65
1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

1

Advanced Industrial Automation

Ethernet

Grundlagen und CS1W-ETN01

Harald Brück, SDT-TSJuli 2003

Automation & Drives

Page 2: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

2

Advanced Industrial Automation

Themenübersicht

Industrienetze

TCP oder UDP

Merkmale

Geräte im Netzwerk

Netz-Hardware

Kabel und Topologie

GeschichteTheorie der Daten-kommunikation

Ethernet-Protokolle

BuszugriffCSMA/CD

3

4

18

27

6

7

31

35

36

45

Hinweis: Mausklick auf Omron führt zu diesem Bildschirm zurück.

Telegrammaufbau 38

Aufbau derIP-Adressen 42

Socket47

Port 48

Subnet-Mask 43

Zusammenfassung50

Hardware ETN0151

ETN-Eintstellungen56

Sende-Befehl65

Datei-Zugriff61

Page 3: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

3

Advanced Industrial Automation

Geschichte des Ethernet

• Entwickelt von XEROX 1970

• “Blue Book Standard” wurde veröffentlicht von

DEC-Intel-Xerox 1980 als Ethernet I

• Das Standard- Ethernet II wurde 1985 entwickelt

• Ethernet II wurde weiterentwickelt zu IEEE 802.3

CSMA/CD

• Entwickelt von XEROX 1970

• “Blue Book Standard” wurde veröffentlicht von

DEC-Intel-Xerox 1980 als Ethernet I

• Das Standard- Ethernet II wurde 1985 entwickelt

• Ethernet II wurde weiterentwickelt zu IEEE 802.3

CSMA/CD

Page 4: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

4

Advanced Industrial Automation

Allgemeine Ethernet-Merkmale

• Es ist eine sehr verbreitete Technologie

• Der Preis ist sehr niedrig geworden

• Die Benutzung ist sehr einfach und robust

• Spezifikationen und Benutzerrechte sind frei

Page 5: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

5

Advanced Industrial Automation

Ethernet - Eigenschaften

• Jeder Ethernet-Teilnehmer ist völlig unabhängig• Alle Teilnehmer teilen sich das selbe System• Ethernet ist ein serielles Daten-

Übertragungsverfahren• Alle Teilnehmer können alle Telegramme

empfangen• Es gibt eine Bus-Zugriffsmethode

• Jeder Ethernet-Teilnehmer ist völlig unabhängig• Alle Teilnehmer teilen sich das selbe System• Ethernet ist ein serielles Daten-

Übertragungsverfahren• Alle Teilnehmer können alle Telegramme

empfangen• Es gibt eine Bus-Zugriffsmethode

Page 6: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

6

Advanced Industrial Automation

Ethernet-Netz-Hardware

Kabel und Netztopologie.

Geräte im Netz.

Industrienetze.

Page 7: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

7

Advanced Industrial Automation

ETHERNET - Kabel

• Es gibt 3 verschiedene Kabel und Lichtwellenleiter:

– 10Base5 (Thicknet), klassisches Ethernet.

– 10Base2 (Thinnet).

– 10BaseT.

– 100BaseF.

• Es gibt 3 verschiedene Kabel und Lichtwellenleiter:

– 10Base5 (Thicknet), klassisches Ethernet.

– 10Base2 (Thinnet).

– 10BaseT.

– 100BaseF.

Page 8: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

8

Advanced Industrial Automation

Bedeutung der Kabelbezeichnung

• Dies sind standardisierte Begriffe

10 BASE 5

BaudrateBaudrate Art des SignalsBASE = BASEBAND

Art des SignalsBASE = BASEBAND

Ohne Repeater(Segment)

Ohne Repeater(Segment)

Page 9: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

9

Advanced Industrial Automation

10Base5• Maximale Entfernung pro Segment ist 500 Meter

• Topologie eines Bus,

• Stecker sind AUIs für Transceiver, alle 2,5m am Kabel ankoppelbar

• Maximale Anzahl der Teilnehmer pro Segment sind 100 (Teilnehmer, Repeater und Bridges)

• Maximal 5 Segmente

• RG-8 Kabel

Page 10: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

10

Advanced Industrial Automation

10Base2• RG-58 Kabel

• Entfernung pro Segment ist 185 Meter

• Topologie eines lokalen Busses ohne Stichleitungen

• Stecker sind BNC

• Maximale Anzahl der Teilnehmer pro Segment ist 30

• Maximal 5 Segmente

Page 11: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

11

Advanced Industrial Automation

Koax - Kabel

• Billiger

• Einfach zu installieren und zu probieren

• Guter Störschutz

Vorteile• Begrenzte Ausdehnung und Topologie

• Änderung der Topologie ist sehr schwer

• Gesamte Segment liegt lahm bei Unterbrechung

• Kabel ist teurer als ‘Twisted pair’

Nachteile

Page 12: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

12

Advanced Industrial Automation

10BaseT

• Topologie eines Sterns

• 100 Meter zwischen den Teilnehmern und dem Hub (Sternkoppler)

• Die Stecker sind RJ-45

• Kabel: STP / UTP 22-26 AWG

• Bei Unterbrechung läuft der Rest des Netzwerks weiter

• Echtzeitfähig mit Switch

Page 13: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

13

Advanced Industrial Automation

Twisted pair

• Neu Teilnehmer einfach hinzu zu fügen

• Einfaches ‘Twisted pair’ ist sehr billig

• Es ist das gleiche Kabel wie für Telefone

Vorteile• Das einfache Kabel ist sehr Störempfindlich

• Eingeschränkte Entfernungen

• Hub(Sternkoppler) benötigt

Nachteile

Page 14: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

14

Advanced Industrial Automation

100BaseF

Peer to peer Topologie (Direktverbindungen).Peer to peer Topologie (Direktverbindungen). Von 500 bis 2000 m zwischen jedem Von 500 bis 2000 m zwischen jedem

Teilnehmer.Teilnehmer. Als Backbone benutzt.Als Backbone benutzt. 62.5/125 62.5/125 Lichtwellenleiter Lichtwellenleiter

Page 15: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

15

Advanced Industrial Automation

Lichtwellenleiter

• Es unterstützt sehr hohe Frequenzen

• Minimaler Signalverlust über große Entfernungen

• Absolut immun gegenüber Störungen

• Mehrere Signale gleichzeitig

Vorteile

• Es ist das teuerste Kabel• Das Kabel ist nicht fexibel• Es gibt keine Standard - Komponenten• Höhere Installationskosten• Wartungs-Personal muß über Spezialkentnisse

verfügen

Nachteile

Page 16: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

16

Advanced Industrial Automation

Steckertypen

• BNC -Stecker für Thinnet 10Base2.

• AUI 15 Pin-Stecker für Thicknet 10Base5.

• RJ-45 -Stecker für 10BaseT.

Page 17: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

17

Advanced Industrial Automation

ZusammenfassungTHINNET (10Base2)

THICKNET (10Base5)

TWISTED-PAIR (10BaseT)

LWL (100BaseF)

TOPOLOGIE Lokaler Bus Bus Stern Stern oder Ring

KABELTYPEN RG-58 RG-8STP /UTP 22-26 AWG 62,5 /125 mikro

IMPEDANZ 50 OHM 50 OHM

ABSCHLUSS-WIDERSTAND 50 OHM 50 OHM 100-150 OHM

MAXIMALE KABEL- LÄNGE 185m 500m 100m 500-2000m

MINIMALER ABSTANDDER TEILNEHMER 0.5m 2.5m 2.5m

MAXIMALE ANZAHL DERSEGMENTE 5 5

MAXIMALE ANZAHL DERGERÄTE PRO SEGMENT 30 100

Page 18: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

18

Advanced Industrial Automation

Geräte im Netzwerk

BUS-TopologieTransceiver (MAU).Repeater.

STERN-TopologieHub.Switch/Bridge.Router.

Page 19: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

19

Advanced Industrial Automation

Geräte für die BUS-Topologie des klassischen Ethernets

- Transceiver ( Media Access Unit: MAU).- Repeater

Page 20: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

20

Advanced Industrial Automation

Transceiver (MAU)

- Das AUI-Kabel ist eine Art Stichleitung bis 15 m Länge, - Der Transceiver ist die Ankopplung an unterschiedliche Übertragungsmedien / Kabel.

RouterAUI

AUI

AUI

FDDI

Thin cableThick cable

AUI AUI

Transceivers (MAU)

Page 21: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

21

Advanced Industrial Automation

Repeater

• Verstärkt und resynchronisiert das Signal

Ausgangssignal Eingangssignal

Repeater

Page 22: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

22

Advanced Industrial Automation

Geräte für die STERN - Topologie

• Hub oder Sternkoppler (passiv)

• Active Hub / Switch (Bridge mit mehr als 2 Anschlüssen)

Page 23: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

23

Advanced Industrial Automation

Hub- Mehrere Teilnehmer werden zusammengeschlossen, mit zusätzlichem Busanschluß (Uplink) - Die Bustopologie kann sehr gut angepasst werden (Bus, Stern, Ring, …).

Hub

PC

PC

PC

Page 24: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

24

Advanced Industrial Automation

Switch / Bridge

• Empfängt alle Telegramme auf einem Anschluß,

• schaut in seine Tabelle

(automatisch erstellte Routingtabelle),

• schickt es weiter an den richtigen Anschluß, wo sich der

Zielteilnehmer befindet, unter Vermeidung von Kollisionen.( Die Bridge hat nur 2 Anschlüsse, sie ist fast vollständig durch Switches verdrängt.)

Zielanschluß Quelle

BridgeZieladresse des Telegramms

Data

Page 25: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

25

Advanced Industrial Automation

X.25/Telekom-leitungen

ROUTER

ROUTER

ROUTER

Hamburg

Stuttgart

Düsseldorf

Router für entferntere Netze

Page 26: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

26

Advanced Industrial Automation

Router

• Der Router sendet Telegramme, die nicht an Teilnehmer des lokalen

Netzes addressiert sind weiter an andere Netze oder Router.

• Durch die Router wird das Internet möglich(Kommunikation zwischen

den Netzen)

• Die Router ‘unterhalten’ sich untereinander mit speziellen

Routerprotokollen um sich über Wege zu anderen Netzen

auszutauschen.

• Während der Switch in seiner Routingtabelle nur die IP-Adressen der

direkt angeschlossenen Teilnehmer automatisch verwaltet, verwaltet

der Router alle erreichbaren Netzwerk-Adressen (erster Teil der IP-

Adresse)

Page 27: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

27

Advanced Industrial Automation

Redundant shared Ethernet (mit Hubs)

Page 28: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

28

Advanced Industrial Automation

Redundant switched Ethernet

Page 29: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

29

Advanced Industrial Automation

Höchste Sicherheit mit Doppelring

Page 30: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

30

Advanced Industrial Automation

Router zum Telefonnetz

Page 31: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

31

Advanced Industrial Automation

Theorie der Datenkommunikation

1: Postbeamte

2: Umschlag

3: Adresse

4: Postauto

5: Brief

6: Schriftart

7: Sprache

1: Postbeamter ?

2: Umschlag ?

3: Absender/Adresse?

4: Postauto ?

5: Brief ?

6: Schriftart ?

7: Sprache ?

1: Postbeamte ?

2: Postauto ?

3: Adresse ?

Punkt zu Punkt

Virtuelle Verbindung

Page 32: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

32

Advanced Industrial Automation

Theorie des Kommunikationsschichten-Modells

1: Physikal. Schicht

2: Datenübertragung

3: Netzwerkschicht

4: Transportschicht

5: Sitzungsschicht

6: Darstellungsschicht

7: Anwendungschicht

1: Physikal. Schicht

2: Datenübertragung

3: Netzwerkschicht

4: Transportschicht

5: Sitzungsschicht

6: Darstellungsschicht

7: Anwendungschicht

1: Physikal. Schicht

2: Datenübertragung

3: Netzwerkschicht

Modularer AufbauAbsender Empfänger richtig !

Empfänger falsch !

Page 33: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

33

Advanced Industrial Automation

Wie wird Datenübertragung realisiert ? Das OSI Modell Teil 1

Schicht 1: Physikalische Schicht

- Definition der physikalischen Datenüberagung,

Koaxial- oder 2-Draht, Spannunspegel, Signalform

Schicht 2: Darstellungsschicht

- Definition des Bus-Zugriffes (Sendeberechtigung)

- Definition des Rahmens (Starterkennung, Adresse, …)

Schicht 3: Netzwerkschicht - Definition komplexer Baumstrukturen für Subnetze (LON)

Page 34: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

34

Advanced Industrial Automation

Wie wird Datenübertragung realisiert ? Das OSI Model Teil 2

Schicht 4: Transport-Schicht

- Definition von Transportalgorithmen (z.B. TCP/IP, UDP)

Schicht 5: Sitzungsschicht

- Festlegung des Kommunikatiosablaufes zwischen

Teilnehmern)

Schicht 6: Darstellungsschicht

- Synchronisatiosmechanismus zwischen Teilnehmern/Netzen

Schicht 7: Anwendungsschicht (Applikation)

- Festlegung des Telegrammaufbaus (Intelligenzen im Datenfeld)

Page 35: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

35

Advanced Industrial Automation

Das Ethernet Kommunikatiosmodell

CSMA-CD = dezentrales Buszugriffsverfahren mit KollisionserkennungIP = Internet Suit of ProtocolsUDP = User Datagramm Protokoll (nur Schicht 4)TCP = Transmission Control Protocol (übernimmt auch die Funktionen der Schichten 4, 5 und 6.

Die Bits werden nicht 1:1 auf den Bus geschickt, sondern es wird die

Manchester-Codierung angewendet (Schicht 2 = Rahmenbildung + Buszugriff)Eine „1“ wird als Signaländerung dargestellt, je nach dem 0->1 oder 1-> 0

Die Schicht 7 des Protokolls ist herstellerspezifisch, bei OMRON ist es FINS.

TCP UDP

IP

IEEE 802.3

CSMA/CD

4: Transportschicht

3: Netzwerkschicht

2: Datenübertragung

1: Phys. Schicht

4: Transportschicht

3: Netzwerkschicht

2: Datenübertragung

1: Phys. Schicht

Page 36: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

36

Advanced Industrial Automation

Schicht 2 - BuszugriffMedia Access Control (MAC)

• Regelt den Buszugriff mehrerer Teilnehmer auf das Netzwerk (Das gemeinsame Kabel)

• Der Buszugriff des Ethernets ist CSMA/CD

CCarrier arrier SSense ense MMultiple ultiple AAccessccesswith with CCollision ollision DDetectionetection

Page 37: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

37

Advanced Industrial Automation

CSMA/CD

Multiple Access• Alle Teilnehmer haben die gleiche Priorität um etwas zu senden.

Collision Detection• Wenn 2 oder mehr Teilnehmer gleichzeitig versuchen etwas zu

senden, wird eine Kollision von allen Teilnehmern erkannt• Alle sendenden Teilnehmer hören auf zu senden und versuchen

es nach unterschiedlichen Wartezeiten wieder.

Carrier Sensing• Wenn ein Teilnehmer etwas sendet, existiert eine Trägerfrequenz.

• Alle Teilnehmer müssen warten bis der Träger weg ist.

Page 38: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

38

Advanced Industrial Automation

QuelladresseStarterkennung Länge CRC-BitsZieladresse Datenfeld

Datensicherung Prüfsumme (8-bit-Check-Summe, Paritybit,

CRC = spez. Prüfverfahren Generatorpolynom, XOR-Verkn.)

Briefmarke Empfänger Länge des Briefes Verschlüsselung/Unterschrift

Absender Inhalt des Briefes

Das Ethernet hat 3 bzw 4 dieser „Briefumschläge“.

Telegrammaufbau bei einem Protokoll (Briefumschlag)

Page 39: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

39

Advanced Industrial Automation

Umsetzung der Protokolle

• Die verschiedenen Protokollschichten erzeugen einen großen ‘Overhead’, sodass auch bei wenig Informationen, lange Meldungen übertragen werden.

• Die verschiedenen Protokollschichten erzeugen einen großen ‘Overhead’, sodass auch bei wenig Informationen, lange Meldungen übertragen werden.

Page 40: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

40

Advanced Industrial Automation

Protokoll-Analyse-Software

In diesem Beispiel gibt es 4 Protokolle:

1. Ethernet (hier als MAC-Header bezeichnet)

2. IP (Internet Protokoll)

3. UDP mit der Portnummer 9600(2580hex) für FINS

4. FINS wird hier als Daten bezeichnet, da die Analyse-Software das FINS-Protokoll nicht kennt. Es beginnt unterhalb der blauen Striche mit 81 00 02 00 03 usw.

In diesem Beispiel gibt es 4 Protokolle:

1. Ethernet (hier als MAC-Header bezeichnet)

2. IP (Internet Protokoll)

3. UDP mit der Portnummer 9600(2580hex) für FINS

4. FINS wird hier als Daten bezeichnet, da die Analyse-Software das FINS-Protokoll nicht kennt. Es beginnt unterhalb der blauen Striche mit 81 00 02 00 03 usw.

Page 41: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

41

Advanced Industrial Automation

Unterschied zwischen Ethernet V2.0 und IEEE802.3

• Heutige Geräte können beide Protokolle verstehen• Heutige Geräte können beide Protokolle verstehen

Page 42: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

42

Advanced Industrial Automation

Aufbau der IP-Adressen

• IP-Adressen bestehen aus 2 Teilen: Einer Netzwerknummer und einer Teilnehmernummer (Die Grenze ist aber variabel / Netzwerkklassen)

• IP-Adressen für Netze, die ans Internet angeschlossen sind müssen beim DENIC (Deutsches Network Information Center) www.nic.de beantragt werden.

• IP-Adressen bestehen aus 2 Teilen: Einer Netzwerknummer und einer Teilnehmernummer (Die Grenze ist aber variabel / Netzwerkklassen)

• IP-Adressen für Netze, die ans Internet angeschlossen sind müssen beim DENIC (Deutsches Network Information Center) www.nic.de beantragt werden.

Page 43: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

43

Advanced Industrial Automation

Subnet und Subnet-Mask• IP-Adressen der Klasse B können z.B. 65 024 Teilnehmer adressieren, dieses

Riesennetzwerk muss aber in viel Unternetze geteilt werden.• Hier sorgt die Subnet-Mask für eine zusätzliche Trennung von Netzwerknummer

Subnetnummer und Teilnehmernummer (Im Bitschema).• Ist die Subnet-Mask z.B. 255.255.255.128, so können in einem Unternetz 126

Teilnehmer adressiert werden.• Der Teil, wo die Bits der Subnet-Mask 1 sind ist die Netzwerkadresse und die

Subnet-Adresse, da wo sie 0 sind, ist die Teilnehmernummer

• IP-Adressen der Klasse B können z.B. 65 024 Teilnehmer adressieren, dieses Riesennetzwerk muss aber in viel Unternetze geteilt werden.

• Hier sorgt die Subnet-Mask für eine zusätzliche Trennung von Netzwerknummer Subnetnummer und Teilnehmernummer (Im Bitschema).

• Ist die Subnet-Mask z.B. 255.255.255.128, so können in einem Unternetz 126 Teilnehmer adressiert werden.

• Der Teil, wo die Bits der Subnet-Mask 1 sind ist die Netzwerkadresse und die Subnet-Adresse, da wo sie 0 sind, ist die Teilnehmernummer

Netz (Subnet) Teiln.

Netzwerknr.im Internet

19010111110

13610001000

000000000

000000000

Subnet-Mask

25511111111

25511111111

25511111111

12810000000

Subnet 1 19010111110

13610001000

000000000

00 0000000

Subnet 2 19010111110

13610001000

000000000

1281 0000000

Subnet 3 19010111110

13610001000

100000001

00 0000000

Page 44: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

44

Advanced Industrial Automation

Beispiel von Netzaufteilungen

Dieses Unternehmen hat eine Class-A- Adresse 7.0.0.0 , die Subnet-Mask ist 255.255.255.0, es können damit 254 Rechner an einem ‚Abteilungsnetz‘ hängen.

Page 45: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

45

Advanced Industrial Automation

Vergleich: TCP oder UDP• UDP fügt nur die Portnummer dem Protokoll zu und gibt sonst die Daten einfach

weiter an die Applikation. Es wird für Kommunikation innerhalb eines Netzes verwendet oder wenn weniger als 1446 Byte übertragen werden.

• TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll (Verbindungen müssen auf- und abgebaut werden). Es macht eigenständig: Fehlererkennung, Sequenzierung, Priorisierung und Optimierung der übertragenen Teile.

– Mehrere Verbindungen zu einem Rechner können gleichzeitig abgearbeitet werden (Multiplexing)

• TCP ist für weiter verzweigte Netze mit Router oder das Internet.

• UDP fügt nur die Portnummer dem Protokoll zu und gibt sonst die Daten einfach weiter an die Applikation. Es wird für Kommunikation innerhalb eines Netzes verwendet oder wenn weniger als 1446 Byte übertragen werden.

• TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll (Verbindungen müssen auf- und abgebaut werden). Es macht eigenständig: Fehlererkennung, Sequenzierung, Priorisierung und Optimierung der übertragenen Teile.

– Mehrere Verbindungen zu einem Rechner können gleichzeitig abgearbeitet werden (Multiplexing)

• TCP ist für weiter verzweigte Netze mit Router oder das Internet.

UDPTCP

Page 46: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

46

Advanced Industrial Automation

Argumente für UDP / FINS

• Viele Programmierer sagen, dass UDP ein veraltetes Protkoll und unsicher sei:• DAS IST FALSCH

– UDP wird immer bei echtzeit-orientierten Protokollen wie z.B. dem neuen IDA benutzt.

– UDP ist nicht verbindungsorientiert, aber die SPS hat immer eine geöffnete Verbindung

– Das Betriebssystem einer SPS ist immer kommunikationsbereit.

– Die Übertragungssicherheit wird durch die Checksumme im Ethernetprotokoll gewährleistet.

• Alle Funktionen, die UDP nicht hat werden vom FINS-Protokoll zur Verfügung gestellt

– Fehlererkennung, Daten werden nicht angenommen, wenn die Checksumme falsch ist.

– Rückmeldung, FINS schickt eine Acknowledge-Meldung zurück, damit der Sender weiß, dass die Daten angekommen sind.

– Sequenzierung, ist nicht notwendig. FINS läßt nur bis zu 1446 Datenbyte zu.

– Priorisierung ist auch nicht mehr notwendig.

• Viele Programmierer sagen, dass UDP ein veraltetes Protkoll und unsicher sei:• DAS IST FALSCH

– UDP wird immer bei echtzeit-orientierten Protokollen wie z.B. dem neuen IDA benutzt.

– UDP ist nicht verbindungsorientiert, aber die SPS hat immer eine geöffnete Verbindung

– Das Betriebssystem einer SPS ist immer kommunikationsbereit.

– Die Übertragungssicherheit wird durch die Checksumme im Ethernetprotokoll gewährleistet.

• Alle Funktionen, die UDP nicht hat werden vom FINS-Protokoll zur Verfügung gestellt

– Fehlererkennung, Daten werden nicht angenommen, wenn die Checksumme falsch ist.

– Rückmeldung, FINS schickt eine Acknowledge-Meldung zurück, damit der Sender weiß, dass die Daten angekommen sind.

– Sequenzierung, ist nicht notwendig. FINS läßt nur bis zu 1446 Datenbyte zu.

– Priorisierung ist auch nicht mehr notwendig.

Page 47: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

47

Advanced Industrial Automation

Socket

• Socket: besteht aus: Protokolltyp, IP-Adresse, Port-Nummer ; es ist der

eindeutig bestimmbare Endpunkt einer Kommunikation.

• In der Praxis wird durch den Begriff Socket eine Schnittstelle bezeichnet,

die zwischen zwei Anwendungsprozessen eine Client- Server- Beziehung

herstellt.

• Es werden nach festgelegten Regeln die im Layer 4 zur Verfügung

gestellten Transportdienste genutzt.

• Socket: besteht aus: Protokolltyp, IP-Adresse, Port-Nummer ; es ist der

eindeutig bestimmbare Endpunkt einer Kommunikation.

• In der Praxis wird durch den Begriff Socket eine Schnittstelle bezeichnet,

die zwischen zwei Anwendungsprozessen eine Client- Server- Beziehung

herstellt.

• Es werden nach festgelegten Regeln die im Layer 4 zur Verfügung

gestellten Transportdienste genutzt.

Page 48: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

48

Advanced Industrial Automation

Port

• Port-Nummer (z.B. FTP = 21, FINS = 9600) identifiziert die Applikation.

• Der Port repräsentiert eine 16 Bit -Adresse,

• die zur Identifikation eines eindeutigen Zugangspunktes dient, den das

TCP- oder UDP- Protokoll benötigt,

• um mit den übergeordneten Anwendungen bzw. Anwendungsprotokollen

(FTP oder Telnet) Daten austauschen zu können.

• Portnummern von 0 bis 1023 sind meist schon fest vergeben durch die

IANA (Internet Assigned Numbers Authority)

• Port-Nummer (z.B. FTP = 21, FINS = 9600) identifiziert die Applikation.

• Der Port repräsentiert eine 16 Bit -Adresse,

• die zur Identifikation eines eindeutigen Zugangspunktes dient, den das

TCP- oder UDP- Protokoll benötigt,

• um mit den übergeordneten Anwendungen bzw. Anwendungsprotokollen

(FTP oder Telnet) Daten austauschen zu können.

• Portnummern von 0 bis 1023 sind meist schon fest vergeben durch die

IANA (Internet Assigned Numbers Authority)

Page 49: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

49

Advanced Industrial Automation

Symbolische Namen für IP-Adressen

• In diesem Zusammenhang tauchen die Begriffe – Hosts-Datei, – DNS (Domain Name Server) und – WINS (Windows Name Server) auf.

• Da man sich die langen IP-Adressen schlecht merken kann, konnte man früher für jede Adresse, die benutzt wurde einen Namen vergeben, und die in die Datei ‘Hosts’ schreiben:

190.136.66.12 sps1 #C200H Lagersteuerung

• Für eine dynamische Namesvergabe gibt es heute jedoch Server, die die Zuordnung von Namen und IP-Adressen durchführen.

• Eine Domäne ist ein festgelegter Netzwerkbereich, für den ein bestimmter Namens-Server zuständig ist.

• Die Netzwerkadresse wird vom DNS aufgelöst, die IP-Adressen der eigenen Domäne (des eigenen Netzwerks) wird vom WINS-Server aufgelöst.

• In diesem Zusammenhang tauchen die Begriffe – Hosts-Datei, – DNS (Domain Name Server) und – WINS (Windows Name Server) auf.

• Da man sich die langen IP-Adressen schlecht merken kann, konnte man früher für jede Adresse, die benutzt wurde einen Namen vergeben, und die in die Datei ‘Hosts’ schreiben:

190.136.66.12 sps1 #C200H Lagersteuerung

• Für eine dynamische Namesvergabe gibt es heute jedoch Server, die die Zuordnung von Namen und IP-Adressen durchführen.

• Eine Domäne ist ein festgelegter Netzwerkbereich, für den ein bestimmter Namens-Server zuständig ist.

• Die Netzwerkadresse wird vom DNS aufgelöst, die IP-Adressen der eigenen Domäne (des eigenen Netzwerks) wird vom WINS-Server aufgelöst.

Page 50: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

50

Advanced Industrial Automation

Zusammenfassung der neuen Vokabeln

• 10Base5= dickes, (altes Standard)- Ethernet-Kabel• 10Base2= dünnes Koaxkabel• 10BaseT= Twisted Pair- Kabel (max. 100m)• CSMA/CD= Carrier Sense Multiple Access / Collision Detection• Topologien: Bus, Ring, Stern.• Repeater: physikalischer ‘Signalverstärker’.• Segmente: physikalische Teilnetze, durch Repeater getrennt.• Hub: Sternkoppler (mehrere Repeater in einem Gerät mit physikalischer

Verbindung zwischen allen Anschlüssen).• Switch: Brücke zwischen mehreren Netzwerkteilen mit Puffern -> Echtzeit.• Router: findet den Weg durch die Netzwerke zum Zielnetzwerk.• Gateway: übersetzt ein Protokoll in ein anderes Protokoll.• DNS: Domain Name Server: ordnet den Hostnamen , IP-Adressen zu.• Socket: besteht aus: Protokolltyp, IP-Adresse, Port-Nummer• Port-Nummer (z.B. FTP = 21, FINS = 9600) identifiziert die Applikation.• Client - Server: aktiver und passiver Teil eines Protokolltreibers.

• 10Base5= dickes, (altes Standard)- Ethernet-Kabel• 10Base2= dünnes Koaxkabel• 10BaseT= Twisted Pair- Kabel (max. 100m)• CSMA/CD= Carrier Sense Multiple Access / Collision Detection• Topologien: Bus, Ring, Stern.• Repeater: physikalischer ‘Signalverstärker’.• Segmente: physikalische Teilnetze, durch Repeater getrennt.• Hub: Sternkoppler (mehrere Repeater in einem Gerät mit physikalischer

Verbindung zwischen allen Anschlüssen).• Switch: Brücke zwischen mehreren Netzwerkteilen mit Puffern -> Echtzeit.• Router: findet den Weg durch die Netzwerke zum Zielnetzwerk.• Gateway: übersetzt ein Protokoll in ein anderes Protokoll.• DNS: Domain Name Server: ordnet den Hostnamen , IP-Adressen zu.• Socket: besteht aus: Protokolltyp, IP-Adresse, Port-Nummer• Port-Nummer (z.B. FTP = 21, FINS = 9600) identifiziert die Applikation.• Client - Server: aktiver und passiver Teil eines Protokolltreibers.

Page 51: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

51

Advanced Industrial Automation

Ethernet - Merkmale

• Verschiedene Übertragungs-medien und Topologien

• Kompatibel zur Bürowelt• eingeschränkte

Echtzeitfähigkeit

• Verschiedene Übertragungs-medien und Topologien

• Kompatibel zur Bürowelt• eingeschränkte

Echtzeitfähigkeit

• Hohe Übertragungsgeschwindigkeit, • Große Übertragungsentfernungen , • Große Anzahl Teilnehmer

• Hohe Übertragungsgeschwindigkeit, • Große Übertragungsentfernungen , • Große Anzahl Teilnehmer

Page 52: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

52

Advanced Industrial Automation

Spezifikationen - CS1W-ETN01

Page 53: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

53

Advanced Industrial Automation

ETN01-Ethernet - Protokolle

Page 54: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

54

Advanced Industrial Automation

Anschlüsse der ETN01 - Baugruppe

Page 55: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

55

Advanced Industrial Automation

Anzeigen der Ethernet - Baugruppe

Page 56: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

56

Advanced Industrial Automation

Einstellungen mit dem CX-Programmer

Gehen Sie Online, in die E/A-Tabelle, markieren die Ethernet-Baugruppe, Rechte Maustaste, Baugruppenkonfiguration

Page 57: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

57

Advanced Industrial Automation

Baugruppenkonfiguration

Page 58: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

58

Advanced Industrial Automation

Einstellungen im PC

Über Systemsteuerung, Netzwerk / Konfiguration/ TCP/IP, KartenbezeichnungEigenschaften eine feste IP-Adresse einstellen und alles andere deaktivieren.

Page 59: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

59

Advanced Industrial Automation

Kommunikationstest - Ping

Öffnen Sie ein MS-DOS-Fenster und geben sie:>ping und die zu testende IP-Adresse ein.

Page 60: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

60

Advanced Industrial Automation

Mit CX-P online zur SPS über Ethernet

• In CX-Programmer: SPS markieren• Rechte Maustaste, Ändern,• Netzwerktyp: Ethernet, dann: Einstellungen

• unter Treiber die IP-Adresse der SPS eingeben.

• In CX-Programmer: SPS markieren• Rechte Maustaste, Ändern,• Netzwerktyp: Ethernet, dann: Einstellungen

• unter Treiber die IP-Adresse der SPS eingeben. • Online gehen• Programm online überwachen

• Online gehen• Programm online überwachen

Page 61: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

61

Advanced Industrial Automation

Dateizugriff über Ethernet

• Speichermodul doppelt klicken• Datei von der Speicherkarte übertragen

• Speichermodul doppelt klicken• Datei von der Speicherkarte übertragen

Page 62: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

62

Advanced Industrial Automation

FTP-Client zur Dateiübertragung

• Öffnen Sie ein MSDOS-Fenster

• Geben Sie ein:– >ftp IP-Adresse

– user: omron

– password: omron

– >dir

– >cd memcard

– >dir

– >get b.iom

– >put Dateiname

– >quit

• Öffnen Sie ein MSDOS-Fenster

• Geben Sie ein:– >ftp IP-Adresse

– user: omron

– password: omron

– >dir

– >cd memcard

– >dir

– >get b.iom

– >put Dateiname

– >quit

Page 63: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

63

Advanced Industrial Automation

FTP mit Batch-Datei aufrufen

Mit dem Befehl „FTP –s:“ und dem Namen der Datei, wo die Kommunikationsdaten hinterlegt sind, wird die Übertragung gestartet, und mit „BYE“ geschlossen.

Page 64: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

64

Advanced Industrial Automation

FTP- Batch-Datei mit Editor erstellen

open 192.168.1.16 // IP Adresse Baugruppe

OMRON // Anmeldung User

OMRON // Anmeldung Password

CD MEMCARD // Verzeichniswechsel

PUT // Befehl „Übertrage zu“

AUTOEXE2.OBJ // neue SPS Programmdatei

AUTOEXEC.OBJ // aktuelle SPS Programmdatei

BYE // FTP schließen

Dieses Beispiel ist für das SPS Programm, es geht aber auch für alleanderen Daten, die auf der Memory card hinterlegt sind.

Page 65: 1 Advanced Industrial Automation Ethernet Grundlagen und CS1W-ETN01 Harald Brück, SDT-TS Juli 2003 Automation & Drives

65

Advanced Industrial Automation

Daten von der SPS an einen anderen FINS-Teilnehmer senden

• Benutzen Sie Kommunikationsport 0 um Daten aus dem DM- Bereich an die andere SPS zu senden.

• A202.00 = Merker Kommunikationsport 0 frei.

• Benutzen Sie Kommunikationsport 0 um Daten aus dem DM- Bereich an die andere SPS zu senden.

• A202.00 = Merker Kommunikationsport 0 frei.