15
1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition „Boden“

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des ... · Bodenkunde Landespflege Landschafts- ökologie Forstwirtschaft Umwelt- technik Agrar- Naturschutz wirtschaft Landschafts- planung

Embed Size (px)

Citation preview

1. Einführung in das Lehrgebiet • Definition des Lehrgebietes • Geschichte der Bodenkunde • Definition „Boden“

Pedologie = Lehre vom Boden (griech. pédon = Erde, Boden)

Teildisziplinen

Allgemeine Bodenkunde

Spezielle Bodenkunde

Bodengenetik

Bodensystematik

Bodengeografie

Bodenbiologie

Angewandte Bodenkunde

Bodenkunde

Landespflege

Landschafts- ökologie

Forstwirtschaft

Umwelt- technik

Naturschutz Agrar- wirtschaft

Landschafts- planung

Wasser- wirtschaft

Forstliche Standortslehre

Waldbau, Waldwachstum, …

• Ägypter • Griechen Xenophon (430-354 v. Chr.) Aristoteles (384-322 v. Chr.) Theophrastus (370-285 v. Chr.) • Römer Vergil (70-19 v. Chr.): Georgica („Vom guten Landbau“) - Ausrollprobe Bodenart - Spatendiagnose Bodengefüge - Tierdünger und Asche Bedeutung der Nährstoffe

• Zeitalter der Agrikulturchemie (18./19.Jhdt) A. L. Lavoisier (1743-1797) C. Sprengel (1787-1859) J. v. Liebig (1803-1873) - chemische Analyse von Böden (kieselige / kalkige Böden) - Beziehungen Pflanzenwachstum zu Bodeninhaltsstoffen - Wirkung von Kalk, Fragen der Düngung, usw. - Ursachen der „Bodenfruchtbarkeit“ Gesetz des Minimums

Wassili Wassiljewitsch Dokutschajew (1846-1903) - einer der ersten seiner Zunft …

19. Jhdt.: Entstehen der Bodenkunde als eigenständige Wissenschaft ( Bodenklassifizierung und -systematik) Wegbereiter der modernen Bodensystematik: • F. A. Fallou (1794-1877) • W.W. Dokutschajew (1846-1903) „Bodenzonenlehre“ • E. Ramann (1851-1926) „Bodentyp Braunerde“

Emil Ramann • „Forstliche Bodenkunde und Standortslehre“ (1893) • „Bodenkunde“ (1905)

Bodenbildende Faktoren (pedogene Faktoren) - Klimafaktoren - geologisches Ausgangsgestein - Pflanzenwelt

Bodenentwicklung (Pedogenese) Bodeneigenschaften

Bodentyp Grundlage der Bodensystematik

Ah

Ah-Bv

C

Bv

„Braunerde“ aus Schmelzwassersand (Weichselglazial)

humusangereicherter Oberbodenhorizont

verbraunter Unterbodenhorizont

Untergrund (= Ausgangsgestein der Bodenentwicklung)

Übergangshorizont 50

100

[cm]

150

Was ist Boden ? Gibt es „Mondboden“ ???

Lithosphäre Biosphäre

Hydrosphäre Atmosphäre

Das Sphärenmodell

Atmosphäre CO2

O2 N2

Biosphäre Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und deren Ausscheidungen

Lithosphäre Mineralien der Gesteine, Tonminerale

Hydrosphäre Wasser und darin gelöste Substanzen

Pedosphäre Boden- lösung

Biomasse und Humus Bodenluft

Boden- partikel

Definition: Pedosphäre ist diejenige Durchdringungssphäre unseres Planeten, in der Bodenbildung erfolgt, d.h. Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre die Lithosphäre zugleich durchdringen und verändern (Sonderform des Verwitterns) und die Reaktionsprodukte der Wechselwirkungen zumindest teilweise am Ort ihrer Bildung erhalten bleiben. Die räumliche Umgrenzung der Pedosphäre ist dort gegeben, wo eine der Sphärenkomponenten 0 wird oder Abtragung bzw. Sedimentation keine Bodenbildung im Sinne der Erhaltung von Reaktionsprodukten zulassen.

Boden ?

„Erde“, Bodenprobe

3-D-Ausschnitt der Pedosphäre - bzgl. seiner charakteristischen Gestalt und

Eigenschaften ein im Wandel befindliches Unikat

Bodenbildende Faktoren Gestein, Klima, Wasser, Relief, Pflanzen, Tiere Mensch

Umwandlungs- / Verlagerungsprozesse (= Bodenentwicklung)

Ausbildung charakteristischer Bodenhorizonte mit spezifischen

Merkmalen (= Bodenprofil)

Pedogenese (Bodenentwicklung)

Z e i t

braun-schwarz

braun

hellbraun

grau

intensiv durchwurzelt

vereinzelt Steine

Reinsand

schwach „bindiger“

Sand

schwach zersetztes Streumaterial

humusfrei

krümelige Konsistenz

(„Krümelgefüge“)

größere Risse („Makroporen“)

wurzelfrei

Mineralpartikel nicht aggregiert („Einzelkorngefüge“)

sehr locker gelagert

mäßig dichte Lagerung

reich an Glimmer

aufliegende Schicht aus Buchenlaub

Bodenhorizonte haben spezifische Merkmale

pedogene Faktoren

Prozesse

Horizonte

Horizontmerkmale

Prozessdeutung

Horizontbezeichnung

Bodentyp

ökologische Eigenschaften der Horizonte

Standorteigenschaften des Bodens

Standort

forstökologische und standorts - kundliche Beurteilung

bodengenetische und -systematische Deutung