41
1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

1

Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern

Proseminar WS 2004 - Einführung

Page 2: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

2Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Übersicht - OverviewÜbersicht - Overview

Kontakt- und generelle Information Wer sind Sie? Lernziele des Proseminars WS2004 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation Benotung Themata Aufbau Referenzen

Page 3: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

3Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Kontakt- und generelle Information

Kontakt- und generelle Information

Assistent: Hansjörg von Brevern Email:

[email protected]

Telefon: 031-631 3914 Zimmer 207 Nach Vereinbarung: Montag -

Mittwoch

Page 4: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

4Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Wer sind Sie?Wer sind Sie?

Page 5: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

5Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (1-6)

Lernziele - Learning Goals (1-6)

• Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten beinhaltet• Eigeninitative,• fokusieren,• Konzepte kognitiv verbinden und• wissenschaftliches Argumentieren

(schriftlich und verbal).

Page 6: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

6Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (2-6)

Lernziele - Learning Goals (2-6)

• Recherche von wissenschaftlichen Quellen umfasst• das Identifizieren von wissenschaftlichen

Quellen (Bibliothek, Journals, Magazinen, Konferenzen, Internet) - z.B. [Schwartz/Russo (2004)] und

• die Festlegung der Validität von wissenschaft-lichen Quellen, d.h. • wissenschatlich zuverlässige Quellen identifizieren,• interpretieren von valablen Quellen und• Zusammenhänge identifizieren.

Page 7: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

7Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (3-6)

Lernziele - Learning Goals (3-6)

• Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit bedeutet• planen, strukturieren, Zeitplan einhalten,• überzeugender Schreibstil z. B. [Jones/Bertoldie (2002)],• Zusammenhänge analysieren und identifizieren,• Zusammenhänge wissenschaftlich argumentieren, • Zusammenhänge wissenschaftlich diskutieren,• korrektes Zitieren anhand der vom IWI

vorgegebenen Zitierweise [Röthlin (2003)], und• korrektes, wissenschaftliches Schreiben (siehe

Referenzen z. B. [Röthlin (2003)], [Disterer (1998)], [OWL (2003)], [Koopman (1997)]).

Page 8: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

8Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (4-6)

Lernziele - Learning Goals (4-6)

Page 9: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

9Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (5-6)

Lernziele - Learning Goals (5-6)

Quelle: [Côté/Custeau (1992)], S. 39

Page 10: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

10Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (6-6)

Lernziele - Learning Goals (6-6)

• Präsentieren einer wissenschaftlichen Arbeit bedingt• planen, strukturieren,• präsentieren,• Diskussion anregen (z. B. Fragen

stellen), Diskussion leiten, Diskussion begleiten, abschliessend Diskussion zusammenfassen und

• Zeitplan einhalten.• Aktive Beteiligung an den Diskussionen

Page 11: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

11Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (1-7)

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (1-7)

• Schriftliche, wissenschaftliche Arbeit• Planen• Konzeption

• Wissenschaftliche Recherche• Konzepte erstellen (z. B. mittels CmapTool) inkl.

Angabe von Literaturquellen und Präsentation beim Assistenten gemäss Terminvorgaben

• Inhaltsverzeichnis erstellen und Präsentation beim Assistenten gemäss Terminvorgaben

• Terminvereinbarung bis zum 2004-08-25 mit dem Assistenten

Page 12: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

12Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (2-7)

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (2-7)

• Schriftliche, wissenschaftliche Arbeit• Schreiben einer Proseminararbeit von 15-20

Seiten (inkl. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur, Appendix) mit MS Office

• Korrekt Zitieren nach den Vorgaben des IWI• Zwischenbesprechung: 2004-10-20, 16:15h-

18.00h• Abgabe Ihrer Arbeit in neunfacher Ausführung

bis zum 2004-11-19, 11.00h, Zimmer 207

Page 13: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

13Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (3-7)

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (3-7)

• Präsentation Ihrer wissenschaftl. Arbeit• Planen • Konzeptionserstellung

• Konzeptionieren (z. B. mittels CmapTool) • Konzeptioneller Fragekatalog zusammenstellen zur

Diskussionsanregung

• PowerPoint Präsentation erstellen (ca. 20 Slides)

Page 14: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

14Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (4-7)

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (4-7)• Präsentation Ihrer wissenschaftl.

Arbeit• Sie müssen an allen Präsentationen

aktiv teilnehmen• Präsentationstermine • 2004-12-13: 14.15h - 18.15h: 1, 2, 3, 4• 2004-12-14: 15.00h - 18.00h: 7, 8, 10

Page 15: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

15Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (5-7)

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (5-7)

• Präsentation Ihrer wissenschaftl. Arbeit• Abgabe Ihrer Präsentationdatei bis

spätestens 2004-12-08, 16:00h an den Assistenten

• Präsentationsaufbau• Präsentation: 45 Minuten• Diskussion: 15 Minuten

Page 16: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

16Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (6-7)

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (6-7)

• Die Diskussionleitung umfasst• die Vorstellung des/r Präsentators/In,• eine Kurzeinführung in das Thema und• der Leitung der nachfolgenden

Diskussion.

Page 17: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

17Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (7-7)

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (7-7)

Page 18: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

18Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Benotung (1-4)Benotung (1-4)

• Bewertungskriterien• Inhaltliche Beurteilung (60 %)

• Problemstellung und Zielsetzung• Ausarbeitung• Wissenschaftliches Vorgehen / Leistung

• Formale Beurteilung (25 %)• Sprache• Aufbau• Layout

• Arbeitsweise (15 %)• Konzeptionelles und strukturiertes Vorgehen

Page 19: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

19Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Benotung (2-4)Benotung (2-4)

• Notenzusammensammensetzung• 70 % Proseminararbeit• 30 % Präsentation (inkl.

Diskussionsleitung)

Page 20: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

20Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Benotung (3-4)Benotung (3-4)

Page 21: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

21Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Benotung (4-4)Benotung (4-4)

• Abbildung 1: Evaluation criteria for a vulgarized Article (Quelle: [Côté/Custeau (1992)], S. 39)

Page 22: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

22Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ThemaThema

Literatur Prinzipiell: Die hierin angegebenen Literaturangaben sind lediglich erste Hinweise.

Ziele Prinzipiell: Forschungsfragen und Ziele sind von Ihnen festzulegen.

Analysieren, fundiert argumentieren und eigene Meinung darlegen.

Page 23: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

23Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 1Thema 1Titel Ausprägungsformen, Chancen und Gefahren

betrieblicher Kooperationen

Student Imesch Manuela

Literatur [Wunderer (1991)] (IWI 4935), [Luczak (2002)] (IWI 6934)

Ziele Arten von Kooperationen? Vor- und Nachteile und deren Auswirkungen auf die partner-schaftiche Zusammenarbeit?

Diskussions-leitung

Berger Sandra

Page 24: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

24Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 2Thema 2Titel Co-Opetition

Student Salzmann Eveline

Literatur [Brandenburger (1996)] (IWI 7543), [Soekijad/Andriessen (2003)], [Bengtsson/Kock (2000)]

Ziele Was wird unter Co-Opetition verstanden? Ausprägungsformen; Zusammenhänge; Vor- und Nachteile der involvierten Unternehmen?

Diskussions-leitung

Chatelain Pascal

Page 25: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

25Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 3Thema 3Titel Virtuelle Unternehmen

Student Chatelain Pascal

Literatur [Horst (2000)] (BE-StUB), [Reiss (2002)] (IWI 6846), [Martinez et al. (2001)], [Offodile/Abdel-Malek (2002)]

Ziele Was sind virtuelle Unternehmen? Vor- und Nachteile gegenüber traditionellen Unter-nehmen? Anwendungsbereiche?

Diskussions-leitung

Gilomen Daniel

Page 26: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

26Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 4Thema 4Titel Bedeutung von Vertrauen und

übereinstimmender Unternehmenskulturen in Outsourcing- und SCM-Partnerschaften

Student Gilomen Daniel

Literatur [Beth et al. (2003)], [Riddalls et al. (2002)], [Mayer/Davis/Schoorman (1995)], [Knight (2001)], [Jones (2003)], [Kidd/Richter/Li (2003)]

Ziele Bedeutung und Einflüsse von “Soft Factors” wie Bedeutung und Vertrauen bei Unternehmens-partnerschaften: Eine Argumentenbilanz

Diskussions-leitung

Imesch Manuela

Page 27: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

27Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 7Thema 7Titel Kooperationen bei der Produktentwicklung und

Collaborative Life Cycle Management

Student Pescio Anelia

Literatur [Schoen (2002)], [Schön (2002)], [Ramesh/Tiwana (1999)], [Thonemann (2003)]

Ziele Arten von Kooperationen? Auswirkungen von Kooperationen bezüglich Produktentwicklung? Auswirkung der Zusammenarbeit auf die Pro-duktentwicklung?

Diskussions-leitung

Nacht Theo

Page 28: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

28Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 8Thema 8Titel Computer Supported Cooperative Work: Eine

Übersicht

Student Nacht Theo

Literatur [Munkvold (2003)] (IWI 7039), [Hummel (1998)] (IWI 7219), [Bentley/Horstmann/Trevor (1997)]

Ziele Begriffsdefinition? Vor- und Nachteile? Ein-flüsse und Einschränkungen von kooperativer Zusammenarbeit?

Diskussions-leitung

Pescio Anelia

Page 29: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

29Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 10Thema 10Titel Vendor Managed Inventory und Collaborative

Managed Inventory

Student Berger Sandra

Literatur [Tempelmeier (2003)], [Knolmayer/Mertens/Zeier (2000)], [Taras (2004)], [Kumar/Kumar (2003)], [IDEAS (2004)], [Fieldworks (2000)], [Pohlen/Goldsby (2003)], [Disney/Towill (2003)], [Disney/Towill (2002)], [Cheung/Lee (2002)], [Kaipia/Holmström/Tanskanen (2002)], [Holmstrom (1998)]

Ziele Was wird unter diesen Begriffen verstanden? Abgrenzung, Gemeinsamkeiten der Konzepte? Vor- und Nachteile?

Diskussions-leitung

Salzmann Eveline

Page 30: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

30Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Aufbau (1-2)Aufbau (1-2)

• Titelblatt• Zusammenfassung• Inhaltsverzeichnis• Hauptteile der Arbeit• Problemstellung• Zielsetzung und Forschungsfrage• Abgrenzung• Inhaltliche Problemlösung• Zusammenfassung und Ausblick

Page 31: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

31Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Aufbau (2-2)Aufbau (2-2)

• Appendix (sofern zutreffend)• Verzeichnisse• Abbildung• Tabellen• Abkürzungen• Literatur

(sofern zutreffend)

Page 32: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

32Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ReferenzenReferenzen• [Ammelburger (2004)]

Ammelburger, D., XML, München: Hanser 2004.• [Anderson (2000)]

Anderson, G., From Supply Chain to Collaborative Commerce Networks: The Next Step in Supply Chain Management, URL: http://www.ascet.com/documents.asp?d_ID=251 [Abruf am: 2004-06-14].

• [Bengtsson/Kock (2000)]Bengtsson, M., Kock, S., "Coopetition" in Business Networks--to Cooperate and Compete Simultaneously, in: Industrial Marketing Management (2000) 29,5 S. 411-426.(Siehe: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=DownloadURL&_method=confirm&encodedHandle=B-WA-A-A-C-MsSAYWW-UUW-AUYEEUDEDZ-AUYDVYYDDZ-VZYCWDZCW-C-U&count=5&_rdoc=4&_docType=FLA&_acct=C000049003& _version=1&_userid=946156&md5=158b7d129dc140c7abd37b79785f0cc8)

• [Bentley/Horstmann/Trevor (1997)]Bentley, R., Horstmann, T., Trevor, J., The World Wide Web as enabling technology for CSCW: The case of BSCW, URL: http://www.fxpal.com/people/trevor/papers/CSCW_journal.pdf [Abruf am: 2004-06-14].

Page 33: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

33Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ReferenzenReferenzen

• [Beth et al. (2003)]Beth, S. et al., Supply Chain Challenges: Building Relationships, in: Harvard Business Review (2003) 81,7

• [Brandenburger (1996)]

Brandenburger, A., Co-opetition, New York et al.: Currency Doubleday 1996.• [Cheung/Lee (2002)]

Cheung, K. L., Lee, H. L., The Inventory Benefit of Shipment Coordination and Stock, URL: http://benli.bcc.bilkent.edu.tr/~ie572/Papers/CheungandLee.pdf[Abruf am: 2004-06-14].

• [Côté/Custeau (1992)]Côté, V., Custeau, G., An Integrating Pedagogical Tool Based on Writing Articles, Proceedings of the twenty-third SIGCSE technical symposium on Computer science education, Kansans City 1992, 38-41.[CPFR (2004)]CPFR, URL: http://www.cpfr.org/[Abruf: 2004-06-03].

• [Disterer (1998)]Disterer, G., Studienarbeiten schreiben: Diplom-, Seminar- und Hausarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin et al.: Springer 1998.

Page 34: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

34Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ReferenzenReferenzen• [Disney/Towill (2002)]

Disney, S. M., Towill, D. R., A procedure for the optimization of the dynamic response of a Vendor managed inventory system, in: Computers and Industrial Engineering (2002) 43,1-2 S. 27-58.

• [Disney/Towill (2003)]Disney, S. M., Towill, D. R., Vendor-managed inventory and bullwhip reduction in a two-level supply chain, in: International Journal of Operations & Production Management (2003) 23,6 S. 625-651(27).

• [Globalnetxchange (2002) a]Globalnetxchange, Sears, Roebuck and Co. and Michelin, URL: https://www.gnx.com/reg/lang/common/caseStudies/GNX_Case_Study-Sears_CPFR.pdf [Abruf am: 2004-03-22].

• [Globalnetxchange (2002) b]Globalnetxchange, Metro is Sold on CPFR to Optimize Retail Promotions, URL: https://www.gnx.com/reg/lang/common/caseStudies/GNX_Case_Study-Metro_CPFR_Case.pdf [Abruf am: 2004-03-22].

• [Fieldworks (2000)]Fieldworks, Londis & E3 Set Up Inventory Management Partnership, URL: http://www.itcasestudies.com/case/ret38.html [Abruf am: 2004-06-14].

Page 35: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

35Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ReferenzenReferenzen• [Holmstrom (1998)]

Holmstrom, J., Implementing vendor-managed inventory the efficient way: A case study of partnership in the supply chain, in: Production and Inventory Management Journal (1998) 39,3 S. 1-5.

• [Horst (2000)]

Horst, A., Virtuelle Unternehmen, Wiesbaden: Gabler 2000.• [Hummel (1998)]

Hummel, T., Chancen und Grenzen der Computerunterstützung kooperativen Arbeitens, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1998.

• [IDEAS (2004)]IDEAS, Multi-Period Vendor Managed Inventory Systems, URL: http://ideas.repec.org/p/upf/upfgen/724.html [Abruf am: 2004-06-14].

• [Jones/Bertoldie (2002)]Jones, V., Bertoldie, A., Pursuasive Writing, URL: http://www.liberty.k12.mo.us/hs/WB/wh_pwc.htm [Abruf am 2004-05-24].

• [Jones (2003)]Jones, R., Trust and governance key to good outsourcing, URL: http://www.itweek.co.uk/Analysis/1151286 [Abruf am: 2004-06-14].

Page 36: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

36Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ReferenzenReferenzen

• [Kaipia/Holmström/Tanskanen (2002)]Kaipia, R., Holmström, J., Tanskanen, K., VMI: What are you losing if you let your customer place orders?, URL: http://www.tai.hut.fi/netlog/publications/time_benefit_abstract.pdf[Abruf am: 2004-06-14].[Kidd/Richter/Li (2003)]

• Kidd, J., Richter, F.-J., Li, X., Learning and trust in supply chain management, in: Management Decision (2003) 41,7 S. 603-612(10).

• [Kilian (1994)]Kilian, W., Electronic Data Interchange, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1994.

• [Knight (2001)]Knight, F., Outsourcing—Who You Gonna Trust?, URL: http://www.bcr.com/bcrmag/2001/05/p04.asp [Abruf am: 2004-06-14].

• [Knolmayer/Mertens/Zeier (2000)]

Knolmayer, G., Mertens, P., Zeier, A., Supply Chain Management auf Basis von SAP-Systemen, Perspektiven der Auftragsabwicklung für Industriebetriebe, Berlin et al.: Springer 2000.

Page 37: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

37Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ReferenzenReferenzen

• [Koopman (1997)]Koopman, P., How to Write an Abstract (tailored for Computer Engineers), URL: http://www.ece.cmu.edu/~koopman/essays/abstract.html [Abruf am 2004-05-24].

• [Kumar/Kumar (2003)]Kumar, P., Kumar, M., Vendor Managed Inventory in Retail Industry, URL: http://www.tcs.com/0_industry_practices/retail/download/VMI_white_paper.pdf [Abruf am: 2004-06-14].

• [Luczak (2002)]Luczak, H., Unternehmenskooperation in Theorie und Praxis, Düsseldorf: VDI 2002.

• [Martinez et al. (2001)]Martinez, M. T. et al., Virtual enterprise - organisation, evolution and control, in: International Journal of Production Economics (2001) 74,1-3 S. 225-238.

• [Mayer/Davis/Schoorman (1995)]Mayer, R. C., Davis, J. H., Schoorman, F. D., An Integrative Model of Organizational Trust,, in: Academy of Management Review (1995) 20,3 S. 709-734.

• [Motz (1998)]Motz, O., Strategisches Management, Kooperation und der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologie, Franfurt et al.: Peter Lang 1998.

• [Munkvold (2003)]Munkvold, B. E., Implementing Collaboration Technologies in Industry, London: Springer-Verlag 2003.

Page 38: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

38Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ReferenzenReferenzen• [Offodile/Abdel-Malek (2002)]

Offodile, O. F., Abdel-Malek, L. L., The virtual manufacturing paradigm: The impact of IT/IS outsourcing on manufacturing strategy, in: International Journal of Production Economics (2002) 75,1-2 S. 147-159.

• [OWL (2003)]OWL, Purdue's Writing Lab,URL: http://owl.english.purdue.edu/ [Abruf am 2004-05-24].

• [Pohlen/Goldsby (2003)]Pohlen, T. L., Goldsby, T. J., VMI and SMI Programs: How Economic Value Added Can Help Sell the Change, in: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management (2003) 33,7 S. 565-581.

• [Ramesh/Tiwana (1999)]Ramesh, B., Tiwana, A., Supporting Collaborative Process Knowledge Management in New Product Development Teams, in: Decision Support Systems (1999) 27,1-2 S. 213-235.(siehe: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=DownloadURL&_method=confirm&encodedHandle=B-WA-A-A-WV-MsSAYWA-UUW-AUYEEUYDWY-AUYDVYECWY-VZYCZCECZ-WV-U&count=24&_rdoc=13&_docType=FLA&_acct=C000049003& _version=1&_userid=946156&md5=0d61bf72681959203022a8d34f854fbb)

• [Reiss (2002)]Reiss, O., Kooperation in virtuellen Organisationsstrukturen, Franfurt et al.: Peter Lang 2002.

Page 39: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

39Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ReferenzenReferenzen• [Riddalls et al. (2002)]

Riddalls, C. E. et al., Quantifying the Effects of Trust in Supply Chains During Promotional Periods, in: International Journal of Logistics: Research and Applications (2002) 5,3 S. 257-274.

• [Röthlin (2003)]Röthlin, M., Formale und stilistische Gestaltung von Lizentiats- und Seminararbeiten am Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering der Universität Bern, URL: http://www.ie.iwi.unibe.ch/lehre/liz/resource/LeitfadenForm.pdf [Abruf am 2003-10-28].

• [Schoen (2002)]Schoen, R., Collaborative Product Development – Studie zum Einsatz von IT-Tools in der Automobilzulieferindustrie, URL: http://www.competence-site.de/C125693E00699C3B/0/BE6AD6BE0971B0F7C1256D870028BB6E?Open&Highlight=2,produktlebenszyklus [Abruf am: 2004-06-14].

• [Schön (2002)]Schön, R., Studie zum Einsatz von Lösungen im Collaborative Product Development, URL: http://www.automobil-competence-center.de/automobil.nsf/A565457F44216B18C1256D880033F310/$File/schoencompany-collaborativ%20product%20development.pdf [Abruf am: 2004-06-14].

Page 40: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

40Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ReferenzenReferenzen

• [Schwartz/Russo (2004)]Schwartz, R. B., Russo, M. C., How to Quickly Find Articles in the Top IS Journals: Informed searches begin by determining which indexes to use, in: Communications of the ACM (2004) 47,2 S. 98-101.

• [Seiffert (2002)]

Seiffert, D., Collaborative planning, forecasting and replenishment, Bonn: Galileo Press 2002.

• [Soekijad/Andriessen (2003)]

Soekijad, M., Andriessen, E., Conditions for Knowledge Sharing in Competitive Alliances, in: European Management Journal (2003) 21,5 S. 578-587. (siehe: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_aset=B-WA-A-A-E-MsSAYVW-UUA-AUYEEUDZCW-AUYDVYYVCW-VZYCAADEY-E-U&_rdoc=2&_fmt=summary&_udi=B6V9T-49W24TJ-7&_coverDate=10%2F31%2F2003&_cdi=5907&_orig=search&_st=13&_sort=d&view=c&_acct=C000049003&_version=1&_urlVersion=0&_userid=946156&md5=cb60effd3043127a527520e033f5e84d )

Page 41: 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

41Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ReferenzenReferenzen

• [Taras (2004)]Taras, J., VendorManagedInventory.com, URL: http://www.vendormanagedinventory.com/articles.htm [Abruf am: 2004-06-14].

• [Tempelmeier (2003)]

Tempelmeier, H., Material-Logistik, Berlin: Springer 2003.• [Thonemann (2003)]

Thonemann, H.-G., Collaborative Business in Product Development and Supply Chain Management that Makes a Difference, URL: http://www.bbriefings.com/pdf/24/ifpm031_t_SIEMENS.PDF [Abruf am: 2004-06-14].

• [Weitzel/Harder/Buxmann (2001)]

Weitzel, T., Harder, T., Buxmann, P., Electronic Business und EDI mit XML, Heidelberg: dpunkt.verlag 2001.

• [Wunderer (1991)]Wunderer, R., Kooperation: Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten, Stuttgart: Verlag C. E. Poeschel 1991.