9
1 Besonderheiten des 2. Vorschlags

1 Besonderheiten des 2. Vorschlags. 2 Kein Grand/Master Narrative größere Offenheit Integration des Bereichs Internationale Beziehungen Orientierung an

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Besonderheiten des 2. Vorschlags. 2 Kein Grand/Master Narrative größere Offenheit Integration des Bereichs Internationale Beziehungen Orientierung an

1

Besonderheiten des 2. Vorschlags

Page 2: 1 Besonderheiten des 2. Vorschlags. 2 Kein Grand/Master Narrative größere Offenheit Integration des Bereichs Internationale Beziehungen Orientierung an

2

Kein „Grand/Master Narrative“

• größere Offenheit• Integration des Bereichs „Internationale

Beziehungen“• Orientierung an Fundamentalprozessen

– Modernisierung– Industrialisierung– politische Revolutionen und ihre Systementwürfe– Nationsbildung (Deutschland)

• Projekt von „Einheit und Freiheit“• Scheitern des liberaldemokratischen Modells, totalitärer

Gegenentwurf– Konkurrenz der Systeme– Integration und Konfrontation in den IB

Page 3: 1 Besonderheiten des 2. Vorschlags. 2 Kein Grand/Master Narrative größere Offenheit Integration des Bereichs Internationale Beziehungen Orientierung an

3

Dimensionen/Leitkategorien

Dimensionen:

• Politik =>

• Gesellschaft=>

• Wirtschaft=>

• Kultur =>

• (Technik, Umwelt)=>

• Internat. Beziehungen =>

Kategorien/Begriffe:

Integration, Konfliktmuster, Weltordnungsmodelle, Staatenwelt, Gesellschaftswelt, (Globalisierung)

Page 4: 1 Besonderheiten des 2. Vorschlags. 2 Kein Grand/Master Narrative größere Offenheit Integration des Bereichs Internationale Beziehungen Orientierung an

4

weitere Besonderheiten

• (weitgehend) fest: Advance Organizer (Fragekompetenz) am Anfang und Ausblick/Bewertung (Orientierungskompetenz) am Ende jeder Einheit

Page 5: 1 Besonderheiten des 2. Vorschlags. 2 Kein Grand/Master Narrative größere Offenheit Integration des Bereichs Internationale Beziehungen Orientierung an

5

weitere Besonderheiten

• (weitgehend) fest: Advance Organizer (Fragekompetenz) am Anfang und Ausblick/Bewertung (Orientierungskompetenz) am Ende jeder Einheit

Page 6: 1 Besonderheiten des 2. Vorschlags. 2 Kein Grand/Master Narrative größere Offenheit Integration des Bereichs Internationale Beziehungen Orientierung an

6

weitere Besonderheiten

• Zusammenfassen der Bildungsstandards nach 1945 in einen chronologischen Durchgang

•Signal: Bildungsstandards bilden nicht Unterricht ab.

•Verflechtung und Zusammenspiel der Ebenen: BRD-DDR, Ost-West-Konflikt, Europäische Integration.

Page 7: 1 Besonderheiten des 2. Vorschlags. 2 Kein Grand/Master Narrative größere Offenheit Integration des Bereichs Internationale Beziehungen Orientierung an

7

1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT

DEM 18. JAHRHUNDERTDEM 18. JAHRHUNDERT

1.1 Die Veränderungen in Wirtschaft, Politik und 1.1 Die Veränderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert auf den Begriff Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert auf den Begriff gebracht: Modernisierunggebracht: Modernisierung

1.2 Modernisierung am Beispiel: Menschenrechte, 1.2 Modernisierung am Beispiel: Menschenrechte, Migration, Familie – Einführung in Arbeits- und Migration, Familie – Einführung in Arbeits- und Denkformen der KursstufeDenkformen der Kursstufe

1.3 Technische Neuerungen und kapitalistische 1.3 Technische Neuerungen und kapitalistische Wirtschaftsweise verändern Gesellschaft und Wirtschaftsweise verändern Gesellschaft und Lebenswelt der Menschen: IndustrialisierungLebenswelt der Menschen: Industrialisierung

1.4 Liberaldemokratie und Sozialismus als 1.4 Liberaldemokratie und Sozialismus als Orientierungsmuster: Die großen politischen Orientierungsmuster: Die großen politischen Revolutionen der NeuzeitRevolutionen der Neuzeit

Page 8: 1 Besonderheiten des 2. Vorschlags. 2 Kein Grand/Master Narrative größere Offenheit Integration des Bereichs Internationale Beziehungen Orientierung an

8

2. DEUTSCHLAND IM SPANNUNGSFELD 2. DEUTSCHLAND IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR: ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR:

FORMIERUNG UND INNERE AUSGESTALTUNG DES FORMIERUNG UND INNERE AUSGESTALTUNG DES NATIONALSTAATS BIS 1945NATIONALSTAATS BIS 1945

2.1 Einheit und Freiheit als doppelte 2.1 Einheit und Freiheit als doppelte Zielvorgabe: Nationalbewegung und Zielvorgabe: Nationalbewegung und Nationalstaatsbildung bis zum Ersten WeltkriegNationalstaatsbildung bis zum Ersten Weltkrieg

2.2 Durchbruch und Scheitern des 2.2 Durchbruch und Scheitern des liberaldemokratischen Modells: Die Weimarer liberaldemokratischen Modells: Die Weimarer RepublikRepublik

2.3 Das totalitäre Gegenmodell zum 2.3 Das totalitäre Gegenmodell zum gescheiterten Weimar: Der Nationalsozialismusgescheiterten Weimar: Der Nationalsozialismus

2.4. Der deutsche Sonderweg: Wie kann und soll 2.4. Der deutsche Sonderweg: Wie kann und soll die deutsche Geschichte bis 1945 erzählt die deutsche Geschichte bis 1945 erzählt werden?werden?

Page 9: 1 Besonderheiten des 2. Vorschlags. 2 Kein Grand/Master Narrative größere Offenheit Integration des Bereichs Internationale Beziehungen Orientierung an

9

3. DEUTSCHLAND UND DIE INTERNATIONALEN 3. DEUTSCHLAND UND DIE INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN NACH 1945: BEZIEHUNGEN NACH 1945:

ZWEI WIDERSTREITENDE SYSTEME IN EINER ZWEI WIDERSTREITENDE SYSTEME IN EINER WELT ZWISCHEN KONFRONTATION UND WELT ZWISCHEN KONFRONTATION UND

KOOPERATIONKOOPERATION3.13.1 Der Ost-West-Konflikt als das beherrschende Muster der Der Ost-West-Konflikt als das beherrschende Muster der

Internationalen Beziehungen nach 1945Internationalen Beziehungen nach 1945

3.23.2 Eine Nation, zwei Staaten: Trennung der beiden deutschen Staaten Eine Nation, zwei Staaten: Trennung der beiden deutschen Staaten und Blockbildung als Folge des Ost-West-Konfliktsund Blockbildung als Folge des Ost-West-Konflikts

3.3 Zwei Staaten, zwei Systeme: BRD und DDR bis in die frühen 60er-3.3 Zwei Staaten, zwei Systeme: BRD und DDR bis in die frühen 60er-JahreJahre

3.4 3.4 Kooperation in den Internationalen Beziehungen: Vom Wettrüsten Kooperation in den Internationalen Beziehungen: Vom Wettrüsten zur Entspannungspolitik und Anfänge der Europäischen Integrationzur Entspannungspolitik und Anfänge der Europäischen Integration

3.5 3.5 Zwei Staaten, zwei Systeme: BRD und DDR von den 60er-Jahren bis Zwei Staaten, zwei Systeme: BRD und DDR von den 60er-Jahren bis in die 80er-Jahrein die 80er-Jahre

3.6 3.6 Eine Nation, ein Staat: Die deutsche EinheitEine Nation, ein Staat: Die deutsche Einheit

3.7 3.7 Die internationalen Beziehungen seit dem Ende des Ost-West-Die internationalen Beziehungen seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes: Der Beginn globalen Friedens und Wohlstands?Konfliktes: Der Beginn globalen Friedens und Wohlstands?

3.8 3.8 Zäsuren, Krisen Scheidewege: Ein Jahrhundert der Umbrüche?Zäsuren, Krisen Scheidewege: Ein Jahrhundert der Umbrüche?

3.9 3.9 Die islamische Welt und der Westen: Woher kommt die Die islamische Welt und der Westen: Woher kommt die Konfrontation?Konfrontation?