14
1.

1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

1.

Page 2: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

13,75 ± 0,17 Milliarde Jahre her

2.

Steven Hawking

Stephen Hawking lieferte

bedeutende Arbeiten zur

Kosmologie, wobei seine

Forschung vor allem auf

dem Gebiet der Physik

der Schwarzen Löcher

angesiedelt ist.

(Er leidet an einem

unheilbaren Amyotrophe

Lateralsklerose (ALS))

Der Urknall ist nach dem

Standardmodell der

Kosmologie der Beginn des

Universums. Im Rahmen

der Urknalltheorie wird

auch das frühe Universum

beschrieben, das heißt die

zeitliche Entwicklung des

Universums nach dem

Urknall.

Der Urknall bezeichnet

keine „Explosion“ in einem

bestehenden Raum,

sondern die gemeinsame

Entstehung von Materie,

Raum und Zeit aus einer

ursprünglichen Singularität.

Auseinanderbewegung der Galaxien

Page 3: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

Die Teilkarte von 110.000 Galaxien. Die dunklen Bänder sind die Schatten des Milchwegs.

Ausdehnendes Universum

Page 4: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

125 Milliarden Galaxien

3.

Auseinanderbewegung der Galaxien

Die Erforschung des Ursprungs des Universums und der Galaxien kann erst seit wenigen Jahrzehnten mit wissenschaftlichen Methoden betrieben werden. Wesentliche Durchbrüche brachten zunächst die grossen bodengebundenen optischen und Radio-Teleskope, die im Laufe der 60er und 70er Jahre in Betrieb gingen, wie zum Beispiel ESO und DSAZ. Mit ihnen konnte man die physikalischen Eigenschaften von Galaxien (Rotation, Masse, Sternpopulation) erstmals genau analysieren. In den 80er Jahren erlaubten dann neue effiziente Detektoren (z.B. CCD-Kameras, die die Photoplatten ablösten) eine wesentliche Effizienzsteigerung der Beobachtungsinstrumente. Satelliten erschlossen erstmals elektromagnetische Strahlung in Wellenlängenbereichen, die vom Erdboden aus nicht zugänglich sind (z.B. Röntgen- und Infrarotstrahlung mit den Satelliten ROSAT, IRAS und ISO). Diese führten zu einem besseren Verständnis der Sternentstehung und der verschiedenen Gaskomponenten in Galaxien. Schließlich nahm das Weltraumteleskop Hubble vor einigen Jahren seinen Betrieb auf und liefert seit dem exzellente scharfe Bilder von Galaxien, die sich am Randes des sichtbaren Universums befinden. Ihr Licht wurde in ihren frühen Entwicklungsphasen vor vielen Milliarden Jahren ausgesandt, lange bevor unser Sonnensystem entstand.

Page 5: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

Dunkle Materie, Dunkle Energie

4.

Page 6: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

Die Verteilung der dunklen Materie

in dem sichtbaren Universum

4.

Page 7: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

~100 Milliarden

Sterne

5.

Unsere Sonne bildet zusammen

mit mehr als zehn Milliarden

anderen Sternen unser Galaxis

(Milchstraße) eine relativ flache

Scheibe aus Sternen und Gas mit

einem Durchmesser von ungefähr

hunderttausend Lichtjahren.

Page 8: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

Der Lebenszyklus der Sterne

Nebel

Durchschn. Stern

Stabiler Stern

Rote Riese

Rote Superriese

Inerorbitales Nebel

Supernova

Weisser Zwerg

Neutronstern

Schwarzes Loch

6.

Page 9: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

Ursprung des Sonnensystems

10 Milliarde Jahre

6.

Erde

Page 10: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

Ursprung der Erde

5 Milliarde jahre

7.

Page 11: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

8.

Page 12: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

Ursprung der Erden

Gravitationszusammenziehung, Dichte-Schichtung

Page 13: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

Die frühe Atmosphäre wahrscheinlich enthaltete: H2O, CO, CO2, N2, CH4, aber wenig oder kein: O2. (reduktive Welt)

Heute: 21% O2: die Wirkung der Photosynthese (oxydative Welt)

10.

Page 14: 1. dia - web.med.u-szeged.huweb.med.u-szeged.hu/mdbio/ger/material/2013-2014/I.Semester/zell_l/1/04...125 Milliarden Galaxien 3. Auseinanderbewegung der Galaxien Die Erforschung des

Ursprung der Ozeane

• Infolge der “density stratification” Dichte-Schichtung ist das Wasser für die Ozeane “verdampft" aus der Erde

• Die Temperatur sank unter 100 Co:

• „gigantische” Niederschläge