44
1 [email protected] Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der „Workload im ECTS“ Fribourg, 8. Mai 2006

1 [email protected] Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS

Impulsreferat: Der „Workload im ECTS“Fribourg, 8. Mai 2006

Page 2: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 2

Problem 1 = Hunger und allein zu Haus

Ziel = Hunger stillen Mittel = „Was dagegen tun“

= Arbeit Arbeit = Kraft x WegBeispiel : Gang zur Mensa, die 100m (?)

entfernt liegt, Schlange stehen, essenErgebnis: Gegessen = Output

Page 3: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 3

Problem 2 = Riesenhunger und allein zu Haus

Ziel = Hunger schnell stillen Mittel = Leistung (Anspruch:

schnell (in 15 Minuten) Leistung = Kraft x Weg in einer

ZeiteinheitBeispiel mit antizipierter (Soll)Leistung: Gang zur Mensa, die 100m entfernt liegt, in 2

Min., Schlange stehen 10 Minuten, essen 3 Min.

Ergebnis: Gegessen in 15 Minuten (Soll=Ist) =Output

Page 4: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 4

Lernergebnis

Von hier kann ich in der Mensa in 15 Minuten gegessen haben

Ist über einen längeren Zeitraum zu überprüfen / evaluieren = Abweichungen in beide Richtungen möglich

Page 5: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 5

Outcome = Immer allein zu Haus und hungrig?

Geplanter Outcome: -Satt sein (zusätzliche Qualität – erbrachte Leistung hat –hoffentlich- eine längere Wirkung)

Erworbene Kompetenzen: -in der Mensa kann man essen und satt werden (Wissensverbreiterung)-Ich kann in der Mensa in 15 Minuten gegessen haben, wenn ich mich vordrängele (Wissensvertiefung) -Ich weiß, wie ich mich vordrängeln kann (Wissenserschließung, instrumental, gfs. kommunikativ, gfs. systemisch – habe beobachtet, wie andere es machen und wende diese „Methode“ an)

Page 6: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

Problem = Employability (Arbeitsmarktfähigkeit) Ziel = Arbeitsplatz in 1 Jahr Mittel = Erforderliches Wissen

und Können (formal / nicht-formal / informell)

Arbeit = Vorlesungen, Seminare, Selbststudium, Vorbereitung auf und Teilnahme an Prüfungen usw. besuchen

Leistung = die Arbeit in einem Jahr zu schaffen

Output = gearbeitet / gelernt

Page 7: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

Outcome Lernergebnis = erfolgreich gelernt,

d.h. das erforderliche Wissen und Können in einem Jahr erfolgreich – durch Prüfung bzw. anderer Nachweise belegt - angeeignet zu haben (Soll/Ist-Vergleich)

= Employability erreicht

Offene Frage = Arbeitsplatz Kompetenz = Wissen

(Wissensverbreiterung und Wissensvertiefung)und Können

(Wissenserschließung, z.B. instrumental, kommunikativ, systemisch)

Page 8: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

Workload = Arbeitspensum / Arbeitsbelastung

Das Arbeitspensum des Lernenden im ECTS-System schließt die Zeit ein, die

verwendet wird auf Vorlesungen, Seminare, Selbststudium,

Vorbereitung auf und Teilnahme an Prüfungen usw., um zu lernen

Page 9: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

Verbindung Arbeitspensum = Lernen Lernen überprüft = Credits

Voraussetzung = Lernen muß überprüfbar

sein Überprüfbarkeit = durch Festlegung

der Lernergebnisse Aufgabe = angemessene

Methode der Messung der erreichten Lernergebnisse

Page 10: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

Das ECTS-SYSTEM basiert auf der Übereinkunft, dass das

Arbeitspensum/Workload von Vollzeitstudierenden während eines akademischen Jahres 60 ECTS-Credits ergibt.

Das Arbeitspensum von Studierenden im Rahmen eines Vollzeit-Studiengangs beträgt in Europa in den meisten Fällen ca. 1500-1800 Stunden pro Jahr; in diesen Fällen entspricht ein Credit ca. 25-30 Arbeitsstunden (CH: 1800 / 30).

Page 11: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

Credits Die Credits im ECTS-System erhalten

Studierende erst nach einem erfolgreichen Abschluss der zu leistenden Arbeit (Lernen) und der entsprechenden Beurteilung der erzielten Lernergebnisse.

Bei diesen Ergebnissen handelt es sich um Kompetenzen, die verdeutlichen, was die Studierenden nach Abschluss eines kurzen oder langen Lernprozesses wissen, verstehen oder leisten können.

Page 12: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

ECTS Credits werden allen Bildungskomponenten

eines Studiengangs zugeteilt (beispielsweise Modulen, Kursen, Praktika, Abschlussarbeiten usw.) und geben das Arbeitspensum wider.

Jede Komponente erfordert ein Erreichen spezifischer Ziele oder von Arbeitsergebnissen im Verhältnis zum gesamten Arbeitspensum, das notwendig ist, um ein ganzes akademisches Studienjahr erfolgreich abzuschließen.

Page 13: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

ECTS ECTS bedingt also die Orientierung am

Lernenden, hat die Arbeitsbelastung des Lernenden als Grundlage, setzt das Erreichender Ziele des Lernprogramms voraus und hat die Lernergebnisse definiert.

Die ECTS Credits belegen die quantitative Anforderung zum Erreichen der qualitativen Lernergebnisse, indem sie die Arbeitsbelastung definieren, die normalerweise erforderlich ist, um diese Lernergebnisse zu erzielen.

Page 14: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

ECTS

Während die Vergabe von Credits dokumentiert,

dass die Lernergebnisse erreicht sind Drückt die lokale Benotung aus, wie die

Lernergebnisse gemäß PO erreicht wurden Drückt das ECTS-Rating aus, wie die

Leistung im Kontext des Moduls / Studiengangs / Fakultät / Hochschule zu verstehen ist

Page 15: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 15

Lernkette

LernergebnisseFachbezogen

-Wissensverbreiterung-WissensvertiefungÜberfachlich

-Wissenserschließung

LernendeAuswahl

(akkumuliert Credits)

Lernbereich(Lehren und Lernen, ‚Forschen

Lernmaterial, Lernmethoden..)

Paradigmenwechsel

Qualitätssicherung / -verbesserung

Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt

Page 16: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 16

ParadigmenwechselTraditionell: Deutschland• Klare Werte / Normen ??? Definition der

Studienziele

Einstufige NationaleStudienstrukturen + Promotion

Heute: EuropaEmployability + Definition der

Lernergebnisse

Dreistufige Nationale Studienstrukturen – einschl. Promotion

Page 17: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

SchlüsselbegriffeInformationsprozess

Informationsprozess

Employability,Soziale und

kulturelle Werte

LernraumFormal

Nicht formalinformell

LernenderLern-vereinbarung

Urkunde /Diploma Supplement

Lernabschrift,Datenabschrift

Transfer /Akkumulation

Page 18: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

SchlüsselbegriffeInformationsprozess

Informationsprozess

EmployabilityLernraumLernenderLern-vereinbarung

Urkunde /Diploma Supplement

Lernabschrift,Datenabschrift

Transfer /Akkumulation

Profil

Lernstufe/Niveau / Level

Modularisierung

Lernergebnisse

Arbeitsbelastung

Auswahl

Leistung•Credits•Note

Page 19: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 19

Profil

• Voraussetzungen

Definition des Profils – Beachtung: Arbeitsmarktfähigkeit, „der Europäische Bürger“,– Beschreibung in Anlehnung an den Europäischen / Nationalen /

Disziplinorientierten / Hochschuldefiniertenr Qualifikationsrahmen– Zuordnung des Profils zu einer Stufe (z.B. Master, besser 7) – Erarbeitung: entsprechende Lernergebnisse – Zuordnung: Lernergebnisse und Module– Zuordnung zu einer Stufe (z.B. Bachelor, besser 6)– Festlegung der Arbeitsbelastung– Verbindungen von Modulen: individuelle Studienprogramme – BA und MA sind zunächst völlig unabhängig voneinander

Page 20: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 20

Learning Outcomes based Descriptors (Qualifications Frameworks)

Learning Outcomes based Descriptors (Qualifications Frameworks)

Joint Quality Initiative – Dublin Descriptors Knowledge and understanding– 1 (Bachelor) [is] supported by advanced text books

[with] some aspects informed by knowledge at the forefront of their field of study ...2 (Master) provides a basis or opportunity for originality in developing or applying ideas often in a research context ...3 (Doctorate) [includes] a systematic understanding of their field of study and mastery of the methods of research associated with that field

Page 21: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 21

Learning Outcomes based Descriptors (Qualifications Frameworks)

Learning Outcomes based Descriptors (Qualifications Frameworks)

Further criteria

– Applying knowledge and understanding

– Making judgements

– Communication

– Learning skillshttp://www.jointquality.org

Page 22: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 22

Learning Outcomes based Descriptors (Qualifications Frameworks)

Learning Outcomes based Descriptors (Qualifications Frameworks)

„All-embracing“ frameworks

Scotland, Ireland, Britain, Denmark…, outside Europe

Bergen: Overarching European Qualifications Framework for HE

(start with three cycles EHEA)

EU-Kommission: European Qualifications Framework

„Subject-geared“ frameworks

European Language Competence Framework

Tuning educational structures in Europe

Page 23: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 23

Common European Language Competence Framework

Common European Language Competence Framework

In the “Language framework” the following subgroups are listed for the ability to be able to speak to others:

• Overall spoken interaction • Understanding a native speaker interlocutor • Conversation (see below) • Informal discussion • Formal discussion and meetings • Goal-oriented co-operation • Transactions to obtain goods and services • Information exchange • Interviewing and being interviewed

Page 24: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 24

Each “subgroup” is detailed, e.g. for conversation the following stages are used:

C2 Can converse comfortably and appropriately, unhampered by any linguistic limitations in conducting a full social and personal life.

C1 Can use language flexibly and effectively for social purposes, including emotional, allusive and joking usage.

Can engage in extended conversation on most general topics in a clearly participatory fashion, even in a noisy environment.

Common European Language Competence Framework

Page 25: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 25

Der Deutsche QualifikationsrahmenDer Deutsche Qualifikationsrahmen

StufeKompetenz

Bachelor / Master / Promotion

Wissen Wissens-verbreiterung

Wissen Wissens-vertiefung

Können Wissens-erschließung

instrumentale

kommunikative

systemische

Page 26: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 26

Der Deutsche QualifikationsrahmenDer Deutsche Qualifikationsrahmen

Beispiel: Bachelor

Wissensverbreiterung Wissen und Verstehen von Absolventen

bauen auf der Ebene der Hochschulzugangsberechtigung auf und gehen über diese wesentlich hinaus

Absolventen haben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen ihres Lehrgebiets nachgewiesen

Page 27: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 27

Der Deutsche QualifikationsrahmenDer Deutsche Qualifikationsrahmen

Beispiel: BachelorWissensvertiefung Sie verfügen über ein kritisches Verständnis

der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden ihres Studienprogramms und sind in der Lage ihr Wissen vertikal, horizontal und lateral zu vertiefen. Ihr Wissen und Verstehen entspricht dem Stand der Fachliteratur, sollte aber zugleich einige vertiefte Wissensbestände aus dem aktuellen Stand der Forschung in ihrem Lerngebiet einschließen.

Page 28: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 28

Der Deutsche QualifikationsrahmenDer Deutsche Qualifikationsrahmen

Beispiel Bachelor

Können (Wissenserschließung)Absolventen haben folgende Kompetenzen erworben:

Instrumentale Kompetenz:- ihr Wissen und Verstehen auf ihre Tätigkeit oder ihren Beruf anzuwenden und Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.

Page 29: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 29

Der Deutsche QualifikationsrahmenDer Deutsche Qualifikationsrahmen

Systemische Kompetenzen:- relevante Informationen, insbesondere in ihrem Studienprogramm zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren - daraus wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche, und ethische Erkenntnisse berücksichtigen;- selbständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten.

Kommunikative Kompetenzen:- fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen;- sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen:- Verantwortung in einem Team übernehmen

Page 30: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

30

Auswahl Module - ProfilAuswahl Module - Profil Zum Beispiel durch das Beantworten der folgenden

Fragen unter Auswertung der Fragebögen und Benchmarks, sowie der Besprechung mit Experten u.a.:

Wissenserwerb und - verbreiterung– Welche Lerngebiete sind charakteristisch für

dieses Profil des Abschlussgrads?– Welche Lerngebiete sind unentbehrlich, so dass

niemand bei ihrem Fehlen den Abschlussgrad als authentisch bezeichnen würde?

Wissenserwerb und –vertiefung– Welche Lerngebiete können sinnvoll in einen

vertikalen, horizontalen oder lateralen Bezug gebracht werden?

Page 31: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 31

Auswahl Module - ProfilAuswahl Module - Profil

Wissenserschliessung

– Instrumentell (Unterstützende Lernmodule)Was ist weiterhin erforderlich, um

Themenbereiche zu identifizieren und sie auf unterschiedliche Art und Weise darzustellen bzw. zu erklären und zu lösen?

In welcher Weise kann ein quantitativer Ansatz helfen?

Page 32: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 32

Auswahl Module - ProfilAuswahl Module - Profil

– Interpersonell (Organisations- und Kommunikationsmodule)Wie kann ich mich organisieren und

auch in Teams lernen?Wie kann ich am besten präsentieren /

mich ausdrücken?

Page 33: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 33

Auswahl Module - ProfilAuswahl Module - Profil

–Systemisch (Transfermodule)Wie kann ich lernen zu lernen?Wie können Innovation gefördert werden? Wie kann Theorie und Praxis zusammengeführt werden?

Page 34: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 34

ModulModul

Page 35: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 35

SchlüsselbegriffeInformationsprozess

Informationsprozess

EmployabilityLernraumLernenderLern-vereinbarung

Urkunde /Diploma Supplement

Lernabschrift,Datenabschrift

Transfer /Akkumulation

Profil

Lernstufe/Niveau / Level

Modularisierung

Lernergebnisse

Arbeitsbelastung

Auswahl

Leistung•Credits•Note

Page 36: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 36

Modul

• Definition – Umfasst einen in sich abgeschlossenen, formal strukturierten

Lernprozess mit• thematisch bestimmtem Lernen und Lehren• festgelegten, kohärenten Lernergebnissen• vorgegebener Arbeitsbelastung (ausgedrückt in Leistungspunkten)

• eindeutigen Beurteilungskriterien. – Es ist keine Addition bestehender Lehrveranstaltungen – Es kann sehr wohl eine Integration von Lehrveranstaltungen

sein

Page 37: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 37

Modul

• Definition (z.B. Memorandum Stifterverband, BLK )• Entscheidende Kriterien

– Definition der Lernergebnisse– Zuweisung der Leistungspunkte– Wesensmerkmal der Modularisierung – Baustein individueller Studienprogramme– Eröffnung unterschiedlicher / individueller Wege zu festgelegten

Abschlussprofilen u.a. (kein Cafeteria, sondern Menue)

Page 38: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 38

Modularisierung, Credits, Rating

Modularisierung, Credits, Rating

Page 39: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 39

Modularisierung und LeistungspunkteModularisierung und Leistungspunkte

Pro akademischem Jahr entspricht der Arbeitsaufwand: 40 Wochen, ca. 1.600-1.800 Stunden, 60 Credits/Leistungspunkte für einen Vollzeitlernenden.

Abgeleitet daraus ergeben sich für eine Woche Vollzeitlernen 1,5 Credits bzw. 1 Credit beansprucht i.d.R. 25-30 Stunden

Alle anderen Lernformen im lebensbegleitenden Lernen können damit berechnet werden (Teilzeit-, Fernlernen etc.).

Die Studierbarkeit von Lernprogrammen wird deutlich (auch Schutzfunktion für den Lernenden)

Page 40: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 40

Modularisierung und LeistungspunkteModularisierung und Leistungspunkte

Module sind keine Voraussetzung für die Einführung eines Credit-/ Leistungspunktsystems; sie erleichtern dies aber sehr.

Es ist nicht möglich, für Teile eines Moduls Credits/Leistungspunkte zu erwerben.

Ein Modul sollte weder zu klein noch zu groß sein. Eine Größenordnung von 5 (=150 Arbeitsstunden) oder ein Mehrfaches (Diplomarbeiten) scheint europaweit konsensfähig zu sein.

Page 41: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 41

Modularisierung und LeistungspunkteModularisierung und Leistungspunkte Die Module sind nach einem weitgehend

standardisierten Muster zu erfassen. Module werden zu individuellen

Studienprogrammen verknüpft (anstelle der „input“ eine outcome“-Orientierung)

Institutionalisierte Studienprogramme führen nicht zur effektiven und effizienten Nutzung aller Ressourcen.

Die verbesserten Wahlmöglichkeiten erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit und auch die kurzfristige Anpassung an neuere Entwicklungen (von einem „push“ zu einem „pull“-System)

Page 42: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 42

Modularisierung und LeistungspunkteModularisierung und Leistungspunkte

Eine Benotung eines Moduls erfolgt nicht über einen Leistungspunkt.

Der Credit bzw.Leistungspunkt kann auch nicht zu einer Gewichtung hinzugezogen werden

Die Leistung bedeutet lediglich „Kraft x Weg in einer Zeiteinheit“.

Wie diese Leistung erbracht wurde, ist durch die Benotung festgelegt.

Der „ECTS-Grade“ schlägt vor, sich von der individuellen zur institutionellen Beurteilung zu entwickeln.

Page 43: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected]

43

EmpfehlungenEmpfehlungen• Erkennen und evaluieren Sie, und seien Sie sich möglicher

Veränderungen der Aktivitäten der Wertekette bewusst• Beobachten Sie Entwicklungen am Arbeitsmarkt, arbeiten

Sie mit der “Arbeitswelt” zusammen, um Veränderungen zu antizipieren und Ausbildungswege anzupassen bzw. zu entwickeln

• “Übersetzen” Sie die Fertigkeiten und Ausbildungsanforderungen in Lernergebnisse und Kompetenzen, die Lernende erwerben sollten

• Entwickeln Sie Ausbildungswege, die Lernenden jeder Art und Form es ermöglichen, erforderliche Kompetenzen zu erwerben und ordnen Sie diesen Credits zu

• Entwickeln Sie Ausbildungswege unter Beachtung des Bologna/Copenhagen Prozesses in Europa, berücksichtigen Sie alle möglichen Lernformen (formal, nicht-formal und informell), Zyklen, Module, ECTS und alle entwickelten Dokumente (EUROPASS), um über Transparenz Vertrauen zu bilden

Page 44: 1 gehmlich@wi.fh-osnabrueck.de Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS Impulsreferat: Der Workload im ECTS Fribourg, 8. Mai 2006

[email protected] 44

Informationen• ECTS User´s Guide• ECTS Key Featues

– www.europa.eu.int• DAAD• HRK Bologna Service Stelle incl. Projekt Q • Bologna Promotoren, -Experten, ECTS Counsellors, -

Experten• BLK-Projekte (LP / Modularisierung)• Akkreditierungsagenturen• Tuning Veröffentlichungen• Dublin Descriptors• Deutsche Qualifikationsrahmenwerk• Europäische Qualifikationsrahmenwerk • Veröffentlichungen…