41
1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar WS 2004 - Einführung

Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern

  • Upload
    tawana

  • View
    62

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern. Proseminar WS 2004 - Einführung. Übersicht - Overview. Kontakt- und generelle Information Wer sind Sie? Lernziele des Proseminars WS2004 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation Benotung Themata Aufbau Referenzen. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

1

Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern

Proseminar WS 2004 - Einführung

2Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Übersicht - Overview Kontakt- und generelle Information Wer sind Sie? Lernziele des Proseminars WS2004 Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation Benotung Themata Aufbau Referenzen

3Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Kontakt- und generelle Information

Assistent: Hansjörg von Brevern Email:

[email protected] Telefon: 031-631 3914 Zimmer 207 Nach Vereinbarung: Montag -

Mittwoch

4Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Wer sind Sie?

5Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (1-6)

• Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten beinhaltet• Eigeninitative,• fokusieren,• Konzepte kognitiv verbinden und• wissenschaftliches Argumentieren

(schriftlich und verbal).

6Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (2-6)

• Recherche von wissenschaftlichen Quellen umfasst• das Identifizieren von wissenschaftlichen

Quellen (Bibliothek, Journals, Magazinen, Konferenzen, Internet) - z.B. [Schwartz/Russo (2004)] und

• die Festlegung der Validität von wissenschaft-lichen Quellen, d.h. • wissenschatlich zuverlässige Quellen identifizieren,• interpretieren von valablen Quellen und• Zusammenhänge identifizieren.

7Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (3-6)

• Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit bedeutet• planen, strukturieren, Zeitplan einhalten,• überzeugender Schreibstil z. B. [Jones/Bertoldie (2002)],• Zusammenhänge analysieren und identifizieren,• Zusammenhänge wissenschaftlich argumentieren, • Zusammenhänge wissenschaftlich diskutieren,• korrektes Zitieren anhand der vom IWI

vorgegebenen Zitierweise [Röthlin (2003)], und• korrektes, wissenschaftliches Schreiben (siehe

Referenzen z. B. [Röthlin (2003)], [Disterer (1998)], [OWL (2003)], [Koopman (1997)]).

8Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (4-6)

9Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (5-6)

Quelle: [Côté/Custeau (1992)], S. 39

10Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Lernziele - Learning Goals (6-6)

• Präsentieren einer wissenschaftlichen Arbeit bedingt• planen, strukturieren,• präsentieren,• Diskussion anregen (z. B. Fragen

stellen), Diskussion leiten, Diskussion begleiten, abschliessend Diskussion zusammenfassen und

• Zeitplan einhalten.• Aktive Beteiligung an den Diskussionen

11Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (1-7)• Schriftliche, wissenschaftliche Arbeit• Planen• Konzeption

• Wissenschaftliche Recherche• Konzepte erstellen (z. B. mittels CmapTool) inkl.

Angabe von Literaturquellen und Präsentation beim Assistenten gemäss Terminvorgaben

• Inhaltsverzeichnis erstellen und Präsentation beim Assistenten gemäss Terminvorgaben

• Terminvereinbarung bis zum 2004-08-25 mit dem Assistenten

12Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (2-7)• Schriftliche, wissenschaftliche

Arbeit• Schreiben einer Proseminararbeit von 15-20

Seiten (inkl. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur, Appendix) mit MS Office

• Korrekt Zitieren nach den Vorgaben des IWI• Zwischenbesprechung: 2004-10-20, 16:15h-

18.00h• Abgabe Ihrer Arbeit in neunfacher Ausführung

bis zum 2004-11-19, 11.00h, Zimmer 207

13Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (3-7)• Präsentation Ihrer wissenschaftl.

Arbeit• Planen • Konzeptionserstellung

• Konzeptionieren (z. B. mittels CmapTool) • Konzeptioneller Fragekatalog zusammenstellen zur

Diskussionsanregung

• PowerPoint Präsentation erstellen (ca. 20 Slides)

14Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (4-7)• Präsentation Ihrer wissenschaftl.

Arbeit• Sie müssen an allen Präsentationen

aktiv teilnehmen• Präsentationstermine • 2004-12-13: 14.15h - 18.15h: 1, 2, 3, 4• 2004-12-14: 15.00h - 18.00h: 7, 8, 10

15Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (5-7)• Präsentation Ihrer wissenschaftl.

Arbeit• Abgabe Ihrer Präsentationdatei bis

spätestens 2004-12-08, 16:00h an den Assistenten

• Präsentationsaufbau• Präsentation: 45 Minuten• Diskussion: 15 Minuten

16Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (6-7)• Die Diskussionleitung umfasst• die Vorstellung des/r Präsentators/In,• eine Kurzeinführung in das Thema und• der Leitung der nachfolgenden

Diskussion.

17Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Anforderungen an Ihre Arbeit und Organisation (7-7)

18Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Benotung (1-4)

• Bewertungskriterien• Inhaltliche Beurteilung (60 %)

• Problemstellung und Zielsetzung• Ausarbeitung• Wissenschaftliches Vorgehen / Leistung

• Formale Beurteilung (25 %)• Sprache• Aufbau• Layout

• Arbeitsweise (15 %)• Konzeptionelles und strukturiertes Vorgehen

19Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Benotung (2-4)

• Notenzusammensammensetzung• 70 % Proseminararbeit• 30 % Präsentation (inkl.

Diskussionsleitung)

20Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Benotung (3-4)

21Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Benotung (4-4)

• Abbildung 1: Evaluation criteria for a vulgarized Article (Quelle: [Côté/Custeau (1992)], S. 39)

22Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

ThemaLiteratur Prinzipiell: Die hierin angegebenen

Literaturangaben sind lediglich erste Hinweise.

Ziele Prinzipiell: Forschungsfragen und Ziele sind von Ihnen festzulegen.Analysieren, fundiert argumentieren und eigene Meinung darlegen.

23Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 1Titel Ausprägungsformen, Chancen und Gefahren

betrieblicher Kooperationen

Student Imesch Manuela

Literatur [Wunderer (1991)] (IWI 4935), [Luczak (2002)] (IWI 6934)

Ziele Arten von Kooperationen? Vor- und Nachteile und deren Auswirkungen auf die partner-schaftiche Zusammenarbeit?

Diskussions-leitung

Berger Sandra

24Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 2Titel Co-Opetition

Student Salzmann Eveline

Literatur [Brandenburger (1996)] (IWI 7543), [Soekijad/Andriessen (2003)], [Bengtsson/Kock (2000)]

Ziele Was wird unter Co-Opetition verstanden? Ausprägungsformen; Zusammenhänge; Vor- und Nachteile der involvierten Unternehmen?

Diskussions-leitung

Chatelain Pascal

25Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 3Titel Virtuelle Unternehmen

Student Chatelain Pascal

Literatur [Horst (2000)] (BE-StUB), [Reiss (2002)] (IWI 6846), [Martinez et al. (2001)], [Offodile/Abdel-Malek (2002)]

Ziele Was sind virtuelle Unternehmen? Vor- und Nachteile gegenüber traditionellen Unter-nehmen? Anwendungsbereiche?

Diskussions-leitung

Gilomen Daniel

26Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 4Titel Bedeutung von Vertrauen und

übereinstimmender Unternehmenskulturen in Outsourcing- und SCM-Partnerschaften

Student Gilomen Daniel

Literatur [Beth et al. (2003)], [Riddalls et al. (2002)], [Mayer/Davis/Schoorman (1995)], [Knight (2001)], [Jones (2003)], [Kidd/Richter/Li (2003)]

Ziele Bedeutung und Einflüsse von “Soft Factors” wie Bedeutung und Vertrauen bei Unternehmens-partnerschaften: Eine Argumentenbilanz

Diskussions-leitung

Imesch Manuela

27Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 7Titel Kooperationen bei der Produktentwicklung und

Collaborative Life Cycle Management

Student Pescio Anelia

Literatur [Schoen (2002)], [Schön (2002)], [Ramesh/Tiwana (1999)], [Thonemann (2003)]

Ziele Arten von Kooperationen? Auswirkungen von Kooperationen bezüglich Produktentwicklung? Auswirkung der Zusammenarbeit auf die Pro-duktentwicklung?

Diskussions-leitung

Nacht Theo

28Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 8Titel Computer Supported Cooperative Work: Eine

Übersicht

Student Nacht Theo

Literatur [Munkvold (2003)] (IWI 7039), [Hummel (1998)] (IWI 7219), [Bentley/Horstmann/Trevor (1997)]

Ziele Begriffsdefinition? Vor- und Nachteile? Ein-flüsse und Einschränkungen von kooperativer Zusammenarbeit?

Diskussions-leitung

Pescio Anelia

29Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Thema 10Titel Vendor Managed Inventory und Collaborative

Managed Inventory

Student Berger Sandra

Literatur [Tempelmeier (2003)], [Knolmayer/Mertens/Zeier (2000)], [Taras (2004)], [Kumar/Kumar (2003)], [IDEAS (2004)], [Fieldworks (2000)], [Pohlen/Goldsby (2003)], [Disney/Towill (2003)], [Disney/Towill (2002)], [Cheung/Lee (2002)], [Kaipia/Holmström/Tanskanen (2002)], [Holmstrom (1998)]

Ziele Was wird unter diesen Begriffen verstanden? Abgrenzung, Gemeinsamkeiten der Konzepte? Vor- und Nachteile?

Diskussions-leitung

Salzmann Eveline

30Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Aufbau (1-2)

• Titelblatt• Zusammenfassung• Inhaltsverzeichnis• Hauptteile der Arbeit• Problemstellung• Zielsetzung und Forschungsfrage• Abgrenzung• Inhaltliche Problemlösung• Zusammenfassung und Ausblick

31Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Aufbau (2-2)

• Appendix (sofern zutreffend)• Verzeichnisse• Abbildung• Tabellen• Abkürzungen• Literatur

(sofern zutreffend)

32Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Referenzen• [Ammelburger (2004)]

Ammelburger, D., XML, München: Hanser 2004.• [Anderson (2000)]

Anderson, G., From Supply Chain to Collaborative Commerce Networks: The Next Step in Supply Chain Management, URL: http://www.ascet.com/documents.asp?d_ID=251 [Abruf am: 2004-06-14].

• [Bengtsson/Kock (2000)]Bengtsson, M., Kock, S., "Coopetition" in Business Networks--to Cooperate and Compete Simultaneously, in: Industrial Marketing Management (2000) 29,5 S. 411-426.(Siehe: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=DownloadURL&_method=confirm&encodedHandle=B-WA-A-A-C-MsSAYWW-UUW-AUYEEUDEDZ-AUYDVYYDDZ-VZYCWDZCW-C-U&count=5&_rdoc=4&_docType=FLA&_acct=C000049003& _version=1&_userid=946156&md5=158b7d129dc140c7abd37b79785f0cc8)

• [Bentley/Horstmann/Trevor (1997)]Bentley, R., Horstmann, T., Trevor, J., The World Wide Web as enabling technology for CSCW: The case of BSCW, URL: http://www.fxpal.com/people/trevor/papers/CSCW_journal.pdf [Abruf am: 2004-06-14].

33Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Referenzen• [Beth et al. (2003)]

Beth, S. et al., Supply Chain Challenges: Building Relationships, in: Harvard Business Review (2003) 81,7

• [Brandenburger (1996)]Brandenburger, A., Co-opetition, New York et al.: Currency Doubleday 1996.

• [Cheung/Lee (2002)]Cheung, K. L., Lee, H. L., The Inventory Benefit of Shipment Coordination and Stock, URL: http://benli.bcc.bilkent.edu.tr/~ie572/Papers/CheungandLee.pdf[Abruf am: 2004-06-14].

• [Côté/Custeau (1992)]Côté, V., Custeau, G., An Integrating Pedagogical Tool Based on Writing Articles, Proceedings of the twenty-third SIGCSE technical symposium on Computer science education, Kansans City 1992, 38-41.[CPFR (2004)]CPFR, URL: http://www.cpfr.org/[Abruf: 2004-06-03].

• [Disterer (1998)]Disterer, G., Studienarbeiten schreiben: Diplom-, Seminar- und Hausarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin et al.: Springer 1998.

34Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Referenzen• [Disney/Towill (2002)]

Disney, S. M., Towill, D. R., A procedure for the optimization of the dynamic response of a Vendor managed inventory system, in: Computers and Industrial Engineering (2002) 43,1-2 S. 27-58.

• [Disney/Towill (2003)]Disney, S. M., Towill, D. R., Vendor-managed inventory and bullwhip reduction in a two-level supply chain, in: International Journal of Operations & Production Management (2003) 23,6 S. 625-651(27).

• [Globalnetxchange (2002) a]Globalnetxchange, Sears, Roebuck and Co. and Michelin, URL: https://www.gnx.com/reg/lang/common/caseStudies/GNX_Case_Study-Sears_CPFR.pdf [Abruf am: 2004-03-22].

• [Globalnetxchange (2002) b]Globalnetxchange, Metro is Sold on CPFR to Optimize Retail Promotions, URL: https://www.gnx.com/reg/lang/common/caseStudies/GNX_Case_Study-Metro_CPFR_Case.pdf [Abruf am: 2004-03-22].

• [Fieldworks (2000)]Fieldworks, Londis & E3 Set Up Inventory Management Partnership, URL: http://www.itcasestudies.com/case/ret38.html [Abruf am: 2004-06-14].

35Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Referenzen• [Holmstrom (1998)]

Holmstrom, J., Implementing vendor-managed inventory the efficient way: A case study of partnership in the supply chain, in: Production and Inventory Management Journal (1998) 39,3 S. 1-5.

• [Horst (2000)]Horst, A., Virtuelle Unternehmen, Wiesbaden: Gabler 2000.

• [Hummel (1998)]Hummel, T., Chancen und Grenzen der Computerunterstützung kooperativen Arbeitens, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1998.

• [IDEAS (2004)]IDEAS, Multi-Period Vendor Managed Inventory Systems, URL: http://ideas.repec.org/p/upf/upfgen/724.html [Abruf am: 2004-06-14].

• [Jones/Bertoldie (2002)]Jones, V., Bertoldie, A., Pursuasive Writing, URL: http://www.liberty.k12.mo.us/hs/WB/wh_pwc.htm [Abruf am 2004-05-24].

• [Jones (2003)]Jones, R., Trust and governance key to good outsourcing, URL: http://www.itweek.co.uk/Analysis/1151286 [Abruf am: 2004-06-14].

36Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Referenzen• [Kaipia/Holmström/Tanskanen (2002)]

Kaipia, R., Holmström, J., Tanskanen, K., VMI: What are you losing if you let your customer place orders?, URL: http://www.tai.hut.fi/netlog/publications/time_benefit_abstract.pdf[Abruf am: 2004-06-14].[Kidd/Richter/Li (2003)]

• Kidd, J., Richter, F.-J., Li, X., Learning and trust in supply chain management, in: Management Decision (2003) 41,7 S. 603-612(10).

• [Kilian (1994)]Kilian, W., Electronic Data Interchange, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1994.

• [Knight (2001)]Knight, F., Outsourcing—Who You Gonna Trust?, URL: http://www.bcr.com/bcrmag/2001/05/p04.asp [Abruf am: 2004-06-14].

• [Knolmayer/Mertens/Zeier (2000)]Knolmayer, G., Mertens, P., Zeier, A., Supply Chain Management auf Basis von SAP-Systemen, Perspektiven der Auftragsabwicklung für Industriebetriebe, Berlin et al.: Springer 2000.

37Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Referenzen• [Koopman (1997)]

Koopman, P., How to Write an Abstract (tailored for Computer Engineers), URL: http://www.ece.cmu.edu/~koopman/essays/abstract.html [Abruf am 2004-05-24].

• [Kumar/Kumar (2003)]Kumar, P., Kumar, M., Vendor Managed Inventory in Retail Industry, URL: http://www.tcs.com/0_industry_practices/retail/download/VMI_white_paper.pdf [Abruf am: 2004-06-14].

• [Luczak (2002)]Luczak, H., Unternehmenskooperation in Theorie und Praxis, Düsseldorf: VDI 2002.

• [Martinez et al. (2001)]Martinez, M. T. et al., Virtual enterprise - organisation, evolution and control, in: International Journal of Production Economics (2001) 74,1-3 S. 225-238.

• [Mayer/Davis/Schoorman (1995)]Mayer, R. C., Davis, J. H., Schoorman, F. D., An Integrative Model of Organizational Trust,, in: Academy of Management Review (1995) 20,3 S. 709-734.

• [Motz (1998)]Motz, O., Strategisches Management, Kooperation und der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologie, Franfurt et al.: Peter Lang 1998.

• [Munkvold (2003)]Munkvold, B. E., Implementing Collaboration Technologies in Industry, London: Springer-Verlag 2003.

38Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Referenzen• [Offodile/Abdel-Malek (2002)]

Offodile, O. F., Abdel-Malek, L. L., The virtual manufacturing paradigm: The impact of IT/IS outsourcing on manufacturing strategy, in: International Journal of Production Economics (2002) 75,1-2 S. 147-159.

• [OWL (2003)]OWL, Purdue's Writing Lab,URL: http://owl.english.purdue.edu/ [Abruf am 2004-05-24].

• [Pohlen/Goldsby (2003)]Pohlen, T. L., Goldsby, T. J., VMI and SMI Programs: How Economic Value Added Can Help Sell the Change, in: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management (2003) 33,7 S. 565-581.

• [Ramesh/Tiwana (1999)]Ramesh, B., Tiwana, A., Supporting Collaborative Process Knowledge Management in New Product Development Teams, in: Decision Support Systems (1999) 27,1-2 S. 213-235.(siehe: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=DownloadURL&_method=confirm&encodedHandle=B-WA-A-A-WV-MsSAYWA-UUW-AUYEEUYDWY-AUYDVYECWY-VZYCZCECZ-WV-U&count=24&_rdoc=13&_docType=FLA&_acct=C000049003& _version=1&_userid=946156&md5=0d61bf72681959203022a8d34f854fbb)

• [Reiss (2002)]Reiss, O., Kooperation in virtuellen Organisationsstrukturen, Franfurt et al.: Peter Lang 2002.

39Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Referenzen• [Riddalls et al. (2002)]

Riddalls, C. E. et al., Quantifying the Effects of Trust in Supply Chains During Promotional Periods, in: International Journal of Logistics: Research and Applications (2002) 5,3 S. 257-274.

• [Röthlin (2003)]Röthlin, M., Formale und stilistische Gestaltung von Lizentiats- und Seminararbeiten am Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Information Engineering der Universität Bern, URL: http://www.ie.iwi.unibe.ch/lehre/liz/resource/LeitfadenForm.pdf [Abruf am 2003-10-28].

• [Schoen (2002)]Schoen, R., Collaborative Product Development – Studie zum Einsatz von IT-Tools in der Automobilzulieferindustrie, URL: http://www.competence-site.de/C125693E00699C3B/0/BE6AD6BE0971B0F7C1256D870028BB6E?Open&Highlight=2,produktlebenszyklus [Abruf am: 2004-06-14].

• [Schön (2002)]Schön, R., Studie zum Einsatz von Lösungen im Collaborative Product Development, URL: http://www.automobil-competence-center.de/automobil.nsf/A565457F44216B18C1256D880033F310/$File/schoencompany-collaborativ%20product%20development.pdf [Abruf am: 2004-06-14].

40Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Referenzen• [Schwartz/Russo (2004)]

Schwartz, R. B., Russo, M. C., How to Quickly Find Articles in the Top IS Journals: Informed searches begin by determining which indexes to use, in: Communications of the ACM (2004) 47,2 S. 98-101.

• [Seiffert (2002)]Seiffert, D., Collaborative planning, forecasting and replenishment, Bonn: Galileo Press 2002.

• [Soekijad/Andriessen (2003)]Soekijad, M., Andriessen, E., Conditions for Knowledge Sharing in Competitive Alliances, in: European Management Journal (2003) 21,5 S. 578-587. (siehe: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_aset=B-WA-A-A-E-MsSAYVW-UUA-AUYEEUDZCW-AUYDVYYVCW-VZYCAADEY-E-U&_rdoc=2&_fmt=summary&_udi=B6V9T-49W24TJ-7&_coverDate=10%2F31%2F2003&_cdi=5907&_orig=search&_st=13&_sort=d&view=c&_acct=C000049003&_version=1&_urlVersion=0&_userid=946156&md5=cb60effd3043127a527520e033f5e84d )

41Institut für WirtschaftsinformatikAbteilung Information EngineeringUniversität Bern

Referenzen• [Taras (2004)]

Taras, J., VendorManagedInventory.com, URL: http://www.vendormanagedinventory.com/articles.htm [Abruf am: 2004-06-14].

• [Tempelmeier (2003)]Tempelmeier, H., Material-Logistik, Berlin: Springer 2003.

• [Thonemann (2003)]Thonemann, H.-G., Collaborative Business in Product Development and Supply Chain Management that Makes a Difference, URL: http://www.bbriefings.com/pdf/24/ifpm031_t_SIEMENS.PDF [Abruf am: 2004-06-14].

• [Weitzel/Harder/Buxmann (2001)]Weitzel, T., Harder, T., Buxmann, P., Electronic Business und EDI mit XML, Heidelberg: dpunkt.verlag 2001.

• [Wunderer (1991)]Wunderer, R., Kooperation: Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten, Stuttgart: Verlag C. E. Poeschel 1991.