61
1. Physiotherapie Ortho./Chiro.: Physiotherapie Ortho./Chiro.: Orthopädie Definition: - ist die Lehre der aufrechten Haltung. - beschäftigt sich mit den angeborenen bzw. erworbenen Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates. ( angeborene sind z.B. Anomalien, Mißbildungen, Fehlbildungen) Stützapparat: - Skelett/Knochen, Knorpel, Bandscheiben, Bindegewebe(Bänder und Sehnen) Bewegungsapparat: - Stützgewebe, Muskulatur, Nervensystem

1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

  • Upload
    vankhue

  • View
    224

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

11.. Physiotherapie Ortho./Chiro.:Physiotherapie Ortho./Chiro.: Orthopädie Definition:

- ist die Lehre der aufrechten Haltung. - beschäftigt sich mit den angeborenen bzw. erworbenen Erkrankungen des

Bewegungs- und Stützapparates. ( angeborene sind z.B. Anomalien, Mißbildungen, Fehlbildungen)

Stützapparat: - Skelett/Knochen, Knorpel, Bandscheiben, Bindegewebe(Bänder und Sehnen)

Bewegungsapparat: - Stützgewebe, Muskulatur, Nervensystem

Page 2: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Skelettelemente Cranium,(Schädel)

Caput,(Kopf)

Radius,(Speiche)

Clavicula,(Schlüsselbein)

Ulna,(Elle)

Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule)

Humerus(Oberarmknochen) Costae,(Rippen)

Scapula,(Schulterblatt)

Sternum,(Brustbein)

Mandibula(Unterkiefer)

Orbita,(Augenhöhle) Maxilla,(Oberkiefer)

Columna thoracicalis (Brustwirbel)

Columna vertebralis

Thorax,(Brustkorb)

Columna cervicalis (Halswirbelsäule)

(Wirbelsäule allgemein)

Os Ischii,(Sitzbein)

Os Pubis,(Schambein)

Os Coccygis,(Steißbein)

Os Sacrum,(Kreuzbein)

Os Ilium,(Darmbein) Os Coccae (Becken)

Ossa Capi,(Handwurzelknochen) Ossa metacapi, (Mittelhandknochen) Phalenges oder Ossa digitorum manum(Fingerglieder)

Patella,(Kniescheibe)

Femur,(Oberschenkelknochen)

Genum,(Knie)

Fibula,(Wadenbein)

Tibia,(Schienbein)

Ossa Tarsi,(Fußwurzelknochen) Ossa metatarsi, (Mittelfußknochen) Ossa digitorum pedis, (Zehenglieder)

Pes,(Fuß)

Page 3: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Die Wirbelsäule:

dorsal ventral

Vertebrae Cervicalis C1 – C7

vertebrae Thoracicae Th 1 – Th12

Os Sacrum 1 - 5

Os Coccygis

Processus Spinosus (Dornfortsatz) Arcus vertebrae Wirbelbogen Processus Transversalis Gelenkfortsatz Foramen Vertebrale Oberer Gelenkfortsatz Processus Transversalis

Foramina Intervertebrale(Zwischenwirbelloch)

Corpus vertebrae Wirbelkörper Discus vertebrae (Bandscheibe)

Lordose

Kyphose

Wirbelsäule: - Halswirbelsäule ( cervicale Wirbelsäule C1 – C7 ) - Brustwirbelsäule ( thoracale Wirbelsäule Th1 – Th12 ) - Lendenwirbelsäule ( L1 – L5 ) - Kreuzbein ( S1 – S5verwachsen)

Wirbelwölbung als Lordose z.B. Halslordose, Lendenlordose und Kyphose z.B. Brustkyphose, Sacralkyphose ventral d.h. Wölbung zum Bauch hin und dorsal d.h. Wölbung Rückwärts. Hyper heißt soviel wie zuviel und Hypo heißt soviel wie zuwenig, Beispiel Hyperlordose. Ein Wirbel besteht aus einem Wirbelkörper und einem Wirbelbogen. Durch den Wirbelkanal verläuft das Rückenmark. Die Wirbelgelenke (Facettengelenke) bilden mit 2 benachbarten Wirbeln das Gelenk. Zwischen den Wirbelkörpern befindet sich die Bandscheibe. Sie besteht aus dem Anulus fibrosus (Faserring) und dem Nucleus pulposus (Kern). Der Nucleus pulposus besteht zu 88% aus Wasser.

Page 4: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Bänder der Wirbelsäule:Ligamentum ( Band ) longitudinale ( längsgerichtet ) anterior ( vorn ) ist verwachsen mit der ventralen Fläche der Wirbelkörper von C1 – Os Sacrum. Ligamentum longitudinale posterior (hinten ) ist am Rand verwachsen mit den Bandscheiben um Verlagerungen der Bandscheibe nach dorsal zu verhindern. Es verläuft von C2 – Os Sacrum Ligamentum flavum erstreckt sich zwischen den benachbarten Wirbelkörpern und ist außerordentlich elastisch. Ligamentum intertransversaria verbindet die benachbarten Querfortsätze. Ligamentum interspinale verläuft zwischen den Dornfortsätzen. Ligamentum supra spinale verläuft zwischen den Spitzen der Dornfortsätze. Muskulatur welche die WS bewegt und stabilisiert: Musculus errector spinae verläuft als paravertebrale Rückenmuskulatur.

Page 5: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Funktion der Wirbelsäule:-Tragende Funktion für Kopf, Rumpf und die Extremitäten und sorgt für deren Stabilität. -Bewegungsfunktion für die Beweglichkeit und Durchführung der Alltagsbewegungen. -Schutzfunktion für das empfindliche Rückenmark.

Aufbau eines Bewegungssegment´s BS:-wird gebildet von 2 benachbarten Wirbeln (dem oberen und unteren) und der dazwischen befindlichen Bandscheibe. -sowie den Zwischenwirbelgelenken -den Bändern und Sehnen

Beweglichkeit der WS: (In allen BS sind grundsätzlich alle Bewegungen möglich)-Nach vorne wölben heißt Flexion ( verneigen ) -Nach hinten wölben nennt man Extension (rückneigen oder strecken) -Lateroflexion nach rechts oder links -Drehbewegung oder Rotation rechts bzw. links

Haltung:-Haltungsinsuffizienz bedeutet daß der Mensch zu schwach ist seine Physiologische Haltung einzunehmen. -Haltungsfehler bedeutet, daß der Mensch seine Physiologische Haltung nicht mehr einnehmen kann. Die Physiologische Haltung ist gekennzeichnet durch die WS-Schwingungen. Eine Abweichung von der Physiologischen Haltung kann zu frühzeitigen degenerativen Veränderungen der WS führen. Bei der Physiologischen Haltung befindet sich die Rumpfmuskulatur im Gleichgewicht. Eine Abweichung davon führt zu Fehlbelastung verschiedener Anteile der Rumpfmuskulatur. -Habituelle Haltung (Gewohneitshaltung) -Ruhehaltung (schlaffe Haltung in der ein Muskel meist weniger zu tun braucht) -verstärkte WS-Schwingungen -aufgerichtete Haltung (straffe Haltung) -die Muskulatur ist angespannt -die WS-Schwingungen verringern sich -Aufrichtung der WS

Haltungsfehler:-ist eine krankhafte oder strukturelle Veränderung der Haltung und nicht vollständig korrigierbar. Haltungsfehler bedeuten Bewegungseinschränkungen.

a) Hohl-Rundrücken (WS-Schwingungen verstärkt) b) Rundrücken (ausgeprägte BWS-Kyphose) c) Flachrücken (Aufhebung bzw. verminderte WS-Schwingungen d) Skoliotische Fehlhaltung (Achsenabweichung lateral bzw. dreidimensional in allen 3

Ebenen.

Page 6: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Der Befund dorsal: -Stellung der Ferse X-Stellung heißt Valgus-Stellung (innen), O-Stellung heißt Varusstellung (außen) -Malleolus medialis Symmetrie des Fußinnenknochen´s -Unterschenkelform Ausprägung und Form der Muskulatur -Kniegelenksfalte Verlauf und Höhe -Kniegelenksabstand Valgus- oder Varusstellung der Knie -Oberschenkel Ausprägung und Form der Muskulatur -Gesäßfalte Höhe und Verlauf -Gesäßmuskulatur Symmetrie und Ausprägung -Analfalte Symmetrie -Spina iliaca posterior superior (SIPS) Höhe -Crista iliaca Höhe -Taillendreieck Symmetrie -WS-Dornfortsätze Wölbung konvex, konkav oder WS gerade -Angulus inferior Höhe -Margo medialis Verlauf -Angulus superior Höhe -Schulterhöhe Höhe links, rechts -Kopfstellung gerade oder schief

Der Befund ventral:-Stellung des Großzehs lateral bzw. Hallus valgus -Quergewölbe des Fußes Absenkung des Fußes (Spreizfuß)

Scapula dexter

Angulus superior

Angulus inferior

Margo medialis

-Fußbelastung -Tibia Verlauf der Kurve Crus varus -Patella Stellung -Oberschenkel Ausprägung und Form der Muskulatur -Spina iliaca anterior superior (SIAS) Höhe Stellung -Christa iliaca Stellung der Beckenschaufel -Bauchnabel Aussehen Richtung -untere Rippenbögen Symmetrie -Epigastrischer Winkel Idealerweise gleichschenkelig und gleichwinklig -Clavicula Höhe Verlauf -Schulterhöhe Höhe -Gesicht Symmetrie -Kopfstellung gerade oder schief

Der Befund lateral: (der Befund sollte von beiden Seiten gemacht werden)-Längsgewölbe des Fußes 2-3cm höher sind normal -Unterschenkel Ausprägung der Muskulatur rechts/links -Kniegelenkstellung leichte Beugung -Trochanter major seitlicher Knochen (das Lot vom T.m. fällt mitten durch das Knie und endet etwas vor den ma lateralis) -SIAS, SIPS, vordere SIAS stehen 1-2cm höher, ein Winkel von 12-30° ist normal -WS-Schwingung Verlauf, Kyphose, Lordose -Schultergürtel Stellung der Scapula -Kopfstellung Lot vom Prozessus mastoideus fällt durch die mitte der Schulter, Lot vom Scheitelpunkt der BWS-Kyphose muß am Os sacrum landen.

Page 7: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Neutralstellung des Beckens: SIAS SIPS

Die Neutralstellung ist zu erkennen: 1.) SIAS steht um 12° tiefer als SIPS 2.) SIAS und Symphyse befinden

sich in einer Frontalebene.

12°-30° ist normal ventral dorsal Symphyse Durch die Beckenaufrichtung kommt es zur Entlordosierung bzw. Kyphoisierung der LWS. Durch die Beckenkippung kommt es zu einer Verstärkung der LWS-Lordose (Hyperlordose).

Palpationspunkte am Rücken:1.) Dornfortsätze von C2-C7, Th1-Th12, L1-L5 ( der erste tastbare ist C2, gut tastbar sind auch C6

und C7, C6 verschiebt sich nach ventral bei einer EXT ) 2.) Scapula mit Spina scapulae, Margo medialis, Angulus superior (bei Th3), Angulus inferior (bei

Th7), Margo lateralis 3.) Becken mit Christa iliaca, SIPS (bei L5), Ilio sacral-Gelenk, Os sacrum, Tuber ossis ischii

(Sitzbeinhöcker) Nur zur Übung: Beim palpieren der WS den C7 kennzeichnen und dann von L5 nach Th1 bzw.

C2 aufwärts vortasten. Palpiert werden kann -der Muskeltonus -Bänder, Sehnen -Entzündungen -Knochen -Muskelhartspann (Muskelfasern strangartig verhärtet) -Myogelosen (Knollenartige Verspannung)

Page 8: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Funktionsuntersuchung:-aktive Beweglichkeit der Wirbelsäule mit EX, FLEX, Lateroflex und Rotation um die Beweglichkeit der einzelnen WS-Abschnitte zu testen, ist immer eine physiologische Haltung die Voraussetzung, entweder im Sitz oder im Stand.

HWS: Rotation: physiologischer Sitz, Hände z.B. am Hocker fixiert um

Ausweichbewegungen zu vermeiden. Der Patient folgt dem Finger des Therapeuten und dreht den Kopf langsam nach links oder rechts.

Lateroflex: physiologischer Sitz, Hände auf die Schulter legen (fixieren). Der Patient neigt den Kopf vorsichtig links und rechts zur Seite.

FLEX: physiologischer Sitz, leichtes Doppelkinn, den Kopf langsam zur Brust neigen.

EX: physiologischer Sitz, Kopf langsam nach hinten neigen.

BWS: physiologischer Sitz, Symphyse, Bauchnabel u. Sternum sollten in einer Linie sein. Sitz

etwas vor den Sitzbeinhöckern (Tuben). Symphyse-Bauchnabelgriff: kleiner Finger der linken Hand liegt auf der Symphyse, der

Daumen liegt im Bauchnabel. Der kleine Finger der rechten Hand liegt ebenfalls im Bauchnabel und der Daumen auf dem Sternum. Der Patient kann mit diesem Griff seine Bewegungen der einzelnen WS-Abschnitte nachspüren.

FLEX: Symphyse-Bauchnabelgriff, der Abstand zwischen Symphyse und

Bauchnabel verändert sich beim nach vorn neigen der BWS nicht, wogegen der Abstand zw. Bauchnabel und Sternum kleiner wird.

EX: Sternum zeigt nach cranial, der Abstand Bauchnabel, Sternum ist groß. Rotation: physiologischer Sitz, Hände unter den Armen verschränken, nach links

und rechts drehen (nur den Oberkörper) Lateroflex: physiologischer Sitz, Hände auf die Schultern legen, den Oberkörper

nach links und rechts neigen.

LWS:FLEX: Symphyse-Bauchnabelgriff, durch Beckenaufrichtung wird der Abstand von Symphyse

und Bauchnabel größer, SIAS gehen nach dorsal/cranial, die Lordose der LWS wird abgeschwächt, diese Bewegung wird auch dorsalex des Beckens genannt.

EX: Symphyse-Bauchnabelgriff, durch Beckenkippung wird der Abstand von Symphyse und Bauchnabel kleiner, SIAS zeigen nach ventral/caudal, die Lordose der LWS wird verstärkt, diese Bewegung wird auch ventralflex des Beckens genannt.

Lateroflex: physiologischer Sitz, eine Po-Hälfte im Überhang der Stuhlkante. Patient legt die Hände auf die SIAS, die überhängende Körperhälfte abwechselnd nach unten und oben bewegen, anschl. Seite wechseln.

Rotation: physiologischer Sitz, der Therapeut steht vor dem Patienten und gibt abwechselnd links und rechts Widerstand am Kniegelenk.

Anweisung an den Patienten „Bitte drücken sie jeweils gegen die Handfläche, die sie berührt“

Page 9: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Beweglichkeit der Wirbelsäule:

LWS BWS HWS FLEX xxx xx xxx

EX xxx x xxx Latflex xx xx xx

Rotation s. wenig xx xxx

Durchführung der Überprüfung der eingeschränkten Bewegung:Die Beweglichkeit der WS wird durch das nacheinander einrollen der WS von oben nach unten getestet: Es wird ein Doppelkinn gemacht, der Kopf weitestgehend nach vorn geneigt, dann die BWS (Sternum palpieren) und die LWS eingerollt. ASTE: Sitz

- Ausweichbewegungen ausschalten (Becken, Schultergürtel) - sind alle Segmente an der Bewegung beteiligt - Seitenvergleich - Orientierung an den Dornfortsätzen

Symptomatik/Klinik:- Kinder und ältere Menschen 6-70 sind häufig auffällig durch schlechte Haltung. - Jugendliche und Erwachsene: - ⇒Rückenbeschwerden: Schmerzen nach Belastung, Heben, einseitige Körperstellung. - ⇒dumpfer Schmerz ⇒ Überlastete Muskulatur. - Muskuläre Dysbalance, ⇒ frühzeitige degenerative Veränderung. ⇒Diskose

(Bandscheibenveränderung), Bandscheibeninsuffizienz, Arthrose, Chondrose (deg. Veränderung des Wirbelkörpers), Wirbelgleiten, Discusprolaps.

- Fehlstellungen der WS - Bewegungseinschränkung an WS-Abschnitten - verkürzte Muskulatur - überdehnte Muskulatur - abgeschwächte Muskulatur

Beispiele von Übungen zur Kräftigung:seitliche Rumpfmuskulatur: Seitstütz, Therapeut hält dem in SL liegenden Patienten die Füße fest, Kommando: „Bitte den Oberkörper von der Liege abheben“ schräge Bauchmuskulatur: durch RL angewinkelte Beine Arme gestreckt diagonal am Knie vorbeiführen. gerade Bauchmuskulatur:Rücklage, Rückenstütz (Füße und Unterarme haben mit der Liege kontakt, Po ist von der Liege abgehoben) untere Rückenmuskulatur der LWS: BL mit Überhang der Hüfte, mit den Armen an der Bank festhalten und den Po anheben. mittlere Rückenmuskulatur:Ellbogenstütz, Po anheben, Füße und Ellbogen haben Kontakt mit der Bank

Page 10: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Rückenmuskulatur: physiologischer Sitz, Arme halten vorne einen Holzstab senkrecht und ziehen ihn „auseinander“ Rückenmuskulatur: stabiler physiologischer Stand, Tera- Band waagerecht oder diagonal auseinanderziehen Bauch bzw. Rückenmuskulatur: physiologischer Sitz, mit einem Holzstab senkrecht am Rücken die Kontaktpunkte Hinterhauptbein, BWS und Kreuzbein berühren und nach vorne (Rückenmuskulatur) bzw. nach hinten (Bauchmuskulatur) neigen. Die Kontaktpunkte immer beibehalten. Brustmuskulatur: physiologischer Sitz, Arme halten vorne einen Holzstab senkrecht und drücken ihn „zusammen“ Rückenmuskulatur: Vierfüßlerstand, diagonal z.B. linken Arm nach vorn gestreckt und rechtes Bein nach hinten gestreckt Rotation der WS: RL Beine angewinkelt, seitlich mit den Beinen nach links und rechts schaukeln, zur Steigerung auf einem Pezi-Ball.

Page 11: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Befund → Erkennen der Symptomatik/Problematik ⇒ Behandlungsplan:Fiktiver Befund: (rezidivierende WS-Beschwerden bei Haltungsinsuffizienz) ⇒ Hohl-Rund-Rücken ⇒ Beschwerden in der LWS Beruf: Bankkaufmann Hobby´s: Briefmarkensammeln funktionelle Beweglichkeit: LWS: EX/FLEX xxx, Lateroflex eingeschränkt ⇒ Schmerzen re paravertebral BWS: FLEX xx, EX eingeschränkt HWS: EX/FLEX xxx, Lateroflex xx ⇒ abgeschwächter M. errector spinae im BWS-Bereich ⇒ verkürzter M. pectoris major ⇒ verkürzte Bauchmuskulatur ⇒ abgeschwächte untere Bauchmuskulatur ⇒ hypertoner M. errector spinae re.

Page 12: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Behandlungsplan Behandlungsaspekt Behandlungsmethoden (Was möchte der Therapeut erreichen) (Wie kann der Therapeut Änderungen herbeiführen) -Schmerzlinderung Wärme: Fango, Heißluft (Galvan. Gleichstrom mit absteig. Beh.) Massage: Circelungen, Querdehnung Schmerzpunkt-Behandlung Längsdehnung Isometrische Anspannungsübungen Aktiv dynamisch Bewegen -Verbessern der Beweglichkeit Mobilisationsübungen (WS Latflex, BWS EX) Bewußtmachen der Bewegung durch

nachspüren Dehnlagerungen

passive Bewegungen, aktiv dynamisch Bewegen

-Dehnen der verkürzten Muskulatur Längsdehnung, Eigendehnung passive Dehnung (längs- quer) Dehnlagerung postisometrische Relaxation PIR (Folge Entspannung des Muskels) Isometrisch Anspannen, kurze Pause, Dehnen

reziproke Hemmung (Anspannen des Antagonisten wirkt reflektorisch Entsp. auf Agonisten) Antagonist arbeitet Isometrisch, nerval wird der Agonist entspannt, nach kurzer Zeit wird der Agonist dann gedehnt

-Kräftigung der abgeschwächten Muskulatur Dehnungen immer vor Kräftigungen isom. Anspannungen gegen Widerstand,

unüberwindlichen Wid., gegen Schwerkraft, mit Geräten (Gewichte) gegen Therapeutenwiderstand gegen Einzelwiderstand dyn. aktive resistive Bewegungen

-Bewußtmachen seiner Fehlhaltung Haltungsschulung Erarbeiten seiner physiologischen Haltung Bewußtmachen einer physiol. Haltung -Einüben von ADL´s (Tragen, Bücken, usw.) in einer WS- freundlichen Haltung

Page 13: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Aufrechter Sitz:Becken ist nach vorn gekippt, die Hacken befinden sich unter (oder leicht vor) den Knie´n. Der Sitz erfolgt leicht vor den Sitzhöckern. Zum Nachspüren für den Patienten kann das Becken mehrfach über die Sitzhöcker abgerollt werden. Durch den „Symphysen-Bauchnabelgriff“ kann der Patient an sich die Bewegungen der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte überprüfen.

Page 14: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

MFP/MFT:Muskelfunktionsprüfung/Muskelfunktionstest ⇒ Überprüfung der Muskelkraft MFP Stufen 1-6 MFT 0 → Keine sichtbare oder tastbare Kontraktion ( bei Lähmung) MFT 1 → Eine sicht- und tastbare Kontraktion MFT 2 → Eine endgradige Bewegung bei Aufhebung der Schwerkraft MFT 3 → Eine endgradige Bewegung gegen die Schwerkraft MFT 4 → Eine endgradige Bewegung gegen einen leichten bis mittleren Widerstand MFT 5 → Eine endgradige Bewegung gegen SK und maximalen Widerstand MFT 6 → MFT 5 mit 5-10 Wiederholungen

Page 15: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Dehntechnik:Passive Längsdehnung: Grundprinzipien: - Aufwärmung - Therapeut entfernt Ursprung und Ansatz, bis der Patient ein leichtes Dehngefühl im Muskel spürt - Dehnung verstärken, bis erneut (kontinuierlich) das leichte Dehngefühl auftritt Dehnstellung am Beispiel des M. pectorales majo und der ischiocuralen Muskulatur: M. pectorales major Pars abdominalis: ABD, AR, FLEX M. pectorales major Pars sternales AR, ABD ca. 90° M. pectorales major Pars claviculares AR, ABD ca. 30° Ischiocurale Muskulatur Funktion: Hüfte EX, Knie FLEX Dehnstellung: Hüfte FLEX, Knie EX

Chirurgische Technik: 1. Aufwärmen 2. Patient bewegt gegen Führungskontakt des Antagonisten bis zum Ende der Bewegung 3. Wechsel des Führungskontaktes gegen den Agonisten 4. Entspannung 2-3 sec. 5. weiter mit 2 6. 3 – 4 mal Widerholen Erhalten des neu gewonnenen Bewegungsspielraums durch isometrische Anspannungsübungen Muskelverkürzungen sind oft Ursache für eine Fehlhaltung!

Page 16: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Dehnlagerung:C- oder Halbmondlagerung Päckchenhaltung Rutschhaltung Drehdehnlage Isometrische Muskelkontraktion Gleichbleibende Länge = Haltearbeit Dynauxotone Muskelkontraktion Annähernd gleichbleibender Tonus (isotonisch nur in

Schwerelosigkeit)

Page 17: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Frakturlehre: Definition: Knochenbruch/Kontinuitätstrennung durch äußere Gewalteinwirkung a) direkte

Gewalt b) indirekte (übertragen durch andere Knochen)

- Endogene Ursache für Frakturen: z. B. nach Osteoporose - Ermüdungsbrüche → Sportler und → Überlastung → Marschfraktur - Pathologische Frakturen → bei Tumoren

Einteilung der Frakturen:- Lokation der Frakturen - Dislokation der Frakturen - Verschiebung der Knochenfragmente z. B. Schrägfraktur, Spiralfraktur mit

Achsenknick, mit Längenveränderung

Spezielle Frakturen:- offene Frakturen - Trümmerfrakturen ( Mehrfragmentfraktur) - Grünholzfraktur (bei Kindern, das Periost bleibt intakt) - Luxationsfraktur (mit Verletzung der Gelenkkapsel) - Fissuren (Haarriß, eine nicht vollständige Durchtrennung des Knochens)

Sichere Frakturzeichen: Unsichere Frakturzeichen:Abnorme Beweglichkeit Funktionsstörung Crepitation (Reibegeräusche) Schmerz Achsenfehlstellung Hämatom Röntgenbefund

Komplikationen von Frakturen:- Nerven, Gefäße und Gelenkverletzungen, Schock (Schock ist ein Kreislaufversagen, auslösend

ist ein psychisches Trauma, Anzeichen für einen Schock sind: Blässe, Bluthochdruck, hoher Puls, Blutleere, Schwindel bis hin zur Bewußtlosigkeit)

- Fettembolie - ischämische Kontraktur - Brückenkallus (der verknöchert und somit an schwierigen Stellen z.B. der Membrana interossea

den Radius mit der Ulna verknöchert) - Pseudoarthrose - Sudeck-Dystrophie (Reflexdystrophie)

Frakturbehandlung:1) Reposition (zurückführen der Frakturfragmente in Ihre ursprüngliche Position) 2) Retention (Ruhigstellung)

a) Osteosynthese (mit Platten, Schrauben, Draht usw.) → OP-Versorgung b) Verbände (Gipsverbände, Rucksackverband, Resault usw.) → Konservative Behandlung c) Funktionelle Behandlung

→ funkt. Ruhigstellung → kein Verband und keine Osteosynthese

3) Rehabilitaion (Behandlung zur Widerherstellung der Funktion)

Page 18: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Frakturheilung:a) primär → angiogene Heilung (Umwandlung von Osteoklasten zu Osteomen → nur bei

Druckosteosynthese → kein Frakturspalt) b) sekundär (häufig) → Kallusbildung (aus Blut) Osteoklasten ⇒ bauen Nekrotisches Knochengewebe ab Osteoblasten ⇒ bauen das Knochengewebe auf Baustoffe aus dem Blut Osteonen ⇒

Page 19: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Allgemeingültiger Behandlungsplan nach Frakturen:1.) Anamnese 2.) Inspektion 3.) Palpation, bzw. Funktionsuntersuchung (passiv oder aktiv) Die Punkte 1-3 dienen zum Erkennen der Symptomatik Beim Bruch der unteren Extremitäten ist Bettruhe notwendig was zu unterschiedlichen Komplikatonen führen kann. 1.) Muskelatrophie 2.) Herz-Kreislaufprobleme 3.) Thrombosegefahr ( Thromboseprophylaxe, Kompressionsverbände ) 4.) Decubitusgefahr Anmerkung: Damit das Blut in den Venen fließt ist unsere Muskulatur notwendig, der Restdruck

aus dem Herz-Kreislauf-System reicht nicht aus Behandlungsaspekte Behandlungsmethoden a) Decubitusprophylaxe Lagerung/ Unterlagern, bzw. Bridging (Anspannungsübungen) b) Thromboseprophylaxe -aktiv dyn. Bewegung von dist. nach prox. -passiv bewegen -wechselnde isometrische Anspannungsübung. -Hochlagerung c) Erhalten der Herz-Kreislauffunktion ⇒ aktiv dyn. bewegen d) Pneumonieprophylaxe (Lungenentzündung) Atemtherapie

Durch flache Atmung wird die Lunge nicht richtig belüftet und durchblutet, dadurch kommt es zur Anhäufung von Sekret und Vermehrung von Bakterien in der Lunge

e) Atrophieprophylaxe der nicht betr. Muskulatur -isometrische Anspannungsübungen 3-5 Ansp. mit >50% der max. Kraft Anspannungszeit 7-10 sec. -resistiv dyn. bewegen 10-20 Widerh. f) Kontrakturprophylaxe (Bewegungseinschr.) -aktiv dyn. endgradig bewegen -passiv bewegen g) Schmerzlinderung -Lagerung den Schmerzen entsprechend -Kyotherapie (Coolpack eingewickelt auf

die schmerzende Stelle) -die Muskulatur im Frakturgebiet ist Hyperton ⇒

isometrische Anspannungs-übungen bis zur Toleranzgrenze.

-aktiv dyn. Bewegen, Elektrotherapie, Wärmeanwendungen, Entspannungstech-niken (PIR, rez. Hemmung)

-Querdehnung außerhalb der Fraktur (Massagegriffe)

Page 20: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

h) Entstauung: - Resorptionsförderung: -Hochlagerung, Kryotherapie, Lymph-drainage

(weiche Ausstreichungen von dist. nach prox.) -aktiv dyn Bewegen, -wechselnde isometr.

Anspannung, Kompression (durch Druck von außen wird die Ansammlung von Flüssigkeit im Interstitium (Zwischenge-

webe) verhindert -Durchblutungsförderung: Umlagerungsübungen:

a) Hochlagern → Bewegen 10-20 Widerh. b) Tieflagern → Hochlagern und Tieflagern 2-3

Widerh. -Mobilisation der betroffenen bzw. der benachbarten Gelenke: - PNF, aktiv, -assistiv, -dyn. bewegen - PIR, rez. Hemmung, chirurgische Technik -MT, Bewegungsübungen, Schlingentisch,

Bewegungsbad usw.

Kräftigung betroffener Muskulatur: -aktiv,-resistiv dyn. oder statisch bewegen gegen SK, Geräte, Therapeut, Eigen-

widerstand, unüberwindlichem Widerst. -isom. Anspannungsübungen, PNF Schulen von ADL`s: Gehschule, Einüben von Funktionsbew.

Page 21: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Stabilitäten nach Frakturen:Übungsinstabilität:

-Konsensuell (über Nervensystem rezeptorisch gesteuert) -evt. leichte isometr. Anspannungen (!! keine dyn. Bewegungen, Kontraindiziert)

Bedingt Übungsstabil: ( Fraktur ist nicht konsolidiert (fest)) - Aktives Bewegen unter Abnahme der Schwere - Lagerung ⇒ hubarmes Bewegen/evt. Schlingentisch - assistives Bewegen (Thrapeut nimmt Eigenschwere ab) ⇒ evt. sind bestimmte Bewegungsrichtungen nicht erlaubt z. B. Rotation

Übungsstabil:⇒ Fraktur ist Konsolidiert oder mit Ostesynthese versorgt ⇒ aktives Bewegen auch gegen die Eigenschwere ⇒ Bewegen gegen einen prox. Führungswiderstand

Kontraindiziert:- Bewegen gegen einen dist. Widerstand ⇒ Hebel- bzw. Abscherwirkung auf die

Fraktur - Bewegen gegen die SK mit ungünstiger Hebelwirkung z. B. Übung mit dem

gestreckten Bein

Belastungsstabil:- resistives Bewegen gegen einen distalen Widerstand - Üben mit Geräten - Bewegungsbad - funktionelles Üben Teilbelastbarkeit bei der unteren Extremität ⇒15 kg – annähernd Körpergewicht belastbar - Gehschule mit Hilfsmitte

Vollbelastbarkeit:- mit gesamten Körpergewicht

Spezielle Frakturlehre des Schultergürtels:⇒ Claviculafraktur / Scapulafraktur Ursache: Sturz vom Motorrad/Fahrrad auf den ausgestreckten Arm ⇒ indirekte

Gewalteinwirkung Versorgung:

- meist konservative Behandlung ⇒ Rucksackverband ⇒ einfache Fraktur - auch operativ: bei komplizierten Frakturen (Trümmerbruch, offene Frakturen,

mit Gefäß-Nervenverletzung)

ACG-Verletzung: (Einteilung nach Tossi) Tossi I: Distorsion des ACG wird konservativ versorgt Tossi II: Distorsion mit Teilruptur wird konservativ versorgt Tossi III: Band und Kapselruptur wird operativ versorgt Scapula-Frakturen mit Beteiligung der Gelenkspfanne müssen ärztlich und physiotherapeu- tisch versorgt werden.

Page 22: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Fraktur an der Clavicula:Symptomatik/Klinik:

- Schmerz ⇒ Bewegungseinschränkung von - Schwellung SG und Armbewegungen > 90° - Hämatom

(unterhalb der Verletzung durch die SK) Es kommt zu einem reflektorischen

- Funktionsstörung Hypertonus von M. trapecius P. desc M. subclavius, M. deltoideus P. clav. Weiterhin kommt es durch den Patienten zu einer Schonhaltung. Anamnese: Inspektion: - sozial - Schwellung - Krankheit Lebensumstände - Schon-, Fehlhaltung - Narbe Palpation: - Muskelhypertrophie - Beweglichkeit des Schultergelenks - Myogelose - akt. Bew. IR/AR, FLEX –90° -Tendopathie ABD – 90° unter Abnahme der Schwere - Schmerzpunkt (punkto maximum) horiz. ABD bis zur Nullstellung - Verschieblichkeit des Narbengewebes - Beweglichkeit des SG (Elev.,Depr.,Prot.,Retr.) - Temperatur Behandlungsaspekte: Behandlungsmethoden: 1) Schmerzlinderung, Resorptionsförderung - Cryotherapie - Eislolly`s (nicht auf die Narbe) - Coolpack 2) Detonisieren reflekt. hypertoner Muskulatur - aktive Längsdehnung

betr. Muskulatur: - Eisabtupfungen mit Schwellung

- M. trapecius P. desc. - Eisumschläge (Hämatom) - M. deltoideus - warme Umschläge

- weiche Massage ohne Schwellung - Querdehnung

3) Erhalten und Verbessern der Beweglichkeit - Lagerung benachbarter Gelenke - aktives oder resistives Bewegen - funktionelle Übungen z.B. Ellbogen (EX,FLEX, Supi, Pro) 4) Erhalten der nicht betroffenen Muskulatur - mit Geräten gegen Widerstand - Achsengerechte Bewegungen - Isometrische Anspannungsübungen 5) Verbessern der Beweglichkeit in den betroffenen Gelenken (Schultergel./SG) - 1. Schultergelenk (Frühphase): - IR/AR ⇒ Nullstellung 1. Schultergelenk (Frühphase) - Anteversion –90° unter Abnahme der SK (SL) Voraussetzung: - passives Bewegen

Page 23: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

a) Übungsstabil - assistives Bewegen in RL oder Sitz b) nach Osteosynthese am 2. Tag -ABD –90° ASTE RL c) nach konservativer Behandlung 3-4 Wo. 2. Schultergürtel (Frühphase) - 2. Schultergürtel (Frühphase): Voraussetzung: dto. - aktiv, assistiv Bewegen - Depression, Retroversion, Elevation -isometrisch (Endstellung halten) 3. Schultergelenk (Spätphase) Voraussetzung: Belastungssabil (ca. 7. Wo) - 3. Schultergelenk (Spätphase): - Retroversion - aktiv, resistiv, dynamisch Bewegen - ADD/horiz. ADD - gegen manuellen Widerstand - ABD + FLEX > 90° - mit Geräten ( bei Osteosynthese mit Platten, die diese -spez. Mobilis. z.B. manuelle Therapie (MT) Bewegungen zulassen ansonsten bei operativ - Muskeldehntechniken versorgter Clavicula-Fraktur erst nach entfernen der Platte) - 4. Schultergürtel (Spätphase) - resistiv Bewegen - PNF Scapula Pattern

Kräftigung der betroffenen Muskulatur Frühphase:

Schultermuskulatur: - aktiv, assistiv Bewegen Anteversion: - isometrische Anspannungsübungen - M. deltoideus, biceps brachii - M. coracobrachialis, pectorales major ABD: - M. deltoideus, supraspinatus Spätphase: IR: - assistiv Bewegen gegen manuellen Widerst. - M. subscapularis - funktionelles Üben ⇒ PNF AR: - mit Geräten, Tera-Band, Seil, Hantel, Ball - M. infraspinata, teres minor Schultergürtelmuskulatur: -M. trapecius P. asc/des, seratus inf/int/sup ( für Bewegungen > 90° ) -Mm. Rhomboidei, seratus ant., trapec. P.trans. (für Bewegungen < 90° ) 7) Wiederherstellen der urspr. Funktionalität - Funktionstraining - Einüben von ADL´s mit Geräten - PNF, Stützübungen

Page 24: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Funktionsweise bei Bewegungen des Oberarm´s: (Arthrokinematik)Art. humeri: Gelenkpfanne Cavitas glenoidale, Gelenkkopf Caput humeri Gelenktyp: Art. sphäroidea (Kugelgelenk) Beweglichkeit: Anteversion, Elevation, Retroversion, in der Sagittalebene ABD, ADD, in der Frontalebene AR, IR, horiz. ABD, in der Transversalebene Bewegungsausmaß: Anteversion/Elevation ⇒ 180° (eine zusammengesetzte Bewegung verschiedener Gelenke) Gelenke: Art. humeri ACG SCG Nebengelenke Scapula/Thorax Articulation zwischen Lig. coracoacromiale und Caput humeri Scapula-humeraler Rythmus: Verhältnis 2:1 Bsp. Bewegung um 120° bedeutet 80° im Art. humeri und 40° durch Bew. der Scapula Ab ca. 45° ABD rotiert die Scapula sichtbar mit, ab 90° verdreht sich die Clavicula lateral nach innen. Durch die Mitbewegung der Scapula verändert sich die Stellung der Cavitas glenoidale (bei

endgradiger ABD nach ventral/cranial)

Page 25: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Mobilisationsübungen des Schultergürtels:Bsp.: ASTE: SL, Sitz, RL

⇒ Elevation, Depression, Retraktion, Protraktion a) achsengerecht, 1. Hand ventral am Proc. coracoideus, 2. Hand dorsal auf oder an (V-Griff) der

Scapula b) durch PNF, passiv, assistiv, aktiv

Page 26: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Mobilisationsübungen des Schultergelenks:Bsp.: ASTE: SL, Sitz, RL wenn möglich mit Untergriff a) SL: Arm in ABD-Stellung ca. 70°, Schulterblätter zusammenziehen, Arm mit Untergriff

unterstützt, isometrisch halten lassen und die Unterstützung allmählich wegnehmen. b) RL: Arm in FLEX ca. 70°, Schulterblätter zusammenziehen, Arm mit Untergriff unterstützt,

isometrisch halten lassen und Unterstützung allmählich wegnehmen. c) Sitz: FLEX –90° des Schultergelenks mit Untergriff, isometrisch halten lassen und die

Unterstützung allmählich wegnehmen. d) Sitz: IR/AR des Schultergelenks (keine 90° ABD sondern <= 45°, Ellbogen mit 90° FLEX)

hubfrei e) Sitz: vorgeneigt FLEX und ABD mit leichtem Gewicht (z.B. Sandsack) f) Stand: vorgeneigt FLEX und ABD mit leichtem Gewicht (z.B. Sandsack)

Vorgehensweise bei der Behandlung eines Patienten mit Angst:Ihm die Angst nehmen durch Kontaktaufnahme, ablenken von seiner Verletzung, vertauschen von punctum fixum und punktum mobile. Bewußtmachen seiner Ausweichbewegungen

Page 27: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Palpation an der Schulter: -Acromion Tuberculum majus -Clavicula -M. supraspinatus -Gelenkspalt → ACG -M. infraspinatus -Fornix humeri (Gelenkspalt am Humerus) -M. teres minor -Tuberositas deltoidei Tubercumlum minus → M. subscapularis -Proc. coracoideus → M. biceps Caput breve Sulcus intertubercularis → M. biceps Caput longum

Page 28: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Gehschule, Vorbereitung einer Gehschule: Voraussetzung zum Gehen: - Innervation (ZNS) Propriorezeptoren an Sehnen, Muskelspindeln usw. - Gleichgewicht - Gelenksbeweglichkeit - Muskelkraft - Koordination - belastbares Herz-/Kreislaufsystem

Störfaktoren: - Schmerzen - Psyche ⇒ Angst/Unsicherheit

Gehschule/Vorbereitung einer Gehschule: - Kräftigung der Muskulatur (Beine, Rumpf, Arme) - Beweglichkeit erhalten, verbessern (USG, OSG, Unterarm, Hüfte) - Verbessern, erhalten der Koordinationsfähigkeit - Funktion des Herz-Kreislauf-Systems - Motivation, Angst nehmen

Gehhilfen: - UGST - Gehbarren - Gehwagen - Rollator - Gehstock - Achselstützen - 3-/4-Punktstütz Gangarten mit UGST: - zur vollständigen Entlastung und zur Teilbelastung eines Beins

⇒ 3-Punkt/3-Takt-Gang Zunächst mit angewinkeltem Bein, später mit Scheinschritt. - beide Stützen gleichzeitig vorstellen (Schulterbreite, Schrittlänge) - Scheinschritt mit dem betroffenen Bein ⇒ betr. Bein zw. die Stützen bringen

(ohne Bodenkontakt bei vollständiger Entlastung) - Bodenkontakt und Abrollbewegung mit dem betr. Bein ⇒ Teilbelastung (ca. 10-20 Kg) - Gewichtsverlagerung des Körpers nach vorn auf die UGST - nicht betr. Bein löst sich vom Boden, schwingt durch die Stützen und wird in Schrittlänge vor die

Stütze gebracht Zur Unterstützung beider Beine bzw. eines Beins (ab halbem Körpergewicht) ⇒ 4-Punkt (4-Takt-Gang) - re UGST nach vorne führen (Schrittlänge) - li Bein nach vorn neben die Stütze - li UGST nach vorn in Schrittlänge - re Bein nach vorn neben die Stütze Steigerung zum 4-Punkt-Gang ist der 2-Punkt-Gang (2-Takt-Gang) ⇒ bei fast vollständiger Belastung bzw. Patient macht ohne Hilfsmittel Gehfehler - re UGST und li Bein in Schrittlänge nach vorne führen - li UGST und re Bein gleichzeitig nach vorne führen

Page 29: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Aufbau einer Gehschule: 1.) Vorbereitung im Bett ⇒ Kräftigung der Bein-, Rumpf-, SG- und Armmuskulatur

⇒ anregen des Herz-Kreislauf-Systems (HMV-Steigerung), aktiv,resistiv,dynamisch ca. 5 min., Kräftigung mit PNF-Armdiagonale

⇒ Patient sollte feste rutschsichere Schuhe tragen ⇒ nicht ohne Antiembolie (Kompressionsstrümpfe) aufstehen, wenn solche verordnet worden sind! 2.) Einüben des Lagewechsels RL → SL → Sitz an der Bettkante, RL-Langsitz, Sitz an der

Bettkante 3.) Wenn der Kreislauf beruhigt ist, werden am Rumpf isometr. Stabilisationsübungen gemacht. Einstellen der UGST so, daß die Stütze unter dem Ellbogengelenk liegt (in RL Fersenabstand → Ellbogengelenk) Beim Aufstehen die Stützen erst seitlich nehmen (Griffe nach innen, sonst Sturzgefahr) Das nicht betroffene Bein beim Aufstehen möglichst hinten, dabei den Oberkörper nach vorne verlagern, um das Aufstehen zu erleichtern. Stützen in Schulterbreite und auf dem nicht betroffenen Bein zum Stehen kommen (2-3 mal wiederholen) Einüben der Abrollbewegung symmetrisch mit den UGST (im Stand)

häufige Gehfehler: - Gehen mit gebeugter Hüfte oder im Hohlkreuz

- → verkürzte Hüftflexoren - → abgeschwächte Hüftextensoren - → Schmerzen und Unsicherheit

- Patient übernimmt kein Gewicht auf die UGST (hängt auf den Stützen) - → abgeschwächte SG- und Armmuskulatur (Schulterblattmuskulatur, Triceps brachii)

- Hinken, ungleiche Schrittlänge, zu schnelles vorsetzen des gesunden Beins - → Angst das betroffene Bein zu belasten - → Schmerzen im betr. Bein bei Belastung - → evt. Verkürzung der Hüftextensoren auf der Betr. Seite

- verstärkte AR des Beins - → verkürzte Außenrot. - → abgeschwächte Innenrot. - → Schmerzen (Schonhaltung)

- Patient geht mit vorgebeugter Haltung, Blick auf den Boden gerichtet - → Unsicherheit, Angst - → Haltungsschwäche

- Trendelenburg´sches Zeichen (Absinken des Beckens während der mittleren Standbeinphase auf der Schwungbeinseite in der Frontalebene - → abgeschwächte Abduktoren auf der Standbeinseite - → schmerzhafte Abduktoren auf der Standbeinseite

Duchenne Zeichen (Gewichtsverlagerung des OK über die Standbeinseite in der mittl. Standbeinphase

Page 30: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Krankheitsbilder: Subcapitale Humerusfraktur:Ursache: ⇒ am Collum Chirurgicum durch direkte/indirekte Gewalt - Sturz auf den Arm - Sturz auf den gestreckten Arm

Versorgung: ⇒ eingestauchte Humeruskopffraktur → Konservativ (frühfunktionell) ⇒ Luxationsfraktur, Abriß des Tuberc. major, Mehrfragmentfraktur, Dislozierte Fraktur

Klinik: - Schmerz - Bewegungseinschränkung im Schultergelenk - Ödem, Hämatom an Ober-und Unterarm - Hypertone Muskulatur (M. deltoideus, Rotatorenmanschette) - Muskelatrophie - Schonhaltung des betroffenen Arms

Behandlungsplan: - Bei konservativer Versorgung (1-3 Wochen Desault/Gilchrist Verband, ABDSchiene) ⇒ bei

jüngeren Menschen - Frühfunktionelle Behandlung bei älteren Menschen (ohne lange Ruhigstellung wegen der

Versteifungsgefahr Behandlungsaspekte: Behandlungsmethoden: Schmerzlinderung - Kryotherapie - Lagerung in Rotationsnullstellung 30° FLEX/30° ABD Durchblutungs- und Resorptionsförderung - Hochlagerung von Fingern und Hand - Ruhigstellung - Kryotherapie (Cool-Päck, Eislolly

- aktiv dynamisches Bewegen von Finger, Hand

Erhalten der Beweglichkeit benachbarter - Ellbogen und Schulterbeweglichkeit Gelenke (Finger, Hand, Ellbogen, Schulter ⇒ assistives Bewegen in der Bewegungs-toleranz

rythmisch und flüssig ⇒ passive Längsdehnung, PIR, reziproke Hemmung, Chirurgische (4-Phasen-) Technik Mobilisation des betroffenen Gelenk´s assistives Bewegen in der Bewegungstoleranz Schultergelenk: ABD/FLEX am 2.-20. Tag ⇒ gute manuelle Fixation der Fraktur bis 90°, ADD-Nullstellung und Rotation sind (wichtig damit das Schultergelenk i.b. bis 6. Woche kontraindiziert Recessus axillaris nicht verklebt) in der Frühphase mit kurzem Hebel arbeiten (Ellbogenflex) -Pendelübungen mit 0,5-1 Kg Gewicht, ASTE

Stehen, Sitz, BL Oberkörper nach vorn geneigt

Page 31: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Ausweichbewegungen: Elevation, Latflex WS - beidseitiges Üben - aktive Fixation (Schulterblatt anziehen) - aktives rausschieben der Ellenbogen - über Führungskontakt Bewußtmachung der Ausweichbewegung - Sichtkontrolle (Spiegel)

- Nachspüren (Hand auf die Schulter)

Mobilisation des Schultergelenks - Bewegungsbad - Scapula-Pattern Kräftigung der betroffenen Muskulatur Üben mit Geräten (Seil, Stab, Ball) 3. – 6. Woche: Vorsichtige Rotationsübungen PNF-Pattern → Arm >6. Woche: (Belastungsstabil) Wiederherstellen der ursprünglichen Funktion - PNF → Arm und Scapula-Pattern des Arms - manueller Widerst. mit Tera-Band, Hantel Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Geschick ⇒ Kombinierte, komplexe Bewegungen - evt. manuelle Therapie MT zur Mobilis. ABD beüben: 1. Hand unter den Oberarm in der Achselhöhle, 2. Hand auf M. deltoideus ABD und FLEX in Kombination beüben (Schulter Elevation → Depression → dann FLEX oder ABD mit gebeugtem Arm

Schulterluxation:Ursache: direkte/indirekte Gewalt, Sturz auf Schulter/Arm häufigster Luxationsweg ⇒ nach vorne unten zwischen dem Lig. glenohumerale und Lig. coracohumerale.

Formen der Luxation: - mit Verletzung des Kapsel-Band-Apparates und der Rotatorenmanschette - Abriß der unteren Gelenkspfanne - Impressionsfraktur des Humeruskopfes

Komplikationen: - Verletzung des Plexus brachialis - Abriß des Tuberculum majus - Fraktur des Humeruskopfes - Fraktur der Gelenkpfanne

Spätkomplikationen: - habituelle Schulterluxation - Periarthritis- humero- scapularis (PHS, mit Schmerzen im subacromialen Raum) - Arthrose des Schultergelenks

allgemeine Therapie: - Reposition, Retention ⇒ Gilchrist/Desault-Verband (10 Tg – 3 Wo) - bei Pfannen bzw. Humeruskopfverletzung → ABD-Schiene → 60° FLEX/30° ABD

3-4 Wo

Page 32: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Symptomatik/Klinik: Inspektion: - Hämatom/Schwellung - Armhaltung/Schonhaltung - Muskelatrophie der Rotatorenmanschette und des M. deltoideus Schmerzen: In Ruhe und bei Bewegungen Befragen des Patienten, wann tritt er auf, wo ist er, wie ist er, ist er gleichbleibend, bleibt er lokal oder strahlt er aus? Funktionseinschränkung: bei passiven und aktiven Bewegungen der Schulter Behandlungsaspekte: Behandlungsmethoden: 1) Schmerzbehandlung Kryotherapie, Cool-Pack, Eisabtupfungen 2) Beüben der betroffenen Muskulatur - durch isometrische Anspannungsübungen ( Sicherung der Gelenkführung durch Muskelanspannung des M. deltoideus), Stabilisationsübungen Rotatorenmanschette

Lagerung: RL ⇒ 30° FLEX, 30° ABD in Rotations-Nullstellung Schultergelenk unterlagern 1. Übung: Ellbogen in Verlängerung des Arms

rausschieben, der Th. gibt Führungswiderstand am Olecranon

2. Übung: ⇒ passives Bewegen, aktive Fixation des Schultergürtels, Th. gibt Widerstand am prox. lat. Oberarm → der Patient spannt gegen

3. Übung: isometrische Anspannungsübungen gegen die IR/AR wenn der Patinet das toleriert (Schultergürtel fixiert) 2-5 sec. halten mit 3-5 Wid.

Erhalten bzw. Verbessern der Beweglichkeit - PNF insb. Depression, kontralateraler Arm in den benachbarten Gelenken unterstützt den betroffenen Arm , passiv, (Schultergürtel, Ellbogen, Hand, Finger) assistiv, resistiv mit Rythmischer Bewegungs= einleitung - Mobilisation des Ellbogens aus Rot.-Null-Stell ASTE: RL (EX, FLEX) - ASTE: Sitz → ARM 30°/30° ABD/FLEX in Rot.-Null-Stell mit positiv eingestelltem Kopf= teil der Liege → Übung Depression, Elevation Führungswid. am Olecranon Beseitigen der Kontrakturen von - ASTE: RL, Sitz biceps/triceps Lagerung 30°/30° ABD/FLEX Schultergelenk mit unterlagern Rythmisches flüssiges Bewegen innerhalb der Schmerz- und Bewegungstoleranz zum Aufbau von Vertrauen und zur Erwärmung. - passiver Dehnung, PIR, reziproker Hemmung 4 – Phasen- (Chirurgische) Technik Kräftigen der benachbarten Muskulatur - mit Geräten (kleiner Sandsack, Tera – Band, Softball)

Page 33: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Mobilisation des SG ab 6. Woche - Mobilisation ⇒ ABD, ASTE: RL Lagerung (erlaubte Bew. FLEX, ABD, IR, Retrov.– 90°) entspannt Untergriff, 1. Hand an der Schulter passiv, assistiv, resistiv Bewegen - Arm in Ellbogenflex, Untergriff und Widerst. mit dem Oberschenkel des Therapeuten - dynamische IR assistiv, resistiv der betr. Musk. - Pendelübungen der betr. Musk. Dehnen der Kontrakturen der betr. Muskul. - horizontal ADD/ABD in ABD, FLEX, IR bis 90° FLEX im Schultergelenk bis 90° FLEX im Ellbogengelenk Beüben der AR assistiv, aktiv - rythmisches Bewegen in Richtung AR, Eleva- Dehnmethoden, PNF Armdiagonalen tion mit Betonung der Rotation - Kontrakturbehandlung mit PNF oder klassisch - Traktion - Muskeldehnung Kräftigung und Verbesserung der - Stabilisationsübungen Koordination ⇒ Spätphase (ab 7. Woche) - Kräftigung von Rotatoren Adduktoren Flexoren ASTE: RL und Sitz

- Rotation Konzentrisch, Exentrisch, Arm in der Achse auf der Liege in den Endstellungen halten lassen

- Tera – Band vor dem Bauch oder hinter dem Rücken - PNF Konzentrisch, Exentrisch, stehend auf einem Tera – Band oder mit leichten Gewichten - Symmetrisch mit Stab vor dem Bauch - Stützübungen

Page 34: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Humerusschaftfraktur: Ursache: direkte/indirekte Gewalt ⇒ Sturz auf den Arm, Ellbogen, Verkehrsunfälle, pathologische Fraktur ⇒ Tumor

Versorgung: a) Konservativ → Ruhigstellung durch ABD-Schiene, Gilchrist/Desault-Verband (6-8 Wo.)

⇒ bei wenig dislozierter Fraktur (leichte Fehlstellung wird toleriert) b) operative Versorgung → Plattenosteosynthese, Marknagelung

Komplikation: - Nervenläsion ⇒ N. radialis – Gefäßverletzungen - Pseudarthrose

Symptomatik/Klinik: a) bei konservativer Versorgung: Inspektion: - Atrophien

- ⇒ Oberarmmuskulatur (biceps brachii, triceps brachii) - ⇒ Schultermuskulatur (deltoideus)

- Fehl-/Schonhaltung Funktionsuntersuchung: - aktive Beweglichkeit des SG ⇒ ADD/EX – Kontraktur - aktive Beweglichkeit des Ellbogengelenkes ⇒ EX/FLEX – Kontraktur Palpation: - Hypertoner Ellbogen EX/FLEX - Hypertone Schultermuskulatur b) nach osteosynthetischer Versorgung Inspektion: - Narbe, Schwellung, Hämatom

Behandlungsplan (nach OS): Behandlungsaspekte: Behandlungsmethoden: - Schmerzlinderung, Resorptionsförderung Kryotherapie, Hochlagerung, dyn. Bewegen

Durchblutungsförderung von Fingern und Hand, isometr. Anspannungs- übungen, Lagerung des Oberarms

- Sicherung der Fraktur Lagerung: Oberarm muß vollständig aufliegen, manuelle Fixation der Fraktur durch Th., An- spannungübungen der umliegenden Muskula- tur ⇒ Ellb. EX/FLEX, ⇒ Schulter M. deltoideus - Verbessern der Beweglichkeit an Ellbo- Kryotherapie der hypertonen Muskulatur

gen/Schulter ⇒ muskuläre Kontraktur Eisabreibungen mit dem Lolly, Eisumschläge usw. ⇒ Entspannung der hypertonen Muskul. aktives, assistives Bewegen bis Bewegungsende,

Pendeln nach Pöhlchen, Endstellung halten lassen, PIR, reziproke Hemmung, 4 – Phasentechnik

- Mobilisation der Schulter bei ABD, FLEX Methoden wie beim Ellbogen

(Rotation ist bis zur Belastungsstabilität kontraindiziert)

Page 35: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

- Beüben der Rotation funktionelle Übungen, PNF, Üben mit Geräten (Tera – Band, Hantel, Seil, Ball, Stab) - Kräftigung der betroffenen Muskulatur ⇒ Frühphase/Übungsstabilität assistiv, aktiv gegen Die SK ⇒ Spätphase/Belastungsstabil resistiv gegen prox. distalen Wiederstand, Übungen mit Geräten

Ellbogennahe Frakturen: Formen: - Olecranonfraktur - Radiusköpfchenfraktur - Humeruscondylenfraktur - Supracondylarfraktur - Ellbogenluxation

Versorgung: OP mit OS: - Radiusfraktur → Biofixstäben, Verschraubung, ggf. Radiusköpfchenresektion - Olecranonfraktur → Zuggurtungsplatten, Schrauben – OS mit oder ohne Spickdrähten - Condyläre/Supracondyläre OS → mit Plattenversorgung/Verschraubung, Ruhigstellung

Gipsschiene (1-4 Wo)

Komplikationen: - Dermatomiositis (Entzündungen der Haut/Unterhaut) - Ischämische Kontraktur (brachialis –Verletzung) - Arthrogene Kontraktur (Kontraktur = Bewegungseinschränkung durch Knochen, Bänder oder

Muskeln) - Arthrose, Infektionen - N. ulnaris – Kompressionssyndrom - Kalzifikation

Befund: Diagnose: - Rö, Hämatom, Narbe, Schwellung, Hueter Dreieck - Schonhaltung, spontane Bewegung, Haltungsbefund (Kopf bis Becken) - Palpation:

- Hauttemperatur (Wärme bei gereiztem Gelenk) - Verschiebbarkeit des Narbengewebes (wenn Fäden gezogen sind)

- Spätphase: - Muskelhartspann,-ansätze - Schmerz (Qualität, Intensität, Lokalisation, Ruhe-, Druck-, Bewegungs-, Spontanschmerz

- Funktionsuntersuchung auf normale Beweglichkeit (Schulter FLEX 170°, EX 30°, ABD 170°) - ADD keine Winkelmessung, die Rotationsprüfung ist bei supracondylärer Fraktur kontraindiziert,

ansonste AR 90°, IR 70° - Am Ellbogen wird bei Radiusköpfchenfraktur bzw. Luxation eine PRO/SUPI-Prüfung erst ab 5.

postoperativer Woche durchgeführt - evt. Umfangmessung im Rahmen der Inspektion - MFT 2-3 (Flexoren, Extensoren, bei Humeruscondylärer-, supracondylärer Fraktur auch

PRO/SUPI - Überprüfen der aktiven Bewegung im Ellbogengelenk (Winkelmessung) - Sensibilitätsprüfung (besonders N. medianus-, N. ulnaris-Lähmung)

Page 36: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Behandlungsplan: Aspekte: Methoden: -Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung Kryotherapie, Eisabtupfungen, Eislolly, Hoch-, Resorptionsförderung bzw. Umlagerung - Mobilisation Frühphase 2. Tag – 4. Wo -Pressen eines Schaumstoffballs, RL beide Hände umgreifen einen Stab in Schulterbreite (ventral, dorsal, funktioneller Grundstellung) und führen

ihn mit evt. unterlagertem OA in Richt. Gesicht bzw. Beine, dto. als Rotation vor dem Kopf kreisen

Anspannungs-, Entspannungsübungen Kombinationsbewegung FLEX, SUPI/EX, PRO

Th. fixiert Oberam distal/dorsal Bew. werden auf keinen Fall passiv gemacht

- Kräftigung Frühphase 2. Tag – 4. Wo ASTE: RL, Sitz - Stabilisationsübungen, isom. Anspannen gegen Führungskontakt im Sekunden – rythmus für Flexoren und Extensoren

- Umkehrbewegungen im schmerzfreien Bewegungsspielraum gegen Führungskont. - Ellbogen – Null – Stellung bei Radiusk.-Fr. PRO/SUPI bei Olecranon/dist. Humerusfrakt. - Kräftigung der Extensoren aus BL Wichtig !! Fixation des distalen OA durch TH

Mobilisation und Kräftigung des - Durchbewegen im Bewegungsspielraum Ellbogengelenks Spätphase (4. – 6. Wo) - 4-Phasen/Chirurg. Technik, PIR, rez Hemmung bei Belastungsstabilität ⇒ Traktion MT - endgradiges Bew. gegen Wid./Geräte - Kräftigung der betroffenen Musk. EX/FLEX - Bew. gegen angepaßten Wid., Tera-Band, Hantel, PNF - Rythmische Stabilisation - Stützübungen aus dem Vier-Füßler-Stand - Übungen an der Sprossenwand (ranziehen, wegdrücken, Kniebeuge hinstellen - Verbessern der Koordination - PNF, Armdiagonalen alle Techniken Übungen mit Geräten: Ball,Seil,Stab,Tera-Band

Unterarmfrakturen: Ursache: direkte/indirekte Gewalt (Sturz auf den Unterarm)

Formen: - Monteggia – Fraktur: Ulnaschaft – Fraktur und Luxation des prox. Radiusköpfchens - Galeazzi – Fraktur: Radiusschaft – Fraktur und Luxation des dist. Ulnaköpfchens - isolierte Ulnafraktur (Parierfraktur) oder isolierte Radiusfraktur

Versorgung: 1. Fraktur mit Luxation → Platten – OS und Ruhigstellung in OA – Gipsschiene (3-4 Wo) 2. isolierte Fraktur → Platten – OS → frühfunktionelle Behandlung 3. offene Frakturen → Fixateur externe

Page 37: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Symptomatik: (ab 2. – 3. Tag postoperativ) - Ödeme, Schwellung, Hämatom - Erwärmung, Verfärbung, Wundschmerz - Schonhaltung, Bewegungseinschränkung ⇒ Ellbogengelenk EX/FLEX, PRO/SUPI - Bewegungseinschränkung ⇒ evt. Handgelenk Dorsalex, R – ABD/U – ABD

Komplikationen: - Nervenläsionen (z.B. N. radialis) - Infektionen (i.B. bei Fixateur externe) - Pseudarthrose - Brückenkallus - Reflexdystrophie (M. Sudeck)

Befundaufnahme: - Inspektion (Stellung des Unterarms, Verfärbung, Schwellung, Umfangmessung) - Funktionsuntersuchung: - aktives Bewegungsausmaß (EX/FLEX) - aktives Bewegungsausmaß PRO/SUPI bei isolierter UA – Fraktur - Bewegungsausmaß der Hand/Finger und Schultergelenk - Winkelmessung am Ellenbogengelenk

Behandlungsplan: 2. – 3. Tag postoperativ Aspekte: Methoden: Schmerzlinderung, Resorptionsförderung, - Eisabtupfungen, Anspannungsübungen der Durchblutungsförderung UA – Muskeln im Sekundenrythmus - aktiv/dyn. Bewegen von Finger, Hand, Ellbogen aus Hochlage mit anschl. Tieflagerung ⇒ Umlagerungsübungen - Sicherung der Fraktur durch Muskelkontraktion - Grundspannung über die Hand mit Faustschluß (Schaumstoffball) - aktives Bew. gegen SK, Bew. gegen prox. der Fraktur gegebenen Führungskontakt - bei Fraktur mit Lux. keine PRO/SUPI für 3-4 Wo - Ellbogen EX/FLEX aus PRO/SUPI – Nullstell. - bei isolierten Frakt. ⇒ Ellb. EX/FLEX mit PRO/SUPI Kombinationsbew. Mobilisation der Fraktur EX/FLEX, PRO/SUPI - endgradiges dyn. Bew. gegen Führungskontakt Endstellung halten lassen - Chirurgische Technik - PNF ⇒ Armdiagonale mit gebeugtem Ellbogen aktiv/assistiv - vertauschen von pf⇔pm

Page 38: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Frakturen mit Luxationen (⇒ PRO/SUPI ca. 3-4 Wo kontraindiziert) - EX/FLEX ⇒ PRO/SUPI – Nullstellung (PRO/SUPI nach Konsolidierung) - bei Galeazzi – Fraktur ⇒ Beüben des Handgelenks ⇒ v.a. Dorsalex, R-ABD, U-ABD - endgradiges dyn. Bew. gegen Führungskont. - Rythmische Umkehr - Chirurgische Technik - MT nach Konsolidierung (Transaktion/ Translatorisches Gleiten) Verbessern der Muskelkraft/Ausdauer - dyn. Bew. gegen man. Widerstand mit Geräten Koordination und Geschicklichkeit (Seil, Ball, Stab, Tera – Band, leichte Hantel) ⇒ nach Konsolidierung (4. – 6. Wo) Beüben im Intervall um ca. 60% der max. Leistungsfähigkeit

Distale Radiusfraktur: Ursache: Sturz auf ausgestreckten Arm und Dorsalex (in 90% der Fälle) ⇒ Bajonette – Stellung ⇒ Verschiebung des Fraktur – Fragmentes nach dorsal/radial

Versorgung: nicht – oder nur wenig disloziert ⇒ konservativ/palmare Gipsschiene bei starker Dislokation ⇒ OP - Platten – OS - Fixateur externe - K – Draht 4 Wo

⇒ Übungsstabil (keine PRO/SUPI bis OS entfernt wird)

Komplikationen: - SRD (Symphatische Reflexdystrophie = Morbus Sudeck)

häufige Ursache: Circulationsstörungen durch zu fest sitzende Verbände - Karpaltunnelsyndrom

→ Irritation/Läsion durch Druck auf den N. medianus → Motorische und sensible Ausfälle → Kraftverlust beim zugreifen, Muskelatrophie des Thenars, Mm. lumbricales und Mm. interossei

Befundaufnahme: nach OS:

- Inspektion: - Narbe - Schwellung (Finger, Handgelenk) - Verfärbung - Stellung des Handgelenks (Bajonette – Stellung)

- Funktionsuntersuchung: - aktives Bew. des Ellbogens (keine PRO/SUPI) → EX/FLEX - aktives Bew. des Handgelenks Dorsalex/Palmarflex, R-ABD, U-ABD - aktives Bew. der Finger ⇒ Winkelmessungen bei Bewegungseinschränkung

⇒ Umfangmessung bei Schwellung/Atrophie

Page 39: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Behandlungsplan: Fraktur ist Übungsstabil Behandlungsbeginn: - bei OS ⇒ 2. – 3. Tag postoperativ - bei konservativer Behandlung ⇒ 4. – 5. Wo Aspekte: Methoden: Schmerzlinderung, Resorptionsförderung - Eisabtupfungen, Hochlagerung Durchblutungsförderung - akt./dyn. Bew. ⇒ Finger (Handgelenk) Ellbogen - Umlagerungsübungen ⇒ Anspannungsübungen im Sekundentakt Spannungsaufbau der Fraktur umliegenden - aktives Bewegen, Stellung halten lassen Muskulatur ⇒ D-EX mit Finger-FLEX ⇒ Kokontraktion der UA – Extens./Flexoren ⇒ P-FLEX mit Finger-EX ⇒ Sicherung der Fraktur ⇒ D-EX und R-ABD ⇒ P-FLEX mit U-ABD Mobilisation der betroffenen Gelenke - aktives endgradiges Bewegen Bewegungsrichtungen PRO/SUPI mit - Bewegen gegen Führungskontakt z.B. D-EX Faustschluß P-FLEX/P-EX, U-ABD/R-ABD Fixation: leicht prox. der Fraktur Führungskontakt am Handrücken aus PRO/SUPI – Mittelstellung Kräftigung der betroffenen Muskulatur - Bewegen gegen Widerstand (Unterarmmuskulatur) nach ca. 4-6 Wo - Übung mit Geräten - PNF - Techniken Wiederherstellen der urspr. Funktion - Einüben von ADL´s, Greifübungen, Abstützen

Page 40: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Sympatische Reflexdystrophie: (Sudeck – Dystrophie) Anm. Sympaticus steuert bei Flucht und Gefahr die Innervierung der inneren Organe (z.B. Herzschlag wird beschleunigt, Atmung wird erhöht, Gefäße der Muskulatur werden eng – die der Organe weitgestellt usw.)

Auslöser: a) Schmerzhaftes Ereignis z.B. Trauma → Fraktur (meist distale Fraktur), Kontursionen, PHS b) Disposition (neurovegetative Labilität) c) zu enge Verbände Krankheitsverlauf in 3 Phasen: I. Phase ⇒ akute Phase (3-6 Wo) - starke Schmerzen in Ruhe und bei Bewegungen - starke Schwellung - Erwärmung im betroffenen Gebiet - Zyanotische, livide Verfärbung - Abwehrspannung ⇒ Handmuskulatur - Schultergelenkbeschwerden/HWS-Beschwerden II. Phase ⇒ dystrophisches Stadium - blasse Haut - Abnahme der Schwellung - brennende Schmerzen - Hyperästhesien - Kälteempfindlichkeit - zunehmender Belastungs/Bewegungsschmerz - Muskelatrophien - Kontrakturen (Finger/Handgelenk) III. Phase ⇒ atrophe Phase - Endatrophien mit bleibenden Defekten - Kapselschrumpfung - Muskelatrophien - Bewegungsschmerz - Wetterfühligkeit - Funktionsverlust Ärztliche Therapie: - Sympathicus – Blockaden - Ruhigstellung - Schmerzmittel - Antiphlogistika (Entzündungshemmer)

Page 41: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Behandlungsplan: Aspekte: Methoden: akutes Stadium: Vermeiden von äußeren Irritationen - enge Verbände vermeiden - Bewegungsfreiheit der ben. Gelenke - Schmerzfreiheit Verbesserung der Durchblutung - schmerzfreies leichtes aktives Bewegen - Hochlagern

- Ratschow – Umlagerungen - Anspannungsübungen im Sekundenrythmus - Ausstreichungen von dist. nach prox. - milde Kälteanwendungen (feuchte kalte Umschläge) ⇒ keine Wärmeanwendungen !! ⇒ keine Massage !! ⇒ keine schmerzhaften Behandlungstechniken !! Entspannung der betroffenen Muskulatur - Entspannte Lagerung - Bewußtes Spannen und Entspannen - Entspannungstechniken nach Schannschuch Hase - Chirurgische Technik - Wechselnde Anspannungsübungen - Spreizen der Finger ⇒ Kriterium für eine erfolgreiche Muskelentspannung Erhalten der Beweglichkeit benachbarter - aktives achsengerechtes Bewegen der Gelenke Gelenke (Arm, Schulter, HWS) - aktives Bewegen in einer PNF – Diagonalen - HWS mit Blickfolgekontakt - Schulter, heben, senken, Protraktion, Retrakt. 2. und 3. Stadium: Durchblutungsförderung - wechselwarme Bäder - Bürstungen - aktives Bewegen der Hand und Finger - kein Eis (wegen der Kälteempfindlichkeit) Behandlung von Beschwerden ben. Gelenke - Querdehnung z.B. hypertone Schulter – Nackenmuskulatur - Längsdehnung - Massage - Kälte (Wärmeanwendungen - Kopfbehandlung Mobilisation der betroffenen Gelenke - intensive Mobilis. der Fingergelenke und Hand - Bewegungen gegen Widerstand ⇒ langsame Umkehr/Endstellung halten lassen - passive Dehnungen - MT ⇒ Traktion, Translatorisches Gleiten Schulung der Hand und Fingermuskulatur - Bewegen gegen Widerstand

- Einsatz von Hilfsmitteln (Knetmasse, Schaum- stoffball, versch. Alltagsgegenstände - PNF alle Techniken

Page 42: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Beckenfrakturen:

P l g b M

Merkspruch: Peter liegt gern bei Mariechen P = M. pectineus l =M. add. longus g = M. gracilis b =M. add. brevis, M = Mm. add magnus/minimus

Ursache: direkte Gewalt ⇒ Verkehrsunfälle, Arbeitsunfälle indirekte Gewalt ⇒ Abrißfrakturen, fortleitende Gewalt über die Beine ⇒ Acetabulumfraktur

Formen: - Beckenschaufelfraktur (Beckenrandfraktur) - Fraktur des oberen und unteren Schambeinastes (Beckenringfraktur) - Beckenringfraktur mit Statik und Stabilisationsverlust - Symphysen und/oder Iliosacralfugenruptur

Versorgung: - Beckenrandfrakturen ⇒ konservativ - Beckenschaufel/Beckenringfraktur (wenig disloziert und stabil) ⇒ konservativ - Beckenring und dislozierte Fraktur ⇒ operativ (Platten-/Schrauben – OS) - Symphysen/ISG – Rupturen ⇒ OP – Versorgung

Belastung: - bei stabiler OS ⇒ 2. – 4. Wo postoperativ ⇒ Teilbelastung (z.B. 8 – 10 Tage Bettruhe, dann

Teilbelastung), Teilbelastung ist abhängig von der Schmerzsituation und Muskelkraft - Bewegungsbad (verringerte Belastung durch Auftriebskraft)

Konservative Versorgung: - ⇒ besteht aus: 6 – 8 Wo Entlastung, anschließend Teilbelastung und Bewegungsbad. - für 10 – 12 Wo Teilbelastung mit schrittweiser Steigerung der Belastung (alle 2 Wo um 10 – 15

Kg)

Therapie: Einfache Beckenrand- bzw. Beckenringfraktur: ⇒ konservative Versorgung ⇒ Teilbelastung nach wenigen Tagen ⇒ Schmerzsituation bestimmt die Belastung

Komplikationen: - Kreislaufinstabilität (Orthostatische Fehlregulation) - Thrombose, Embolie

- Faktoren, die die Entstehung eines Thrombus begünstigen sind: - Virchovv`sche Trias:

- Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit - Erhöhung der Blutgerinnungsneigung - Läsion an der Gefäßinnenwand

- Verletzungen des N. ischiadicus - Beinverkürzungen - Hüftarthrose (nach Fraktur der Gelenkpfanne) - Mehrfachverletzung, Verletzung der inneren Organe z.B. Blase

Page 43: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Befundaufnahme: Inspektion: - Allgemeinzustand → Konstitution - Verhältnis von Körpergröße und Gewicht - allgemeine Kraft - Herz – Kreislauf – System

- Ruhepuls - Pulsveränderung bei Belastung - Erholungspuls - Blutdruck - Gesicht beobachten (Blässe, Zyanosezeichen, Schweißbildung, Atmung)

- Dyspnoe (Atemnot), Atemfrequenz ↑ - tolerierbare flache Lagerung - Bewußtseinszustand - Emotionslage des Patienten (z.B. aufgeschlossen, depressiv, lethargisch, munter, agressiv,

freundlich, motiviert) - Verfärbung der Beine/Durchblutung (Blässe, kalte Füße) - Hämatom - Schwellung - Muskelrelief - Gelenkstellunk (Becken, Hüfte/LWS) - OP – Narbe

Funktionsuntersuchung: - Beweglichkeit und Kraft der nicht betr. Extremität

- aktive Beweglichkeit prüfen - Kraft durch Widerstandsübungen verschiedener Muskelgruppen testen (z.B. Extensoren des

Ellbogengelenks) - Beweglichkeit und Kraft an der betr. Extremität

- Sprunggelenk → RL - Kniegelenk → RL mit seitlichem Überhang - MFT 3-4 - Hüftmuskulatur bis max. MFT 2 - Vorsicht !! Muskelzüge können sich negativ auf die Beckenstabilität auswirken

(z.B. Adduktoren bei vorderer Ringfraktur, Flexoren bei Beckenschaufelfrakturen)

Behandlungsplan: Patienten haben in der ersten Zeit eine Bettruhe: Aspekte: Methoden: Pneumonieprophylaxe - Einatmungs – Techniken ⇒ Nasenatmung / Nasenstenose - riechende Atmung - schnüffelnde Atmung - Ausatmungstechniken - mit Lippenbremse - phonisches Ausatmen - auf Vokale - auf Vibrationslaute - Kontaktatmung - mit Umlagerung z.B. SL, (Sitz)

Page 44: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Thromboseprophylaxe - akt. dyn. Bewegen von dist. nach prox. für 2-3 min. pro Abschnitt - Hochlagerung - wechselnde isometrische Anspannungsübungen - Kompression mit Strümpfen Atrophieprophylaxe der nicht betroffenen - isometr. Anspannungen gegen Wid. besonders Extremität der Mukulatur die für die Standbeinphase sehr

wichtig sind (Hüftabd, Hüftadd, Hüftext,Knieext Plantarflex) - PNF-Diagonale für die Standbeinphase Hüfte: FLEX/ADD/AR mit Knieflex → EX/ABD/IR mit Knieex ⇒ EX ⇒ ADD (Vorsicht:Overflow⇒Anspannung Addukt. auf der betr. Seite) ⇒ ABD ⇒ FLEX(Vorsicht:Overflow⇒Anspannung der Flexoren auf der betr. Seite) ⇒ IR/AR Kräftigung der Arm und - PNF – Stützdiagonale Schultermuskulatur FLEX/ADD/AR mit Ellb.FLEX → EX/ABD/IR (Vorbereitung auf das Gehen mit UGST) mit Ellb.EX - isom. Anspannungsübungen gegen man. Widerst. mit Widerstandsgeräten (Tera-Band, Baligerät, usw.) gegen Eigenwiderstände Stabilisation der betr. Beckenseite - isometr. Anspannungsübungen der Muskulatur, die Thorax und Becken verbindet - diagonale Anspannungen z.B. re Arm – li Bein oder re SG – li Beckenseite sowohl als dorsale wie auch ventrale Muskelkette. ASTE: RL möglichst flach lagern. Bein in Nullstellung. Anspannungszeit ca. 7-10 sec./3-4 Widerh. Mobilisation und aktive Bewegungen an - Beckenabd/add, Beckenaufrichtung/Kippung, der betr. Beckenseite Beckeninnenrotation. Bei der betr. Seite wird der Wid. (um die Hebelwirkung zu vermeiden) am Becken gegeben (außer der ABD, bei der die Hebelw. weniger eine Rolle spielt) Erhalten der Beweglichkeit des Kniegel. Kniegelenk aktiv/dynam. Bewegen gegen Führungs- und des OSG ASTE RL, Hüfte in 0-Stell., widerstand, OSG: D-EX, P-FLEX seitlich im Überhang

Page 45: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Bei zunehmender Konsolidierung Zuerst EX und IR, dann FLEX/ABD am kurzen, (Teilbelastbarkeit) später am langen Hebel (mit Knieflex), RL,SL,BL Mobilis. des Hüftgelenks mit Bew. des Ausschalten der Ausweichbew. durch rausschieben Beins des Beins mit Dorsalex. Bei Hüft und Knieflex den Fuß über die Liege schleifen lassen. Für Rotation das Bein ein- und ausdrehen. ABD in SL mit angewinkeltem Bein abheben. In BL mit Knieflex Bein von der Liege abheben. BL: EX gegen SK kurzer. langer Hebel (Kräftigung) RL: ABD/ADD hubarm, FLEX –90° Fersenschliff RL/BL: IR/AR gestreckt. Bein, hubarm mit Hüft- /Knieflex SL: EX/FLEX mit Unterst. Th. kurzer/langer Hebel Kräftigung der Hüftmuskulatur resistiv dynamisches Bewegen gegen man.Widerstand isolierte und komplexe Bewegungen → PNF funktionelle Übungen: ASTE:Stand z.B. für EX/ABD ABD, Einbeinstand auf der betroffenen Seite (Bewegungsauftrag: fallen lassen und hochziehen der kontralateralen Beckenseite) versch. ASTE´n z.B. Vierfüßlerstand, Kniestand usw. Anmerkung: Bei muskulären Dysbalancen die beim Laufen bzw. beim Laufen mit UGST sichtbar werden, können die passiven Bewegungen überprüft werden (Verkürzungen, Schmerzen), bzw. bei aktiven Bewegungen (Abschwächungen). ASTE: RL, Bewegungen: EX/FLEX, ABD/ADD, AR/IR der Hüfte.

OSH – Fraktur: Ursache: - direkte/indirekte Gewalt - Gewalt durch Sturz auf das Knie oder das Bein - Spontanfraktur ⇒ Osteoporose, Osteolyse/Tumore

Einteilung: a) mediale OSH (intrakapsulär) - Einteilung nach Pauwels: - I: Frakturlinie <30° - II: Frakturlinie 30 – 50° - III: Frakturlinie 50 – 70° - I+II = ABD – Fraktur, II+III = ADD – Fraktur b) laterale OSH (extrakapsulär) c) pertrochantere und subtrochantere Femurfraktur

Versorgung: - nicht dislozierte eingekeilte Pauwels I ⇒ konservativ/frühfunktionell - Versorgung mit OS bei sonstigen Frakturen z.B. Platten-OS, Schrauben-OS, DHS meist bei

pertrochanterer oder subtrochanterer Fraktur - evt. Endoprothese (Hüftkopf oder Pfanne) bzw. TEP (Hüftkopf und Pfanne) ⇒ zementiert oder

nicht zementiert evt. als Biofix – Prothese

Page 46: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Komplikationen: - Infektionen - Hüftkopfnekrosen - Arthrosen - Pseudarthrosen - Implantatlockerung - Luxation/Subluxation Osteosynthesen oder Prothesen sind Übungs- und Belastungsstabil

Befund: Behandlungsplan ist abhängig von der Ursache z.B. TEP nach Coxarthrose oder traumatisch

Inspektion: - Lagerung des Patienten, Hüfte in Null – Stellung/leichte ABD - Schwellung/Hämatom im OP – Gebiet - Narbe: Lokalisation und Aussehen (nach Abnahme des Verbandes) - Muskelrelief - Stellung der Gelenke - Hautfarbe usw.

Funktionsuntersuchung: - betroffenes Bein:

- Beweglichkeit der Hüfte, ABD (RL) (hubarm oder unter Abnahme der SK) - ADD (RL) bis zur Null – Stellung (keine ADD über die Mittellinie) - FLEX (RL) bis 90° am kurzen Hebel bzw. unter Abnahme der SK) - EX (SL) kurzer Hebel unter Abnahme der SK - IR/AR sind abhängig vom OP – Zugang kontraindiziert

- ventral → keine AR - lateral/dorsolateral → keine IR

- nicht betroffenes Bein: - Beweglichkeit und Kraft

MFT: EX/FLEX bis MFT 2 ABD bis MFT 2 – 3/ halten gegen SK aus SL ⇒ Druckkräfte auf die Fraktur EX/FLEX/ADD ⇒ bewirken Abscherkräfte auf die Fraktur/Prothese Beweglichkeit und Kraft der benachbarten Gelenke: Kniegelenk: FLEX ⇒ seitlich im Überhang aus RL, EX ⇒ RL OSG: D-EX/P-FLEX SG und Arme: Kraft für die Stützfunktion

Schmerzen: Wann treten die Schmerzen auf? (in Ruhe, bei Bewegungen, bei Belastungen) Wie ist der Schmerz? (stechend, ausstrahlend, dumpf usw.) Wo ist der Schmerz?

Page 47: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Behandlungsplan: Aspekte: Methoden: Prophylaxen von siehe Prophylaxen Pneumonie, Thrombose, Decubitus Atrophien, Kontrakturen besonders wichtig bei älteren Pat. mit abge- schwächtem Allgemeinzustand, bei denen sich die Mobi verzögert Dauer 5-10 min akt/dyn oder assistiv/dyn Muskelaufbau zur Sicherung der Fraktur/ Dyn. Bew. unter Aufhebung der SK Prothese ABD/ADD bis zur Null – Stellung Beckenabd/add ⇒ Führungskontakt an der Ferse (gestrecktes Bein im Wechsel rausschieben) SL Bein gegen die SK halten lassen (langer/kurzer Hebel), ⇒ Ausweichbewegung hochziehen der ipsilateralen Beckenseite RL Flex mit Untergriff – 90°(schmerzfreier Bereich) RL Bridging (sitzen auf den Tuber bzw. hoher Sitz) Erhalten und Verbessern der Beweglichkeit Knie: (RL) akt./assistiv Bewegen mit schleifender benachbarter Gelenke (Knie OSG) Ferse über die Liege ⇒ FLEX, EX seitlich im Überhang Bewegen gegen die SK/Führungswiderstand (Oberschenkel liegt auf) aktive Kontrakturbehandlung/PIR oder Querdehnung für M. rectus femoris seitl. im Überhang und M. tensor fasciae latae in SL OSG (RL) aktive und resistive Bewegungen Gehschule (Abhängig von der Belastbarkeit) 3-Punkt-Gang, Gehwagen/Gehgestell bei unsi- Teilbelastbarkeit (Abrollen in der Regel cheren, abgeschwächten Patienten UGST bei sicheren/stabilen Patienten Steigerung der Belastbarkeit/pro Woche 10-20 Kg abhängig vom Schmerzempfinden und Muskelstatus/Kraft des Patienten Gangbildanalyse siehe typische Gangfehler Belastbarkeit ab ½ Körpergewicht ⇒ 4-Punkt/2-Punkt-Gang ⇒ Treppe mit UGST Einüben von ADL`s Anziehen mit Hilfsmitteln (Schuhe/Strümpfe) Aufstehen, hinsetzen auf einen Stuhl, Treppe steigen usw.

Page 48: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Femurschaftfraktur/Supracondyläre Fraktur: Ursache: direkte Gewalt z.B. Verkehrsunfall

Versorgung: - OP:

- Femurschaftfraktur ⇒ Verriegelungsnagel (Marknagel), DC-Platten, Fixateur externe - Supracondyläre Fraktur ⇒ Condylenplatte, Dynamische Kompressionsschrauben - ⇒ Übungsstabilität ⇒ akt. Bewegungen bzw. Teilbelastungsstabilität ⇒ Gehschule mit

Teilbelastung (15-20 Kg)

Komplikationen: - Pseudarthrose - Infektionen - Achsenfehlstellung - Beinverkürzung - Myositis ossificans

Befund: Inspektion: - Hämatom - Schwellung - Narbe (Lokalisation/Aussehen) - Muskelrelief (Atrophien z.B. Oberschenkelmuskulatur) - Atrophien von M. quadriceps, Adduktoren - Beinachse (Beinstellung)

Funktionsuntersuchung: - aktive Beweglichkeit

- betroffenes Hüftgelenk - betroffenes Kniegelenk

MFT: - Hüfte: EX/FLEX, ABD/ADD - Kniegelenk: EX/FLEX - Kraft und Beweglichkeit der nicht betr. Extremität und Gelenke

Palpation: (nicht im Narbengebiet und auf dem Hämatom) - Muskeltonus - Temperatur - Druckschmerz (Muskulatur)

Messungen: - Umfangmessung - Winkelmessung - Längenmessung

Schmerzen/Beschwerden: - in Ruhe - bei Bewegungen - welche Bewegungen - Palpationsschmerz

Page 49: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Behandlungsplan: Aspekte: Methoden: Verbesserung der Durchblutung, Resorptions- förderung, Schmerzlinderung -Kryotherapie (Eisabtupfungen, Cool-Pack) Lagerung: U-Schiene/RL → OS liegt auf -wechselnde isom. Anspannungen im sek. Rythmus (keine Hebelwirkung) ⇒ OS – Muskulatur z.B. gegen Führungskontakt Hüfte: Rot.Nullstellung, ABD/ADD in -ABD/ADD und Hüftex ⇒ Wid. prox. der Fraktur Nullstellung -Knieex/Knieflex, Führungswid. am US distal Kniegelenk: möglichst in Nullstellung der Fraktur bei Flexionskontraktur ⇒ Hohlraum unter- lagern Erhalten der Beweglichkeit und Kraft der -PNF D1 Armdiagonale nicht betr. Muskulatur und Gelenke sowie - PNF nicht betr. Bein Vorbereitung zur Gehschule -akt./dyn. Bew. von distal nach proximal -resistiv Bew. gegen man. Wid. -Üben mit Geräten (Tera-Band etc.) -Isometrie bzw. dyn. Übungen/PNF Spannungsaufbau der betr. Muskulatur (Atrophierte Muskulatur) - Isometr. Anspannungsübungen gegen bes. Knieextensoren (Quadriceps, Vastus med.) Führungskontakt Knieflex (Ischiocrurale Muskulatur), Hüftadd - unterstütztes Bewegen (assistiv) - aktives Bewegen gegen SK, halten gegen SK zur Betonung des vast. med. Dorsalex + Inversion zur Betonung des vast. lat. Dorsalex + Eversion Kniekehle in die Unterlage pressen -Isometrie 7-10 sec. halten lassen -PNF-Griffe Exzentrisch/Konzentrisch Kräftigung der betr. Muskul. nach Beginn -isolierte und komplexe Übungen gegen angep. der Konsolidierung Widerstand ASTE RL/Sitz/BL -Rotation nach konsolidierung (nach ca. 6 Wo) Mobilisation der betr. Gelenke -akt. endgradiges Bewegen, Endstell. halten lassen (gleichzeitig mit der Kräftigung) -aktive Kontraktionsbehandlung -PIR, Narbenbehandlung -Quer-/Längsdehnung von hypertoner/verkürzter Muskulatur ⇒ Knieex (Quadriceps) Knieflex ⇒ (Ischiocrurale Muskulatur) Gehschule (Übungsstabile OS ⇒ Gehschule -Bewegungsbad mit UGST mit Sohlenkontakt -Gangphasen einüben im Gehbarren im 3-Punkt-Gang z.B. mittl. Standbeinphase am betr. Bein -1. Wo Platten-OS ohne Belastung -1. Wo Marknagelung mit Teilbelastung 10-15 Kg -3-Punkt-Gang, Steigerung der Belastung nach Anordnung Anm: Das Bewegungsausmaß wird aktiv und wenn erlaubt auch passiv durchgeführt (Kontrolle des Endgefühls, weich, hart, elastisch)

Page 50: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Frakturen im Bereich des Kniegelenks: Formen: Femurcondylenfraktur: - supracondyläre Fraktur - percondyläre Fraktur (y- oder t-Form) Versorgung: → OP (Condylenplatte, Schrauben) Patella – Fraktur: Formen: quer-/längs-/Trümmerfraktur Versorgung: OP (Zuggurtung, Schrauben) Tibiakopffraktur: Formen: Condylusfraktur, Impressions-/Trümmerfraktur Versorgung: Platten – OS, Verschraubung, Spongiosa

Inspektion: - Schwellung des Kniegelenks - intraartikuläre Schwellung ⇒ Tanzen der Patella - extraartikuläre Schwellung - Hämarthros - Narbe post op. - Verfärbung - Muskelrelief ⇒ Atrophie ⇒ M. quadriceps, M. vastus med. - Gelenkkontur - Gelenkstellung/Achsenstellung

Palpation: - Tanzen der Patella (nicht bei Patella – Fraktur) - Verschieblichkeit der Patella ⇒ bei Femur und Tibiafraktur (nicht bei Patella – Fraktur) - Verschieblichkeit der Narben (nach Entfernen der Fäden) - Spannungszustände der Kniegelenksfraktur (Mm. quadriceps, Retinaculum patellae, Pes

anserinus, ischiocrurale Musk., gastrocnemius) - Temperatur

Funktionsuntersuchung: (bei OS – Versorgung meist übungsstabil) - aktive Beweglichkeit des Kniegelenks ⇒ unter Berücksichtigung des erlaubten

Bewegungsausmaßes - Beweglichkeit von Hüftgelenk und OSG - MFT

- Extensoren bis Stufe 3 - Flexoren bis Stufe 3 - Rotatoren erst bei Belastungsstabilität

- Umfangmessung bei Schwellung/Atrophien - Winkelmessung Anm.:Schmerzen/Beschwerden, Lokalisation, Qualität des Frakturbereichs (warm, wo, wie (ggf. aufschreiben))

Page 51: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Behandlungsplan: Aspekte Methoden Abbau der Schwellung -Lagerung:Patellafraktur→Lagerungsschiene/ Resorptionsförderung, Schmerzlinderung Donjoy-Schiene→10° Knieflex/Bew.-/Motor- schiene -Lagerung: Supracondyläre Fraktur evt. 90° FLEX für 1-2 Tage, dann Lagerung in leichter FLEX mit Rot.-Null-Stellung -Lagerung: Tibiakopffraktur, Null-Stell. im Kniegel. →Rotation, leichter FLEX -Kryotherapie/Cool-Pack, Eisabreibungen -Anspannungsübungen im Sek. Rhythmus (i.B. M. Quadriceps) -Hochlagerung Aufbau der Muskelspannung -Isometr. Anspannung für Knieext. (Quadriceps) ⇒Spannung für 10 sec. halten→Pause→3-5 Wid. Mobilisation des Kniegelenks nach Resorption -assistive, aktive Bewegungen des Gelenkergusses (Frühphase) -Endstellung halten lassen Patellafraktur:EX/FLEX 10/0/90 -4-Phasen-Technik Condyläre Fraktur: EX/FLEX 10/0/120 -Mobi der Patella (Patellagleiten) ∅Patellafraktur Tibiakopffraktur: EX/FLEX 0/20/60 -Griffe:Femurcondylenfraktur⇒Fix. über Condylen Oberschenkel sollte im Sitz/Überhang aufliegen Tibiakopffraktur⇒Fix. auf Condylen/Tibia mit Untergriff, Unterstützung möglichst gelenknah Gehschule (Frühphase) -Patella-/Femurcondylenfraktur→Abrollen im 3- Punkt-Gang -Tibiakopffraktur: Vollständige Entlastung 6-8 Wo Mittlere Phase 3.-6. Wo -akt./dyn. Bew. konzentrisch/exzentrisch, Endst. Verbessern der Beweglichkeit des Kniegelenks halten lassen, ggf. mit leichtem Wid. und Kräftigung der betroffenen Muskulatur (MFT 3) Führungskontakt Gehschule mit Teilbelastung -Längs-/Querdehnung von hypertoner/verkürz- ter Muskulatur Spätphase ab ca. 6. Wo z.B. mit PNF, resistiven Bewegungen, Wiedererlangen der vollständigen Beweglichk. Üben mit Geräten, 4-Phasen-Technik, Kräftigung der betroffenen Musk. (MFT 5) gezielte Muskeldehnung nach Funktionstest Gehschule mit Vollbelastung Kräftigung: Bewegen gegen Widerst. (manuell, Einüben von ADL´s Thera-Band, Körpergewicht, ASTE Stand bei (Vorbereitung auf den Alltag) Vollbelastung) Gehschule: Belastungssteigerung bis Vollbelastung → Gehhilfen abgewöhnen

Page 52: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Kapsel – Band – Verletzung des Knies: Ursache: direkte/indirekte Gewalt → häufig Sportverletzungen, Verkehrsunfälle (Drehmechanismen)

Betroffene Strukturen: Distorsion und/oder Ruptur der Ligg. crutiatum ant./post., collaterale med./lat. Verletzungen der Menisci ⇒ Rissen, Einklemmungen

Funktion der Ligamenti: Lig. collaterale mediale: hinterer Anteil gespannt in EX vorderer Anteil gespannt in FLEX mittlerer Anteil gespannt in 50° FLEX Lig. collaterale mediale: max gespannt in EX max entspannt in FLEX Lig. crutiatum anterior: max gespannt in EX Lig. crutiatum posterior: gespannt >60° FLEX Aktive Stabilisation ⇒ muskulärer Unterstützung der Ligg. - Ischiocrurale Muskulatur → Entlastung des vorderen Kreuzbandes - M. Quadriceps → Entlastung des hinteren Kreuzbandes - Pes anserinus → Entlastung des Lig. collaterale med. - M. biceps femoris → Entlastung des Lig. collaterale lat.

Funktionelle Eineit: 1.) Meniscus laterale, Lig. collaterale laterale, Lig. crutiatum posterior 2.) Meniscus mediale, Lig. collaterale mediale, Lig. crutiatum anterior 3.) Unhappy triad: durch Trauma in Valgus – Stellung (AR+FLEX) ⇒ anteriomediale

Instabilität ⇒ vordere Schublade, verstärkte Aufklappbarkeit des Kniegelenks bei Valgus – Streß

Verletzung des posterolateralen Kapsel – Band – Apparates und dem Lig. collaterale lat. und dem Lig. crutiatum ant. (selten auch Außenminiskus) ⇒ anterolateralen Instabilität ⇒ durch Trauma bei Varusstellung (FLEX/IR) Verletzung des medialen Kapsel – Band – Apparates und dem Lig. crutiatum post. ⇒ posteromedialer Instabilität ⇒ durch Trauma in Hyperextension oder FLEX/AR. Verletzung des posterolateralen Kapsel – Band – Apparates und dem Lig. collaterale lat. und dem Lig. crutiatum post. ⇒ posterolateraler Instabilität ⇒ durch Trauma in FLEX/IR Ärztliche Therapie: OP → Bandplastik aus M. semitendinosus, Patella-Sehne

Page 53: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Symptomatik nach Trauma: - Gelenkerguß - periartikuläre Schwellung - Unsicherheitsgefühl bei Belastung - Schmerzen bei Bewegung oder in Ruhe - Muskelatrophie (M. quadriceps) - Abwehrspannung der Muskulatur Komplikationen: Instabilität, Gonarthrose, Infektion Behandlungskonzept nach operativer Bandplastik des vorderen Kreuzbandes: - die postoperative Vorgehensweise ist abhängig von der Art des OP – Eingriffs und dem

Typ des Implantates Kontrollierte Bewegung und Belastung zur Verhütung von: - Atrophien der Muskulatur - Kontraktur - Mangeldurchblutung - unzureichende Ausrichtung der Kollagenfasern

Page 54: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Behandlungsplan: Aspekte Methoden Schutz der heilenden Struktur vor Überlastung - Immobilisation und Bewegungseinschr. ca. 1.-6. Wo ⇒ Frühphase z.B. mitDonjoy – Schiene Schmerzlinderung und Entstauung -Kryotherapie, Lagerung/Hochlagerung Anspannungsübungen im sec.- Takt Verhütung/Beseitigung der Muskelatrophien -isometr. Anspannungsübungen für M. quadriceps Ischiocrurale Muskulatur mit Kokontraktion, Endstellung halten lassen -akt. Bew. im vorgeschriebenen Bewegungsausmaß Erhalten und verbessern der Beweglichkeit -mit Motorschiene im vorgegebenen Bewegungsausmaß z.B. -passive Patellamobilisation 0/0/90 -passive/assistive Bew. Übungen, EX/FLEX -aktive Bewegungen gegen Führungswiderstand RL, BL, Sitz, SL Gehschule 2.-3. Tag mit Teilbelastung -mit Donjoy-Schiene, Schmerzempfinden bei Belastung tolerieren -ab 2. Wo Vollbelastung mit Donjoy ist angestrebt Beweglichkeit 0/0/90 im 4-Punkt-Gang -abgewöhnen der UGST, keine Vollbelastung solange der Pat. die Null-Stell. nicht erreicht Verbesserung der Koordination -Bewegungsbad -Übungen in der offenen/geschl. Muskelkette Anmerkung: Bewegungen im freien Raum finden in der offenen Muskelkette, Bewegungen z.B. im Stand finden in der geschlossenen Muskelkette statt. Beisp. für offene MK: - Isometr. Übungen - halten in verschiedenen Gelenkstellungen Beisp. für geschl. MK: - Zweibeinstand auf der Weichbodenmatte, Sportkreisel, Schaukelbrett - Gewichtsverlagerungsübungen, Ball fangen usw.

Page 55: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Verletzungen im Bereich des OSG: Einteilung der Frakturen: - nach Weber:

- A: Fraktur distal des Gelenkspalts - B: Fraktur auf Höhe des Gelenkspalts ohne Bänderverletzung - C: Fraktur cranial des Gelenkspalts

- bimalleoläre - trimalleoläre (mit Volkmann´schem Dreieck) - Luxationsfraktur Inversionstrauma → Verletzung des Lig. collaterale lat. ggf. Fraktur des Malleolus lat. Eversionstrauma → Verletzung des Lig. collaterale med.

Versorgung: Bei den meisten Frakturen operativ (Platten, Schrauben, Cerclage, Fixateur externe) Weber A-Fraktur → konservativ (Unterschenkelgips als Gehgips) → nach 6 Wo Vollbelastbarkeit Bandrupturen → Bandplastik/konservativ mit Lightcast/Adimed usw. Operativ: meistens Teilbelastbarkeit/Vollbelastbarkeit → übungsstabil

Behandlungsplan: Aspekte Methoden (Frühphase 1.-3. Tag) Thrombose-, Atrophie-, Hochlagerung, Kryotherapie, akt. Bew. der Zehen Pneumonieprophylaxe bei konservativer Behandl., assistives Bew. von distal nach prox. (Zehen, OSG, Knie, Hüfte) Erhalten von Bewegl./Kraft in den akt./resistiv bewegen benachbarten Gelenken Verbesserung der Bewegl. im betr. Gelenk Muskul. Kontraktur ⇒ passiv Dehnen (längs, quer) (bei konserv. Behandl. nach ca. 6 Wo) aktive Dehnung (rezipr. Hemmung, PIR) Kräftigung der betr. Muskulatur akt./resistiv D-EX, P-FLEX

Degenerative Veränderung der WS: Discose ⇒ Bandscheibenverschmälerung (Ernährung der Bandscheiben durch Be- und Entlastung) Erste Verschleißerscheinungen ab 20. – 60 LJ ⇒ Elastizität und mechanische Wiederstandskraft des Anulus fibrosus lassen nach. Der Anulus wird rissig. ⇒ Bandscheibengewebe (Nucleus pulposus verlagert sich, die Verlagerung ist grundsätzlich in allen Richtungen möglich) Verlagerung des Anulus fibrosus = Protusion Verlagerung des Nucleus pulposus = Prolaps Häufigkeit: LWS → 60% LWS-Syndrom Thorakal → 10% Thorakal-Syndrom Cervikal → 30% Cervikal-Syndrom

Page 56: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Lumbago: (Hexenschuß) Lokales Lumbalsyndrom: verursacht durch Verlagerung der Bandscheibe nach dorsal/(medial)

Symptome: paravertebrale reflektorisch steinharte Muskulatur

Klinik: - akut einsetzender Schmerz im Rücken - Bewegungs- einschränkung/ sperre in der LWS in jede Bewegungsrichtung - reflektorischer Hypertonus des M. errector spinae im LWS-Bereich - Schonhaltung (LWS in Flexion) - Entlordosierung der LWS (Flachrücken) - Druck- und Klopfschmerz auf dem Proc. spinosi Schmerzquellen: - Rückenmarkshäute - Band- und Kapselapparat

Ischialgie: - Kompression der Nervenwurzel durch Verlagerung der Bandscheibe nach dorsolateral

(oder auch medial, lateral)

Klinik: - segmental beziehender Ausstrahlungsschmerz - Rückemschmerzen mit segmentaler Ausstrahlung in die Beien - segmentaler Muskelhartspann - Blockierungsschmerz (Bewegung) z.B. L4/L5 blockiert Schmerz v.a. bei der Latflex - evt. Entzündungen der Nervenwurzel, durch Druck der Nervenwurzel

Symptome: - Bewegungsschmerz - Schonhaltung (meist skoliotisch) - Druck- und Klopfschmerz der LWS - Schmerz beim sitzen, bücken usw. - Stauchungsschmerz (beim springen)

Wurzelreizsymptome: - sensible Störung (Taubheitsgefühl, kribbeln) - Überempfindlichkeit im Dermatom - motorische Störungen z.B. Kraft- und Muskelschwäche - Reflexstörungen

Kennmuskeln: - M.iliopsoas → Segment L1 – L3 - M. quadriceps femoris → L3 - M. tibialis ant. → L4 (auch Mm. Quadriceps + psoas) - M. ext. hallucis longus → L4 + L5 - Mm. peronei → L5 +S1 eine Schwäche dieser Muskulatur weist auf eine Wurzelschädigung des entsprechenden Segmentes hin.

Sensibilitätsstörungen in Dermatomen: - Parästhesie - Hypästhesie - Hyperästhesie Bandscheibenvorfälle werden nachgewiesen mit CT, MRT

Page 57: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

OP-Indikation: - Caudasyndrom, Bandscheibenvorfall → med. drückt auf das Rückenmark - massive Ausfallerscheinungen, ohne konservativen Behandlungserfolg die OP erfolgt heutzutage minimalinvasiv

konservativ allgemein: - Entlastungshaltung z.B. in Stufenlagerung - Schlingentisch - Gabe von NSA - medikamentös lokale Nervenwurzelbehandlung - Physiotherapie, z.B. Gymnastik, Wärme

Funktionsuntersuchung der LWS: - Beweglichkeit

- ASTE: Stand/Sitz - EX/Flex - Latflex

metrische Untersuchung: Schober: - ASTE: Stand

- Dornfortsatz LWS 5 markieren - 10 cm cranial davon eine Stelle markieren - Patient eine Flex in der WS machen lassen - eine Verlagerung des Abstandes der beiden Markierungen von 10-15 cm ist normal

Ott: - ASTE:Stand

- Dornfortsatz BWS 1 markieren - 30 cm caudal markieren - Patient eine Flex in der WS machen lassen - eine Verlagerung des Abstandes der beiden Markierungen von 30-35 cm ist normal

Palpation: - Dornfortsätze → Druckschmerz/Klopfschmerz - paravertebrale Muskulatur - Lig. interspinalia - Zwischenwirbelgelenke - Gelenkspalt/ISG - Triggerpoints (Valleixsche Druckpunkte)

- Crista iliaca - M. piriformis - Tuber ischii - Oberschenkel - Unterschenkel - Kipler-Falte

- Hautfalte/Segment - schlechte Verschieblichkeit bei Dysfunktion

- z.B. L4/L5, Os sacrum, M.piriformis, Tuber, N. ischiadicus(verläuft durch die Loge des M. piriformis)

- Muskeltonus, Muskelveränderungen der Muskulatur, die von der gestreßten Nervenwurzel innerviert wird

- Sensibilitätstests (Dermatom)

Page 58: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Inspektion: - Haltung, skoliotische Fehlhaltung - Muskelatrophien - Gangbild - ADL`s z.B. Lagewechsel

Funktionsuntersuchung: - aktuelle Beweglichkeit der WS (Flex, EX, Latflex, in LWS, BWS, HWS) - Beweglichkeit ISG, Hüfte, ggf. Knie, Hüfte untersuchen

Messungen: - Umfang - Winkel - MFT

spezielle Tests:

Lasegne: - positiv zwischen 30°/45° →

Hüftflex mit extendiertem Knie (Bild a)

Bragard: - Hüftflex mit extendiertem Knie

und Dorsalex im OSG (Bild e)

Slump-Test: - Patient sitzt an der Bankkante

mit Flex in HWS und BWS - Hüftflex, Knieex, Dorsalex im

OSG

Page 59: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Behandlungsplan: Aspekte: Methoden: Entlastungshaltung der Nervenwurzel, - Stufenlagerung, Schlingentisch, Wärme (Fango Schmerzlinderung heiße Rolle) - akut ∅ Massage → Muskulatur betroffenes Segment - Traktion LWS/schmerzfreie Richtung - isometrische Anspannungsübungen aus der Stufenlagerung postakut Detonisieren - Querdehnung -Friktionen der Triggerpoints -Traktion -Wärme Stabilisation -isometr. Anspannungsübungen -Brunkow -PNF -stehen, liegen, sitzen Mobilisation -hubfreie aktive Mobi → Bandscheibe in RL, BL, SL, Vierfüßlerstand aktiv und passiv ADL`s -bücken, heben, Lagewechsel Haltungstraining -Rückenschule → Voraussetzung für physiologische Haltung -Muskeldehnung, Eigendehnung -Automobilisation, Stabilisation, Ausdauertraining, Körpergefühl

Schmerz: - Ruhe-, Bewegungs-, Schmerzverstärkung bei bestimmten Körperpositionen (BL, SL, RL)

Lokal: - LWS-Bereich, Valleixsche Druckpunkte - Ausstrahlung (Segment) - Parästhesien (Taubheitsgefühl) - Parese - Kraftverlust (Kenn muskel)

Palpation: - paravertebrale Muskulatur - abklopfen der Dornfortsätze - Kipplersche Hautfalte → Verschiebung, Spannung in Haut und Unterhaut - Valleixsche Druckpunkte (N. ischiadicus)

Page 60: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)

Übersichtstabelle Behandlungsphasen:

Kranheitsbild Frühphase Spätphase Bemerkungen

Claviculafrakt Osteosynthese ab 2. Tag Konservativ ab 3.-4. Wo

Belastungsstabil ab ca. 7. Wo

OS muß Bewegungen zulassen,sonst erst später

Subcapitale Humerusfrak. 2. – 20. Tag Belastungsstabil ab 6. Wo Bis 6. Wo keine ADD>Nullst. /AR/IR

Schulterluxation 3 Wochen ∅ ABD/AR Ab 7. Wo Humerusschaftfrakt.

Übungsstabil Konservativ 6-8 Wo Bei OP Belastungsstabil Arztauskunft

Ellbogennahe Fraktur 2. Tag – 4. Wo 4. – 6. Wo Bei Radiusköpfchenfraktur/Lux

PRO/SUPI erst ab 5. Wo post OP

Unterarnfraktur 2. – 3. Tag post OP 4. – 6. Wo Isolierte Fraktur frühfunktinell PRO/SUPIerst nach Konsolidierung (3.-4. Wo)

Distale Radiusfrakt. 2. – 3. Tag post OP (OS ist Übungsstabil) 4. – 6. Wo

Sudeck 3. – 6. Wo

Beckenfraktur 2. – 3. Tag post OP 2. – 4. Wo post OP 6. – 8. Wo Konservativ

Ab Spätphase alle 2 Wo 10-15 Kg erhöhen

OSH-Fraktur Bei OP-Zugang ventral ∅ AR, dorsolateral ∅ IR für 6 Wo

OS und TEP sind Übungs-/Belastungsstabil Bei Platten-OS 1 Wo ∅ Belastung

Kniegelenksfraktur 2. Tag – 3. Wo 3. – 6. Wo Mittelphase ab 6. Wo Spätphase Bei Tibiakopffraktur 6-8 Wo Retention

Kapsel-Band-Knie- Verletzung 1. – 6. Wo > 6. Wo

OSG-Verletzung 1. – 3. Tag Ab 4. Tag Bei Weber C ∅ Belastung/Dorsalex für 6 Wo

Page 61: 1. PPhysiotherapie hysiotherapie OOrtho./Chiro.:rtho./Chiro. Ortho Chiru/PT Ortho Chiru.pdf · Clavicula,(Schlüsselbein) Ulna,(Elle) Columna lumbalis (Lendenwirbelsäule) Humerus(Oberarmknochen)