24
1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10 La lingua cortigiana Referat von Alessandro Galli 12. November 2009

1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

1

GLS ItalienischAnalyse und Interpretation von Schriften der Questione della linguaProf. Dr. A. MichelUniversität zu KölnRomanisches SeminarWS 2009/10

La lingua cortigiana

Referat von Alessandro Galli12. November 2009

Page 2: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

2

Die Questione della Lingua zu Beginn Die Questione della Lingua zu Beginn des 16. Jahrhundertsdes 16. Jahrhunderts

Hauptströmungen der Anhänger des Volgare:

Trecento-florentinisch

Modernes Florentinisch

Lingua cortigiana (Höfische Koine)

Page 3: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

3

Einleitende Überlegungen

• Extreme politische Zersplitterung Italiens (unter der Vormachtstellung Spaniens).

• Trotz der politischen Zersplitterung: der Austausch zwischen den italienischen Staaten entwickelt und erweitert sich (insbesondere im Bereich der Verwaltung und der diplomatischen Beziehungen).

• Daher: Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache, um die Kommunikation auf interregionaler Ebene (zwischen Stadtherren/Höfen/Kanzleien usw) zu erleichtern.

Page 4: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

4

Einleitende Überlegungen / 2

• Das Volgare übernimmt allmählich die Rolle der Sprache der Gelehrten, der Verwaltung und der interregionalen Kommunikation.

• ABER: Die vorrangige Bedeutung des Lateins bleibt in den Bereichen der Religion/Theologie und des Rechtswesen unberührt.

• Der Hof (la corte) als Zentrum der politischen Macht und des kulturellen/literarischen Lebens.

Page 5: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

5

Vincenzo Colli (gennant: Calmeta) 1460 – 1508

• Calmeta war jahrelang an mehreren Höfen tätig (Rom, Mailand, Neapel und anderen)

• Traktat "Nove libri della volgare poesia" (verschollen aber indirekt bei Bembo und Castelvetro belegt)

• Nach Calmeta ist der Begriff lingua cortigiana vorwiegend auf die Literatursprache und insbesondere auf die Poesie bezogen.

Page 6: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

6

Begriff “Lingua cortigiana” nach Begriff “Lingua cortigiana” nach CalmetaCalmeta

• Definition “Lingua formata dal mescolamento di forme provenienti dalle diverse lingue d’Italia e non d’Italia, quale risuonava nella corte romana…”

• Florentinisch als Modell und Bezugspunkt im Bereich der Dichtung.

• Modellhaftigkeit von Dante und Petrarca im Bereich der poetischen Sprache. Der moderne Dichter soll sich an diesen Autoren orientieren.

Page 7: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

7

Begriff “Lingua cortigiana” nach Begriff “Lingua cortigiana” nach Calmeta / 2Calmeta / 2

• Die Hofsprache von Rom ist als Synthese der unterschiedlichen poetischen Stilrichtungen die optimale Variante, an der sich der moderne Dichter orientieren soll (…”affidando alla corte romana l’ufficio di conguagliare e affinare il linguaggio appreso dagli scrittori fiorentini. Dalla qual corte…vuole che la lingua si dinomini Cortigiana” - vgl. Vitale 1984: 57)

• Calmeta als “rappresentante moderato” der höfischen Koine.

Page 8: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

8

Mario Equicola (1470/1525)Mario Equicola (1470/1525)

• War lange in Mantua (am Hof der Gonzaga) tätig• Sein Werk De Natura de Amore wurde erstmal auf

Latein verfasst dann ins Volgare übersetzt (1509)• Equicola ist ein entschiedener Gegner des

Toskanischen• Die Gelehrten müssen bewusst und absichtlich eine

kultivierte und elaborierte Sprache pflegen und verwenden um sich vom “Volk” abzuheben.

Page 9: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

9

Mario Equicola (1470/1525)Mario Equicola (1470/1525)

• Der Begriff lingua cortigiana ist bei Equicola nicht nur auf die Literatursprache sondern auf die Sprache der Politik, der Verwaltung und der interregionalen Diplomatie bezogen.

• Als Modell wird wieder die Hofsprache von Rom herangezogen (“lingua cortesiana romana, la quale de tucti boni vocabuli de l’Italia è piena..”).

Page 10: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

10

Mario Equicola (1470/1525)Mario Equicola (1470/1525)

• Auszug aus der Widmung/Einleitung von De Natura de Amore:

“per ciò che como nel politico vivere così nel parlare devemo in qualche parte dal ingnorante vulgo esser diversi, che quantunque così forsi il villan toscano pronuntie, noi non da pastori, ma da la cità devemo il bel parlare eligere, né sequitare la vitiosa et corrupta consuetudine…”

Page 11: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

11

Mario Equicola (1470/1525)Mario Equicola (1470/1525)

“ma la toscana quale excellentia habia più che le altre italiane, non cognosco, qual più suavità o elegantia, non discerno…la toscana colla bocca patente et spumosa nella gola, con vehemente spirito, insuavemente pronuntia et de orthographia ha nulla cura”.

Havemo la cortesiana romana, la quale de tucti boni vocabuli de l’Italia è piena, per essere

Page 12: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

12

Mario Equicola (1470/1525)Mario Equicola (1470/1525)

…in quella corte de ciascheduna regione preclarissimi homini: chi in corte non è pratico, accostese alla latina (de’ docti parlo)”

(Quelle: Vitale 1984: 58/59)

Page 13: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

13

Baldassarre Castiglione (1478/1529)Baldassarre Castiglione (1478/1529)

• Sehr wichtiger Vertreter des Modells einer höfischen Koine

• Sein Dialog Il Cortegiano (der Hofmann) erschien 1528

• Im ersten Buch des Cortegiano sind seine sprachtheoretischen Überlegungen enthalten

Page 14: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

14

Baldassarre Castiglione (1478/1529)Baldassarre Castiglione (1478/1529)

• Kult der Form, des verfeinerten und distinguierten Benehmens als Lebensideal

• Idealisiertes höfisches Verhalten

• Hofsprache als bewusste Vermischung von regionalen Sprachvarianten und Idiomen

• Reinigung von provinziellen Elementen

• Kein Abbruch von der Tradition des latinisierenden Volgare

Page 15: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

15

Baldassarre Castiglione (1478/1529)Baldassarre Castiglione (1478/1529)

Auszug aus der Widmung/Einleitung des Cortegiano (1527):

“la forza e vera regola del parlar bene consiste più nell’uso che in altro, e sempre è vizioso usar parole che non siano in consuetudine. Perciò non era conveniente, ch’io usassi molte di quelle del Boccaccio, le quali a’ suoi tempi s’usavano, ed or sono disusate dalli medesimi Toscani.

Page 16: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

16

Baldassarre Castiglione (1478/1529)Baldassarre Castiglione (1478/1529)

“Non ho ancor voluto obbligarmi alla consuetudine del parlare toscano d’oggidì…E perché, al parer mio, la consuetudine del parlare dell’altre città nobili d’Italia, dove concorrono omini savii, ingeniosi ed eloquenti; e che trattano cose grandi di governo dei stati, di lettere, d’arme e negozii diversi non deve essere del tutto sprezzata;

Page 17: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

17

Baldassarre Castiglione (1478/1529)Baldassarre Castiglione (1478/1529)

dei vocabuli che in questi lochi parlando s’usano, estimo aver potuto ragionevolmente usar scrivendo quelli che hanno in sé grazia, ed eleganza nella pronunzia, e son tenuti comunemente per boni e significativi, benché non siano toscani ed ancor abbiano origine di fuor d’Italia”.

(Quelle: Vitale 1984:61)

Page 18: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

18

Gian Giorgio Trissino 1478/1550Gian Giorgio Trissino 1478/1550

• Zusammen mit B.

Castiglione gilt Trissino

als der Hauptvertreter

der lingua cortigiana

• Als erster benutzt er in

seinen Schriften die

Bezeichnung “lingua

italiana”

Page 19: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

19

Gian Giorgio Trissino 1478/1550Gian Giorgio Trissino 1478/1550

Seine Schriften:

• Epistola de le lettere nuovamente aggiunte ne la lingua italiana (1524): Vorschlag für eine Orthographiereform unter Zuhilfenahme griechischer Buchstaben.

• In seinem Dialog Il Castellano (1529) äussert er sich für die Höfische Koine / Mischsprache gegen das Florentinische.

Page 20: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

20

Gian Giorgio Trissino 1478/1550Gian Giorgio Trissino 1478/1550

Weitere Schriften/Grammatiken:• Dubbi grammaticali (1529) : in diesem Werk

vbezieht sich Trissino ausdrücklich auf die lingua comune italiana im Gegensatz zur lingua toscana o fiorentina = sog. teoria italianista del volgare illustre (vgl. Dante)

• Grammatichetta (1529)

Page 21: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

21

Gian Giorgio Trissino 1478/1550Gian Giorgio Trissino 1478/1550

• Trissino verdanken wir die Wiederentdeckung von Dantes De vulgari eloquentia (um 1514 hatte er diese Entdeckung dem Intellektuellen-kreis der Orti Oricellari in Florenz angekündigt).

• Dantes Werk (das Original war auf Latein verfasst) wird von Trissino ins Volgare übersetzt und 1529 anonym veröffentlicht.

Page 22: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

22

Gian Giorgio Trissino 1478/1550Gian Giorgio Trissino 1478/1550

• In seinem Dialog Il Castellano kommt Trissino zum

Ergebnis, dass Petrarcas Sprache hinsichtlich

Wortschatz und Wortwahl zu über 90% aus Worten

besteht, die nicht florentinischer Herkunft, sondern

dem gemeinsamen Wortschatz des Italienischen

zugehörig sind.

• Beispiele: Dio, amore, cielo, terra, acqua, aere,

fuogo, sole luna, stelle, homo, pesce, arbore, erba.

Page 23: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

23

Gian Giorgio Trissino 1478/1550Gian Giorgio Trissino 1478/1550

• Daher: das Florentinische kann keine Modellhaftigkeit für die gemeinsame italienische Sprache liefern

Page 24: 1 GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10

24

Gian Giorgio Trissino 1478/1550Gian Giorgio Trissino 1478/1550

Reaktion gegen Trissino

• Machiavellis Stellungnahme gegen Trissino (Machiavelli als Vertreter des Florentinischen) ist im Discorso o Dialogo intorno alla nostra lingua (verfasst um 1514 jedoch erst 1730 erschienen) enthalten.