96
11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik, Prognose und Therapieplanung kardiovaskulärer Erkrankungen 21.–23. Februar 2019 KONGRESSHALLE, Leipzig PROGRAMM © fotoflash/Stenzel Washington l Fotolia.com DRG- und DGK-zertifizierte Kardio-MR & CT-Kurse für Radiologen und Kardiologen

11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre BildgebungBildgebung zur Diagnostik, Prognose und Therapieplanung kardiovaskulärer Erkrankungen

21.–23. Februar 2019 KONGRESSHALLE, Leipzig

PROGRAMM© fotoflash/Stenzel Washington l Fotolia.com

DRG- und DGK-zertifizierte Kardio-MR & CT-Kurse für Radiologen und Kardiologen

Page 2: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

2 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Inhaltsverzeichnis

Organisation und Impressum ........................................................................................................ 3Grußwort der Tagungsleitung ........................................................................................................ 4Programmübersichten Donnerstag, 21. Februar ........................................................................................................ 6 Freitag, 22. Februar ................................................................................................................ 8 Samstag, 23. Februar ............................................................................................................ 10

Rahmenprogramm ....................................................................................................................... 11

Programm und Workshops Donnerstag, 21. Februar ........................................................................................................ 12 Freitag, 22. Februar ................................................................................................................ 22 Samstag, 23. Februar ............................................................................................................ 31

ePosterpräsentationen ePostersession 1 Station 1 ......................................................................................................................... 37 Station 2 ......................................................................................................................... 38 ePostersession 2 Station 1 ......................................................................................................................... 39 Station 2 ......................................................................................................................... 40

Allgemeine Informationen Schirmherrschaften, Kooperationspartner .............................................................................. 42 Zertifizierung/Fortbildungspunkte ........................................................................................... 43 Check-In, Abstracts ............................................................................................................... 44 Anreise ................................................................................................................................... 45Autorenhinweise .......................................................................................................................... 46Sponsoren ................................................................................................................................... 47Industrieausstellung ..................................................................................................................... 48Ausstellerplan .............................................................................................................................. 49Medienkooperationen ................................................................................................................... 50

Abstract-Legende ......................................................................................................................... 53Abstracts 4 Beste Abstracts .................................................................................................................. 53 Postervorträge ....................................................................................................................... 57 Koronare Herzkrankheiten (KHK) ............................................................................................ 59 Angeborene Herzfehler ........................................................................................................... 73 Klappenerkrankungen ............................................................................................................. 76 Kardiomyopathien .................................................................................................................. 77 Freie Themen ........................................................................................................................ 79Index Abstractautoren, Referenten und Vorsitzende ....................................................................... 88

Page 3: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 3

Organisation und Impressum

TagungsortKONGRESSHALLE am ZooPfaffendorfer Straße 3104105 Leipzig

TagungsleitungProf. Dr. Matthias GutberletHerzzentrum Leipzig Abteilung für Diagnostische und Interventionelle RadiologieHELIOS Stiftungsprofessur für Kardiologische Bildgebung – Universität Leipzig

Prof. Dr. Holger ThieleHerzzentrum Leipzig – Universitätsklinik für Kardiologie

Prof. Dr. Matthias GrothoffHerzzentrum Leipzig Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Prof. Dr. Dr. Philipp LurzHerzzentrum Leipzig – Universitätsklinik für Kardiologie

Wissenschaftlicher Beirat

TagungsorganisationConventus Congressmanagement & Marketing GmbHFranka KümmelTel. +49 3641 31 [email protected] | www.conventus.de

ProgrammerstellungSatz krea.tif-studio UG (haftungsbeschränkt)Druck SIBLOG GmbHAuflage 650Redaktionsschluss 6. Februar

Prof. Dr. Fabian Bamberg (Freiburg i. Br.)Prof. Dr. Meinrad Beer (Ulm)PD Dr. Oliver Bruder (Essen)Prof. Dr. Ingo Eitel (Lübeck)Prof. Dr. Gabriele A. Krombach (Gießen)

Prof. Dr. David Maintz (Köln)PD Dr. Daniel Messroghli (Berlin)PD Dr. Andreas Rolf (Bad Nauheim)Prof. Dr. Jeanette Schulz-Menger (Berlin)

Page 4: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

4 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Grußwort der Tagungsleitung

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen,

vom 21. bis 23. Februar 2019 finden die 11. Deutschen Kardiodiagnostik-Tage in Leipzig statt, zum 8. Mal als interdisziplinäre Veranstaltung unter der Ägide der AG Herz- und Gefäßdiagnostik, der DRG und der Arbeitsgruppen für CT und MRT der DGK sowie erneut der AG Kardiovaskuläre Nuklearmedizin der DGN.

Herzlich laden wir Sie hierzu erneut in die KONGRESSHALLE am Zoo ein. Der Charme dieses histo-rischen Gebäudes sowie die enge Verknüpfung von Workshops und Sessions lassen die Deutschen Kardiodiagnostik-Tage in ihrem gewohnt familiären Licht erscheinen.

Die Workshops werden analog 2018 sowohl von der DRG als auch von der DGK entsprechend der unterschiedlichen Level zertifiziert und anerkannt. Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche hochinteressante Workshops anzubieten, beispielsweise den bewährten Echoworkshop oder den Workshop zum Thema MRT bei Schrittmacherträgern, der, erstmalig 2018 angeboten, auf eine außergewöhnlich hohe Resonanz stieß. Nach letztjähriger Pause werden auch wieder die Workshops in der Nuklearkardiologie angeboten.

Die kardiovaskuläre Bildgebung ist im klinischen Alltag zur Diagnosestellung vor Einleitung einer Therapie und Abschätzung der Prognose nicht mehr wegzudenken. Die nicht-invasive kardiale Bildgebung mit der Echokardiographie, dem kardialen MRT, der CT und auch der Nuklearmedizin liefert uns dazu immer bessere Grundlagen, ohne die man im klinischen Alltag gar nicht mehr auskommt. Durch den rasanten technischen Fortschritt ergeben sich aber immer wieder neue Aspekte, die in den klinischen Alltag zusammen mit den aktualisierten Leitlinien einzuordnen sind.

Unter dem Fokus „Bildgebung zur Diagnostik, Prognose und Therapieplanung kardiovaskulärer Erkrankungen“ wollen wir daher abermals den klinischen Alltag modalitätenübergreifend in den Vordergrund rücken und hoffen, dazu erneut ein spannendes und ansprechendes Programm für Sie zusammengestellt zu haben.

Page 5: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 5

Auch die Gelegenheit zum kontinuierlichen Selbststudium an Bildschirmarbeitsplätzen in der Fallsammlung der DRG während der Symposiumstage wird fortgesetzt.

Besonders an Kardiologen richten sich wieder die spezifischeren Inhalte der Live Cases zur invasiven Bildgebung und zur Steuerung bei Interventionen bei struktureller Herzerkrankung oder auch bei der perkutanen Koronarintervention, die um die LIVE-Demonstrationen der dazu relevanten CT- und MRT-Untersuchungen ergänzt werden.

Zudem ist es uns ein großes Anliegen, das erfolgreiche MTRA-Programm in kompletter Form der VMTB-zertifizierten Module I–III von Donnerstag bis Samstag wiederholt anzubieten.

Wir freuen uns sehr auf die Fortsetzung der Tagung in Leipzig sowie auf spannende, inhaltsreiche und unterhaltsame Tage mit Ihnen!

Mit herzlichen Grüßen im Namen des gesamten Organisationskomitees

Ihre

Prof. Dr. Matthias GutberletProf. Dr. Holger ThieleProf. Dr. Matthias GrothoffProf. Dr. Dr. Philipp Lurz

Page 6: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

6 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Programmübersicht | Donnerstag, 21. Februar

Weißer Saal (EG) Goethe-Saal (1. OG) Telemann-Saal (EG) Schiller-Saal (1. OG) Lessing-Saal (2. OG)08:00–09:30 08:00–09:30 08:00–09:30 08:00–09:30

S. 12 S. 12 S. 12 S. 12

11:00–12:30 11:00–12:30 11:00–12:30 11:00–12:30

S. 14 S. 15 S. 15 S. 15

14:00–15:30 14:00–15:30 14:00–15:30 14:00–15:30

S. 17 S. 17 S. 17 S. 18

17:00–18:30 17:00–18:30 17:00–18:30 17:00–18:30

S. 19 S. 20 S. 20 S. 20

Legende

SessionLive-Case/WorkshopMRT-Kurs/Face-Off SessionCT-Kurs/Face-Off SessionBildgebungsworkshop Schrittmacher und ICDMTRA-VMTB-Programm

Rhythmologie(im Weißen Saal)

18:30–22:00

15:45–16:45Live Case – Session III

MRT-Kurs (Q1-Level)

Teil 4

MRT-Kurs (Q2-Level)

Teil 4

CT-Kurs (Q1-Level)

Teil 4

After Work Get-Together(im Großen Saal (EG))

S. 11

CT-Kurs (Q2-Level)

Teil 4

CT-Kurs (Q1-Level)

CT-Kurs (Q2-Level)

Siemens Healthcare GmbH(im Weißen Saal)

Teil 2

MRT-Kurs (Q2-Level)

MRT-Kurs (Q1-Level)

Teil 2

Teil 3 Teil 3

Teil 2 Teil 2

CT-Kurs (Q2-Level)

Teil 3 Teil 3

MRT-Kurs (Q1-Level)

Teil 1

MRT-Kurs (Q1-Level)

12:45–13:45Industriesymposium Live Case – Session II

09:45–10:45Live Case – Session I

MRT-Kurs (Q2-Level)

Teil 1

MRT-Kurs (Q2-Level)

CT-Kurs (Q1-Level)

Teil 1

CT-Kurs (Q2-Level)

Teil 1

CT-Kurs (Q1-Level)

AV-Klappenintervention(im Weißen Saal)

S. 16

S. 14

S. 19

Page 7: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 7

Programmübersicht | Donnerstag, 21. Februar

Leibniz-Saal (2. OG) Händel-Saal (EG) Schumann-Saal (1. OG) Herzzentrum Leipzig08:00–09:30 08:00–09:30 08:00–09:30 08:00–09:30

S. 13 S. 13 S. 13 S. 14

10:15–12:00

11:00–12:30 11:00–12:30 11:00–12:30

S. 14

S. 15 S. 16 S. 16

13:30–15:00

14:00–15:30 14:00–15:30 14:00–15:30

S. 17

S. 18 S. 18 S. 19

17:00–18:30 17:00–18:30

S. 20 S. 21

NuklearkardiologieworkshopEchoworkshopPractical TeachingIndustriesymposiumFallsammlungSonstiges

AV-Klappenintervention(im Weißen Saal)

Rhythmologie(im Weißen Saal)

Siemens Healthcare GmbH(im Weißen Saal)

15:45–16:45Live Case – Session III

Aufwändige Echo Diagnostik

18:30–22:00After Work Get-Together(im Großen Saal (EG))

S. 11

WS: MR Schrittmacher/ICD

Teil 4

MTRA-VMTB: Modul II-CT

Auswertung/Befundung Bild- und Fallbeispiele II

Kardiale Hybridbildgebung

Myokard-SPECT – Auswer-tung/Fallbeispiele/Pitfalls

Indikationen für die Kardio-CT/Schnittbildanatomie

WS: MR Schrittmacher/ICD

MTRA-VMTB: Modul II-CT

Nuklearkardiologie-workshop

12:45–13:45Industriesymposium Live Case – Session II

Teil 3 Auswertung/BefundungBild- und Fallbeispiele I

Teil 2

MTRA-VMTB: Modul II-CT

Hands-On WorkshopNuklearkardiologie-

workshop

Echoworkshop

Nuklearkardiologie-workshop

Echoworkshop

Belastungsverfahren/Wie hätten Sie belastet?

Schnelle Diagnostik mittels Echo

Echoworkshop

Live Case – Session I

WS: MR Schrittmacher/ICD

MTRA-VMTB: Modul II-CT

Teil 1 Technische Grundlagen der kardialen CT I + II

WS: MR Schrittmacher/ICD

09:45–10:45

S. 14

S. 19

S. 16

Page 8: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

8 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Programmübersicht | Freitag, 22. Februar

Weißer Saal (EG) Telemann-Saal (EG)08:00–08:30

Begrüßung & Honorary Lecture08:30–09:30

Session 1Meine wichtigste Studie aus 2018

S. 22

10:00–11:00 10:00–11:00CT Face-Off Session Fallbasierter Workshop I

T1-T2-MappingS. 23 S. 23

11:30–12:30 11:30–13:00Session 2 Perfusionsworkshop

12:30–13:00Vorträge (beste Abstracts) S. 24

13:15–14:15IndustriesymposiumGE Healthcare GmbH

S. 26

14:30–15:30 14:30–15:30MRT Face-Off Session Fallbasierter Workshop II

TAVI-Planung in der CTS. 26 S. 27

16:15–17:15 16:15–17:15Session 3 Fallbasierter Workshop III

Mein größter Fehler in der kardialen Bildgebung Klappen- und 4D-FlussS. 28 S. 28

17:30–18:30 17:30–18:30Session 4 Fallbasierter Workshop IV

MINOCA – Welche Bildgebung ist am ehesten geeignet? Angeborene HerzfehlerS. 29 S. 29

* Autoren anwesend!

19:30–22:00Gesellschaftsabend

(im Panorama Tower)

S. 11

Stabile KHK – Methodenwahl nach Vortestwahrscheinlichkeit? Bracco Imaging Deutschland GmbH

S. 22

S. 25

S. 24

Page 9: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 9

Programmübersicht | Freitag, 22. Februar

Händel-Saal (EG) Schiller-Saal (1. OG) Großer Saal (EG)08:00–09:30

MTRA-VMTB: Modul II-CT

S. 22

10:00–11:00 10:00–18:00CT Face-Off Session

Besuch der Session im Weißen SaalS. 23

11:00–11:30ePostersession 1*

11:30–12:15 S. 37 ff.

MTRA-VMTB: Modul II-CTLeistungstest CT

13:00–14:30MTRA-VMTB: Modul III-MRT

S. 25

14:30–15:30MRT Face-Off Session

Besuch der Session im Weißen SaalS. 26

15:30–16:1515:45–17:15 ePostersession 2*

MTRA-VMTB: Modul III-MRT S. 39 ff.

S. 27

17:30–18:30 MTRA-VMTB: Modul III-MRT S. 23

Durchführung Kardio-MRT I + IIS. 30

19:30–22:00Gesellschaftsabend

(im Panorama Tower)

S. 11

Hands-On Workshop am CT-Simulator

Technische Grundlagen der kardialen MRT I + II

SelbststudiumArbeiten mit

CT-/MR-Fallsammlung der DRG

Indikationen für die Kardio-MRT/Schnittbildanatomie

S. 25

Page 10: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

10 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Programmübersicht | Samstag, 23. Februar

Weißer Saal (EG) Schumann-Saal (1. OG) Händel-Saal (EG) Telemann-Saal (EG) Schiller-Saal (1. OG)08:00–09:00 08:00–09:30 08:00–09:00 08:00–09:00

Session 5 MTRA-VMTB: Modul I Practical TeachingTeil 1

Bild-/Fallbesprechung MRT S. 31

S. 31 S. 31

S. 32

09:30–10:30 09:30–11:00 09:30–10:10Session 6 09:45–11:15 Practical Teaching

MTRA-VMTB: Modul I Teil 2a 10:00–14:00

10:15–11:0010:30–11:00 Practical Teaching

Vorträge (beste Abstracts) S. 33 Teil 2bS. 34 S. 33

11:30–12:30 11:30–13:00 11:30–13:00Session 7 MTRA-VMTB: Modul I

S. 35 S. 34

13:00–14:00Industriesymposium

Bayer Vital GmbHS. 35 13:45–15:15 S. 33

14:00–14:30 14:00–14:45WRAP-UP/Verabschiedung MTRA-VMTB: Modul I

S. 36 Tech./Pers. AusstattungS. 36

S. 35

15:15–16:00 15:15–16:00MTRA-VMTB: Modul I MTRA-VMTB: Modul III-MRT

Leistungstest Leistungstest

Selbststudium: Arbeiten mit CT-/MR-

Fallsammlung der DRG

MTRA-VMTB: Modul III-MRT

MTRA-VMTB: Modul III-MRT

MTRA-VMTB: Modul III-MRT

Schrittmacher/Implantate/Hands-On WS MRT I

Stress-MRT/Fluss-Messung:Wie mache ich es?

MTRA-VMTB: Modul III-MRT

Hands-On Workshop MRT II

Update 2019: Lake-Louise-Criteria II

Fallbasierter Workshop: Entzündungsdiagnostik

Weniger Herzinfarkte nach früher Koronar-CT?

Indikationen und Pathologien

Anatomie & Physiologie

Einführung in die kardiale Bildgebung und

Diagnostik

S. 32

S. 33

S. 36

S. 32

S. 34

S. 36

Page 11: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 11

Wir laden Sie herzlich zu einem stimmungsvollen Ausklang des ersten Kongresstages mit Kolleg/Innen und Industriepartnern in die Industrieausstellung ein. Nutzen Sie die Chance zum Netzwerken in entspannter Atmosphäre, bei kühlen Getränken und Snacks.

Beginn 18:30 UhrOrt innerhalb der Industrieausstellung (Großer Saal)Kosten kostenfrei

Dem Himmel ganz nah. Wir heißen Sie recht herzlich zu unserem diesjährigen Gesellschaftsabend im Restaurant Panorama Tower im 29. Stockwerk des City-Hochhauses willkommen.

Aufgrund seiner unverkennbaren architektonischen Gestalt ist der 142 m hohe Uniriese dem einen oder anderen auch als „Weisheitszahn“ oder „steiler Zahn“ bekannt und befindet sich, umringt von dem Gewandhaus und der Moritzbastei, in der Leipziger Innenstadt.

Lassen Sie den Tag über den Dächern Leipzigs in entspannter Atmosphäre und einem atemberaubenden Blick über die Stadt ausklingen. Genießen Sie den Abend und nehmen Sie sich Zeit für interessante Gespräche mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, Industriepartnern und Bekannten.

Einlass/Aussichtsplattform ab 19:00 UhrBeginn 19:30 UhrOrt Restaurant Panorama Tower Augustusplatz 9 | 04109 LeipzigKosten 50 EUR (inkl. Büffet, Getränke und Zutritt zur Aussichtsplattform)

Info: Die Nutzung der Panorama-Plattform ist im Preis inkludiert. Bitte berücksichtigen Sie, dass nur dort das Rauchen gestattet ist (bzw. vor dem Gebäude im Erdgeschoss).

After Work Get-Together | Donnerstag, 21. Februar

Gesellschaftsabend | Freitag, 22. Februar

© R

awpi

xel.c

om l

Foto

lia.c

om

Page 12: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

12 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Programm und Workshops | Donnerstag, 21. Februar

08:00–09:30 MRT-Kurs (Q1-Level) | Teil 1Goethe-Saal (1. OG)

Vorsitz Sebastian Ley (München), Bernhard Schnackenburg (Berlin)

08:00 Grundlagen der Kardio-MR-Physik Bernhard Schnackenburg (Berlin)

08:45 Standard-Kardio-MR-Protokolle Sebastian Ley (München)

08:00–09:30 MRT-Kurs (Q2-Level) | Teil 1Telemann-Saal (EG)

Vorsitz Henning Steen (Hamburg), Peter Hunold (Göttingen)

08:00 Neueste technische Entwicklungen im Bereich der Kardio MRT Peter Hunold (Göttingen)

08:45 KM-Management in der kardialen MRT – Welches, wann, wieviel, wozu? Henning Steen (Hamburg)

08:00–09:30 CT-Kurs (Q1-Level) | Teil 1Schiller-Saal (1. OG) Vorsitz Jörn Sandstede (Hamburg), Jörg Blobel (Brandenburg an der Havel)

08:00 Physikalische und technische Grundlagen des Herz-CT und des Strahlenschutzes Jörg Blobel (Brandenburg an der Havel)

08:45 Kardio CT-Protokolle und Prämedikation Jörn Sandstede (Hamburg)

08:00–09:30 CT-Kurs (Q2-Level) | Teil 1Lessing-Saal (2. OG) Vorsitz Matthias May (Erlangen), Thomas Allmendinger (Forchheim)

08:00 Kardiale CT-Physik für Fortgeschrittene Thomas Allmendinger (Forchheim)

08:45 Möglichkeiten der Dosisreduktion in der Kardio-CT Matthias May (Erlangen),

Page 13: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 13

Programm und Workshops | Donnerstag, 21. Februar

08:00–09:30 WS | MR Schrittmacher/ICD | Teil 1 | Bedeutung der MRT-Diagnostik und Leibniz-Saal (2. OG) Schrittmacher/ICD-TherapieVorsitz Wolfgang Bauer (Würzburg), Jörg Barkhausen (Lübeck)

08:00 Rolle der MRT in der heutigen Diagnostik – Indikationen und Epidemiologie Jörg Barkhausen (Lübeck)

08:35 MRT-Schrittmacher/ICD – Verständigungsprobleme zwischen „Elektriker“ und Bildgeber Wolfgang Bauer (Würzburg)

09:10 Diskussion

08:00–09:30 MTRA-VMTB – Modul II-CT | Tag 1 | Technische Grundlagen der kardialen Händel-Saal (EG) CT I + IIVorsitz Marcel C. Langenbach (Frankfurt a. M.), Lukas Lehmkuhl (Bad Neustadt)

08:00 Grundlagen der kardialen CT I (Bildakquisition: EKG-Gating, High-Pitch, Sequenz- + Spiralmodus, KM) Marcel C. Langenbach (Frankfurt a. M.)

08:35 Grundlagen der kardialen CT II (Bildrekonstruktion: Kernel, iteraktive Reko, EKG-Modulation, Dosissparprotokolle, herstellerspezifische Unterschiede) Lukas Lehmkuhl (Bad Neustadt)

09:10 Diskussion

08:00–09:30 Nuklearkardiologieworkshop | Teil 1 Schumann-Saal (1. OG)

Vorsitz Oliver Lindner (Bad Oeynhausen), Jan Bucerius (Maastricht/NL)

08:00 I. Belastungsverfahren Jan Bucerius (Maastricht/NL)

08:35 II. Wie hätten Sie belastet? Oliver Lindner (Bad Oeynhausen)

09:10 Diskussion

Page 14: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

14 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

08:00–09:30 Echoworkshop | Teil 1 | Schnelle Diagnostik mittels EchoBitte beachten Sie: Dieser Kurs findet im Herzzentrum Leipzig statt!Vorsitz Maximilian von Roeder, Tobias Kister (Leipzig)

08:00 Troubleshooting bei LVAD Ricardo Spampinato (Leipzig)

08:30 Angeborene Herzfehler – Was erwartet den Erwachsenenkardiologen? Tobias Kister (Leipzig)

09:00 Notfallechokardiographie – Ist doch ganz einfach? Marc M. Vorpahl (Wuppertal)

09:45–10:45 Live-Case | Session I | AV-KlappeninterventionWeißer Saal (EG)

Vorsitz Matthias Gutberlet, David Holzhey (Leipzig)

09:45 Zukünftige Anforderungen an Bildgebung bei AV-Klappeninterventionen Christian Besler (Leipzig)

09:55 LIVE CASE – CT vor TMVR/Cardioband Christian Krieghoff (Leipzig)

10:20 LIVE CASE – MitraClip mit Hybrid-Imaging (Fluoroskopie/Echokardiographie) Philipp Lurz, Thilo Noack (Leipzig)

10:15–12:00 Echoworkshop | Teil 2 | Hands-On WorkshopBitte beachten Sie: Dieser Kurs findet im Herzzentrum Leipzig statt!Vorsitz Maximilian von Roeder, Ricardo Spampinato, Tobias Kister (Leipzig) Christian Besler (Leipzig)

11:00–12:30 MRT-Kurs (Q1-Level) | Teil 2Goethe-Saal (1. OG)

Vorsitz Ralf Waßmuth (Berlin), Peter Hunold (Göttingen)

11:00 Leitlinien/Indikation zur Kardio-MRT Peter Hunold (Göttingen)

11:45 Anatomie/Koronararterien/Perfusion Ralf Waßmuth (Berlin)

Programm und Workshops | Donnerstag, 21. Februar

Page 15: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 15

11:00–12:30 MRT-Kurs (Q2-Level) | Teil 2Telemann-Saal (EG)

Vorsitz Bettina Baeßler (Mannheim), Joachim Lotz (Göttingen)

11:00 Bildgebung bei angeborenen Herzfehlern Joachim Lotz (Göttingen)

11:45 Grundlagen des T1, T2 Mapping Bettina Baeßler (Mannheim)

11:00–12:30 CT-Kurs (Q1-Level) | Teil 2Schiller-Saal (1. OG) Vorsitz Stefan Möhlenkamp (Moers), Michael Lell (Nürnberg)

11:00 Anatomie des Herzens und der Koronararterien Michael Lell (Nürnberg)

11:45 Calciumscoring, CTA und Bypasses Stefan Möhlenkamp (Moers)

11:00–12:30 CT-Kurs (Q2-Level) | Teil 2Lessing-Saal (2. OG) Vorsitz Dieter Ropers (Nürnberg), Matthias Grothoff (Leipzig)

11:00 CT-Bildgebung bei angeborenen Herzfehlern Matthias Grothoff (Leipzig)

11:45 Koronar- und Bypassdarstellung in der CT – Tipps + Tricks Dieter Ropers (Nürnberg)

11:00–12:30 WS | MR Schrittmacher/ICD | Teil 2 | Wechselwirkungen zwischen den Leibniz-Saal (2. OG) aktiven Devices und dem MRT-Scanner – Physiker- und FirmensichtVorsitz Roger Luechinger (Zürich/CH), Wolfgang Bauer (Würzburg)

11:00 Physik der MRT Felder und ihre Auswirkungen auf Sonde und Aggregat Roger Luechinger (Zürich/CH)

11:30 Ergebnisse von Phantomuntersuchungen Daniel Gensler (Würzburg)

12:00 Firmensicht – Philips Christian Stehning (Hamburg)

Programm und Workshops | Donnerstag, 21. Februar

Page 16: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

16 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

11:00–12:30 MTRA-VMTB – Modul II-CT | Tag 1 | Indikationen für die Kardio-Händel-Saal (EG) CT/SchnittbildanatomieVorsitz Sebastian Daniel Reinartz (Aachen), Marcel C. Langenbach (Frankfurt a. M.)

11:00 Indikationen zur Kardio-CT Sebastian Daniel Reinartz (Aachen)

11:35 Schnittbildanatomie in der CT Marcel C. Langenbach (Frankfurt a. M.)

12:10 Diskussion

11:00–12:30 Nuklearkardiologieworkshop | Teil 2Schumann-Saal (1. OG)

Vorsitz Jan Bucerius (Maastricht/NL), Oliver Lindner (Bad Oeynhausen)

11:00 I. SPECT – Auswertung Oliver Lindner (Bad Oeynhausen)

11:35 II. Besonderheiten und Pitfalls – Worauf muss man achten? Jan Bucerius (Maastricht/NL), Oliver Lindner (Bad Oeynhausen)

12:10 Diskussion

12:45–13:45 Live-Case | Session II | TAVI bei „low-flow“ ASWeißer Saal (EG) Industriesymposium Siemens Healthcare GmbH Vorsitz David Holzhey, Holger Thiele (Leipzig)

12:45 LIVE CASE – CT Christian Krieghoff (Leipzig) 13:15 LIVE CASE – TAVI Mohamed Abdel-Wahab, Philipp Kiefer (Leipzig)

Programm und Workshops | Donnerstag, 21. Februar

Page 17: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 17

13:30–15:00 Echoworkshop | Teil 3 | Aufwändige Echo DiagnostikBitte beachten Sie: Dieser Kurs findet im Herzzentrum Leipzig statt!Vorsitz Ricardo Spampinato (Leipzig), Marc M. Vorpahl (Wuppertal)

13:30 Komplexe Klappenvitien Maximilian von Roeder (Leipzig)

14:00 Zukünftige Entwicklungen in der Echokardiographie Bernhard Gaßmann (Berlin)

14:30 Rationale Echo Diagnostik – Wieviel muss sein? Fabian Mühlberg (Berlin)

14:00–15:30 MRT-Kurs (Q1-Level) | Teil 3Goethe-Saal (1. OG)

Vorsitz Tilman Emrich (Mainz), Cosima Jahnke (Leipzig)

14:00 Volumetrie, Funktion und Fluss Cosima Jahnke (Leipzig)

14:45 MRA, Bypasses, Anomalien Tilman Emrich (Mainz)

14:00–15:30 MRT-Kurs (Q2-Level) | Teil 3Telemann-Saal (EG) Vorsitz Thomas Schlosser (Essen), Andreas Rolf (Bad Nauheim)

14:00 Stress-MRT – Durchführung und Auswertung Andreas Rolf (Bad Nauheim)

14:45 Differentialdiagnose der Kardiomyopathien Thomas Schlosser (Essen)

14:00–15:30 CT-Kurs (Q1-Level) | Teil 3Schiller-Saal (1. OG) Vorsitz Carsten Rickers, Roman Fischbach (Hamburg)

14:00 Leitlinien und Indikation zur Kardio-CT Roman Fischbach (Hamburg)

14:45 CT häufiger kongenitaler Fehlbildungen und Klappenerkrankungen Carsten Rickers (Hamburg)

Programm und Workshops | Donnerstag, 21. Februar

Page 18: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

18 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

14:00–15:30 CT-Kurs (Q2-Level) | Teil 3Lessing-Saal (2. OG)

Vorsitz Armin Huber (Fürstenfeldbruck), Lukas Lehmkuhl (Bad Neustadt)

14:00 Bildgebung bei Klappenerkrankungen, inklusive TAVI Lukas Lehmkuhl (Bad Neustadt)

14:45 CT-Perfusion und CT-FFR Armin Huber (Fürstenfeldbruck)

14:00–15:30 WS | MR Schrittmacher/ICD | Teil 3 | Schrittmacher/ICD Patienten im MRT: Leibniz-Saal (2. OG) Empirie, Lösungen und GuidelinesVorsitz Torsten Sommer (Neuwied), Katharina Fischbach (Magdeburg)

14:00 Schrittmacher und ICD Patienten im MR Scanner – Was passiert? Torsten Sommer (Neuwied)

14:30 Entwicklung der Guidelines Katharina Fischbach (Magdeburg)

15:00 Device Patienten im MR – Wie läuft es ab? Wer macht was, wann? Torsten Sommer (Neuwied), Katharina Fischbach (Magdeburg)

14:00–15:30 MTRA-VMTB – Modul II-CT | Tag 1 | Auswertung/Befundung Bild- und Händel-Saal (EG) Fallbeispiele IVorsitz Christopher Berger (Leipzig), Sebastian Daniel Reinartz (Aachen)

14:00 Durchführung der Kardio-CT I (Patientenvorbereitung, HF, Dosis, Scan) Christopher Berger (Leipzig)

14:35 Durchführung der Kardio-CT II (Nachverarbeitung und Reko, Nachsorge, Strahlenschutz) Sebastian Daniel Reinartz (Aachen)

15:10 Diskussion

Programm und Workshops | Donnerstag, 21. Februar

Page 19: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 19

14:00–15:30 Nuklearkardiologieworkshop | Teil 3Schumann-Saal (1. OG)

Vorsitz Rolf Dörr (Dresden), Jan Bucerius (Maastricht/NL)

14:00 Kardiale Hybridbildgebung I Jan Bucerius (Maastricht/NL)

14:35 Kardiale Hybridbildgebung II Rolf Dörr (Dresden)

15:10 Diskussion

15:45–16:45 Live-Case | Session III | RhythmologieWeißer Saal (EG)

Vorsitz Joachim Lotz (Göttingen), Gerhard Hindricks (Leipzig)

15:45 CMR-Bildgebung zur Substratdarstellung Cosima Jahnke (Leipzig)

15:55 LIVE CASE – CMR Substratdarstellung und Post-Processing Ingo Paetsch (Leipzig)

16:15 LIVE CASE – VT-Ablation Arash Arya (Leipzig)

16:35 Interventionelle Rhythmologie im MRT Sebastian Hilbert (Leipzig)

17:00–18:30 MRT-Kurs (Q1-Level) | Teil 4Goethe-Saal (1. OG)

Vorsitz Katharina Fischbach (Magdeburg), Andreas Rolf (Bad Nauheim)

17:00 Gewebedifferenzierung und Tumore Andreas Rolf (Bad Nauheim)

17:45 MR-Postprocessing Katharina Fischbach (Magdeburg)

Programm und Workshops | Donnerstag, 21. Februar

Page 20: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

20 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

17:00–18:30 MRT-Kurs (Q2-Level) | Teil 4Telemann-Saal (EG) Vorsitz Henning Steen (Hamburg), Sebastian Ebel (Leipzig)

17:00 Klappenerkrankungen, inklusive 4D-Fluss Sebastian Ebel (Leipzig)

17:45 Fallvorstellung zu den im Kurs behandelten Themen Henning Steen (Hamburg)

17:00–18:30 CT-Kurs (Q1-Level) | Teil 4Schiller-Saal (1. OG) Vorsitz Christopher Herzog (München), Oliver Mohrs (Darmstadt)

17:00 Mediastinale und kardiale Raumforderungen Oliver Mohrs (Darmstadt)

17:45 CT-Postprocessing – inklusive Quantifizierung Koronarkalk Christopher Herzog (München)

17:00–18:30 CT-Kurs (Q2-Level) | Teil 4Lessing-Saal (2. OG) Vorsitz Robin Gohmann (Leipzig), Dieter Ropers (Nürnberg)

17:00 Iterative Rekonstruktion und Koronarstentvisualisierung Dieter Ropers (Nürnberg)

17:45 Fallvorstellung zu den im Kurs behandelten Themen Robin Gohmann (Leipzig)

17:00–18:30 WS | MR Schrittmacher/ICD | Teil 4 | Patienten mit SM/ICD im MRT: Leibniz-Saal (2. OG) Wie mache ich es jetzt?Vorsitz Bernhard Petritsch, Wolfgang Bauer (Würzburg)

17:00 Trotz Schrittmacher/ICD gute MR Herzbilder? Ingo Paetsch (Leipzig)

17:30 MR Untersuchungen von Schrittmacher/ICD Patienten nur in spezialisierten Zentren? – Optimierung der Abläufe Bernhard Petritsch (Würzburg)

18:00 Volle und sichere Automatisierung der Schnittstelle Radiologie/Kardiologie? Wolfgang Bauer (Würzburg)

Programm und Workshops | Donnerstag, 21. Februar

Page 21: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 21

17:00–18:30 MTRA-VMTB – Modul II-CT | Tag 1 | Auswertung/Befundung Bild- und Händel-Saal (EG) Fallbeispiele IIVorsitz Sebastian Daniel Reinartz (Aachen), Matthias Grothoff (Leipzig)

17:00 Befundung und Auswertung Sebastian Daniel Reinartz (Aachen)

17:35 Bild- und Fallbesprechung (Artefakte und Vermeidung) Matthias Grothoff (Leipzig)

18:10 Diskussion

18:30–22:00 After Work Get-TogetherGroßer Saal (EG) (siehe S. 11)

Programm und Workshops | Donnerstag, 21. Februar

Page 22: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

22 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Programm und Workshops | Freitag, 22. Februar

08:00–08:30 Begrüßung & Honorary LectureWeißer Saal (EG)

Vorsitz Holger Thiele, Matthias Gutberlet (Leipzig)

08:00 Laudatio – ein Physikerleben im Zeichen der Herzbildgebung Matthias Gutberlet (Leipzig)

08:20 Ehrung von Dr. Bernhard Schnackenburg (Berlin)

08:00–09:30 MTRA-VMTB – Modul II-CT | Tag 2 | Hands-On Workshop am CT-SimulatorHändel-Saal (EG)

Vorsitz Christian Krieghoff (Leipzig), Patrick Seitz (Leipzig)

08:00 Planung und Postprocessing Coronar CT Patrick Seitz (Leipzig)

08:35 Planung und Postprocessing TAVI CT Christian Krieghoff (Leipzig)

09:10 Diskussion

08:30–09:30 Session 1 | Meine wichtigste Studie aus 2018 – Echo-CT-MRT-SPECTWeißer Saal (EG)

Vorsitz Matthias Grothoff, Philipp Lurz (Leipzig)

08:30 Echokardiographie Maximilian von Roeder (Leipzig)

08:40 Kardiale CT Borek Foldyna (Boston, MA/US)

08:50 Kardiale MRT Meinrad Beer (Ulm)

09:00 Nuklearmedizin Rolf Dörr (Dresden)

09:10 Podiumsdiskussion

Page 23: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 23

Programm und Workshops | Freitag, 22. Februar

10:00–11:00 CT Face-Off Session | TAVI- und Koronar-CT-Fall (CT-FFR/CT-Perfusion)Weißer Saal (EG)

Vorsitz Mohamed Abdel-Wahab (Leipzig), Lukas Lehmkuhl (Bad Neustadt)

GE Healthcare GmbH

Philips GmbH

Siemens Healthcare GmbH

10:00–11:00 Fallbasierter Workshop I | T1-T2-MappingTelemann-Saal (EG)

Vorsitz Philipp Lurz (Leipzig), Bettina Baeßler (Mannheim)

10:00 LIVE-Demo I – Texturanalyse von T1- und T2-Mapping Bettina Baeßler (Mannheim)

10:20 LIVE-Demo II – klinische Fallbeispiele – Myokarditis und kardiale Inflammation Jeanette Schulz-Menger (Berlin)

10:40 LIVE-Demo III – klinische Fallbeispiele – Kardiomyopathien und KHK Kai Müllerleile (Hamburg)

10:00–18:00 Selbststudium | Arbeiten mit CT-/MR-Fallsammlung der DRGSchiller-Saal (1. OG)

11:00–11:30 ePostersession 1 (Autoren anwesend!)Großer Saal (EG) (siehe S. 37 ff.)

Page 24: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

24 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

11:30–12:30 Session 2 | Stabile KHK – Methodenwahl nach Vortestwahrscheinlichkeit?Weißer Saal (EG)

Vorsitz Jeanette Schulz-Menger (Berlin), Jörg Barkhausen (Lübeck)

11:30 Einführung in das Thema – EHJ-Paper 2018 „The performance of non-invasive tests“ Wilhelm Behringer (Jena)

11:40 SPECT/PET – Wann, bei welchen Patienten? Oliver Lindner (Bad Oeynhausen)

11:50 Echokardiographie – Wann, bei welchen Patienten? Andreas Hagendorff (Leipzig)

12:00 MRT – Wann, bei welchen Patienten? Jeanette Schulz-Menger (Berlin)

12:10 Koronar-CT – Wann, bei welchen Patienten? Ulf Teichgräber (Jena)

12:20 Podiumsdiskussion

11:30–13:00 Perfusionsworkshop | Bracco Imaging Deutschland GmbH Telemann-Saal (EG)

Vorsitz Gabriele A. Krombach (Gießen), Christian Krieghoff (Leipzig)

11:30 Kontrastmittel in der Perfusionsbildgebung Martin Krix (Konstanz)

11:45 CEUS-Perfusionsdiagnostik Andreas Helfen (Lünen)

12:00 CT-Perfusionsdiagnostik Christian Krieghoff (Leipzig)

12:15 MRT-Perfusionsdiagnostik Gabriele A. Krombach (Gießen)

12:30 NUK-Perfusionsdiagnostik Oliver Lindner (Bad Oeynhausen)

12:45 Podiumsdiskussion

Programm und Workshops | Freitag, 22. Februar

Page 25: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 25

11:30–12:15 MTRA-VMTB – Modul II-CT | Tag 2 | Leistungsüberprüfung „Fachkraft Händel-Saal (EG) kardiovaskuläre Bildgebung CT“Vorsitz Claus Becker (Regensburg)

12:30–13:00 Vorträge (beste Abstracts) | Teil 1Weißer Saal (EG)

Vorsitz Jeanette Schulz-Menger (Berlin), Jörg Barkhausen (Lübeck)

12:30 Funktionsstörungen und Thrombosierungen von Aortenklappenprothesen bei V01 Patienten nach TAVR in der Computertomographie Julia Grimm (Jena), Lukas Lehmkuhl (Bad Neustadt)

12:40 Role of cardiac MRI in detection and prediction of cardiotoxicity in relapsed V02 multiple myeloma patients treated by carfilzomib Deborah Siry (Heidelberg)

12:50 Diskussion

13:00–14:30 MTRA-VMTB – Modul III-MRT | Tag 1 | Technische Grundlagen der kardialen Händel-Saal (EG) MRT I +IIVorsitz Bernhard Schnackenburg (Berlin), Dietmar Kivelitz (Hamburg)

13:00 Grundlagen der kardialen MRT I (Bildakquisition – EKG-Triggerung, TI, TE) Bernhard Schnackenburg (Berlin)

13:35 Grundlagen der kardialen MRT II, MR-Angiographie, KM, herstellerspezifische Unterschiede Dietmar Kivelitz (Hamburg)

14:10 Diskussion

Programm und Workshops | Freitag, 22. Februar

Page 26: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

26 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

13:15–14:15 Industriesymposium GE Healthcare GmbH Weißer Saal (EG) Die Möglichkeiten der kardiovaskulären Bildgebung

Vorsitz Florian von Knobelsdorff (Hausham)

13:15 Dynamic CTP – ready for prime time? Gianluca Pontone (Mailand/IT)

13:35 Kardio-MRT – einfach mit 4D-Fluss und künstlicher Intelligenz Christopher Ahlers (Wiesbaden)

13:55 Ischämie-gesteuerte koronare Revaskularisation – Studien mit nicht-invasivem oder invasivem Ischämienachweis Rolf Dörr (Dresden)

14:30–15:30 MRT Face-Off Session | Stress-MR-Perfusion/RV-Funktion/2D-4D-FlussWeißer Saal (EG)

Vorsitz Kai Müllerleile (Hamburg), Joachim Lotz (Göttingen)

Medis Medical Imaging Systems BV

NeoSoft LLC Philips GmbH

Siemens Healthcare GmbH

Programm und Workshops | Freitag, 22. Februar

Page 27: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 27

14:30–15:30 Fallbasierter Workshop II | TAVI-Planung in der CTTelemann-Saal (EG)

Vorsitz Christian Krieghoff, Holger Thiele (Leipzig)

14:30 Beurteilung des Aortenanulus, TAVI-Sizing und Zugangswege Mohamed Marwan (Erlangen)

14:55 Diskussion

15:00 Beurteilung der Koronararterien, Aorten-Calciumscoring Robin Gohmann (Leipzig)

15:25 Diskussion

15:30–16:15 ePostersession 2 (Autoren anwesend!)Großer Saal (EG) (siehe S. 39 ff.)

15:45–17:15 MTRA-VMTB – Modul III-MRT | Tag 1 | Indikationen für die Kardio-MRT/Händel-Saal (EG) SchnittbildanatomieVorsitz Ulrich Kramer (Winnenden), Tanja Zitzelsberger (Tübingen)

15:45 Indikationen zur Kardio-MRT (eindeutige/relative) – Vorteile/Nachteile im Vergleich zu anderen Verfahren Ulrich Kramer (Winnenden)

16:20 Schnittbildanatomie in der MRT (Darstellung in verschiedenen Sequenzen) Tanja Zitzelsberger (Tübingen)

16:55 Diskussion

Programm und Workshops | Freitag, 22. Februar

Page 28: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

28 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

16:15–17:15 Session 3 | Mein größter Fehler in der kardialen Bildgebung: Weißer Saal (EG) Echo/SPECT/MR/CT | TED-SitzungVorsitz David Maintz (Köln), Philipp Lurz (Leipzig)

16:15 Echokardiographie Ricardo Spampinato (Leipzig)

16:27 Magnetresonanztomographie Christian Lücke (Leipzig)

16:39 Computertomographie Michael Lell (Nürnberg)

16:51 SPECT/PET Marcus Hacker (Wien/AT)

17:03 Diskussion

16:15–17:15 Fallbasierter Workshop III | Klappen- und 4D-FlussTelemann-Saal (EG)

Vorsitz Peter Hunold (Göttingen), Christian Besler (Leipzig)

16:15 Echokardiographie Anna Flo Forner (Leipzig)

16:27 MRT Thomas Schlosser (Essen)

16:39 CT Lukas Lehmkuhl (Bad Neustadt)

16:51 4D-Fluss Benjamin Köhler (Magdeburg)

17:03 Diskussion

Programm und Workshops | Freitag, 22. Februar

Page 29: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 29

17:30–18:30 Session 4 | MINOCA – Welche Bildgebung ist am ehesten geeignet? Weißer Saal (EG) Pro-/Kontra-Session mit TEDVorsitz Holger Thiele (Leipzig), Lukas Lehmkuhl (Bad Neustadt)

17:30 MINOCA lässt sich im Herzkatheter mit OCT/IVUS erklären Mohamed Abdel-Wahab (Leipzig)

17:42 Die Magnetresonanztomographie als One-Stop-Shop Gabriel A. Krombach (Gießen)

17:54 Die Echokardiographie – always and first! Maximilian von Roeder (Leipzig)

18:06 Was hat die CT zu bieten? Lukas Lehmkuhl (Bad Neustadt)

18:18 TED-Ergebnisdiskussion

17:30–18:30 Fallbasierter Workshop IV | Angeborene HerzfehlerTelemann-Saal (EG)

Vorsitz Philipp Beerbaum (Hannover), Matthias Grothoff (Leipzig)

17:30 „Überlebenshilfe“ – Bildgebung bei angeborenen Herzfehlern Matthias Grothoff (Leipzig)

17:42 Shuntquantifizierung mit der MRT bei angeborenen Herzfehlern Philipp Beerbaum (Hannover)

17:54 Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildgebung angeborener Herzfehler Sandy Engelhardt (Mannheim)

18:06 Klinische Beispiele für den Einsatz des 4D-Flusses bei angeborenen Herzfehlern Sebastian Ebel (Leipzig)

18:18 Diskussion

Programm und Workshops | Freitag, 22. Februar

Page 30: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

30 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

17:30–19:00 MTRA-VMTB – Modul III-MRT | Tag 1 | Durchführung Kardio-MRT I + IIHändel-Saal (EG)

Vorsitz Ilka Thiel (Leipzig), Sebastian Ley (München)

17:30 Vorbereitung des Patienten, EKG und Lagerung Ilka Thiel (Leipzig)

17:55 Untersuchungsprotokoll (Parameter), Postprocessing, Patientennachsorge Sebastian Ley (München)

18:20 Fallbeispiele für MTRAs Sebastian Ley (München)

18:45 Diskussion

ab 19:30 GesellschaftsabendPanorama Tower (siehe S. 11)

Programm und Workshops | Freitag, 22. Februar

Page 31: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 31

08:00–09:00 Session 5 | Update 2019 – Lake-Louise-Criteria II (Myokarditis)Weißer Saal (EG) Pro-/Kontra-Session mit TEDVorsitz Jeanette Schulz-Menger (Berlin), Bettina Baeßler (Mannheim)

08:00 Late gadolinium enhancement (LGE) – Reicht aus! Simon Greulich (Tübingen)

08:10 Lake-Louise-Criteria I – Reicht aus! Jeanette Schulz-Menger (Berlin)

08:20 T1-T2-Mapping – Reicht aus! Bettina Baeßler (Mannheim)

08:30 Lake-Louise-Criteria II – der Kompromiss Matthias Gutberlet (Leipzig)

08:40 TED-Ergebnisdiskussion

08:00–09:00 Practical Teaching Teil 1Telemann-Saal (EG)

Betreuer Thomas Voigtländer, Marco J. M. Schmidt (Frankfurt a. M.)

08:00–09:00 MTRA-VMTB – Modul III-MRT | Tag 2 | Bild- und Fallbesprechung am MRTHändel-Saal (EG)

Vorsitz Susan Rosemeier (Leipzig), Meinrad Beer (Ulm)

08:00 Befunde, die MTRAs erkennen können, Fehlerquellen und ihre Vermeidung Meinrad Beer (Ulm)

08:50 Diskussion

Programm und Workshops | Samstag, 23. Februar

Page 32: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

32 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Programm und Workshops | Samstag, 23. Februar

08:00–09:30 MTRA-VMTB – Modul I | Einführung in die kardiale Bildgebung und DiagnostikSchumann-Saal (1. OG) Vorsitz Patrick Krumm (Tübingen), Ulrich Kramer (Winnenden)

08:00 Welche Fragen beantwortet die Echokardiographie? Mirko Schur (Leipzig)

08:25 Stellenwert nuklearmedizinischer Methoden René Höhne (Berlin)

08:50 Herzkatheter – Wann, warum, wofür? Georg Fürnau (Lübeck)

09:15 Diskussion

09:30–10:30 Session 6 | Fallbasierter Workshop: Entzündungsdiagnose mit PET-CT & Weißer Saal (EG) PET-MRVorsitz Jan Bucerius (Maastricht/NL), Christian Etz (Leipzig)

09:30 Chirurgische Perspektive – Aortitis/Infizierte Endovaskuläre Prothesen Christian Etz (Leipzig)

09:45 Neue Rolle der PET-CT? Marcus Hacker (Wien/AT)

10:00 Gibt es eine Rolle für die PET-MR? Christoph Rischpler (Essen)

10:15 Diskussion

09:30–10:10 Practical Teaching Teil 2aTelemann-Saal (EG)

Betreuer Thomas Voigtländer, Marco J. M. Schmidt (Frankfurt a. M.)

Page 33: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 33

Programm und Workshops | Samstag, 23. Februar

09:30–11:00 MTRA-VMTB – Modul III-MRT | Tag 2 | Schrittmacher & Implantate im MRT Händel-Saal (EG) Hands-On Workshop MRT IVorsitz Stefan Nitzsche (Leipzig)

09:30 Schrittmacher und Implantate in der MRT – Was muss ich beachten? Matthias Grothoff (Leipzig)

10:05 Hands-On Workshop I – Schnittebenenplanung, Auswertung Stress-MR, Fluss Stefan Nitzsche (Leipzig)

10:40 Diskussion

09:45–11:15 MTRA-VMTB – Modul I | Anatomie & PhysiologieSchumann-Saal (1. OG)

Vorsitz Christian Krieghoff (Leipzig), Christer Ruff (Tübingen)

09:45 Anatomie des Herzens und Standardschnitte Christer Ruff (Tübingen)

10:25 Kardio-CT – Technische Grundlagen und Dosisreduktion in der Kardio-CT Christian Krieghoff (Leipzig)11:05 Diskussion

10:00–14:00 Selbststudium – Arbeiten mit CT-/MR-Fallsammlung der DRGSchiller-Saal (1. OG)

10:15–11:00 Practical Teaching Teil 2bTelemann-Saal (EG)

Betreuer Christian Lücke (Leipzig)

Page 34: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

34 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

10:30–11:00 Vorträge (beste Abstracts) | Teil 2Weißer Saal (EG)

Vorsitz Meinrad Beer (Ulm), Matthias Grothoff (Leipzig)

10:30 STEMI mit zusätzlich chronischem Verschluss in einem Nicht-Infarktgefäß (CTO NIRA) – prognostische Bedeutung einer angiografisch sichtbaren Kollateralisierung des CTO Areals Matthias Scholz (Göttingen)

10:40 Häufigkeit geringer Koronarkalzifizierungen bei Patienten mit schwerer koronarer Herzkrankheit Florian André (Heidelberg)

10:50 Diskussion

11:30–12:30 Session 7 | Weniger Herzinfarkte nach früher Koronar-CT? Weißer Saal (EG) Langzeitergebnisse SCOT-HEART vs. PROMISEVorsitz Marc Dewey (Berlin), Mohamed Marwan (Erlangen)

11:30 Koronar-CT bei stabiler KHK Konstantin Nikolaou (Tübingen)

11:45 Long-term results SCOT-HEART trial Michelle Williams (Edinburgh/GB)

12:00 Langzeit-Ergebnisse des PROMISE trial Borek Foldyna (Leipzig; Boston, MA/US)

12:15 Diskussion

11:30–13:00 MTRA-VMTB – Modul III-MRT | Tag 2 | Stress-MRT und Fluss-Messung:Händel-Saal (EG) Wie mache ich es?Vorsitz Susan Rosemeier, Daniel Gräfe (Leipzig)

11:30 Stress-MRT – Wie mache ich es? Susan Rosemeier (Leipzig)

12:05 Fluss-Messung – Wie mache ich es? Daniel Gräfe (Leipzig)

12:40 Diskussion

Programm und Workshops | Samstag, 23. Februar

Page 35: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 35

11:30–13:00 MTRA-VMTB – Modul I | Indikationen und PathologienSchumann-Saal (1. OG)

Vorsitz Bernhard Klumpp (Winnenden), Tobias Kempf (Leipzig)

11:30 Indikationen? – Wann CT, wann MRT? Tanja Zitzelsberger (Tübingen)

11:50 Untersuchungsprotokoll KHK – Stress-MR und Vitalitätsdiagnostik Patrick Krumm (Tübingen)

12:20 Myokarditis Bernhard Klumpp (Winnenden)

12:35 Kardiomyopathien Bernhard Klumpp (Winnenden)

12:50 Diskussion

13:00–14:00 Industriesymposium Bayer Vital GmbH Weißer Saal (EG) Notfallmanagement bei Belastungen & Kontrastmittel-EreignissenVorsitz Matthias Gutberlet (Leipzig)

13:00 Akute Kontrastmittelereignisse in der kardialen MRT – Ergebnisse des ESCR MRCT-Registry Johannes Uhlig (Göttingen)

13:30 Kontrastmittelreaktionen in der kardialen CT Nasreddin Abolmaali (Dresden)

13:45–15:15 MTRA-VMTB – Modul III-MRT | Tag 2 | Hands-On Workshop MRT IIHändel-Saal (EG)

Vorsitz Christian Lücke, Sebastian Ebel (Leipzig)

13:45 Hands-On Workshop II – Auswertung Stress-MR, Fluss, Kardiomyopathien Sebastian Ebel (Leipzig)

14:20 Hands-On Workshop II – Auswertung Stress-MR, Fluss, Kardiomyopathien Christian Lücke (Leipzig)

14:55 Diskussion

Programm und Workshops | Samstag, 23. Februar

Page 36: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

36 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

14:00–14:30 WRAP-UP DKDT 2019 und Verabschiedung – Zusammenfassung der Weißer Saal (EG) Kongresshighlights mit TAKE-HOME POINTSVorsitz Matthias Gutberlet, Holger Thiele, Matthias Grothoff (Leipzig)

14:00–14:45 MTRA-VMTB – Modul I | Technische und personelle AusstattungSchumann-Saal (1. OG)

Vorsitz Patrick Krumm (Tübingen)

14:00 Patientenvorbereitung und Patientenmanagement vor, während und nach der CT-Untersuchung Susann-Cathrin Olthof, Saskia Martin (Tübingen)

14:20 Patientenvorbereitung und Patientenmanagement vor, während und nach der MRT-Untersuchung Susann-Cathrin Olthof, Marleen Witt (Tübingen)

14:40 Diskussion

15:15–16:00 MTRA-VMTB – Modul III-MRT | Tag 2 | Leistungstest „Fachkraft Händel-Saal (EG) kardiovaskuläre Bildgebung MRT“Vorsitz Claus Becker (Regensburg)

15:15–16:00 MTRA-VMTB – Modul I | LeistungstestSchumann-Saal (1. OG)

Vorsitz Tanja Zitzelsberger (Tübingen)

Programm und Workshops | Samstag, 23. Februar

Page 37: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 37

11:00–11:30 ePostersession 1

11:00–11:30 Station 1 – Koronare Herzkrankheit (KHK) – Teil 1Moderation Philipp Lurz (Leipzig)

V03 STEMI mit zusätzlich chronischem Verschluss in einem Nicht-Infarktgefäß11:00–11:02 (CTO NIRA) – Prognostische Bedeutung einer angiografisch sichtbaren

BESTABSTRACT

Kollateralisierung des CTO Areals Matthias Scholz, Joachim Lotz, Gerd Hasenfuß (Göttingen), Lars Maier (Regensburg)

V04 Häufigkeit geringer Koronarkalzifizierungen bei Patienten mit schwerer11:04–11:06 koronarer Herzkrankheit

BESTABSTRACT

Florian André, Johannes Görich, Sebastian Seitz (Heidelberg) Dirk Loßnitzer (Mannheim), André Sommer, Friedemann Gückel, Roman Sokiranski Mathias Brado, Sebastian Buß (Heidelberg)

P01 Verteilungsmuster und Plaquemorphologie in der CT-Koronarangiografie (CTA)11:08–11:10 Johannes Görich, Sebastian Seitz (Heidelberg), Dirk Loßnitzer (Mannheim) Friedemann Gückel, Florian André, André Sommer, Roman Sokiranski, Mathias Brado Sebastian Buß (Heidelberg)

P02 Determination of fractional flow reserve on the basis of coronary computed11:12–11:14 tomography angiography as a non-invasive diagnostic alternative for patients with stable coronary artery disease S. Ghazaleh Mirmansouri, Axel Schmermund, Alexander Koch, Annett Magedanz Joachim Eckert, Marco J.M. Schmidt, Thomas Voigtländer (Frankfurt a. M.)

P03 Nicht-invasive Messung der fraktionellen Fluss-Reserve mittel Koronar CT:11:16–11:18 Workflow Analyse und erste klinische Ergebnisse Christopher Kloth, Florian Sagmeister, Steffen Klömpken, Peter Bernhardt Meinrad Beer, Horst Brunner (Ulm)

P04 CT als One-Stop-Shop zur TAVI-Planung – Evaluation der retrospektiv EKG11:20–11:22 synchronisierten CT-Koronarangiographie im Rahmen der präprozeduralen TAVI-Planung zum Ausschluss einer stenosierenden KHK Robin Gohmann, Christian Krieghoff, Patrick Seitz, Christian Lücke, Philipp Hartung Mohamed Abdel-Wahab (Leipzig), David Holzhey, Michael Borger, Melanie Hegner Holger Thiele, Matthias Gutberlet (Leipzig)

ePosterpräsentationen | Freitag, 22. Februar

Page 38: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

38 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

ePosterpräsentationen | Freitag, 22. Februar

11:00–11:30 Station 2 – Angeborene HerzfehlerModeration Matthias Grothoff (Leipzig)

PV02 Compressed-sensing real-time MRT des rechten Ventrikels in freier Atmung und11:00–11:04 Einzel-Atemanhaltetechnik bei Kindern mit kongenitalen Herzfehlern

BESTABSTRACT

Christoph Treutlein, Martin Zeilinger, Wolfgang Wüst, Rafael Heiß Oliver Rompel (Erlangen)

P05 Messung der Wandschubspannung und von Druckgradienten mittels 4D11:06–11:08 MRT-Phasenkontrastflussmessung in Patienten mit Fontan-Zirkulation Adrian Curta, Anja Lehner, Sarah Ulrich, Robert Dalla-Pozza, Marcus Fischer Nikolaus Haas, Harald Kramer (München)

F01 Truncus pulmonalis Aneurysma bei ccTGA (L-TGA) im Langzeitverlauf11:10–11:12 Marco J. M. Schmidt, Joachim Eckert, Annett Magedanz, Alexander Koch Axel Schmermund, Thomas Voigtländer (Frankfurt a. M.)

F02 Dyspnoe und Rechtsherzbelastung – dieses Mal eine seltene Ursache11:14–11:16 Yang Yang (Mainz)

11:00–11:30 Station 2 – KlappenerkrankungenModeration Matthias Grothoff (Leipzig)

V01 Funktionsstörungen und Thrombosierungen von Aortenklappenprothesen bei11:18–11:20 Patienten nach TAVR in der Computertomographie

BESTABSTRACT

Julia Grimm, Ioannis Diamantis, Martin Wutschke, Karsten Lenk, Marcus Franz Christian Schulze, Ulf Teichgräber (Jena), Lukas Lehmkuhl (Jena, Bad Neustadt)

P06 Hämodynamische Beschreibung der Transkatheter-Aortenklappen Implantation11:22–11:24 (TAVI) zur Bewertung von Thromboserisiken im Neosinus Philipp Berg, Lisa Schöbel, Gábor Janiga, Thomas Rauwolf Rüdiger C. Braun-Dullaeus (Magdeburg)

Page 39: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 39

ePosterpräsentationen | Freitag, 22. Februar

15:30–16:15 ePostersession 2

15:30–16:15 Station 1 – Koronare Herzkrankheit (KHK) – Teil 2Moderation Holger Thiele (Leipzig)

P07 ISCHEMIA Trial – Zwischenstand 201815:30–15:32 Rolf Dörr, Manuel Popp (Dresden)

P08 Interim Study – Analysis of myocardial deformation using fSENC-CMR on patients15:34–15:36 with chest pain Deborah Siry, Janek Salatzki, Florian André, Kristof Hirschberg, Marco Ochs Matthias Friedrich, Evangelos Giannitsis, Hugo A. Katus, Johannes Riffel (Heidelberg)

P09 STEMI mit zusätzlich chronischem Verschluss in einem Nicht-Infarktgefäß:15:38–15:40 Prävalenz, Prognose und Bedeutung der individuellen Koronarversorgung Matthias Scholz, Joachim Lotz, Gerd Hasenfuß (Göttingen), Lars Maier (Regensburg)

P10 Prävalenz der schweren koronaren Herzkrankheit bei Patienten ohne15:42–15:44 kardiovaskuläre Risikofaktoren Florian André, Sebastian Seitz, Johannes Görich, André Sommer (Heidelberg) Dirk Loßnitzer (Mannheim), Friedemann Gückel, Mathias Brado, Roman Sokiranski Sebastian Buß (Heidelberg)

P11 Cardiac CT – Average Radiation Dose with a 64-MSCT in Clinical Routine Work15:46–15:48 Benjamin Abels, Marius Rudy, Michael Lell, Matthias Pauschinger Johannes Schwab (Nürnberg)

F03 Zufallsbefund eines verbliebenen Führungsdrahtes bei der kardialen PET15:50–15:52 CT Diagnostik Oliver Lindner, Wolfgang Burchert (Bad Oeynhausen)

F04 Nachweis und Charakterisierung von hibernierendem Myokard durch15:54–15:56 gesteigerte Glucoseaufnahme mittels F-18 FDG PET-CT Oliver Lindner, Wolfgang Burchert (Bad Oeynhausen)

Page 40: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

40 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

15:30–16:15 Station 1 – KardiomyopathienModeration Holger Thiele (Leipzig)

P12 T1-Mapping zur Früherkennung und Verlaufskontrolle einer kardialen15:58–16:00 Beteiligung des Morbus Fabry Martin Richter, Sebastian Harth, Christian Tanislav, Gabriele A. Krombach Fritz Roller (Gießen)

F05 Athletenherz oder Kardiomyopathie? 2 Fälle diagnostischer16:02–16:04 Grenzentscheidungen Jan Wüstenfeld, Bernd Wolfarth (Leipzig)

15:30–16:15 Station 2 – Freie ThemenModeration Matthias Gutberlet (Leipzig)

PV01 Fetale dynamische Phasen-Kontrast MR-Angiographie mittels Ultraschall15:30–15:34 Gating und Vergleich mit fetalen Doppler Ultraschall Messungen

BESTABSTRACT

Björn Schönnagel, Jin Yamamura, Fabian Kording, Roland Fischer, Peter Bannas Gerhard Adam, Kai Fehrs, Christian Ruprecht, Hendrik Kooijman Manuela Tavares de Sousa (Hamburg)

V02 Role of cardiac MRI in detection and prediction of cardiotoxicity in relapsed15:36–15:38 multiple myeloma patients treated by carfilzomib

BESTABSTRACT

Noura Abdelmonem Nooman, Lorenz Lehmann, Deborah Siry, Hartmut Goldschmidt Florian André, Janek Salatzki, Hugo A. Katus, Johannes Riffel (Heidelberg)

P13 Balloon pulmonary angioplasty (BPA) improves right ventricular dysfunction and15:40–15:42 pulmonary haemodynamics in inoperable CTEPH Alexander Hasse (Gießen), Steffen Kriechbaum (Bad Nauheim), Khodr Tello Manuel Richter, Henning Gall (Gießen), Andreas Rolf (Bad Nauheim) Andreas Breithecker (Gießen), Christoph Liebetrau Christoph Wiedenroth (Bad Nauheim), Ardeschir Ghofrani, Christian Hamm

Werner Seeger (Gießen), Eckhard Mayer (Bad Nauheim), Gabriele A. KrombachFritz Roller (Gießen)

P14 Quantitative extraction and analysis of complex flow patterns in the15:44–15:46 ascending aorta at 1.5T and 3T Sebastian Ebel, Josefin Dufke (Leipzig), Benjamin Köhler Bernhard Preim (Magdeburg), Bernd Jung (Bern/CH) Christian Stehning (Amsterdam/NL), Siegfried Kropf (Madgeburg) Matthias Grothoff, Matthias Gutberlet (Leipzig)

ePosterpräsentationen | Freitag, 22. Februar

Page 41: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 41

P15 Significant correlation of biomarker NT-proBNP and magnetic resonance15:48–15:50 imaging T2- and extracellular volume mapping values in patients with symptomatic heart failure Alexander Koch, Annett Magedanz, Marco J. M. Schmidt Thomas Voigtländer (Frankfurt a. M.)

P16 Automatisierte versus manuelle ECV-Kalkulation in der kardialen MRT:15:52–15:54 obscuritas ab imo pectore Tilman Emrich, Philipp Locherer, Jakob Eichstädt, Florian Jungmann, Christoph Düber, Karl-Friedrich Kreitner (Mainz)

P17 Compressed Sensing CINE-Bildgebung in der kardialen15:56–15:58 Magnetresonanztomographie – Bereit für den klinischen Alltag? Melodie Roxanne Michael, Marcel Larisch, Tim Klimzak, Moritz Halfmann Christoph Düber, Karl-Friedrich Kreitner, Tilman Emrich (Mainz)

P18 Feature Tracking in der “compressed sensing” CINE-Bildgebung:16:00–16:02 Intraindividueller Vergleich mit segmentierten CINE-Sequenzen Tim Klimzak, Marcel Larisch, Melodie Roxanne Michael, Moritz Halfmann Christoph Düber, Karl-Friedrich Kreitner, Tilman Emrich (Mainz) F06 Zwischen Lungenarterienembolie und paradoxer Embolie – Inter-atrialer16:04–16:06 Thrombus im persistierenden Foramen ovale (PFO) in der CT-Angiographie Björn Schönnagel, Haissam Ragab, Isabel Molwitz (Hamburg)

F07 2D- und 3D-Speckle Tracking Echokardiographie zur Diagnostik falschentfällt negativer Biopsien nach Herztransplantation – eine Fallstudie Bernd Schulze, Buntaro Fujita, Konjit Tadesse-Puhlmann, Jan Gummert Lech Paluszkiewicz (Bad Oeynhausen)

F08 Seltener Fall einer akuten Myokarditis bei Hashimoto Thyreoiditis16:12–16:14 Christina Unterberg-Buchwald, Matthias Scholz, Michael Steinmetz, Wieland Staab Johannes Kowallick, Sören Backhaus, Joachim Lotz, Christian Oliver Ritter (Göttingen)

ePosterpräsentationen | Freitag, 22. Februar

Page 42: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

42 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Kooperationspartner und SchirmherrschaftenAkademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie der DRG e. V.Straße des 17. Juni 114 | 10623 BerlinTel. +49 30 91 60 70-15www.drg.de/Akademie

Deutsche Röntgengesellschaft e. V. Ernst-Reuter-Platz 10 | 10587 BerlinTel. +49 30 91 60 70-0www.drg.de

Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe in der DRG e. V.Straße des 17. Juni 114 | 10623 BerlinTel. +49 30 91 60 70-15www.vmtb.de

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V.Achenbachstraße 43 | 40237 DüsseldorfTel. +49 211 60 06 92-0www.dgk.org

Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. Nikolaistraße 29 | 37073 GöttingenTel. +49 551 488 57-401www.nuklearmedizin.de

rtaustria – Verband der RadiologietechnologInnen ÖsterreichsJohannes Gutenberg-Straße 3 | 2700 Wiener Neustadt (AT)Tel. +43 66414 11 06-0www.radiologietechnologen.at

Allgemeine Informationen

Page 43: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 43

Zertifizierung und FortbildungspunkteAls berufsbezogene Fortbildung wurden die 11. Deutschen Kardiodiagnostik-Tage 2019 bei der Säch-sischen Landesärztekammer wie folgt zur Zertifizierung anerkannt:

21. Februar08:00–12:30 Kategorie B 3 Punkte14:00–18:30 Kategorie B 3 Punkte

22. Februar08:00–13:00 Kategorie B 3 Punkte14:30–18:30 Kategorie B 3 Punkte

23. Februar08:00–12:30 Kategorie B 3 Punkte14:00–16:00 Kategorie B 3 Punkte

Die Kurse/Workshops wurden wie folgt zur Zertifizierung anerkannt:CT-Kurs (Q1 und Q2) Kategorie C 10 PunkteMRT-Kurs (Q1 und Q2) Kategorie C 10 PunkteBildgebungsworkshop Schrittmacher und ICD Kategorie C 10 PunkteNuklearkardiologieworkshop Kategorie C 7 PunkteEchoworkshop Kategorie C 7 Punkte

Die Akademien der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. erkennen die Zertifizierung an.

Freiwilliges Fortbildungszertifikat für MTA-Berufe21.–23. FebruarKongress Kategorie B 18 Punkte

Anwesenheitslisten und Teilnahmezertifikate für die Kurse/Workshops am 21. FebruarDie Anwesenheitslisten für die Kurse/Workshops liegen im jeweiligen Raum aus. Bitte tragen Sie sich in diese mit EFN und Unterschrift ein (gilt nur für Ärzte). Die Teilnahmezertifikate werden Ihnen nach Beendigung des Kurses/Workshops durch den Leiter ausgehändigt.

Allgemeine Informationen

Page 44: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

44 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Wissenschaftliches Programm Auf Ihrem Namensschild ist ein individueller QR-Code aufgedruckt. Bitte scannen Sie sich mit diesem zweimal täglich (jeweils am Vormittag und Nachmittag) an den Zertifizierungsstationen ein. Sie erhalten ein personalisiertes Teilnahmezertifikat.Eine Bestätigung der Teilnahme für Ärzte, welche ihre EFN bei der Anmeldung angegeben haben, wird automatisch an die Landesärztekammer übermittelt. Sollten Sie Ihre EFN im Vorfeld nicht angegeben haben, können Sie dies am Check-In oder direkt an der Zertifizierungsstation nachholen.Ärzte ohne EFN oder MTA werden gebeten, durch Vorlage ihres Teilnahmezertifikates bei ihrer zuständigen Landesärztekammer oder ihrem zuständigen Verband für die Anerkennung der Fortbildungspunkte selbst Sorge zu tragen.Nur durch tägliches Einscannen können eine zuverlässige Ausgabe des Teilnahmezertifikates und die Vergabe der Fortbildungspunkte garantiert werden.

Veröffentlichung AbstractsAbstracts, die während der Tagung präsentiert werden, sind im Programmheft aufgeführt (s. S. 53 ff.).

Check-InDer Check-In befindet sich im Foyer Süd (Wandelhalle) der KONGRESSHALLE.

NamensschildDer Zugang zur Tagung und der Industrieausstellung ist nur mit gültigem Namensschild möglich.

GarderobeEs besteht die Möglichkeit, Kleidung an der Garderobe im Foyer Süd (Wandelhalle) der KONGRESSHALLE abzugeben.

Allgemeine Informationen

Page 45: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 45

AnreiseMit der Deutschen BahnUnser Tipp: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der Deutschen Bahn! Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis von jedem DB-Bahnhof. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr.

Kosten für das Veranstaltungsticket, einfache Fahrt2. Klasse 54,90 EUR (mit Zugbindung, nach Verfügbarkeit) 74,90 EUR (vollflexibel, immer verfügbar)1. Klasse 89,90 EUR (mit Zugbindung, mit Kontingent) 109,90 EUR (vollflexibel, immer verfügbar) Weiterführende Informationen finden Sie unterwww.kardiodiagnostik.de/anreise-hotels/anreise

Mit dem PKWWenn Sie von Osten oder Norden kommen, erreichen Sie die KONGRESSHALLE und das Parkhaus am Zoo über die Parthenstraße. Wenn Sie vom Stadtzentrum oder aus Richtung Westen anreisen, folgen Sie einfach der Ausschilderung vor Ort, um zum Parkhaus zu gelangen.Hinweis für PKW-Fahrer: Leipzig hat eine Umweltzone, in der nur Autos, Busse oder Nutzfahrzeuge mit der grünen Plakette fahren dürfen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Leipziger Messe.

Parken direkt im Zoo-Parkhaus (1.375 Stellplätze)Fahren Sie Richtung Zentrum und folgen Sie der Beschilderung zum Zoo. Bitte beachten Sie das Leitsy-stem zu den Parkhäusern. Direkt gegenüber dem Haupteingang zur KONGRESSHALLE finden Sie das Zoo-Parkhaus. Hier können Sie Ihr Auto rund um die Uhr parken.

Parkgebühren1.– 4. Stunde, je angefangene Stunde 1 EURab der 5. Stunde (Tagesticket) 6 EUR

Allgemeine Informationen

Page 46: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

46 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

VortragsannahmeIhre Vorträge geben Sie bitte in der Vortragsannahme im Foyer des Weißen Saals ab. Bitte beachten Sie, dass Ihre Vorträge rechtzeitig (bestenfalls eine Stunde vor Ihrem Vortrag) abzugeben sind. Die Vorträge für die Kurse am Donnerstag, den 21. Februar, werden direkt im jeweiligen Vortragssaal entgegengenommen.

RedezeitenUm einen reibungslosen Ablauf des gesamten Programms zu gewährleisten, sind alle Vortragenden aufgefordert, sich an die vorgegebenen Redezeiten zu halten. Es werden optische Signale eingesetzt, um das Ende der Redezeit abzubilden. Die Vorsitzenden sind angewiesen, Überziehungen zu vermeiden. Setzen Sie sich vor Ihrer Sitzung mit den Vorsitzenden in Verbindung und teilen Sie ihnen eventuelle Änderungen oder spezielle Wünsche mit.

Projektionstechnik und VortragseinreichungBitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 16:9. Es sind PDF- und PowerPoint-Präsentationen zuge-lassen. Entsprechende Hard- und Software wird vor Ort bereitgestellt. Der Einsatz von Macintosh- und Open-Office-Formaten sowie die Nutzung des eigenen Laptops für Ihre Präsentation ist nicht vorgesehen, aber prinzipiell möglich.Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Videosequenzen, dass der zum Abspielen erforderliche CODEC mitgeliefert wird und nutzen Sie bitte folgende Formate: Avi, Wmv, Mpg. Bringen Sie diese als separate Datei mit.Hinweis: Sollten Sie einen USB-Stick als Speichermedium nutzen, schützen Sie diesen bitte nicht mit Software.

ePostersessionsDie ePosterstationen befinden sich im Großen Saal. Bitte beachten Sie die entsprechende Kennzeichnung (Station 1, Station 2). Die den ePostern voranstehenden Kennzeichnungen entsprechen der Abstract-nummer im Abstractteil des Programmheftes (siehe S. 37–41).Die ePoster werden auf einem 60-Zoll-Monitor vor Ort präsentiert. Das Format entspricht dem eines A0-Posters (Hochformat).

Die moderierten ePostersessions finden am Freitag, den 22. Februar von 11:00–11:30 Uhr und 15:30–16:15 Uhr statt. Es ist erforderlich, dass die präsentierenden Autoren während der moderierten ePostersession anwesend sind.

Autorenhinweise

Page 47: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 47

Wir bedanken uns recht herzlich bei folgenden Firmen für ihre umfangreiche Unterstützung.

Stand bei Drucklegung.

Sponsoren

CT Face-Off SessionGE Healthcare GmbH Philips GmbHSiemens Healthcare GmbH

Face-Off SessionMedis Medical Imaging Systems BVNeoSoft LLCPhilips GmbHSiemens Healthcare GmbH

Page 48: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

48 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Wir bedanken uns herzlich bei allen ausstellenden Industriepartnern. Folgende Firmen präsentieren sich in der Industrieausstellung und freuen sich auf Ihren Besuch:

Firma Stand-Nr. Abbott Medical GmbH 13 Bayer Vital GmbH 6 Boston Scientific Medizintechnik GmbH 8 Bracco Imaging Deutschland GmbH 5 Circle Cardiovascular Imaging 3 Deutsche Röntgengesellschaft e. V. 1 GE Healthcare GmbH 4 Medis medical imaging systems BV 2 MEDTRON AG 7 NeoSoft Medical LLC 10 Philips GmbH 12 Siemens Healthcare GmbH 11 Visage Imaging GmbH 9

TransparenzDie Mitgliedsunternehmen der „Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.“ (FSA) haben zur Schaffung von mehr Transparenz den FSA-Kodex enger gefasst und um Offenlegung gebeten. Dieser Bitte kommen wir nach: Bayer Vital GmbH 8.000 EUR. Sponsoringhöhe Bracco Imaging Deutschland GmbH 5.500 EUR.

Industrieausstellung

Page 49: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 49

Raum- und Ausstellerplan

Telemann-Saal

Händel-Saal

EingangSüd

Medien-

annahme

Zugang zu den SälenGoethe und Schiller 1. OGLeibniz und Lessing 2. OG

Anlieferung

ePos

ter

2

Zugang Schumann-Saal 1. OG

ePos

ter

1

12

10

5

8

3 4

7

9

6

1

11

13

2

Weißer Saal

Legende

Check-In

Catering

Industriestände

Page 50: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

50 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Wir danken den nachfolgenden Verlagen für ihre Unterstützung und kooperative Zusammenarbeit:

Georg Thieme Verlag KGRöFo

Kardiotechnik Verwaltungsgesellschaft mbHKardiotechnik

Krause & Pachernegg Verlag für Medizin und WirtschaftJournal für Kardiologie

Mediengruppe Oberfranken – Buch- und Fachverlage GmbH & Co. KGherzmedizin

pn verlag Dr. Wolf ZimmermannKTM – Krankenhaus Technik + Management

RadiologieforumRadiologieforum Magazin

Springer Medizin Verlag GmbHCardio News

Stand bei Drucklegung

Medienkooperationen

Page 51: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 51

Page 52: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

52 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Wir schauen über den

Tellerrand

Als Full-Service PCO stehen wir Ihnen mit intelligenten & innovativen Lösungen beratend und umsetzend zur Seite.

www.conventus.de©

vic

tor z

asto

l'ski

y / F

otol

ia

Page 53: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 53

Abstract-Legende ID SeiteBeste Abstracts V01–V04 53–56Postervorträge PV01–PV02 57–59

ID SeiteKoronare Herzkrankheit (KHK) P01–P04, P07–P11, F03–F04 59–72Angeborene Herzfehler P05, F01–F02 73–75Klappenerkrankungen P06 76–77Kardiomyopathien P12, F05 77–79Freie Themen P13–P18, F06–F08 79–87

4 Beste Abstracts

V01Funktionsstörungen und Thrombosierungen von Aortenklappenprothesen bei Patienten nach TAVR in der ComputertomographieJ. Grimm1, I. Diamantis1, M. Wutschke1, K. Lenk2, M. Franz2, C. Schulze2, U. Teichgräber1

L. Lehmkuhl1,3

1 Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Jena, Deutschland 2 Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin I, Jena, Deutschland 3 Herz- und Gefäßklinik, Klinik für Radiologie, Bad Neustadt, Deutschland

Fragestellung: Ziel der Studie ist die Bestimmung der Inzidenzen von Bewegungseinschränkungen und Thrombosierungen der Aortenklappenprothese bei Patienten nach TAVR sowie die systematische Evaluation der Prothesenlage und -entfaltung in der CT.

Methoden: Es wurden 60 konsekutive Patienten nach TAVR (33 Edwards Sapien 3, 22 CoreValve® Evolut R und 5 ACURATE neo™) eingeschlossen, die im Rahmen des 30-Tage Follow-Up Echokardio-graphie und kardiale CT erhielten. Das post-TAVR CT-Protokoll umfasste eine multiphasische kardiale CT (512 Zeilen GE Revolution, EKG-Triggerung, 70 ml KM). Für die Bildanalyse wurden MPRs parallel zur Aortenklappenprothese und zum LVOT im Cine-Modus angefertigt. Beurteilt wurden die folgenden Parameter: Entfaltungsgrad der Prothese (min./max. Diameter, ≥ 0,9 = zirkuläre Entfaltung), Prothe-senlokalisation in Bezug zu Aortenanulus und Koronarostien, Beweglichkeit der Klappentaschen sowie Klappentaschen-Thrombosen.

Ergebnisse: Ein Drittel der Prothesen (20/60) waren nicht zirkulär entfaltet, der mittlere Entfaltungsgrad betrug 0,91 ± 0,06 (0,75-0,99). In 18/60 Fällen (30%) lag eine partielle Überlappung des linken bzw. rechten Koronarostiums vor, hiervon waren in 8/18 Fällen beide Ostien betroffen. Eine eingeschränkte Beweglichkeit der Klappentaschen sowie partielle Thrombosen ließen sich in 6/60 Fällen (10%) beob-achten, Bewegungseinschränkungen ohne Thrombosen traten nicht auf. Die Thrombosen waren in der Echokardiographie zuvor nicht detektiert worden.

Page 54: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

54 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Schlussfolgerungen: Die post-TAVR-CT detektiert ergänzend zur Echokardiographie eine hohe Inzidenz an Bewegungseinschränkungen und Thrombosen der Klappenprothese. Zudem zeigt die post-TAVR-CT, dass die Prothesenentfaltung und -lage in einem relevanten Prozentsatz vom theoretisch optimalen Implantationsergebnis abweicht.

V02Role of cardiac MRI in detection and prediction of cardiotoxicity in relapsed multiple myeloma patients treated by carfilzomibN. A. Nooman1, L. Lehmann1, D. Siry1, H. Goldschmidt2, F. André1, J. Salatzki1, H. A. Katus1, J. Riffel11 Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Innere Med. III, Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Heidelberg, Deutschland2 Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Innere Med. V, Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, Heidelberg, Deutschland

Background: Carfilzomib is an irreversible inhibitor of the proteasome, used with relapsed or refractory multiple myeloma patients. Although this drug is known to be cardiotoxic, so far there are limited data about myocardial damage assessed by cardiac MRI (CMR).

Purpose: This prospective study aims to evaluate the use of CMR in detecting subclinical cardiotoxicity and in predicting late cardiac changes at the end of 3 months follow up of relapsed multiple myeloma patients who are treated with Carfilzomib.

Patients & Methods: CMR is performed before (baseline) and two times after start of chemotherapy (3-5 days & 3 months). Until now 8 patients have been included and investigated at 1.5T MRI scanner.The collected CMR data include functional parameters for both left and right ventricles (LV)(RV) such as (ejection fraction (EF), enddiastolic volume/body surface area (EDV/BSA), endsystolic volume/BSA (ESV/BSA), mitral and tricuspid annular plane systolic excursion (MAPSE, TAPSE)), tissue characterization (LV global T1 and T2 Mapping), deformation parameters (LV & RV global longitudinal and circumferential myocardial strain (GLS) (GCS)) and ED LV myocardial mass. These data were compared between baseline, 1st and 2nd follow up.

Results: All functional, tissue characterization parameters and ED LV myocardial mass were within the normal range at baseline, 1st and 2nd follow-up MRI. RV GCS was slightly reduced in the follow-up studies (Average RV GCS: baseline -17.4±2, 1st -16.6±3 & 2nd -14.6±4) indicating a potential effect on cardiac fibrosis. However, with the limited number of patients, so far none of theparameters reached significance.

Conclusion: These primary results show the feasibility of cardiac monitoring using CMR during the use of cardiotoxic chemotherapy. Until now we observed lower values for RV GCS after carfilzomib therapy. Decrease of deformation has to be re-evaluated through a larger cohort and will be correlated with cardiac biomarker.

Page 55: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 55

V03STEMI mit zusätzlich chronischem Verschluss in einem Nicht-Infarktgefäß (CTO NIRA) – Prognostische Bedeutung einer angiografisch sichtbaren Kollateralisierung des CTO ArealsM. Scholz1, J. Lotz1, G. Hasenfuß2, L. Maier3

1 Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Göttingen, Deutschland 2 Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Göttingen, Deutschland 3 Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Regensburg, Deutschland

Hintergrund: Patienten mit akutem STEMI haben bei Vorliegen eines zusätzlich chronischen Verschlusses in einem Nicht-Infarktgefäß (CTO NIRA) eine reduzierte Prognose. In der vorliegenden Untersuchung wurde die prognostische Bedeutung einer angiografisch sichtbaren Kollateralisierung des CTO Areals untersucht.

Methodik: In der Monocenter-Studie wurden über sechs Jahre alle Patienten mit akutem STEMI (Symptom-dauer <24 h) initial prospektiv erfasst. Patienten mit Z. n. Koronarbypass-OP wurden nicht berücksichtigt.

Ergebnisse: Von 108 STEMI-Patienten mit ausschließlich einem CTO NIRA wiesen 92 Patienten (85 %) eine angiografisch sichtbare Kollateralisierung des CTO Areals auf, diese Patienten hatten eine günstigere Prognose als Patienten ohne sichtbare Kollateralisierung (Sterblichkeit: 22,8 % vs. 43,8 %). In einer Unter-gruppe von 65 Patienten mit Kollateralisierung des CTO Areals und erfolgreicher STEMI-PCI entsprang bei 33 STEMI-Patienten (51 %) die Kollateralisierung im Wesentlichen dem vom akuten Infarkt betroffenen Gefäß, in 15 Fällen befand sich der Ursprung der Kollaterale dabei distal des akuten Verschlusses. Bei Kollateralversorgung über das akute Infarktgefäß wiesen Patienten mit Kollateralursprung proximal des akuten Verschlusses eine deutlich höhere Krankenhaussterblichkeit auf als Patienten, bei denen die CTO-Kollaterale distal des akuten Verschlusses entsprang (33,3 % vs. 6,7 %).

Fazit: STEMI-Patienten mit CTO NIRA haben bei angiografisch fehlender Kollateralisierung eine reduzierte Prognose. Bei Kollateralversorgung wiesen überraschenderweise Patienten mit Kollateralabgang im Infarkt-gefäß proximal des Akutverschlusses eine höhere Sterblichkeit auf als Patienten mit Kollateralursprung distal des akuten Verschlusses. Dies ist möglicherweise durch einen coronary steal im Fall der proximal abgehenden Kollateralen bzw. durch eine Flussumkehr mit protektivem Effekt für das infarzierte Areal im Fall der distal des Akutverschlusses abgehenden Kollateralen erklärbar.

V04Häufigkeit geringer Koronarkalzifizierungen bei Patienten mit schwerer koronarer HerzkrankheitF. André1, J. Görich2, S. Seitz2, D. Loßnitzer3, A. Sommer2, F. Gückel2, R. Sokiranski2, M. Brado2

S. Buß2

1 Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Heidelberg, Deutschland 2 Das Radiologische Zentrum Sinsheim Eberbach Erbach Walldorf Heidelberg, Heidelberg, Deutschland 3 Universitätsmedizin Mannheim, I. Medizinischen Klinik, Mannheim, Deutschland

Einleitung: Das koronare Calciumscoring (CaSc) mittels low-dose CT stellt ein etabliertes Verfahren zur Risikostratifizierung hinsichtlich der koronaren Herzkrankheit (KHK) dar. Ziel der Studie war die Bestim-mung des Anteils von Patienten mit schwerer KHK, die nur eine geringe Koronarkalzifizierung aufweisen.

Page 56: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

56 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Methoden: Im Untersuchungszeitraum von einem Jahr wurden bei 1782 Patienten (770 Frauen, 1012 Männer) ein natives CaSc und anschließend eine CT-Koronarangiographie durchgeführt. Die Bildakquisition erfolgte an einem Dual Source-CT der 3. Generation nach der Applikation von bis zu 20 mg Metopro-loltartrat sowie 0,8 mg Glyceroltrinitrat. Die Auswertung wurde an einer dezidierten Workstation durch erfahrene Untersucher (> 5000 CT-Koronarangiographien) vorgenommen. Es erfolgte eine Einteilung der Koronarkalzifikation (Agatstaton-Score) gemäß folgender Klassifikation: Klasse 0: 0, Klasse 1: 1-100, Klasse 2: 101-400, Klasse 3: >400.

Ergebnisse: Eine Subgruppe von 255 Patienten (67,5±9,8 Jahre; 201 Männer, 54 Frauen) wies eine schwere KHK definiert als höhergradige oder subtotale Stenose sowie kompletter Gefäßverschluss auf. Der mediane Agatston-Score in dieser Subgruppe betrugt 803 (290-1692) und war bei dem männlichen Patienten signifikant höher als bei den weiblichen (923 vs. 586, p<0,01). Es bestand eine signifikante jedoch schwache Korrelation mit dem Alter (rho=0,72, p<0,001). Es zeigte sich folgende Gruppenvertei-lung 0: 6 Patienten (2,4 %), 1: 20 Patienten (7,8 %), 2: 57 Patienten (22,4 %), 3: 172 Patienten (67,5 %).

Zusammenfassung: In dieser Studie wies ein relevanter Anteil von Patienten (ca. 10 %) mit einer schweren KHK keine oder nur eine diskrete Koronarkalzifizierung auf. Das CaSc ist zur Risikostratifzierung in der klinischen Routine geeignet, stellt jedoch weiterhin keinen sicheren Ausschluss einer schweren KHK dar.

Abb. 1

Page 57: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 57

Postervorträge

PV01Fetale dynamische Phasen-Kontrast MR-Angiographie mittels Ultraschall-Gating und Vergleich mit fetalen Doppler Ultraschall Messungen B. Schönnagel1, J. Yamamura1, F. Kording2, R. Fischer1, P. Bannas1, G. Adam1, K. Fehrs2

C. Ruprecht2, H. Kooijman3, M. Tavares de Sousa4

1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hamburg, Deutschland 2 northh medical GmbH, Hamburg, Deutschland 3 Philips GmbH, Hamburg, Deutschland 4 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Pränatalmedizin, Hamburg, Deutschland

Fragestellung: Pränatale Phasen-Kontrast MR Angiographie der fetalen Aorta descendens (AoD) mittels MR-kompatiblem Doppler Ultraschall Sensor (DUS) zur kardialen Triggerung und Vergleich mit fetalen Doppler Ultraschall Messungen.

Methoden: Prospektiv wurde eine 2D PC-MR Angiographie mittels MR kompatiblem DUS zur Triggerung des fetalen Herzschlages in 12 humanen Feten (Gestationsalter 28,7 – 36,7 Wochen) bei 1,5T durchge-führt. Die maximalen Geschwindigkeiten in der fetalen AoD wurden mit Doppler Ultraschall Messungen verglichen. Die Reproduzierbarkeit der PC-MR wurde in fünf Feten getestet.

Ergebnisse: Die dynamische PC-MR Angiographie der AoD mittels DUS gating war in allen Feten erfolgreich (Abb. 1), bei fetalen Herzraten von 129 - 163 /min. Die Zeit-Volumen-Kurven zeigten ein charakteristisches arterielles Blutfluss-Muster. Die mittlere Flussgeschwindigkeit und das mittlere Flussvolumen waren 21,2 cm/s (8,6-36,8) und 8,4 ml/s (3,2-14,6). Eine positive Korrelation zeigte sich zwischen fetalem Alter und mittlerem PC-MR Flussvolumen (r=0,66, p=0.02) und Schlagvolumen (r=0,63, p=0.03). PC-MR und Doppler Ultraschall Messungen korrelierten signifikant hinsichtlich der maximalen Geschwindigkeiten (r=0.8, p<0.002) (Abb. 2).Die maximale Geschwindigkeit war niedriger für PC-MR Messungen mit 69 cm/s (39-125) im Vergleich zu Doppler Ultraschall mit 97 cm/s (60-142) (p<0.001). Die Reproduzierbarkeit der PC-MR war hoch, ohne signifikante Unterschiede (p>0.05).

Schlussfolgerungen: Der MR kompatible DUS zur fetalen kardialen Triggerung ermöglichte fetale PC-MR Angiographien der AoD. Der Vergleich mit Doppler Ultraschall Messungen ergab eine hoch-signifikante Korrelation der maximalen Geschwindigkeiten mit niedrigeren Werten für die PC-MR. Die Triggerung des fetalen Herzschlages mittels DUS ermöglicht die PC-MR Angiographie zur Evaluation der fetalen Hämodynamik.

Page 58: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

58 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Abb 1: PC-MR Magnituden- und Phasen-Bild, Pfeil = AoDAbb 2: Korrelation max. Geschw. PC-MR vs. Ultraschall

Abb. 1

Abb. 2

PV02Compressed-sensing real-time MRT des rechten Ventrikels in freier Atmung und Einzel-Ateman-haltetechnik bei Kindern mit kongenitalen HerzfehlernC. Treutlein, M. Zeilinger, W. Wüst, R. Heiß, O. RompelUniklinikum Erlangen, Radiologie, Erlangen, Deutschland

Fragestellung: Vergleichbarkeit von Cine-Sequenzen mit compressed-sensing (CS) in freier Atmung und Einzel-Atemanhaltetechnik mit der Standard-Mehrfach-Atemanhaltetechnik bezüglich funktioneller Parameter des rechten Ventrikels bei Kindern mit kongenitalen Herzfehlern.

Page 59: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 59

Methoden: Bei 20 Patienten mit biventrikulären kongentialen Herzfehlern (16 Jahre, range 7-18) wurden CS-Cine-Sequenzen in Einzel-Atemanhaltetechnik (EA) und in freier Atmung (FA) mit compressed-sensing Techniken (CS) sowie konventioneller Mehrfach-Atemanhaltetechnik (MA) ohne CS aquiriert. Die Bildaqui-sition erfolgte in axialer Orientierung mit automatischer Bewegungskorrektur. Die Evaluation funktioneller Parameter des rechten Ventrikels und Bildqualität (5-Punkt-Skala: 1=nicht-diagnostisch; 5=exzellent) erfolgte unabhängig von zwei Radiologen.

Ergebnisse: EA und FA zeigten eine geringfügig schlechtere Bildqualitität gegenüber konventioneller Mehrfach-Atemanhaltetechnik (MA) (3,9 ±0,8 und 3,7 ±0,4 vs. 4,5 ±0,8). Die Messzeit betrug 44s (± 38s) and 24s (±7s) vs. 261s (±98s). Die normalisierten quantitativen Funktionsparameter enddia-stolisches (EDV) und endsystolisches Volumen (ESV), Schlagvolumen (SV), Ejektionsfraktion (EF) unterschieden sich in der Bland-Altman-Analyse um durchschnittlich weniger als 6,5% (EA: ESV-6,4% (95%CI, -31,7-18,7), EDV 0,2% (-10,6-11,1), SV 3,6 % (-11,6-18,9), EF 1,4% (-5,9-8,8); FA: ESV -5,1% (26,7-16,7), EDV -0,5% (-10,9-9,7), SV 3,2% (-8,6-15,1)). ESV und SV waren in EA und FA signifikant verringert (p<0,05). Intra-Klassen-Korrelationen für die Inter- und intraobserver Variabilität waren mit ≥0,93 exzellent (Range 0,88-0,99).

Zusammenfassung: Compressed-sensing Techniken im Cardio-MRT in freier Atmung und Einzel-Atemanhaltetechnik zur Evaluation des rechten Ventrikels bei Kindern mit kongenitalen Herzfehlern liefern diagnostische Bildqualität mit reduzierter Untersuchungszeit und Belastung des Patienten verglichen zur Standard Mehrfach-Atemanhaltetechnik.

Koronare Herzkrankheit (KHK)

P01Verteilungsmuster und Plaquemorphologie in der CT-Koronarangiografie (CTA)J. Görich1, S. Seitz1, D. Loßnitzer2, F. Gückel1, F. André3, A. Sommer1, R. Sokiranski1, M. Brado1 S. Buß1

1 Das Radiologische Zentrum Sinsheim Eberbach Erbach Walldorf Heidelberg, Heidelberg, Deutschland 2 Universitätsmedizin Mannheim, I. Medizinischen Klinik, Mannheim, Deutschland 3 Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Heidelberg, Deutschland

Einleitung: Die CTA ermöglicht neben der Abschätzung des Stenosegrades auch eine Evaluation der zugrundeliegenden Plaquemorphologie. Anhand der Auswertung von 3933 Koronar-Plaques wird ein Entwicklungsmodell der koronaren Herzkrankheit (KHK) vorgestellt.

Methoden: Die CT-Koronarangiographien von 1782 Patienten (770 Frauen, 1012 Männer), die innerhalb des Untersuchungszeitraums von einem Jahr an einem Zentrum erfolgten, wurden in die retrospektive Analyse eingeschlossen. Die Indikationsstellung zu der Untersuchung erfolgte durch den Zuweiser. Die Bildakquisition wurde an einem Dual Source-CT der 3. Generation nach der Applikation von bis zu 20 mg Metoprololtartrat sowie 0,8 mg Glyceroltrinitrat durchgeführt. Die Auswertung erfolgte an einer dezidierten Workstation nach standardisierten Auswerte Schema. Berücksichtigt wurden ausschließlich proximale Gefäßabschnitte (RCA Segment 1,2; LAD Segment 6,7; LCX Segment 11).

Page 60: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

60 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Ergebnisse: Von 3933 ausgewerteten Plaques fanden sich in der RCA 1373, in der LAD 1994 und in der LCX 566. Ausschließlich Kalk-dicht waren 33 %, 39 % und 46 %, ohne Verkalkungen waren 37 %, 21 % und 29 %. Gemischte Formen lagen bei 30 %, 40 % und 25 % vor. Damit wies die Mehrheit der Koronar-Plaques unterschiedliche Mengen an nicht verkalkten Anteilen auf. Diese morphologischen Unterschiede wurden in einem eigens entwickelten Modell einzelnen Entwicklungsstufen der KHK zugeordnet.

Schlussfolgerung: Bei der KHK handelt sich um eine langjährige, schubweise verlaufende Erkrankung, deren unterschiedliche Reifungsgrade von der weichen Plaque bis zur vollständigen Verkalkung nur in der CT sicher erkannt werden können. Nicht verkalkte Anteile gelten als reversibel und therapeutisch beeinflussbar. Für die Entwicklung der KHK kommen initial der Adventitia und dem perivaskulären Fett-gewebe wesentliche Bedeutung bei.

Abb. 1

P02Determination of fractional flow reserve on the basis of coronary computed tomography angiog-raphy as a non-invasive diagnostic alternative for patients with stable coronary artery diseaseS. G. Mirmansouri, A. Schmermund, A. Koch, A. Magedanz, J. Eckert, M. J. M. SchmidtT. VoigtländerBethanien Krankenhaus (CCB), Kardiologie, Frankfurt am Main, Deutschland

The use of non-invasive fractional flow reserve in conjunction with coronary computed tomography CT (FFR-CT) is in the early stages of clinical implementation. So far, there has been no evaluation of FFR-CT compared with another non-invasive method of analyzing coronary physiology, i.e., stress magnetic resonance imaging with adenosine (stress MRI).

Page 61: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 61

Methods: Blinded evaluation of FFR-CT was performed in 40 patients with coronary 1-2 vessel disease who had been examined by stress MRI and, in the case of evidence of ischemia, invasive coronary angiography (ICA). Stress MRI was performed with a Magnetom Aera using both visual and parametric semiquatitative analysis of regional perfusion in 16 myocardial segments. All patients underwent CT diagnosis with a 3rd generation dual-source CT (SOMATOM FORCE, Siemens Healthineers, Forch-heim). An FFR-CT <0.8 was defined as indicating significant ischemia. In 22 patients (55%), FFR-CT was consistent with stress MRI in ruling out hemodynamically relevant stenoses. In 14 patients (35%), FFR-CT as well as the standard method, the combination of stress MRI and ICA, showed hemodynami-cally relevant stenoses leading to revascularization. In one patient (2,5%), FFR-CT remained normal, yet a stenosis deemed prognostically relevant was revascularized. In 3 patients (7,5%) with a positive FFR-CT finding, there was no indication of stenosis requiring revascularization on the basis of ICA. Thus, evaluating FFR-CT against the reference standard, a combination of stress MRI and ICA, sensitivity was 82 % and specificity 96 %.

Conclusion: FFR-CT can be derived from a given CT-angiographic study without need for additional scans/radiation. In analyzing the hemodynamic consequences of coronary stenoses there is a good correlation with the reference standard, defined here as the combination of stress MRI and ICA. Accordingly, a role for FFR-CT as gatekeeper for the catheterization laboratory appears possible.

P03Nicht-invasive Messung der fraktionellen Fluss-Reserve mittel Koronar-CT – Workflow Analyse und erste klinische ErgebnisseC. Kloth1, F. Sagmeister1, S. Klömpken1, P. Bernhardt2, M. Beer1, H. Brunner1

1 Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm, Deutschland 2 Haerer Herzklinik Ulm, Ulm, Deutschland

Ziel: Evaluation von Machbarkeit und klinischer Genauigkeit der nicht-invasiven Messung der fraktionellen Fluss-Reserve mittel Koronar-CT

Material und Methoden: Zwischen 09/2018 und 11/2018 wurden im Rahmen einer Single-Center Studie Koronar-CTs mittels cFFR Software retrospektiv ausgewertet. Insgesamt wurden 30 Stenosen bei insgesamt 14 Patienten (12m, 8w, mittleres Alter 57,91±22,92 (Spannbreite 42,77-76,05 Jahre) mittels Koronar-CTs bei Ein- und Zwei-Gefäß-KHK hinsichtlich der fraktionellen Fluss-Reserve analysiert. Es wurden 98 Haupt- und Seitäste analysiert, hiervon 42 Hauptäste. Bei 10/42 Hauptästen (23,8%) war eine Korrektur des Lumens erforderlich. Als Goldstandard ist der Vergleich zur invasiven Koronar-Angiographie mit Flussmessung angestrebt.

Page 62: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

62 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Ergebnisse: Insgesamt wurden 12/30(40%) leichte, 8/30(26,67%) mittelgradige und 10/30(33,33%) hochgradige Stenosen differenziert. Hiervon waren 4/30(13.3%) in der RCA, 7/30(23.3%) in der RCX und 19/30(63.4%) im Bereich der RIVA lokalisiert. Der mittlere Stenose Grad betrug 25,41±23,03% (Spannweite1-79 %) mit einer Flächenausdehnung von 6,79±4,04 mm2. Die mittlere nicht-invasive FFR betrug 0.92 (Spannweite 0,67-0,99). Bei insgesamt 2/30 (6,6%) Stenosen konnte eine relevante Reduktion der FFR bestimmt werden (0,75 und 0,67). Die mittlere myokardiale Muskelmasse betrug 153,63±37,69. Der mittlere Abstand der Stenosen zum Ostium betrug 14,50±19.09 mm. Die mittlere Nachbearbeitungszeit betrug 11,22 ±3,01 min. Insgesamt konnte bei 1/10 Patienten bisher eine Kontrolle mittels invasiver Koronar-Angiographie erfolgen.

Schlussfolgerung: Die nicht-invasive Bestimmung der Fraktionellen Fluss-Reserve ist mittels Koronar-CT präzise möglich und kann insbesondere erweiterte Informationen zur notwendigen invasiven Angiographie mit Interventionsbedarf liefern. Im klinischen Alltag ist aufgrund der noch aufwendigen Nachbearbeitung eine Vorselektion der Patienten sinnvoll, jedoch gerade bei singulären Stenosen gut anwendbar.

Abb. 1

Page 63: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 63

P04CT als One-Stop-Shop zur TAVI-Planung – Evaluation der retrospektiv EKG-synchronisierten CT-Koronar-angiographie im Rahmen der präprozeduralen TAVI-Planung zum Ausschluss einer stenosierenden KHKR. Gohmann1, C. Krieghoff1,2, P. Seitz 1,2, C. Lücke1, P. Hartung1,2, M. Abdel-Wahab2, D. Holzhey3

M. Borger3, M. Hegner1, H. Thiele2, M. Gutberlet1

1 Herzzentrum Leipzig, Radiologie, Leipzig, Deutschland 2 Herzzentrum Leipzig, Kardiologie, Leipzig, Deutschland 3 Herzzentrum Leipzig, Herzchirurgie, Leipzig, Deutschland

Evaluation der CT-Koronarangiographie (cCTA) zum Ausschluss einer stenosierenden koronaren Herz-erkrankung (KHK) im Rahmen der präprozeduralen TAVI-Planung.Es wurden 200 konsekutive Patienten (97 weiblich; 79,6±7,4 Jahre), welche eine CT-Untersuchung zur TAVI-Planung erhielten retrospektiv eingeschlossen. Alle Patienten wurden mit einem Standardprotokoll, bestehend aus einer retrospektiv EKG-synchronisierten Spiral-CT des Herzens sowie einer unmittelbar hierauf folgenden High-Pitch-Spiral-CT der Aorta und Beckenachsen, untersucht. Hierzu wurde ein 70 ml Bolus Kontrastmittels (Iopromid: 370 mg Iod/ml) i.v. appliziert. Beta-Blocker oder Nitrate wurden nicht verabreicht. Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität während der Untersuchung betrugen 73,2±19,3 und 22,6±32,8 Schläge/Minute; Dichtewerte der Aorta ascendens betrugen 456,6±142,5 HU. Die Bilder wurden im Hinblick auf stenosierende KHK (Stenose ≥50%) beurteilt; nicht beurteilbare Bilder wurden als pathologisch gewertet. Routinemäßig erhielten alle Patienten eine Herzkatheteruntersuchung (HKU) 79.5% (159/200), welche im Falle signifikant eingeschränkter Nierenfunktion bei negativer cCTA ausgelassen wurde.

In der cCTA konnte eine stenosierende KHK in 44.0% (88/200) der Patienten ausgeschlossen werden. Sensitivität, Spezifität, NPV, PPV und Genauigkeit betrugen 96.3%, 62.0%, 94.2% 72.0% und 79.3%. Die in der HKU zusätzlich identifizierten signifikanten Stenosen lagen in Seitästen (2/3) oder im distalen Segment des RIVA; 2/3 hatten CT-graphisch keinerlei identifizierbare Plaques.Eine cCTA ohne zusätzliche Kontrastmittel- oder Medikamentengabe ist in der Lage in bis zu 44% der Fälle eine stenosierende KHK in diesem Hochrisiko-Kollektiv auszuschließen. Hierdurch kann die Anzahl an HKUs und somit die applizierte Kontrastmittel-Gesamtmenge gesenkt werden. Hiervon profitieren insbesondere ältere Patienten mit einer hohen Inzidenz von Niereninsuffizienz, wie sie typischerweise in diesem Kollektiv zu finden sind.

P07ISCHEMIA Trial – Zwischenstand 2018R. Dörr, M. PoppPraxisklinik Herz und Gefäße, Dresden, Deutschland

Rationale und Design: ISCHEMIA ist eine vom US-amerikanischen NIH/NHLBI finanziell unterstützte weltweite Studie zur Klärung der optimalen Therapiestrategie für Patienten (Pat.) mit einer chronisch stabilen KHK, einer wenigstens moderaten Ischämie (≥10%) und noch medikamentös beherrschbaren Symptomen. Alle randomisierten Pat. erhalten eine optimierte medikamentöse Therapie (OMT). Pat., die in den invasiven Studienarm randomisiert wurden, erhielten zusätzlich zur OMT eine routinemäßige

Page 64: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

64 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Koronarangiographie mit anschließender optimierter Revaskularisationstherapie (ORT) bestehend aus einer PCI oder einer Bypass-OP. Rationale und Design der ISCHEMIA-Hauptstudie wurden 2018 im American Heart Journal publiziert [1].

Abschluss der Randomisierung und geänderter primärer Endpunkt: Bis zum Ende der Rekrutierung im Februar 2018 wurden weltweit 5.179 Pat. in 320 Zentren und 37 Ländern in der ISCHEMIA-Hauptstudie randomisiert. Wie bereits in der ursprünglichen Studienkonzeption des NIH/NHLBI in Betracht gezogen, wurde Mitte 2017 der ursprünglich geplante primäre 2-Komponenten-Endpunkt (kardiovaskulärer Tod, nichttödlicher Herzinfarkt) in einen primären 5-Komponenten-Endpunkt (kardiovaskulärer Tod, nichttödlicher Herzinfarkt, Herzstillstand mit Wiederbelebung, Hospitalisierung wegen instabiler Angina, Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz) geändert. Das mittlere Follow-up-Intervall wird 3,5 Jahre betragen.

Weitere Zeitleiste: Die Erfassung kardialer Ereignisse läuft noch bis zum 30.06.2019. Eine Publikation der Studienergebnisse wird bei der AHA-Tagung 2019 oder spätestens bei der ACC-Tagung 2020 erwartet. ISCHEMIA wird wichtige neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, ob bei Pat. mit einer chronisch stabilen KHK und wenigstens moderater Ischämie eine invasive Strategie mit optimierter Revaskulari-sationstherapie (ORT) die klinische Prognose im Vergleich zu einer alleinigen OMT verbessern kann.

Literatur: 1. ISCHEMIA Trial Research Group, Maron DJ, et al. Am Heart J. 2018;201:124-135.

Abb. 1

Page 65: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 65

P08Interim Study – Analysis of myocardial deformation using fSENC-CMR on patients with chest painD. Siry, J. Salatzki, F. André, K. Hirschberg, M. Ochs, M. Friedrich, E. Giannitsis, H. A. Katus, J. RiffelUniversitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik III (Kardiologie und Angiologie), Heidelberg, Deutschland

Background: fSENC is a new CMR technique which may detect subclinical signs of myocardial damage by measuring myocardial strain. A whole-heart coverage is generated in 6 heart-beat. fSENC does not require long breath-holds, administration of contrast agents/medication or major post-processing.

Purpose: In this observational study the clinical applicability of fSENC is assessed in patients with acute chest pain. Its capability to differentiate between an ischemic cause (NSTEMI, significant CAD), an underlying non-ischemic cardiac disease and non-cardiac chest pain is analysed. Additionally, we aim to identify the culprit coronary lesions in the ischemic cohort.

Methods: Patients with chest pain and an initial hscTnT level between 5-52 pg/ml are recruited. These patients then undergo an fSENC-CMR before 2nd hscTnT measurement. Additionally, a stress-induced fSENC-image is acquired (1-minute hyperventilation, followed by a single breath-hold). The fSENC analysis is later compared to the patient’s final diagnosis.

Results: We have included 50 patients in this interim analysis. fSENC correctly identified 7 patients suffering from an ischemic cause as well as the culprit coronary lesions. In 42 other patients relevant stenosis was safely ruled-out by fSENC which was consistent with the serial hscTnT results. In 11 patients fSENC was able to detect generalized impaired myocardial deformation, implying an underlying cardiac disease. A sensitivity of 100% and specificity of 97,7% for correct rule-in/-out of an ischemic cause was achieved.

Conclusions: At this stage fSENC allows for correct identification of patients suffering from an ischemic cause as well as the identification of the culprit coronary lesions. Additionally, fSENC can safely rule-out an ischemic cause in patients with acute chest pain. This novel technique has so far proven to be a rapid additional diagnostic tool which assesses myocardial function non-invasively without radiation exposure.

Page 66: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

66 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

P09STEMI mit zusätzlich chronischem Verschluss in einem Nicht-Infarktgefäß – Prävalenz, Prognose und Bedeutung der individuellen Koronarversorgung M. Scholz1, J. Lotz1, G. Hasenfuß2, L. Maier3

1 Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Göttingen, Deutschland 2 Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Göttingen, Deutschland 3 Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Regensburg, Deutschland

Hintergrund: Patienten mit akutem STEMI haben bei Vorliegen eines zusätzlich chronischen Verschlusses in einem Nicht-Infarktgefäß (CTO NIRA) nach Literaturangaben generell eine reduzierte

Prognose: In der vorliegenden Untersuchung wurde die prognostische Bedeutung eines CTO NIRA mit Blick auf die individuelle Koronarversorgung detailliert analysiert.

Methodik: In der Monocenter-Studie wurden über einen 6-Jahreszeitraum (01.03.2008 – 28.02.2014) alle Patienten mit akutem STEMI (Symptomdauer <24 h) initial prospektiv erfasst. Patienten mit Z. n. Koronarbypass-OP wurden für die Analyse nicht berücksichtigt.

Ergebnisse: Bei 123 von 1.247 STEMI (10 %) fand sich koronarangiografisch zusätzlich zum Akut-Verschluss ein chronischer Verschluss in einem Nicht-Infarktgefäß. Die Krankenhaussterblichkeit lag bei STEMI mit CTO signifikant höher als bei STEMI-Patienten mit Mehrgefäßerkrankung ohne CTO NIRA (26,8 % vs. 9,8 %; p< 0,001). Die Sterblichkeit war mit 30,8 % besonders hoch bei STEMI-Patienten mit CTO NIRA in der rechten Koronararterie (RCA) sowie bei STEMI-Patienten mit einem CTO NIRA in einem proximalen Koronargefäßabschnitt (32,1 %). Die höchste Sterblichkeit ergab sich mit 42,3 % bei CTO in der proximalen RCA bei gleichzeitig vorliegendem Rechtsversorgungstyp. Diese Konstellation wurde bei multivariater Analyse als unabhängiger Prädiktor der Krankenhaussterblichkeit bei STEMI-Patienten mit CTO NIRA identifiziert (OR: 6,01; 95 % CI: 1,08-33,53; p = 0,041).

Fazit: Ein CTO NIRA ist bei STEMI-Patienten häufig und geht mit einer erhöhten Sterblichkeit einher. Dabei ist die Lokalisation des CTO von entscheidender Bedeutung für die Prognose. Erstmalig konnte gezeigt werden, dass der individuelle Koronarversorgungstyp erheblichen Einfluss auf die prognostische Bedeutung des CTO NIRA hat. Dies sollte bei der Risikobewertung bei STEMI-Patienten im Allgemeinen und für die Planung von möglichen CTO-Interventionen Berücksichtigung finden.

Page 67: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 67

P10Prävalenz der schweren koronaren Herzkrankheit bei Patienten ohne kardiovaskuläre RisikofaktorenF. André1, S. Seitz2, J. Görich2, A. Sommer2, D. Loßnitzer3, F. Gückel2, M. Brado2, R. Sokiranski2

S. Buß2

1 Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Heidelberg, Deutschland 2 Das Radiologische Zentrum Sinsheim Eberbach Erbach Walldorf Heidelberg, Heidelberg, Deutschland 3 Universitätsmedizin Mannheim, I. Medizinischen Klinik, Mannheim, Deutschland

Einleitung: Bei der Einschätzung der Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer koronaren Herz-krankheit und der damit verbundenen Auswahl der diagnostischen Modalität kommt den kardiovaskulären Risikofaktoren (cvRF) eine Schlüsselrolle zu. Ziel der Arbeit war die Ermittlung der Prävalenz der schweren koronaren Herzkrankheit (KHK) bei Patienten ohne cvRF.

Methoden: Die CT-Koronarangiographien von 1782 Patienten (770 Frauen, 1012 Männer), die innerhalb des Untersuchungszeitraums von einem Jahr an einem Zentrum erfolgten, wurden in die retrospektive Analyse eingeschlossen. Die Indikationsstellung zu der Untersuchung erfolgte durch den jeweiligen behandelnden Haus- beziehungsweise Facharzt. Kardiovaskuläre Risikofaktoren (arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Nikotinkonsum, Familienanamnese) wurden anamnestisch erhoben und durch vorliegende Unterlagen gegebenenfalls ergänzt. Die Bildakquisition erfolgte an einem Dual Source-CT der 3. Generation nach der Applikation von bis zu 20 mg Metoprololtartrat sowie 0,8 mg Glyceroltrinitrat. Die Auswertung erfolgt an einer dezidierten Workstation durch erfahrene Untersucher (> 5000 CT-Koronarangiographien).

Ergebnisse: Bei einer Subgruppe von 240 Patienten (81 Frauen (34 %), 159 Männer (66 %)) waren keine cvRF bekannt. Von diesen wiesen 23 Patienten (10 %) eine schwere KHK definiert als höhergradige oder subtotale Stenose sowie kompletter Gefäßverschluss auf. Der Anteil von Männern mit einer schweren KHK jedoch ohne cvRF war signifikant höher als der Anteil von Frauen (2 Frauen (9 %) vs. 21 Männer (91 %), p<0,02). Bei 6 Patienten (1 Frau, 5 Männer) waren proximale Koronarsegmente (1, 5, 6 oder 11) betroffen.

Schlussfolgerung: Ein signifikanter Anteil von Patienten des Studienkollektivs, bei denen keine cvRF bekannt waren, wies eine relevante koronare Herzerkrankung auf. Die CT-Koronarangiographie bietet als nicht-invasives Verfahren ein hohes diagnostisches Potential.

Page 68: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

68 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

P11Cardiac CT – Average Radiation Dose with a 64-MSCT in Clinical Routine WorkB. Abels1, M. Rudy1, M. Lell1, M. Pauschinger2, J. Schwab1,2

1Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Klinikum Nürnberg, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Nürnberg, Deutschland 2Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Klinikum Nürnberg, Universitätsklinik für Kardiologie, Innere Medizin 8, Nürnberg,

Deutschland

Background: Cardiac CT is increasingly used in patients with low and intermediate risk for coronary artery disease. A high range of radiation doses and relatively high medain radiation dose of cardiac CT is reported in the literature. We aimed at determining a realistic median DLP for cardiac CT scans at our cardiovascular center.

Methods: All consecutive patients undergoing cardiac CT using a 64 MSCT scanner (Somatom Definition AS, Siemens Healthcare, Forchheim) within the last 12 months were included in this study. A systematic analysis of total DLP”s of all exams was performed. Patients” characteristics (age, gender, BMI) were considered for a subgroup analysis. Image quality was rated on a 5 point scale (1 = excellent, 2 = good, 3 = moderate, 4 = poor, 5 = non-diagnostic).

Results: N=252 patients (110 F, 142 M), age 58±14 yrs, were included. Median DLP of all scans was 177 mGy*cm (IQ-range 130-267), ~2.5 mSv effective dose (Fig 1, 2, 3).

Discussion: In the literature, a DLP of 885 mGy*cm (12 mSv) was reported for cardiac CTs [1]. In our experience, DLP is lower than that. Radiation dose can be reduced significantly by a combination of low voltage (80 or 100 kV), spiral acquisition mode with dose modulation or sequential prospective trig-gering, adapted field of view, and iterative reconstruction, whenever possible. A number of studies have investigated effects of dose reduction [2]. PROTECTION II-V trials showed that dose of cardiac CTs can be reduced to 157 mGy*cm [3]. Our findings are in agreement with this and show that a median DLP of 177 mGy*cm is realistic in daily clinical routine work.

Conclusions: Cardiac CT can be performed with a 64 MSCT at a very reasonable average radiation dose when employing optimized scan protocols.

References:[1] Hausleitner et al., JAMA 2009[2] Einstein, JACC Cardiovasc Img 2015[3] Deseive et al., JACC Cardiovasc Img 2015

Page 69: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 69

Abb. 1

F03Zufallsbefund eines verbliebenen Führungsdrahtes bei der kardialen PET-CT DiagnostikO. Lindner, W. BurchertHerz- und Diabeteszentrum NRW, Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung, Bad Oeynhausen, Deutschland

Klinische Angaben: - 75-jähriger Patient (175 cm, 75 kg)- Diagnostik erfolgte im Rahmen eines Rehaaufenthaltes, nach ST-Hebungsinfarkt der Hinterwand mit PTCA und DE-Stent der RCA- Unter Belastung wieder Dyspnoe und AP, nitropositiv- In der Vorgeschichte PTCA und Stent des RCX sowie Re-PTCA

Befund:Quantitative Perfusionmessung in Ruhe und unter Belastung

Wandabschnitte Ruheperfusion Stressperfusion Flussreserve Minimaler Widerstand

[ml/(100g x min)] [ml/(100g x min)] (Faktor) [(mmHg x 100g x min)/ml]

Septum 149 226 1,5 0,34

Vorderwand 137 228 1,7 0,34

Lateralwand 130 222 1,7 0,35

Hinterwand 139 155 1,1 0,51

Page 70: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

70 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

- In der kardialen PET-CT mit N-13 NH3 unter Adenosin hochgradige Perfusionsstörung in der gesam-ten Hinterwand, dem Versorgungsgebiet der RCA zuzuordnen. Somit v. a. Restenose.

- Gering erhöhte minimale Koronarwiderstände in den übrigen Wandabschnitten als Hinweis auf eine Endotheldysfunktion bzw. eine Mikroangiopathie bei hier nur geringen Veränderungen in der Koronar-angiographie.

- Zustand nach Abriss des Führungsdrahtes nach Intervention in der RCA. Der proximale Anteil des Führungsdrahtes ließ sich bis in die suprarenalen Aortenabschnitte verfolgen.

Weiterer Verlauf:- Patient lehnte operative Intervention ab.- 2 Monate später erneute Koronarangiographie mit Intervention am Heimatort.- Der Führungsdraht konnte bis auf ein 4 cm langes Stück geborgen werden.

Abb. 1

Abb. 2

Page 71: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 71

F04Nachweis und Charakterisierung von hibernierendem Myokard durch gesteigerte Glucoseaufnah-me mittels F-18 FDG PET-CTO. Lindner, W. BurchertHerz- und Diabeteszentrum NRW, Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung, Bad Oeynhausen, Deutschland

Klinische Angaben:- Patient (51 J, m) mit hohem kardiovaskulären Risikoprofil (Hyperlipoproteinämie, Hypertonus, Diabe-

tes mellitus, Adipositas (181 cm, 138 kg), Nikotinkonsum).- Dyspnoe bei Belastungen.- In der Koronarangiographie 75%ige Diagonalaststenose. 99%ige RCX-Stenose und segmentaler Ver-

schluss des distalen RCX. Hochgradige Stenose des RPLD und 99%ige Stenose/segmentaler Ver-schluss.

Myokard-SPECT zur Frage nach führendem Befund, Ischämieausdehnung und Vitalität.Befund:- Hochgradige Perfusionsminderung sowohl in Ruhe als auch unter Belastung in der gesamten lateralen Wand einschließlich der Herz-Spitzenregion, und der gesamten Hinterwand ferner isoliert anteroseptal medial.- Vernarbung in diesen Abschnitten mit der Perfusions-SPECT nicht auszuschließen.

F-18 FDG PET-CT zur Vitalitätsdiagnostik:- Gesteigerte F-18 FDG Aufnahme bzw. gesteigerter Glukosestoffwechsel in der lateralen Wand und geringer ausgeprägt auch in der Hinterwand als Ausdruck von vitalem, chronisch ischämischem Myokard (hibernierendes Myokard).- Kein Hinweis auf transmurale Vernarbungen.

Weiterer Verlauf:- Nachfolgend frustraner Rekanalisationsversuch.- Kardiochirurgisch wurde der Patient aufgrund nicht-revaskularisierbarer Gefäß abgelehnt.- Derzeit optimierte medikamentöse Therapie.

Page 72: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

72 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Abb. 1

Abb. 2

Page 73: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 73

Angeborene Herzfehler

P05Messung der Wandschubspannung und von Druckgradienten mittels 4D-MRT-Phasenkontrast-flussmessung in Patienten mit Fontan-ZirkulationA. Curta1, A. Lehner2, S. Ulrich2, R. Dalla-Pozza2, M. Fischer2, N. Haas2, H. Kramer1

1 Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Radiologie, München, Deutschland 2 Klinikum der Universität München, Kinderkardiologie, München, Deutschland

Im Rahmen eines Pilotprojektes wurden retrospektiv zeitaufgelöste Phasenkontrastflussmessungen im MRT (4D-Fluss-MRT) bei Patienten mit einem funktionell univentrikulären System und Fontan-Zirkulation zur Erforschung der Möglichkeit der Durchführung einer indirekten Messung von Druckgradienten (DG) und der Wandschubspannung (WSS) durchgeführt.

Die 4D-Flussmessung konnte in 9 von 12 Patienten (13,9±4,1 Jahre) vollständig evaluiert werden. Die Flussgeschwindigkeitskodierung wurde bei 100cm/s festgelegt mit einer räumlichen Auflösung von 2,2x1,8x1,8mm und einer zeitlichen Auflösung von 10 Bildern/Herzzyklus.

Der Fluss wurde mittels Pathlines visualisiert; DG und WSS wurden mittels farbkodierten, zeitaufgelösten Karten dargestellt. Zur Quantifizierung der anatomischen Messwerte wurde eine isotrope MRT-Angiographie mit einer Auflösung von 1,3x1,3x1,3mm durchgeführt. Die Daten wurden offline mittels einer kommerziell erhältlichen Software ausgewertet.

Der Druckgradient vom Fontan-Tunnel (FT) zur rechten Pulmonalarterie (RPA) und zur linken Pulmonalar-terie (LPA) sowie die WSS an der RPA und der LPA unterschieden sich nicht signifikant (-0,8±1,9mmHg vs. -1,0±1,6mmHg bzw. 0.21±0.09Pa vs. 0,29±0,14Pa).Es konnte eine signifikante positive Korrelation zwischen der laborchemisch bestimmten Gamma-GT und den maximalen Druckgradienten der RPA (P=0,71; p=0,048) und der LPA (P=0,82; p=0,01) sowie eine negative Korrelation zwischen dem A1-Antitrypsin im Stuhl und der minimalen (P=-0,79; p=0,035) und maximalen (P=-0,76; p=0,049) WSS caudal des Fontan-Tunnels beobachtet werden.

Indirekte Messungen der WSS und des DG mittels 4D-Fluss-MRT waren technisch möglich. Die Druck-verhältnisse könnten uns frühe Hinweise auf das mit dem Zustand assoziierte hepatorenale Syndrom liefern und unser Verständnis für die komplexen Flussverhältnisse verbessern. Die Rekrutierung von weiteren Patienten mit diesem seltenen Zustand ist notwendig, um die Zusammenhänge zu bestätigen.

Page 74: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

74 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

F01Truncus pulmonalis Aneurysma bei ccTGA (L-TGA) im LangzeitverlaufM. J. M. Schmidt, J. Ecker, A. Magedanz, A. Koch, A. Schmermund, T. VoigtländerCCB Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland

Anamnese: Aktuell 57- jähriger Mann (1961 geb., 174 cm, 75 kg) mit zeitweilig Luftnot und Palpitationen. Erstvorstellung hier 7/1999. Bekannte kongenital korrigierte Transposition der großen Arterien (ccTGA), keine Vor-OP. Angeborener AV-Block III, Herzschrittmacher-Implantation 1979, VVI-Aggregatwechsel 1989, 2-Kammer-ICD nach Reanimation bei Kammerflimmern 2004. Rezidivierende Brochitiden (Asthma br.).

Diagnose: TTE, TEE: rel. schwierige und unübersichtliche anatomische Verhältnisse bei bekannter TGA. Ventrikelfunktion bds. erhalten. Bek. VSD. Bis mittelgradige Klappeninsuffizienzen (Extrasystolen). Deutliches Aneurysma des Truncus pulmonalis. ICD-Kontrolle: paroxysmales symptomatisches Vorhofflimmern. CT-Thorax: cc-TGA (L-TGA). Kleiner VSD (ca. 1 cm) mit mittelgradiger membranöser subvalvulärer Pulmo-nalisstenose. Großes Truncus pulmonalis Aneurysma (5,7 x 6,1 cm – unverändert zu 2004/´08/´12). Lange gemeinsame linke Lungenvene (LCPV: ca. 3 cm) -Variante.

Therapie: β-Blocker Nebivolol 5 (1-0-0) und Antikoagulation mit Edoxaban 60 (1-0-0). Weiterhin konservativ bei größenkonstantem Aneurysma des Tr. pulmonalis, mittelgradiger subvalvulärer Pulmonalisstenose, kleinem VSD, guter Ventrikelfkt. sowie bis mittelgradigen Klappeninsuffizienzen. Bei sympt. paroxysmalen Vorhofflattern Rhythmisierungsversuch mit Amiodaron, ggf. Ablationstherapie.Insgesamt günstiger Langzeitverlauf bei großem Truncus pulmonalis Aneurysma und kongenital korri-gierter TGA. Retrospektiv bestätigt die Größenkonstanz des Pulmonalis-Aneurysmas die Entscheidung zur konservativen Therapie als richtig.Abb.: CT (Dual-Source-CT, KM-Bolus mit Iomeprol 350: 20 ml, 2 ml/sec und 40 ml, 4 ml/sec): 5,7 x 6,1 cm großes Aneurysma des Tr. pulmonalis bei kongenital korrigierter Transposition der großen Arterien (ccTGA, L-TGA), subvalv. Pulmonalisstenose durch aneurysmatische Vorwölbung des membranösen Ventrikelseptums (bis 1,6 cm) in den RVOT.

Abb. 1 Abb. 2

Page 75: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 75

F02Dyspnoe und Rechtsherzbelastung – dieses Mal eine seltene UrsacheY. YangUnimedizin Mainz, Radiologie, Mainz, Deutschland

Ein 63jähriger Patient wurde wegen Dyspnoe und echokardiographisch diagnostizierter Rechtsherzbe-lastung stationär aufgenommen. Bei diesem Patienten ist eine KHK mit Zustand nach Stentversorgung bekannt. Bei Verdacht auf Lungenembolie/ CTEPH und/oder Progress der bekannten KHK wurde eine CT-Untersuchung angemeldet.Eine prospektive, EKG-getriggerte CT-Angiographie der Herz-/Lungengefäße wurde bei diesem Patienten durchgeführt.

Lungenembolie bzw. CTEPH wurde nicht nachgewiesen. Ein Progress der KHK wurde auch ausge-schlossen, da der RCX-Stent offen ist und die übrigen Koronararterien keine Stenose haben. Aber eine partielle Lungenvenenfehlmündung (PAPVC) wurde als die Ursache der Rechtsherzbelastung festgestellt. Dabei münden die Venen des gesamten linken Oberlappens direkt in die linke Vena brachiocephalica. Zusätzlich wurden eine kleine ASD sowie eine bikuspide Aortenklappe bei diesem Patienten gefunden.

Anhand der CT-Diagnose wurden weitere kardiologische Untersuchungen, wie z.B. Rechtsherzkatheter und transösophageale Echokardiographie durchgeführt. Eine interdisziplinäre Besprechung wegen Thera-pieoption bzw. Operationsmöglichkeit ist in unserer EMAH-Ambulanz geplant.

Abb. 1

Page 76: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

76 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Klappenerkrankungen

P06Hämodynamische Beschreibung der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) zur Bewertung von Thromboserisiken im NeosinusP. Berg1, L. Schöbel1, G. Janiga2, T. Rauwolf3, R. C. Braun-Dullaeus3

1 Forschungscampus STIMULATE, Magdeburg, Deutschland 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland 3 Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie, Magdeburg, Deutschland

Die Aortenklappenstenose stellt den häufigsten Herzklappenfehler dar. Neben dem chirurgischen Klap-penersatz hat sich die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) als minimal-invasive Alternative etabliert. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass es zu einer Thrombusbildung im Neosinus der Ersatzklappen und somit zu Folgekomplikationen kommen kann.

Um mögliche Ursachen der Thrombogenisierung zu identifizieren, wurden unterschiedliche Strömungssze-narien in einer idealisierten Umgebung nachgebildet. Dabei erfolgte die Erzeugung einer gesunden, einer stenosierten und einer mittels TAVI ersetzten Aortenklappe (s. Abb.1). Unter Anwendung der numerischen Strömungsmechanik erfolgte im Anschluss die hochaufgelöste Beschreibung lokaler Flussstrukturen. In diesem Zusammenhang wurden im Speziellen unterschiedliche Klappenöffnungswinkel (5°, 30°, 45°, 75°) für die drei Konfigurationen betrachtet.Durch das Einbringen der künstlichen Aortenklappe kann der Strömungszustand der gesunden Konfi-guration fast vollständig wiederhergestellt werden (s. Abb.2). Im Gegensatz dazu prägt sich nach der Behandlung ein deutlich reduzierteres Rezirkulationsgebiet im Bereich des Neosinus aus. Dies führt zu einem unvollständigen Washout und kann in der Folge das Bilden von thrombogenen Bereichen begün-stigen. Weiterhin reduzieren sich die lokalen Scherspannungen um bis zu 40% gegenüber dem gesunden Sinus, wodurch eine Thrombose aktiviert werden kann.

Die simulative Vergleichsstudie zur Bewertung des Einflusses einer TAVI Intervention zeigt, dass obwohl der Stenosegrad beträchtlich reduziert werden kann, sich potentiell relevante lokale Strömungsstrukturen im Bereich des Neosinus einstellen. Deshalb sollte mindestens die korrekte Positionierung des TAVI-Implantats (z.B. sub-annular) realisiert werden, um post-prozedurale Komplikationen zu vermeiden.

Abb. 1: Idealisierte TAVI-ImplantationAbb. 2: Blutflussgeschwindigkeit im gesunden (links), stenosierten (Mitte) und behandelten Fall (rechts)

Page 77: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 77

Abb. 1 Abb. 2

Kardiomyopathien

P12T1-Mapping zur Früherkennung und Verlaufskontrolle einer kardialen Beteiligung des Morbus FabryM. Richter1, S. Harth1, C. Tanislav2, G. A. Krombach1, F. Roller1

1 Universitätsklinikum Gießen, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Gießen, Deutschland 2 Universitätsklinikum Gießen, Klinik für Neurologie, Giessen, Deutschland

Einleitung: Der Morbus Fabry ist eine Multisystemerkrankung, die auf einem X-chromosomalen Gen-Defekt beruht (lysosomale Speicherkrankheit). In der Regel ist die kardiale Beteiligung lebenszeitlimitierend. Das native T1-Mapping zeigt bisher sehr vielversprechende Ergebnisse bei der frühen Detektion einer kardialen Beteiligung [1,2].

Anamnese: Wir berichten über einen 26jährigen Patienten mit positiver Familienanamnese (Mutter Konduktorin und Onkel beide mit kardialer Beteiligung erkrankt), bei dem im Jahr 2014 ein Morbus Fabry (Gendefekt des GLA-Genes) diagnostiziert wurde. Der Patient erhielt drei kardiale MRT-Untersuchungen (2014, 2015, 2017) an einem 1,5Tesla-MRT (Siemens Avanto). Das native T1 Mapping wurde als modifizierte „look locker inversion recovery Sequenz“ (MOLLI) durchgeführt. Die Auswertung der T1-Zeiten erfolgte softwaregestützt (cvi42, Circle Cardiovascular Imaging) mit Messungen der globalen und septalen T1-Zeit sowie mit Anfertigung von Polar-Maps.Initial (2014) zeigte sich eine deutlich reduzierte myokardialeT1-Zeit septal mittventrikulär mit etwa 880ms +/- 30ms(Abbildung 1)bei unauffälliger LVEF(keine Narbe oder LV-Hypertrophie).Laborchemisch zeigte sich eine deutliche erhöhte Lyso-Gb3 Konzentration(87,9ng/ml; Referenz <0,9ng/ml).Unter anschließend eingeleiteter Enzymersatztherapie

Page 78: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

78 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

zeigte sich im Verlauf eine konstant reproduzierte native T1-Zeit(Abbildung 2 – Polar-Maps)bei allerdings gleichzeitig deutlichem Abfall der Lyso-Gb3 Konzentration auf 28,7ng/ml.

Diskussion: Das native T1-Mapping scheint zur Früherkennung und Verlaufskontrolle einer kardialen Morbus Fabry Beteiligung sehr gut geeignet zu sein. Eine Enzymersatztherapie scheint das Fortschreiten kardialer Veränderungen zu unterbinden, aber bereits vorhandenen Veränderungen sind nicht reversibel. Die Enzymersatztherapie ist somit als Erhaltungstherapie einzustufen.

Quellen: 1. Sado DMCircCardiovasc Imaging 20132. Thompson RB CircCardiovasc Imaging 2013

Abb. 1

Abb. 2

Page 79: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 79

F05Athletenherz oder Kardiomyopathie? 2 Fälle diagnostischer Grenzentscheidungen.J. Wüstenfeld1,2, B. Wolfarth2

1 IAT, Sportmedizin, Leipzig, Deutschland 2 Institut für Angew. Trainingswiss., Sportmedizin, Leipzig, Deutschland

In der täglichen Betreuung von Sporttreibenden und Spitzensportlern stellt sich aus kardiologischer Sicht hinichtlich der Erteilung einer Sporttauglichkeit häufig die Herausforderung der Differenzierung von sportbedingten kardialen Anpassungserscheinungen von möglicherweise zugrundeliegenden Kardio-myopathie. Vorgestellt werden 2 Fälle aus der täglichen Betreuungspraxis, die die Schwierigkeit der Differenzierung darstellen.

Fall 1: 16jähriger Handballer, keine kardialen Symptome, Familienanamnese unauffällig, EKG mit T-Neg in V6/Abl III, Echo: septal betonte Hypertrophie iVSd 1mm, MRT: Septal, mitventrikulär und apikal betonte asymetrische LV-Hypertrophie, fleckige, „patchworkartige“ subendokardiale Fibrose/Narben, iVS bis 16mm, normale LV-EF, genetische Diagnostik unauffällig, Myokardbiobsie unauffällig. Entscheidung zum Wettkampfsportverbot

Fall 2: 21jähriger, afroamerikanischer Boxer (internationales Niveau), keine kardialen Symptome, Fami-lienanamnese unauffällig, EKG mit T-Neg V4-V6, konzentr. linksventrikuläre Hypertrophie (iVSd 17mm), MRT(1) mit „über die Norm befindliche Muskelmassse“, genetische Diagnostik unauffällig, nach 5 Monaten Sportpause: EKG unverändert, MRT(2) „kein Hinweis auf HCM“, Entscheidung zur Fortführung der leistungssportlichen Karriere unter engmaschigen Verlaufskonttrollen.Die beiden Fälle werden im Kontext der internationalen Literatur betrachtet und könne aufgrund der grenzwertigen Befundlage das diagnostische Dilemma in der Differenzierung zwischen Athletenherz und hypertropher Kardiomyopathie darstellen.

Freie Themen

P13Balloon pulmonary angioplasty (BPA) improves right ventricular dysfunction and pulmonary haemo-dynamics in inoperable CTEPHA. Hasse1, S. Kriechbaum2, K. Tello3, M. Richter3, H. Gall3, A. Rolf2, A. Breithecker1, C. Liebetrau2

C. Wiedenroth4, A. Ghofrani3, C. Hamm5, W. Seeger3, E. Mayer4, G. Krombach1, F. Roller1

1 Universitätsklinikum Gießen, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Gießen, Deutschland 2 Kerckhoff Klinik, Kardiologie, Bad Nauheim, Deutschland 3 Universitätsklinikum Gießen, Medizinische Klinik II , Gießen, Deutschland 4 Kerckhoff-Klinik, Thoraxchirurgie, Bad Nauheim, Deutschland 5 Universitätsklinikum Gießen, Medizinische Klinik I, Gießen, Deutschland

Purpose: To assess the effect of BPA on right ventricular (RV) dysfunction and pulmonary haemodynamics in patients with inoperable chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH).

Page 80: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

80 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Methods: MRI at 1.5 Tesla and right heart catheterization were performed before and 6 months after BPA in 30 consecutive patients (mean age 63.4 ± 10.6 years; 17 female). Right ventricular function (RVEF) and feature tracking strain analysis (global longitudinal (GL), circumferential (GC) and radial (GR)) were obtained and correlated to mean pulmonary arterial pressure (mPAP) and pulmonary vascular resistance (PVR).

Results: RVEF (35.9% ± 10.8 to 48.4% ± 8.7), mPAP (42.1mmHg ± 8.0 to 33.1mmHg ± 8.0) and PVR (551.8 ± 192.3 to 377.7 ± 140.2) significantly decreased after BPA (p<0.0001). Moreover RV strain parameters significantly decreased after BPA (GL -19.9 ± 5.7 to 24.0 ± 3.5, p<0.001; GC -9.4 ± 4.0 to -11.0 ± 3.5, p<0.022; GR 38.2 ± 19.1 to 50.7 ± 15.0, p=0.001) and GL strain revealed the best and significant correlations to RVEF (before BPA r = -0.75; after BPA r = -0.54), mPAP (r = 0.36; r = 0.52) and PVR (r = 0.49; r = 0.48).

Conclusion: BPA in patients with CTEPH leads to significant improvement of RV function and pulmonary haemodynamics. RV mechanical dysfunction is significantly improved and RV strain measures showed promising correlations to function and haemodynamics. In the course of CTEPH strain analysis might enable new insights regarding therapy-effect, -monitoring and prognosis.

P14Quantitative extraction and analysis of complex flow patterns in the ascending aorta at 1.5T and 3TS. Ebel1, J. Dufke1, B. Köhler2, B. Preim2, B. Jung3, C. Stehning4, S. Kropf5, M. Grothoff1

M. Gutberlet1

1 Universitätsklinik Leipzig - Herzzentrum, Diagnostische und interventionelle Radiologie, Leipzig, Deutschland 2 Universität Magdeburd, Department für Simulation und Grafik, Magdeburg, Deutschland 3 Universitätsklinik Bern, Diagnostische, interventrionelle und Kinderradiologie, Bern, Schweiz 4 Philips Healthcare GmbH, Amsterdam, Niederlande 5 Universität Magdeburg, Institut für Biometrie und medizinische Statistkik, Madgeburg, Deutschland

Background: 4D flow can visualize complex flow phenomena in the ascending aorta. The assessment of these phenomena can help to better understand pathophysiology and genesis of cardiovascular diseases. Precise and reproducible measurements of these phenomena are challenging.

Purpose: To quantitatively evaluate vortex and helix flow in the ascending aorta and to establish repro-ducible values for assessment of duration, size and length of vortices and helices based on 4D flow.

Study type: Retrospective, comparative study.

Subjects: Ten healthy volunteers with no history of cardiovascular diseases.

Field Strength/Sequence: 3T / k-t GRAPPA 5 (Siemens Healthcare GmbH, Erlangen, Germany) and 1,5T / 4D flow centra (Philips Healthcare GmbH, Hamburg, Germany).

Page 81: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 81

Assessment: Ten volunteers underwent cardiac MRI with 4D flow at 3T and 1.5T. Size, length, duration and rotation direction of helices and vortices in the ascending aorta were extracted and analysed (semi)automatically with the custom-made software tool Bloodline.

Statistical tests: Features at 3T and 1.5T were compared using a paired-samples t-test, paired correla-tions and Bland-Altman analysis

Results: Vortex and helix flow within the ascending aorta was detected and every subject at 1.5T and at 3T. We introduced parameters for the assessment of the duration, size and length of vortices and helices that showed excellent correlation at 1.5T and 3T (R=0.92-1.00). We found no significant differences between measurements at different strengths of the magnetic field (p>0.005).Data conclusion: The quantitative assessment of 4D flow appears to be a robust method with excellent reproducibility across platforms and field strengths.

P15Significant correlation of biomarker NT-proBNP and magnetic resonance imaging T2- and extracel-lular volume mapping values in patients with symptomatic heart failureA. Koch, A. Magedanz, M. Schmidt, T. VoigtländerCardioangiologisches Centrum Bethanien, Kardiologie, Frankfurt am Main, Deutschland

Background: In different types of heart failure magnetic resonance imaging (mri) mapping sequences have shown additional diagnostic benefit. Study aim was to evaluate the correlation between cardiac mapping values and biomarkers (NT-proBNP;hsTroponin-I[hsTNI]).

Material and methods: All patients (n=40; f=16; m=24; mean age 65 years; HFrEF= 19; HFmrEF=7; HFpEF=14) were symptomatic (NYHA class II-IV) and presented with elevated NT-proBNP. The diagnostic work up included a cardiac mri scan (parameters of left ventricular function, T1-/T2 and ecv-mapping, late gadolinium enhancement[LGE]). By wilcoxon signed rank test, man whitney test and ROC analyses we tested for relation between mapping values and biomarkers NT-proBNP as well as hsTNI. Furthermore we also checked for relation to NYHA class, parameters of left ventricular function and quantitative late gadolinium enhancement [%].

Results: There is a significant correlation between ECV and T2 mapping values with NT-proBNP (p<0,0001). ROC analyses confirm this result for the relation of NT-proBNP and elevated T2 mapping values (AUC 0,794). For native T1 and T2 values also a significant dependence with hsTNI (p<0,0001) could be demonstrated. Native T1 did not reach significance in relation to NT-proBNP (p=0,0866). Significant reliance was also shown for all 3 mapping parameters with NYHA class and LGE (p< 0,0001).

Conclusion: In patients with symptomatic (NYHA class 2-4) heart failure T2 and ECV mapping values are significantly correlated to NT-proBNP levels. T1 mapping didn´t reach significance. HsTNI levels showed significant dependence to T1 and T2 values but not with ECV. These data support the importance of including the new mapping techniques in the mri assessment of patients with heart failure.

Page 82: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

82 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Abb. 1

Abb. 2

P16Automatisierte versus manuelle ECV-Kalkulation in der kardialen MRT – obscuritas ab imo pectore T. Emrich, P. Locherer, J. Eichstädt, F. Jungmann, C. Düber, K. F. KreitnerUniversitätsmedizin Mainz, Radiologie, Mainz, Deutschland

Zielsetzung: Ziel dieser Studie ist der Vergleich zwischen automatisierter und manueller Kalkulation des extracellulären Volumens (ECV) in der kardialen MRT bei Herzgesunden.

Material und Methoden: 52 ausgewählte herzgesunde Probanden (28 Männer, 24 Frauen) mit ausge-wogener Altersverteilung zwischen 20 und 80 Jahren wurden einer kardialen MRT an einem 3T Scanner (Magnetom Skyra®, Siemens Healthineers, Erlangen, Deutschland) unterzogen. Segmentale Messungen der T1-Relaxationszeiten vor und nach Kontrastmittelgabe wurden nach Artefakt-Bereinigung in einer dedizierten Software (cvi42, Circle, Calgary, Kanada) gemessen. Anschließend wurde das globale und septale ECV manuell (ECVm) und automatisch (ECVa) durch die Software mit identischen Hämatokrit für den mittventrikulären Schnitt gemessen.

Page 83: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 83

Ergebnisse: Das mittlere globale und septale ECVm betrug 24,98% ± 3,42% bzw. 24,92% ±;3,43%; das mittlere globale und septale ECVa wurde mit 26,65% ± 5,10% bzw. 26,18 ± 4,84% gemessen. Die manuell und automatisch kalkulierten ECV-Werte waren sowohl für die globalen und septalen Messungen statistisch different (Wilcoxon-Vorzeichenrangtest p=0,001 und 0,030).

Schlussfolgerung: Die manuelle und automatisierte Errechnung von ECV-Werten bei Herzgesunden ergeben statistisch signifikant abweichende Werte. Der Einfluss dieser Unterschiede auf die diagnosti-sche Genauigkeit bei herzerkrankten Kollektiven sowie die Standardisierung bedarf weiterer Forschung. P17Compressed Sensing CINE-Bildgebung in der kardialen Magnetresonanztomographie – Bereit für den klinischen Alltag?M. R. Michael, M. Larisch, T. Klimzak, M. Halfmann, C. Düber, K. F. Kreitner, T. EmrichUniversitätsmedizin Mainz, Radiologie, Mainz, Deutschland

Fragestellung: Ziel der Studie ist die Analyse der klinischen Einsetzbarkeit einer Compressed Sensing (CS) CINE-Sequenz im Vergleich zu einer segmentierten CINE-Sequenz in Bezug auf Bildqualität, Aqui-sitionsdauer und kardiale Funktionsparameter.

Methoden: In dieser prospektiven Studie wurden 20 gesunde Probanden im Rahmen der MaiCo-MR Pilotstudie eingeschlossen. Das Studienprotokoll sieht neben Routine-Sequenzen auch den Einsatz von CS CINE –Sequenzen vor. Diese werden unter standardisierten Bedingungen in üblicher Schnittführung erfasst. Die Bildqualität wurde an Hand einer 5-Punkte-Likert-Skala von zwei erfahrenen Untersuchern beurteilt. Segmentierte und CS CINE-Sequenzen wurden im Anschluss mittels einer dedizierten post-processing Software (cvi42, Circle, Calgary, Canada) ausgewertet.

Ergebnisse: Die Bildqualität der CS CINE-Sequenzen wurde etwas geringer als die der segmentierten CINE-Sequenz eingeschätzt, insgesamt bestand eine zumindest «gute» Bildqualität. CS CINE-Sequenzen führten zu einer signifikanten Reduktion der Scanzeit (durchschnittliche Zeiteinsparung: 70%). Bezogen auf die Funktionsparameter des linken Ventrikels konnten für keinen Parameter signifikante Unterschiede zwischen CS- und segmentierter Sequenz gefunden werden (z.B. EDVI p=0,287 und Myokardmasse(BSA) p=0,245).

Schlussfolgerung: Compressed Sensing erlaubt eine Erfassung von CINE-Sequenzen mit deutlich geringer Aufnahmezeit, ausreichend guter Bildqualität bei gleichbleibender Genauigkeit in Bezug auf quantitative Parameter. Dies erlaubt einen zukünftigen Einsatz im klinischen Alltag.

Page 84: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

84 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

P18Feature Tracking in der compressed sensing CINE-Bildgebung – Intraindividueller Vergleich mit segmentierten CINE-SequenzenT. Klimzak, M. Larisch, M. R. Michael, M. Halfmann, C. Düber, K. F. Kreitner, T. EmrichUniversitätsmedizin Mainz, Radiologie, Mainz, Deutschland

Fragestellung: Ziel der Studie ist der intraindividuelle Vergleich von Feature Tracking- Parametern zwischen «compressed sensing» (CS) und nicht-CS CINE-Sequenzen.

Methoden: In dieser prospektiven Studie wurden 20 gesunde Probanden im Rahmen der MaiCo-MR Pilotstudie eingeschlossen. Das Studienprotokoll sieht neben Routine-Sequenzen auch den Einsatz von CS CINE –Sequenzen vor. Diese werden unter standardisierten Bedingungen in üblicher Schnittführung erfasst. Aus den CS und nicht-CS-CINE-Sequenzen wurden mittels einer dedizierten post-processing Software (cvi42, Circle, Calgary, Canada) Feature Tracking – Parameter erhoben. Hierzu wurden endo- und epikardiale Konturen in der diastolischen Phase eingezeichnet.

Ergebnisse: Endo- und epikardiale Konturen wurden in CS als auch in nicht-CS-Sequenzen in nahezu identischer Form eingezeichnet (Wilcoxon-Rangzeichen-Test EDV(BSA) p=0,287 und Myokardmasse (BSA) p=0,245). Zeitliche und räumliche Auflösung waren annähernd gleich. Trotz annähernd gleicher Erfassung zeigten sich relevante Veränderungen der Strain-Parameter (z.B. CS globaler circumferentieller Strain vs. Non-CS globaler circumferentieller Strain: -14,6 vs. -18.2; p < 0,001).

Schlussfolgerung: Der getestete «Feature Tracking»-Algorithmus konnte trotz identischer Konturierung und vergleichbarer zeitlicher und räumlicher Auflösung CS-Cine-Sequenzen nicht vergleichbar auswerten. Weiterführende Untersuchungen mit Multi-vendor-Algorithmen sowie auf CS abgestimmte Algorithmus-Änderungen sind notwendig.

F06Zwischen Lungenarterienembolie und paradoxer Embolie – Inter-atrialer Thrombus im persistierenden Foramen ovale (PFO) in der CT-Angiographie B. Schönnagel, H. Ragab, I. MolwitzUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hamburg, Deutschland

Der im persistierenden Foramen ovale (PFO) gefangene biatriale Vorhofthrombus als Komplikation einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) ist ein seltenes Erscheinungsbild (1). Meist ist dies Folge einer Lungen-arterienembolie (LAE) mit veränderten intrakardialen Druckverhältnissen und ggf. Flussumkehr über dem PFO. So besteht die Gefahr einer paradoxen Embolie in den systemischen Kreislauf. Wir präsentieren den Fall einer Patientin mit bilateraler LAE und synchronem Thrombus in einem PFO.

Die 86-jähre Patientin stellte sich mit Belastungs- sowie zunehmender Ruhedyspnoe und Umfangszu-nahme des linken Beines nach einer mehrstündigen Autofahrt am Vortag in der Notaufnahme vor. In der klinischen Untersuchung zeigte sich eine schmerzhafte, überwärmte Schwellung und bläulich-livide Verfärbung der unteren linken Extremität.

Page 85: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 85

Bei klinischem Verdacht auf eine LAE bei TVT erfolgte die kontrastmittelgestützte CT-Angiographie, welche den Befund einer rechts zentralen und beidseits segmentalen LAE zeigte (Abb. 1). Zudem stellte sich ein länglicher bandförmiger Thrombus dar, welcher vom rechten Atrium über ein PFO in das linke Atrium reichte (Abb. 2). Klinisch ergab sich kein Verdacht auf eine systemische embolische Streuung, insbesondere keine neurologischen Auffälligkeiten.

Aufgrund der progredienten Dyspnoe wurde die Indikation zur notfallmäßigen operativen Intervention mittels Thrombusexstirpation und PFO-Verschluss sowie pulmonalarterieller Thrombendarteriektomie unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine gestellt. Der intra- und postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationsfrei.

In Anbetracht der Prävalenz des PFO in der erwachsenen Bevölkerung um ca. 25 % sollte bei Patienten mit Verdacht auf LAE stets auch das atriale Septum und eine mögliche Lokalisation thrombembolischen Materials in diesem Bereich in der CT-Angiographie berücksichtigt werden.

Abb. 1: KM-CT mit zentraler und segmentaler LAEAbb. 2: para-axiale CT-Rekonstruktion mit bandförmigem Thrombus (Pfeil) im PFO

Abb. 1 Abb. 2

F072D- und 3D-Speckle Tracking Echokardiographie zur Diagnostik falsch negativer Biopsien nach Herztransplantation – eine FallstudieB. Schulze, B. Fujita, K. Tadesse-Puhlmann, J. Gummert, L. PaluszkiewiczHDZ NRW, Bad Oeynhausen, Deutschland

Hintergrund: Goldstandard zur Abstoßungsdiagnostik ist die endomyokardiale Biopsie (EMB), allerdings besteht eine eingeschränkte Sensitivität durch nicht representative und falsch negative Ergebnisse.

Page 86: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

86 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Klinischer Fallbericht: Der 25jährige Pat. wurde nach Riesenzell-Myokarditis u. bridge to transplant mit einem BVAD in 2011 transplantiert. Ambulante Vorstellung ohne Beschwerden. EKG, Rö.Thorax u. Labor unauffällig. Im konventionellen Echo bipl. EF 49%, min. Perikarderguss u. geringe TI u. MI. Daraufhin erfolgte eine EMB mit dem Ergebnis: GOR = keine Abstoßung und interstitiellem Ödem. Unter der Vermutung einer falsch negativen Biopsie erfolgte eine umfassende Deformationsanalyse Im 2D-Speckle Tracking des linken Ventrikels war der Globale Longitudinale Strain (GLS) mit -17% genauso reduziert wie der Globale Circumferenzielle Strain (GCS) mit -17%. Die Rotationsanalyse war pathologisch mit Rotation von Apex (-2,4°) und Basis (-2,8°) in einer Richtung, nahezu ohne Twist (0,4°).Im 3D-Strain ergab sich eine deutliche Dispersion der segmentalen Kurven sowie ein reduzierter GLS (-12,4%) und GCS (-14,9%).Der 2D-LS des rechten Ventrikels war mit -12,5% ebenfalls reduziert sowie die 3D-Analysen der Volu-mina, RV-EF und LS.Unter der berechtigten Annahme einer ACR mit falsch negativem Biopsiebefund erfogte ein iv Cortison-stoß über 3 Tage.Die Therapiekontrolle wurde mittels 2D- u.3D STE durchgeführt und zeigte normalisierte Parameter mit Harmonisierung der 3D-Strain Kurven, so daß auf eine Kontroll-Biopsie verzichtet wurde. Der stabile klinische Status bestätigte letzendlich die 2-3D Analysen im Verlauf.

Fazit: Bei gegebener Bildqualität ermöglichen 2-3D Deformationsanalysen eine Diskriminierung von falsch negativen Biopsieergebnissen nach Herztransplantation. Weitere Analysen sind in diesen klinischen Kontext notwendig.

F08Seltener Fall einer akuten Myokarditis bei Hashimoto ThyreoiditisC. Unterberg-Buchwald1, M. Scholz2, M. Steinmetz1, W. Staab2, J. Kowallick2, S. Backhaus3

J. Lotz2, C. O. Ritter2

1 UMG, Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin, Göttingen, Deutschland 2 UMG, Institut für diag. u. interv. Radiologie, Goettingen, Deutschland 3 UMG, Klinik für Kardiologie und Pneumologie; Institut für diagn. u. interv. radiologie, Göttingen, Deutschland

Eine 79-jährige Patientin stellte sich wegen seit 5 Monaten rekurrierenden Fiebers und chronischem unproduktivem Husten vor. Seit 1976 war eine hypertrophe Kardiomyopathie bekannt.

Page 87: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 87

Befunde: Bei Aufnahme bestand Vorhofflimmern, das hsTroponin war erhöht 221 ng/l (normal < 14ng/l), die Stoffwechsellage war hyperthyreot begleitet von Autoantikörpern gegen den TSH Rezeptor, Thyreo-globulin und -peroxidase, sodass eine Hashimoto Thyreoiditis diagnostiziert wurde. Bei echokardiographisch ausgeprägter biventrikulärer Dysfunktion (LVEF 32%, RVEF 35%) erfolgte ein Herz-MRT. Neben fast transmuralen Narben septal und anterior fanden sich zusätzlich subepikardiale Naben inferior und lateral mit perikardialer Entzündung. Unter dem Verdacht einer Myokarditis wurde eine LV-Biospie entnommen und eine KHK invasiv ausgeschlossen. Histologisch zeigte sich eine akute lymphozytäre Myokarditis ohne Virusnachweis bei bestehender hypertropher Kardiomyopathie. Zwei Tage später wurde die Patientin bei ventrikulären Tachykardie (VT) erfolgreich reanimiert und ein ICD-CRT-System implantiert. Trotz initialer Verbesserung unter Herzinsuffizienztherapie kam es 8 Tage später zu einer VT, die sich weder durch den ICD noch extern terminieren ließ und in der elektromechanischen Entkopplung endete.

Diskussion: Die lymphozytäre autoimmune Myokarditis ist eine sehr seltene Komplikation der Hashimoto Thyreoiditis, die bei unserer Patientin trotz optimierter Herzinsuffizienztherapie zur rasch progredienten Herzinsuffizienz mit tödlicher ventrikulärer Tachykardie geführt hat. Bei unserer Patientin lag zudem noch eine schon lang bestehende hypertrophe Kardiomyopathie mit Fibrosebildung (anterior und septal) vor: beides wurde im MRT differenziert und führte zur LV-Biopsie. Inwieweit der high output failure unter Hyperthyrose zur Herzinsuffizienz beigetragen hat bleibt unklar. Ob eine rasche zusätzliche Immunsup-pression den Verlauf günstig hätte beeinflussen können bleibt offen.

Abb. 1

Page 88: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

88 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Index Abstractautoren, Referenten und Vorsitzende

AAbdel-Wahab, M. 16, 23, 29, 37, 63Abels, B. 39, 68Abolmaali, N. 35Adam, G. 40, 57Ahlers, C. 26Allmendinger, T. 12André, F. 34, 37, 39, 40, 54, 55, 59, 65, 67Arya, A. 19

BBackhaus, S. 41, 86Baeßler, B. 15, 23, 31Bannas, P. 40, 57Barkhausen, J. 13, 24, 25Bauer, W. 13, 15, 20Becker, C. 25, 36Beer, M. 22, 31, 34, 37, 61Beerbaum, P. 29, 29Behringer, W. 24Berg, P. 38, 76Berger, C. 18Bernhardt, P. 37, 61Besler, C. 14, 28Blobel, J. 12Borger, M. 37, 63Brado, M. 37, 39, 55, 59, 67Braun-Dullaeus, R. C. . 38Breithecker, A. 40, 79Brunner, H. 37, 61Bucerius, J. 13, 16, 19, 32Burchert, W. 39, 69, 71Buß, S. 37, 39, 55, 59, 67

CCurta, A. 38, 73

DDalla-Pozza, R. 38, 73Dewey, M. 34Diamantis, I. 38, 53Dörr, R. 19, 22, 39, 63

Düber, C. 41, 82, 83, 84Dufke, J. 40, 80

EEbel, S. 20, 29, 35, 40, 80Eckert, J. 37, 38, 60Eichstädt, J. 41, 82Emrich, T. 17, 41, 82, 83, 84Engelhardt, S. 29Etz, C. 32

FFehrs, K. 40, 57Fischbach, K. 18, 19Fischbach, R. 17Fischer, M. 38, 73Fischer, R. 40, 57Flo Forner, A. 28Foldyna, B. 22, 34Franz, M. 38, 53Friedrich, M. 39, 65Fujita, B. 41, 85Fürnau, G. 32

GGall, H. 40, 79Gaßmann, B. 17Gensler, D. 15Ghofrani, A. 40, 79Giannitsis, E. 39, 65Gohmann, R. 20, 27, 37, 63Goldschmidt, H. 40, 54Görich, J. 37, 39, 55, 59, 67Gräfe, D. 34Greulich, S. 31Grimm, J. 25, 38, 53Grothoff, M. 15, 21, 22, 29, 33, 34 36, 38, 40, 80Gückel, F. 37, 39, 55, 59, 67Gummert, J. 41, 85Gutberlet, M. 14, 22, 31, 35, 36, 37, 40, 63, 80

Page 89: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 89

Index Abstractautoren, Referenten und Vorsitzende

HHaas, N. 38, 73Hacker, M. 28, 32Hagendorff, A. 24, 24Halfmann, M. 41, 83, 84Hamm, C. 40, 79Harth, S. 40, 77Hartung, P. 37, 37, 63Hasenfuß, G. 37, 39, 55, 66Hasse, A. 40, 79Hegner, M. 37, 63Heiß, R. 38, 58Helfen, A. 24, 24Herzog, C. 20Hilbert, S. 19Hindricks, G. 19Hirschberg, K. 39, 65Höhne, R. 32Holzhey, D. 14, 16, 37, 63Huber, A. 18Hunold, P. 12, 14, 28

JJahnke, C. 17, 19Janiga, G. 38, 76Jung, B. 40, 80Jungmann, F. 41, 82

KKatus, H. A. 39, 40, 54, 65Kempf, T. 35Kiefer, P. 16, 16Kister, T. 14Kivelitz, D. 25Klimzak, T. 41, 83, 84Klömpken, S. 37, 61Kloth, C. 37, 61Klumpp, B. 35Koch, A. 37, 38, 41, 60, 74, 81Köhler, B. 28, 40, 80Kooijman, H. 40, 57Kording, F. 40, 57

Kowallick, J. 41, 86Kramer, H. 38, 73Kramer, U. 27, 32Kreitner, K.-F. 41Kriechbaum, S. 40, 79Krieghoff, C. 14, 16, 22, 24, 27, 33 , 37, 63Krix, M. 24Krombach, G. A. 24, 40, 77Kropf, S. 40, 80Krumm, P. 32, 35, 36

LLangenbach, M. C. 13, 16Larisch, M. 41, 83, 84Lehmann, L. 40, 54Lehmkuhl, L. 13, 18, 23, 25, 28, 29, 38, 53Lehner, A. 38, 73Lell, M. 15, 28, 39, 68Lenk, K. 38, 53Ley, S. 12, 30Liebetrau, C. 40, 79Lindner, O. 13, 16, 24, 39, 69, 71Locherer, P. 41, 41, 82Loßnitzer, D. 37, 39, 55, 59, 67Lotz, J. 15, 19, 26, 37, 39, 41, 55, 66, 86Lücke, C. 28, 33, 35, 37, 63Luechinger, R. 15Lurz, P. 14, 22, 23, 28, 37, 14, 22, 23, 28, 37

MMagedanz, A. 37, 38, 41, 60, 74, 81Maier, L. 37, 39, 55, 66Maintz, D. 28Martin, S. 36, 38Marwan, M. 27, 34May, M. 12Mayer, E. 40, 79Michael, M. R. 41, 83, 84Mirmansouri, S. G. 37, 60Möhlenkamp, S. 15Mohrs, O. 20

Page 90: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

90 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Index Abstractautoren, Referenten und Vorsitzende

Molwitz, I. 41, 84Mühlberg, F. 17Müllerleile, K. 23, 26

NNikolaou, K. 34Nitzsche, S. 33Noack, T. 14Nooman, N. A. 40, 54

OOchs, 39, 39, 65Olthof, S.-C. 36

PPaetsch, I. 19, 20Paluszkiewicz, L. 41, 85Pauschinger, M. 39, 68Petritsch, B. 20Pontone, G. 26Popp, M. 39, 63Preim, B. 40, 80

RRagab, H. 41, 84Rauwolf, T. 38, 76Reinartz, S. D. 16, 18, 21Richter, M. 40, 77, 79Richter, M. 40, 77, 79Rickers, C. 17Riffel, J. 39, 40, 54, 65Rischpler, C. 32Ritter, C. O. 41, 86Rolf, A. 17, 19, 40, 17, 19, 40, 79Roller, F. 40, 77, 79Rompel, O. 38, 58Ropers, D. 15, 20Rosemeier, S. 31, 34Rudy, M. 39, 68Ruff, C. 33Ruprecht, C. 40, 57

SSagmeister, F. 37, 61Salatzki, J. 39, 40, 54, 65Sandstede, J. 12Schlosser, T. 17, 28Schmermund, A. 37, 38, 60, 74Schmidt, M. J. M. 31, 32, 38, 41, 60, 74Schnackenburg, B. 12, 22, 25Schöbel, L. 38, 76Scholz, M. 34, 37, 39, 41, 55, 66, 86Schönnagel, B. 40, 41, 57, 84Schulz-Menger, J. 23, 24, 25, 31Schulze, B. 41, 85Schulze, C. 38, 53Schur, M. 32Schwab, J. 39, 68Seeger, W. 40, 79Seitz, P. 22, 37, 63Seitz, S. 37, 39, 55, 59, 67Siry, D. 25, 39, 40, 54, 65Sokiranski, R. 37, 39, 55, 59, 67Sommer, A. 37, 39, 55, 59, 67Sommer, T. 18Spampinato, R. 14, 17, 28Staab, W. 41, 86Steen, H. 12, 20Stehning, C. 15, 40, 80Steinmetz, M. 41, 86

TTadesse-Puhlmann, K. 41, 85Tanislav, C. 40, 77Tavares de Sousa, M. 40, 57Teichgräber, U. 24, 38, 53Tello, K. 40, 79Thiel, I. 30Thiele, H. 16, 22, 27, 29, 36, 37, 39, 40, 63Treutlein, C. 38, 58

Page 91: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 91

Index Abstractautoren, Referenten und Vorsitzende

UUhlig, 35, 35Ulrich, S. 38, 73Unterberg-Buchwald, C. 41, 86

VVoigtländer, T. 31, 32, 37, 38, 41, 60, 74, 81von Knobelsdorff, F. 26von Roeder, M. 14, 17, 22, 29Vorpahl, M. M. 14, 17

WWaßmuth, R. 14Wiedenroth, C. 40, 79Williams, M. 34Witt, M. 36Wolfarth, B. 40, 79Wüst, W. 38, 58Wüstenfeld, J. 40, 79Wutschke, M. 38, 53

YYamamura, J. 40, 57Yang, Y. 38, 75

ZZeilinger, M. 38, 58Zitzelsberger, T. 27, 35, 36

Page 92: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

92 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

Notizen

Page 93: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 93

Notizen

Page 94: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

94 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019

12. Deutsche Kardiodiagnostik Tage

20.–22. Februar 2020LEIPZIG

mit 13. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung

www.kardiodiagnostik.de

© 722250877 l Shutterstock.com

Das Kernstück des neuen Philips Ingenia Ambition MRT bildet der vollversiegelte BlueSeal Magnet. Dieser ermöglicht einen heliumfreien1 MR-Betrieb, der gleichzeitig produktiver2 ist. Seine hochmoder-nen Bildgebungstechniken unterstützen kompro-misslos die tägliche klinische Routine in der Radio-logie: Selbst bei herausfordernden Patientenfrage-stellungen liefert er eine brillante Bildqualität und ermöglicht in Kombination mit Compressed SENSE bis zu 50 % schnellere3 Scans. Es gibt immer einen Weg, das Leben besser zu machen.

Erfahren Sie mehr über unsere neuesten Innovatio-nen unter www.philips.de/thenextmrwave

Heliumfreier1 MR-Betrieb.Ingenia Ambition 1.5T X.

MRT

1 MR-Betrieb mit versiegeltem und austrittsfreiem BlueSeal Magneten mit 7 Litern Helium.

2 Verglichen mit dem Ingenia 1.5T ZBO Magneten. 3 Verglichen mit Philips Scans ohne Compressed SENSE.

Page 95: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig 95

12. Deutsche Kardiodiagnostik Tage

20.–22. Februar 2020LEIPZIG

mit 13. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung

www.kardiodiagnostik.de

© 722250877 l Shutterstock.com

Das Kernstück des neuen Philips Ingenia Ambition MRT bildet der vollversiegelte BlueSeal Magnet. Dieser ermöglicht einen heliumfreien1 MR-Betrieb, der gleichzeitig produktiver2 ist. Seine hochmoder-nen Bildgebungstechniken unterstützen kompro-misslos die tägliche klinische Routine in der Radio-logie: Selbst bei herausfordernden Patientenfrage-stellungen liefert er eine brillante Bildqualität und ermöglicht in Kombination mit Compressed SENSE bis zu 50 % schnellere3 Scans. Es gibt immer einen Weg, das Leben besser zu machen.

Erfahren Sie mehr über unsere neuesten Innovatio-nen unter www.philips.de/thenextmrwave

Heliumfreier1 MR-Betrieb.Ingenia Ambition 1.5T X.

MRT

1 MR-Betrieb mit versiegeltem und austrittsfreiem BlueSeal Magneten mit 7 Litern Helium.

2 Verglichen mit dem Ingenia 1.5T ZBO Magneten. 3 Verglichen mit Philips Scans ohne Compressed SENSE.

Page 96: 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 · 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 mit 12. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Bildgebung zur Diagnostik,

Abstracts

96 11. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2019 | 21.–23. Februar 2019Gadovist® 1,0 mmol/mlGadobutrol

Injektionslösung

Gadovist® 1,0 mmol/mlGadobutrol

Injektionslösung

EINfach • für alle*

EINfach • für alles**

Gadovist® 1,0 mmol/ml Injektionslösung; Gadovist® 1,0 mmol/ml Injektionslösung in Fertigspritzen/Patronen. Wirkstoff: Gadobutrol. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: Wirkstoff: 1 ml Injektionslsg. enthält 604,72 mg Gadobutrol (entspr. 1,0 mmol Gadobutrol bzw. 157,25 mg Gadolinium). Sonstige Bestandteile: Calcobutrol-Natrium, Trometamol, Salzsäure u. Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Gadovist ist ein Diagnostikum u. indiziert für Erwachsene u. Kinder jeden Alters (inkl. reifer Neugeborener) zur Kontrastverstärkung b. der kranialen u. spinalen MRT u. der Magnetresonanz-Angiographie (CE-MRA), kontrastverstärkte MRT der Leber o. Nieren b. Pat. m. nachgewiesenen fokalen Läsionen o. bei dringendem Verdacht auf solche, um diese als benigne o. maligne zu klassifizieren. Gadovist kann auch für bildgebende MR-Untersuchungen pathologischer Strukturen im gesamten Körper eingesetzt werden. Es erleichtert die Visualisierung abnormaler Strukturen o. Läsionen u. ermöglicht die Differenzierung zwischen gesundem u. pathologischem Gewebe. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff o. einen der sonst. Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Kopfschmerz, Übelkeit. Gelegentlich: Überempfindlichkeit/Anaphylaktoide Reaktion* (z.B. Anaphylaktoider Schock*, Kreislaufkollaps*, Atemstillstand*, Lungenödem*, Bronchospasmus, Zyanose, oropharyngeale Schwellung*, Larynxödem, Hypotonie*, Blutdruckanstieg, Thoraxschmerzen, Urtikaria, Gesichtsödem, Angioödem, Konjunktivitis, Augenlidödem, Flushing, Hyperhidrose, Husten, Niesen, Brennen der Haut u. Schleimhäute, Blässe), Schwindel, Dysgeusie, Parästhesie, Dyspnoe*, Erbrechen, Erythem, Pruritus (einschl. generalisierter Pruritus), Ausschlag (einschl. generalisierter, makulärer, papulöser, juckender Ausschlag), Reaktion an der Injektionsstelle, Hitzegefühl. Selten: Bewusstseinsverlust*, Konvulsion, Parosmie, Tachykardie, Palpitation, Mundtrockenheit, Unwohlsein, Kältegefühl. Häufigkeit nicht bekannt: Herz-Kreislauf-Stillstand*, Einzelfälle einer Nephrogenen systemischen Fibrose (NSF). Bei Pat. mit allerg. Disposition kommt es häufiger als bei anderen zu Überempfindlichkeitsreakt. Nach Anw. wurden Schwank. d. Nierenfunkt.parameter inkl. Anstieg Serumkreatinin beobachtet. *Es gibt Berichte mit lebensbedrohlichem u./o. tödlichem Ausgang zu diesen Nebenw. Besondere Hinweise: Wie auch bei anderen intravenösen Kontrastmitteln können im Zusammenhang m. Gadovist anaphylaktoide/Überempfindlichkeits- o. andere idiosynkratische Reakt. auftreten, die charakterisiert sind durch kardiovaskuläre, respiratorische o. kutane Manifestationen bis hin zu schweren Reaktionen, einschl. Schock. Das Risiko derartiger Reakt. kann höher sein bei: vorherigen Reaktionen auf Kontrastmittel, bekanntem Asthma bronchiale, allergischer Prädisposition. Im Zusammenhang m. d. Anw. einiger Gadolinium-haltiger Kontrastmittel wurde b. Pat. m. akuter o. chron. schwerer Niereninsuffizienz (GFR < 30 ml/min/1,73 m2) über eine NSF berichtet. Ein besonderes Risiko besteht b. Pat., die sich einer Lebertransplantation unterziehen, da die Inzidenz eines akuten Nierenversagens in dieser Gruppe hoch ist. Da die Möglichkeit besteht, dass m. Gadovist eine NSF auftritt, sollte es daher bei Pat. m. schwerer Einschränkung d. Nierenfunktion u. b. Pat. i. d. perioperativen Phase einer Lebertransplantation vermieden werden, es sei denn, die diagnostische Information ist notwendig u. kann m. einer MRT ohne Kontrastmittelverstärkung nicht erhoben werden. Eine Hämodialyse kurz nach d. Anwendung v. Gadovist kann nützlich sein, um Gadovist aus dem Körper zu entfernen. Es gibt keine Hinweise dafür, dass d. Einleitung einer Hämodialyse z. Prävention o. Behandlung einer NSF bei nicht bereits dialysierten Patienten geeignet ist. Wegen der unreifen Nierenfunktion bei Neugeborenen bis zum Alter von 4 Wochen u. bei Säuglingen bis zu einem Alter v. 1 Jahr sollte Gadovist bei diesen Pat. nur nach sorgfältiger Abwägung angewendet werden. Das Abziehetikett zur Rückverfolgung auf den Durchstechflaschen/Flaschen bzw. Fertigspritzen/Patronen ist auf die Patientenakte zu kleben, um eine genaue Dokumentation des verwendeten Gadolinium-haltigen Kontrastmittels sicherzustellen. Die verwendete Dosis ist ebenfalls anzugeben. Falls elektronische Patientenakten verwendet werden, sind Arzneimittelbezeichnung, Chargenbezeichnung u. Dosis darin zu dokumentieren. Ausführlichere Informationen sind in den Fachinformationen der Produkte enthalten. Stand: Gadovist® 1,0 mmol/ml Injektionslösung: FI/24, 11/2017. Gadovist® 1,0 mmol/ml Injektionslösung in Fertigspritzen/Patronen: FI/21, 11/2017 Pharmazeutischer Unternehmer: Bayer Vital GmbH, D-51368 Leverkusen.

* Gadovist® ist zugelassen für Erwachsene und Kinder jeden Alters, inklusive reifer Neugeborener.** Gadovist** Gadovist® kann für bildgebende MR-Untersuchungen pathologischer Strukturen im gesamten Körper eingesetzt werden. kann für bildgebende MR-Untersuchungen pathologischer Strukturen im gesamten Körper eingesetzt werden.

PP-G

AD-D

E-00

63-1