2
Kleist-Archiv Sembdner Heilbronner Kleist-Blätter Was bleibt, stiften unsere Bücher Stand: April 2015 Heilbronner Kleist-Blätter 25 Das Jahrbuch aus Heilbronn Für alle, die etwas (Neues) zu sagen haben 430 Seiten, davon 40 farbig, Gr. 8° ISBN 978-3-940494-64-1 20 Euro Die Jubiläumsausgabe INHALT Editorial Anett Lütteken: »Denn schnell und spurlos geht des Mimen Kunst…«. Heinrich von Kleists Werke auf dem Burgtheater des 19. Jahrhunderts Peter Staengle / Günther Emig: »Eine Composition ganz im Geist der alt-deutschen Poesie und Sprache«. Neues zum »Käthchen von Heilbronn« und Stuttgart Alexander Weigel: Homburg unter Hitler. Kleists »politisches Drama« in der Zeit des Nationalsozialismus Dirk Sangmeister: Die »Herbstabende« vor dem »Erdbeben in Chili«. Ein unbekannter (Nach-)Druck von »Jeronimo und Jose- phe« zu Kleists Lebzeiten Peter Pauly: »Bon dié ordonnin ou vengeance«. Die Ereignisse auf Haiti und wie sie in Kleists Werk Widerhall fanden Manuela Schwärzler: Drehbuch avant la lettre. Mise en images in den Eröffnungsauftritten von Kleists »Penthesilea«. Martin Maurach: Ihr höchster Traum. Zu Leni Riefenstahls »Penthesilea«-Projekt Urteil des Amtsgerichts Bonn in Sachen einer »Penthesilea«- Aufführung (1982) Eva Mann: Boy meets girl. Girl eats boy. Kleists Amazonenköni- gin bei den Briten. Eine subjektiv-anekdotische Retrospektive Eberhard Siebert: Intertextuelle Beziehungen zwischen Kleists und Georg Friedrich Rebmanns Reiseschilderungen Heinz Habermann: Kleists Knedelbaum – die Knödelbirne Barbara Wilk-Mincu: Kleist in »Simplicissimus« und »Jugend« Brigitte Schultze: In einer veränderten Theaterlandschaft: Kleist- Inszenierungen in Böhmen und Mähren (1990-2012) Arno Pielenz: Der Dichter als (Bühnen-)Held. Heinrich von Kleist – Ein Schauspielführer (I) Christian Maintz: Aus Goethes Gesprächen. Gedicht Arno Pielenz: Der erdichtete Dichter (Schluß) Kleist-Preis 2012: Brief an den Vertrauensmann der Jury Martin Maurach: Georg Minde-Pouet und die Kleist-Gesellschaft. Momentaufnahmen zwischen 1933 und 1945 Günther Emig: Der Dichter und der erste Mann im Staat. Die Kleist-Büste im Büro des Bundespräsidenten in Schloß Bellevue Günther Emig: Zu Helmut Sembdners Kleist-Edition Rainer Schimpf: Michael Kohlhaas und Kaufhausbrandstifter Andreas Baader. Ein Deutschaufsatz aus dem Jahr 1973 Hans-Jochen Marquardt: Erkundungen zu Wilhelmine Krug, geborene von Zenge, Kleists Braut Horst Häker: Heinrich-von-Kleist-Oberschule (Gymnasium), Berlin †. Auch ein Betrag zum Kleist-Jahr 2011 Günther Emig: Heinrich von Kleist im Deutschunterricht oder die Frage nach dem Kanon. Eine Rundfrage bei den deutschsprachi- gen Kultusministerien Wolfgang Barthel: Eberhard Sieberts »Kleistiana collecta« Geburts- und Taufurkunde für Henrietta Sophie Adolphine Vogel Günther Emig: Kleist-Bibliographie 1990ff., Folge 25 Aus der Kleist-Welt Heilbronner Kleist-Blätter 26 Das Jahrbuch aus Heilbronn Für alle, die etwas (Neues) zu sagen haben 375 Seiten, davon 65 farbig, Gr. 8° ISBN 978-3-940494-67-2 20 Euro (+ 1,50 Euro Versand innerhalb von Deutschland) INHALT Editorial Siebert, Eberhard: Wer war Kleists Hauslehrer? Staengle, Peter: Kleists erster Besuch der Dresdner Bibliothek Tausch, Harald: Kleist, Kant und Zschokke. Eine Hypothese zur »Kant-Krise« Kleists Košenina, Alexander: Verlorene oder verteidigte Unschuld? Neue bildliche und textliche Variante zu Greuzes »La cruche cassée« Der Brief des toten Franzosen vom Schlachtfeld 1809 Sangmeister, Dirk: Entschossenheit? Ein unbekannter Text von Kleist im Programm des reisenden »Kunstredners« Theodor von Sydow Kanzog, Klaus: Latente Musikalität. Komponieren als komple- mentäres Verfahren. Kleists »Käthchen von Heilbronn« in Kom- positionen von Siegfried Matthus Emig, Günther »Du liebst Dich noch um Deinen Kopf«. Ein Wie- ner »Homburg«-Opern-Libretto aus dem Ersten Weltkrieg (1918) Koch, Nanna: »The Marquesa of O«. Libretto von Norman Rosten zur gleichnamigen Oper von Elie Siegmeister Einem, Björn von: »…im Uebrigen wird das Stück Amphitrÿon genehmigt«. Von einer nicht realisierten Berliner Kleist-Inszenie- rung im Winter 1877 Langer-Ostrawsky, Gertrude: Theaterzensur in Wien 1850-1926. Die k.k.n.ö. Statthalterei als Zensurbehörde Pielenz, Arno: Der Dichter als (Bühnen-)Held. Heinrich von Kleist – Ein Schauspielführer (II) Schwärzler, Manuela: Kleists ›unblutige‹ »Penthesilea«. Bemer- kungen zum Fassen eines Drehbuchs dem Buchstaben nach »Rufer und Erwecker aus der Zeit deutscher politischer Not«. Max Slevogts Kleist-Bild für die »Jugend« von 1911 Wolter, Burkhard: Kleist-Motive auf Spielkarten Das »Käthchen« in der Käthchenstadt Heilbronn. Der preußische Kronprinz besucht 1872 die Stadt am Neckar Staengle, Peter: Theater für die Kleist-Stiftung. Einige Archivfun- de in Dresden, Ludwigsburg und Karlsruhe »Vorbild und Helfer im Kampf um unsere politische und kulturel- le Freiheit«. Arbeitsprogramm von Eva Rothe, 1950 Pielenz, Arno: Walther Victor und die Kleist-Lesebücher. Miszel- len zur Kleist-Rezeption in der DDR Marquardt, Hans-Jochen: Unklassisch kleistisch. Zur neuen Dau- erausstellung des Kleist-Museums »Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung« Barthel, Wolfgang: Bei Gelegenheit der neuen Dauerausstellung des Kleist-Museums in Frankfurt (Oder) Zu Ortrud Krüger-Stohlmanns Relief »Heinrich von Kleist« Marquardt, Hans-Jochen: Wilhelmines Grab in Leipzig Gustav-Regler-Förderpreis 2014 für Miriam Sachs »Das Käthchen von Heilbronn« spielerisch. Otto-Rombach-Stipen- dium 2014 Maurach, Martin: In Kleistscher Manier Swales, Martin: Zur Neuausgabe von Hans Joachim Kreutzers Un- tersuchung »Zur dichterischen Entwicklung Heinrichs von Kleist« »Under permanent construction«. Die Internetseite www.kleist. org Bibliographie bibliographielos entstandener Kleist-Monographien Emig, Günther: Kleist-Bibliographie 1990ff. Zum Ausklang [Vom Messen und Vergleichen – Die Sache mit den Sonderdrucken – »Geldbeschaffung«] Die Heilbronner Kleist-Blätter (HKB) 1996 als ›Hausorgan‹ gegründet, vornehmlich, um die periodische Kleist-Bibliographie, die am Anfang monatlich im Internet veröffentlicht wurde, dauerhaft zu publizieren. Aus den 60 Seiten der ersten Ausgabe ist inzwischen ein gewichtiges Werk geworden, »offen für alle, die etwas (Neues) zu sagen haben«. Bestellungen sind »zur Fortsetzung« möglich und können formlos gekündigt werden: No risk, no fun! Adresse für Bestellungen und Redaktion: Kleist-Archiv Sembdner (Direktor: Günther Emig), Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn. www.kleist.org E-Mail: [email protected] Bestellungen auch über www.Kleist-Shop.de

10-Seiter Lang-DIN 2015 · 2019. 1. 1. · zur gleichnamigen Oper von Elie Siegmeister Einem, Björn von: »…im Uebrigen wird das Stück Amphitrÿon genehmigt«. Von einer nicht

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 10-Seiter Lang-DIN 2015 · 2019. 1. 1. · zur gleichnamigen Oper von Elie Siegmeister Einem, Björn von: »…im Uebrigen wird das Stück Amphitrÿon genehmigt«. Von einer nicht

Kleist-Archiv SembdnerHeilbronner Kleist-Blätter

Was bleibt, stiften unsere Bücher

Stand: April 2015

Heilbronner Kleist-Blätter 25Das Jahrbuch aus Heilbronn Für alle, die etwas (Neues) zu sagen haben 430 Seiten, davon 40 farbig, Gr. 8° ISBN 978-3-940494-64-1 20 Euro Die Jubiläumsausgabe

INHALTEditorialAnett Lütteken: »Denn schnell und spurlos geht des Mimen Kunst…«. Heinrich von Kleists Werke auf dem Burgtheater des 19. JahrhundertsPeter Staengle / Günther Emig: »Eine Composition ganz im Geist der alt-deutschen Poesie und Sprache«. Neues zum »Käthchen von Heilbronn« und StuttgartAlexander Weigel: Homburg unter Hitler. Kleists »politisches Drama« in der Zeit des NationalsozialismusDirk Sangmeister: Die »Herbstabende« vor dem »Erdbeben in Chili«. Ein unbekannter (Nach-)Druck von »Jeronimo und Jose-phe« zu Kleists LebzeitenPeter Pauly: »Bon dié ordonnin ou vengeance«. Die Ereignisse auf Haiti und wie sie in Kleists Werk Widerhall fandenManuela Schwärzler: Drehbuch avant la lettre. Mise en images in den Eröffnungsauftritten von Kleists »Penthesilea«.Martin Maurach: Ihr höchster Traum. Zu Leni Riefenstahls »Penthesilea«-ProjektUrteil des Amtsgerichts Bonn in Sachen einer »Penthesilea«-Aufführung (1982)

Eva Mann: Boy meets girl. Girl eats boy. Kleists Amazonenköni-gin bei den Briten. Eine subjektiv-anekdotische RetrospektiveEberhard Siebert: Intertextuelle Beziehungen zwischen Kleists und Georg Friedrich Rebmanns ReiseschilderungenHeinz Habermann: Kleists Knedelbaum – die KnödelbirneBarbara Wilk-Mincu: Kleist in »Simplicissimus« und »Jugend«Brigitte Schultze: In einer veränderten Theaterlandschaft: Kleist-Inszenierungen in Böhmen und Mähren (1990-2012)Arno Pielenz: Der Dichter als (Bühnen-)Held. Heinrich von Kleist – Ein Schauspielführer (I)Christian Maintz: Aus Goethes Gesprächen. GedichtArno Pielenz: Der erdichtete Dichter (Schluß)Kleist-Preis 2012: Brief an den Vertrauensmann der JuryMartin Maurach: Georg Minde-Pouet und die Kleist-Gesellschaft. Momentaufnahmen zwischen 1933 und 1945Günther Emig: Der Dichter und der erste Mann im Staat. Die Kleist-Büste im Büro des Bundespräsidenten in Schloß BellevueGünther Emig: Zu Helmut Sembdners Kleist-EditionRainer Schimpf: Michael Kohlhaas und Kaufhausbrandstifter Andreas Baader. Ein Deutschaufsatz aus dem Jahr 1973Hans-Jochen Marquardt: Erkundungen zu Wilhelmine Krug, geborene von Zenge, Kleists BrautHorst Häker: Heinrich-von-Kleist-Oberschule (Gymnasium), Berlin †. Auch ein Betrag zum Kleist-Jahr 2011Günther Emig: Heinrich von Kleist im Deutschunterricht oder die Frage nach dem Kanon. Eine Rundfrage bei den deutschsprachi-gen KultusministerienWolfgang Barthel: Eberhard Sieberts »Kleistiana collecta«Geburts- und Taufurkunde für Henrietta Sophie Adolphine VogelGünther Emig: Kleist-Bibliographie 1990ff., Folge 25Aus der Kleist-Welt

Heilbronner Kleist-Blätter 26Das Jahrbuch aus Heilbronn Für alle, die etwas (Neues) zu sagen haben 375 Seiten, davon 65 farbig, Gr. 8° ISBN 978-3-940494-67-2 20 Euro (+ 1,50 Euro Versand innerhalb von Deutschland)INHALT

EditorialSiebert, Eberhard: Wer war Kleists Hauslehrer?Staengle, Peter: Kleists erster Besuch der Dresdner BibliothekTausch, Harald: Kleist, Kant und Zschokke. Eine Hypothese zur »Kant-Krise« KleistsKošenina, Alexander: Verlorene oder verteidigte Unschuld? Neue bildliche und textliche Variante zu Greuzes »La cruche cassée«Der Brief des toten Franzosen vom Schlachtfeld 1809Sangmeister, Dirk: Entschossenheit? Ein unbekannter Text von Kleist im Programm des reisenden »Kunstredners« Theodor von SydowKanzog, Klaus: Latente Musikalität. Komponieren als komple-mentäres Verfahren. Kleists »Käthchen von Heilbronn« in Kom-positionen von Siegfried MatthusEmig, Günther »Du liebst Dich noch um Deinen Kopf«. Ein Wie-ner »Homburg«-Opern-Libretto aus dem Ersten Weltkrieg (1918)Koch, Nanna: »The Marquesa of O«. Libretto von Norman Rosten zur gleichnamigen Oper von Elie SiegmeisterEinem, Björn von: »…im Uebrigen wird das Stück Amphitrÿon genehmigt«. Von einer nicht realisierten Berliner Kleist-Inszenie-rung im Winter 1877

Langer-Ostrawsky, Gertrude: Theaterzensur in Wien 1850-1926. Die k.k.n.ö. Statthalterei als ZensurbehördePielenz, Arno: Der Dichter als (Bühnen-)Held. Heinrich von Kleist – Ein Schauspielführer (II)Schwärzler, Manuela: Kleists ›unblutige‹ »Penthesilea«. Bemer-kungen zum Fassen eines Drehbuchs dem Buchstaben nach»Rufer und Erwecker aus der Zeit deutscher politischer Not«. Max Slevogts Kleist-Bild für die »Jugend« von 1911Wolter, Burkhard: Kleist-Motive auf SpielkartenDas »Käthchen« in der Käthchenstadt Heilbronn. Der preußische Kronprinz besucht 1872 die Stadt am NeckarStaengle, Peter: Theater für die Kleist-Stiftung. Einige Archivfun-de in Dresden, Ludwigsburg und Karlsruhe»Vorbild und Helfer im Kampf um unsere politische und kulturel-le Freiheit«. Arbeitsprogramm von Eva Rothe, 1950Pielenz, Arno: Walther Victor und die Kleist-Lesebücher. Miszel-len zur Kleist-Rezeption in der DDRMarquardt, Hans-Jochen: Unklassisch kleistisch. Zur neuen Dau-erausstellung des Kleist-Museums »Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung«Barthel, Wolfgang: Bei Gelegenheit der neuen Dauerausstellung des Kleist-Museums in Frankfurt (Oder)Zu Ortrud Krüger-Stohlmanns Relief »Heinrich von Kleist«Marquardt, Hans-Jochen: Wilhelmines Grab in LeipzigGustav-Regler-Förderpreis 2014 für Miriam Sachs»Das Käthchen von Heilbronn« spielerisch. Otto-Rombach-Stipen-dium 2014Maurach, Martin: In Kleistscher ManierSwales, Martin: Zur Neuausgabe von Hans Joachim Kreutzers Un-tersuchung »Zur dichterischen Entwicklung Heinrichs von Kleist«»Under permanent construction«. Die Internetseite www.kleist.orgBibliographie bibliographielos entstandener Kleist-MonographienEmig, Günther: Kleist-Bibliographie 1990ff.Zum Ausklang [Vom Messen und Vergleichen – Die Sache mit den Sonderdrucken – »Geldbeschaffung«]

Die Heilbronner Kleist-Blätter (HKB)1996 als ›Hausorgan‹ gegründet, vornehmlich, um die periodische Kleist-Bibliographie, die am Anfang monatlich im Internet veröffentlicht wurde, dauerhaft zu publizieren. Aus den 60 Seiten der ersten Ausgabe ist inzwischen ein gewichtiges Werk geworden, »offen für alle, die etwas (Neues) zu sagen haben«. Bestellungen sind »zur Fortsetzung« möglich und können formlos gekündigt werden: No risk, no fun!

Adresse für Bestellungen und Redaktion:Kleist-Archiv Sembdner (Direktor: Günther Emig), Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn. www.kleist.orgE-Mail: [email protected] auch über www.Kleist-Shop.de

Page 2: 10-Seiter Lang-DIN 2015 · 2019. 1. 1. · zur gleichnamigen Oper von Elie Siegmeister Einem, Björn von: »…im Uebrigen wird das Stück Amphitrÿon genehmigt«. Von einer nicht

Heilbronner Kleist-Blätter23. 274 Seiten. ISBN 978-3-940494-53-5. 20 EuroInhaltEditorialBarbara Wilk-Mincu: Heinrich von Kleists angebliche Homose-xualitätPeter Pauly: »Als Mainz ein Raub der Flammen wurde« [Mainz 1793]Xiaoqiao Wu: Heinrich von Kleists Novelle »Die Verlobung in St. Domingo« als eine der frühesten chinesischen Übersetzungen deutscher LiteraturArno Pielenz: Der erdichtete Dichter (1) [Kleist in literarischen Werken]Hugo Aust: Lutz R. Ketschers »Penthesilea«, ein Comic nach Heinrich von KleistBrigitte Schultze: Deutsche Kleist-Inszenierungen in der zweispra-chigen Theaterlandschaft Böhmens und Mährens (1814-1944)Alexander Košenina: Kampf mit dem »verfluchten Ziegenbock« [»Krug« und Heinrich Gessner]Anna Castelli: Kohlhaas als Stück von Marco BalianiTim Sandweg: Auf des Schwerpunkts Schwingen [Über eine Marionettentheater-Inszenierung]Simone Dobmeier: Wo sind eigentlich die Pistolen? [»Die Akte Kleist«]Bernd Brinkmann: Obduktionsprotokolle Kleist und Henriette Vogel aus heutiger Sicht»Das Niveau der Ausstellung ist recht gut« [Ein Stasi-Bericht von 1977]Eberhard Siebert: Ein unbekanntes Porträt Ludwig WielandsHorst Häker: Ein Beitrag zu Kleists »Berliner Abendblättern«Richard Samuel: Shakespeares »Heinrich IV.« und Heinrich von KleistRenate Ebeling-Winkler: »Das Liebesopfer«, eine bisher unbe-kannte »Käthchen«-OperGünther Emig: »Das Käthchen von Heilbronn« – eine unbekannte Bühnenfassung von KotzebueEberhard Siebert: Statt einer Rezension [zu Herbert Krafts Kleist-Biographie]Heinrich von Kleist statistischGünther Emig: Kleist-Bibliographie 1990ff., Folge 23Aus der Kleist-Welt

Heilbronner Kleist-Blätter22. 342 Seiten. ISBN 978-3-940494-38-2. 20 EuroInhaltSiegfried Lokatis: Der zensierte Kleist. Ein Druckgenehmigungsan-trag aus der DDR von 1960Günther Emig: „Man sollte evtl. mal schüchtern im MfK anfra-gen“. Ein Dokument zu den Kleist-Feiern in der DDR 1961Arno Pielenz: Der zerbrochne BecherAlexander Kosenina: Friedrich Theodor Nevermanns »Alonzo und Elvira« (1795), eine Quelle für Kleists „Erdbeben in Chili“Diethelm Brüggemann: Ein Fingerzeig Kleists. Neudeutung eines sprechenden Details der Berliner Karikatur von 1801/1802, betitelt „Le Tableau parlant du XIX Siecle [ ...]“Eberhard Siebert: Über einige Namen in Kleists „Prinz von Hom-burg“Eberhard Siebert: Hugh Lord Elliot. Nachtrag zur Bildbiographie Klaus Kanzog: „Durch dich steigt mit neuem Zauber der Tanz in die Seele hinab«. Zur Ode »Al celebre Pantomimo Francesco Clerico«Anett Lütteken: »Ueber seinem Grabe ging die Sonne wieder auf“. Heinrich von Kleist, Max Ring und die „Gartenlaube“Lore Maria Peschel-Gutzeit: Das Käthchen von Heilbronn - Eine Zeitreise durch 200 Jahre FamilienrechtAnne Weber: Meine Käthchen-ErinnerungenPeter Pauly: „Wunder militairischer Disziplin“Burkhard Wolter: Notgeld mit Kleist. Ein Stück Wirkungsgeschich-teDoris Fouquet-Plümacher: Achim von Arnim statt Heinrich von Kleist. Ein Kuriosum der Kleistschen BibliographieFelicitas Brachert-Schneider: Karl Storchs Illustrationen zu „Hein-rich von Kleist‘s sämtlichen Werken“Barbara Wilk-Mincu: „Verstöße gegen die historische Wahrheit“. Bildzeugnisse zu Kleists „Michael Kohlhaas“ bei LutherManfred Pix: Preußische Treue, Liebe und Milde. Genese einer Prinzessin Marianne von Preußen gewidmeten RadierungHelmut Grugger: Bewegte Sprache im Bildraum. „Der Prinz von Homburg“ in der Inszenierung Recklinghausen 2010Manuela Schwärzler: Auditive und visuelle Dramaturgie in Vonto-bels Inszenierung von Kleists „Penthesilea“Ulf Schuetze: Heinrich von Kleist: Indizien des Asperger-Syn-dromsStefania Sbarra: Heinrich von Kleist in ItalienTanja Langer: Henriette trinkt Kaffee, nachts um halb vierCharlotte Seither: Schatten und Klarsein. Verse für Heinrich von Kleist (2009/2010)Günther Emig: Kleist-Bibliographie 1990ff. Folge 22

Heilbronner Kleist-Blätter21. 306 Seiten. ISBN 978-3-940494-27-6. 20 EuroInhaltEditorialBarbara Wilk-Mincu: Kleist in der KarikaturDoris Fouquet-Plümacher: Klassikerausgaben im nationalen Kul-turerbe: Das Beispiel Heinrich von KleistEberhard Siebert: Über den Erbvertrag in Heinrich von Kleists Trauerspiel »Die Familie Schroffenstein«Klaus Ley: Kleists »Marquise von O « und die Heraldik - eine Er-gänzung. Zur emblematischen Wahrnehmung der Wappenbilder von Parma und MainzAnett Lütteken: Kleist - wie ihn das 19. Jahrhundert sehen wollteHans Wedler: Hier auf Erden kein Bleiben mehr? Der Suizid in den Erzählungen von Heinrich von Kleist und David Foster WallaceWolfgang Schmidbauer: und nur die Liebe macht das Leben süß. Käthchen und Penthesilea aus der Sicht des PaartherapeutenEberhard Siebert: Kleist-Grab oder nur Kleist-Gedenkstätte? Eine notwendige KlarstellungPeter Staengle: Der Kleistforscher S. Rahmer und seine Nachkom-menHorst Häker: Ein polnischer Schriftsteller über KleistHorst Häker: Drei preußische Denkmäler und ein sächsischer FriedhofTanja Langer / Wolfgang Siano: Keine Ananas für Herrn von Kleist. KomödieMiriam Sachs: Brief an Günther EmigGünther Emig: Kleist-Bibliographie 1990ff. Folge 21Aus der Kleist-Welt

Heilbronner Kleist-Blätter20. 241 Seiten. ISBN 978-3-940494-10-8. 15 EuroInhaltEditorialKlaus Ley: „So habe ich das Vergnügen, Sie morgen um elf Uhr in der Augustinerkirche zu finden“. Bildende Kunst und Krisendia-gnostik in Kleists „Die Marquise von O...“Hans Wedler: „Staub lieber als ein Weib sein, das nicht reizt“. Suizid als Thema in Kleists „Penthesilea“Horst Häker: Der Traum vom grünen Haus. Eine Kleist-Phantasie. - Fouqués Gedicht „Abschied von Heinrich von Kleist“. - Prin-zessin Marianne von Preußen in Frankfurt (Oder). Aus ihrem Tagebuch von 1813Wolfgang Barthel: Kleist und Marwitz. Zu Heinrich von Kleists kurzem Besuch in Friedersdorf Mitte September 1811Alexander Weigel: Holthoff oder Die Ordnung in Berlin oder Kleists SchattenEberhard Siebert: Neues zu Kleists Geburtstag. - Wann wurde das „herrschaftliche Wohnhaus“ in Guhrow erbaut? - Eine unbekann-te Stellungnahme zum Tode Heinrich von Kleists und Henriette VogelsPeter Staengle: „In okkultistischen Kreisen“. Kleist, Alban Berg und Karl V.HinweiseAbstractsRezensionenKleist an der HochschuleKleist auf der BühneGünther Emig: Kleist-Bibliographie 1990ff. Folge 20H. H.: Aus der Kleist-Welt

Heilbronner Kleist-Blätter24. 398 Seiten. ISBN 978-3-940494-56-6. 20 EuroInhaltEditorialRainer Hillenbrand: Ästhetische Sinnstiftung bei KleistPeter Staengle: Kleist in der zeitgenössischen PresseBrigitte Schultze: Vor allem der »Krug«: Kleists Dramen in Böh-men und Mähren (1945-1989)Wolfgang Barthel: Bei Gelegenheit von Kleists Erwähnung des märkischen Ortes Eggersdorf und »der Gloger« in der Verlore-nen Straße in Berlin. Zwei BetrachtungenPeter Pauly: »… zu meiner Zeit, in Italien …«. Spuren von Kleists Reise nach dem Süden in seinem WerkKlaus Ley: Von Mainz nach Kairo: Jean-Baptiste KléberHorst Häker: Einige Miszellen, unter anderem auch zu Kleist.Wolfgang Heidenreich: Die Krankheit der Henriette VogelDirk Sangmeister: Obszöne Flüche, edles Mitleid. Einige Anmer-kungen über anregende Vorlagen für die »Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege« und »Die Marquise von O....«Dirk Sangmeister: »Das ist volles, frisches Lebensmark«. Eine vergessene »Amphitryon«-Rezension nebst Nachschrift über Otto Heinrich von LoebenRüdiger Wartusch: Noch einmal: Das Urbild des»Käthchen von Heilbronn«. Ilse Leutz’ vergessene Kleist-Novelle »Das verratene Herz« (und eine kleine Ergänzung zu Kleists »Lebensspuren«)Günther Emig: Griselda von Heilbronn oder die Gehorsamkeits-probe. Schreibtischmonolog über ein nicht gefundenes FlugblattEberhard Siebert: »Henrietten-Hymnus«. Einige Bemerkungen zu Kleists sogenannter TodeslitaneiArno Pielenz: Zu den »Schroffensteinern« und zum »Krug«Arno Pielenz: Der erdichtete Dichter (1. Fortsetzung)Barbara Wilk-Mincu: Zeichnungen von Alois Kolb zum »Michael Kohlhaas«Burkhard Wolter: Kleist-Motive auf AnsichtskartenPeter Staengle: Aus Küche und Keller von »Stimming’s Inn«Martin Maurach: Kleist-ReduktionenGünther Emig: »… daß es hier einem feindlichen Subjekt gelun-gen ist, staatl. Organe vor ihren Karren zu spannen …«. Das MfS und das klassische ErbeWolfgang Barthel: Brief an den Herausgeber der HKBNanna Koch: Zeit zum Stillstand gebracht. Gedanken zu Charlot-te Seithers »Schatten und KlarseinGottfried Arnold: Klingstedts AbwesenheitenMaximilian Nutz: Kleist und DresdenWolfgang Barthel: Zum Tod von Ingrid Patitz (1944-2012)