof the crystalline “blocks” of the indi-vidual zeolite particles and, at highmagnification, some fine surface fea-

Wissenschaftliche Veranstaltungen

24 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Page 27: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 25

tures such as the location of “inter-crystalline” pores (micropores) andcrystal growth related structures. Stepheights of the crystal growth relatedstructures in kind of terraces are notdirectly accessible through SEM, butAFM proved to be a complementarymicroscopic technique for accom-plishing this task with high precision.On the EMT/FAU intergrowth zeoliteparticles “block” structures withhabits mor similar to those of the sin-gle components were found, andhabits which appear as an intermedi-ate, too. Line profile measurementsperformed on the “blocks” of the firstkind came to multiple of the respectivesmallest step height of 2.7 nm and2.4 nm for the zeolites EMT and FAU,respectively. On an area with an “in-termediate block” structure a smalleststep height of 2.1 nm was found. Toprove the regularity in the height of aline profile and therefore to estimate avalue for the standard deviation aswell as to trace a height profile in a lat-eral direction along a terrace step,about ten to each other equidistant lineprofiles were measured across a“block” edge.

In summary, these findings providean example for the possible appear-ance of different types of intergrowths(e.g., [3]) pictured as regular stackingof different structurally uniform zeo-lite domains and overgrowing with acompositionally or structurally differ-ent zeolite phase giving an indicationconcerning the crystal growth mecha-nisms at the sub micrometer scale.

References[1] Proc. 13th International Zeolite

Conference, A. Galarneau et al.(Eds.), Montpellier, France: Else-vier (2001), CD-ROM.

[2] J. L. H. Chau et al., Chem. Engi-neering J. 88 (2002), 187–200.

[3] A. M. Goossens et al., Eur. J.Inorg. Chem. 2001 (2001),1167–1181.

Studies and Application of Object Waves Retrieved fromHRTEM Focus SeriesM. Svete, W. MaderInstitut für Anorganische Chemie derUniversität Bonn, Römerstraße 164,D-53117 Bonn, Germany

The contrast in single HRTEM im-ages is formed by the electron waveperturbed in the imaging system of theelectron microscope and hence con-tains artefacts. The interpretation ofHRTEM contrast is substantially im-proved on the basis of the electronwave at the exit face ot the object. Onealternative to retrieve the object waveis the reconstruction from a set ofHRTEM images taken with varyingfocus [1,2]. In the present contributionwe investigate restored object wavefunctions from different materials bymeans of simulated images taking intoaccount the specimen parametersthickness t and crystal tilt (τ1, τ2) offthe exact zone axis. The aim of thestudy is to obtain information on thespecimen parameters depending on thecrystal system and as a function of theimage resolution. Furthermore, it ispossible to obtain diffraction patternsof nanometre-sized regions from theelectron wave, and the patterns can beused to monitor thickness variations aswell as bending of the imaged crystal.

HRTEM images are acquired with aPhilips CM300 UT FEG electron mi-croscope with spherical aberration co-efficient Cs = 0.6 mm. Exit wave recon-structions are performed using theTrueImage software (FEI company),and the EMS program package [3] isused for image simulations. Materialsinvestigated include Si in zone axessuch as [001], [110], and [103] and β-Si3N4 in [0001]. Fig. 1 shows the am-plitude and phase of the reconstructedwave of Si in [001] with the simulatedimage and atom positions as insets. Thecrystal thickness increases from topright to bottom left, which is also dis-

played in the fading amplitude at thevery thin crystal region. The square dotpattern of the amplitude and the phaseimage show little variations which al-lows thichness determination with ac-curacy not better than approx. 1 nm.However, reversals of the contrast ofamplitude and/or phase are well ob-served at other crystal thickness.

References[1] M. Op de Beeck, D. Van Dyck,

W. M. J. Coene, Ultramicroscopy64 (1996) 167.

[2] A. Thust, M. H. F. Overwijk, W.M. J. Coene, M. Lentzen, Ultra-microscopy 64 (1996) 249.

[3] P. A. Stadelmann, Ultramicros co -py 21 (1987) 131.

Phase measurements of complex scattering amplitudesby analysing diffractograms of thin amorphous foilsAndreas Thesing and Helmut KohlPhysikalisches Institut und Interdis-ziplinäres Centrum für Elektronenmi-kroskopie, Westf. Wilhelms-Universi-tät Münster, Wilhelm-Klemm-Str. 10,D-48149 Münster, Germany

We investigated diffractograms ofelastically filtered images of thinamorphous foils of C, Si and Ge usingthe weak object approximation [1]. Inthis approximation the contrast trans-fer function in diffractograms containsa phase η, which can be attributed tocompex scattering amplitudes due tothe breackdown of the first-order Bornapproximation. With the spatial fre-

Fig. 1: Reconstructed exit wave of Si in [001] with insets of simulated wave and structuremodel. Simulation is exactly in the [001] zone axis and for crystal thickness t = 8.15 nm

Page 28: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

quency u, the atomic scattering ampli-tude fa(u), the two-particle structurefactor S(u), the phase shift γ(u) causedby the lens aberrations and the defocusΔf, the diffractogram of an elasticallyfiltered image of a weak object con-sisting of one element “a” can be writ-ten as [2, 3]

⎪C(u,Δf)⎪2 ∝ ⎪fa(u)⎪2 S(u) · ⎪Ec(u)⎪2

⎪Ea(u)⎪2 · sin2 (γ(u,Δf)–η(u)). (1)

The damping envelopes Ec(u) andEa(u) are caused by partial coherenceof the electron beam due to the energyspread of the incoming electrons andthe slight convergent illumination re-spectively.

A method of determining constantphases η using diffractograms waspresented in [4]. To measure the phaseη(u) as a function of the spatial fre-quency we analysed contrast transfercharacteristics (CTCs). These aregrey-tone illustrations of the diffrac-togram intensities of eq. (1) with thevertical and horizontal axis represent-ing the defocus and the spatial fre-quency respectively. They have beenanalysed e.g. in [2] to evaluate thechromatic contrast transfer envelope.Here we used diffractograms of focalseries of elastically filtered imagesand corrected them for the back-ground and the modulation transferfunction of the used CCD camera tocalculate CTCs. Eq. (1) has been fittedto the experimental data of the CTCsin each dicrete spatial frequency usinga least squares fit yielding η(u) for ac-celeration voltages of 80 kV and297 kV and for u < 1/nm. Fig. 1 showsthe measured η(u) for a Ge foil of8 nm thickness at 297 kV using elasticfiltering with an energy slit width of10 eV as an example. We are current-

ly performing calculations to under-stand the origin of the measured decayand oscillations in η(u).

References[1] K.-J. Hanszen, Adv. Opt. Electr.

Micr. 4 (1971), 1–84.[2] G. Möbus and M. Rühle, Optik

93 (1993), 108–118.[3] R. Knippelmeyer, A. Thesing and

H. Kohl, Zeitschrift für Metall -kunde 94 (2003), 282–289.

[4] D. Typke and M. Radermacher,Ultramicroscopy 9 (1982), 131–138.

Quantitative Comparison of Sideband and Centerband inElectron HolographyD. Wolf, M. Lehmann, H. LichteTriebenberg Laboratory, Institute ofStructure Physics, University of Dres-den, D-01062 Dresden, Germany

The lattice fringe contrast mismatchbetween experimental high-resolutiontransmission electron microscope(HRTEM) images and correspondingimage simulations, which is common-ly referred to as “Stobbs factor”, hasbeen discussed for about 10 years, e.g.[1]. Using off-axis electron hologra-phy, the main suspect contribution tothe Stobbs factor, namely the electronsinelastically scattered by the speci-men, can be studied [2].

An off-axis electron hologram in-trinsically contains the image intensi-ty as well as the aberrated image wave.Therefore, both parts of information,gained from the same object positionin one experiment, can quantitativelybe compared. In Fourier space, bothare well separated as centerband(Fourier transform of the intensity)and sideband (Fourier transform of theimage wave). According to [3], the re-constructed image wave only consistsof elastically scattered electrons,whereas the intensity consists of both,elastically as well as inelastically scat-tered electrons. Consequently, elec-tron holography provides a unique ac-cess to the intensity distribution of in-elastically scattered electrons.

However, the non-perfect imagingprocess in the electron microscope in-fluences centerband and sideband in adifferent manner. The main points ofconsideration are, firstly, the modula-

tion transfer in the charged coupleddevice (CCD) camera, described bythe spatial frequency dependent Mod-ulation Transfer Function (MTF). TheMTF influence on the electron holo-gram Fourier spectrum has to be cor-rected by the MTF, which is obtainedby the “knife edge method” [4].

Secondly, the influence of partialcoherence on the non-linear center-band is included in the (rather compli-cated) Transmission Cross Coefficient(TCC) [5]. On the other hand, in caseof the linear sideband, this leads to asimple damping by the spatial enve-lope and the chromatic envelope [6].In order to compare centerband andsideband, however, it is not sufficientto calculate the absolute square of theimage wave, because non-linear con-tributions are wrongly taken into ac-count.A more accurate calculation isthe application of the so-called Ex-plicit Focal Integration [7] on the re-constructed image wave. Then, thequantitative comparison is mainlylimited by the signal-to-noise ratio,which is about 5-times worse in the in-tensity determined from the sidebandthan the one from the centerband.

After careful consideration of allpoints discussed above, an electronhologram of a wedge shaped GaAssample in [110] orientation shows anabout 2.5 higher lattice fringe contrastin the intensity, determined from asideband, than in the intensity recov-ered from the centerband. These re-sults strongly suggest a major contri-bution of inelastically scattered elec-trons to the Stobbs factor.

References[1] C. B. Boothroyd, Journal of Mi-

croscopy 190 (1998) 99–108.[2] C. B. Boothroyd, R. E. Dunin-

Borkowski, Ultramicroscopy 98(2004) 115–133.

[3] H. Lichte, Advances in Opticaland Electron Microscopy 12(1991) 25–91.

[4] R. R. Meyer, A. I. Kirkland, R. E.Dunin-Borkowski, J. L. Hutchi-son, Ultramicr. 85 (2000) 9–13.

[5] J. Frank, Optik 38 (1973)519–536.

[6] H. Lichte, Ultramicroscopy 20(1986) 293–304.

[7] W. M. J. Coene, A. Thust, M. Opde Beeck, D. van Dyck, Ultrami-croscopy 64, 109–135.

Wissenschaftliche Veranstaltungen

26 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Fig. 1: Measured phase η(u) for a Ge foil

Page 29: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 27

Dreiländertagung in Graz 2009

Einladungsschreiben der ASEM

Page 30: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Wissenschaftliche Veranstaltungen

28 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Vom 1. 9. bis 5. 9. 2008 findet in Aa-chen der 14th European Microscopy

Congress, EMC 2008, statt. Die Aus-sendung der üblichen Tagungsde-tails wie Programmkomitee, Tagungs-schwerpunkte, Aufforderung für dieEinsendung von wissenschaftlichenBeiträgen usw. ist in Vorbereitung.Anfragen zur Tagung sind zu richtenan:

Prof. Dr. Joachim MayerGemeinschaftslaborfür Elektronenmikroskopie (GFE)RWTH AachenAhornstr. 55, D-52074 AachenTelefon: 02 41-8 02 43 45Telefax: 02 41-8 88 83 13E-Mail: [email protected]

European MicroscopyCongress, EMC 2008,Aachen

B. Internationale Tagungen

Page 31: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

DGE-Laborkurse 2007

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 29

26. 9. bis 28. 9. 2007 Laborkurs:Immummarkierung von Dünnschnit-ten für die Licht- und Elektronenmi-kroskopie

Veranstalter:Heinz Schwarz, MPI für Entwicklungs-biologie, Spemannstr. 35, D-72076Tübingen; Telefon: (07071) 601310,Telefax: (07071) 601300, E-Mail:[email protected] Zusammenarbeit mit Bruno Humbel(Utrecht), York Stierhof (Tübingen).Programm:Vorbereitung der Proben (Fixierungund deren Einfluss auf die Antige -

nität); Weiterverarbeitung (Gefrier-schneiden); Tieftemperaturentwässe-rung/Gefriersubstitution und Einbet-tung in verschiedene Kunststoffe);Immunfluoreszenz an Ultradünn-schnitten.

Immunogoldmarkierung und Silber-verstärkung an Ultradünnschnitten,Diskussion über Nachweisgrenzen,Signal vs. Markergröße/Präparations-methoden.

Bewerbungen an:Heinz Schwarz, Tü[email protected]

DGE-Laborkurse 2007

www.leica-microsystems.com

The Best Choice for Perfect Target Preparation – Leica EM TXP• Accurate location and preparation of microtargets

• Observation with a stereo microscope

• Multifunctional machine processing

• Automatic process control to produce a mirror-like surface quality

Page 32: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Bericht zum 5. Labor-Meetingdes AK-EMED, am 15. Juni 2007, in HamburgDie Labor-Meetings des AK-EM-Er-regerdiagnostik stehen als 3. Fortbil-dungs-Element neben den Workshopsund den Basic Lab Courses. Letzterewerden vom entsprechenden Konsi -liarlabor am Robert Koch-Institut (Dr.Norbert Bannert, [email protected])(ko-)organisiert, während die Labor-Meetings, ebenfalls jährlich an wech-selnden Orten, jedoch in deutsch undin lokaler Verantwortung stattfinden.Zum Meeting 2007, am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin(BNI) als ganztägige Veranstaltungvon Christel Schmetz veranstaltet,kamen am 15. Juni 30 Teilnehmer ausDeutschland und Österreich zusam-men.

Die lange und erfolgreiche Geschich-te des BNI und seine Stellung als„Blaue Liste“-Institut (heute „Leib-nitz Gesellschaft“) wurden durch Bar-bara Ebert (Pressesprecherin BNI)vorgestellt. Es folgten 12 wissen-schaftliche Beiträge, von Kasuistikenbis zur Diskussion aktueller Tenden-zen in der EMED. Eingangs diskutier-te Hans Gelderblom (hg) an einemveröffentlichten Fall (Nitsche et al., JClin Virol 38, 165–168, 2007) einigekritische Punkte (zu hohe Vorverdün-nung im Zentral-Labor, Verwendungvon Papiertupfern, mangelnde Quali-tät der Negativ-Kontrastierung) undführte dann die zum Erfolg führendenFak toren an (mehrere Proben auseiner Läsion, hydrophile Grids, Anrei-chern). Neben der Negativ-Kontrastie-rung gewinnt der Ultradünnschnitt bei„schwierigen“ Proben an Bedeutung,zumal jetzt zuverlässige Methoden zur

schnellen Präparation bereit stehen(Schröder et al., Micron 37, 577–590,2006; Laue et al., J Microbiol Meth70, 45–54, 2007). Als Voraussetzungfür ein Überleben der diagnostischenEM diskutierte hg eine Reihe von Fak-toren; neben QS und GLP auch ihreinstitutionelle Vernetzung, vielfältigeKontakte zum „Kunden“, zu Univer -sitäten, und schließlich auch eine ver-besserte öffentliche Präsenz.

Christiane Linne-Jonas (SVUAArnsberg) berichtete über den Einsatznicht-markierter Erreger-spezifischerAntikörper (Ak) bei der Gastroenteri-tis-Diagnostik bei Kalb, Schwein undHund, aber auch zur Abklärung vonRHDV beim Kaninchen und bei derKatze-Panleukämie. Bei geeigneterAk-Vorverdünnung ergeben sich hiertechnisch einfach und zuverlässigdiag nostisch wegweisende Partikel-Aggregate und -Dekoration. Diese un-komplizierte „direkte“ Immun-EM istsicherlich auch für andere EM-diag-nostische Laboratorien interessant.

Kathrin Hoffman (LUA Sachsen,Dresden) diskutierte an Hand zahlrei-cher Beobachtungen an Nekropsi- undZellkulturproben, wie weit die Nega-tiv-Kontrastierung für die Mykoplas-men-Diagnostik geeignet ist. Den Mykoplasmen („Mollicutes“) fehlt diefür Bakterien typische, rigide Zell-wand. Sie erscheinen daher nach Ne-gativ-Kontrastierung als osmotisch la-bile, polymorphe Membran-gebunde-ne Partikel ohne weitere Feinstruktur,die allenfalls eine Verdachtsdiagnoserechtfertigen. Wie hg ergänzend auf-zeigte, können sie dagegen am Ultra-dünnschnitt sicher diagnostiziert wer-den, weil dann auch die intrazelluläreStruktur und/oder das „fädige DNA-Netzwerk“ in den osmotisch „aufge-quollenen“ Erregern erkennbar wird.

Bärbel Hauröder (Zentral-InsitutSan. Dienst der BW, Koblenz) stelltein „Freilebende Amöben als Vehikelfür Infektionserreger“ eine bisher

wenig bekannte Überlebens-Strategievieler Bakterien vor. Acanthamöben,Neglerien, Hartmanellen, Tetrahyme-na und andere Amöben, natürlicher-weise vorhanden in Gewässer – z. T.auch in direkter Umgebung des Men-schen, phagozytieren u. a. auch Bak-terien als Nahrung. Manche Bakterienkönnen dann allerdings überleben,sich hier – geschützt vor Umweltein-flüssen – vermehren und dann auchihren Wirt zerstören. Acanthamöbenz. B. werden von endo-parasitären Le-gionellen, Burkholderien und Pseudo-monaden lysiert, während sich dieendo-symbiontischen E. coli, Salmo-nellen und Chlamydien hier nur intra-zellulär vermehren. Bei lytischer Frei-setzung entstehen häufig „Transport-Vesikel“, die nach dem Muster derCluster-Bomben mehrere Bakterienenthalten. Bei der Bekämpfung patho-gener Keime müssen solch „neue“Strategien berücksichtigt werden.

Gudrun Wibbelt (Leibnitz-Institutfür Zoo- und Wildtierforschung IZW,Berlin) berichtete über eine Infekti-onskette Nager-Elefant-Mensch, ver-ursacht durch das Kuhpockenvirus. Eskommt primär bei Wildnagern (Ratte,Maus) vor, kann aber auch die meistenSäuger (Rind, Katze, Mensch, aberauch Großtiere, wie Elefant und Nas-horn) gefährden. Zoo- und Zirkus-Tiere werden zwar seit 1994 durchMVA-Impfung vor dieser Infektiongeschützt, doch erscheint dieserSchutz bisher nicht gesichert. So tratim Januar 2007 in der Elefantengrup-pe eines kleinen Wanderzirkus eineschwere Erkrankung bei einer Elefan-tenkuh auf. Trotz Einschaltung der Veterinärbehörde blieb die Erkran-kung für 2 Wochen ungeklärt. Ange-sichts der klinischen Verschlechte-rung wurde das IZW eingeschaltet,das dann zusammen mit dem RKI die schnelle Negativ-Kontrast-Dia g -nose „Orthopockenvirus“ stellte.Nachdem das Tier auf Grund seinesschlechten Zustandes euthanasiert wer-den musste, wurde der Kuhpocken-Er-reger selbst über PCR, Anzucht undDünnschnitt-EM in den Epithelienvon Auge, Schlund, Darm und ande-ren Organen nachgewiesen. Milz undLeber zeigten auch Einblutungen, ty-pisch für den schweren, hämorrhagi-schen Pockenverlauf. In der Folge entwickelte einer der beteiligten Tier-pfleger ein Vesikel auf dem Hand -

Berichte aus denArbeitskreisen

DGE-Laborkurse 2007

30 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

DGE-Arbeitskreise

Page 33: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

rücken. In dem Bläschen wurde der-selbe Er reger mithilfe von EM, PCRund Sequenzierung nachgewiesen.Umgebungs-Untersuchungen im Zir-kus ergaben dasselbe Virus auch bei 3Ratten, so dass hier eine Infektions-kette angenommen werden muss.

Marc Hoferer (Chemisches undVerterinär-Untersuchungsamt Stutt-gart) berichtete in „2 Jahre EM amCVUA Stuttgart oder: Aller Anfang istschwer“ über seine Erfahrungen alsNovize in der diagnostischen EM undbeim Aufbau und Betrieb eines ent-sprechenden Labors. Entscheidend fürdie Gründung des Labors im Jahr2003 war die Einsicht der Behörde,dass die EM nicht nur in der Routine-Erregerdiagnostik und für Projekte,sondern auch für die schnelle Notfall-diagnostik, auch im Bio- und Agro-Terrorismusfall, essentiell sein kann.Das technische Wissen erwarb Hofe-rer auf Workshops, Labor-Kursen und Labor-Meetings des AK-EMEDsowie bei Laborbesuchen. Die weite-ren Voraussetzungen – Räume, Be-schaffung eines „Mittelklasse“-TEMund Rekrutierung und Ausbildung von drei motivierten Mitarbeitern –waren im Sommer 2006 geschafft.Das Labor wird derzeit zu 70% für dieVeterinärdiagnostik und zu 30% fürwissenschaftliche Verbundprojekte,Dissertationen etc. genutzt. Im Jahr2006 wurden >350 Proben von einerVielzahl erkrankter Tiere und ausZellkulturen analysiert. Diagnostiziertwurden Pocken-, Adeno-, Herpes-,Poly oma-, Parvo-, Circo-, Calici-, Co-rona-, Ortho- und Paramyxo-, Rota-,Birna- und Rhabdoviren. Für 2007 er-geben sich eine weitere Zunahme imdiagnostischen Aufkommen und einDissertationsprojekt. Das Landesge-sundheitsamt Stuttgart, das in Kürzeein Hochsicherheits-Labor in Betriebnehmen wird, plant die EM-Notfall-und BT-Diagnostik am CVUA durch-führen zu lassen. Diese „Erfolgs-Story“ ließ erkennen, dass eine dia g -nostische EM auch heute noch erfolg-reich neu gegründet werden kann –klare Hausziele, die Mittel und dieMotivation bei den Mitarbeitern vo-rausgesetzt.

Stefanie Deike (Veterinärmedizin,Uni Gießen) berichtete in „Irrungenund Wirrungen auf dem Weg vom zpEin Zellkultur zur Diagnose“ über dieNotwendigkeit enger Zusammenar-

beit von EM, PCR und klassischenVerfahren. Der Gingivalabstrich einerauffällig retardierten Katze mit Gingi-vitis ergab in der Zellkultur einenschwachen zytopathischen Effekt undSynzytienbildung, die sich zunächstnicht weiter klären ließen. Erst die EM an Ultradünnschnitten der situ-eingebetteten Kultur ergab morpholo-gisch den Befund: „Spuma-Retrovi-ren“. Weitere Passagen steigerten dieVirus-Produktion dann derart, dassder Erreger selbst im Kultur-Über-stand durch Negativ-Kontrastierungnachgewiesen wurde. Die nach demEM-Hinweis ausgerichtete molekula-re Feindiagnostik ergab das Vorliegeneines Katzen-Spumaretrovirus, das inder Folge sequenziert und phylogene-tisch eingeordnet wurde.

Gudrun Holland (RKI Berlin) zeig-te in ihrem Beitrag „MorphologischeCharakterisierung atypischer Anthrax-Isolate afrikanischer Affen“, dass fürdie Beschreibung neuer Erreger dasvolle Spektrum aller diagnostischenMethoden herangezogen werden soll-ten. Die Isolate stammen aus dem Tai-Nationalpark der Republik Elfenbein-küste, wo eine vermehrte Sterblichkeitunter Gorillas und Schimpansen auf-gefallen war. In der Kultur zeigtensich Gram-positive Stäbchen mit ket-tenförmigem Wachstum. Die darauf-hin durchgeführte real time-PCR wiesdie auf Anthrax hinweisenden Viru-lenzgene pag und capC nach. SEMund Negativkontrastierung zeigte dann

jedoch bei den Affen-Isolaten einigemorphologische Besonderheiten, u. a.Tendenzen zum Verkrümmen undWirbelbildung und das Vorhandenseinvon Geißeln. Diese Phänomene kom-men bei klassischen Antrax-Stäbchennicht vor, so dass die ursprünglich ver-öffentlichte Diagnose sicherlich nochmodifiziert werden muss.

Dirk Plähn (BNI Hamburg) stelltein „Arbeit im Hochsicherheitslabor“die am Bernhard-Nocht-Institut beimUmgang mit gefährlichen Erregernder Risikogruppe 4 (Marburg-, Ebola-und Lassavirus) eingehaltenen Bedin-gungen vor. Unterschieden werden or-ganisatorische (Zugang, Entsorgung, Überwachung), technische (gestaf -feltes, separates Belüftgungssystem, Personen- und Material-Schleusen,Desinfektions-Zwangsdusche beimVerlassen, Abwasserfreier Betrieb)und persönliche Schutzmaßnahmen(zwangsbelüfteter Vollschutzanzug).Zur Desinfektion werden die BiozidePeressigsäure und Wasserstoff-Per-oxid eingesetzt (die leider keinenStruktur-Erhalt zulassen). Plähn stell-te auch den im Fortschreiten befindli-chen BNI-Neubau mit dem integrier-ten Hochsicherheitslabor vor. Der fu-turistische „Festungs-Bau“ gilt als vonder Bevölkerung gut akzeptiert.

Andreas Kurth (RKI Berlin) behan-delte in „Virus-Inaktivierung in derErregerdiagnostik“ zwei Komplexe:die Eignung und „Sicherheit“ des zumProbenversand weit eingeführten Sta-

DGE-Arbeitskreise

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 31

Page 34: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

bilisierungs-Cocktails RNAlater™(Quiagen) für nachfolgende EM-Un-tersuchungen und die Inaktivierungvon Pockenviren durch Formaldehyd(FA). RNAlater™ stabilisierte Pro-ben-DNA und RNA hervorragend für die PCR, ermöglichte aber im Vergleich zur Glutaraldehyd-Fixie-rung (GA) keinen zufriedenstellendenErhalt zellulärer Strukturen. Pocken -viren ließen sich nach 5 Tagen bei37°C in RNAlater dagegen noch her-vorragend konserviert im Ultradünn-schnitt zeigen. Die entsprechendenProben enthielten auch eine bemer-kenswerte Restinfektiosität! Dieseüberraschende Stabilität war Anlass,die Resistenz von Pockenviren auchgegenüber Aldehyden systematisch zuuntersuchen. Versuche an Vaccinavi-rus mit 2% oder 4% FA ergaben einenur etwa 10 000-fache „Abreiche-rung“, jedoch eine erhebliche Rest-Aktivität (wenn man bedenkt, dasseine Pockenpuste bis zu 1010 infektiö-se Einheiten enthält). Erst die Zugabevon 0.05% GA zum FA ergab sichereInaktivierung. Es bleibt abzuklären,ob die Rest-Infektiosität nach allei -niger FA-Inaktivierung auf dem Aus-waschen des Monoaldehyds FA vordem Infektiositäts-Test beruht. DieSuche nach einer nicht nur sicheren,sondern auch Feinstruktur- und Anti-gen-erhaltenden Fixierungsmethodeist jedenfalls noch offen.

Heiko Sigmund (Pathologie, Uni-versität Regensburg) berichtete de -tailliert über „Qualitätsmanagement(QM) und Akkreditierung im Zentra-len EM-Labor Regensburg“. Akkredi-tierung bezeichnet das „Verfahren, indem eine maßgebliche Stelle formellanerkennt, dass ein Stelle oder Personkompetent ist, bestimmte Aufgabenauszuführen“. Im Gegensatz zur Zer -tifizierung wird hierbei neben dem eigentlichen Arbeitsprozess auch dieQualität der Ergebnisse beurteilt. DieAkkreditierung erfolgte in der Patho-logie Regensburg nach den NormenDIN EN ISO 9001 (QM-System) undDIN EN ISO/IEC 17020 (Inspekti-onsstelle). Der Aufbau und die Orga-nisation des QM-Systems sind ineinem QM-Handbuch mit vorgegebe-nem Aufbau festgelegt (1. allgemeinerTeil, 2. eigentliches QM-Handbuchmit Führungs-, Kern-, und Unterstüt-zungsprozessen, 3. mitgeltende Unter-lagen). Zu den Kernprozessen zählen

die wiederum standardisierten allge-meinen Verfahrens- und detailliertenArbeits-Anweisungen z. B. zum Pro-beneingang, zur Probenpräparation,Befundung und Ergebnis-Dokumen-tation. Die Akkreditierung erfolgtnach Sichtung der QM-Unterlagenund einer vor Ort-Überprüfung des imHandbuch beschriebenen QM-Sys-tems durch einen Vertreter des Deut-schen Akkreditierungsrates (DAR).Begehungen finden auch nach der„Erst-Akkreditierung“ regelmäßig,etwa alle 2 Jahre, zur Aufrechterhal-tung der Akkreditierung statt. DerNutzen der Akkreditierung für einkommerziell arbeitendes EM-Laborist evident: standardisierte, verlässli-che Methoden und transparente Ab-läufe sichern gleichbleibend hoheQualität und Reproduzierbarkeit derUntersuchungsergebnisse. Es wurdeaber auch deutlich, dass die Akkredi-tierung durch die Einführung des QM-Systems mit einem hohen Aufwandverbunden ist.

Stephan Pfeiffer und ChristelSchmetz (Microscopy Sciences, Kiel;BNI Hamburg) präsentierten an zweiultrastrukturell anspruchsvollen Erre-gern das Thema „Hochdruckgefrierfi-xierung und Gefriersubstitution (GS)im Vergleich zur konventionellen Prä-paration“. Nach physikalischer Fi -xierung (schnelles Einfrieren und Ab-kühlen der Probe, >10000°C pro sec),GS und Einbettung in HM20 zeigteLeishmanien hohe Formstabilität,dichtes Zytoplasma und guten Erhaltihres Mikrotubuli- und Zilien-Sys-tems – vergleichbar gute Erhaltungauch bei Entamöba histolytica. Zu-gleich ermöglichten die Kryo-Präpa-rate auch den Antigen-Nachweis amUltradünnschnitt. FA/GA-Fixierungund konventionelle Einbettung erga-ben dagegen drastisches Auswaschendes Zytoplasma, Depolymerisationdes Mikrotubuli-Systems und Anti-gen- und Formverlust. Die Notwen-digkeit einer Kryo-Präparation für dieCharakterisierung neuer Erreger istevident! Offen bleibt anderseits, wieweit die Kryo-Präparation angesichtsihres Zeitaufwands auch in derSchnelldiagnostik genutzt werdenkann. Und schließlich: die EM-Erre-gerdiagnostik profitiert eindeutig vonden Schäden der konventionellen Prä-paration – die makromolekularen Er-reger werden durch osmostische

Schwellen und Zytoplasmaverlustenur leichter erkennbar.

Abschließend spach hg noch zweiHerausforderungen für die EM-Erre-gerdiagnostik an: Kostendruck undgelegentlich auch mangelndes Wissenund Verständnis bei Vorgesetzten undin der Politik. Er wies darauf hin, dasseine verbesserte Vernetzung mit derLabor-Medizin, mit Kliniken, ÖGDund den Universitäten ebenso nötig ist wie das unter GLP-Richtlinien QS-gesicherte Arbeiten und eine aktive,angemessen engagierte Öffentlich-keitsarbeit. Schließlich wurden Ter -mine und Perspektiven diskutiert: imRahmen der DGE-Jahrestagung inSaarbrücken (2.–5. September 2007)sollen auf dem AK-EMED-Workshopam 4. September u. a. eine thema -tische Erweiterung des AK-EMEDund eine erneute „Europäische Initia-tive“ verhandelt werden. Außerdemstehen Sprecherwahlen an, da hg dortnach 8 Jahren die Funktion als ErsterSprecher des AK-EMED aufgebenmöchte.

Das 5. Labor-Meeting – effizientund zugleich angenehm organisiertauch dank einer Spende der Firma FEI– fand seinen harmonischen Ab-schluss in einer Hafenrundfahrt.

hg, 28. 6. [email protected]

(F) ElektronenmikroskopischeErregerdiagnostik (EMED)

Glienicke Workshop 2006: „Diagnostic Electron Microscopyin Infectious Diseases“

Am 19. und 20. Oktober 2006 fand am Robert Koch-Institut (RKI) inBerlin der „Internationale Workshopzur elektronenmikroskopischen Erre-gerdiagnostik“ statt. Der Workshopwird im Turnus von zwei Jahren durchdas Konsiliarlaboratorium für EM-Erregerdiagnostik und den Arbeits-kreis für ElektronenmikroskopischeErregerdiagnostik (AK-EMED) derDGE organisiert. Aufgrund von Um-bauarbeiten im Jagdschloss Glienickediente diesmal der Hörsaal der RKIden über 90 Teilnehmern aus 19 Län-dern als Veranstaltungsort. Insgesamtwurden 28 Vorträge sowie einige Pos-ter präsentiert. Am ersten Tag desWorkshops standen die Diagnostikvon „Emerging Infectious Diseases“

DGE-Arbeitskreise

32 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Page 35: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

und gerätetechnische Aspekte im Vor-dergrund, während am zweiten Tagvorwiegend über ausgewählte dia g -nostische Fälle, methodische Ent-wicklungen und Ergebnisse aus derinfektionsbiologischen Grundlagen-forschung berichtet wurde.

In seiner Eröffnungsrede wies DickMadeley (Newcastle, England) auf dieVorteile und Einsatzmöglichkeiten derEM-Schnelldiagnostik im Falle unge-wöhnlicher Infektionserkrankungenhin. Die rasche und sichere Erkennungeines Erregers bei gefährlichen Infek-tionsgeschehen ist eine wesentlicheVoraussetzung für erfolgreiche klini-sche und epidemiologische Maßnah-men. Immunologische Nachweisme-thoden und PCR-Techniken, die heutein Routine- und Speziallabors vorge-halten werden, decken sehr zuverläs-sig ein großes Spektrum bekannter pathogener Organismen ab. Bei Kon-frontation mit neuartigen oder uner-warteten Viren und Bakterien ist eineschnelle Diagnostik aber meist nichtmöglich, denn die benötigten Antikör-per bzw. Primer fehlen. In solchenFällen ist die EM als diagnostischesMittel, aufgrund ihres breiten dia g -nostischen Spektrums, besonderswertvoll. Ein geschulter Blick auf denErreger im Elektronenmikroskop liefert einen sicheren Befund oder istzumindest richtungsweisend für eineanschließende Feindiagnostik. Zudemkann aufgrund der kurzen Präpara -tionszeiten mit einer EM-Diagnose oftschon nach einer Viertelstunde ge-rechnet werden.

Atanu Basu (National Institute ofVirology, Puna, Indien) präsentiertesehr eindrucksvoll den Einsatz derEM-Diagnostik bei Epidemien neuar-tiger Viren wie Nipah oder Chandipu-ra, die speziell bei Kindern zu Enze-phalitiden mit fatalen Verläufen füh-ren. Gegenwärtig grassiert in seinemLand eine von Mücken übertrageneSeuche, die durch einen afrikanischenSubtyp des Chikungunyavirus verur-sacht wird.

Aus westafrikanischen Mückenhaben Andreas Kurth (RKI, Berlin)und Mitarbeiter eine Reihe unbekann-ter Viren isoliert und mit Hilfe der EMmorphologisch charakterisiert. Da-runter befindet sich wahrscheinlichein neues Mitglied der Reovirus-Fa-milie. Weitere Sequenzierungsarbei-ten und die Bestimmung des Tropis-

mus werden die taxonomische Ein-ordnung erleichtern.

Norbert Bannert (RKI, Berlin) be-tonte in seiner Präsentation, dass Aus -tralien gegenwärtig Zeuge einer mas-siven Endogenisierung (Genominteg -ration und Vererbung) des Koala Re-trovirus (KoRV) ist. Ein starker Befallder Lymphknoten eines infiziertenTieres wurde mit Hilfe der EM doku-mentiert. Das Virus begann offenbarerst Anfang des vergangenen Jahrhun-derts Koalas zu infizieren und in ihreKeimbahn zu gelangen. Dadurch wer-den diese Retroviren, die in vielen Tie-ren zu Leukämien und Lmyphomenführen, über Generationen vererbt.Humane Endogene Retroviren stehenebenfalls im Verdacht, maligne Er-krankungen zu verursachen.

Studien zur EM-Diagnostik undMorphologie neuartiger exogener hu-maner Viren, darunter PARV4 und dashumane Bocavirus (HBoV), stellteHazel Appleton (Health ProtectionAgency, London, England) vor. Dabeihandelt es sich um zwei kürzlich ent-deckte Parvoviren, die nicht von B19-Tests erfasst werden. HBoV wird mitrespiratorischen Erkrankungen in Ver-bindung gebracht, während PARV4meist Fieber und Abgeschlagenheitverursacht.

Bei der Rolle der EM bei der Ent -deckung des SARS-Virus, der Dia g -nostik von Affenpockenfällen und

über den diesjährigen Mumps-Aus-bruch in den USA informierten Char-les Humphrey und Cynthia Goldsmithvom CDC (Atlanta, USA).

Michael Laue (RKI, Berlin) stellteeine neuartige Schnellschnittmethodevor, die für verschiedene Proben ver-wendbar ist, mit der aber insbesonde-re die elektronenmikroskopische Spo-rendiagnostik an Sicherheit gewinnt.

Dieser Vortrag und einige weiterezum Themenkomplex Methodenent-wicklung, speziell der Immuno-EM(IEM), fanden sehr viel Beachtung.Mit Hilfe von Antikörpern könnenmorphologisch identische Viren imEM differenziert werden. Hierzuhaben Tao Hong (CDC Peking,China), Antonio Lavazza (IstitutoZooprofilattico Sperimentale, Bres-cia, Italien) und Jan Mast (Veterinaryand Agrochemical Research Centre,Brüssel, Belgien) interessante Techni-ken und Anwendungen vorgestellt.Kristina Johnsen (Statens Serum Insti-tut, Kopenhagen, Dänemark) stellteeine elegante Methode vor, Virusparti-kel nach der Betrachtung im EM an-schließend mit der real time PCR zuquantifizieren und zu typisieren.

Zum Abschluss des ersten Work-shoptages präsentierten Heiner Jaksch(Zeiss), Wim Busing (FEI), MatthiasRodewald (Jeol), Martin Bartels(Olympus-SIS) und Michael Capers(Hitachi) interessante instrumentelle

DGE-Arbeitskreise

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 33

Teilnehmer am Glienicke Workshop 2006 am Robert Koch-Institut in Berlin (19. Oktober2006).

Page 36: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Entwicklungen ihrer Firmen, bevorder Abend mit einem feierlichen Din-ner ausklang.

Das Arbeitsprogramm am 20. Okto-ber war ähnlich weit gespannt. PaulHazelton (University of Manitoba,Winnipeg, Canada) behandelte mitdem Thema „Concentration methodsin diagnostic virology“ eine wichtigeVoraussetzung für die Qualität undAkzeptanz der EM-Erregerdiagnos-tik: ausreichende Partikelmengen amEM-Trägernetz (Grid). Auch wennmanche direkte Probe (insbesondereaus Hautläsionen, Stuhl, Urin oderZellkulturanzucht) mehrere log10-Stufen über dem allgemein akzeptier-ten Limit von 106 Teilchen/ml liegt,muss hier bedacht werden, dass einGrid letztlich weniger als ein 1 μl-Äquivalent der Probe tragen kann. Da-raus ergibt sich unmittelbar der Werteiner Partikelanreicherung, die sehrerfolgreich durch das Aufzentrifugie-ren auf das Grid mit Hilfe der druck-luftgetriebenen Ultrazentrifuge Airfu-geR (Beckman Coulter) erreicht wird.Für die Airfuge stehen zwei Rotorenmit unterschiedlicher Effizienz zurVerfügung: der höher, bis 1000-fachanreichernde Partikelzählrotor zeigtgelegentlich Dichtungsprobleme, derFestwinkelrotor A-100/18 ergibt beiVerwendung entsprechender Adapterzuverlässig und schnell 50- bis 100-fach höhere Partikelmengen auf demGrid – ein erheblicher Gewinn an Sen-sitivität und Schnelligkeit.

Alex Hyatt (Commonwealth Scien-tific and Industrial Research Organi-sation, Geelong, Australien) berichte-te aus der Arbeit seines Labors. Integ -riert in das in SO-Asien sehr aktivestaatliche Institut für Tiergesundheiterfüllt es intern und extern diagnosti-sche Aufgaben im Bereich Tierzuchtund Wild-life. Unter den >20 von ihmbearbeiteten „emerging viruses“ seienhier nur die beiden ParamyxovirenHendra und Nipah genannt. Zum Veterinärbereich gehören auch dieSchwerpunkte Aquakultur und ozea-nische Umwelt – darüber hinaus istdas Labor national auch für die Not-falldiagnostik, die Aufklärung unbe-kannter Infektionen beim Menschenund nach „9/11“ auch für die Bioter-ror-Diagnostik zuständig. Zur Aufga-ben-Erfüllung verfügt das Labor überexzellente Negativ-Kontrast- und Ul-tradünnschnitt-EM, bei Bedarf wer-

den beide sehr erfolgreich durch IEMergänzt. Mit dem Zentrum Geelongbetreiben Universitäten und der PublicHealth Bereich die EM-Erregerdia g -nostik z. T. schon zuverlässig „ver-netzt“ als „Australia’s Microscopy“bzw. „Australia’s Biosecurity Micros-copy Network“, mit ständiger Er-reichbarkeit und Möglichkeiten zurTelemikroskopie. Dieser hohe Gradan Vernetzung sei nicht nur durch dieungeheure Größe seines Landes ge-fordert, sie sei auch notwendig, weilals Folge vielfältig-massiver Störun-gen der Ökosysteme auch in Zukunftmit neuartigen Erkrankungen beiMensch und Tier zu rechnen sei.

Roland Fleck (National Institute forBiological Standards and Control,Potters Bar, England) berichtete überdie Rolle von Lichtmikroskopie undEM bei Forschungs- und Amtsauf -gaben seiner Institution, der Entwick-lung, Bewertung und Standardisie-rung von Immun-Präparaten, Vakzinenund anderer biopharmazeutischer Pro-dukte. Am NIBSC werden modernsteImaging-Methoden eingesetzt: an derBasis bringt die konfokale LM(cLSM) hier durch ihre Schnelligkeitin Präparation und Auswertung unddurch ihren gegenüber der EM großenGesichtswinkel eine wesentliche Ar-beitserleichterung. Durch die Vorklä-rung am cLSM wird die EM entlastetund kann sich auf die kritischen Fäl-le konzentrieren. Die von mo dernen Gefrier-Präparationsmethoden unter-stützte EM wird insbesondere auf denGebieten Gen-Therapie und Vak -zineentwicklung (DNA-, bakteriell,viral) eingesetzt.

Alan Curry (Health Protection Agen-cy, Manchester, England) be tonte denWert der Ultradünnschnitt-EM für dieDifferenzierung von Parasiten, insbe-sondere von Mikrosporidien und an-deren Sporozoen. Isospora belli ver-ursacht beim Menschen eine Kokzi-diose. Mikrosporidien sind von einermassiven Zellwand begrenzt; die1.5 μl großen Sporen besitzen wederMitochondrien noch Golgi-Apparat.Im Dünnschnitt zeigen die Sporenzwei Exemplare einer apolar ange -ordneten, mehrfach gewendelten„Springfeder“ (benötigt für die In -fektion einer neuen Wirtszelle) undeine solide Zellwand. Da sich die Zahlder „Feder“-Windungen bei verschie-denen Mikrosporien-Gattungen un-

terscheidet, dient diese Struktur in derHand des Experten zur Typisierung.

Barry Dowsett (Health ProtectionAgency, Porton Down, England) be-richtete in „A nosocomial poxvirusoutbreak in Pakistan“ über die Klä-rung einer sich bevorzugt über Hospi-täler ausbreitenden Hauterkrankung(„febrile vesicular rash disease“).Durch Negativ-Kontrast-EM konnteer prima vista und mit großer Sicher-heit Orthopockenviren darstellen, diesich dann molekulargenetisch auf diein SO-Asien endemischen Buffalo-Poxviren zurückführen ließen. Dienicht erwartete Mensch-zu-Mensch-Übertragung dieser Viren könnte mitden besonderen sozio-gesundheitli-chen Problemen der Betroffenen er-klärt werden.

Wie Larissa Kolesnikova (RKI,Berlin) in ihrem Beitrag ausführte, er-folgt die Virusfreisetzung (Budding)des Marburgvirus oft an Zellfortsät-zen. Für Ultrastruktur- und IEM-Un-tersuchungen setzte sie die für Filovi-ren besonders empfindlichen HH-7-Hepatom-Zellen ein. Diese wurdenunter BSL-4 Bedingungen infiziertund nach Fixierung mit 4% Parafor-maldehyd in situ eingebettet – parallelin Epon für optimale Feinstruktur undin LR Gold für IEM. Zusätzlich wur-den Whole-Mount-Präparate derVirus-produzierenden Zellen herge-stellt: bei der Immuno-Gold-Negativ-Kontrast-Analyse zeigten sie, dass dieFreisetzung der Viren vom zellulärenAktin „getrieben“ wird. Entsprechendfindet sich das Marburgvirus überwie-gend an der Spitze oder an den Flan-ken der Aktin-reichen Filopodien.

Ilya Vinogradov (Vector, Novosi-birsk, Russland) berichtete zunächstüber den Wert der Negativ-Kontrast-EM für die schnelle Differentialdia -gnose zwischen Pox- und Herpesviren(chickenpox vs smallpox) bei „febrilevesicular rash diseases“. Er zeigtedann an Ultra-/Semidünn-Schnitteninfizierter Chorioallantoismembran(CAM), dass sich Varizella-, Kuhpo-cken- und echte Pockenviren durchGröße, Form, Einschlusskörper vomTyp A und Vaskularisierung derCAM-Läsionen licht- und elektronen-mikroskopisch differenzieren lassen.Er empfahl, wo immer möglich, dieaufwendigere Dünnschnitt-EM paral-lel zur obligatorischen Negativ-Kon-trast-EM einzusetzen, da der Schnitt

DGE-Arbeitskreise

34 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Page 37: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

erheblich mehr an diagnostisch inte-ressanter Information über Virus undZelle enthält.

Guisy Cardeti (Istituto Zooprofilla-tico Sperimentale, Rom, Italien) hatdie konventionelle EM für dieSchnelldiagnostik viraler, aber auchbakterieller und parasitärer Bienen-krankheiten eingesetzt. Häufig ergabdie Negativ-Kontrast-EM schon diegesuchte Enddiagnose, in anderenFällen diente der morphologische Be-fund als Basis für die molekularbiolo-gische Typisierung.

Sara Miller (Duke Univerity, Dur-ham, USA) berichtete in „Making le-monade from lemons and other speci-al techniques in electron microscopy“aus dem Fundus jährlich etwa 500Dünnschnitt- und 1000 Negativ-Kon-trast-Proben. Das Prinzip der korre -lativen Mikroskopie erlaubt ihr, eineam LM im Paraffin-Schnitt auffallen-de Struktur gezielt durch Ultradünn-schnitt-EM aufzuklären. Hier berich-tete sie über das seltene, sich an derHaut manifestierende Krankheitsbildder Trychodysplasia spinulosa, einePolyomavirus-Infektion. In Durhamwird das Kollektiv der Nieren-Trans-plant-Patienten regelmäßig durch Ne-gativ-Kontrast-EM von Urinprobenauf die Ausscheidung von Polyomavi-rus überprüft. Wenn es, als Zeichenmassiver therapeutischer Immunsup-pression, zur Virus-Ausscheidungkommt, ist das Transplantat gefährdetund seine Abstoßung droht. Mit Hilfedieses Urin-Monitoring wird in Dur-ham die therapeutisch notwendigeGabe von Immuntherapeutika jus-tiert.

Hans Gelderblom (RKI, Berlin) er-läuterte an Positiv- und Negativ-Bei-spielen das Potential der EM für Klinik und Öffentlichen Gesundheits-dienst: dieses könne für die Zukunftnur dann erhalten werden, wenn diePräparation grundsätzlich „stimmt“.Die geforderte „Labor-Sicherheit“können nur parallel, durch Inaktivie-rung und strikte Einhaltung der Si-cherheitsrichtlinien erreicht werden.Essentiell sind stabile, hoch-adsorp -tive Grids, die Verwendung unter-schiedlicher Kontrast-Salze, interneund externe Qualitätssicherung undMaßnahmen zur Fortbildung. Unbe-dingt hilfreich sind Methoden zur Par-tikelanreicherung, oft auch der Paral-leleinsatz der Dünnschnitt- neben derobligatorischen Negativ-Kontrast-EMund eine gute Vernetzung des EM-La-bors im diagnostischen und im akade-mischen Bereich. Neue, Mikrowellen-gestützte Präparationsverfahren, dieKombination von IEM und Airfuge-Anreicherung oder die Nutzung desEM-Grids auch für die PCR solltenhelfen, die schnelle Morpho-Diagnoseim Labor-diagnostischen Repertoirezu erhalten.

Nach kurzer Abschluss-Diskussionendete der Arbeitsteil des Workshopsum 15.00 Uhr. Die anschließendeBootstour auf der Spree führte dieTeilnehmer durch die Mitte Berlinsbis zum Schloss Charlottenburg.

Das Spektrum und die inhaltlicheQualität der Vorträge sind nur zweiGründe für die positive Resonanz derVeranstaltung. Sie sind Ansporn, denseit 1994 stattfindenden Workshopauch in Zukunft fortzuführen.

Die Veranstalter danken dem Ro-bert Koch-Institut, der Deutschen Ge-sellschaft für Elektronenmikroskopiesowie den Firmen FEI, Hitachi, Jeol,Olympus-SIS und Zeiss für die Unter-stützung.

Norbert Banner, Michael Laue,Hans GelderblomRobert Koch-InstitutNordufer 20, 13353 Berlin

Ringversuche zur Qualitätssiche-rung der EM-Erregerdiagnostik(EQM-EMV) und weitere Aktivitäten des Konsiliarlabors für EM-ErregerdiagnostikIm März 2006 wurden sechs inakti-vierte Virussuspensionen an 114 Teil-nehmer in 33 Länder verschickt. Miteiner Rücklaufquote von 70% und77% korrekter Diagnosen war der 19. EQA-EMV erneut recht erfolg-reich. Im Mai 2007 ist der Versand desnächsten Ringversuchs (EQA-EMV-20) geplant.

Am 2. und 3. März 2006 fand der„13. Basic Lab Course on DiagnosticEM in Infectious Diseases“ am RKIstatt. Insgesamt neun Teilnehmernwurden dabei Grundlagen und Prinzi-pien der EM-Erregerdiagnostik ver-mittelt. Der 14. „Grundkurs“ wird vo-raussichtlich am 11. und 12. Oktober2007 stattfinden. Anfragen und An-meldungen bitte an das Konsiliarlaboram Robert Koch-Institut ([email protected]) richten.

DGE-Arbeitskreise

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 35

Page 38: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

DGE-geförderte Workshops

36 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Page 39: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Wissenschaftliche Veranstaltungen (außerhalb der DGE-Förderung)

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 37

BGM-Fortbildungsprogramm2007

19. 9.–21. 9. 2007Bruchmechnik: Grundlagen, Prüfme-thoden und Anwendungsbeispiele,Freiberg25. 9.–28. 9. 2007Einführung in die Metallkunde für In-genieure und Techniker, Darmstadt8. 10.–10. 10. 2007Prozess-Simulation in der Gießerei-Industrie, Aachen9. 10.–10. 10. 2007Keramische Verbundwerkstoffe, Bay-reuth9. 10.–10. 10. 2007Moderne mikroskopische Verfahren,Darmstadt9. 10.–10. 10. 2007Schweißtechnische Problemfälle: Me-tallkundlich-technologische Analyse,Braunschweig17. 10.–19. 10. 2007Gefüge und Schädigung: Ionen- undelektronenmikroskopische Präparati-on und 3D-Analyse, Saarbrücken24. 10.–26. 10. 2007Pulvermetallurgie, Dresden25. 10.–26. 10. 2007Methoden zur Prozess- und Produkt-entwicklung in der Umformtechnik,Aachen

6. 11.–7. 11. 2007Faserverbundwerkstoffe – Fertigung,Prüfung und Anwendung (Teil 1),Stuttgart7. 11.–8. 11. 2007Faserverbundwerkstoffe – Laminatbe-rechnung (Teil 2), Stuttgart12. 11.–13. 11. 2007Mechanische Oberflächenbehandlungzur Verbesserung der Bauteileigen-schaften, Clausthal-Zellerfeld13. 11.–15. 11. 2007Hochtemperaturkorrosion, Jülich13. 11.–15. 11. 2007Moderne Beschichtungsverfahren,Dortmund3. 12.–4. 12. 2007Direktes und Indirektes Strangpres-sen, Berlin3. 12.–4. 12. 2007Surface Technology and FunctionalCoatings, Ermatingen

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.Niels ParuselProjektleiter FortbildungsveranstaltungenSenckenberganlage 10D-60325 Frankfurt am MainTelefon: +49-69-75306-757Telefax: +49-69-75306-733E-Mail: [email protected]

Wissenschaftliche Veranstaltungen (außerhalb der DGE-Förderung)

Fortbildungskurse

2. Halbjahr 2007Applikationszentrum Wetzlar

16.–17. Oktober 2007Mikroskopie und Präparation(Schwerpunkt Kunststoffe)22.–23. Oktober 2007Digitale Bilddokumentation24.–25. Oktober 2007QWin-Grundkurs Bildanalyse6.–7. November 2007Quips-Aufbaukurs Bildanalyse8. November 2007QWin-Module

Leica MikrosystemeVertrieb GmbHLilienthalstraße 39–45D-64625 Bensheim

Page 40: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Aus Forschung und Industrie

38 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Aus Forschung und Industrie

Gemeinsam mit den Forschern derStiftung caesar hat Carl Zeiss SMT,Geschäftsbereich Nano TechnologySystems, in Bonn ein weltweit einzig-artiges TEM (Transmissionselektro-nenmikroskop) installiert. Das CRISPgenannte System (für Corrected Illu-mination Scanning TEM Probe) er-möglicht durch seine einzigartigeKombination unterschiedlicher elek-tronenoptischer Komponenten undSubsysteme bisher unerreichte Einbli-cke in die innersten Eigenschaften vonMaterialien.

Die erfolgreiche Inbetriebnahmewurde am Donnerstag, den 14. Junium 10.00 Uhr im Forschungszentrumcaesar, Bonn mit einer offiziellenÜbergabe und einem anschließendenUser Meeting, in dem die Möglichkei-ten und Chancen von EnergiefilterTEM anhand vielfältiger Beiträge undApplikationen durchgeführt.

Abbildung von Atomen

Carl Zeiss SMT übergibt weltweiteinzigartiges Elektronenmikroskopan Bonner ForschungszentrumcaesarIm Rahmen einer offiziellen Einwei-hungsfeier übergibt Carl Zeiss SMTheute dem Bonner Forschungszen-trum caesar (center of advanced euro-pean studies and research) ein welt-weit einzigartiges Transmissionselek-tronenmikroskop (TEM). Das so ge-nannte CRISP (Corrected Illuminati-on Scanning Probe)-System wurdevom Geschäftsbereich Nano Techno-logy Systems (NTS) der Carl Zeiss

SMT AG in Deutschland entwickeltund gefertigt. Dank neuester Techno-logien in der Bildgewinnung mit Elektronen verschafft CRISP bisherunerreichte Einblicke in die inners-ten Eigenschaften von Materialien, bishinunter auf die atomare Ebene. DasGerät wird in der Materialforschungund im Bereich Life Science ange-wendet. Es ermöglicht spezielle Un-tersuchungen der Funktionalität vonMaterialien. Anhand der Untersu-chungsergebnisse können Wissen-schaftler die Beschaffenheit von Ma-terialien besser verstehen und diesegezielt optimieren. So können bessereWerkstoffe und neue Materialien ent-wickelt werden.

Hochzufrieden zeigte sich Dr. Ste-phan Irsen, verantwortlich für dieElektronenmikroskopie am Institutcaesar, anlässlich der erfolgreichenGeräteübergabe des CRISP-Mikro-skops:

„Die Möglichkeiten des Geräts sindherausragend und ermöglichen unse-ren Forschern und Partnern atomareStrukturabbildungen im Rasterbetriebund eine spektroskopische Charakte -risierung der atomaren Probenstrukturauf höchstem Niveau.“

Dr. Markus Dilger, Leiter der Ge-schäftsführung des GeschäftsbereichsNano Technology Systems von CarlZeiss SMT betont: „Grundlagenfor-schung bedarf immer mehr der Mög-lichkeit, Aufbau und Eigenschaftenvon Materialien auf atomarer Ebenezu analysieren. Genau dieses Potenti-al bietet das Transmissionselektronen-system CRISP und stärkt damit nichtnur das Forschungszentrum caesar,

sondern insgesamt den Forschungs-standort Deutschland.“

Carl Zeiss SMT ist weltweit einerder drei führenden Hersteller vonTransmissionselektronenmikroskopen.Seit vielen Jahren investiert das Un-ternehmen in großem Maße in dieWeiterentwicklung seiner TEM-Sys -teme und entwickelt diese stetig bis andie Grenzen des technologisch Mach-baren.

Details der TechnologieEine besondere Anwendung des

CRISP besteht neben der etablier-ten Projektionsabbildung der Proben-struktur in der Möglichkeit, eine ato-mar feine Elektronensonde über dasObjekt zu führen (Scannen) und mitHilfe der dabei generierten Probensig-nale ein Abbild der Probe rasterförmigaufzubauen (Scanning TEM). Durchden speziellen Korrektor im Beleuch-tungssystem des CRISP wird hierbeieine Verbesserung der Ortsauflösungbis hin zu atomarer Auflösung mög-

Einweihung des TEM CRISP am Forschungszentrum caesar, Bonn

Symbolische Übergabe des CRISP-Sys -tems (von links: Dr. Markus Dilger, Leiterder Geschäftsführung des Geschäftsbe-reichs Nano Technology Systems von CarlZeiss SMT, und Dr. Hartwig Bechte, Vor-stand des Forschungszentrums caesar)

Page 41: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Aus Forschung und Industrie

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 39

lich, d. h. es können Atome mit Ab-ständen von weniger als ein Zehnmil-lionstel Millimeter (= 1 Ångström) ab-gebildet werden. Zudem ermöglichtder Korrektor den Einsatz eines imVergleich zu herkömmlichen Sys -temen um den Faktor 10 höherenStrahlstroms, der die Verlässlichkeitchemischer Analysen und die Akqui-sitionszeit der Messungen signifikantverbessert.

Ergänzt werden die technologi-schen Highlights des CRISP um einenMonochromator, der die Energie -breite des Elektronenstrahls von ur-sprünglich 800 meV auf 150 meV re-duziert. Hierdurch verringert sich ei-nerseits der chromatische Bildfehlerin der Abbildung und ermöglicht einenachhaltige Steigerung des spektro-skopischen Auflösungsvermögens desMikroskops. Darüber hinaus wird beider chemischen Elementanalyse mit-tels Elektronen-Energieverlust- Spek-troskopie (EELS/ELNS) eine Ener-gieauflösung ermöglicht, die bishernur mit Synchrotronstrahlung erreich-bar war.

Markus Wiederspahn Public RelationsTel.: +49 (0) 7364 20-2194Fax: +49 (0) 7364 20-4970E-Mail: [email protected]

EventablaufBlock 1 Offizielle Einweihung9.00–10.00 Get Together (Empfang)10.00–10.10 BegrüßungRepräsentant caesar und Carl Zeiss SMT

Symbolische Übergabe des CRISP-Sys -tems (von links: Dr. Hartwig Bechte, Vor-stand des Forschungszentrums caesar,und Dr. Markus Dilger, Leiter der Ge-schäftsführung des GeschäftsbereichsNano Technology Systems von Carl ZeissSMT)

10.10–10.40 Das CRISP-SystemDr. Stephan Irsen/Prof. Dr. EckhardQuandt

10.40–11.10 TEM, ein Tool für die Bio-WissenschaftenDr. Rasmus Schröder (MPI FfM)

11.10–11.30 Symbolische „Schlüsselübergabe CRISP“Repräsentant caesar und Carl ZeissSMT

11.30–13.30 Mittagspause(Stehimbiss/Fingerfood)– parallel Angebot zur Gerätedemo– parallel „Medienblock“ – separate

Führung am Gerät

Block 2 Energiefilter TEM: Zukunftspotential OMEGA Filter13.30–14.15 Anwendungen der Energiefilterungs-TEM in den MaterialwissenschaftenProf. Dr. Ferdinand Hofer (Techni-sche Uni Graz)

14.15–14.45 Energiegefilterte TEM in den

GeowissenschaftenDr. Ute Golla-Schindler (Uni Münster)

14.45–15.15 Pushing the Limits in Monochro -mated and Energy-Filtered TEM –SESAM: The Sub-Electron-Volt-Sub-Angstrom–MicroscopeDr. Peter van Aken (MPI Stuttgart)

15.15–15.30 Kaffeepause

15.30–16.00 Korrektoren im TEMProf. Dr. Harald Rose (Uni Darmstadt)

16.00–16.30 Tomografie mit dem TEMProf. Dr. Dieter Hartmann (Uni Bonn)

16.30–17.00 Present and future of electron energy-loss spectroscopy in the aberration corrected transmission electron microscopeDr. Thomas Walther (Uni Sheffield)

17.00–17.15 Dank und VerabschiedungChairman

Anschließend Angebot von Geräte -demo und Snacks

Das Stereomikroskop SteREO Disco-very.V20 ergänzt die Produktfamilieanspruchsvoller, modularer Stereo -mikroskope der Carl Zeiss MicroIma-ging GmbH mit einem Gerät, das mitdem größten Zoomfaktor 20 und derhöchsten Endvergrößerung marktübli-cher Stereomikroskope weltweitMaßstäbe setzt. Mit dem neu berech-neten Objektiv PlanApo S 2,3x bietetSteREO Discovery.V20 mit 1000LP/mm die höchste Auflösung in derStereomikroskopie, bei maximalerVergrö ßerung 345x (Okulare 10x).Die optische Leistung, die Modulari-tät und die ergonomische Bedienphi-losophie des SteREO Discovery.V20werden bereits heute den zukünftigenAnforderungen aus Industrie und For-schung an ein Hochleistungs-Stereo-

mikroskop gerecht. Mit den hochwer-tigen Objektivreihen Achromat S,Plan S und PlanApo S werden selbst

Das Stereomikroskop von Carl Zeiss, das Grenzen überschreitet

Das Stereomikroskop SteREO Discovery.V20 von der Carl Zeiss MicroImagingGmbH definiert Stereomikroskopie neu

Page 42: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Aus Forschung und Industrie

40 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

feinste Objektdetails kontrastreichdreidimensional hervorgehoben.

SteREO Discovery.V20 wurde kon-zipiert für Anwender, die den großenZoombereich benötigen, um aus einersehr großen Übersicht heraus nochkleinere Objektdetails untersuchen zu können als bisher möglich. Derhohe Vergrößerungsbereich ermög-licht dabei ein stufenloses und schnel-

les Anfahren der vom Anwender verwendeten Standardvergrößerungenohne lästigen Objektivwechsel undsorgt für größere Zoomdynamik beiautomatisierten Arbeitsabläufen. Zu-sätzlich ermöglicht die hohe End -vergrößerung des SteREO Disco-very.V20 die dreidimensionale Be-trachtung von Objekten, die bisherwegen ihrer geringen Größe aus -schließ lich zweidimensional untereinem Lichtmikroskop untersuchtwerden konnten. So kann bei immermehr Anwendungen auf den zusätzli-chen Einsatz eines Lichtmikroskopsverzichtet werden.

Bevorzugte Einsatzgebiete sindForschungs- und Entwicklungsabtei-lungen in der Industrie sowie Bereiche zur Qualitätssicherung und High-End-Fertigung. Beste Bildschärfe und höchste Einstellgenauigkeit des Abbildungsmaßstabes durch präziseSchrittmotorsteuerung der Zoomoptikschaffen hier die Voraussetzung fürentspanntes räumliches Betrachtenund genaues Vermessen.

In der Biomedizin kommen die Vor-teile des Mikroskops beim dreidi -mensionalen Beobachten, Sortieren,Präparieren und Manipulieren an bio-logischen Präparaten zum Tragen. Sobietet das SteREO Discovery.V20 mitObjektiven S 1x die hohe Gesamtver-

größerung 150x – bei reichlich Ar-beitsabstand für die Objektmanipula-tion: bis zu 81 mm.

Weitere herausragende Eigenschaf-ten des Stereomikroskops sind unteranderem die ergonomische Einhand-bedienung aller wichtigen Mikros-kopfunktionen durch das SyCoP (Sys -tem Control Panel), die Möglichkeitzur schnellen Umschaltung zwischenverschiedenen Arbeitsstellungen ausZoom/Fokus/Beleuchtung per Tasten-druck, die Echtzeit-Anzeige der Ar-beitsparameter Gesamtvergrößerung,Objektfeld, Auflösung, Schärfentiefeund Z-Position sowie motorisierterZoom und Fokussierung als Voraus-setzung zur Automatisierung von Ar-beitsabläufen.

In Verbindung mit den digitalen Mi-kroskopkameras AxioCam und derBild- und Auswerte-Software AxioVi-sion von Carl Zeiss wird das Stereo-mikroskop SteREO Discovery.V20zum optimalen Bildaufnahme- undAuswertesystem für die Qualitätskon-trolle oder die biomedizinische For-schung. Axel LaschkeLichtmikroskopieCarl Zeiss MicroImaging GmbHTel.: +49 (0) 551 5060-276Fax: +49 (0) 551 5060-486E-Mail: [email protected]

Unruh – Gesamtdarstellung sowie Lager-zapfen mit Verschleißspuren: SteREO Dis-covery.V20, Auflicht Hellfeld, Objektiv PlanApo S 1,0x, Vergrößerung* 7,5x sowie150x, erweiterte Tiefenschärfe, AxioCamMRc 5. *im visuellen Einblick

Eine neue Dimension in derProzesskontrolle Carl Zeiss SMT stellt neues System zur nanoskopischenPartikelanalyse vorCarl Zeiss SMT präsentierte auf derCONTROL (Messe Sinsheim) das neuentwickelte Partikeldetektions- und -analysesystem ParticleSCAN. Dashochautomatisierte Gerät wurde ins-besondere für sich häufig wiederho-lende Analysen von Materialproben in

Produktionsumgebungen entwickelt.Es wird in der Fertigungssteuerungzur Detektion und Überwachungfeins ter Partikel eingesetzt, wobei speziell deren Morphologie, alsoGröße und Form, als auch die chemi-sche Zusammensetzung erfasst, auf-gezeichnet und statistisch ausgewertetwerden. Rationelle, automatisierteProzess kontrolle, Verbesserung vonGutausbeute bis hin zu neuen Ferti-gungsmöglichkeiten werden durchdas System unterstützt.

Daniel Sims, Produktmanager fürdas ParticleSCAN bei Carl Zeiss SMTin Cambridge (UK), erläutert: „DieSmartPI™ Software wird bereits sehrerfolgreich bei zahlreichen Anwen-dungen eingesetzt, beispielsweise zurÜberwachung der Sauberkeit in derPräzisionsfertigung von Komponen-ten und Subsystemen für die Auto -mobilindustrie. Das schlüsselfertigeParticleSCAN System ist äußerst ro-bust, mobil und kann ohne größerenAufwand vor Ort installiert werden.Auch ungeübte Anwender könnendank des einfachen Benutzerinterfacedas System bedienen und Messungendurchführen.“

Erstmalig wurden automatisiertePartikelanalysesysteme von Carl ZeissSMT zur Detektion von Verschleiß -partikeln in Jet-Turbinen eingesetzt,um Wartungsintervalle zu optimierenund die Flugsicherheit zu gewähren.

ParticleSCAN mit SmartPI™

Page 43: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Aus Forschung und Industrie

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 41

Die dabei gewonnen Erfahrungen sindin die Entwicklung der SmartPI™Software eingeflossen, des Herz-stücks des ParticleSCAN Systems.Die flexibel einsetzbare Software desParticleSCAN ermöglicht eine großeBandbreite an Partikelanalysen – vonpharmazeutischen Substanzen hin zuEinschlüssen in Metalllegierungen.Die elektronenoptische Säule und aus-gereifte Detektormodule, die der be-währten EVO® Rasterelektronenmi-kroskop-Serie von Carl Zeiss SMT

entstammen, bilden die Basis des Par-ticleSCAN. In Kombination mit demoptionalen Röntgen-AnalysesystemEDS können Partikelproben vermes-sen, analysiert und deren Daten (che-mische Zusammensetzung, Partikel-form und -größe) gespeichert werden.

Markus Wiederspahn Public RelationsTel.: +49 (0) 7364 20-2194Fax: +49 (0) 7364 20-4970E-Mail: [email protected]

Carl Zeiss SMT erhält Auftragzur Entwicklung eines weltweiteinzigartigen Höchstleistungs-Transmissions-Elektronen -mikroskops.Gemeinsam mit den Forschern vomMax-Planck-Institut für Biophysik inFrankfurt (Main) entwickelt der Ge-schäftsbereich Nano Technology Sys -tems von Carl Zeiss SMT ein neuarti-ges Transmissions-Elektronenmikro-skop für höchstauflösende Phasen-kontrast-Abbildung biologischer Ma-terialien. Das PACEM genannte Sys -tem (für Phase Contrast AberrationCorrected Electron Microscope) sollmittels einer neuartigen Phasenplatteund eines Aberrationskorrektors dieartefaktfreie Abbildung biologischerProben ermöglichen und damit denWissenschaftlern bislang nicht mögli-che Einblicke in die molekulare undatomare Struktur biologischer Vorgän-ge und Wirkungsmechanismen bieten.Das Entwicklungsprojekt steht imRahmen der Excellence Cluster Ini -tiative „Makromolecular complexes“und der Einführung von Elite-Univer-sitäten.

Prof. Werner Kühlbrandt, Direktoram Max-Planck-Institut für Biophy-sik und einer der Koordinatoren desFrankfurter Exzellenz-Clusters, hält

diesen neuartigen Ansatz für einen derwichtigsten und vielversprechendstenin der fast 70-jährigen Entwicklungs-geschichte der Elektronenmikrosko-pie. Mit diesem Projekt soll der langeersehnte Traum der Elektronenmikro-skopiker nach artefaktfreier Abbil-dung von biologischen Proben Wirk-lichkeit werden. Denn eigentlich sindbiologische Präparate im Elektronen-

Neues Elektronenmikroskop

Wegweisender Entwicklungsauftrag für Biotechnologien

mikroskop nicht sichtbar. Nur durcheine starke Defokussierung der Elek-tronenlinsen lassen sich Bildkontrasteerzeugen. Dies führt aber bislang zuunerwünschten Artefakten in der Ab-bildung, welche die Bildinformatio-nen stark beeinträchtigen.

Im Zuge jüngster Fortschritte in derNanotechnologie ist es möglich ge-worden, spezielle aus der Lichtoptik

bekannte Phasenkontrastverfahren aufdie Elektronenmikroskopie zu über-tragen. Dazu wird im Zuge desPACEM-Projekts eine elektrostati-sche Micro-Linse, eine so genanntePhasenplatte, in die Brennebene desMikroskops eingebaut. Hierdurchwird die bisher notwendige Defokus-sierung von Linsen obsolet gemachtund in Verbindung mit einem so ge-nannten Aberra tionskorrektor wird die Schärfe der Abbildung und dasAuflösungsvermögen signifikant ge-steigert. Dr. Rasmus Schröder, maß-geblicher Entwickler der Phasenplat-ten-Mikroskopie am Max-Planck-In-stitut für Biophysik in Frankfurt(Main), ist der Überzeugung, dass mitder Phasenplatte erstmalig in der Ge-schichte der Elektronenmikroskopieartefaktfreie Abbildungen biologi-scher Proben ermöglicht werden.

Carl Zeiss SMT und seine Partner-institute werden bei der Realisierungdieses für die Transmissions-Elektro-nenmikroskopie wegweisenden Pro-jektes durch Fördermittel des BMBFunterstützt.

Markus WiederspahnCarl Zeiss SMT AGMarketingTel.: +49 (0) 7364 20-2194Fax: +49 (0) 7364 20-4970E-Mail: [email protected]

Ein Prototyp des PACEM Systems beimAufbau

Detailansicht der Phasenplatte, herge-stellt am Laboratorium für Elektronenmi-kroskopie and Center for Functional Na-nostructures (CFN), Universität Karlsruhe(TH). Photo: K. Schultheiß/D. Gerthsen

Page 44: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Aus Forschung und Industrie

42 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Die neue Adresse der Leica Mikrosysteme Vertrieb GmbH ab 1. August 2007Ernst-Leitz-Straße 17–3735578 Wetzlar

Tel. 0 64 41 / 29-40 00Fax 06441 / 29-4155E-Mail: [email protected]

Die Semiconductor Metrology Sys -tems Division (SMS) von Carl ZeissSMT hat sich bei einer internationalenAusschreibung für ein Messsystemzur Fertigung von Mikrochips durch-gesetzt. Die Neuentwicklung ermög-licht die Positionsvermessung vonStrukturen auf Photomasken mit einerGenauigkeit von unter einem Milli-onstel Millimeter. Photomasken ent-halten die Strukturvorlagen von Mi-krochips. Für die SMS bedeutet dieEntscheidung den Aufbau einer kom-plett neuen Produktlinie, welche dasPortfolio der SMS mit Systemen zurInspektion und Reparatur von Photo-masken hervorragend ergänzt.

Die Jury, bestehend aus Mitgliedernder SEMATECH (InternationalesKonsortium zur Förderung von Tech-nologien der Halbleiterfertigung) undführenden Photomaskenherstellern,hat das Konzept der SMS als „techno-logisch und wirtschaftlich überlege-nes Gewinnerprojekt“ bezeichnet. FürDr. Oliver Kienzle, Geschäftsführerbei SMS, ist dies ein wichtiger Schrittfür das Wachstum des Geschäftsbe-reichs: „Wir haben die Kernkompe-tenzen von Carl Zeiss SMT in derMesstechnik, dem optischen Designund der Gerätesteuerung gebündelt.So konnten wir dieses revolutionäreKonzept in kürzester Zeit entwickelnund letztlich die Jury überzeugen.“

Für die Entwicklung und Herstel-lung dieser neuen Systeme wird CarlZeiss SMT in Jena und Oberkochenzusätzliche Mitarbeiter einstellen. So-wohl in Forschung und Entwicklungals auch im Produktmanagement, inder Fertigung und dem Service entste-hen 25 bis 30 hochqualifizierte neueArbeitsplätze, die Mehrzahl davon amStandort der SMS in Jena.

Die Zusammenarbeit mit SEMA-TECH gewährleistet die frühzeitigeBerücksichtigung der Anforderungender internationalen Kunden und för-dert die zeitnahe Markteinführung derneuen Produktlinie.

Technologischer HintergrundPhotomasken dienen als Struktur-

vorlage für die Herstellung von Mi-krochips. Bei fortschreitender Minia-turisierung der Strukturen und stei-gender Komplexität wird die Herstel-lung der Photomasken immer schwie-riger. Für die Herstellung eines Mi-krochips wird eine mit Photolack beschichtete Siliziumscheibe in 20 bis 30 aufeinanderfolgenden Belich-tungsschritten mit unterschiedlichenPhotomasken prozessiert. Die dabeientstehenden verschiedenen Ebenen

auf dem Chip müssen bis auf wenigeNanometer (1 Nanometer = ein Milli-onstel Millimeter) genau übereinan-derliegen um die Funktionalität zu ge-währleisten. Um dies zu erreichen, istes essentiell, die Strukturen auf deneinzelnen Photomasken höchstgenauzu vermessen. Dafür wird die realePosition von Messpunkten auf derPhotomaske mit der idealen Sollposi-tion für die Belichtung abgeglichen.Das neue Gerätekonzept wird denhohen Anforderungen für die zukünf-tige Chipfertigung gerecht. Es beziehtauch zukünftige Technologien wieNanoImprint Techniken sowie neueBelichtungsverfahren wie EUV-Li-thographie mit ein.

Markus Wiederspahn Public RelationsTel.: +49 (0) 7364 20-2194Fax: +49 (0) 7364 20-4970E-Mail: [email protected]

Preisträger 2007 ist Prof. Dr. Jun Ye,der zugleich am National Institute ofStandards and Technology und derUniversität von Colorado in Boulder(USA) forscht. Jun Ye hat die Grund-lagenerkenntnisse der Nobelpreisträ-ger Theodor W. Hänsch und John L.Hall (2005) weiterentwickelt und fürverschiedene Anwendungen nutzbargemacht. Dazu zählen die Entwick-

lung von optischen Uhren, die viel ge-nauer „ticken“ als die bekannte Atom -uhr in Braunschweig, neuartige spek-troskopische Verfahren und ultra-schnelle Präzisionslaser.

Die Preisverleihung fand am Mitt-woch, 20. Juni 2007, um 16.30 Uhr im Internationalen Congress CenterMünchen (Messestadt West), 1. Ober-geschoss, Saal 14a statt.

10. Carl-Zeiss-Forschungspreis

Revolutionäres Gerätekonzept von Carl Zeiss SMT überzeugt Halbleiterkonsortium

Page 45: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Aus Forschung und Industrie

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 43

Südostengland – starker Standortder Life Science Branche

Brutkasten einer spannendenZukunftNachrichten über innovative Diagnos -tik- und Therapieansätze, beispiels-weise für Schlaganfallpatienten, kom-men häufig von Unternehmen ausSüd ostengland. Zufall? Ganz im Ge-genteil, denn als einer der führendenLife Science Standorte in Europa bie-tet die Region optimale Strukturenund brillante Synchrotronstrahlungfür innovative Entwicklungen – nichtnur in der Biotechnologie.

Die in Guildford ansässige ReNeu-ron Group erzielte bei präklinischenTests mit fötalen Stammzellen zur Behandlung chronischer Behinde -rungen durch einen Gehirninfarktüberzeugende Ergebnisse, so dass im Dezember 2006 bei der US Foodand Drug Administration (FDA) dieDurchführung klinischer Studien fürdie Stammzell-Therapie beantragt wer-den konnte. Um ein Patent für Bio-marker zur Diagnose von Schlagan-fällen geht es in der Mitteilung derebenfalls in Südostengland beheima-teten Proteome Sciences vom Januardieses Jahres. Nur zwei Beispiele, wieerfolgreich Unternehmen der Life Sci-ence Branche im Südosten der Inselarbeiten können. Schlüssel des Er-folgs ist einerseits eine sehr inten -sive universitäre Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Über 60 LifeScience Forschungsinstitute und uni-versitäre Abteilungen eröffnen idealeMöglichkeiten für R & D-Partner-schaften. Der Bereich Biochemie derUniversität Oxford zählt dabei zu dengrößten in Europa.

Synchrotron der dritten Generationin Betrieb genommenAndererseits leisten die verschiedenenInnovationszentren und Business-parks wie etwa Milton Park oder Ox-ford Science Park einen wichtigen

Beitrag zum dynamischen Wachstumder Life Science Branche in Südost-england. Sie bieten nicht nur kurz-oder langfristig Räumlichkeiten, son-dern auch eine Ausstattung mit Spe zi -al-Laboren und erforderlichen High -tech-Geräten, die von Unternehmenentsprechend dem jeweiligen Bedarfgenutzt werden kann. So wurde in Ox-fordshire Anfang Februar die Syn-chrotronanlage „Diamond“ in Betriebgenommen. Dieser Synchrotron zähltzur so genannten dritten Generation,die sich durch besonders brillanteStrahlung auszeichnet. Er ermöglichtUnternehmen die schnellere Charak-terisierung von Proteinstrukturen undverkürzt damit Entwicklungszeiten.

Überzeugt hat dieses „fruchtbare“Umfeld auch die auf Röntgenstruktur-analyse und Produktion von Proteinenspezialisierte Proteros biostructuresGmbH. Das Martinsrieder Unterneh-men eröffnete im vergangenen Jahreine Präsenz im Oxford Science Park.Ausschlaggebend bei der Standort-wahl war der pulsierende Biotech-Sektor, in den Proteros involviert wer-den wollte. Den für Innovation undProduktentwicklung erforderlichen

einfachen Zugang zu Know-howsowie einen schnellen Wissenstransferermöglichen sehr aktive und erfolgrei-che Netzwerke und Cluster wie etwadie South East Health Technology Al-liance (SEHTA) oder das OxfordshireBioscience Network (OBN). DasOBN beispielsweise ist spezialisiertauf die Unterstützung von Unterneh-men aus dem Bereich Life Science.Das Netzwerk bietet eine breite Palet-te von Services, die den Erfahrungs-austausch und die Kommunikation in-terdisziplinär fördern. Außerdem fun-giert das OBN als Schnittstelle zwi-schen Industrie, Universität, For-schung und Dienstleistung und bringtPartner zielgerichtet zusammen.

Maßgeschneiderte und unbürokrati-sche Unterstützung bei Investitionenim Südosten Englands erhalten Unter-nehmen und Start-ups außerdemdurch den Wirtschaftsförderer SouthEast England Development Agency(SEEDA). Die größtenteils kostenfrei-en Dienstleistungen umfassen Bera-tung bei der Standortwahl und Unter-nehmensgründung, bei der Kontakt-aufnahme zu Behörden, Industrie,Universitäten, Forschungseinrichtun-gen, Branchennetzwerken und -clus-tern sowie zu Venture Capital Unter-nehmen.Weitere Informationen über den LifeScience Standort Südostenglandsowie die Unterstützung durch SEEDAsind unter Telefon +49 (0) 7156/1799850 oder per E-Mail [email protected] erhältlich und im Internet unterwww.investsoutheastengland.co.uk.

Der Synchrotron „Diamond“, eine Anlage der so genannten dritten Generation, wurde imFebruar 2007 in Betrieb genommen. Er ermöglicht Unternehmen die schnellere Charakte-risierung von Proteinstrukturen und verkürzt damit Entwicklungszeiten

Page 46: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Bücher

44 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Springer Verlag Berlin, Göttingen;New York u. a. 2003. ISBN 3-540-41818-0, 440 Seiten, gebunden, € 99,95/sFr. 166,00

RezensionFür Interessenten neuerer Entwick -lungen auf dem Gebiet der elektro-nenmikroskopischen Charakterisie-rung von Materialien und Material-systemen wird mit vorliegendemBuch eine empfehlenswerte Samm-lung von Aufsätzen vorgelegt. In fünfgrundlegenden Kapiteln sind umfas-send die wichtigsten Methoden undTechniken der Elektronenmikrosko-pie beschrieben, und es wird erfolg-reich aufgezeigt, warum nicht immernoch, sondern gerade verstärkt wiederMikroskopie und Spektroskopie inder Festkörperphysik eine solch enor-me Bedeutung haben. Die Themendieser Hauptkapitel (und ihre Auto-ren) sind: Elektronenstreuung (H.Müller, H. Rose), Quantitative Hoch-auflösungs-Elektronenmikroskopie(P. Kohler-Redlich, J. Mayer), Tomo-graphie mit Atomsonden-Feldionen-mikroskopie (T- Al-Kassab, H. Wol-lenberger, G. Schmitz, R. Kirchheim)und hochauflösende Oberflächenana-lyse mit langsamen Elektronen (E.Bauer, T. Schmidt). In einem weiterenKapitel, zentral in das Buch einge -bettet, werden die neuesten elektro-nenoptischen Entwicklungen, die inDeutschland durch die bahnbrechen-den theoretischen Arbeiten von HaraldRose vorangetrieben wurden, von ihmselbst dargestellt.

Hierbei geht es um die Bedeutungder elektronenoptischen Bildfehler,z. B. für die Auflösungsbegrenzung,

sowie ihre Berechnung, Vermeidungoder Kompensation mittels geeigneterKorrekturelemente. Um das Methodi-sche abzurunden, gibt es von H. Ned-dermeyer und M. Hanbücken eineÜbersicht zu Raster-Tunnelmikrosko-pie, Spektroskopie und Atomkraftmi-kroskopie.

Ergänzend und einleitend zu diesengrundlegenden Kapiteln wird die Be-deutung der Mikrostruktur für die Ma-terialeigenschaften von F. Ernst undW. Siegle auf die immer im Festkörpervorhandenen Kristalldefekte, äußerenund inneren Grenzflächen zurückge-führt, woraus sich erst die Möglichkeitzu ihrer Charakterisierung mit den imDetail beschriebenen hochauflösen-den Abbildungs- und Spektrometer-methoden ergeben.

Wie eine Klammer zur Einleitungund diese erläuternd wird im vor -letzten Kapitel (J. Rödel) anhand derzwei Problemkreise Metall-Keramik-Grenzflächen bzw. -Kompositwerk-stoffe die Verbindung zwischen Mi-krostruktur und makroskopischen Ei-genschaften aufgezeigt. Das Buchschließt ab mit der Auflistung einerVielzahl von durch die Volkswagen-Stiftung seit 1985 im SchwerpunktMikrocharakterisierung von Materia-lien und Bauelementen? gefördertenProjekte (R. W. Cahn, G. Ertl, J. Hey-denreich). Obwohl diese Auflistungnicht alle im Zeitraum von 12 Jahrenzum Thema geförderten Projekte ent-hält, ist es erstaunlich wie breit undumfassend die Förderung angelegtwar, und dass die VW-Stiftung – si-cher auch durch das Engagement desleider viel zu früh verstorbenen Her-bert Steinhardt – ein wichtiges Gebieterfolgreich gefördert hat. Auch wird

verständlich, dass nur eine kleine Aus-wahl davon in das Buch aufgenom-men worden ist, wobei man sich zuRecht auf die methodischen und dieGrundlagen weiterentwickelnden Bei-träge beschränkt hat.

Alle Kapitel sind auf durchweghohem Niveau, doch je nach Leser-kreis unterschiedlich gut rezipierbar.So ist der Beitrag über langsame Elek-tronen eine hervorragende und sicherauch für den Nichtfachmann gut ver-ständliche Übersicht der neuestenEntwicklungen, die theoretischen Ka-pitel hingegen fordern bereits einenmit der Materie vertrauten Leser, ma-chen dafür aber Sekundärliteratur na-hezu überflüssig. Einige wenige be-merkte Schwachstellen sollen genanntwerden: Obwohl 56 zum VW Schwer-punkt beitragende Institutionen undAutoren aus 5 Ländern aufgelistetwerden, spricht der Klappentext von„one of the world’s leading centers“.Obwohl das Buch eindeutig die Be-deutung der atomaren Prozesse für diemakroskopischen Eigenschaften unddamit ihre Analyse herausabeitet, wer-den konterkarierend in den drei erstenSätzen des Kapitels 9 diese Entwick-lungen als akademisch bezeichnet.Obwohl im Buch die Notwendigkeitder analytischen Objektrekonstrukti-on herausgearbeitet wird, fehlen eini-ge in Deutschland dazu erfolgte Ar-beiten völlig, wie z. B. die elektronen-holographischen Entwicklungen, dieArbeiten zur Defokusserien-Rekon-struktion und die bereits erfolgten An-wendungen von Cs-korrigierten Mi-kroskopen. Obwohl das hervorragendgeschriebene und detailliert ausgear-beitete theoretische Kapitel zur inelas-tischen Streuung ein wichtiger Beitragist, werden die Vorarbeiten von Radi,Yoshioka und insbesondere Roussownicht erwähnt und es erfolgt kein Ver-gleich der Methoden. Dies alles istaber marginal, das Buch sollte in keinem elektronenmikroskopischenLabor fehlen.

Dr. Kurt Scheerschmidt

Bücher

F. Ernst, M. Rühle (Eds.): High-Resolution Imaging and Spectrometry of Materials

Page 47: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Personalien

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 45

Vorstand Deutscher VerbandTechnisch-WissenschaftlicherVereineStand: Januar 2007

Neues Vorstands -mitglied: Dr.-Ing.Walter ThielenEin neues Gesicht imDVT-Vorstand ist derGeschäftsführer derDeutschen Vereini-gung des Gas- und

Wasserfachs (DVGW), Herr Dr.-Ing.Walter Thielen (55). Der promovier-te Maschinenbauingenieur war vorÜbernahme seiner jetzigen TätigkeitLeiter der Forschungs- und Entwick-lungsabteilung beim Anlagenbauer L.& C. Steinbach in Gummersbach.

Neuer stellvertre-tender DVT-Vorsitzender: Prof. Knut UrbanAuf seiner Novem-ber-Sitzung hat derDVT-Vorstand Prof.Dr. Knut Urban (65)

zum stellvertretenden Vorsitzendengewählt. Urban arbeitet seit 2003 als

Direktor des Ernst-Ruska-Zentrumsfür Mikroskopie und Spektroskopiemit Elektronen, einer Gemeinschafts-gründung des ForschungszentrumsJülich und der RWTH Aachen. ImVorstand des DVT vertritt er die Deut-sche Physikalische Gesellschaft undabsolviert eine dreijährige Amtszeit.Gleichzeitig übernahm Urban denVorsitz im neu gegründeten Ausschuss„Naturwissenschaft und Technik“, dersich um Themen an der Schnittstellebeider Bereiche, z. B. in der Bio- undGentechnik kümmern soll.

Liess gibt Ausschussvorsitz abEnno Liess, langjähriger Vorsitzenderdes DVT-Ausschusses „Ingenieur-und Technikfragen“ und Mitglied desDVT-Vorstands, hat mit Eintritt in denRuhestand alle Ämter niedergelegt.Als Nachfolger im Ausschussvorsitzwurde Herr Dr.-Ing. Hans Heinz Zim-

mer (55), gewählt. Zimmer folgt Liessebenfalls in seiner Funktion als Vor-standsvorsitzender des Verbands derElektrotechnik Elektronik Informati-onstechnik (VDE) nach. Der promo-vierte Elektrotechniker Zimmer warvor dem VDE beim Energie- und Au-tomationstechnikunternehmen ABBtätig.

Personalien

Liebe Mitglieder, das Internet stellt zufast allen Wissens- und Wissen-schaftsgebieten Daten für Fortbil-dungskurse, Symposien und Tagun-gen bereit, so dass wir nur noch einebegrenzte Auswahl von Tagungshin-weisen an dieser Stelle geben wollen.Besondere Berücksichtigung sollendabei die Ankündigungen finden, dieuns unsere Mitglieder mitteilen.

Informieren Sie sich bitte auch überdie DGE-homepage.de.

2.–7. SeptemberSaarbrückenMicroscopy Conference MC 2007(DGE-Tagung)Universität des Saarlandes

1.–5. AugustAachen14th European Microscopy Congress EMC 2008

20082007

Nationaler und Internationaler Tagungskalender

Page 48: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Carl Friedrich von WeizsäckerDer begriffliche Aufbau der theoretischen PhysikVorlesung gehalten in Göttingen im Sommer 19482004. XVI, 287 Seiten. Gebunden. € 32,– [D] ISBN 978-3-7776-1256-0

Neben dem physikalischen Fachwissen wird die Struktur der Physik insgesamt vorgestellt –sowohl phänomenologisch als auch gegen-ständlich. An diese Gesamtschau schließt sicheine philosophische Analyse unmittelbar an.

CARL FRIEDRICH VON WEIZSÄCKERSeine Klassiker bei Hirzel

HIRZEL

Carl Friedrich von WeizsäckerDie Tragweite der Wissenschaft7. Auflage 2006. XVIII, 553 Seiten. Gebunden. € 38,– [D] ISBN 978-3-7776-1401-4

In 20 Vorlesungen, gehalten 1959 – 1961, und zwei Aufsätzen nähert sich Weizsäckerdem Grenzbereich zwischen Naturwissen-schaft und Philosophie. Ein Buch über dieEntstehung der Welt und die Philosophie der modernen Physik.

In seinen zwölf Göttinger Vorlesungen von 1946überbrückt Carl Friedrich von Weizsäcker die Kluftzwischen Geistes- und Naturwissenschaften, indem er nachweist, dass beide Bereiche einander in ihrer Existenz logisch bedingen und durchdringen.Philosophisch-ethische Aspekte stehen gleichrangigneben naturwissenschaftlichen Fakten.

Von Weizsäcker, ein wahrer „Universalgelehrter“,entwirft ein differenziertes Weltbild, das sowohl die damals aktuelle Realität als auch mögliche künftige Entwicklungen umfasst.

Vertrauens-Garantie: Ich bin darüber informiert, dass ich diese Bestellung binnen zwei Wochen, ab Zugang der Ware,durch schriftliche Erklärung gegenüberdem S. Hirzel Verlag, Birkenwaldstr. 44,70191 Stuttgart, widerrufen kann. Zur Wahrung der Frist genügt die recht-zeitige Absendung des Widerrufes.

Datum/Unterschrift

Bestellung Bitte liefern Sie mir aus dem HIRZEL Verlag, Postfach 10 10 61, 70009 Stuttgart:

Expl. von Weizsäcker, Die Tragweite der Wissenschaft. Gebunden. € 38,– [D]

Expl. von Weizsäcker, Zum Weltbild der Physik. Gebunden. € 28,– [D]

Expl. von Weizsäcker, Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik.

Gebunden. € 32,– [D]

Expl. von Weizsäcker, Die Geschichte der Natur. Gebunden. € 24,– [D]

Expl. von Weizsäcker, Die Geschichte der Natur. 5 Audio-CDs. € 39,95 [D]

Absender

Name/Vorname

Firma/Institution

Straße

PLZ, Ort

E-Mail-Adresse

Kunden-Nummer

Datum/Unterschrift Stand der Preise: 07-08-10 Schw/RS

@

Sofort-BestellungTelefon: 0711 2582 341 Telefax: 0711 2582 290Bestell-Service:0800 2990 000 Ferngespräche zum Nulltarif mit Bandaufzeichnung E-Mail: [email protected]: www.hirzel.de

Carl Friedrich von WeizsäckerZum Weltbild der Physik14. Auflage 2002. XXII, 472 Seiten. Gebunden. € 28,– [D] ISBN 978-3-7776-1209-6

Als „Zum Weltbild der Physik“ 1943 inerster Auflage erschien, war es nichtnur Weizsäckers erstes Buch über diePhilosophie der Physik, sondern einesder ersten Werke über die Grundlagender Quantentheorie überhaupt.

Carl Friedrich von WeizsäckerDie Geschichte der Natur

Zwölf Vorlesungen2. Auflage 2006. XX, 201 Seiten.

8 Abbildungen. 3 Tabellen. Gebunden. € 24,– [D]

ISBN 978-3-7776-1398-7

Carl Friedrich von WeizsäckerDie Geschichte der Natur

Gelesen von Prof. Dr. Harald Lesch.2007. 5 Audio-CDs.

Länge: ca. 355 Minuten. € 39,95 [D]

Page 49: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007 47

Impressum

www.dge-homepage.de

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.

Redaktion:Dr. Bernd Tesche (verantwortlich)MPI für KohlenforschungAbt. ElektronenmikroskopieKaiser-Wilhelm-Platz 1, D-45470 Mülheim/RuhrTelefon: (0208) 3 06 22 60

Verlag:S.HirzelWissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Birkenwaldstr. 44, D-70191 StuttgartTelefon: (0711) 25 82-0,Fax: -290

GeschäftsführungDr. Christian Rotta, Dr. Klaus G. Brauer

Anzeigen:Anzeigenleitung: Kornelia Wind (verantwortlich)Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart Anzeigenverkauf und -disposition:Ilona Kern Telefon: (0711) 2582-229, Fax: -263

Bezugsbedingungen:Mitglieder der DGE erhalten die Zeitschrift im Rahmen IhrerMitgliedschaft. Jahresabonnement für Nichtmitglieder (2 bis 3 Hefte) € 39,–. Einzelheft € 23,–, jeweils zuzüglichVersandkosten. Preisänderungen vorbehalten. Die Bezugs -dauer verlängert sich um 1 Jahr, wenn bis zum 30. Septemberkeine Abbestellung zum Jahresende beim Verlag erfolgt.

Urheber- und VerlagsrechtDie Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträgeund Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Annah-me des Manuskripts gehen für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts das Recht zur Veröffentlichung sowie die Rechtezur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellungvon Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über. Eingeschlossen sind insbesondere auch das Recht

zur Herstellung elektronischer Versionen sowie das Recht zuderen Vervielfältigung und Verbreitung online und offline ohnezusätzliche Vergütung.Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrecht fest gelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingtdie Meinung der Redaktion wieder. Der Verlag haftet nicht fürunverlangt eingereichte Manuskripte. Die der Redaktion ange-botenen Originalbeiträge dürfen nicht gleichzeitig in anderenPublikationen veröffentlicht werden.

Gebrauchsnamen Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und dgl. in dieser Zeitschrift berechtigtnicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen; oft handelt es sich umgesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wennsie nicht als solche gekennzeichnet sind.

©2007 S.Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH,Birkenwaldstraße 44, D-70191 Stuttgart ISSN 0936-6911

Satz, Druck, Verarbeitung:Hofmann, D-73614 Schorndorf

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie e.V.

Elektronen-mikroskopie

S. Hirzel Verlag · Birkenwaldstr. 44 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 2582 341 · Fax 0711 2582 290

[email protected] · www.hirzel.de

Wissenschaft für Genießervon Thomas Vilgis.

6., korrigierte Auflage 2007. 216 Seiten. 31 Abbildungen. Kartoniert. ISBN 978-3-7776-1370-3

€ 19,80 [D]

Page 50: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie

48 Elektronenmikroskopie · Nr. 28 · August 2007

Page 51: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

2007. 181 Seiten. Gebunden mit Schutzumschlag€ 22,-- [D] ISBN 978-3-7776-1509-7

2007. Gebunden mit Schutzumschlag,. € 22,-- [D]

22007. 181hlagmchutzumt hlchutzummschlaghlzumschmschla

en. Gebuneitc

2007. 181 Schutzumschlagagchutzumschlagt SSmit Smit S

ndennden

€ 22 -- [DISBN 978-3-7776-1509-ISBN 978-3-7776-1509-SBN 978-3-77763€ 22,-- [D]

BN 978-3-7776-1509-78-3-7776-1509-7776776 15096 15€ 22, [D]

7776-1509-1509978 3BN 978 3 773 7SBBN 78-3-777ISBI 77678-3-777ISBN€ 22 -- [D]

509ISBN 978-3-7776-1509 7777777

2007. Gebunden m chutzumschlag € 22 -- [D]chutzumschlag,. € 22,-- [D]i Smit S

Page 52: 01-Inhalt NEU 27-07 · Prof. Dr. Michael Lehmann Optisches Institut (Sekr. P1-1) Ernst-Ruska-Gebäude, Raum P 292 Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin