6
13.04.2016 / QUADRIGA FORUM / BERLIN 1. KONFERENZ COMPLIANCE-PÄDAGOGIK VERHALTENSREGELN UND RICHTLINIEN ERFOLGREICH VERMITTELN PÄDAG PÄDAG PÄDAG

1. Konferenz Compliance Pädagogik

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Konferenzbroschüre

Citation preview

13.04.2016 / QUADRIGA FORUM / BERLIN

1. KONFERENZ COMPLIANCE-PÄDAGOGIK VERHALTENSREGELN UND RICHTLINIEN ERFOLGREICH VERMITTELN

COMPLIANCE-PÄDAGOGIK COMPLIANCE-PÄDAGOGIK COMPLIANCE-PÄDAGOGIK

BEGRÜSSUNG — durch die Moderatorin und Einführung in das ProgrammProf. Dr. Susanne Femers-Koch, Professorin für Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

BEST CASE — Wie man Schulungsmaterial an individuelle Interessenslagen anpasst und weshalb das wichtig ist.Dr. Benjamin Weiler, Referent Compliance, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

„Tone from the top“ ist ein häufig im Zusammenhang mit der Vermittlung einer Compliance Kultur genutztes Schlagwort. Umso wichtiger ist die gezielte Schulung von Führungskräften zum Thema Compliance. Dass hier Interessenlagen und Bedarfe im Raum stehen, die sich von denen „normaler Mitarbeiter“ unterscheiden, und wie man diesen gerecht werden kann, ist Thema dieses Vortrages.

09:00 – 09:15

09:50 – 10:25

10:25 – 11:00 BEST CASE — Wirksamkeit von Compliance-Trainings – die besondere Rolle der FührungskraftDr. Detlef Geiges, Compliance Assurance Lead EMEA/Global Compliance, AstraZeneca GmbH

Dr. Detlef Geiges legt in seinem Vortrag dar, welche Vorzüge rollenspezifische Trainings vs. „one fits all” haben und inwiefern Führungskräften dabei eine besondere Rolle zukommt. Dabei geht er nicht nur auf Trainingssysteme und alternative Trainingsmethoden ein, sondern auch auf die Messung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Compliance-Trainings sowie die enge Verzahnung von Compliance Training und Kommunikation.

KAFFEEPAUSE11:00 - 11:30

HIERARCHIEN – WIE SCHULT MAN FÜHRUNGSKRÄFTE?MODUL I

IMPULS: Vortrag aus einer anderen Perspektive, der neue Akzente setzt. BEST CASE: Spannende Einblicke in die Unternehmenspraxis.

ROUND TABLE: Interaktiver und intensiver Austausch auf Augenhöhe.

09:15– 09:50 IMPULS — Moderne betriebliche Weiterbildungen: Keine Einbahnstraßen, sondern LoopingsProf. Dr. Bernd Käpplinger, Professur für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ein häufiger Slogan ist, dass die Weiterbildungsziele mit den Unternehmenszielen übereinstimmen müssen. Legt dies nicht ein Top-Down bei der Seminarplanung nahe? Wie können interaktive, interessensensible Planungsmodelle/ -theorien der Weiterbildungsforschung Orientierung bieten, um mehr gelingendes Lernen anzuregen?

BEST CASE — Zielgruppenorientierte Gestaltung von Compliance-Trainings in einem multikulturellen UmfeldIsabel Cabrera, Managerin Training and Development/ Integrity & Legal Affairs, Daimler AG

Im Zuge der Globalisierung stehen Mitarbeiter weltweit vor der Herausforderung, mit Integritäts- und Compliance-Risiken eigenverant- wortlich umzugehen. Trainingsmaßnahmen können nur dann wirksam Mitarbeiter dafür befähigen, wenn sie zielgruppenorientiert unter Berücksichtigung des jeweiligen kulturellen Umfelds gestaltet sind. Der Vortrag zeigt Umsetzungsbeispiele aus der Praxis.

11:30 – 12:05

12:05 – 12:40 BEST CASE — Wie sich ein Schulungsprogramm erfolgreich in die Unternehmenskultur integrieren lässtAntje Bock-Schwinum, Referentin Compliance, REWE Markt GmbH

Für die Akzeptanz und den Erfolg von Compliance-Schulungsprogrammen ist es entscheidend, ob und wie sie in die Unternehmenskultur integriert sind. Schulungen sollten sich auf die Kultur stützen und widerspruchsfrei zu dieser sein. Hierbei gilt es die formale Unternehmenskultur, wie sie z.B. in Leitbildern oder einem CoC festgeschrieben ist, aber auch die informale, gelebte Unternehmenskultur zu berücksichtigen.

KULTUREN – WIE LASSEN SICH TRAININGS IN DIE UNTERNEHMSKULTUR EINBETTEN?MODUL II

LUNCH12:40 – 13:40

PROGRAMM | 13. APRIL 2016 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

BEST CASE — Konflikte bei Compliance-SchulungenDr. Dietmar Deffert, Compliance Officer, Bilfinger SE

Nur wenige Mitarbeiter nehmen unvoreingenommen und mit Freude an einer Compliance-Schulungen teil, und nicht selten führen entweder die Notwendigkeit der Teilnahme an sich, einzelne Inhalte oder die Form der Darstellung zu Kontroversen während der Schulung. Wie solche Konflikte aussehen können, und wie der Schulende damit umgehen kann, soll anhand von anschaulichen Praxisbeispielen erläutert und diskutiert werden.

15:30 – 16:05

16:05 – 16:40 BEST CASE — Wie man Konflikte erkennt, auf sie eingeht und sie löstKai Bethke LL.M., Compliance-Beauftragter, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR

Kai Bethke verdeutlicht anhand von konkreten Beispielen aus seiner Praxis verschiedene Konfliktkonstellationen, die vor oder in Schulungen auftreten können. Unerkannt und/oder ungelöst können diese den Wirkungsgrad des angestrebten Zieles, rechtskonformes Verhalten zu fördern, beeinträchtigen oder massiv verringern. Herr Bethke wird Wege aufzeigen, Konflikte im Vorfeld zu verhindern, diese ggf. rechtzeitig zu erkennen und effizient wie nachhaltig deren Einfluss zum Wohle des eigenen Zieles zu verringern oder zu beseitigen.

ANSCHLIESSEND GET-TOGETHER IM QUADRIGA FORUM

KAFFEEPAUSE 15:00 – 15:30

RAUMWECHSEL16:40 – 16:50

KONFLIKTE – WIE GEHT MAN MIT KONFLIKTEN WÄHREND DER SCHULUNGEN UM?MODUL III

SUM UP UND VERABSCHIEBUNGProf. Dr. Susanne Femers-Koch

18:10 – 18:30

16:50 – 18:10 WIEDERHOLUNG DER ROUND TABLE SESSIONVerpassen Sie keinen wichtigen Input. Durch die Wiederholung der Round Table Session haben Sie die Möglichkeit, einen weiteren für Sie interessanten Themenbereich interaktiv zu bearbeiten.

ROUND TABLE SESSION II INSTRUMENTE UND METHODEN ZUR GESTALTUNG VON COMPLIANCE-SCHULUNGEN

13:40 – 15:00

13:40 – 15:00

13:40 – 15:00

ROUND TABLE I — Compliance Trainings individualisieren: Programme für FührungskräfteAlbert Jung, Compliance Officer, DHL Global Forwarding

Die Führungskräfte sind die wichtigsten Multiplikatoren um ein Compliance Management System erfolgreich umzusetzen. Welche Möglichkeiten gibt es diese Personengruppe entsprechend zu motivieren und in die Kommunikations- und Trainingsmaßnahmen einzubinden?

ROUND TABLE II — Unternehmenskultur: Schulungsprogramme ganzheitlich planenLars Steineck, Head of Compliance, SCHOTT AG

Wesentlicher Bestandteil eines effektiven Compliance-Management-Systems ist ein ganzheitliches, auf die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter ausgerichtetes Schulungsprogramm. Wie ein solches Schulungsprogramm gestaltet werden kann, um das Thema Compliance „akzeptiert“ und nachhaltig - selbstverständlich auch international - in die Köpfe der Mitarbeiter zu bringen, wird Ihnen im Rahmen dieses Roundtables anhand von Praxisbeispielen näher gebracht.

ROUND TABLE III — Konflikte: Schulungen wertschätzend und inspirierend gestaltenJulia Bach, Ethic & Compliance Officer Germany, Airbus Operations GmbH

Kennen Sie Ihr Publikum? Wie begegne ich Konfliktsituationen in Schulungen? Passt Ihr pädagogischer Ansatz, um der Zielgruppe Ihre Botschaften nachhaltig zu vermitteln? Lernen Sie in diesem interaktiven Roundtable mehr über die Möglichkeiten des zielgruppengerechten Zuschnitts Ihrer Schulungsmaßnahme.

INSTRUMENTE UND METHODEN ZUR GESTALTUNG VON COMPLIANCE-SCHULUNGEN

PROGRAMM | 13. APRIL 2016 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

ROUND TABLE SESSION I

• Bis einschließlich 18. März 2016 profi tieren Sie von unserem Frühbucherpreis und zahlen nur 990,– Euro (zzgl. MwSt.). Ab dem 19. März 2016 zahlen Sie 1.190,- Euro (zzgl. MwSt.).

• Sie sind Mitglied im Berufsverband der Compliance Manager (BCM) oder Abonnent des Magazins Compliance Manager? Dann profi tie-ren Sie von dem ermäßigten Preis von 890,– Euro (zzgl. MwSt.).

Die AGB fi nden Sie unter www.conferences.compliance-manager.net/agb

PREISE U N D KO NDITIONEN — — — — — — — — — — — — —

Mit der Teilnahme erhal-ten Sie ein persönliches Zertifi kat. Damit können Sie sich 0,3 Credits/10 h für das Zertifi zierungsprogramm des Berufsverband der Compliance Manager (BCM) anrechnen lassen. Details unter: www.bvdcm.de/zertifi zierungsprogramm

REFEREN TE N — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

Dr. Benjamin Weiler Referent ComplianceFlughafen Berlin Brandenburg GmbH

Dr. Dietmar Deff ertCompliance Offi cerBilfi nger SE

Dr. Detlef GeigesCompliance Assurance Lead EMEA/Global ComplianceAstraZeneca GmbH

Kai Bethke LL.M.Compliance BeauftragterBerliner Verkehrs-betriebe AöR

Isabel CabreraManagerin Training and Development/Integrity & Legal Aff airsDaimler AG

Antje Bock-SchwinumReferentin ComplianceREWE Markt GmbH

Prof. Dr. Bernd KäpplingerProfessur für Weiter-bildung, Justus-Liebig Universität Giessen

Lars SteineckHead of ComplianceSCHOTT AG

Julia BachEthic & Compliance Offi cer GermanyAirbus Operations GmbH

Albert JungCompliance Offi cerDHL Global Forwarding GmbH

Details unter: www.bvdcm.de/Details unter: www.bvdcm.de/

Certificate of Proven Excellence

in Compliance (BCM)

ZERTIFIZIERUNG —

1. Erfahren Sie, wie Sie Compliance-Schulungen an indiv

idue

lle In

tere

ssen

slag

en a

npas

sen.

2. Lernen Sie, Trainings erfolgreich in

die U

ntern

ehm

ensk

ultu

r ein

zube

tten

.

3. Optimieren Sie die Zusammenarbeit zwischen Compliance-Officer und Mitarbeitern, um Konfli

kten vorz

ubeuge

n un

d M

otiv

atio

n zu

sch

affe

n.

5. Diskutieren Sie Ihre individuelle

n Schulu

ngshera

usfo

rder

unge

n m

it Ex

pert

en u

nd F

achk

olle

gen.

4. Ziehen Sie Anregungen aus den Best Case-Vorträgen und Roundtables und lern

en Sie von d

en e

rfol

grei

chen

Vor

gehe

nsw

eise

n Ih

rer K

olle

gen.

Sehr geehrte Damen und Herren, mit Compliance-Pädagogik erweitert sich Compliance Management um psychologische und kommunikative

Skills, über die nicht jeder per se verfügt. Nicht nur das Übermitteln von Regelwerken ist gefragt, sondern auch die Fähigkeit, sich empathisch auf Mitarbeiter, ihre Ängste und moralischen Dissonanzen einzulassen und den Austausch darüber zu ermöglichen. Vertrauen ist dafür eine wichtige Ressource. Weitere Bausteine guter Compliance-Pädagogik sind Konfl iktfähigkeit und die Refl exion der eigenen Compliance-Kultur. Wie Sie in Ihrem Unternehmen

sinnvolle Schulungen und Trainings zu Compliance implementieren können, wollen wir auf der Konferenz Compliance-Pädagogik anhand von Best Case-Vorträgen und interaktiven Formaten mit Experten klären.

Ich würde mich freuen, wenn Sie dabei sind. Mit besten Grüßen aus Berlin

Ihre Susanne Femers-Koch / Moderatorin der Konferenz Professorin für Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

5 GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME AN DER KONFERENZ COMPLIANCE-PÄDAGOGIK:

1. KONFERENZ COMPLIANCE-PÄDAGOGIK — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

W WW.CO N FERENCES. COMP LIANCE-MANAGER.NET/PAEDAGOGIK

KOOPERATIONSPARTNER —

V ERA N STA LTER —

VERANSTALTUNGSORT —

QUA D RIGA F ORUMWERD E RS CHER MARKT 15 / 10117 BERLINWWW.QUA DRIGA-F ORUM. DE

B C M Berufsverbandder Compliance Manager