26
Die folgende Regelung berücksichtigt gegenüber der gedruckten Ausgabe der BASS (Stichtag 1. 7. 2012) die Verordnung vom 2. November 2012 (ABl. NRW. 12/12) und den RdErl. v. 18. 2. 2013 (ABl. NRW. 3/13 S. 135). Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem Schuljahr 2010/ 2011 in die gymnasiale Oberstufe eintreten (Schulzeit 12 Jahre) und für Schülerinnen und Schüler an Gesamtschulen, die ab dem Schuljahr 2011/2012 in die gymnasiale Oberstufe eintreten (Schulzeit 13 Jahre) – BASS 13 – 32 Nr. 3.1 B/Nr. 3.2 B (vgl. auch APO-GOSt A und C. Die Verordnung und die Verwaltungsvorschrift wurden gegenüber der letzten BASS geändert. 13 – 32 Nr. 3.1 B Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Vom 5. Oktober 1998 zuletzt geändert durch Verordnung vom 2. November 2012 (SGV. NRW. 223) mit 1) 13 – 32 Nr. 3.2 B Verwaltungsvorschriften zur Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (VVzAPO-GOSt) RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 18. 11. 2006 (ABl. NRW. S. 503) * Aufgrund des § 52 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-West- falen (Schulgesetz NRW – SchulG) vom 15. Februar 2005 (GV. NRW. S. 102) wird mit Zustimmung des für Schulen zuständigen Landtags- ausschusses verordnet: Inhalt Erster Teil Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 1. Abschnitt § Allgemeine Bestimmung en 1 Geltungsbereich, Ziel und Gliederung des Bildungsganges § 2 Dauer des Bildungsganges § 3 Aufnahmevoraussetzungen § 4 Auslandsaufenthalte § 5 Information, Beratung und Dokumentation der Schullaufbahnen; Zeugnisse 2. Abschnitt § Bestimmungen fü r den U nterr icht 6 Grundstruktur der Unterrichtsorganisation und allgemeine Belegungsbedingungen § 7 Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer § 8 Einführungsphase § 9 Versetzung in die Qualifikationsphase § 10 Nachprüfung § 11 Qualifikationsphase § 12 Wahl der Abiturfächer 3. Abschnitt § Leistungsbe wertung 13 Grundsätze der Leistungsbewertung, Nachteilsausgleich § 14 Beurteilungsbereich „Klausuren“ und „Projekte“ § 15 Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ § 16 Notenstufen und Punkte § 17 Besondere Lernleistung § 18 Bescheinigung über die Schullaufbahn, Abgangszeugnisse, Konferenzen in der Qualifikationsphase § 19 Rücktritt und Wiederholung Zw eiter Teil Or dnung der Abitu rprüfung 1. Abschnitt § Allgemeine Bestimmung en 20 Zweck der Prüfung § 21 Ort, Zeit und Gliederung der Prüfung § 22 Prüfungsanforderungen § 23 Rücktritt, Erkrankung, Versäumnis § 24 Verfahren bei Täuschungshandlungen und anderen Unregelmäßigkeiten 2. Abschnitt Prüfungsausschüsse § 25 Zentraler Abiturausschuss § 26 Fachprüfungsausschüsse § 27 Stimmberechtigung, Beschlussfassung, Gäste 3. Abschnitt Gesamtqualifikation § 28 Anrechnung der Kurse für die Gesamtqualifikation § 29 Gesamtqualifikation 4. Abschnitt Zulassung zur Abiturprüfung, Ablauf und Verfahren der Abiturprüfung § 30 Zulassung zur Abiturprüfung § 31 Verfahren bei Nichtzulassung § 32 Fächer der schriftlichen Prüfung § 33 Aufgaben und Verfahren für die schriftliche Prüfung § 34 Beurteilung der schriftlichen Arbeiten § 35 Fächer der mündlichen Prüfung § 36 Mündliche Prüfung im ersten bis dritten Abiturfach § 37 Verfahren bei der mündlichen Prüfung § 38 Gestaltung der mündlichen Prüfung 5. Abschnitt Abschluss der Abiturprüfung § 39 Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife § 40 Weitere Berechtigungen und Abschlüsse § 40 a Fachhochschulreife (schulischer Teil) § 41 Wiederholung der Abiturprüfung 6. Abschnitt Schlussbestimmungen § 42 Niederschriften § 43 Widerspruch und Akteneinsicht § 44 Berichtspflicht Erster Teil Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich, Ziel und Gliederung des Bildungsganges (1) Diese Verordnung gilt für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasi- ums und der Gesamtschule. (2) Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsar- beit der Sekundarstufe I fort, vertieft und erweitert sie; sie schließt mit der Abiturprüfung ab und vermittelt die allgemeine Hochschulreife. Individuelle Schwerpunktsetzung und vertiefte allgemeine Bildung führen auf der Grundlage eines wissenschaftspropädeutischen Un- terrichts zur allgemeinen Studierfähigkeit und bereiten auf die Be- rufs- und Arbeitswelt vor. (3) Die gymnasiale Oberstufe besteht aus der Einführungsphase und der Qualifikationsphase. Der Pflichtunterricht umfasst insgesamt 102 Wochenstunden. Am Ende der Qualifikationsphase finden die Zulas- sung zur Abiturprüfung und die Abiturprüfung statt. Aus den anre- chenbaren Leistungen aus der Qualifikationsphase und in der Abitur- prüfung wird eine Gesamtqualifikation ermittelt, die die Grundlage für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife ist. VV zu § 1 1.2 zu Abs. 2 Der Zusammenhang zwischen der Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe ist im Schulprogramm zu berücksichtigen. Die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisati- onsformen der pädagogischen Arbeit sowie die entsprechenden fachli- chen Profile werden im Schulprogramm festgelegt. Auf der Grundlage des Schulprogramms überprüfen die Schulen in regelmäßigen Abständen die Durchführung und den Erfolg ihrer Arbeit. 1.3 zu Abs. 3 Im Rahmen des individuellen Bildungsgangs darf die Gesamtstundenzahl um bis zu zwei Stunden unterschritten werden. § 2 Dauer des Bildungsganges (1) Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert in der Regel drei, wenigstens zwei und höchstens vier Jahre. Wer innerhalb der Vier- jahresfrist nicht mehr die Zulassung zur Abiturprüfung erlangen kann, muss die gymnasiale Oberstufe verlassen. In Ausnahmefällen, insbesondere bei längerem Unterrichtsversäumnis infolge nicht von der Schülerin oder dem Schüler zu vertretender Umstände, kann die BASS (Stand: 1. 4. 2013) © Ritterbach Verlag

13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

Die folgende Regelung beruumlcksichtigt gegenuumlber der gedruckten Ausgabe der BASS (Stichtag 1 7 2012) die Verordnung vom 2 November 2012 (ABl NRW 1212) und den RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW 313 S 135)

Die folgenden Vorschriften ndash APO-GOSt B ndash gelten fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller des gymnasialen Bildungsgangs die ab dem Schuljahr 2010 2011 in die gymnasiale Oberstufe eintreten (Schulzeit 12 Jahre) und fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller an Gesamtschulen die ab dem Schuljahr 20112012 in die gymnasiale Oberstufe eintreten (Schulzeit 13 Jahre) ndash BASS 13 ndash 32 Nr 31 BNr 32 B (vgl auch APO-GOSt A und C

Die Verordnung und die Verwaltungsvorschrift wurden gegenuumlber der letzten BASS geaumlndert

13 ndash 32 Nr 31 B Verordnung

uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe

(APO-GOSt)Vom 5 Oktober 1998

zuletzt geaumlndert durch Verordnung vom 2 November 2012(SGV NRW 223)

mit1)

13 ndash 32 Nr 32 B Verwaltungsvorschriften

zur Verordnunguumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung

in der gymnasialen Oberstufe(VVzAPO-GOSt)

RdErl d Ministeriums fuumlr Schule und Weiterbildungv 18 11 2006 (ABl NRW S 503)

Aufgrund des sect 52 des Schulgesetzes fuumlr das Land Nordrhein-Westshyfalen (Schulgesetz NRW ndash SchulG) vom 15 Februar 2005 (GV NRWS 102) wird mit Zustimmung des fuumlr Schulen zustaumlndigen Landtagsshyausschusses verordnet

Inhalt

Ers te r Te i l B i ldungsgang in der gymnas ia len Obers tu fe

1 Abschn i t t

sectA l lgemeine Bes t immung en

1 Geltungsbereich Ziel und Gliederung des Bildungsganges sect 2 Dauer des Bildungsganges sect 3 Aufnahmevoraussetzungen sect 4 Auslandsaufenthalte sect 5 Information Beratung und Dokumentation der Schullaufbahnen

Zeugnisse

2 Abschn i t t

sectBes t immungen fuuml r den U n ter r i ch t

6 Grundstruktur der Unterrichtsorganisation und allgemeine Belegungsbedingungen

sect 7 Aufgabenfelder und Unterrichtsfaumlcher sect 8 Einfuumlhrungsphase sect 9 Versetzung in die Qualifikationsphase sect 10 Nachpruumlfung sect 11 Qualifikationsphase sect 12 Wahl der Abiturfaumlcher

3 Abschn i t t

sectLe is tungsbe wer tung

13 Grundsaumltze der Leistungsbewertung Nachteilsausgleich sect 14 Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo und bdquoProjekteldquo sect 15 Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo sect 16 Notenstufen und Punkte sect 17 Besondere Lernleistung sect 18 Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Abgangszeugnisse

Konferenzen in der Qualifikationsphase sect 19 Ruumlcktritt und Wiederholung

Zw e i te r Te i l Or dnung der Ab i tu rp ruuml fung

1 Abschn i t t

sectA l lgemeine Bes t immung en

20 Zweck der Pruumlfung sect 21 Ort Zeit und Gliederung der Pruumlfung sect 22 Pruumlfungsanforderungen sect 23 Ruumlcktritt Erkrankung Versaumlumnis

sect 24 Verfahren bei Taumluschungshandlungen und anderen Unregelmaumlszligigkeiten

2 Abschn i t t Pruuml fungsausschuumlsse

sect 25 Zentraler Abiturausschuss sect 26 Fachpruumlfungsausschuumlsse sect 27 Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28 Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation sect 29 Gesamtqualifikation

4 Abschn i t t Zu lassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ab lau f und Ver fahren der Ab i tu rp ruuml fung sect 30 Zulassung zur Abiturpruumlfung sect 31 Verfahren bei Nichtzulassung sect 32 Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung sect 33 Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung sect 34 Beurteilung der schriftlichen Arbeiten sect 35 Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sect 36 Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach sect 37 Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung sect 38 Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39 Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife sect 40 Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse sect 40 a Fachhochschulreife (schulischer Teil) sect 41 Wiederholung der Abiturpruumlfung

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42 Niederschriften sect 43 Widerspruch und Akteneinsicht sect 44 Berichtspflicht

Ers te r Te i l Bi ldungsgang in der gymnas ia len Obers tu fe

1 Abschn i t t Al lgemeine Bes t immungen

sect 1Geltungsbereich Ziel und Gliederung des Bildungsganges

(1) Diese Verordnung gilt fuumlr die gymnasiale Oberstufe des Gymnasishyums und der Gesamtschule (2) Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarshybeit der Sekundarstufe I fort vertieft und erweitert sie sie schlieszligt mit der Abiturpruumlfung ab und vermittelt die allgemeine HochschulreifeIndividuelle Schwerpunktsetzung und vertiefte allgemeine Bildungfuumlhren auf der Grundlage eines wissenschaftspropaumldeutischen Unshyterrichts zur allgemeinen Studierfaumlhigkeit und bereiten auf die Beshyrufs- und Arbeitswelt vor (3) Die gymnasiale Oberstufe besteht aus der Einfuumlhrungsphase undder Qualifikationsphase Der Pflichtunterricht umfasst insgesamt 102Wochenstunden Am Ende der Qualifikationsphase finden die Zulasshysung zur Abiturpruumlfung und die Abiturpruumlfung statt Aus den anreshychenbaren Leistungen aus der Qualifikationsphase und in der Abiturshypruumlfung wird eine Gesamtqualifikation ermittelt die die Grundlage fuumlrdie Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife ist

VV zu sect 112 zu Abs 2

Der Zusammenhang zwischen der Bildungs- und Erziehungsarbeit in derSekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe ist im Schulprogrammzu beruumlcksichtigen Die besonderen Ziele Schwerpunkte und Organisati-onsformen der paumldagogischen Arbeit sowie die entsprechenden fachli-chen Profile werden im Schulprogramm festgelegt Auf der Grundlage desSchulprogramms uumlberpruumlfen die Schulen in regelmaumlszligigen Abstaumlnden dieDurchfuumlhrung und den Erfolg ihrer Arbeit

13 zu Abs 3 Im Rahmen des individuellen Bildungsgangs darf die Gesamtstundenzahlum bis zu zwei Stunden unterschritten werden

sect 2Dauer des Bildungsganges

(1) Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert in der Regel dreiwenigstens zwei und houmlchstens vier Jahre Wer innerhalb der Viershyjahresfrist nicht mehr die Zulassung zur Abiturpruumlfung erlangenkann muss die gymnasiale Oberstufe verlassen In Ausnahmefaumllleninsbesondere bei laumlngerem Unterrichtsversaumlumnis infolge nicht vonder Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertretender Umstaumlnde kann die

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Dauer des Besuchs der gymnasialen Oberstufe durch die obere Schulaufsichtsbehoumlrde angemessen verlaumlngert werden (2) Die Houmlchstverweildauer gemaumlszlig Absatz 1 kann um den fuumlr die Wieshyderholung einer nicht bestandenen Abiturpruumlfung erforderlichenMindestzeitraum uumlberschritten werden (3) Im Einvernehmen mit den Eltern kann eine Schuumllerin oder einSchuumller die oder der in der bisherigen Klasse nicht mehr angemesshysen gefoumlrdert werden kann auf Beschluss der Versetzungskonferenzvorversetzt werden (sect 50 Abs 1 SchulG) Eine Vorversetzung in dieEinfuumlhrungsphase und in das erste Jahr der Qualifikationsphase istin der Regel moumlglich wenn auf dem Zeugnis des zuletzt besuchtenHalbjahres in den Faumlchern Deutsch Mathematik in der ersten undzweiten Fremdsprache in je einem Fach der Lernbereiche Gesellshyschaftslehre und Naturwissenschaften mindestens gute und in denuumlbrigen Faumlchern uumlberwiegend gute Leistungen nachgewiesen wershyden Schuumllerinnen und Schuumllern mit Vorversetzung in die Einfuumlhshyrungsphase wird mit der Versetzung auf der Grundlage des sect 9 Abs3 und 4 in das erste Jahr der Qualifikationsphase der mittlere Schulshyabschluss (Fachoberschulreife) zuerkannt

VV zu sect 223 zu Abs 3

231 Eine Vorversetzung kann am Gymnasium am Ende der Jahr-gangsstufe 8 in die Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufeam Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 9 in das zweiteHalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder am Ende der Jahrgangsstufe9 in das erste Jahr der Qualifikationsphase beantragt werden BeiVorversetzung in die Qualifikationsphase wird der mit dem Zeugnisam Ende der Einfuumlhrungsphase verbundene Abschluss gemaumlszligsect 40 Abs 2 nach erfolgreichem Durchgang durch das erste Jahrder Qualifikationsphase erworben An Real- und Gesamtschulenkann eine Vorversetzung am Ende der Klasse 10 in die Qualifika-tionsphase beantragt werden (sect 15 Abs 4 SchulG und sect 17 Abs 4SchulG)

232 Eine durch Vorversetzung uumlbersprungene Jahrgangsstufe wird nicht auf die Verweildauer angerechnet

233 Wird die Anwartschaft auf das Latinum in einem Halbjahr erwor-ben das aufgrund der Vorversetzung nicht durchlaufen wurde gel-ten fuumlr die Zuerkennung des Latinums die Bestimmungen gemaumlszligAnlage 15

sect 3Aufnahmevoraussetzungen

(1) Voraussetzung fuumlr die Aufnahme in die Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe ist die an Schulen der Sekundarstufe I oder IIgemaumlszlig sect 41 APO-S I erworbene Berechtigung zum Besuch der gymshynasialen Oberstufe

sect 3 Absatz 1 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Ver-ordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungs-ordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637) (1) Voraussetzung fuumlr die Aufnahme in die Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe ist die an Schulen der Sekundarstufe I oderII gemaumlszlig sect 43 APO-S I (neue Fassung vom 2 November 2012) erworshybene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

(2) Auszligerdem koumlnnen Schuumllerinnen und Schuumller aufgenommen wershyden die an einer deutschen Schule im Ausland einer europaumlischenSchule oder einer auslaumlndischen Schule einen Abschluss erworben haben der der in Absatz 1 genannten Berechtigung gleichwertig istund die hinreichende deutsche Sprachkenntnisse besitzen um ershyfolgreich am Unterricht teilnehmen zu koumlnnen Aufgenommen wershyden kann auch wer die Externenpruumlfung zur Erlangung des mittlerenSchulabschlusses (Fachoberschulreife) nach der Verordnung uumlberdie Externenpruumlfung zum Erwerb der Abschluumlsse der Sekundarshystufe I bestanden und die Berechtigung zum Besuch der gymnasiashylen Oberstufe erhalten hat (3) In die Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe kann in derRegel nur neu aufgenommen werden wer zum Beginn des Schuljahshyres in dem der Eintritt erfolgt das 19 Lebensjahr nicht vollendet hat (4) Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann im Einzelfall bei Schuumllerinshynen und Schuumllern die die Aufnahmevoraussetzungen gemaumlszlig den Abshysaumltzen 1 bis 3 infolge nicht von ihnen zu vertretender Umstaumlnde nichterfuumlllen die Aufnahme ausnahmsweise zulassen wenn die bisherigeSchullaufbahn erwarten laumlsst dass die Eignung fuumlr den Bildungsshygang in der gymnasialen Oberstufe vorliegt (5) Schuumllerinnen und Schuumller die ihren Bildungsgang fuumlr houmlchstensein Jahr unterbrochen haben koumlnnen in die gymnasiale Oberstufewiederaufgenommen werden Die Wiederaufnahme erfolgt in das Halbjahr in dem der Bildungsgang unterbrochen wurde bei abgeshyschlossenem Halbjahr in das darauf folgende Im Einzelfall kann dieSchulleitung fuumlr die Schuumllerin oder den Schuumller eine Probezeit vorseshyhen Die Altersgrenze entsprechend Absatz 3 und die Frist fuumlr die Vershyweildauer (sect 2 Abs 1) duumlrfen nicht uumlberschritten werden Die obereSchulaufsichtsbehoumlrde kann Ausnahmen zulassen

VV zu sect 331 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die einen Bildungsgang der Sekundarstufe I ineinem anderen Land der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen ha-ben koumlnnen nur dann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden

wenn sie dort die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufeerworben haben

32 zu Abs 2 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die bisher eine Schule im Ausland besucht haben legt die Schulleitung der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde die Unter-lagen uumlber die bisherige Schullaufbahn zur Pruumlfung der Aufnahmevoraus-setzungen sowie einen Eingliederungsvorschlag vor Auslaumlndische Leistungsnachweise koumlnnen bei der Berechnung der Ge-samtqualifikation nicht uumlbernommen werden

33 zu Abs 3 Uumlber Ausnahmen entscheidet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Eine Aus-nahme ist nur dann moumlglich wenn die Uumlberschreitung der Altersgrenzenicht von der Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten ist

34 zu Abs 4 Die Entscheidung uumlber den Antrag trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeder aufnehmenden Schule Ausnahmen koumlnnen nur dann zugelassen wer-den wenn die Leistungen auf dem letzten Halbjahreszeugnis den Anforde-rungen der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe entspre-chen oder wenn aufgrund eines Gutachtens der abgebenden Schule er-kennbar ist dass die Eignung fuumlr den Bildungsgang in der gymnasialenOberstufe vorliegt Wenn der mittlere Schulabschluss (Fachoberschul-reife) in einer Externenpruumlfung erworben wurde sind die Pruumlfungsunterla-gen Entscheidungsgrundlage

35 zu Abs 5 351 Die Wiederaufnahme erfolgt in der Regel zu Beginn eines Halbjah-

res Wird eine Probezeit vorgesehen ist spaumltestens nach drei Mo-naten uumlber die Wiederaufnahme zu entscheiden Eine Wiederauf-nahme in das letzte Halbjahr der Qualifikationsphase ist nicht moumlg-lich

352 Der Zeitraum der Unterbrechung des schulischen Bildungsgangeswird nicht auf die Verweildauer (sect 2) angerechnet

sect 4Auslandsaufenthalte

(1) Waumlhrend der beiden ersten Jahre der gymnasialen Oberstufe koumlnshynen Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr einen Auslandsaufenthalt gemaumlszligsect 43 Abs 3 SchulG beurlaubt werden Nach Ruumlckkehr wird die Schulshylaufbahn grundsaumltzlich in der Jahrgangsstufe fortgesetzt in der derAuslandsaufenthalt begonnen wurde Das zweite Jahr der Qualifikashytionsphase kann nicht fuumlr einen Auslandsaufenthalt unterbrochenwerden (2) Schuumllerinnen und Schuumller die zu einem einjaumlhrigen Auslandsaufshyenthalt in der Einfuumlhrungsphase oder einem halbjaumlhrigen Auslandsshyaufenthalt im zweiten Halbjahr der Einfuumlhrungsphase beurlaubt sindkoumlnnen ihre Schullaufbahn ohne Versetzungsentscheidung in derQualifikationsphase fortsetzen wenn aufgrund ihres Leistungsstanshydes zu erwarten ist dass sie erfolgreich in der Qualifikationsphasemitarbeiten koumlnnen (3) Auslaumlndische Leistungsnachweise koumlnnen bei der Berechnungder Gesamtqualifikation nicht uumlbernommen werden

VV zu sect 442 zu Abs 2

421 Die Schullaufbahn kann mit Beginn der Qualifikationsphase fortge-setzt werden wenn vor dem Antrag auf Beurlaubung a) bei Schuumllerinnen und Schuumllern des Gymnasiums auf dem

Zeugnis der Klasse 9I oder 9II im Durchschnitt mindestens be-friedigende keine nicht ausreichenden und in den Faumlchern mitschriftlichen Arbeiten houmlchstens eine ausreichende Leis-tungausgewiesen sind Uumlber Ausnahmen entscheidet die Konfe-renz der die Schuumllerin oder den Schuumller unterrichtenden Lehr-kraumlfte

b) bei Schuumllerinnen und Schuumllern anderer Schulformen auf demZeugnis der Klasse 10I oder 10II ein Notenbild erreicht wirddas in allen Faumlchern um eine Notenstufe besser ist als die fuumlr den Uumlbergang in die gymnasiale Oberstufe geforderte Leis-tung Uumlber Ausnahmen entscheidet die obere Schulaufsichts-behoumlrde

Uumlber die durchgehende Teilnahme am Unterricht an einer auslaumln-dischen Schule ist der Nachweis zu erbringen

422 Die Voraussetzungen zum Erwerb des Latinums die in der Einfuumlh-rungsphase zu erbringen sind muumlssen zusaumltzlich nachgewiesenwerden

423 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die nach dem Auslandsaufenthalt gemaumlszlig sect 2 Abs 3 oder gemaumlszlig sect 4 Abs 2 unmittelbar in das ersteJahr der Qualifikationsphase eingetreten sind wird die Dauer desAuslandsaufenthalts auf die Verweildauer angerechnet

424 Der mit dem Zeugnis am Ende der Einfuumlhrungsphase verbundeneAbschluss gemaumlszlig sect 40 Abs 2 wird nach erfolgreichem Durchgangdurch das erste Jahr der Qualifikationsphase erworben

425 Bei einem Schulwechsel entscheidet uumlber die Beurlaubung und dieFortsetzung der Schullaufbahn die aufnehmende Schule

sect 5Information Beratung und Dokumentation der Schullaufbahnen

Zeugnisse(1) Die Schule informiert die Schuumllerinnen und Schuumller sowie derenErziehungsberechtigte uumlber die wesentlichen Regelungen fuumlr den

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Sie beraumlt die Schuumllerinshynen und Schuumller bei der Wahl der Schullaufbahn und pruumlft zu Beginneines jeden Schulhalbjahres ob die Wahl- und Belegungsbedingunshygen erfuumlllt sind Beratung und Pruumlfung sind zu dokumentieren (2) Die Schulleiterin oder der Schulleiter die fuumlr die Oberstufenkoorshydination und die fuumlr die Jahrgangsstufe zustaumlndige Lehrkraft (Berashytungslehrerin oder Beratungslehrer) nehmen die Informations- Berashytungs- Pruumlfungs- und Dokumentationsaufgaben gemaumlszlig dem Geshyschaumlftsverteilungsplan der Schule wahr (3) Schuumllerinnen und Schuumller die den Bildungsgang ohne allgemeineHochschulreife verlassen erhalten ein Abgangszeugnis Zeugnisseder allgemeinen Hochschulreife (sect 39 Abs 4) und Abgangszeugnissetragen das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung desZeugnisses oder seiner Zustellung endet das Schulverhaumlltnis (4) Alle Zeugnisse enthalten neben den Noten fuumlr die Faumlcher die nachsect 49 Absatz 2 und 3 SchulG erforderlichen Angaben

VV zu sect 5Folgende Informationstermine sind einzuhalten a) Eine einfuumlhrende Information uumlber den Bildungsgang in der gymnasia-

len Oberstufe erfolgt im letzten Schulhalbjahr der Sekundarstufe I dasgilt auch fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die aus anderen Schulformenin die Einfuumlhrungsphase eintreten wollen Beim Uumlbergang in die Ein-fuumlhrungsphase sind die Schuumllerinnen und Schuumller auch individuelluumlber die Konsequenzen ihrer Wahlentscheidungen bis zum Abschlussdes Bildungsgangs zu beraten

b) Die Bedingungen fuumlr die Zulassung zur Abiturpruumlfung und die Bildungder Gesamtqualifikation werden spaumltestens am Ende der Einfuumlhrungs-phase bekannt gegeben

c) Die Bedingungen uumlber das Verfahren in der Abiturpruumlfung und uumlberdie Voraussetzungen fuumlr das Bestehen der Abiturpruumlfung werden zuBeginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bekannt gegebenIm Uumlbrigen erfolgen die Informationen uumlber das Verfahren in der Ab-iturpruumlfung zu den in der Ordnung der Abiturpruumlfung angegebenenTerminen

Auf dem Abgangszeugnis der Einfuumlhrungsphase (Anlage 4) dem Ab-gangszeugnis mit oder ohne den schulischen Teil der Fachhochschulreife(Anlage 6) der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn zur Vorlage bei Be-werbungen (Anlage 7) und auf dem Abiturzeugnis (Anlage 12) wird in den modernen Fremdsprachen bei mindestens ausreichenden Leistungenbzw 5 Punkten das Referenzniveau des Gemeinsamen europaumlischen Re-ferenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ausgewiesen Das Referenzniveau ist gemaumlszlig folgender Tabellen einzutragen Sekundarstufe I

Englisch andere Fremdshyspracheab Klasse 5

andere Fremdshyspracheab Klasse 6

andere Fremdshyspracheab Klasse 8

Klasse

Schulshyform GY GE RS HS GY GYGE

RS GYGERS

5 A1+ A1+ A1+ A1+ A1 6 A2 A1A2 A2 A1A2 A1+ A1 7 A2+ A2 A2+ A2 A2 A2 8 A2B1 A2B1

(EK)A2 (GK)

A2B1 A2B1(EK)A2 (GK)

A2B1 A2B1(GY)A2 (GERS)

A1A2

9 B1 (G8)A2B1(G9)

A2B1(EK)A2+ (GK)

A2B1 A2B1(EK)A2+ (GK)

B1 (G8)A2B1(G9)

B1 (G8)A2B1(G9 GERS)

A2B1 (G8)A2 (G9 GE RS)

10 B1 (G9) B1 (EK)A2B1(GK)

B1 B1 (Typ B) A2B1(Typ A)

B1 (G9)

B1 (G9 GERS)

A2B1 (G9 GE RS)

Gymnasiale Oberstufe

fortgefuumlhrteFremdsprache

neu einsetzende Fremdsprache

Einfuumlhrungsphase B1B2 A2 Qualifikationsphase 1 B2 A2B1 Qualifikationsphase 2 B2C1 B1B2

Fuumlr die Fremdsprachen Chinesisch und Japanisch sind die Referenzni-veaus gemaumlszlig folgender Tabelle einzutragen Sekundarstufe I

Chinesisch ab Klasse 6

Chinesisch ab Klasse 6

ChinesischJapanischab Klasse 8

ChinesischJapanischab Klasse 8

Klasse

Schulshyform GY GE GY GE

6 A1 A1 7 A1+ A1+ 8 A1A2 A1A2 A1 A1

9 A2 (G8)A1A2 (G9)

A1A2 A1A2 (G8)A1+ (G9)

A1+

10 A2 (G9) A2 A1A2 (G9) A1A2

Gymnasiale Oberstufe

ChinesischJapanischfortgefuumlhrt

ChinesischJapanischneu einsetzend

Einfuumlhrungsphase A2B1 A1A2 Qualifikationsphase 1 B1 A2 Qualifikationsphase 2 B1B2 A2B1

A1 und A2 ndash elementare Sprachverwendung B1 und B2 ndash selbststaumlndige Sprachverwendung C1 und C2 ndash kompetente Sprachverwendung Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedri-gere in vollem Umfang das houmlhere in Anteilen erreicht Die Referenzniveaus des GeR sind bei mindestens ausreichenden Leis-tungen bzw 5 Punkten am Ende der angegebenen KlasseJahrgangsstufeerreicht Entspricht eine fremdsprachliche Leistung im Abschluss- oder Ab-gangszeugnis nicht diesen Anforderungen so ist das erzielte Referenzni-veau des GeR uumlber die mindestens mit der Note ausreichend bzw 5 Punk-ten bewertete Leistung der naumlchst niedrigeren KlasseJahrgangsstufe zuermitteln Fuumlr das Abiturzeugnis wird die Leistung am Ende der Qualifika-tionsphase zugrunde gelegt AbkuumlrzungenHS=Hauptschule RS=Realschule GE=Gesamtschule GY=GymnasiumEK=Erweiterungskurs GK=Grundkurs

2 Abschn i t t Best immungen fuuml r den Unter r i ch t

sect 6Grundstruktur der Unterrichtsorganisation

und allgemeine Belegungsbedingungen(1) In der Einfuumlhrungsphase wird der Unterricht in Grundkursen inder Qualifikationsphase in Grund- und Leistungskursen erteilt Soshyweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt werden Grundkursemit drei Grundkurse in neu einsetzenden Fremdsprachen mit vierund Leistungskurse mit fuumlnf Wochenstunden unterrichtet Jeder Kurs dauert ein Schulhalbjahr (2) Grund- und Leistungskurse werden den Schuumllerinnen und Schuumlshylern in einem Pflichtbereich und in einem Wahlbereich angeboten Siewaumlhlen die fuumlr ihre jeweilige Schullaufbahn erforderlichen Grund-und Leistungskurse aus dem Unterrichtsangebot der Schule oder eishyner Nachbarschule mit der eine entsprechende Zusammenarbeit stattfindet (sect 4 SchulG) Ein Anspruch auf Einrichtung eines beshystimmten Kurses besteht nicht Die Belegungsmoumlglichkeit von Relishygionslehre ist sicherzustellen (3) Die drei Aufgabenfelder sind bei der Einrichtung der Leistungsshykurse moumlglichst differenziert zu beruumlcksichtigen Mindestens Deutsch eine Fremdsprache Mathematik eine Naturwissenschaftund eine Gesellschaftswissenschaft sind als Leistungskurse zurWahl zu stellen Durch Kooperation mit anderen Schulen ist anzustreshyben dass eine weitere Fremdsprache eine weitere Naturwissenshyschaft und eine weitere Gesellschaftswissenschaft als Leistungskurshyse zur Wahl angeboten werden Kurse die an einzelnen Schulen nurvon wenigen Schuumllerinnen und Schuumllern gewuumlnscht werden sind geshygebenenfalls an einer Schule zentral einzurichten Unter Mitwirkungder Schulaufsichtsbehoumlrde soll insgesamt durch Kooperation oderdurch Zuordnung bestimmter Faumlcher zu einzelnen Schulen ein breishytes Faumlcherangebot gesichert werden soweit Belange von Schultraumlshygern beruumlhrt sind ist zuvor das Einvernehmen herzustellen (4) Im Rahmen ihres Schulprogramms kann die Schule fachliche Proshyfile und Schwerpunkte bilden und den Schuumllerinnen und Schuumllern Faumlshycherkombinationen zur Wahl stellen Die sich hieraus ergebendenBindungen fuumlr die Belegung einzelner Faumlcher sind fuumlr die Schuumllerinshynen und Schuumller verpflichtend (5) Die zu belegenden Faumlcher der gemeinsamen Grundbildung (sect 11)und die Abiturfaumlcher (sect 12) sind grundsaumltzlich von der Einfuumlhrungsshyphase an durchgehend in jedem Halbjahr entsprechend der jeweilishygen Dauer der Pflichtbindungen zu belegen Diese Faumlcher werden alsFolgekurse unterrichtet (6) Kurse die mit null Punkten abgeschlossen werden gelten alsnicht belegt (7) Im selben Fach duumlrfen Grund- und Leistungskurse nicht belegtwerden (8) Abiturfaumlcher die zu Beginn des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase als Leistungskurs und zu Beginn des zweiten Jahres der Quashylifikationsphase als Grundkurs gefuumlhrt werden werden unabhaumlngigvon der Zahl der teilnehmenden Schuumllerinnen und Schuumller bis zur Abshyiturpruumlfung fortgesetzt (9) Eine neu einsetzende Fremdsprache die zum Erwerb der allgeshymeinen Hochschulreife erforderlich ist wird unabhaumlngig von der Zahlder teilnehmenden Schuumllerinnen und Schuumller als Kurs eingerichtetund fortgefuumlhrt (10) Fuumlr bilinguale Bildungsgaumlnge trifft die oberste Schulaufsichtsbeshyhoumlrde besondere Regelungen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(11) Im Rahmen ihrer Moumlglichkeiten kann die Schule zusaumltzliche Unshyterrichtsveranstaltungen (Arbeitsgemeinschaften) anbieten

VV zu sect 661 zu Abs1

Der Unterricht erfolgt als jahrgangsbezogener Unterricht Jahrgangsstufenuumlbergreifender Unterricht und die Einrichtung kombinier-ter Grund- und Leistungskurse sind in besonders begruumlndeten Ausnahme-faumlllen z B zur Sicherung von Bildungsgaumlngen oder der Kontinuitaumlt desKursangebots zulaumlssig Sie beduumlrfen der Zustimmung der oberen Schul-aufsichtsbehoumlrde In der Qualifikationsphase koumlnnen Projektkurse und Vertiefungsfaumlcher jahrgangsstufenuumlbergreifend angeboten werden Die sachgerechte Vorbereitung der Schuumllerinnen und Schuumller auf die zentra-len Pruumlfungen im Abitur ist sicherzustellen

610 zu Abs 10 Die Regelungen sind in Anlage 1 enthalten

sect 7Aufgabenfelder und Unterrichtsfaumlcher

(1) Die in der Oberstufe unterrichteten Faumlcher werden wie folgt Aufshygabenfeldern zugeordnet 1 dem sprachlich-literarisch-kuumlnstlerischen Aufgabenfeld (Aufgashy

benfeld I) Deutsch Musik Kunst Englisch Franzoumlsisch Russhysisch Spanisch Niederlaumlndisch Italienisch Lateinisch Griechisch Hebraumlisch Japanisch Chinesisch Tuumlrkisch Neushygriechisch Portugiesisch

2 dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (Aufgabenshyfeld II) Geschichte Geographie Philosophie Sozialwissenshyschaften Recht Erziehungswissenschaft Psychologie

3 dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgashybenfeld (Aufgabenfeld III) Mathematik Physik Biologie Cheshymie Ernaumlhrungslehre Informatik Technik

Religionslehre und Sport sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet (2) Fuumlr die Gestaltung des Unterrichts und die Anforderungen in derAbiturpruumlfung gelten die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr den Unterrichtin der gymnasialen Oberstufe sowie die jaumlhrlich fuumlr die Vorbereitungder zentralen Pruumlfungen erlassenen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftliche Pruumlfung im Abitur (3) Die Einrichtung des Leistungskursfaches Sport bedarf der Genehshymigung durch die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Sport kann mit Geshynehmigung der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde an ausgewaumlhltenSchulen mit besonderem sportlichen Profil als viertes Fach der Abshyiturpruumlfung angeboten werden (4) Die neu einsetzende Fremdsprache kann nicht als Leistungskursunterrichtet werden (5) Zur Erprobung neuer Unterrichtsfaumlcher koumlnnen mit Genehmigungder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde Versuche durchgefuumlhrt werden (6) Die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde kann weitere Faumlcher fuumlr dieOberstufe zulassen wenn im Versuch erprobte Lehrplaumlne fuumlr diegymnasiale Oberstufe und veroumlffentlichte Pruumlfungsanforderungenvorliegen (7) Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die auszliger in der deutschen in eineranderen Sprache aufwachsen kann die oberste Schulaufsichtsbeshyhoumlrde zur Erfuumlllung der Pflichtbedingung in den Fremdsprachen weishytere Fremdsprachen zulassen

VV zu sect 771 zu Abs 1

Zur Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht gilt Anlage 2 sect 8

Einfuumlhrungsphase(1) Die Aufgabe der Einfuumlhrungsphase besteht darin die Schuumllerinshynen und Schuumller inhaltlich und methodisch auf die Anforderungender Qualifikationsphase vorzubereiten In der Einfuumlhrungsphase beshytraumlgt die Schuumllerwochenstundenzahl durchschnittlich 34 Unterrichtsshystunden (2) Im Pflichtbereich sind in beiden Schulhalbjahren durchgehendneun Grundkurse zu belegen und zwar Deutsch Mathematik eine inder Sekundarstufe I begonnene erste oder zweite oder dritte Fremdshysprache Kunst oder Musik ein gesellschaftswissenschaftlichesFach ein naturwissenschaftliches Fach (Physik Biologie Chemie)Religionslehre und Sport Neuntes Pflichtfach ist entweder eine weishytere Fremdsprache oder ein weiteres Fach des mathematisch-naturshywissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes Die Verpflichtung zurBelegung einer weiteren Fremdsprache kann auch durch die Beleshygung eines in einer weiteren Fremdsprache unterrichteten Sachfashyches erfuumlllt werden (3) Schuumllerinnen und Schuumller die gemaumlszlig sect 31 Abs 6 SchulG von der Teilnahme am Religionsunterricht befreit oder zur Teilnahme nichtverpflichtet sind belegen das Fach Philosophie Haben Schuumllerinnenund Schuumller die am Religionsunterricht nicht teilnehmen Philososhyphie bereits im Rahmen ihrer Belegungsverpflichtung als gesellshyschaftswissenschaftliches Fach belegt so belegen sie ein zusaumltzlishyches gesellschaftswissenschaftliches Fach ihrer Wahl (4) Im Wahlbereich ist in beiden Kurshalbjahren durchgehend einweiterer Kurs zu belegen Die Schule kann die Kurse des Wahlbeshyreichs Profilen zuordnen (sect 6 Abs 4) Im Rahmen des Pflichtuntershy

richtes gemaumlszlig Absatz 1 Satz 2 stehen den Schuumllerinnen und Schuumllernein elftes Fach und bis zu zwei Vertiefungsfaumlcher zur Wahl (5) Schuumllerinnen und Schuumller die keinen aufsteigenden Pflichtuntershyricht im Umfang von vier Jahren in einer zweiten Fremdsprache biszum Ende der Sekundarstufe I erhalten haben muumlssen zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in der gymnasialen Oberstufe eineneu einsetzende zweite Fremdsprache durchgehend im Umfang vonvier Wochenstunden belegen Wer in der Jahrgangsstufe 8 eine zweishyte Fremdsprache begonnen hat muss diese bis zum Ende der Einfuumlhshyrungsphase fortfuumlhren

VV zu sect 882 zu Abs 2

821 Ist eine Schuumllerin oder ein Schuumller vom Unterricht in Sport durchAttest befreit oder wird die Verpflichtung zur Belegung einer weite-ren Fremdsprache durch die Belegung eines in einer Fremdspra-che unterrichteten Sachfachs erfuumlllt so muss zur Erfuumlllung der Ver-setzungsbedingungen ein zusaumltzlicher Kurs im Wahlbereich belegtwerden

822 Fuumlr die in der Fremdsprache belegten Sachfaumlcher gilt Anlage 1 84 zu Abs 4

Vertiefungsunterricht dient der Sicherung und fachlichen Vertiefung der inden Kernfaumlchern Deutsch Mathematik und Fremdsprachen zu vermitteln-den Kompetenzen Er ist integraler Bestandteil des Unterrichtsangebots inder Oberstufe und wird nach Entscheidung der Schule bedarfsorientiert inzweistuumlndigen Halbjahreskursen eingerichtet Uumlber die Teilnahme ent-scheidet die Schulleitung

85 zu Abs 5 Die Bedingungen fuumlr die Belegung einer zweiten Fremdsprache werdenauch erfuumlllt von Schuumllerinnen und Schuumllern des Aufbaugymnasiums undder Aufbaurealschule die von Klasse 7 bis zum Ende der Klasse 10 Wahl-pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache hatten sowie von Schuumlle-rinnen und Schuumllern die eine Feststellungspruumlfung gemaumlszlig sect 11 Abs 2Nr 2 Satz 4 ablegen Arbeitsgemeinschaften gelten nicht als Unterricht im Sinne dieser Rege-lung

sect 9Versetzung in die Qualifikationsphase

(1) Die Versetzung in die Qualifikationsphase richtet sich nach sect 50SchulG Die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer und dieOberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator nehmen an der Versetzungskonferenz mit beratender Stimme teil sofern sie nicht als Fachlehrkraumlfte stimmberechtigte Mitglieder der Konferenzsind (2) Die Versetzungskonferenz ist beschlussfaumlhig wenn mindestenszwei Drittel ihrer Mitglieder anwesend sind Beschluumlsse werden mitder Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst Stimmenthaltung istnicht zulaumlssig Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der oder desVorsitzenden den Ausschlag Uumlber die Versetzungskonferenz ist einProtokoll zu fuumlhren Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer entscheidet uumlber die Note in ihrem oder seinem Fach und begruumlndet diese aufVerlangen in der Versetzungskonferenz Die Gesamtentwicklung derSchuumllerin oder des Schuumllers waumlhrend des ganzen Schuljahres unddie Zeugnisnote im ersten Schulhalbjahr sind zu beruumlcksichtigen DieNote kann durch Konferenzbeschluss nicht abgeaumlndert werden dieschulaufsichtliche Uumlberpruumlfung bleibt unberuumlhrt (3) Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die Leistungen inden neun Kursen des Pflichtbereichs gemaumlszlig sect 8 Abs 2 und in einemKurs des Wahlbereichs gemaumlszlig sect 8 Abs 4 die im zweiten Halbjahr derEinfuumlhrungsphase seit der letzten Zeugniserteilung erbracht wurdenFuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die gemaumlszlig sect 8 Abs 5 Satz 2 eine zweishyte Fremdsprache bis zum Ende der Einfuumlhrungsphase fortfuumlhren trittdieser Kurs an die Stelle des Kurses des Wahlbereichs gemaumlszlig sect 8Abs 4 (4) Die Versetzung wird ausgesprochen wenn in den zehn versetshyzungswirksamen Kursen ausreichende oder bessere Leistungen ershyzielt wurden Versetzt wird auch wer in nicht mehr als einem der vershysetzungswirksamen Kurse mangelhafte und in den uumlbrigen Kursenmindestens ausreichende Leistungen erbracht hat Mangelhafte Leisshytungen in einem der Faumlcher Deutsch Mathematik und der fortgefuumlhrshyten Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2 Satz 1 muumlssen durch eine minshydestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach dieser Faumlshychergruppe ausgeglichen werden In allen anderen Faumlllen ist eineVersetzung nicht moumlglich (5) Die Versetzungskonferenz kann im Einzelfall bei der Versetzungsshyentscheidung von der in Absatz 4 festgelegten Regel abweichenwenn Minderleistungen auf besondere Umstaumlnde zum Beispiel laumlnshygere Krankheit zuruumlckzufuumlhren sind (6) Verlaumlsst eine Schuumllerin oder ein Schuumller innerhalb der letzten vierWochen vor der Versetzung die Schule ist zuvor uumlber die Versetzungzu entscheiden (7) Die Schule informiert die Eltern gemaumlszlig sect 50 Abs 4 SchulG in der Regel zehn Wochen vor der Zeugnisausgabe wenn die Versetzungdurch bis zu diesem Zeitpunkt erkennbare Leistungsschwaumlchen geshyfaumlhrdet ist (8) Schuumllerinnen und Schuumller der Einfuumlhrungsphase die zweimalnicht versetzt wurden verlassen die gymnasiale Oberstufe gemaumlszlig sect 2Abs 1

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(9) Wer aus der Einfuumlhrungsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den erreichten Kursabschlussnoten des letzten Halbjahres

VV zu sect 993 zu Abs 3

Sind die Leistungen in einem Fach aus von der Schuumllerin oder vom Schuuml-ler zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die Gesamtleistung beider Versetzungsentscheidung als ungenuumlgend bewertet (sect 13 Abs 4)

94 zu Abs 4 Fuumlr die Zeugnisse und Abgangszeugnisse der Einfuumlhrungsphase sind dieals Anlage 3 und Anlage 4 beigefuumlgten Muster zu verwenden Die erreich-ten Kursabschlussnoten werden ohne Angabe der Notentendenz eingetra-gen Bei Abgang sind die Kursabschlussnoten des letzten Halbjahres ein-zutragen

97 zu Abs 7 971 Die Kenntnisnahme ist zu bestaumltigen 972 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller bereits einmal das Ziel der Ein-

fuumlhrungsphase nicht erreicht und ist die Versetzung erneut gefaumlhr-det enthaumllt die schriftliche Mitteilung auch den Hinweis dass beierneuter Nichtversetzung die Schuumllerin oder der Schuumller gemaumlszlig sect2 Abs 1 der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruuml-fung in der gymnasialen Oberstufe in Verbindung mit sect 50 Abs 5 SchulG zu diesem Zeitpunkt die gymnasiale Oberstufe verlassenmuss Die Kenntnisnahme ist zu bestaumltigen

973 Bei volljaumlhrigen Schuumllerinnen und Schuumllern entfaumlllt die Benachrich-tigung gemaumlszlig sect 50 Abs 4 SchulG

98 zu Abs 8 Das Abgangszeugnis einer Schuumllerin oder eines Schuumllers die oder derzweimal nicht in die Qualifikationsphase versetzt worden ist erhaumllt folgen-den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zumUumlbergang in eine andere Schule mit gymnasialer Oberstufeldquo

sect 10Nachpruumlfung

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller die oder der nicht versetzt worshyden ist kann zu Beginn des folgenden Schuljahres eine Nachpruumlfungablegen um nachtraumlglich versetzt zu werden Eine Zulassung zurNachpruumlfung ist nur moumlglich wenn die Verbesserung einer mangelshyhaften Leistung in einem einzigen Fach um eine Notenstufe genuumlgtum die Versetzungsbedingungen zu erfuumlllen Eine Nachpruumlfung istnicht moumlglich wenn die Einfuumlhrungsphase bereits wiederholt wurdeDie Nachpruumlfung findet in der letzten Woche vor Unterrichtsbeginndes neuen Schuljahres statt (2) Die Nachpruumlfung besteht aus einer muumlndlichen Pruumlfung in einemFach mit Klausuren auszligerdem aus einer schriftlichen Pruumlfung imFach Sport aus einer Fachpruumlfung Die Pruumlfungsaufgaben sind demUnterricht des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase zu entnehshymen Sie werden in der Regel von der bisherigen Fachlehrerin oderdem bisherigen Fachlehrer gestellt (3) Die muumlndliche Pruumlfung findet vor einem Pruumlfungsausschuss unterdem Vorsitz der Schulleiterin oder des Schulleiters oder einer von ihr oder ihm hierfuumlr bestellten Vertretung statt Fachpruumlferin oder Fachshypruumlfer ist in der Regel die bisherige Fachlehrkraft Eine von der Schulshyleiterin oder vom Schulleiter bestellte Fachbeisitzerin oder ein Fachshybeisitzer fuumlhrt das Protokoll Das einzelne Pruumlfungsgespraumlch dauertmindestens 15 houmlchstens 20 Minuten Der Pruumlfungsausschuss setztdie Note fuumlr die muumlndliche Pruumlfungsleistung mit einfacher Mehrheitfest (4) In einem Fach mit schriftlicher Pruumlfung wird die korrigierte schriftshyliche Arbeit dem Pruumlfungsausschuss (Absatz 3) vorgelegt Diesersetzt auf Vorschlag der Fachlehrerin oder des Fachlehrers die Notefuumlr die schriftliche Arbeit und die Endnote aus den schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfungsergebnissen fest (5) Wer die Pruumlfung mit mindestens ausreichendem Ergebnis bestanshyden hat ist versetzt und erhaumllt ein neues Zeugnis mit der Note bdquoausshyreichendldquo in dem Pruumlfungsfach Das Zeugnis traumlgt das Datum des Tashyges an dem die Nachpruumlfung bestanden wurde Wer die Pruumlfungnicht bestanden hat wiederholt die Einfuumlhrungsphase (6) Fuumlr das Verfahren bei Versaumlumnis der Pruumlfung gilt sect 23 fuumlr dasVerfahren bei Taumluschungshandlungen und anderen Unregelmaumlszligigshykeiten sect 24 entsprechend (7) Nicht versetzte abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die von derMoumlglichkeit der Nachpruumlfung Gebrauch machen wollen muumlssen amUnterricht der Einfuumlhrungsphase bis zum Beginn der Sommerferienteilnehmen (8) Die Nachpruumlfung zum nachtraumlglichen Erwerb eines Abschlussesrichtet sich nach sect 40 Absatz 3

VV zu sect 10101 zu Abs 1

Sind die Voraussetzungen fuumlr die Nachpruumlfung erfuumlllt erhalten die Elternbzw die volljaumlhrigen Schuumllerinnen und Schuumller zugleich mit dem Zeugnisder Nichtversetzung eine schriftliche Mitteilung in welchen Faumlchern durchAblegen einer Nachpruumlfung die Versetzung in die Qualifikationsphasenachtraumlglich erreicht werden kann und bis zu welchem Termin die schrift-liche Meldung dafuumlr erfolgen muss

102 zu Abs 2 1021 Die Arbeitszeit der schriftlichen Pruumlfung entspricht der Zeitdauer

der Klausur Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer korrigiert die Ar-beit und schlaumlgt die Noten vor

1022 Die Fachpruumlfung im Fach Sport besteht aus einem sportprakti-schen und einem theoretischen Pruumlfungsteil

sect 11Qualifikationsphase

(1) In der Qualifikationsphase betraumlgt die Schuumllerwochenstundenzahldurchschnittlich 34 Unterrichtsstunden Die Schuumllerinnen und Schuumlshyler waumlhlen aus den in der Einfuumlhrungsphase belegten Faumlchern desPflicht- und Wahlbereichs zwei Faumlcher als Leistungskurse und minshydestens sieben Faumlcher als Grundkurse Daruumlber hinaus stehen zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig Satz 1 bis zu zwei Halbjahshyreskurse in Vertiefungsfaumlchern und houmlchstens ein Projektkurs zurVerfuumlgung Die Vorgaben fuumlr die Wahl der Abiturfaumlcher (sect 12) sind beider Belegung zu beachten (2) Im sprachlich-literarisch-kuumlnstlerischen Aufgabenfeld sind minshydestens folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Deutsch wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der

Qualifikationsphase fortgefuumlhrt 2 Eine in der Sekundarstufe I begonnene und in der Einfuumlhrungsshy

phase fortgefuumlhrte Fremdsprache wird mindestens in Grundkurshysen bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt DieseBedingung kann auch durch einen in der Sekundarstufe II durchshygehend belegten vierstuumlndigen Grundkurs in einer neu einsetshyzenden Fremdsprache erfuumlllt werden Die aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache muss in diesen Faumlllen mindesshytens bis zum Ende der Einfuumlhrungsphase belegt werden Schuumlleshyrinnen und Schuumller deren Muttersprache nicht Deutsch istkoumlnnen zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrshyten Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase eine Feststelshylungspruumlfung bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde ablegenwenn sie am Ende der Sekundarstufe I an der Feststellungspruumlshyfung gemaumlszlig sect 5 Abs 4 APO-S I teilgenommen haben Das Ergebshynis der Pruumlfung tritt an die Stelle der Note einer fortgefuumlhrtenFremdsprache

3 Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen fortlaufenden Pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben muumlssen zum Erwerb der allgemeinen Hochshyschulreife in der Qualifikationsphase ihre gemaumlszlig sect 8 Abs 5 imersten Halbjahr der Einfuumlhrungsphase begonnene zweite Fremdshysprache kontinuierlich bis zum Ende des letzten Halbjahres derQualifikationsphase fortsetzen

4 In der Qualifikationsphase sind mindestens zwei aufeinander folgende Grundkurse in Kunst oder Musik zu belegen Anstelleeines kuumlnstlerischen Faches koumlnnen auch zwei instrumental-praktische oder zwei vokalpraktische Grundkurse oder zwei Grundkurse in Literatur in der Qualifikationsphase belegt wershyden

(3) Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld sind in der Quashylifikationsphase folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Das aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrte gesellschaftswisshy

senschaftliche Fach wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der Qualifikationsphase belegt

2 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Geschichte gewaumlhlthaben belegen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsshyphase zusaumltzlich zwei Grundkurse in Sozialwissenschaften

3 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Sozialwissenschaften gewaumlhlt haben belegen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifishykationsphase zusaumltzlich zwei Grundkurse in Geschichte

4 Schuumllerinnen und Schuumller die ein anderes Fach des gesellshyschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes gewaumlhlt haben beleshygen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsphasezusaumltzlich je zwei Grundkurse in Geschichte und in Sozialwisshysenschaften

5 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Geschichte oder das Fach Sozialwissenschaften aus der Einfuumlhrungsphase mindesshytens bis zum Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphasefortfuumlhren erfuumlllen damit die zusaumltzliche Belegungsverpflichshytung gemaumlszlig Nummern 2 bis 4 fuumlr dieses Fach

(4) Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenshyfeld sind mindestens folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Mathematik wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der

Qualifikationsphase fortgefuumlhrt 2 Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrtes naturwissenschaftshy

liches Fach (Physik Biologie oder Chemie) wird mindestens inGrundkursen bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt

(5) Die gemaumlszlig sect 8 Abs 2 Satz 2 belegte zweite Fremdsprache oder daszweite Fach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technishyschen Aufgabenfeld ist mindestens in Grundkursen bis zum Ende derQualifikationsphase fortzufuumlhren (6) Religionslehre oder das Fach gemaumlszlig sect 8 Abs 3 wird mindestensmit zwei Grundkursen fortgefuumlhrt (7) Sport wird bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(8) Projektkurse werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahrender Qualifikationsphase als zweistuumlndige Kurse eingerichtet Sie sindin ihrem fachlichen Schwerpunkt an in der Qualifikationsphase untershyrichtete Faumlcher (Referenzfaumlcher) angebunden bieten aber Spielraumfuumlr die inhaltliche Ausgestaltung sowie fuumlr fachuumlbergreifendes undprojektorientiertes Arbeiten

VV zu sect 11111 zu Abs 1

1111 Zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig sect 28 Abs 1 sind min-destens in einem Jahr der Qualifikationsphase acht anrechenbareGrundkurse zu belegen

1112 In besonders begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann eines der beidenLeistungskursfaumlcher oder ein gemaumlszlig sect 6 Abs 4 gewaumlhltes Profil in-nerhalb der ersten zwei spaumltestens drei Wochen des 1 Halbjahresder Qualifikationsphase im Rahmen der Moumlglichkeiten der Schuleumgewaumlhlt werden Fuumlr eine Neuwahl kommen nur Faumlcher in Be-tracht in denen die Schuumllerin oder der Schuumller in der Einfuumlhrungs-phase durchgehend am Unterricht teilgenommen hat

1122 zu Abs 2 Nr 2 Satz 4 Die Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrten Fremdsprache gelten nur dannals erfuumlllt wenn die Sprachpruumlfung (Feststellungspruumlfung) bestanden istEine Feststellungspruumlfung in der Qualifikationsphase ist nicht moumlglich Diefremdsprachlichen Pflichtbedingungen muumlssen gegebenenfalls durch eineneu einsetzende Fremdsprache erfuumlllt werden

1124 zu Abs 2 Nr 4 1 In das Abiturzeugnis werden die beiden vokalpraktischen oder instru-

mentalpraktischen Grundkurse unter der Fachbezeichnung bdquoMusikldquoaufgenommen sie koumlnnen jedoch nicht gegen Kurse im AbiturfachMusik ausgetauscht werden

2 Die beiden Kurse in Literatur werden unter der Bezeichnung bdquoLitera-turldquo in das Abiturzeugnis aufgenommen Sie koumlnnen nicht gegen Grundkurse in Deutsch ausgetauscht werden

3 Wer das Leistungskursfach Musik belegt hat kann keine instrumen-talpraktischen oder vokalpraktischen Kurse in die Gesamtqualifikationeinbringen

115 zu Abs 5 Die Bedingungen der Anlage 1 gelten entsprechend

sect 12Wahl der Abiturfaumlcher

(1) Die Abiturpruumlfung wird in vier Faumlchern abgelegt mit denen die dreiAufgabenfelder (sect 7) erfasst werden muumlssen Das sprachlich-literashyrisch-kuumlnstlerische Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder eineFremdsprache abgedeckt werden (2) Unter den vier Abiturfaumlchern muumlssen zwei der Faumlcher DeutschMathematik und Fremdsprache sein (3) Erstes und zweites Abiturfach sind die zu Beginn der Qualifikatishyonsphase bestimmten beiden Leistungskursfaumlcher Als drittes undviertes Abiturfach werden zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifishykationsphase zwei Grundkursfaumlcher festgelegt Abiturfaumlcher muumlssenin der Einfuumlhrungsphase in Grundkursen und spaumltestens von demersten Jahr der Qualifikationsphase an als Faumlcher mit Klausuren beshylegt sein (4) Das erste Leistungskursfach (erstes Abiturfach) muss eine ausder Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft oder Deutsch sein (5) Religionslehre kann als Fach der Abiturpruumlfung das gesellschaftsshywissenschaftliche Aufgabenfeld im Sinne von Absatz 1 vertreten DiePflichtbedingungen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenshyfeld (sect 11 Abs 3) bleiben hiervon unberuumlhrt (6) Religionslehre und Sport koumlnnen nicht gleichzeitig als Pruumlfungsshyfaumlcher gewaumlhlt werden

VV zu sect 12126 zu Abs 6

Wird eine Schuumllerin oder ein Schuumller mit dem Pruumlfungsfach Sport in derQualifikationsphase oder im Verlauf des Abiturpruumlfungsverfahrens sport-unfaumlhig trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Entscheidung uumlber dieFortsetzung der Schullaufbahn bzw uumlber das weitere Pruumlfungsverfahren

3 Abschn i t t Le is tungsbewer tung

sect 13Grundsaumltze der Leistungsbewertung Nachteilsausgleich

(1) Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe ergibt sich die jeweilishyge Kursabschlussnote in einem Kurs mit schriftlichen Arbeiten (Klaushysuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo(sect 14) und den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarshybeitldquo (sect 15) Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoshyten beider Beurteilungsbereiche gebildet Eine rein rechnerische Bilshydung der Kursabschlussnote ist unzulaumlssig vielmehr ist die Gesamtshyentwicklung der Schuumllerin oder des Schuumllers im Kurshalbjahr zu beshyruumlcksichtigen Bei Kursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteishylungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo die Kursabschlussnote (2) Die Bewertung der Leistungen richtet sich nach deren Umfangund der richtigen Anwendung der Kenntnisse Faumlhigkeiten und Fershytigkeiten sowie der Art der Darstellung Bei der Bewertung schriftlishycher Arbeiten sind Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der

deutschen Sprache und gegen die aumluszligere Form angemessen zu beshyruumlcksichtigen Gehaumlufte Verstoumlszlige fuumlhren zur Absenkung der Leisshytungsbewertung um eine Notenstufe in der Einfuumlhrungsphase undum bis zu zwei Notenpunkte gemaumlszlig sect 16 Abs 2 in der Qualifikationsshyphase Im Uumlbrigen gelten die in den Lehrplaumlnen festgelegten Grundshysaumltze (3) Die Lehrerin oder der Lehrer ist verpflichtet die Schuumllerinnen undSchuumller zu Beginn des Kurses uumlber die Zahl und Art der gefordertenKlausuren und Leistungsnachweise im Beurteilungsbereich bdquoSonstishyge Mitarbeitldquo zu informieren Etwa in der Mitte des Kurshalbjahres unshyterrichtet die Lehrkraft die Schuumllerinnen und Schuumller uumlber den bis dashyhin erreichten Leistungsstand Die Kursabschlussnote in Kursen desletzten Halbjahres der Qualifikationsphase wird vor der ersten Sitshyzung des Zentralen Abiturausschusses bekannt gegeben (4) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet die gefordertenLeistungsnachweise zu erbringen Verweigert eine Schuumllerin oder einSchuumller einzelne Leistungen oder sind Leistungen in einem Fach ausvon ihr oder von ihm zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die einzelne Leistung oder die Gesamtleistung wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet (sect 48 Abs 5 SchulG) (5) Schuumllerinnen und Schuumllern die aus von ihnen nicht zu vertretenshyden Gruumlnden die erforderlichen Leistungsnachweise nicht erbrachthaben ist Gelegenheit zu geben die vorgesehenen Leistungsnachshyweise nachtraumlglich zu erbringen Im Einvernehmen mit der Schulleishyterin oder dem Schulleiter kann die Fachlehrkraft den Leistungsstandauch durch eine Pruumlfung feststellen (sect 48 Abs 4 SchulG) (6) Bei einem Taumluschungsversuch a) kann der Schuumllerin oder dem Schuumller aufgegeben werden den

Leistungsnachweis zu wiederholen wenn der Umfang der Taumlushyschung nicht feststellbar ist

b) koumlnnen einzelne Leistungen auf die sich der Taumluschungsvershysuch bezieht fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden

c) kann die gesamte Leistung fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden wennes sich um einen umfangreichen Taumluschungsversuch handelt

Wird eine Taumluschungshandlung erst nach Abschluss der Leistungfestgestellt ist entsprechend zu verfahren (7) Soweit es die Behinderung oder der sonderpaumldagogische Foumlrdershybedarf einer Schuumllerin oder eines Schuumllers erfordert kann die Schulshyleiterin oder der Schulleiter Vorbereitungszeiten und Pruumlfungszeitenangemessen verlaumlngern und sonstige Ausnahmen vom Pruumlfungsvershyfahren zulassen in Pruumlfungen mit landeseinheitlich gestellten Aufgashyben entscheidet an Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Entsprechendes gilt bei einer besonshyders schweren Beeintraumlchtigung des Lesens und RechtschreibensDie fachlichen Leistungsanforderungen bei Abschluumlssen und Beshyrechtigungen bleiben unberuumlhrt

VV zu sect 13131 zu Abs 1

In Vertiefungsfaumlchern wird die Teilnahme am Unterricht auf dem Zeugnismit qualifizierenden Bemerkungen (bdquoteilgenommenldquo bdquomit Erfolg teilgenom-menldquo bdquomit besonderem Erfolg teilgenommenldquo) ausgewiesen Dies kannauf Antrag in Abgangs- und Abschlusszeugnissen sowie den Bescheini-gungen zur Vorlage bei Bewerbungen entfallen

134 zu Abs 4 1341 Die Entscheidung daruumlber ob die Gruumlnde von der Schuumllerin oder

dem Schuumller zu vertreten sind trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter Sind die Gruumlnde von der Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten ist kein Nachschreibetermin anzusetzen eine Pruuml-fung gemaumlszlig sect 13 Abs 5 anstelle der versaumlumten Klausur entfaumlllt

1342 Ein Kurs kann nur dann bewertet werden wenn hinreichende Be-urteilungsgrundlagen vorliegen Hinreichende Beurteilungsgrund-lagen liegen nicht vor wenn die Schuumllerin oder der Schuumller im Be-urteilungsbereich bdquoKlausurenldquo beide geforderten Leistungsnach-weise verweigert hat oder im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo oderim Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo aus Gruumlnden die vonder Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten sind nicht beurteilbar ist

137 zu Abs 7 Entscheidungen uumlber Ausnahmen vom Verfahren bei schriftlichen Pruumlfun-gen mit landeseinheitlich zentral gestellten Aufgaben trifft die obere Schul-aufsichtsbehoumlrde im Einvernehmen mit der obersten Schulaufsichtsbehoumlr-de

sect 14Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo und bdquoProjekteldquo

(1) In der Einfuumlhrungsphase sind in Deutsch Mathematik den Fremdshysprachen je Halbjahr zwei in einem gesellschaftswissenschaftlichenund einem naturwissenschaftlichen Fach je Halbjahr ein bis zweiKlausuren zu schreiben Die Schuumllerin oder der Schuumller kann weitere Grundkursfaumlcher als Faumlcher mit Klausuren waumlhlen Eine Klausur in den Faumlchern Deutsch und Mathematik wird landeseinheitlich zentral gestellt (2) In den ersten drei Halbjahren der Qualifikationsphase sind in denzwei Leistungskursfaumlchern und in mindestens zwei von der Schuumllerinoder dem Schuumller gewaumlhlten Grundkursfaumlchern je zwei Klausuren zuschreiben Unter den Faumlchern mit Klausuren muumlssen die Abiturfaumlshycher Deutsch Mathematik eine Fremdsprache in jedem Fall die inder Einfuumlhrungsphase neu einsetzenden Fremdsprachen und das

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

gemaumlszlig sect 11 Abs 5 gewaumlhlte Pflichtfach sein Im letzten Halbjahr derQualifikationsphase ist im ersten bis dritten Abiturfach und in den inder Einfuumlhrungsphase neu begonnenen Fremdsprachen je eine Klaushysur zu schreiben (3) In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schuleeine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt Die Verpflichtung zur Anshyfertigung einer Facharbeit entfaumlllt bei Belegung eines Projektkurses (4) In einer Woche duumlrfen fuumlr die einzelne Schuumllerin oder den einzelshynen Schuumller in der Regel nicht mehr als drei Klausuren angesetzt wershyden Die Klausuren sind in der Regel vorher anzukuumlndigen An einemTag darf in der Regel nur eine Klausur geschrieben werden Fuumlr dieKlausuren gelten im Uumlbrigen die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr denUnterricht in der gymnasialen Oberstufe Die Aufgabenstellung mussauf die Anforderungen in der Abiturpruumlfung vorbereiten (5) Die Klausuren werden nach Benotung und Besprechung mit denSchuumllerinnen und Schuumllern diesen mit nach Hause gegeben damitdie Eltern Kenntnis nehmen koumlnnen sie sind auf Verlangen spaumltesshytens nach einer Woche an die Schule zuruumlckzugeben (6) Am Ende der Projektkurse wird eine Jahresnote erteilt die sich zugleichen Teilen aus der Abschlussnote der beiden Halbjahresleistunshygen im Bereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo und einer weitgehend eigenstaumlnshydigen Dokumentation die in Umfang und Anforderungen den Ergebshynissen zweier Schulhalbjahre entspricht zusammensetzt Bei Arbeishyten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteiligt sind mussdie individuelle Schuumllerleistung erkennbar sein

VV zu sect 14141 zu Abs 1

1411 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in jedem Halbjahr der Einfuumlh-rungsphase gelten die folgenden Regelungen

Grundkurse Anzahl Dauer (nach Unterrichtsstunden)

Deutsch Mathematik fortgefuumlhrte Fremdsprachen 2 2

neu einsetzende Fremdsprachen 2 1 bis 2

in einer Fremdsprache unterrichtetes Sachfach 1 bis 2 2

ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach sowie weitere Faumlcher

1 bis 2 2

1412 Uumlber die Zahl und Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkon-ferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten

1413 Die Verpflichtung Klausuren in Faumlchern nach Wahl zu schreibengilt mindestens fuumlr ein Halbjahr

1414 Schuumllerinnen und Schuumller des Gymnasiums erfuumlllen mit den Klau-suren gemaumlszlig Satz 3 zugleich die Bedingungen gemaumlszlig sect 16 Abs 4Satz 4 SchulG

1415 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In der Einfuumlhrungsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt werden

142 zu Abs 2 1421 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in der Qualifikationsphase gel-

ten die folgenden Regelungen 1 Hj

der Q-phase 2 Hj

der Q-phase 3 Hj

der Q-phase 4 Hj

der Q-phase

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Zeit-

stunden)

Leistungskurse 2 3 bis 4 2 3 bis 4 2 4 bis 5 1 425

Grundkurse im 3 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3 1 3

Grundkurse im 4 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

Grundkurse in den vom 1 Hj der Eph an neu ein-setzenden Fremdsprachen

2 2 2 2 2 2 bis 3 1 3

Grundkurse in Deutsch Mathematik einer fortge-fuumlhrten Fremdsprache und dem Pflichtfach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 sofern sie nicht Abiturfach sind sowie in weiteren Faumlchern

2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

1422 Uumlber die Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkonferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten Fuumlr Schuumllerexperimenteund praktische Arbeiten in Naturwissenschaften in Ernaumlhrungs-lehre Informatik und Technik oder fuumlr Gestaltungsaufgaben inKunst oder Musik kann die Fachkonferenz die Arbeitszeit um houmlchstens eine Stunde verlaumlngern

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifika-

tionsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungs-uumlberpruumlfung ersetzt werden

Die VV 1423 tritt am 1 August 2014 in Kraft Sie gilt erstmals fuumlr Schuumlleshyrinnen und Schuumller die zum 1 August 2014 in die Qualifikationsphase eintreten oder das erste Jahr der Qualifikationsphase wiederholen (RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW 1111 S 620)

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifi-kationsphase wird nach Festlegung durch die Schule in den mo-dernen Fremdsprachen eine Klausur durch eine gleichwertigemuumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt Die muumlndliche Leis-tungsuumlberpruumlfung darf nicht in dem Halbjahr liegen das in dem-selben Fach von der Schule fuumlr die Facharbeit festgelegt wurde

1424 Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase wird jeweils eine Klausurunter Abiturbedingungen geschrieben

1425 Bei einem naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt kanndas schriftliche Fach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch das erste naturwis-senschaftliche Fach ersetzt werden

143 zu Abs 3 1431 Uumlber das Verfahren entscheidet die Lehrerkonferenz

Bei einer fachuumlbergreifenden Themenstellung ist vor Anfertigungder Arbeit zu entscheiden welchem Fach sie zugeordnet wird

1432 Im Grundkurs Sport kann in einem Halbjahr eine Klausur durch ei-ne Facharbeit in den uumlbrigen Halbjahren durch eine fachprakti-sche Pruumlfung ersetzt werden Die fachpraktische Pruumlfung umfassttheoretische und praktische Anteile zu gleichen Teilen

145 zu Abs 5 1451 Klausuren Facharbeiten und Dokumentationen in den Projektkur-

sen sind sobald wie moumlglich zu korrigieren und zu benoten zuruumlck-zugeben und zu besprechen Vor der Ruumlckgabe und Besprechungoder am Tage der Ruumlckgabe einer Klausur darf in demselben Kurskeine neue Klausur geschrieben werden

1452 Die Schule ist verpflichtet in jedem Kurs in dem Klausuren ge-schrieben werden fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die aus von ihnen nicht zu vertretenden Gruumlnden eine Klausur versaumlumt haben ei-nen Nachschreibetermin anzusetzen Die Schuumllerinnen und Schuuml-ler sind verpflichtet diesen Termin wahrzunehmen

146 zu Abs 6 Am Ende des ersten Halbjahres des Projektkurses wird keine Note erteiltDie Belegung wird auf der Schullaufbahnbescheinigung ausgewiesenEntsprechen die Leistungen im ersten Halbjahr des Projektkurses nurnoch mit Einschraumlnkung den Anforderungen so ist die Schuumllerin oder derSchuumller hieruumlber zu beraten Die Beratung ist zu dokumentieren

sect 15Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo

(1) Zum Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo gehoumlren alle im Zushysammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen muumlndlishychen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren undder Facharbeit gemaumlszlig sect 14 Abs 3 sowie der Dokumentation im Proshyjektkurs gemaumlszlig sect 11 Abs 8 (2) Die Formen der bdquoSonstigen Mitarbeitldquo richten sich nach den Richtshylinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstushyfe

sect 16Notenstufen und Punkte

(1) Die in der Einfuumlhrungsphase erbrachten Schuumllerleistungen wershyden mit den Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG bewertet (2) Die in der Qualifikationsphase erteilten Kursabschlussnoten unddie in der Abiturpruumlfung erteilten Noten werden in Punkte uumlbertragenDafuumlr gilt folgender Schluumlssel

Note Punkte nach Notentendenz

Notendefinition

sehr gut (15 ndash 13 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen in besondeshyrem Maszlige

gut (12 ndash 10 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen voll

befriedigend (9 ndash 7 Punkte) Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgeshymeinen

ausreichend (6 ndash 5 Punkte) Die Leistungen weisen zwar Maumlngel auf entsprechen aberim Ganzen noch den Anfordeshyrungen

schwach ausreichend

(4 Punkte) Die Leistungen weisen Maumlngelauf und entsprechen den Anshyforderungen nur noch mit Einshyschraumlnkungen)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

mangelhaft (3 ndash 1 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht lasshysen jedoch erkennen dass dienotwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Maumlngelin absehbarer Zeit behoben wershyden koumlnnen

ungenuumlgend (0 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so luumlckenhaft dass die Maumlngel in absehbarer Zeit nichtbehoben werden koumlnnen

) Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dassdie notwendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden

sect 17Besondere Lernleistung

(1) Im Rahmen der fuumlr die Abiturpruumlfung vorgesehenen Punktzahl(sect 29) kann Schuumllerinnen und Schuumllern eine besondere Lernleistungangerechnet werden die im Rahmen oder Umfang eines mindestenszwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht wird Als besondereLernleistung koumlnnen ein umfassender Beitrag aus einem von denLaumlndern gefoumlrderten Wettbewerb oder die Ergebnisse des Projektshykurses oder eines umfassenden fachlichen oder fachuumlbergreifendenProjektes gelten (2) Die Absicht eine besondere Lernleistung zu erbringen muss spaumlshytestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bei derSchule angezeigt werden Die Schulleiterin oder der Schulleiter entshyscheidet in Abstimmung mit der Lehrkraft die als Korrektor vorgeseshyhen ist ob die vorgesehene Arbeit als besondere Lernleistung zugeshylassen werden kann Die Arbeit ist spaumltestens bis zur Zulassung zurAbiturpruumlfung abzugeben nach den Maszligstaumlben und dem Verfahrenfuumlr die Abiturpruumlfung zu korrigieren und zu bewerten Ein Ruumlcktrittvon der besonderen Lernleistung muss bis zur Entscheidung uumlberdie Zulassung zur Abiturpruumlfung erfolgt sein In einem Kolloquiumvon in der Regel 30 Minuten das im Zusammenhang mit der Abiturshypruumlfung nach Festlegung durch die Schulleitung stattfindet stellt derPruumlfling vor einem Fachpruumlfungsausschuss (sect 26) die Ergebnisse derbesonderen Lernleistung dar erlaumlutert sie und antwortet auf FragenDie Endnote wird aufgrund der insgesamt in der besonderen Lernshyleistung und im Kolloquium erbrachten Leistungen gebildet eine Geshywichtung der Teilleistungen findet nicht statt (3) Bei Arbeiten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteishyligt werden muss die individuelle Schuumllerleistung erkennbar und beshywertbar sein (4) In der besonderen Lernleistung sind maximal 15 Punkte erreichshybar die vierfach gewertet werden (sect 29 Abs 2 und 4)

VV zu sect 17171 zu Abs 1

Voraussetzung fuumlr die Einbringung ist dass die besondere Lernleistungoder wesentliche Bestandteile noch nicht anderweitig im Rahmen des Un-terrichts angerechnet wurden

sect 18Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Abgangszeugnisse

Konferenzen in der Qualifikationsphase(1) Am Ende des Schulhalbjahres wird in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnerteilt die die in den belegten Kursen erreichten Leistungen und Anshygaben zum Schulbesuch ausweist Auf Kursabschlussergebnisse mitschwach ausreichenden oder schlechteren Leistungen auf nicht ershyfuumlllte Belegungsbedingungen auf Wiederholungsmoumlglichkeiten und-notwendigkeiten wird hierbei hingewiesen sect 5 Abs 4 und 5 gilt entshysprechend (2) Wer aus der Qualifikationsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den in den einzelnen Halbjahren der Qualifikationsphase ershyreichten Kursabschlussnoten sect 5 Abs 4 bis 6 gilt entsprechend (3) Am Ende des Schulhalbjahres findet in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Konferenz der Lehrkraumlfte statt die dieSchuumllerin oder den Schuumller in der Jahrgangsstufe unterrichtet habenFuumlr die Zusammensetzung und Leitung der Konferenz gilt sect 9 Abs 1Die Konferenz beraumlt uumlber die Entwicklung der Schuumllerin oder desSchuumllers und uumlber den Leistungsstand und stellt Beratungsnotwenshydigkeiten im Hinblick auf Leistungsdefizite und Belegungsnotwenshydigkeiten fest Sie beschlieszligt uumlber den Ruumlcktritt und die Wiederhoshylung gemaumlszlig sect 19

VV zu sect 18181 zu Abs 1

1811 Die Bescheinigung ist gemaumlszlig Anlage 5a auszustellen Die den Kursabschlussnoten entsprechende Punktzahl wird in ein-facher Gewichtung eingetragen

1812 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Jahrgangsstufe wiederho-len muumlssen traumlgt die Bescheinigung den Vermerk bdquoGemaumlszlig sect 19Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in dergymnasialen Oberstufe muumlssen Sie das Jahr der Qualifikations-phase wiederholenldquo

182 zu Abs 2 1821 Das Abgangszeugnis ist gemaumlszlig Anlage 6 auszustellen

Auf nicht abgeschlossene Kurse im laufenden Halbjahr ist unterbdquoBemerkungenldquo hinzuweisen Kurse die bis mindestens vier Wo-chen vor Abschluss eines Schulhalbjahres besucht werden geltenals abgeschlossen

1822 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die aufgrund der Begrenzung derVerweildauer gemaumlszlig sect 2 die Schule verlassen traumlgt das Abgangs-zeugnis den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale OberstufeDas Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andere Schulemit gymnasialer Oberstufeldquo

1823 Zur Vorlage bei Bewerbungen ist auf Wunsch der Schuumllerin oderdes Schuumllers eine Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 7 auszustellen In die Bescheinigung sind die Kursabschlussnoten der Kurse desletzten abgeschlossenen Halbjahres und gegebenenfalls am Endedes ersten Jahres der Qualifikationsphase abgeschlossene Fauml-cher und Angaben zum Schulbesuch einzutragen Auf Wunsch ist das Religionsbekenntnis in die bdquoBescheinigunguumlber die Schullaufbahnldquo aufzunehmen

1824 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die zum Zeitpunkt des Abgangserst ein Halbjahr im Projektkurs belegt haben wird die Belegungdes ersten Halbjahres ausgewiesen

sect 19Ruumlcktritt und Wiederholung

(1) Wer in dem ersten Jahr der Qualifikationsphase nicht mehr erfolgshyreich mitarbeiten kann kann bis zum Ende des ersten Halbjahres derQualifikationsphase auf Antrag in die Einfuumlhrungsphase zuruumlcktreshyten Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang des zweitenund dritten Halbjahres der gymnasialen Oberstufe und die Entscheishydung uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase werden unwirkshysam Am Ende des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase wird ershyneut uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase entschieden (2) Eine Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsphaseoder des zweiten und dritten Halbjahres der Qualifikationsphase istunter folgenden Voraussetzungen moumlglich oder notwendig 1 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishy

onsphase in zwei der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat oder wessen Zulasshysung zur Abiturpruumlfung im Grundkursbereich gefaumlhrdeterscheint kann auf Antrag die beiden ersten Halbjahre oder daszweite und dritte Halbjahr der Qualifikationsphase wiederholen

2 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishyonsphase in vier der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat muss die beiden zuletzt besuchten Halbjahre wiederholen Die betreffende Jahrshygangsstufe muss ebenfalls wiederholt werden wenn in einemLeistungskurs null Punkte erreicht wurden oder wenn feststehtdass Leistungsausfaumllle im Grundkursbereich bis zur Zulassungnicht mehr aufholbar sind

3 Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang der wiederholshyten Halbjahre werden unwirksam

(3) Wer nach der Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase nicht wenigstens in einem der vier belegten Leistungskursefuumlnf Punkte der einfachen Wertung erreicht oder wer einen Leisshytungskurs mit null Punkten abgeschlossen hat muss die gymnasialeOberstufe verlassen Dies gilt auch wenn feststeht dass Leistungsshyausfaumllle im Grundkursbereich nicht mehr aufholbar sind oder wenn am Ende des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase feststehtdass die Zulassungsvoraussetzungen nicht mehr erfuumlllt werden koumlnshynen

VV zu sect 19192 zu Abs 2

1921 Bei der Planung des Kursangebotes tragen die Schulen Sorgedass Wiederholer in der Regel ihre Unterrichtsfaumlcher in den ent-sprechenden Kursarten fortfuumlhren koumlnnen Wenn dies im Einzelfallnicht moumlglich ist so kann die Schulleiterin oder der Schulleiter fol-gende Maszlignahmen ergreifen ndash Ein im letzten Jahr der Qualifikationsphase zu belegender Leis-

tungskurs wird durch einen Grundkurs im selben Fach unddurch zusaumltzliche von der Fachlehrerin oder vom Fachlehrer zu stellende Leistungsanforderungen ersetzt Die Klausuren muumls-sen den Leistungskursbedingungen entsprechen

ndash Von der Schriftlichkeit ab der Qualifikationsphase als Voraus-setzung fuumlr die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches wirderforderlichenfalls abgesehen

ndash Erforderlichenfalls vermittelt die Schulleiterin oder der Schullei-ter die Schuumllerin oder den Schuumller zur Fortsetzung des Bildungsganges an eine benachbarte Schule

ndash In allen anderen Faumlllen trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Regelungen die die Fortsetzung des Bildungsgangessicherstellen Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt einenRegelungsvorschlag vor

ndash Die Schule beraumlt die Schuumllerin bzw den Schuumller im Hinblick auf die sachgerechte Vorbereitung auf die Pruumlfungsanforderungenim Abitur

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

1922 Wird lediglich das zweite Halbjahr eines Projektkurses von derWiederholung betroffen so ergeben sich nach Entscheidung derSchuumllerin oder des Schuumllers folgende Verfahrensmoumlglichkeiten a) Die im ersten Durchgang erzielte Abschlussnote sowie die An-

rechnung auf die Belegverpflichtung im Umfang von zwei Halb-jahren bleiben erhalten

b) Das zweite Halbjahr wird in einem themengleichen Projektkursder nachfolgenden Jahrgangsstufe ggf auch jahrgangsstufen-uumlbergreifend absolviert Die Leistungen des zweiten Halbjah-res im ersten Durchgang werden unwirksam

c) Der Projektkurs entfaumlllt Die Leistungen beider Halbjahre wer-den unwirksam und ggf durch die Leistungen aus einem ande-ren Kurs ersetzt

193 zu Abs 3 Das Abgangszeugnis traumlgt den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasialeOberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andereSchule mit gymnasialer Oberstufeldquo

Zwe i te r Te i l Ordnung der Ab i tu rpruuml fung

1 Abschn i t t Al lgemeine Bes t immungen

sect 20Zweck der Pruumlfung

Durch die Abiturpruumlfung wird festgestellt ob die Schuumllerin oder derSchuumller das Ziel des Bildungsganges erreicht hat Mit dem Bestehender staatlichen Abschlusspruumlfung wird die allgemeine Hochschulreishyfe zuerkannt

sect 21Ort Zeit und Gliederung der Pruumlfung

(1) Die Abiturpruumlfung findet an den oumlffentlichen und den als Ersatzshyschulen genehmigten Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasiashyler Oberstufe am Ende der Qualifikationsphase statt Sie besteht auseiner schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung (2) Im ersten bis dritten Abiturfach wird schriftlich und gegebenenshyfalls muumlndlich im vierten Abiturfach wird muumlndlich gepruumlft (3) An die Stelle der schriftlichen Abiturpruumlfung tritt im Fach Sport alszweitem Abiturpruumlfungsfach eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung beshysteht aus einer schriftlichen Pruumlfungsarbeit und aus einer praktishyschen Pruumlfung (4) In den Pruumlfungsfaumlchern Kunst und Musik kann auch eine prakshytisch-gestalterische Aufgabe Bestandteil der Pruumlfung sein (5) Die Termine fuumlr die schriftliche Abiturpruumlfung werden durch dieoberste Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmt

sect 22Pruumlfungsanforderungen

In der Abiturpruumlfung sollen die Schuumllerinnen und Schuumller nachweishysen dass sie grundlegende Kenntnisse und Einsichten in ihren Pruumlshyfungsfaumlchern erworben haben fachspezifische Methoden selbstshystaumlndig anwenden koumlnnen und offen fuumlr fachuumlbergreifende Perspekshytiven sind Die Aufgabenstellung in der Abiturpruumlfung muss den Richtlinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialenOberstufe entsprechen

VV zu sect 22221 zu Abs 1

In den schulinternen Lehrplaumlnen und in der konkreten Unterrichtsge-staltung sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen fuumlrdie schriftlichen Pruumlfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe zu be-ruumlcksichtigen

sect 23Ruumlcktritt Erkrankung Versaumlumnis

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller kann bis zur Zulassungsentscheishydung (sect 30) von der Abiturpruumlfung zuruumlcktreten wenn die Houmlchstvershyweildauer (sect 2 Abs 1) dadurch nicht uumlberschritten wird Bei Ruumlcktrittwird das zweite Jahr der Qualifikationsphase gemaumlszlig sect 31 wiederholtBei einem Ruumlcktritt nach der Zulassungsentscheidung gilt die Pruumlshyfung als nicht bestanden (2) Wer unmittelbar vor oder waumlhrend der Abiturpruumlfung erkranktkann nach Genesung die gesamte Pruumlfung oder den noch fehlendenTeil der Pruumlfung nachholen Bereits abgelegte Teile der Pruumlfung wershyden gewertet Gleiches gilt fuumlr Pruumlflinge die aus nicht von ihnen zuvertretenden Gruumlnden die gesamte Pruumlfung oder einen Teil der Pruumlshyfung versaumlumen Im Krankheitsfall hat der Pruumlfling unverzuumlglich einaumlrztliches Attest vorzulegen im Uumlbrigen sind die Gruumlnde fuumlr das Vershysaumlumnis unverzuumlglich dem Zentralen Abiturausschuss schriftlich mitzuteilen andernfalls gilt die Pruumlfung als nicht bestanden oderwird der fehlende Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgende Leistung geshywertet (3) Versaumlumt ein Pruumlfling Teile der Pruumlfung aus einem von ihm zu vershytretenden Grund so wird dieser Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet Die Entscheidung trifft der Zentrale Abiturausshyschuss

VV zu sect 23232 zu Abs 2

Pruumlflinge die die Abiturpruumlfung oder Teile der Abiturpruumlfung aus nicht vonihnen zu vertretenden Gruumlnden versaumlumt haben nehmen an dem naumlchst-moumlglichen zentralen Nachschreibetermin teil

sect 24Verfahren bei Taumluschungshandlungen

und anderen Unregelmaumlszligigkeiten(1) Fuumlr das Verfahren bei Taumluschungshandlungen gilt sect 13 Abs 6 entshysprechend In besonders schweren Faumlllen kann der Pruumlfling von derweiteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (2) Werden Taumluschungshandlungen erst nach Abschluss der Pruumlfungfestgestellt kann die obere Schulaufsichtsbehoumlrde in besonders schweren Faumlllen innerhalb von zwei Jahren die Pruumlfung als nicht beshystanden und das Zeugnis fuumlr unguumlltig erklaumlren (3) Behindert ein Pruumlfling durch sein Verhalten die Pruumlfung soschwerwiegend dass es nicht moumlglich ist seine Pruumlfung oder die anshyderer Pruumlflinge ordnungsgemaumlszlig durchzufuumlhren kann er von der weishyteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (4) Die Entscheidung in den Faumlllen der Absaumltze 1 und 3 trifft der Zenshytrale Abiturausschuss Sie bedarf der Bestaumltigung durch die obereSchulaufsichtsbehoumlrde Bestaumltigt die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeden Ausschluss gilt die Pruumlfung als nicht bestanden (5) Wird in einem Teil der Pruumlfung die Leistung verweigert gilt sect 13Abs 4

VV zu sect 24241 zu Abs 1

2411 Sofern sich die Taumluschungshandlung oder die Behinderung derPruumlfung uumlber die einzelne Schule hinaus auswirken kann ist dieSchule verpflichtet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde unverzuumlglichzu benachrichtigen

2412 Fuumlr den Fall der Wiederholung der Pruumlfung gilt VV 232

2 Abschn i t t Pruuml fungsausschuumlsse

sect 25Zentraler Abiturausschuss

(1) Fuumlr jede Abiturpruumlfung wird ein Zentraler Abiturausschuss gebilshydet der aus mindestens drei houmlchstens vier Mitgliedern besteht (2) Dem Zentralen Abiturausschuss gehoumlren an 1 die oder der Vorsitzende 2 die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen

die Vertreterin oder der Vertreter 3 die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator

oder die Vertreterin oder der Vertreter oder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrkraft

4 die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer des Pruumlflingsoder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrshykraft

(3) Den Vorsitz des Zentralen Abiturausschusses hat grundsaumltzlichdie fuumlr die Schule zustaumlndige schulfachliche Dezernentin oder der zushystaumlndige schulfachliche Dezernent In Ausnahmefaumlllen kann die obeshyre Schulaufsichtsbehoumlrde eine andere schulfachliche Dezernentin oder einen anderen schulfachlichen Dezernenten bestellen Nimmt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz nicht wahr so uumlbershynimmt die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumllshylen die Vertreterin oder der Vertreter den Vorsitz Die obere Schulaufshysichtsbehoumlrde kann Schulleiterinnen oder Schulleiter an anderen als den von ihnen geleiteten Schulen als Vorsitzende einsetzen (4) Ein Mitglied der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde kann den Vorsitzuumlbernehmen (5) Bis zur muumlndlichen Pruumlfung nimmt in der Regel die Schulleiterinoder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen die Vertreterin oderder Vertreter den Vorsitz wahr (6) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (7) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses mussbeide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt abgelegt haben und die Befaumlshyhigung zum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhishygung zum Lehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworshyben haben ein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (8) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses und Entscheidungen der Fachshypruumlfungsausschuumlsse beanstanden und die Entscheidung der oberenSchulaufsichtsbehoumlrde herbeifuumlhren Die Beanstandung hat aufshyschiebende Wirkung

VV zu sect 25258 zu Abs 8

Die Pruumlfungsakten sind dem bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gemaumlszligsect 43 Abs 3 gebildeten Ausschuss zur Entscheidung vorzulegen Wer alsDezernentin oder Dezernent selbst den Einspruch erhoben hat darf demAusschuss nicht angehoumlren

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 26Fachpruumlfungsausschuumlsse

(1) Fuumlr die einzelnen Pruumlfungsfaumlcher in der muumlndlichen Pruumlfung bilshydet die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses jeshyweils einen oder mehrere Fachpruumlfungsausschuumlsse Bei Kursen dieschuluumlbergreifend angeboten werden wird der Fachpruumlfungsausshyschuss an der Schule gebildet an der der Kurs stattfindet (2) Jeder Fachpruumlfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern 1 der oder dem Vorsitzenden 2 der Fachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer 3 der Schriftfuumlhrerin oder dem Schriftfuumlhrer (3) Soweit nicht die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshyschusses selbst oder eine Fachdezernentin oder ein Fachdezernent der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde oder eine Beauftragte oder einBeauftragter der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz uumlbershynimmt fuumlhrt in der Regel eine Lehrkraft der Schule den Vorsitz Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann auch eine Lehrkraft einer anderen Schule mit dem Vorsitz beauftragen Die oder der Vorsitzende desFachpruumlfungsausschusses muss beide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt (Lehramtspruumlfungen) abgelegt haben und die Befaumlhigungzum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhigung zumLehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworben habenein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (4) Fachpruumlferin oder Fachpruumlfer ist in der Regel die Fachlehrkraftdie die Schuumllerin oder den Schuumller im letzten Halbjahr der Qualifikashytionsphase unterrichtet hat Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfermuss in der Regel in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abshygelegt haben und die Befaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oderfuumlr die Sekundarstufe II besitzen (5) Schriftfuumlhrerin oder Schriftfuumlhrer ist in der Regel eine Lehrkraftder Schule die das Fach nach Moumlglichkeit in der Qualifikationsphaseunterrichtet hat Die Schriftfuumlhrerin oder der Schriftfuumlhrer soll in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abgelegt haben und die Beshyfaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oder fuumlr die Sekundarstufe IIbesitzen (6) Die Dezernentin oder der Dezernent oder die oder der Beauftragteder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde ist berechtigt Vertreterinnenund Vertreter einer Schulaufsichtsbehoumlrde sowie Lehrkraumlfte einer anshyderen Schule zu Mitgliedern des Fachpruumlfungsausschusses zu beshystellen Die Absaumltze 4 und 5 gelten entsprechend (7) Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses gemaumlszlig sect 25 Abs 8 beanstanshyden Wird der Vorsitz des Fachpruumlfungsausschusses durch eine Vershytreterin oder einen Vertreter der oberen oder obersten Schulaufshysichtsbehoumlrde wahrgenommen entfaumlllt das Beanstandungsrecht deroder des Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses gegen Entshyscheidungen dieses Fachpruumlfungsausschusses

VV zu sect 26264 zu Abs 4

Uumlber Ausnahmen entscheidet die fuumlr die Fachaufsicht zustaumlndige obereSchulaufsichtsbehoumlrde

sect 27Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

(1) Die Mitglieder der gemaumlszlig sect 25 und sect 26 eingerichteten Ausschuumlssesind stimmberechtigt (2) Der Zentrale Abiturausschuss ist beschlussfaumlhig wenn mindesshytens drei seiner Mitglieder unter ihnen die oder der Vorsitzende anshywesend sind (3) Fachpruumlfungsausschuumlsse sind nur beschlussfaumlhig wenn alle Mitshyglieder anwesend sind (4) Alle Ausschuumlsse beschlieszligen mit der Mehrheit der abgegebenenStimmen Stimmenthaltung ist nicht zulaumlssig Im Zentralen Abiturshyausschuss gibt bei Stimmengleichheit die Stimme der oder des Vorshysitzenden den Ausschlag (5) Bei Zweifeln ob ein Mitglied von der Mitwirkung in einem Ausshyschuss aufgrund von sect 20 Verwaltungsverfahrensgesetz fuumlr das LandNordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) ausgeschlossen ist oder bei Beshysorgnis der Befangenheit (sect 21 VwVfG NRW) entscheidet die oderder Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses ist die oder der Vorsitzende selbst betroffen entscheidet die obere Schulaufsichtsshybehoumlrde Wird das Mitglied eines Fachpruumlfungsausschusses von derMitwirkung entbunden so ist ein neues Mitglied zu berufen (6) Es sind berechtigt bei muumlndlichen Pruumlfungen und der entspreshychenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein 1 nicht an der Pruumlfung beteiligte Lehrkraumlfte Studienreferendarinshy

nen oder Studienreferendare und Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter der Schule soweit dienstliche Gruumlnde nicht entgegenstehen Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann Lehrshykraumlften anderer Schulen die Teilnahme ermoumlglichen sofern eindienstliches Interesse gegeben ist

2 eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schultraumlgers 3 Vertreterinnen oder Vertreter der oberen und der obersten

Schulaufsichtsbehoumlrde (7) Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft oder deren Vertreshytung kann bei der muumlndlichen Pruumlfung zuhoumlren Mit Zustimmung derPruumlflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshy

schusses Schuumllerinnen und Schuumller des ersten Jahres der Qualifikashytionsphase als Gaumlste zulassen (8) Die Mitglieder der Ausschuumlsse und die Gaumlste sind zur Verschwieshygenheit uumlber alle Pruumlfungsvorgaumlnge zu verpflichten

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation

(1) In der Qualifikationsphase sind als Block I die Leistungen aus alshylen 30 beziehungsweise 32 anrechenbaren Grundkursen und acht anshyrechenbaren Leistungskursen nachzuweisen und der Nachweis uumlberdie gemaumlszlig sect 11 zu belegenden Pflichtkurse zu erbringen Nach Festshylegung durch die Schuumllerin oder den Schuumller sind 35 bis 40 Halbjahshyresergebnisse in Block I einzubringen darunter die Kurse gemaumlszlig Abshysatz 2 bis 6 Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten alsnicht belegt sie sind nicht anrechenbar (2) In den vier Abiturfaumlchern sind jeweils vier Kurse in Block I einzushybeziehen (3) Alle Kurse die gemaumlszlig sect 11 Abs 2 Nr 1 2 und 4 sowie sect 11 Abs 34 und 6 belegt werden muumlssen werden in Block I einbezogen soweitsie nicht schon als Kurse in den Abiturfaumlchern einzubringen sind (4) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefremdsprachlichen Pflichtbedingungen bis zum Ende des letzten Halbjahres der Qualifikationsphase durch ihre aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache erfuumlllen muumlssen die beiden im zweishyten Jahr der Qualifikationsphase belegten Kurse der in der Einfuumlhshyrungsphase neu einsetzenden Fremdsprache in Block I einbringen(sect 11 Abs 2 Nr 3) (5) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefortgefuumlhrte erste Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase abshyschlieszligen muumlssen die vier Halbjahreskurse der Qualifikationsphaseder in der Einfuumlhrungsphase begonnenen neu einsetzenden Fremdshysprache einbringen (sect 11 Abs 2 Nr 3) (6) Aus den gemaumlszlig sect 11 Abs 5 belegten Kursen muumlssen die zweiHalbjahreskurse des zweiten Jahres der Qualifikationsphase in Block I eingebracht werden (7) Im dritten und vierten Abiturfach koumlnnen im Rahmen der anzushyrechnenden Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 bis zu sechs Grundkurse eishynem Fach angehoumlren (8) In den uumlbrigen Grundkursfaumlchern ndash auszliger Sport ndash koumlnnen bis zufuumlnf Kurse einem Fach angehoumlren Insgesamt duumlrfen nicht mehr alszwei instrumentalpraktische oder zwei vokalpraktische Grundkurseoder zwei Grundkurse in Literatur angerechnet werden (9) Inhaltsgleiche Kurse koumlnnen nur einmal in Block I eingebrachtwerden (10) Der Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen aufdie Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 angerechnet werden Er kann entweshyder in doppelter Wertung der Abschlussnote gemaumlszlig sect 14 Abs 6 oderals besondere Lernleistung in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden

VV zu sect 28281 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen weitere Kurse belegen sofern dies imRahmen der Unterrichtsplanung der Schule moumlglich ist

283 zu Abs 3 2831 In Faumlllen in denen Belegverpflichtungen gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch

naturwissenschaftliche Kurse (Physik Biologie Chemie) erfuumlllt werden koumlnnen diese anstelle der naturwissenschaftlichen Kurse gemaumlszlig sect 11 Abs 4 Nr 2 in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden In diesem Fall sind die zwei Halbjahreskurse des zweitenJahres der Qualifikationsphase des Faches gemaumlszlig sect 11 Abs 4Nr 2 einzubringen

2832 Wer in der Qualifikationsphase in aufsteigendem Unterricht einesGrundkurses mehr Kurse belegt hat als zur Erfuumlllung der Pflichtbe-legungen erforderlich ist kann waumlhlen welche dieser Kurse in dieGesamtqualifikation eingebracht werden sect 28 Abs 6 bleibt hiervonunberuumlhrt Die nicht in die Gesamtqualifikation eingebrachtenPflichtkurse gemaumlszlig sect 28 Abs 1 Satz 1 werden auf dem Abiturzeug-nis ausgewiesen

286 zu Abs 6 Die Einbringungspflicht entfaumlllt wenn diese Kurse als ein in einer Fremd-sprache unterrichtetes Sachfach schon gemaumlszlig sect 28 Abs 3 eingebrachtwerden

287 zu Abs 7 Wer Musik als drittes oder viertes Abiturfach belegt hat kann neben denvier Kursen im Abiturfach im Rahmen der sechs zulaumlssigen Grundkurse biszu zwei instrumentalpraktische oder vokalpraktische Grundkurse einbrin-gen

288 zu Abs 8 Wer Musik auszligerhalb des Abiturbereichs belegt hat kann im Rahmen derfuumlnf zulaumlssigen Grundkurse bis zu zwei instrumentalpraktische oder vokal-praktische Grundkurse einbringen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 2: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

Dauer des Besuchs der gymnasialen Oberstufe durch die obere Schulaufsichtsbehoumlrde angemessen verlaumlngert werden (2) Die Houmlchstverweildauer gemaumlszlig Absatz 1 kann um den fuumlr die Wieshyderholung einer nicht bestandenen Abiturpruumlfung erforderlichenMindestzeitraum uumlberschritten werden (3) Im Einvernehmen mit den Eltern kann eine Schuumllerin oder einSchuumller die oder der in der bisherigen Klasse nicht mehr angemesshysen gefoumlrdert werden kann auf Beschluss der Versetzungskonferenzvorversetzt werden (sect 50 Abs 1 SchulG) Eine Vorversetzung in dieEinfuumlhrungsphase und in das erste Jahr der Qualifikationsphase istin der Regel moumlglich wenn auf dem Zeugnis des zuletzt besuchtenHalbjahres in den Faumlchern Deutsch Mathematik in der ersten undzweiten Fremdsprache in je einem Fach der Lernbereiche Gesellshyschaftslehre und Naturwissenschaften mindestens gute und in denuumlbrigen Faumlchern uumlberwiegend gute Leistungen nachgewiesen wershyden Schuumllerinnen und Schuumllern mit Vorversetzung in die Einfuumlhshyrungsphase wird mit der Versetzung auf der Grundlage des sect 9 Abs3 und 4 in das erste Jahr der Qualifikationsphase der mittlere Schulshyabschluss (Fachoberschulreife) zuerkannt

VV zu sect 223 zu Abs 3

231 Eine Vorversetzung kann am Gymnasium am Ende der Jahr-gangsstufe 8 in die Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufeam Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 9 in das zweiteHalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder am Ende der Jahrgangsstufe9 in das erste Jahr der Qualifikationsphase beantragt werden BeiVorversetzung in die Qualifikationsphase wird der mit dem Zeugnisam Ende der Einfuumlhrungsphase verbundene Abschluss gemaumlszligsect 40 Abs 2 nach erfolgreichem Durchgang durch das erste Jahrder Qualifikationsphase erworben An Real- und Gesamtschulenkann eine Vorversetzung am Ende der Klasse 10 in die Qualifika-tionsphase beantragt werden (sect 15 Abs 4 SchulG und sect 17 Abs 4SchulG)

232 Eine durch Vorversetzung uumlbersprungene Jahrgangsstufe wird nicht auf die Verweildauer angerechnet

233 Wird die Anwartschaft auf das Latinum in einem Halbjahr erwor-ben das aufgrund der Vorversetzung nicht durchlaufen wurde gel-ten fuumlr die Zuerkennung des Latinums die Bestimmungen gemaumlszligAnlage 15

sect 3Aufnahmevoraussetzungen

(1) Voraussetzung fuumlr die Aufnahme in die Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe ist die an Schulen der Sekundarstufe I oder IIgemaumlszlig sect 41 APO-S I erworbene Berechtigung zum Besuch der gymshynasialen Oberstufe

sect 3 Absatz 1 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Ver-ordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungs-ordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637) (1) Voraussetzung fuumlr die Aufnahme in die Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe ist die an Schulen der Sekundarstufe I oderII gemaumlszlig sect 43 APO-S I (neue Fassung vom 2 November 2012) erworshybene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

(2) Auszligerdem koumlnnen Schuumllerinnen und Schuumller aufgenommen wershyden die an einer deutschen Schule im Ausland einer europaumlischenSchule oder einer auslaumlndischen Schule einen Abschluss erworben haben der der in Absatz 1 genannten Berechtigung gleichwertig istund die hinreichende deutsche Sprachkenntnisse besitzen um ershyfolgreich am Unterricht teilnehmen zu koumlnnen Aufgenommen wershyden kann auch wer die Externenpruumlfung zur Erlangung des mittlerenSchulabschlusses (Fachoberschulreife) nach der Verordnung uumlberdie Externenpruumlfung zum Erwerb der Abschluumlsse der Sekundarshystufe I bestanden und die Berechtigung zum Besuch der gymnasiashylen Oberstufe erhalten hat (3) In die Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe kann in derRegel nur neu aufgenommen werden wer zum Beginn des Schuljahshyres in dem der Eintritt erfolgt das 19 Lebensjahr nicht vollendet hat (4) Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann im Einzelfall bei Schuumllerinshynen und Schuumllern die die Aufnahmevoraussetzungen gemaumlszlig den Abshysaumltzen 1 bis 3 infolge nicht von ihnen zu vertretender Umstaumlnde nichterfuumlllen die Aufnahme ausnahmsweise zulassen wenn die bisherigeSchullaufbahn erwarten laumlsst dass die Eignung fuumlr den Bildungsshygang in der gymnasialen Oberstufe vorliegt (5) Schuumllerinnen und Schuumller die ihren Bildungsgang fuumlr houmlchstensein Jahr unterbrochen haben koumlnnen in die gymnasiale Oberstufewiederaufgenommen werden Die Wiederaufnahme erfolgt in das Halbjahr in dem der Bildungsgang unterbrochen wurde bei abgeshyschlossenem Halbjahr in das darauf folgende Im Einzelfall kann dieSchulleitung fuumlr die Schuumllerin oder den Schuumller eine Probezeit vorseshyhen Die Altersgrenze entsprechend Absatz 3 und die Frist fuumlr die Vershyweildauer (sect 2 Abs 1) duumlrfen nicht uumlberschritten werden Die obereSchulaufsichtsbehoumlrde kann Ausnahmen zulassen

VV zu sect 331 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die einen Bildungsgang der Sekundarstufe I ineinem anderen Land der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen ha-ben koumlnnen nur dann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden

wenn sie dort die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufeerworben haben

32 zu Abs 2 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die bisher eine Schule im Ausland besucht haben legt die Schulleitung der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde die Unter-lagen uumlber die bisherige Schullaufbahn zur Pruumlfung der Aufnahmevoraus-setzungen sowie einen Eingliederungsvorschlag vor Auslaumlndische Leistungsnachweise koumlnnen bei der Berechnung der Ge-samtqualifikation nicht uumlbernommen werden

33 zu Abs 3 Uumlber Ausnahmen entscheidet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Eine Aus-nahme ist nur dann moumlglich wenn die Uumlberschreitung der Altersgrenzenicht von der Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten ist

34 zu Abs 4 Die Entscheidung uumlber den Antrag trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeder aufnehmenden Schule Ausnahmen koumlnnen nur dann zugelassen wer-den wenn die Leistungen auf dem letzten Halbjahreszeugnis den Anforde-rungen der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe entspre-chen oder wenn aufgrund eines Gutachtens der abgebenden Schule er-kennbar ist dass die Eignung fuumlr den Bildungsgang in der gymnasialenOberstufe vorliegt Wenn der mittlere Schulabschluss (Fachoberschul-reife) in einer Externenpruumlfung erworben wurde sind die Pruumlfungsunterla-gen Entscheidungsgrundlage

35 zu Abs 5 351 Die Wiederaufnahme erfolgt in der Regel zu Beginn eines Halbjah-

res Wird eine Probezeit vorgesehen ist spaumltestens nach drei Mo-naten uumlber die Wiederaufnahme zu entscheiden Eine Wiederauf-nahme in das letzte Halbjahr der Qualifikationsphase ist nicht moumlg-lich

352 Der Zeitraum der Unterbrechung des schulischen Bildungsgangeswird nicht auf die Verweildauer (sect 2) angerechnet

sect 4Auslandsaufenthalte

(1) Waumlhrend der beiden ersten Jahre der gymnasialen Oberstufe koumlnshynen Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr einen Auslandsaufenthalt gemaumlszligsect 43 Abs 3 SchulG beurlaubt werden Nach Ruumlckkehr wird die Schulshylaufbahn grundsaumltzlich in der Jahrgangsstufe fortgesetzt in der derAuslandsaufenthalt begonnen wurde Das zweite Jahr der Qualifikashytionsphase kann nicht fuumlr einen Auslandsaufenthalt unterbrochenwerden (2) Schuumllerinnen und Schuumller die zu einem einjaumlhrigen Auslandsaufshyenthalt in der Einfuumlhrungsphase oder einem halbjaumlhrigen Auslandsshyaufenthalt im zweiten Halbjahr der Einfuumlhrungsphase beurlaubt sindkoumlnnen ihre Schullaufbahn ohne Versetzungsentscheidung in derQualifikationsphase fortsetzen wenn aufgrund ihres Leistungsstanshydes zu erwarten ist dass sie erfolgreich in der Qualifikationsphasemitarbeiten koumlnnen (3) Auslaumlndische Leistungsnachweise koumlnnen bei der Berechnungder Gesamtqualifikation nicht uumlbernommen werden

VV zu sect 442 zu Abs 2

421 Die Schullaufbahn kann mit Beginn der Qualifikationsphase fortge-setzt werden wenn vor dem Antrag auf Beurlaubung a) bei Schuumllerinnen und Schuumllern des Gymnasiums auf dem

Zeugnis der Klasse 9I oder 9II im Durchschnitt mindestens be-friedigende keine nicht ausreichenden und in den Faumlchern mitschriftlichen Arbeiten houmlchstens eine ausreichende Leis-tungausgewiesen sind Uumlber Ausnahmen entscheidet die Konfe-renz der die Schuumllerin oder den Schuumller unterrichtenden Lehr-kraumlfte

b) bei Schuumllerinnen und Schuumllern anderer Schulformen auf demZeugnis der Klasse 10I oder 10II ein Notenbild erreicht wirddas in allen Faumlchern um eine Notenstufe besser ist als die fuumlr den Uumlbergang in die gymnasiale Oberstufe geforderte Leis-tung Uumlber Ausnahmen entscheidet die obere Schulaufsichts-behoumlrde

Uumlber die durchgehende Teilnahme am Unterricht an einer auslaumln-dischen Schule ist der Nachweis zu erbringen

422 Die Voraussetzungen zum Erwerb des Latinums die in der Einfuumlh-rungsphase zu erbringen sind muumlssen zusaumltzlich nachgewiesenwerden

423 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die nach dem Auslandsaufenthalt gemaumlszlig sect 2 Abs 3 oder gemaumlszlig sect 4 Abs 2 unmittelbar in das ersteJahr der Qualifikationsphase eingetreten sind wird die Dauer desAuslandsaufenthalts auf die Verweildauer angerechnet

424 Der mit dem Zeugnis am Ende der Einfuumlhrungsphase verbundeneAbschluss gemaumlszlig sect 40 Abs 2 wird nach erfolgreichem Durchgangdurch das erste Jahr der Qualifikationsphase erworben

425 Bei einem Schulwechsel entscheidet uumlber die Beurlaubung und dieFortsetzung der Schullaufbahn die aufnehmende Schule

sect 5Information Beratung und Dokumentation der Schullaufbahnen

Zeugnisse(1) Die Schule informiert die Schuumllerinnen und Schuumller sowie derenErziehungsberechtigte uumlber die wesentlichen Regelungen fuumlr den

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Sie beraumlt die Schuumllerinshynen und Schuumller bei der Wahl der Schullaufbahn und pruumlft zu Beginneines jeden Schulhalbjahres ob die Wahl- und Belegungsbedingunshygen erfuumlllt sind Beratung und Pruumlfung sind zu dokumentieren (2) Die Schulleiterin oder der Schulleiter die fuumlr die Oberstufenkoorshydination und die fuumlr die Jahrgangsstufe zustaumlndige Lehrkraft (Berashytungslehrerin oder Beratungslehrer) nehmen die Informations- Berashytungs- Pruumlfungs- und Dokumentationsaufgaben gemaumlszlig dem Geshyschaumlftsverteilungsplan der Schule wahr (3) Schuumllerinnen und Schuumller die den Bildungsgang ohne allgemeineHochschulreife verlassen erhalten ein Abgangszeugnis Zeugnisseder allgemeinen Hochschulreife (sect 39 Abs 4) und Abgangszeugnissetragen das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung desZeugnisses oder seiner Zustellung endet das Schulverhaumlltnis (4) Alle Zeugnisse enthalten neben den Noten fuumlr die Faumlcher die nachsect 49 Absatz 2 und 3 SchulG erforderlichen Angaben

VV zu sect 5Folgende Informationstermine sind einzuhalten a) Eine einfuumlhrende Information uumlber den Bildungsgang in der gymnasia-

len Oberstufe erfolgt im letzten Schulhalbjahr der Sekundarstufe I dasgilt auch fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die aus anderen Schulformenin die Einfuumlhrungsphase eintreten wollen Beim Uumlbergang in die Ein-fuumlhrungsphase sind die Schuumllerinnen und Schuumller auch individuelluumlber die Konsequenzen ihrer Wahlentscheidungen bis zum Abschlussdes Bildungsgangs zu beraten

b) Die Bedingungen fuumlr die Zulassung zur Abiturpruumlfung und die Bildungder Gesamtqualifikation werden spaumltestens am Ende der Einfuumlhrungs-phase bekannt gegeben

c) Die Bedingungen uumlber das Verfahren in der Abiturpruumlfung und uumlberdie Voraussetzungen fuumlr das Bestehen der Abiturpruumlfung werden zuBeginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bekannt gegebenIm Uumlbrigen erfolgen die Informationen uumlber das Verfahren in der Ab-iturpruumlfung zu den in der Ordnung der Abiturpruumlfung angegebenenTerminen

Auf dem Abgangszeugnis der Einfuumlhrungsphase (Anlage 4) dem Ab-gangszeugnis mit oder ohne den schulischen Teil der Fachhochschulreife(Anlage 6) der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn zur Vorlage bei Be-werbungen (Anlage 7) und auf dem Abiturzeugnis (Anlage 12) wird in den modernen Fremdsprachen bei mindestens ausreichenden Leistungenbzw 5 Punkten das Referenzniveau des Gemeinsamen europaumlischen Re-ferenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ausgewiesen Das Referenzniveau ist gemaumlszlig folgender Tabellen einzutragen Sekundarstufe I

Englisch andere Fremdshyspracheab Klasse 5

andere Fremdshyspracheab Klasse 6

andere Fremdshyspracheab Klasse 8

Klasse

Schulshyform GY GE RS HS GY GYGE

RS GYGERS

5 A1+ A1+ A1+ A1+ A1 6 A2 A1A2 A2 A1A2 A1+ A1 7 A2+ A2 A2+ A2 A2 A2 8 A2B1 A2B1

(EK)A2 (GK)

A2B1 A2B1(EK)A2 (GK)

A2B1 A2B1(GY)A2 (GERS)

A1A2

9 B1 (G8)A2B1(G9)

A2B1(EK)A2+ (GK)

A2B1 A2B1(EK)A2+ (GK)

B1 (G8)A2B1(G9)

B1 (G8)A2B1(G9 GERS)

A2B1 (G8)A2 (G9 GE RS)

10 B1 (G9) B1 (EK)A2B1(GK)

B1 B1 (Typ B) A2B1(Typ A)

B1 (G9)

B1 (G9 GERS)

A2B1 (G9 GE RS)

Gymnasiale Oberstufe

fortgefuumlhrteFremdsprache

neu einsetzende Fremdsprache

Einfuumlhrungsphase B1B2 A2 Qualifikationsphase 1 B2 A2B1 Qualifikationsphase 2 B2C1 B1B2

Fuumlr die Fremdsprachen Chinesisch und Japanisch sind die Referenzni-veaus gemaumlszlig folgender Tabelle einzutragen Sekundarstufe I

Chinesisch ab Klasse 6

Chinesisch ab Klasse 6

ChinesischJapanischab Klasse 8

ChinesischJapanischab Klasse 8

Klasse

Schulshyform GY GE GY GE

6 A1 A1 7 A1+ A1+ 8 A1A2 A1A2 A1 A1

9 A2 (G8)A1A2 (G9)

A1A2 A1A2 (G8)A1+ (G9)

A1+

10 A2 (G9) A2 A1A2 (G9) A1A2

Gymnasiale Oberstufe

ChinesischJapanischfortgefuumlhrt

ChinesischJapanischneu einsetzend

Einfuumlhrungsphase A2B1 A1A2 Qualifikationsphase 1 B1 A2 Qualifikationsphase 2 B1B2 A2B1

A1 und A2 ndash elementare Sprachverwendung B1 und B2 ndash selbststaumlndige Sprachverwendung C1 und C2 ndash kompetente Sprachverwendung Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedri-gere in vollem Umfang das houmlhere in Anteilen erreicht Die Referenzniveaus des GeR sind bei mindestens ausreichenden Leis-tungen bzw 5 Punkten am Ende der angegebenen KlasseJahrgangsstufeerreicht Entspricht eine fremdsprachliche Leistung im Abschluss- oder Ab-gangszeugnis nicht diesen Anforderungen so ist das erzielte Referenzni-veau des GeR uumlber die mindestens mit der Note ausreichend bzw 5 Punk-ten bewertete Leistung der naumlchst niedrigeren KlasseJahrgangsstufe zuermitteln Fuumlr das Abiturzeugnis wird die Leistung am Ende der Qualifika-tionsphase zugrunde gelegt AbkuumlrzungenHS=Hauptschule RS=Realschule GE=Gesamtschule GY=GymnasiumEK=Erweiterungskurs GK=Grundkurs

2 Abschn i t t Best immungen fuuml r den Unter r i ch t

sect 6Grundstruktur der Unterrichtsorganisation

und allgemeine Belegungsbedingungen(1) In der Einfuumlhrungsphase wird der Unterricht in Grundkursen inder Qualifikationsphase in Grund- und Leistungskursen erteilt Soshyweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt werden Grundkursemit drei Grundkurse in neu einsetzenden Fremdsprachen mit vierund Leistungskurse mit fuumlnf Wochenstunden unterrichtet Jeder Kurs dauert ein Schulhalbjahr (2) Grund- und Leistungskurse werden den Schuumllerinnen und Schuumlshylern in einem Pflichtbereich und in einem Wahlbereich angeboten Siewaumlhlen die fuumlr ihre jeweilige Schullaufbahn erforderlichen Grund-und Leistungskurse aus dem Unterrichtsangebot der Schule oder eishyner Nachbarschule mit der eine entsprechende Zusammenarbeit stattfindet (sect 4 SchulG) Ein Anspruch auf Einrichtung eines beshystimmten Kurses besteht nicht Die Belegungsmoumlglichkeit von Relishygionslehre ist sicherzustellen (3) Die drei Aufgabenfelder sind bei der Einrichtung der Leistungsshykurse moumlglichst differenziert zu beruumlcksichtigen Mindestens Deutsch eine Fremdsprache Mathematik eine Naturwissenschaftund eine Gesellschaftswissenschaft sind als Leistungskurse zurWahl zu stellen Durch Kooperation mit anderen Schulen ist anzustreshyben dass eine weitere Fremdsprache eine weitere Naturwissenshyschaft und eine weitere Gesellschaftswissenschaft als Leistungskurshyse zur Wahl angeboten werden Kurse die an einzelnen Schulen nurvon wenigen Schuumllerinnen und Schuumllern gewuumlnscht werden sind geshygebenenfalls an einer Schule zentral einzurichten Unter Mitwirkungder Schulaufsichtsbehoumlrde soll insgesamt durch Kooperation oderdurch Zuordnung bestimmter Faumlcher zu einzelnen Schulen ein breishytes Faumlcherangebot gesichert werden soweit Belange von Schultraumlshygern beruumlhrt sind ist zuvor das Einvernehmen herzustellen (4) Im Rahmen ihres Schulprogramms kann die Schule fachliche Proshyfile und Schwerpunkte bilden und den Schuumllerinnen und Schuumllern Faumlshycherkombinationen zur Wahl stellen Die sich hieraus ergebendenBindungen fuumlr die Belegung einzelner Faumlcher sind fuumlr die Schuumllerinshynen und Schuumller verpflichtend (5) Die zu belegenden Faumlcher der gemeinsamen Grundbildung (sect 11)und die Abiturfaumlcher (sect 12) sind grundsaumltzlich von der Einfuumlhrungsshyphase an durchgehend in jedem Halbjahr entsprechend der jeweilishygen Dauer der Pflichtbindungen zu belegen Diese Faumlcher werden alsFolgekurse unterrichtet (6) Kurse die mit null Punkten abgeschlossen werden gelten alsnicht belegt (7) Im selben Fach duumlrfen Grund- und Leistungskurse nicht belegtwerden (8) Abiturfaumlcher die zu Beginn des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase als Leistungskurs und zu Beginn des zweiten Jahres der Quashylifikationsphase als Grundkurs gefuumlhrt werden werden unabhaumlngigvon der Zahl der teilnehmenden Schuumllerinnen und Schuumller bis zur Abshyiturpruumlfung fortgesetzt (9) Eine neu einsetzende Fremdsprache die zum Erwerb der allgeshymeinen Hochschulreife erforderlich ist wird unabhaumlngig von der Zahlder teilnehmenden Schuumllerinnen und Schuumller als Kurs eingerichtetund fortgefuumlhrt (10) Fuumlr bilinguale Bildungsgaumlnge trifft die oberste Schulaufsichtsbeshyhoumlrde besondere Regelungen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(11) Im Rahmen ihrer Moumlglichkeiten kann die Schule zusaumltzliche Unshyterrichtsveranstaltungen (Arbeitsgemeinschaften) anbieten

VV zu sect 661 zu Abs1

Der Unterricht erfolgt als jahrgangsbezogener Unterricht Jahrgangsstufenuumlbergreifender Unterricht und die Einrichtung kombinier-ter Grund- und Leistungskurse sind in besonders begruumlndeten Ausnahme-faumlllen z B zur Sicherung von Bildungsgaumlngen oder der Kontinuitaumlt desKursangebots zulaumlssig Sie beduumlrfen der Zustimmung der oberen Schul-aufsichtsbehoumlrde In der Qualifikationsphase koumlnnen Projektkurse und Vertiefungsfaumlcher jahrgangsstufenuumlbergreifend angeboten werden Die sachgerechte Vorbereitung der Schuumllerinnen und Schuumller auf die zentra-len Pruumlfungen im Abitur ist sicherzustellen

610 zu Abs 10 Die Regelungen sind in Anlage 1 enthalten

sect 7Aufgabenfelder und Unterrichtsfaumlcher

(1) Die in der Oberstufe unterrichteten Faumlcher werden wie folgt Aufshygabenfeldern zugeordnet 1 dem sprachlich-literarisch-kuumlnstlerischen Aufgabenfeld (Aufgashy

benfeld I) Deutsch Musik Kunst Englisch Franzoumlsisch Russhysisch Spanisch Niederlaumlndisch Italienisch Lateinisch Griechisch Hebraumlisch Japanisch Chinesisch Tuumlrkisch Neushygriechisch Portugiesisch

2 dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (Aufgabenshyfeld II) Geschichte Geographie Philosophie Sozialwissenshyschaften Recht Erziehungswissenschaft Psychologie

3 dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgashybenfeld (Aufgabenfeld III) Mathematik Physik Biologie Cheshymie Ernaumlhrungslehre Informatik Technik

Religionslehre und Sport sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet (2) Fuumlr die Gestaltung des Unterrichts und die Anforderungen in derAbiturpruumlfung gelten die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr den Unterrichtin der gymnasialen Oberstufe sowie die jaumlhrlich fuumlr die Vorbereitungder zentralen Pruumlfungen erlassenen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftliche Pruumlfung im Abitur (3) Die Einrichtung des Leistungskursfaches Sport bedarf der Genehshymigung durch die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Sport kann mit Geshynehmigung der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde an ausgewaumlhltenSchulen mit besonderem sportlichen Profil als viertes Fach der Abshyiturpruumlfung angeboten werden (4) Die neu einsetzende Fremdsprache kann nicht als Leistungskursunterrichtet werden (5) Zur Erprobung neuer Unterrichtsfaumlcher koumlnnen mit Genehmigungder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde Versuche durchgefuumlhrt werden (6) Die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde kann weitere Faumlcher fuumlr dieOberstufe zulassen wenn im Versuch erprobte Lehrplaumlne fuumlr diegymnasiale Oberstufe und veroumlffentlichte Pruumlfungsanforderungenvorliegen (7) Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die auszliger in der deutschen in eineranderen Sprache aufwachsen kann die oberste Schulaufsichtsbeshyhoumlrde zur Erfuumlllung der Pflichtbedingung in den Fremdsprachen weishytere Fremdsprachen zulassen

VV zu sect 771 zu Abs 1

Zur Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht gilt Anlage 2 sect 8

Einfuumlhrungsphase(1) Die Aufgabe der Einfuumlhrungsphase besteht darin die Schuumllerinshynen und Schuumller inhaltlich und methodisch auf die Anforderungender Qualifikationsphase vorzubereiten In der Einfuumlhrungsphase beshytraumlgt die Schuumllerwochenstundenzahl durchschnittlich 34 Unterrichtsshystunden (2) Im Pflichtbereich sind in beiden Schulhalbjahren durchgehendneun Grundkurse zu belegen und zwar Deutsch Mathematik eine inder Sekundarstufe I begonnene erste oder zweite oder dritte Fremdshysprache Kunst oder Musik ein gesellschaftswissenschaftlichesFach ein naturwissenschaftliches Fach (Physik Biologie Chemie)Religionslehre und Sport Neuntes Pflichtfach ist entweder eine weishytere Fremdsprache oder ein weiteres Fach des mathematisch-naturshywissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes Die Verpflichtung zurBelegung einer weiteren Fremdsprache kann auch durch die Beleshygung eines in einer weiteren Fremdsprache unterrichteten Sachfashyches erfuumlllt werden (3) Schuumllerinnen und Schuumller die gemaumlszlig sect 31 Abs 6 SchulG von der Teilnahme am Religionsunterricht befreit oder zur Teilnahme nichtverpflichtet sind belegen das Fach Philosophie Haben Schuumllerinnenund Schuumller die am Religionsunterricht nicht teilnehmen Philososhyphie bereits im Rahmen ihrer Belegungsverpflichtung als gesellshyschaftswissenschaftliches Fach belegt so belegen sie ein zusaumltzlishyches gesellschaftswissenschaftliches Fach ihrer Wahl (4) Im Wahlbereich ist in beiden Kurshalbjahren durchgehend einweiterer Kurs zu belegen Die Schule kann die Kurse des Wahlbeshyreichs Profilen zuordnen (sect 6 Abs 4) Im Rahmen des Pflichtuntershy

richtes gemaumlszlig Absatz 1 Satz 2 stehen den Schuumllerinnen und Schuumllernein elftes Fach und bis zu zwei Vertiefungsfaumlcher zur Wahl (5) Schuumllerinnen und Schuumller die keinen aufsteigenden Pflichtuntershyricht im Umfang von vier Jahren in einer zweiten Fremdsprache biszum Ende der Sekundarstufe I erhalten haben muumlssen zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in der gymnasialen Oberstufe eineneu einsetzende zweite Fremdsprache durchgehend im Umfang vonvier Wochenstunden belegen Wer in der Jahrgangsstufe 8 eine zweishyte Fremdsprache begonnen hat muss diese bis zum Ende der Einfuumlhshyrungsphase fortfuumlhren

VV zu sect 882 zu Abs 2

821 Ist eine Schuumllerin oder ein Schuumller vom Unterricht in Sport durchAttest befreit oder wird die Verpflichtung zur Belegung einer weite-ren Fremdsprache durch die Belegung eines in einer Fremdspra-che unterrichteten Sachfachs erfuumlllt so muss zur Erfuumlllung der Ver-setzungsbedingungen ein zusaumltzlicher Kurs im Wahlbereich belegtwerden

822 Fuumlr die in der Fremdsprache belegten Sachfaumlcher gilt Anlage 1 84 zu Abs 4

Vertiefungsunterricht dient der Sicherung und fachlichen Vertiefung der inden Kernfaumlchern Deutsch Mathematik und Fremdsprachen zu vermitteln-den Kompetenzen Er ist integraler Bestandteil des Unterrichtsangebots inder Oberstufe und wird nach Entscheidung der Schule bedarfsorientiert inzweistuumlndigen Halbjahreskursen eingerichtet Uumlber die Teilnahme ent-scheidet die Schulleitung

85 zu Abs 5 Die Bedingungen fuumlr die Belegung einer zweiten Fremdsprache werdenauch erfuumlllt von Schuumllerinnen und Schuumllern des Aufbaugymnasiums undder Aufbaurealschule die von Klasse 7 bis zum Ende der Klasse 10 Wahl-pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache hatten sowie von Schuumlle-rinnen und Schuumllern die eine Feststellungspruumlfung gemaumlszlig sect 11 Abs 2Nr 2 Satz 4 ablegen Arbeitsgemeinschaften gelten nicht als Unterricht im Sinne dieser Rege-lung

sect 9Versetzung in die Qualifikationsphase

(1) Die Versetzung in die Qualifikationsphase richtet sich nach sect 50SchulG Die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer und dieOberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator nehmen an der Versetzungskonferenz mit beratender Stimme teil sofern sie nicht als Fachlehrkraumlfte stimmberechtigte Mitglieder der Konferenzsind (2) Die Versetzungskonferenz ist beschlussfaumlhig wenn mindestenszwei Drittel ihrer Mitglieder anwesend sind Beschluumlsse werden mitder Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst Stimmenthaltung istnicht zulaumlssig Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der oder desVorsitzenden den Ausschlag Uumlber die Versetzungskonferenz ist einProtokoll zu fuumlhren Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer entscheidet uumlber die Note in ihrem oder seinem Fach und begruumlndet diese aufVerlangen in der Versetzungskonferenz Die Gesamtentwicklung derSchuumllerin oder des Schuumllers waumlhrend des ganzen Schuljahres unddie Zeugnisnote im ersten Schulhalbjahr sind zu beruumlcksichtigen DieNote kann durch Konferenzbeschluss nicht abgeaumlndert werden dieschulaufsichtliche Uumlberpruumlfung bleibt unberuumlhrt (3) Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die Leistungen inden neun Kursen des Pflichtbereichs gemaumlszlig sect 8 Abs 2 und in einemKurs des Wahlbereichs gemaumlszlig sect 8 Abs 4 die im zweiten Halbjahr derEinfuumlhrungsphase seit der letzten Zeugniserteilung erbracht wurdenFuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die gemaumlszlig sect 8 Abs 5 Satz 2 eine zweishyte Fremdsprache bis zum Ende der Einfuumlhrungsphase fortfuumlhren trittdieser Kurs an die Stelle des Kurses des Wahlbereichs gemaumlszlig sect 8Abs 4 (4) Die Versetzung wird ausgesprochen wenn in den zehn versetshyzungswirksamen Kursen ausreichende oder bessere Leistungen ershyzielt wurden Versetzt wird auch wer in nicht mehr als einem der vershysetzungswirksamen Kurse mangelhafte und in den uumlbrigen Kursenmindestens ausreichende Leistungen erbracht hat Mangelhafte Leisshytungen in einem der Faumlcher Deutsch Mathematik und der fortgefuumlhrshyten Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2 Satz 1 muumlssen durch eine minshydestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach dieser Faumlshychergruppe ausgeglichen werden In allen anderen Faumlllen ist eineVersetzung nicht moumlglich (5) Die Versetzungskonferenz kann im Einzelfall bei der Versetzungsshyentscheidung von der in Absatz 4 festgelegten Regel abweichenwenn Minderleistungen auf besondere Umstaumlnde zum Beispiel laumlnshygere Krankheit zuruumlckzufuumlhren sind (6) Verlaumlsst eine Schuumllerin oder ein Schuumller innerhalb der letzten vierWochen vor der Versetzung die Schule ist zuvor uumlber die Versetzungzu entscheiden (7) Die Schule informiert die Eltern gemaumlszlig sect 50 Abs 4 SchulG in der Regel zehn Wochen vor der Zeugnisausgabe wenn die Versetzungdurch bis zu diesem Zeitpunkt erkennbare Leistungsschwaumlchen geshyfaumlhrdet ist (8) Schuumllerinnen und Schuumller der Einfuumlhrungsphase die zweimalnicht versetzt wurden verlassen die gymnasiale Oberstufe gemaumlszlig sect 2Abs 1

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(9) Wer aus der Einfuumlhrungsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den erreichten Kursabschlussnoten des letzten Halbjahres

VV zu sect 993 zu Abs 3

Sind die Leistungen in einem Fach aus von der Schuumllerin oder vom Schuuml-ler zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die Gesamtleistung beider Versetzungsentscheidung als ungenuumlgend bewertet (sect 13 Abs 4)

94 zu Abs 4 Fuumlr die Zeugnisse und Abgangszeugnisse der Einfuumlhrungsphase sind dieals Anlage 3 und Anlage 4 beigefuumlgten Muster zu verwenden Die erreich-ten Kursabschlussnoten werden ohne Angabe der Notentendenz eingetra-gen Bei Abgang sind die Kursabschlussnoten des letzten Halbjahres ein-zutragen

97 zu Abs 7 971 Die Kenntnisnahme ist zu bestaumltigen 972 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller bereits einmal das Ziel der Ein-

fuumlhrungsphase nicht erreicht und ist die Versetzung erneut gefaumlhr-det enthaumllt die schriftliche Mitteilung auch den Hinweis dass beierneuter Nichtversetzung die Schuumllerin oder der Schuumller gemaumlszlig sect2 Abs 1 der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruuml-fung in der gymnasialen Oberstufe in Verbindung mit sect 50 Abs 5 SchulG zu diesem Zeitpunkt die gymnasiale Oberstufe verlassenmuss Die Kenntnisnahme ist zu bestaumltigen

973 Bei volljaumlhrigen Schuumllerinnen und Schuumllern entfaumlllt die Benachrich-tigung gemaumlszlig sect 50 Abs 4 SchulG

98 zu Abs 8 Das Abgangszeugnis einer Schuumllerin oder eines Schuumllers die oder derzweimal nicht in die Qualifikationsphase versetzt worden ist erhaumllt folgen-den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zumUumlbergang in eine andere Schule mit gymnasialer Oberstufeldquo

sect 10Nachpruumlfung

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller die oder der nicht versetzt worshyden ist kann zu Beginn des folgenden Schuljahres eine Nachpruumlfungablegen um nachtraumlglich versetzt zu werden Eine Zulassung zurNachpruumlfung ist nur moumlglich wenn die Verbesserung einer mangelshyhaften Leistung in einem einzigen Fach um eine Notenstufe genuumlgtum die Versetzungsbedingungen zu erfuumlllen Eine Nachpruumlfung istnicht moumlglich wenn die Einfuumlhrungsphase bereits wiederholt wurdeDie Nachpruumlfung findet in der letzten Woche vor Unterrichtsbeginndes neuen Schuljahres statt (2) Die Nachpruumlfung besteht aus einer muumlndlichen Pruumlfung in einemFach mit Klausuren auszligerdem aus einer schriftlichen Pruumlfung imFach Sport aus einer Fachpruumlfung Die Pruumlfungsaufgaben sind demUnterricht des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase zu entnehshymen Sie werden in der Regel von der bisherigen Fachlehrerin oderdem bisherigen Fachlehrer gestellt (3) Die muumlndliche Pruumlfung findet vor einem Pruumlfungsausschuss unterdem Vorsitz der Schulleiterin oder des Schulleiters oder einer von ihr oder ihm hierfuumlr bestellten Vertretung statt Fachpruumlferin oder Fachshypruumlfer ist in der Regel die bisherige Fachlehrkraft Eine von der Schulshyleiterin oder vom Schulleiter bestellte Fachbeisitzerin oder ein Fachshybeisitzer fuumlhrt das Protokoll Das einzelne Pruumlfungsgespraumlch dauertmindestens 15 houmlchstens 20 Minuten Der Pruumlfungsausschuss setztdie Note fuumlr die muumlndliche Pruumlfungsleistung mit einfacher Mehrheitfest (4) In einem Fach mit schriftlicher Pruumlfung wird die korrigierte schriftshyliche Arbeit dem Pruumlfungsausschuss (Absatz 3) vorgelegt Diesersetzt auf Vorschlag der Fachlehrerin oder des Fachlehrers die Notefuumlr die schriftliche Arbeit und die Endnote aus den schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfungsergebnissen fest (5) Wer die Pruumlfung mit mindestens ausreichendem Ergebnis bestanshyden hat ist versetzt und erhaumllt ein neues Zeugnis mit der Note bdquoausshyreichendldquo in dem Pruumlfungsfach Das Zeugnis traumlgt das Datum des Tashyges an dem die Nachpruumlfung bestanden wurde Wer die Pruumlfungnicht bestanden hat wiederholt die Einfuumlhrungsphase (6) Fuumlr das Verfahren bei Versaumlumnis der Pruumlfung gilt sect 23 fuumlr dasVerfahren bei Taumluschungshandlungen und anderen Unregelmaumlszligigshykeiten sect 24 entsprechend (7) Nicht versetzte abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die von derMoumlglichkeit der Nachpruumlfung Gebrauch machen wollen muumlssen amUnterricht der Einfuumlhrungsphase bis zum Beginn der Sommerferienteilnehmen (8) Die Nachpruumlfung zum nachtraumlglichen Erwerb eines Abschlussesrichtet sich nach sect 40 Absatz 3

VV zu sect 10101 zu Abs 1

Sind die Voraussetzungen fuumlr die Nachpruumlfung erfuumlllt erhalten die Elternbzw die volljaumlhrigen Schuumllerinnen und Schuumller zugleich mit dem Zeugnisder Nichtversetzung eine schriftliche Mitteilung in welchen Faumlchern durchAblegen einer Nachpruumlfung die Versetzung in die Qualifikationsphasenachtraumlglich erreicht werden kann und bis zu welchem Termin die schrift-liche Meldung dafuumlr erfolgen muss

102 zu Abs 2 1021 Die Arbeitszeit der schriftlichen Pruumlfung entspricht der Zeitdauer

der Klausur Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer korrigiert die Ar-beit und schlaumlgt die Noten vor

1022 Die Fachpruumlfung im Fach Sport besteht aus einem sportprakti-schen und einem theoretischen Pruumlfungsteil

sect 11Qualifikationsphase

(1) In der Qualifikationsphase betraumlgt die Schuumllerwochenstundenzahldurchschnittlich 34 Unterrichtsstunden Die Schuumllerinnen und Schuumlshyler waumlhlen aus den in der Einfuumlhrungsphase belegten Faumlchern desPflicht- und Wahlbereichs zwei Faumlcher als Leistungskurse und minshydestens sieben Faumlcher als Grundkurse Daruumlber hinaus stehen zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig Satz 1 bis zu zwei Halbjahshyreskurse in Vertiefungsfaumlchern und houmlchstens ein Projektkurs zurVerfuumlgung Die Vorgaben fuumlr die Wahl der Abiturfaumlcher (sect 12) sind beider Belegung zu beachten (2) Im sprachlich-literarisch-kuumlnstlerischen Aufgabenfeld sind minshydestens folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Deutsch wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der

Qualifikationsphase fortgefuumlhrt 2 Eine in der Sekundarstufe I begonnene und in der Einfuumlhrungsshy

phase fortgefuumlhrte Fremdsprache wird mindestens in Grundkurshysen bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt DieseBedingung kann auch durch einen in der Sekundarstufe II durchshygehend belegten vierstuumlndigen Grundkurs in einer neu einsetshyzenden Fremdsprache erfuumlllt werden Die aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache muss in diesen Faumlllen mindesshytens bis zum Ende der Einfuumlhrungsphase belegt werden Schuumlleshyrinnen und Schuumller deren Muttersprache nicht Deutsch istkoumlnnen zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrshyten Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase eine Feststelshylungspruumlfung bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde ablegenwenn sie am Ende der Sekundarstufe I an der Feststellungspruumlshyfung gemaumlszlig sect 5 Abs 4 APO-S I teilgenommen haben Das Ergebshynis der Pruumlfung tritt an die Stelle der Note einer fortgefuumlhrtenFremdsprache

3 Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen fortlaufenden Pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben muumlssen zum Erwerb der allgemeinen Hochshyschulreife in der Qualifikationsphase ihre gemaumlszlig sect 8 Abs 5 imersten Halbjahr der Einfuumlhrungsphase begonnene zweite Fremdshysprache kontinuierlich bis zum Ende des letzten Halbjahres derQualifikationsphase fortsetzen

4 In der Qualifikationsphase sind mindestens zwei aufeinander folgende Grundkurse in Kunst oder Musik zu belegen Anstelleeines kuumlnstlerischen Faches koumlnnen auch zwei instrumental-praktische oder zwei vokalpraktische Grundkurse oder zwei Grundkurse in Literatur in der Qualifikationsphase belegt wershyden

(3) Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld sind in der Quashylifikationsphase folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Das aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrte gesellschaftswisshy

senschaftliche Fach wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der Qualifikationsphase belegt

2 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Geschichte gewaumlhlthaben belegen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsshyphase zusaumltzlich zwei Grundkurse in Sozialwissenschaften

3 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Sozialwissenschaften gewaumlhlt haben belegen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifishykationsphase zusaumltzlich zwei Grundkurse in Geschichte

4 Schuumllerinnen und Schuumller die ein anderes Fach des gesellshyschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes gewaumlhlt haben beleshygen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsphasezusaumltzlich je zwei Grundkurse in Geschichte und in Sozialwisshysenschaften

5 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Geschichte oder das Fach Sozialwissenschaften aus der Einfuumlhrungsphase mindesshytens bis zum Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphasefortfuumlhren erfuumlllen damit die zusaumltzliche Belegungsverpflichshytung gemaumlszlig Nummern 2 bis 4 fuumlr dieses Fach

(4) Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenshyfeld sind mindestens folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Mathematik wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der

Qualifikationsphase fortgefuumlhrt 2 Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrtes naturwissenschaftshy

liches Fach (Physik Biologie oder Chemie) wird mindestens inGrundkursen bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt

(5) Die gemaumlszlig sect 8 Abs 2 Satz 2 belegte zweite Fremdsprache oder daszweite Fach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technishyschen Aufgabenfeld ist mindestens in Grundkursen bis zum Ende derQualifikationsphase fortzufuumlhren (6) Religionslehre oder das Fach gemaumlszlig sect 8 Abs 3 wird mindestensmit zwei Grundkursen fortgefuumlhrt (7) Sport wird bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(8) Projektkurse werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahrender Qualifikationsphase als zweistuumlndige Kurse eingerichtet Sie sindin ihrem fachlichen Schwerpunkt an in der Qualifikationsphase untershyrichtete Faumlcher (Referenzfaumlcher) angebunden bieten aber Spielraumfuumlr die inhaltliche Ausgestaltung sowie fuumlr fachuumlbergreifendes undprojektorientiertes Arbeiten

VV zu sect 11111 zu Abs 1

1111 Zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig sect 28 Abs 1 sind min-destens in einem Jahr der Qualifikationsphase acht anrechenbareGrundkurse zu belegen

1112 In besonders begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann eines der beidenLeistungskursfaumlcher oder ein gemaumlszlig sect 6 Abs 4 gewaumlhltes Profil in-nerhalb der ersten zwei spaumltestens drei Wochen des 1 Halbjahresder Qualifikationsphase im Rahmen der Moumlglichkeiten der Schuleumgewaumlhlt werden Fuumlr eine Neuwahl kommen nur Faumlcher in Be-tracht in denen die Schuumllerin oder der Schuumller in der Einfuumlhrungs-phase durchgehend am Unterricht teilgenommen hat

1122 zu Abs 2 Nr 2 Satz 4 Die Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrten Fremdsprache gelten nur dannals erfuumlllt wenn die Sprachpruumlfung (Feststellungspruumlfung) bestanden istEine Feststellungspruumlfung in der Qualifikationsphase ist nicht moumlglich Diefremdsprachlichen Pflichtbedingungen muumlssen gegebenenfalls durch eineneu einsetzende Fremdsprache erfuumlllt werden

1124 zu Abs 2 Nr 4 1 In das Abiturzeugnis werden die beiden vokalpraktischen oder instru-

mentalpraktischen Grundkurse unter der Fachbezeichnung bdquoMusikldquoaufgenommen sie koumlnnen jedoch nicht gegen Kurse im AbiturfachMusik ausgetauscht werden

2 Die beiden Kurse in Literatur werden unter der Bezeichnung bdquoLitera-turldquo in das Abiturzeugnis aufgenommen Sie koumlnnen nicht gegen Grundkurse in Deutsch ausgetauscht werden

3 Wer das Leistungskursfach Musik belegt hat kann keine instrumen-talpraktischen oder vokalpraktischen Kurse in die Gesamtqualifikationeinbringen

115 zu Abs 5 Die Bedingungen der Anlage 1 gelten entsprechend

sect 12Wahl der Abiturfaumlcher

(1) Die Abiturpruumlfung wird in vier Faumlchern abgelegt mit denen die dreiAufgabenfelder (sect 7) erfasst werden muumlssen Das sprachlich-literashyrisch-kuumlnstlerische Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder eineFremdsprache abgedeckt werden (2) Unter den vier Abiturfaumlchern muumlssen zwei der Faumlcher DeutschMathematik und Fremdsprache sein (3) Erstes und zweites Abiturfach sind die zu Beginn der Qualifikatishyonsphase bestimmten beiden Leistungskursfaumlcher Als drittes undviertes Abiturfach werden zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifishykationsphase zwei Grundkursfaumlcher festgelegt Abiturfaumlcher muumlssenin der Einfuumlhrungsphase in Grundkursen und spaumltestens von demersten Jahr der Qualifikationsphase an als Faumlcher mit Klausuren beshylegt sein (4) Das erste Leistungskursfach (erstes Abiturfach) muss eine ausder Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft oder Deutsch sein (5) Religionslehre kann als Fach der Abiturpruumlfung das gesellschaftsshywissenschaftliche Aufgabenfeld im Sinne von Absatz 1 vertreten DiePflichtbedingungen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenshyfeld (sect 11 Abs 3) bleiben hiervon unberuumlhrt (6) Religionslehre und Sport koumlnnen nicht gleichzeitig als Pruumlfungsshyfaumlcher gewaumlhlt werden

VV zu sect 12126 zu Abs 6

Wird eine Schuumllerin oder ein Schuumller mit dem Pruumlfungsfach Sport in derQualifikationsphase oder im Verlauf des Abiturpruumlfungsverfahrens sport-unfaumlhig trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Entscheidung uumlber dieFortsetzung der Schullaufbahn bzw uumlber das weitere Pruumlfungsverfahren

3 Abschn i t t Le is tungsbewer tung

sect 13Grundsaumltze der Leistungsbewertung Nachteilsausgleich

(1) Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe ergibt sich die jeweilishyge Kursabschlussnote in einem Kurs mit schriftlichen Arbeiten (Klaushysuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo(sect 14) und den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarshybeitldquo (sect 15) Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoshyten beider Beurteilungsbereiche gebildet Eine rein rechnerische Bilshydung der Kursabschlussnote ist unzulaumlssig vielmehr ist die Gesamtshyentwicklung der Schuumllerin oder des Schuumllers im Kurshalbjahr zu beshyruumlcksichtigen Bei Kursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteishylungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo die Kursabschlussnote (2) Die Bewertung der Leistungen richtet sich nach deren Umfangund der richtigen Anwendung der Kenntnisse Faumlhigkeiten und Fershytigkeiten sowie der Art der Darstellung Bei der Bewertung schriftlishycher Arbeiten sind Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der

deutschen Sprache und gegen die aumluszligere Form angemessen zu beshyruumlcksichtigen Gehaumlufte Verstoumlszlige fuumlhren zur Absenkung der Leisshytungsbewertung um eine Notenstufe in der Einfuumlhrungsphase undum bis zu zwei Notenpunkte gemaumlszlig sect 16 Abs 2 in der Qualifikationsshyphase Im Uumlbrigen gelten die in den Lehrplaumlnen festgelegten Grundshysaumltze (3) Die Lehrerin oder der Lehrer ist verpflichtet die Schuumllerinnen undSchuumller zu Beginn des Kurses uumlber die Zahl und Art der gefordertenKlausuren und Leistungsnachweise im Beurteilungsbereich bdquoSonstishyge Mitarbeitldquo zu informieren Etwa in der Mitte des Kurshalbjahres unshyterrichtet die Lehrkraft die Schuumllerinnen und Schuumller uumlber den bis dashyhin erreichten Leistungsstand Die Kursabschlussnote in Kursen desletzten Halbjahres der Qualifikationsphase wird vor der ersten Sitshyzung des Zentralen Abiturausschusses bekannt gegeben (4) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet die gefordertenLeistungsnachweise zu erbringen Verweigert eine Schuumllerin oder einSchuumller einzelne Leistungen oder sind Leistungen in einem Fach ausvon ihr oder von ihm zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die einzelne Leistung oder die Gesamtleistung wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet (sect 48 Abs 5 SchulG) (5) Schuumllerinnen und Schuumllern die aus von ihnen nicht zu vertretenshyden Gruumlnden die erforderlichen Leistungsnachweise nicht erbrachthaben ist Gelegenheit zu geben die vorgesehenen Leistungsnachshyweise nachtraumlglich zu erbringen Im Einvernehmen mit der Schulleishyterin oder dem Schulleiter kann die Fachlehrkraft den Leistungsstandauch durch eine Pruumlfung feststellen (sect 48 Abs 4 SchulG) (6) Bei einem Taumluschungsversuch a) kann der Schuumllerin oder dem Schuumller aufgegeben werden den

Leistungsnachweis zu wiederholen wenn der Umfang der Taumlushyschung nicht feststellbar ist

b) koumlnnen einzelne Leistungen auf die sich der Taumluschungsvershysuch bezieht fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden

c) kann die gesamte Leistung fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden wennes sich um einen umfangreichen Taumluschungsversuch handelt

Wird eine Taumluschungshandlung erst nach Abschluss der Leistungfestgestellt ist entsprechend zu verfahren (7) Soweit es die Behinderung oder der sonderpaumldagogische Foumlrdershybedarf einer Schuumllerin oder eines Schuumllers erfordert kann die Schulshyleiterin oder der Schulleiter Vorbereitungszeiten und Pruumlfungszeitenangemessen verlaumlngern und sonstige Ausnahmen vom Pruumlfungsvershyfahren zulassen in Pruumlfungen mit landeseinheitlich gestellten Aufgashyben entscheidet an Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Entsprechendes gilt bei einer besonshyders schweren Beeintraumlchtigung des Lesens und RechtschreibensDie fachlichen Leistungsanforderungen bei Abschluumlssen und Beshyrechtigungen bleiben unberuumlhrt

VV zu sect 13131 zu Abs 1

In Vertiefungsfaumlchern wird die Teilnahme am Unterricht auf dem Zeugnismit qualifizierenden Bemerkungen (bdquoteilgenommenldquo bdquomit Erfolg teilgenom-menldquo bdquomit besonderem Erfolg teilgenommenldquo) ausgewiesen Dies kannauf Antrag in Abgangs- und Abschlusszeugnissen sowie den Bescheini-gungen zur Vorlage bei Bewerbungen entfallen

134 zu Abs 4 1341 Die Entscheidung daruumlber ob die Gruumlnde von der Schuumllerin oder

dem Schuumller zu vertreten sind trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter Sind die Gruumlnde von der Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten ist kein Nachschreibetermin anzusetzen eine Pruuml-fung gemaumlszlig sect 13 Abs 5 anstelle der versaumlumten Klausur entfaumlllt

1342 Ein Kurs kann nur dann bewertet werden wenn hinreichende Be-urteilungsgrundlagen vorliegen Hinreichende Beurteilungsgrund-lagen liegen nicht vor wenn die Schuumllerin oder der Schuumller im Be-urteilungsbereich bdquoKlausurenldquo beide geforderten Leistungsnach-weise verweigert hat oder im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo oderim Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo aus Gruumlnden die vonder Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten sind nicht beurteilbar ist

137 zu Abs 7 Entscheidungen uumlber Ausnahmen vom Verfahren bei schriftlichen Pruumlfun-gen mit landeseinheitlich zentral gestellten Aufgaben trifft die obere Schul-aufsichtsbehoumlrde im Einvernehmen mit der obersten Schulaufsichtsbehoumlr-de

sect 14Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo und bdquoProjekteldquo

(1) In der Einfuumlhrungsphase sind in Deutsch Mathematik den Fremdshysprachen je Halbjahr zwei in einem gesellschaftswissenschaftlichenund einem naturwissenschaftlichen Fach je Halbjahr ein bis zweiKlausuren zu schreiben Die Schuumllerin oder der Schuumller kann weitere Grundkursfaumlcher als Faumlcher mit Klausuren waumlhlen Eine Klausur in den Faumlchern Deutsch und Mathematik wird landeseinheitlich zentral gestellt (2) In den ersten drei Halbjahren der Qualifikationsphase sind in denzwei Leistungskursfaumlchern und in mindestens zwei von der Schuumllerinoder dem Schuumller gewaumlhlten Grundkursfaumlchern je zwei Klausuren zuschreiben Unter den Faumlchern mit Klausuren muumlssen die Abiturfaumlshycher Deutsch Mathematik eine Fremdsprache in jedem Fall die inder Einfuumlhrungsphase neu einsetzenden Fremdsprachen und das

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

gemaumlszlig sect 11 Abs 5 gewaumlhlte Pflichtfach sein Im letzten Halbjahr derQualifikationsphase ist im ersten bis dritten Abiturfach und in den inder Einfuumlhrungsphase neu begonnenen Fremdsprachen je eine Klaushysur zu schreiben (3) In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schuleeine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt Die Verpflichtung zur Anshyfertigung einer Facharbeit entfaumlllt bei Belegung eines Projektkurses (4) In einer Woche duumlrfen fuumlr die einzelne Schuumllerin oder den einzelshynen Schuumller in der Regel nicht mehr als drei Klausuren angesetzt wershyden Die Klausuren sind in der Regel vorher anzukuumlndigen An einemTag darf in der Regel nur eine Klausur geschrieben werden Fuumlr dieKlausuren gelten im Uumlbrigen die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr denUnterricht in der gymnasialen Oberstufe Die Aufgabenstellung mussauf die Anforderungen in der Abiturpruumlfung vorbereiten (5) Die Klausuren werden nach Benotung und Besprechung mit denSchuumllerinnen und Schuumllern diesen mit nach Hause gegeben damitdie Eltern Kenntnis nehmen koumlnnen sie sind auf Verlangen spaumltesshytens nach einer Woche an die Schule zuruumlckzugeben (6) Am Ende der Projektkurse wird eine Jahresnote erteilt die sich zugleichen Teilen aus der Abschlussnote der beiden Halbjahresleistunshygen im Bereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo und einer weitgehend eigenstaumlnshydigen Dokumentation die in Umfang und Anforderungen den Ergebshynissen zweier Schulhalbjahre entspricht zusammensetzt Bei Arbeishyten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteiligt sind mussdie individuelle Schuumllerleistung erkennbar sein

VV zu sect 14141 zu Abs 1

1411 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in jedem Halbjahr der Einfuumlh-rungsphase gelten die folgenden Regelungen

Grundkurse Anzahl Dauer (nach Unterrichtsstunden)

Deutsch Mathematik fortgefuumlhrte Fremdsprachen 2 2

neu einsetzende Fremdsprachen 2 1 bis 2

in einer Fremdsprache unterrichtetes Sachfach 1 bis 2 2

ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach sowie weitere Faumlcher

1 bis 2 2

1412 Uumlber die Zahl und Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkon-ferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten

1413 Die Verpflichtung Klausuren in Faumlchern nach Wahl zu schreibengilt mindestens fuumlr ein Halbjahr

1414 Schuumllerinnen und Schuumller des Gymnasiums erfuumlllen mit den Klau-suren gemaumlszlig Satz 3 zugleich die Bedingungen gemaumlszlig sect 16 Abs 4Satz 4 SchulG

1415 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In der Einfuumlhrungsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt werden

142 zu Abs 2 1421 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in der Qualifikationsphase gel-

ten die folgenden Regelungen 1 Hj

der Q-phase 2 Hj

der Q-phase 3 Hj

der Q-phase 4 Hj

der Q-phase

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Zeit-

stunden)

Leistungskurse 2 3 bis 4 2 3 bis 4 2 4 bis 5 1 425

Grundkurse im 3 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3 1 3

Grundkurse im 4 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

Grundkurse in den vom 1 Hj der Eph an neu ein-setzenden Fremdsprachen

2 2 2 2 2 2 bis 3 1 3

Grundkurse in Deutsch Mathematik einer fortge-fuumlhrten Fremdsprache und dem Pflichtfach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 sofern sie nicht Abiturfach sind sowie in weiteren Faumlchern

2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

1422 Uumlber die Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkonferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten Fuumlr Schuumllerexperimenteund praktische Arbeiten in Naturwissenschaften in Ernaumlhrungs-lehre Informatik und Technik oder fuumlr Gestaltungsaufgaben inKunst oder Musik kann die Fachkonferenz die Arbeitszeit um houmlchstens eine Stunde verlaumlngern

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifika-

tionsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungs-uumlberpruumlfung ersetzt werden

Die VV 1423 tritt am 1 August 2014 in Kraft Sie gilt erstmals fuumlr Schuumlleshyrinnen und Schuumller die zum 1 August 2014 in die Qualifikationsphase eintreten oder das erste Jahr der Qualifikationsphase wiederholen (RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW 1111 S 620)

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifi-kationsphase wird nach Festlegung durch die Schule in den mo-dernen Fremdsprachen eine Klausur durch eine gleichwertigemuumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt Die muumlndliche Leis-tungsuumlberpruumlfung darf nicht in dem Halbjahr liegen das in dem-selben Fach von der Schule fuumlr die Facharbeit festgelegt wurde

1424 Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase wird jeweils eine Klausurunter Abiturbedingungen geschrieben

1425 Bei einem naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt kanndas schriftliche Fach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch das erste naturwis-senschaftliche Fach ersetzt werden

143 zu Abs 3 1431 Uumlber das Verfahren entscheidet die Lehrerkonferenz

Bei einer fachuumlbergreifenden Themenstellung ist vor Anfertigungder Arbeit zu entscheiden welchem Fach sie zugeordnet wird

1432 Im Grundkurs Sport kann in einem Halbjahr eine Klausur durch ei-ne Facharbeit in den uumlbrigen Halbjahren durch eine fachprakti-sche Pruumlfung ersetzt werden Die fachpraktische Pruumlfung umfassttheoretische und praktische Anteile zu gleichen Teilen

145 zu Abs 5 1451 Klausuren Facharbeiten und Dokumentationen in den Projektkur-

sen sind sobald wie moumlglich zu korrigieren und zu benoten zuruumlck-zugeben und zu besprechen Vor der Ruumlckgabe und Besprechungoder am Tage der Ruumlckgabe einer Klausur darf in demselben Kurskeine neue Klausur geschrieben werden

1452 Die Schule ist verpflichtet in jedem Kurs in dem Klausuren ge-schrieben werden fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die aus von ihnen nicht zu vertretenden Gruumlnden eine Klausur versaumlumt haben ei-nen Nachschreibetermin anzusetzen Die Schuumllerinnen und Schuuml-ler sind verpflichtet diesen Termin wahrzunehmen

146 zu Abs 6 Am Ende des ersten Halbjahres des Projektkurses wird keine Note erteiltDie Belegung wird auf der Schullaufbahnbescheinigung ausgewiesenEntsprechen die Leistungen im ersten Halbjahr des Projektkurses nurnoch mit Einschraumlnkung den Anforderungen so ist die Schuumllerin oder derSchuumller hieruumlber zu beraten Die Beratung ist zu dokumentieren

sect 15Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo

(1) Zum Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo gehoumlren alle im Zushysammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen muumlndlishychen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren undder Facharbeit gemaumlszlig sect 14 Abs 3 sowie der Dokumentation im Proshyjektkurs gemaumlszlig sect 11 Abs 8 (2) Die Formen der bdquoSonstigen Mitarbeitldquo richten sich nach den Richtshylinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstushyfe

sect 16Notenstufen und Punkte

(1) Die in der Einfuumlhrungsphase erbrachten Schuumllerleistungen wershyden mit den Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG bewertet (2) Die in der Qualifikationsphase erteilten Kursabschlussnoten unddie in der Abiturpruumlfung erteilten Noten werden in Punkte uumlbertragenDafuumlr gilt folgender Schluumlssel

Note Punkte nach Notentendenz

Notendefinition

sehr gut (15 ndash 13 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen in besondeshyrem Maszlige

gut (12 ndash 10 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen voll

befriedigend (9 ndash 7 Punkte) Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgeshymeinen

ausreichend (6 ndash 5 Punkte) Die Leistungen weisen zwar Maumlngel auf entsprechen aberim Ganzen noch den Anfordeshyrungen

schwach ausreichend

(4 Punkte) Die Leistungen weisen Maumlngelauf und entsprechen den Anshyforderungen nur noch mit Einshyschraumlnkungen)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

mangelhaft (3 ndash 1 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht lasshysen jedoch erkennen dass dienotwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Maumlngelin absehbarer Zeit behoben wershyden koumlnnen

ungenuumlgend (0 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so luumlckenhaft dass die Maumlngel in absehbarer Zeit nichtbehoben werden koumlnnen

) Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dassdie notwendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden

sect 17Besondere Lernleistung

(1) Im Rahmen der fuumlr die Abiturpruumlfung vorgesehenen Punktzahl(sect 29) kann Schuumllerinnen und Schuumllern eine besondere Lernleistungangerechnet werden die im Rahmen oder Umfang eines mindestenszwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht wird Als besondereLernleistung koumlnnen ein umfassender Beitrag aus einem von denLaumlndern gefoumlrderten Wettbewerb oder die Ergebnisse des Projektshykurses oder eines umfassenden fachlichen oder fachuumlbergreifendenProjektes gelten (2) Die Absicht eine besondere Lernleistung zu erbringen muss spaumlshytestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bei derSchule angezeigt werden Die Schulleiterin oder der Schulleiter entshyscheidet in Abstimmung mit der Lehrkraft die als Korrektor vorgeseshyhen ist ob die vorgesehene Arbeit als besondere Lernleistung zugeshylassen werden kann Die Arbeit ist spaumltestens bis zur Zulassung zurAbiturpruumlfung abzugeben nach den Maszligstaumlben und dem Verfahrenfuumlr die Abiturpruumlfung zu korrigieren und zu bewerten Ein Ruumlcktrittvon der besonderen Lernleistung muss bis zur Entscheidung uumlberdie Zulassung zur Abiturpruumlfung erfolgt sein In einem Kolloquiumvon in der Regel 30 Minuten das im Zusammenhang mit der Abiturshypruumlfung nach Festlegung durch die Schulleitung stattfindet stellt derPruumlfling vor einem Fachpruumlfungsausschuss (sect 26) die Ergebnisse derbesonderen Lernleistung dar erlaumlutert sie und antwortet auf FragenDie Endnote wird aufgrund der insgesamt in der besonderen Lernshyleistung und im Kolloquium erbrachten Leistungen gebildet eine Geshywichtung der Teilleistungen findet nicht statt (3) Bei Arbeiten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteishyligt werden muss die individuelle Schuumllerleistung erkennbar und beshywertbar sein (4) In der besonderen Lernleistung sind maximal 15 Punkte erreichshybar die vierfach gewertet werden (sect 29 Abs 2 und 4)

VV zu sect 17171 zu Abs 1

Voraussetzung fuumlr die Einbringung ist dass die besondere Lernleistungoder wesentliche Bestandteile noch nicht anderweitig im Rahmen des Un-terrichts angerechnet wurden

sect 18Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Abgangszeugnisse

Konferenzen in der Qualifikationsphase(1) Am Ende des Schulhalbjahres wird in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnerteilt die die in den belegten Kursen erreichten Leistungen und Anshygaben zum Schulbesuch ausweist Auf Kursabschlussergebnisse mitschwach ausreichenden oder schlechteren Leistungen auf nicht ershyfuumlllte Belegungsbedingungen auf Wiederholungsmoumlglichkeiten und-notwendigkeiten wird hierbei hingewiesen sect 5 Abs 4 und 5 gilt entshysprechend (2) Wer aus der Qualifikationsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den in den einzelnen Halbjahren der Qualifikationsphase ershyreichten Kursabschlussnoten sect 5 Abs 4 bis 6 gilt entsprechend (3) Am Ende des Schulhalbjahres findet in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Konferenz der Lehrkraumlfte statt die dieSchuumllerin oder den Schuumller in der Jahrgangsstufe unterrichtet habenFuumlr die Zusammensetzung und Leitung der Konferenz gilt sect 9 Abs 1Die Konferenz beraumlt uumlber die Entwicklung der Schuumllerin oder desSchuumllers und uumlber den Leistungsstand und stellt Beratungsnotwenshydigkeiten im Hinblick auf Leistungsdefizite und Belegungsnotwenshydigkeiten fest Sie beschlieszligt uumlber den Ruumlcktritt und die Wiederhoshylung gemaumlszlig sect 19

VV zu sect 18181 zu Abs 1

1811 Die Bescheinigung ist gemaumlszlig Anlage 5a auszustellen Die den Kursabschlussnoten entsprechende Punktzahl wird in ein-facher Gewichtung eingetragen

1812 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Jahrgangsstufe wiederho-len muumlssen traumlgt die Bescheinigung den Vermerk bdquoGemaumlszlig sect 19Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in dergymnasialen Oberstufe muumlssen Sie das Jahr der Qualifikations-phase wiederholenldquo

182 zu Abs 2 1821 Das Abgangszeugnis ist gemaumlszlig Anlage 6 auszustellen

Auf nicht abgeschlossene Kurse im laufenden Halbjahr ist unterbdquoBemerkungenldquo hinzuweisen Kurse die bis mindestens vier Wo-chen vor Abschluss eines Schulhalbjahres besucht werden geltenals abgeschlossen

1822 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die aufgrund der Begrenzung derVerweildauer gemaumlszlig sect 2 die Schule verlassen traumlgt das Abgangs-zeugnis den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale OberstufeDas Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andere Schulemit gymnasialer Oberstufeldquo

1823 Zur Vorlage bei Bewerbungen ist auf Wunsch der Schuumllerin oderdes Schuumllers eine Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 7 auszustellen In die Bescheinigung sind die Kursabschlussnoten der Kurse desletzten abgeschlossenen Halbjahres und gegebenenfalls am Endedes ersten Jahres der Qualifikationsphase abgeschlossene Fauml-cher und Angaben zum Schulbesuch einzutragen Auf Wunsch ist das Religionsbekenntnis in die bdquoBescheinigunguumlber die Schullaufbahnldquo aufzunehmen

1824 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die zum Zeitpunkt des Abgangserst ein Halbjahr im Projektkurs belegt haben wird die Belegungdes ersten Halbjahres ausgewiesen

sect 19Ruumlcktritt und Wiederholung

(1) Wer in dem ersten Jahr der Qualifikationsphase nicht mehr erfolgshyreich mitarbeiten kann kann bis zum Ende des ersten Halbjahres derQualifikationsphase auf Antrag in die Einfuumlhrungsphase zuruumlcktreshyten Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang des zweitenund dritten Halbjahres der gymnasialen Oberstufe und die Entscheishydung uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase werden unwirkshysam Am Ende des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase wird ershyneut uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase entschieden (2) Eine Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsphaseoder des zweiten und dritten Halbjahres der Qualifikationsphase istunter folgenden Voraussetzungen moumlglich oder notwendig 1 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishy

onsphase in zwei der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat oder wessen Zulasshysung zur Abiturpruumlfung im Grundkursbereich gefaumlhrdeterscheint kann auf Antrag die beiden ersten Halbjahre oder daszweite und dritte Halbjahr der Qualifikationsphase wiederholen

2 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishyonsphase in vier der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat muss die beiden zuletzt besuchten Halbjahre wiederholen Die betreffende Jahrshygangsstufe muss ebenfalls wiederholt werden wenn in einemLeistungskurs null Punkte erreicht wurden oder wenn feststehtdass Leistungsausfaumllle im Grundkursbereich bis zur Zulassungnicht mehr aufholbar sind

3 Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang der wiederholshyten Halbjahre werden unwirksam

(3) Wer nach der Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase nicht wenigstens in einem der vier belegten Leistungskursefuumlnf Punkte der einfachen Wertung erreicht oder wer einen Leisshytungskurs mit null Punkten abgeschlossen hat muss die gymnasialeOberstufe verlassen Dies gilt auch wenn feststeht dass Leistungsshyausfaumllle im Grundkursbereich nicht mehr aufholbar sind oder wenn am Ende des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase feststehtdass die Zulassungsvoraussetzungen nicht mehr erfuumlllt werden koumlnshynen

VV zu sect 19192 zu Abs 2

1921 Bei der Planung des Kursangebotes tragen die Schulen Sorgedass Wiederholer in der Regel ihre Unterrichtsfaumlcher in den ent-sprechenden Kursarten fortfuumlhren koumlnnen Wenn dies im Einzelfallnicht moumlglich ist so kann die Schulleiterin oder der Schulleiter fol-gende Maszlignahmen ergreifen ndash Ein im letzten Jahr der Qualifikationsphase zu belegender Leis-

tungskurs wird durch einen Grundkurs im selben Fach unddurch zusaumltzliche von der Fachlehrerin oder vom Fachlehrer zu stellende Leistungsanforderungen ersetzt Die Klausuren muumls-sen den Leistungskursbedingungen entsprechen

ndash Von der Schriftlichkeit ab der Qualifikationsphase als Voraus-setzung fuumlr die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches wirderforderlichenfalls abgesehen

ndash Erforderlichenfalls vermittelt die Schulleiterin oder der Schullei-ter die Schuumllerin oder den Schuumller zur Fortsetzung des Bildungsganges an eine benachbarte Schule

ndash In allen anderen Faumlllen trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Regelungen die die Fortsetzung des Bildungsgangessicherstellen Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt einenRegelungsvorschlag vor

ndash Die Schule beraumlt die Schuumllerin bzw den Schuumller im Hinblick auf die sachgerechte Vorbereitung auf die Pruumlfungsanforderungenim Abitur

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

1922 Wird lediglich das zweite Halbjahr eines Projektkurses von derWiederholung betroffen so ergeben sich nach Entscheidung derSchuumllerin oder des Schuumllers folgende Verfahrensmoumlglichkeiten a) Die im ersten Durchgang erzielte Abschlussnote sowie die An-

rechnung auf die Belegverpflichtung im Umfang von zwei Halb-jahren bleiben erhalten

b) Das zweite Halbjahr wird in einem themengleichen Projektkursder nachfolgenden Jahrgangsstufe ggf auch jahrgangsstufen-uumlbergreifend absolviert Die Leistungen des zweiten Halbjah-res im ersten Durchgang werden unwirksam

c) Der Projektkurs entfaumlllt Die Leistungen beider Halbjahre wer-den unwirksam und ggf durch die Leistungen aus einem ande-ren Kurs ersetzt

193 zu Abs 3 Das Abgangszeugnis traumlgt den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasialeOberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andereSchule mit gymnasialer Oberstufeldquo

Zwe i te r Te i l Ordnung der Ab i tu rpruuml fung

1 Abschn i t t Al lgemeine Bes t immungen

sect 20Zweck der Pruumlfung

Durch die Abiturpruumlfung wird festgestellt ob die Schuumllerin oder derSchuumller das Ziel des Bildungsganges erreicht hat Mit dem Bestehender staatlichen Abschlusspruumlfung wird die allgemeine Hochschulreishyfe zuerkannt

sect 21Ort Zeit und Gliederung der Pruumlfung

(1) Die Abiturpruumlfung findet an den oumlffentlichen und den als Ersatzshyschulen genehmigten Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasiashyler Oberstufe am Ende der Qualifikationsphase statt Sie besteht auseiner schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung (2) Im ersten bis dritten Abiturfach wird schriftlich und gegebenenshyfalls muumlndlich im vierten Abiturfach wird muumlndlich gepruumlft (3) An die Stelle der schriftlichen Abiturpruumlfung tritt im Fach Sport alszweitem Abiturpruumlfungsfach eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung beshysteht aus einer schriftlichen Pruumlfungsarbeit und aus einer praktishyschen Pruumlfung (4) In den Pruumlfungsfaumlchern Kunst und Musik kann auch eine prakshytisch-gestalterische Aufgabe Bestandteil der Pruumlfung sein (5) Die Termine fuumlr die schriftliche Abiturpruumlfung werden durch dieoberste Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmt

sect 22Pruumlfungsanforderungen

In der Abiturpruumlfung sollen die Schuumllerinnen und Schuumller nachweishysen dass sie grundlegende Kenntnisse und Einsichten in ihren Pruumlshyfungsfaumlchern erworben haben fachspezifische Methoden selbstshystaumlndig anwenden koumlnnen und offen fuumlr fachuumlbergreifende Perspekshytiven sind Die Aufgabenstellung in der Abiturpruumlfung muss den Richtlinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialenOberstufe entsprechen

VV zu sect 22221 zu Abs 1

In den schulinternen Lehrplaumlnen und in der konkreten Unterrichtsge-staltung sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen fuumlrdie schriftlichen Pruumlfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe zu be-ruumlcksichtigen

sect 23Ruumlcktritt Erkrankung Versaumlumnis

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller kann bis zur Zulassungsentscheishydung (sect 30) von der Abiturpruumlfung zuruumlcktreten wenn die Houmlchstvershyweildauer (sect 2 Abs 1) dadurch nicht uumlberschritten wird Bei Ruumlcktrittwird das zweite Jahr der Qualifikationsphase gemaumlszlig sect 31 wiederholtBei einem Ruumlcktritt nach der Zulassungsentscheidung gilt die Pruumlshyfung als nicht bestanden (2) Wer unmittelbar vor oder waumlhrend der Abiturpruumlfung erkranktkann nach Genesung die gesamte Pruumlfung oder den noch fehlendenTeil der Pruumlfung nachholen Bereits abgelegte Teile der Pruumlfung wershyden gewertet Gleiches gilt fuumlr Pruumlflinge die aus nicht von ihnen zuvertretenden Gruumlnden die gesamte Pruumlfung oder einen Teil der Pruumlshyfung versaumlumen Im Krankheitsfall hat der Pruumlfling unverzuumlglich einaumlrztliches Attest vorzulegen im Uumlbrigen sind die Gruumlnde fuumlr das Vershysaumlumnis unverzuumlglich dem Zentralen Abiturausschuss schriftlich mitzuteilen andernfalls gilt die Pruumlfung als nicht bestanden oderwird der fehlende Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgende Leistung geshywertet (3) Versaumlumt ein Pruumlfling Teile der Pruumlfung aus einem von ihm zu vershytretenden Grund so wird dieser Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet Die Entscheidung trifft der Zentrale Abiturausshyschuss

VV zu sect 23232 zu Abs 2

Pruumlflinge die die Abiturpruumlfung oder Teile der Abiturpruumlfung aus nicht vonihnen zu vertretenden Gruumlnden versaumlumt haben nehmen an dem naumlchst-moumlglichen zentralen Nachschreibetermin teil

sect 24Verfahren bei Taumluschungshandlungen

und anderen Unregelmaumlszligigkeiten(1) Fuumlr das Verfahren bei Taumluschungshandlungen gilt sect 13 Abs 6 entshysprechend In besonders schweren Faumlllen kann der Pruumlfling von derweiteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (2) Werden Taumluschungshandlungen erst nach Abschluss der Pruumlfungfestgestellt kann die obere Schulaufsichtsbehoumlrde in besonders schweren Faumlllen innerhalb von zwei Jahren die Pruumlfung als nicht beshystanden und das Zeugnis fuumlr unguumlltig erklaumlren (3) Behindert ein Pruumlfling durch sein Verhalten die Pruumlfung soschwerwiegend dass es nicht moumlglich ist seine Pruumlfung oder die anshyderer Pruumlflinge ordnungsgemaumlszlig durchzufuumlhren kann er von der weishyteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (4) Die Entscheidung in den Faumlllen der Absaumltze 1 und 3 trifft der Zenshytrale Abiturausschuss Sie bedarf der Bestaumltigung durch die obereSchulaufsichtsbehoumlrde Bestaumltigt die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeden Ausschluss gilt die Pruumlfung als nicht bestanden (5) Wird in einem Teil der Pruumlfung die Leistung verweigert gilt sect 13Abs 4

VV zu sect 24241 zu Abs 1

2411 Sofern sich die Taumluschungshandlung oder die Behinderung derPruumlfung uumlber die einzelne Schule hinaus auswirken kann ist dieSchule verpflichtet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde unverzuumlglichzu benachrichtigen

2412 Fuumlr den Fall der Wiederholung der Pruumlfung gilt VV 232

2 Abschn i t t Pruuml fungsausschuumlsse

sect 25Zentraler Abiturausschuss

(1) Fuumlr jede Abiturpruumlfung wird ein Zentraler Abiturausschuss gebilshydet der aus mindestens drei houmlchstens vier Mitgliedern besteht (2) Dem Zentralen Abiturausschuss gehoumlren an 1 die oder der Vorsitzende 2 die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen

die Vertreterin oder der Vertreter 3 die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator

oder die Vertreterin oder der Vertreter oder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrkraft

4 die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer des Pruumlflingsoder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrshykraft

(3) Den Vorsitz des Zentralen Abiturausschusses hat grundsaumltzlichdie fuumlr die Schule zustaumlndige schulfachliche Dezernentin oder der zushystaumlndige schulfachliche Dezernent In Ausnahmefaumlllen kann die obeshyre Schulaufsichtsbehoumlrde eine andere schulfachliche Dezernentin oder einen anderen schulfachlichen Dezernenten bestellen Nimmt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz nicht wahr so uumlbershynimmt die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumllshylen die Vertreterin oder der Vertreter den Vorsitz Die obere Schulaufshysichtsbehoumlrde kann Schulleiterinnen oder Schulleiter an anderen als den von ihnen geleiteten Schulen als Vorsitzende einsetzen (4) Ein Mitglied der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde kann den Vorsitzuumlbernehmen (5) Bis zur muumlndlichen Pruumlfung nimmt in der Regel die Schulleiterinoder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen die Vertreterin oderder Vertreter den Vorsitz wahr (6) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (7) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses mussbeide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt abgelegt haben und die Befaumlshyhigung zum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhishygung zum Lehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworshyben haben ein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (8) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses und Entscheidungen der Fachshypruumlfungsausschuumlsse beanstanden und die Entscheidung der oberenSchulaufsichtsbehoumlrde herbeifuumlhren Die Beanstandung hat aufshyschiebende Wirkung

VV zu sect 25258 zu Abs 8

Die Pruumlfungsakten sind dem bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gemaumlszligsect 43 Abs 3 gebildeten Ausschuss zur Entscheidung vorzulegen Wer alsDezernentin oder Dezernent selbst den Einspruch erhoben hat darf demAusschuss nicht angehoumlren

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 26Fachpruumlfungsausschuumlsse

(1) Fuumlr die einzelnen Pruumlfungsfaumlcher in der muumlndlichen Pruumlfung bilshydet die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses jeshyweils einen oder mehrere Fachpruumlfungsausschuumlsse Bei Kursen dieschuluumlbergreifend angeboten werden wird der Fachpruumlfungsausshyschuss an der Schule gebildet an der der Kurs stattfindet (2) Jeder Fachpruumlfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern 1 der oder dem Vorsitzenden 2 der Fachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer 3 der Schriftfuumlhrerin oder dem Schriftfuumlhrer (3) Soweit nicht die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshyschusses selbst oder eine Fachdezernentin oder ein Fachdezernent der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde oder eine Beauftragte oder einBeauftragter der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz uumlbershynimmt fuumlhrt in der Regel eine Lehrkraft der Schule den Vorsitz Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann auch eine Lehrkraft einer anderen Schule mit dem Vorsitz beauftragen Die oder der Vorsitzende desFachpruumlfungsausschusses muss beide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt (Lehramtspruumlfungen) abgelegt haben und die Befaumlhigungzum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhigung zumLehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworben habenein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (4) Fachpruumlferin oder Fachpruumlfer ist in der Regel die Fachlehrkraftdie die Schuumllerin oder den Schuumller im letzten Halbjahr der Qualifikashytionsphase unterrichtet hat Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfermuss in der Regel in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abshygelegt haben und die Befaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oderfuumlr die Sekundarstufe II besitzen (5) Schriftfuumlhrerin oder Schriftfuumlhrer ist in der Regel eine Lehrkraftder Schule die das Fach nach Moumlglichkeit in der Qualifikationsphaseunterrichtet hat Die Schriftfuumlhrerin oder der Schriftfuumlhrer soll in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abgelegt haben und die Beshyfaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oder fuumlr die Sekundarstufe IIbesitzen (6) Die Dezernentin oder der Dezernent oder die oder der Beauftragteder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde ist berechtigt Vertreterinnenund Vertreter einer Schulaufsichtsbehoumlrde sowie Lehrkraumlfte einer anshyderen Schule zu Mitgliedern des Fachpruumlfungsausschusses zu beshystellen Die Absaumltze 4 und 5 gelten entsprechend (7) Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses gemaumlszlig sect 25 Abs 8 beanstanshyden Wird der Vorsitz des Fachpruumlfungsausschusses durch eine Vershytreterin oder einen Vertreter der oberen oder obersten Schulaufshysichtsbehoumlrde wahrgenommen entfaumlllt das Beanstandungsrecht deroder des Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses gegen Entshyscheidungen dieses Fachpruumlfungsausschusses

VV zu sect 26264 zu Abs 4

Uumlber Ausnahmen entscheidet die fuumlr die Fachaufsicht zustaumlndige obereSchulaufsichtsbehoumlrde

sect 27Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

(1) Die Mitglieder der gemaumlszlig sect 25 und sect 26 eingerichteten Ausschuumlssesind stimmberechtigt (2) Der Zentrale Abiturausschuss ist beschlussfaumlhig wenn mindesshytens drei seiner Mitglieder unter ihnen die oder der Vorsitzende anshywesend sind (3) Fachpruumlfungsausschuumlsse sind nur beschlussfaumlhig wenn alle Mitshyglieder anwesend sind (4) Alle Ausschuumlsse beschlieszligen mit der Mehrheit der abgegebenenStimmen Stimmenthaltung ist nicht zulaumlssig Im Zentralen Abiturshyausschuss gibt bei Stimmengleichheit die Stimme der oder des Vorshysitzenden den Ausschlag (5) Bei Zweifeln ob ein Mitglied von der Mitwirkung in einem Ausshyschuss aufgrund von sect 20 Verwaltungsverfahrensgesetz fuumlr das LandNordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) ausgeschlossen ist oder bei Beshysorgnis der Befangenheit (sect 21 VwVfG NRW) entscheidet die oderder Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses ist die oder der Vorsitzende selbst betroffen entscheidet die obere Schulaufsichtsshybehoumlrde Wird das Mitglied eines Fachpruumlfungsausschusses von derMitwirkung entbunden so ist ein neues Mitglied zu berufen (6) Es sind berechtigt bei muumlndlichen Pruumlfungen und der entspreshychenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein 1 nicht an der Pruumlfung beteiligte Lehrkraumlfte Studienreferendarinshy

nen oder Studienreferendare und Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter der Schule soweit dienstliche Gruumlnde nicht entgegenstehen Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann Lehrshykraumlften anderer Schulen die Teilnahme ermoumlglichen sofern eindienstliches Interesse gegeben ist

2 eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schultraumlgers 3 Vertreterinnen oder Vertreter der oberen und der obersten

Schulaufsichtsbehoumlrde (7) Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft oder deren Vertreshytung kann bei der muumlndlichen Pruumlfung zuhoumlren Mit Zustimmung derPruumlflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshy

schusses Schuumllerinnen und Schuumller des ersten Jahres der Qualifikashytionsphase als Gaumlste zulassen (8) Die Mitglieder der Ausschuumlsse und die Gaumlste sind zur Verschwieshygenheit uumlber alle Pruumlfungsvorgaumlnge zu verpflichten

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation

(1) In der Qualifikationsphase sind als Block I die Leistungen aus alshylen 30 beziehungsweise 32 anrechenbaren Grundkursen und acht anshyrechenbaren Leistungskursen nachzuweisen und der Nachweis uumlberdie gemaumlszlig sect 11 zu belegenden Pflichtkurse zu erbringen Nach Festshylegung durch die Schuumllerin oder den Schuumller sind 35 bis 40 Halbjahshyresergebnisse in Block I einzubringen darunter die Kurse gemaumlszlig Abshysatz 2 bis 6 Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten alsnicht belegt sie sind nicht anrechenbar (2) In den vier Abiturfaumlchern sind jeweils vier Kurse in Block I einzushybeziehen (3) Alle Kurse die gemaumlszlig sect 11 Abs 2 Nr 1 2 und 4 sowie sect 11 Abs 34 und 6 belegt werden muumlssen werden in Block I einbezogen soweitsie nicht schon als Kurse in den Abiturfaumlchern einzubringen sind (4) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefremdsprachlichen Pflichtbedingungen bis zum Ende des letzten Halbjahres der Qualifikationsphase durch ihre aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache erfuumlllen muumlssen die beiden im zweishyten Jahr der Qualifikationsphase belegten Kurse der in der Einfuumlhshyrungsphase neu einsetzenden Fremdsprache in Block I einbringen(sect 11 Abs 2 Nr 3) (5) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefortgefuumlhrte erste Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase abshyschlieszligen muumlssen die vier Halbjahreskurse der Qualifikationsphaseder in der Einfuumlhrungsphase begonnenen neu einsetzenden Fremdshysprache einbringen (sect 11 Abs 2 Nr 3) (6) Aus den gemaumlszlig sect 11 Abs 5 belegten Kursen muumlssen die zweiHalbjahreskurse des zweiten Jahres der Qualifikationsphase in Block I eingebracht werden (7) Im dritten und vierten Abiturfach koumlnnen im Rahmen der anzushyrechnenden Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 bis zu sechs Grundkurse eishynem Fach angehoumlren (8) In den uumlbrigen Grundkursfaumlchern ndash auszliger Sport ndash koumlnnen bis zufuumlnf Kurse einem Fach angehoumlren Insgesamt duumlrfen nicht mehr alszwei instrumentalpraktische oder zwei vokalpraktische Grundkurseoder zwei Grundkurse in Literatur angerechnet werden (9) Inhaltsgleiche Kurse koumlnnen nur einmal in Block I eingebrachtwerden (10) Der Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen aufdie Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 angerechnet werden Er kann entweshyder in doppelter Wertung der Abschlussnote gemaumlszlig sect 14 Abs 6 oderals besondere Lernleistung in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden

VV zu sect 28281 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen weitere Kurse belegen sofern dies imRahmen der Unterrichtsplanung der Schule moumlglich ist

283 zu Abs 3 2831 In Faumlllen in denen Belegverpflichtungen gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch

naturwissenschaftliche Kurse (Physik Biologie Chemie) erfuumlllt werden koumlnnen diese anstelle der naturwissenschaftlichen Kurse gemaumlszlig sect 11 Abs 4 Nr 2 in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden In diesem Fall sind die zwei Halbjahreskurse des zweitenJahres der Qualifikationsphase des Faches gemaumlszlig sect 11 Abs 4Nr 2 einzubringen

2832 Wer in der Qualifikationsphase in aufsteigendem Unterricht einesGrundkurses mehr Kurse belegt hat als zur Erfuumlllung der Pflichtbe-legungen erforderlich ist kann waumlhlen welche dieser Kurse in dieGesamtqualifikation eingebracht werden sect 28 Abs 6 bleibt hiervonunberuumlhrt Die nicht in die Gesamtqualifikation eingebrachtenPflichtkurse gemaumlszlig sect 28 Abs 1 Satz 1 werden auf dem Abiturzeug-nis ausgewiesen

286 zu Abs 6 Die Einbringungspflicht entfaumlllt wenn diese Kurse als ein in einer Fremd-sprache unterrichtetes Sachfach schon gemaumlszlig sect 28 Abs 3 eingebrachtwerden

287 zu Abs 7 Wer Musik als drittes oder viertes Abiturfach belegt hat kann neben denvier Kursen im Abiturfach im Rahmen der sechs zulaumlssigen Grundkurse biszu zwei instrumentalpraktische oder vokalpraktische Grundkurse einbrin-gen

288 zu Abs 8 Wer Musik auszligerhalb des Abiturbereichs belegt hat kann im Rahmen derfuumlnf zulaumlssigen Grundkurse bis zu zwei instrumentalpraktische oder vokal-praktische Grundkurse einbringen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 3: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Sie beraumlt die Schuumllerinshynen und Schuumller bei der Wahl der Schullaufbahn und pruumlft zu Beginneines jeden Schulhalbjahres ob die Wahl- und Belegungsbedingunshygen erfuumlllt sind Beratung und Pruumlfung sind zu dokumentieren (2) Die Schulleiterin oder der Schulleiter die fuumlr die Oberstufenkoorshydination und die fuumlr die Jahrgangsstufe zustaumlndige Lehrkraft (Berashytungslehrerin oder Beratungslehrer) nehmen die Informations- Berashytungs- Pruumlfungs- und Dokumentationsaufgaben gemaumlszlig dem Geshyschaumlftsverteilungsplan der Schule wahr (3) Schuumllerinnen und Schuumller die den Bildungsgang ohne allgemeineHochschulreife verlassen erhalten ein Abgangszeugnis Zeugnisseder allgemeinen Hochschulreife (sect 39 Abs 4) und Abgangszeugnissetragen das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung desZeugnisses oder seiner Zustellung endet das Schulverhaumlltnis (4) Alle Zeugnisse enthalten neben den Noten fuumlr die Faumlcher die nachsect 49 Absatz 2 und 3 SchulG erforderlichen Angaben

VV zu sect 5Folgende Informationstermine sind einzuhalten a) Eine einfuumlhrende Information uumlber den Bildungsgang in der gymnasia-

len Oberstufe erfolgt im letzten Schulhalbjahr der Sekundarstufe I dasgilt auch fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die aus anderen Schulformenin die Einfuumlhrungsphase eintreten wollen Beim Uumlbergang in die Ein-fuumlhrungsphase sind die Schuumllerinnen und Schuumller auch individuelluumlber die Konsequenzen ihrer Wahlentscheidungen bis zum Abschlussdes Bildungsgangs zu beraten

b) Die Bedingungen fuumlr die Zulassung zur Abiturpruumlfung und die Bildungder Gesamtqualifikation werden spaumltestens am Ende der Einfuumlhrungs-phase bekannt gegeben

c) Die Bedingungen uumlber das Verfahren in der Abiturpruumlfung und uumlberdie Voraussetzungen fuumlr das Bestehen der Abiturpruumlfung werden zuBeginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bekannt gegebenIm Uumlbrigen erfolgen die Informationen uumlber das Verfahren in der Ab-iturpruumlfung zu den in der Ordnung der Abiturpruumlfung angegebenenTerminen

Auf dem Abgangszeugnis der Einfuumlhrungsphase (Anlage 4) dem Ab-gangszeugnis mit oder ohne den schulischen Teil der Fachhochschulreife(Anlage 6) der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn zur Vorlage bei Be-werbungen (Anlage 7) und auf dem Abiturzeugnis (Anlage 12) wird in den modernen Fremdsprachen bei mindestens ausreichenden Leistungenbzw 5 Punkten das Referenzniveau des Gemeinsamen europaumlischen Re-ferenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ausgewiesen Das Referenzniveau ist gemaumlszlig folgender Tabellen einzutragen Sekundarstufe I

Englisch andere Fremdshyspracheab Klasse 5

andere Fremdshyspracheab Klasse 6

andere Fremdshyspracheab Klasse 8

Klasse

Schulshyform GY GE RS HS GY GYGE

RS GYGERS

5 A1+ A1+ A1+ A1+ A1 6 A2 A1A2 A2 A1A2 A1+ A1 7 A2+ A2 A2+ A2 A2 A2 8 A2B1 A2B1

(EK)A2 (GK)

A2B1 A2B1(EK)A2 (GK)

A2B1 A2B1(GY)A2 (GERS)

A1A2

9 B1 (G8)A2B1(G9)

A2B1(EK)A2+ (GK)

A2B1 A2B1(EK)A2+ (GK)

B1 (G8)A2B1(G9)

B1 (G8)A2B1(G9 GERS)

A2B1 (G8)A2 (G9 GE RS)

10 B1 (G9) B1 (EK)A2B1(GK)

B1 B1 (Typ B) A2B1(Typ A)

B1 (G9)

B1 (G9 GERS)

A2B1 (G9 GE RS)

Gymnasiale Oberstufe

fortgefuumlhrteFremdsprache

neu einsetzende Fremdsprache

Einfuumlhrungsphase B1B2 A2 Qualifikationsphase 1 B2 A2B1 Qualifikationsphase 2 B2C1 B1B2

Fuumlr die Fremdsprachen Chinesisch und Japanisch sind die Referenzni-veaus gemaumlszlig folgender Tabelle einzutragen Sekundarstufe I

Chinesisch ab Klasse 6

Chinesisch ab Klasse 6

ChinesischJapanischab Klasse 8

ChinesischJapanischab Klasse 8

Klasse

Schulshyform GY GE GY GE

6 A1 A1 7 A1+ A1+ 8 A1A2 A1A2 A1 A1

9 A2 (G8)A1A2 (G9)

A1A2 A1A2 (G8)A1+ (G9)

A1+

10 A2 (G9) A2 A1A2 (G9) A1A2

Gymnasiale Oberstufe

ChinesischJapanischfortgefuumlhrt

ChinesischJapanischneu einsetzend

Einfuumlhrungsphase A2B1 A1A2 Qualifikationsphase 1 B1 A2 Qualifikationsphase 2 B1B2 A2B1

A1 und A2 ndash elementare Sprachverwendung B1 und B2 ndash selbststaumlndige Sprachverwendung C1 und C2 ndash kompetente Sprachverwendung Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedri-gere in vollem Umfang das houmlhere in Anteilen erreicht Die Referenzniveaus des GeR sind bei mindestens ausreichenden Leis-tungen bzw 5 Punkten am Ende der angegebenen KlasseJahrgangsstufeerreicht Entspricht eine fremdsprachliche Leistung im Abschluss- oder Ab-gangszeugnis nicht diesen Anforderungen so ist das erzielte Referenzni-veau des GeR uumlber die mindestens mit der Note ausreichend bzw 5 Punk-ten bewertete Leistung der naumlchst niedrigeren KlasseJahrgangsstufe zuermitteln Fuumlr das Abiturzeugnis wird die Leistung am Ende der Qualifika-tionsphase zugrunde gelegt AbkuumlrzungenHS=Hauptschule RS=Realschule GE=Gesamtschule GY=GymnasiumEK=Erweiterungskurs GK=Grundkurs

2 Abschn i t t Best immungen fuuml r den Unter r i ch t

sect 6Grundstruktur der Unterrichtsorganisation

und allgemeine Belegungsbedingungen(1) In der Einfuumlhrungsphase wird der Unterricht in Grundkursen inder Qualifikationsphase in Grund- und Leistungskursen erteilt Soshyweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt werden Grundkursemit drei Grundkurse in neu einsetzenden Fremdsprachen mit vierund Leistungskurse mit fuumlnf Wochenstunden unterrichtet Jeder Kurs dauert ein Schulhalbjahr (2) Grund- und Leistungskurse werden den Schuumllerinnen und Schuumlshylern in einem Pflichtbereich und in einem Wahlbereich angeboten Siewaumlhlen die fuumlr ihre jeweilige Schullaufbahn erforderlichen Grund-und Leistungskurse aus dem Unterrichtsangebot der Schule oder eishyner Nachbarschule mit der eine entsprechende Zusammenarbeit stattfindet (sect 4 SchulG) Ein Anspruch auf Einrichtung eines beshystimmten Kurses besteht nicht Die Belegungsmoumlglichkeit von Relishygionslehre ist sicherzustellen (3) Die drei Aufgabenfelder sind bei der Einrichtung der Leistungsshykurse moumlglichst differenziert zu beruumlcksichtigen Mindestens Deutsch eine Fremdsprache Mathematik eine Naturwissenschaftund eine Gesellschaftswissenschaft sind als Leistungskurse zurWahl zu stellen Durch Kooperation mit anderen Schulen ist anzustreshyben dass eine weitere Fremdsprache eine weitere Naturwissenshyschaft und eine weitere Gesellschaftswissenschaft als Leistungskurshyse zur Wahl angeboten werden Kurse die an einzelnen Schulen nurvon wenigen Schuumllerinnen und Schuumllern gewuumlnscht werden sind geshygebenenfalls an einer Schule zentral einzurichten Unter Mitwirkungder Schulaufsichtsbehoumlrde soll insgesamt durch Kooperation oderdurch Zuordnung bestimmter Faumlcher zu einzelnen Schulen ein breishytes Faumlcherangebot gesichert werden soweit Belange von Schultraumlshygern beruumlhrt sind ist zuvor das Einvernehmen herzustellen (4) Im Rahmen ihres Schulprogramms kann die Schule fachliche Proshyfile und Schwerpunkte bilden und den Schuumllerinnen und Schuumllern Faumlshycherkombinationen zur Wahl stellen Die sich hieraus ergebendenBindungen fuumlr die Belegung einzelner Faumlcher sind fuumlr die Schuumllerinshynen und Schuumller verpflichtend (5) Die zu belegenden Faumlcher der gemeinsamen Grundbildung (sect 11)und die Abiturfaumlcher (sect 12) sind grundsaumltzlich von der Einfuumlhrungsshyphase an durchgehend in jedem Halbjahr entsprechend der jeweilishygen Dauer der Pflichtbindungen zu belegen Diese Faumlcher werden alsFolgekurse unterrichtet (6) Kurse die mit null Punkten abgeschlossen werden gelten alsnicht belegt (7) Im selben Fach duumlrfen Grund- und Leistungskurse nicht belegtwerden (8) Abiturfaumlcher die zu Beginn des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase als Leistungskurs und zu Beginn des zweiten Jahres der Quashylifikationsphase als Grundkurs gefuumlhrt werden werden unabhaumlngigvon der Zahl der teilnehmenden Schuumllerinnen und Schuumller bis zur Abshyiturpruumlfung fortgesetzt (9) Eine neu einsetzende Fremdsprache die zum Erwerb der allgeshymeinen Hochschulreife erforderlich ist wird unabhaumlngig von der Zahlder teilnehmenden Schuumllerinnen und Schuumller als Kurs eingerichtetund fortgefuumlhrt (10) Fuumlr bilinguale Bildungsgaumlnge trifft die oberste Schulaufsichtsbeshyhoumlrde besondere Regelungen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(11) Im Rahmen ihrer Moumlglichkeiten kann die Schule zusaumltzliche Unshyterrichtsveranstaltungen (Arbeitsgemeinschaften) anbieten

VV zu sect 661 zu Abs1

Der Unterricht erfolgt als jahrgangsbezogener Unterricht Jahrgangsstufenuumlbergreifender Unterricht und die Einrichtung kombinier-ter Grund- und Leistungskurse sind in besonders begruumlndeten Ausnahme-faumlllen z B zur Sicherung von Bildungsgaumlngen oder der Kontinuitaumlt desKursangebots zulaumlssig Sie beduumlrfen der Zustimmung der oberen Schul-aufsichtsbehoumlrde In der Qualifikationsphase koumlnnen Projektkurse und Vertiefungsfaumlcher jahrgangsstufenuumlbergreifend angeboten werden Die sachgerechte Vorbereitung der Schuumllerinnen und Schuumller auf die zentra-len Pruumlfungen im Abitur ist sicherzustellen

610 zu Abs 10 Die Regelungen sind in Anlage 1 enthalten

sect 7Aufgabenfelder und Unterrichtsfaumlcher

(1) Die in der Oberstufe unterrichteten Faumlcher werden wie folgt Aufshygabenfeldern zugeordnet 1 dem sprachlich-literarisch-kuumlnstlerischen Aufgabenfeld (Aufgashy

benfeld I) Deutsch Musik Kunst Englisch Franzoumlsisch Russhysisch Spanisch Niederlaumlndisch Italienisch Lateinisch Griechisch Hebraumlisch Japanisch Chinesisch Tuumlrkisch Neushygriechisch Portugiesisch

2 dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (Aufgabenshyfeld II) Geschichte Geographie Philosophie Sozialwissenshyschaften Recht Erziehungswissenschaft Psychologie

3 dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgashybenfeld (Aufgabenfeld III) Mathematik Physik Biologie Cheshymie Ernaumlhrungslehre Informatik Technik

Religionslehre und Sport sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet (2) Fuumlr die Gestaltung des Unterrichts und die Anforderungen in derAbiturpruumlfung gelten die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr den Unterrichtin der gymnasialen Oberstufe sowie die jaumlhrlich fuumlr die Vorbereitungder zentralen Pruumlfungen erlassenen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftliche Pruumlfung im Abitur (3) Die Einrichtung des Leistungskursfaches Sport bedarf der Genehshymigung durch die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Sport kann mit Geshynehmigung der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde an ausgewaumlhltenSchulen mit besonderem sportlichen Profil als viertes Fach der Abshyiturpruumlfung angeboten werden (4) Die neu einsetzende Fremdsprache kann nicht als Leistungskursunterrichtet werden (5) Zur Erprobung neuer Unterrichtsfaumlcher koumlnnen mit Genehmigungder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde Versuche durchgefuumlhrt werden (6) Die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde kann weitere Faumlcher fuumlr dieOberstufe zulassen wenn im Versuch erprobte Lehrplaumlne fuumlr diegymnasiale Oberstufe und veroumlffentlichte Pruumlfungsanforderungenvorliegen (7) Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die auszliger in der deutschen in eineranderen Sprache aufwachsen kann die oberste Schulaufsichtsbeshyhoumlrde zur Erfuumlllung der Pflichtbedingung in den Fremdsprachen weishytere Fremdsprachen zulassen

VV zu sect 771 zu Abs 1

Zur Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht gilt Anlage 2 sect 8

Einfuumlhrungsphase(1) Die Aufgabe der Einfuumlhrungsphase besteht darin die Schuumllerinshynen und Schuumller inhaltlich und methodisch auf die Anforderungender Qualifikationsphase vorzubereiten In der Einfuumlhrungsphase beshytraumlgt die Schuumllerwochenstundenzahl durchschnittlich 34 Unterrichtsshystunden (2) Im Pflichtbereich sind in beiden Schulhalbjahren durchgehendneun Grundkurse zu belegen und zwar Deutsch Mathematik eine inder Sekundarstufe I begonnene erste oder zweite oder dritte Fremdshysprache Kunst oder Musik ein gesellschaftswissenschaftlichesFach ein naturwissenschaftliches Fach (Physik Biologie Chemie)Religionslehre und Sport Neuntes Pflichtfach ist entweder eine weishytere Fremdsprache oder ein weiteres Fach des mathematisch-naturshywissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes Die Verpflichtung zurBelegung einer weiteren Fremdsprache kann auch durch die Beleshygung eines in einer weiteren Fremdsprache unterrichteten Sachfashyches erfuumlllt werden (3) Schuumllerinnen und Schuumller die gemaumlszlig sect 31 Abs 6 SchulG von der Teilnahme am Religionsunterricht befreit oder zur Teilnahme nichtverpflichtet sind belegen das Fach Philosophie Haben Schuumllerinnenund Schuumller die am Religionsunterricht nicht teilnehmen Philososhyphie bereits im Rahmen ihrer Belegungsverpflichtung als gesellshyschaftswissenschaftliches Fach belegt so belegen sie ein zusaumltzlishyches gesellschaftswissenschaftliches Fach ihrer Wahl (4) Im Wahlbereich ist in beiden Kurshalbjahren durchgehend einweiterer Kurs zu belegen Die Schule kann die Kurse des Wahlbeshyreichs Profilen zuordnen (sect 6 Abs 4) Im Rahmen des Pflichtuntershy

richtes gemaumlszlig Absatz 1 Satz 2 stehen den Schuumllerinnen und Schuumllernein elftes Fach und bis zu zwei Vertiefungsfaumlcher zur Wahl (5) Schuumllerinnen und Schuumller die keinen aufsteigenden Pflichtuntershyricht im Umfang von vier Jahren in einer zweiten Fremdsprache biszum Ende der Sekundarstufe I erhalten haben muumlssen zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in der gymnasialen Oberstufe eineneu einsetzende zweite Fremdsprache durchgehend im Umfang vonvier Wochenstunden belegen Wer in der Jahrgangsstufe 8 eine zweishyte Fremdsprache begonnen hat muss diese bis zum Ende der Einfuumlhshyrungsphase fortfuumlhren

VV zu sect 882 zu Abs 2

821 Ist eine Schuumllerin oder ein Schuumller vom Unterricht in Sport durchAttest befreit oder wird die Verpflichtung zur Belegung einer weite-ren Fremdsprache durch die Belegung eines in einer Fremdspra-che unterrichteten Sachfachs erfuumlllt so muss zur Erfuumlllung der Ver-setzungsbedingungen ein zusaumltzlicher Kurs im Wahlbereich belegtwerden

822 Fuumlr die in der Fremdsprache belegten Sachfaumlcher gilt Anlage 1 84 zu Abs 4

Vertiefungsunterricht dient der Sicherung und fachlichen Vertiefung der inden Kernfaumlchern Deutsch Mathematik und Fremdsprachen zu vermitteln-den Kompetenzen Er ist integraler Bestandteil des Unterrichtsangebots inder Oberstufe und wird nach Entscheidung der Schule bedarfsorientiert inzweistuumlndigen Halbjahreskursen eingerichtet Uumlber die Teilnahme ent-scheidet die Schulleitung

85 zu Abs 5 Die Bedingungen fuumlr die Belegung einer zweiten Fremdsprache werdenauch erfuumlllt von Schuumllerinnen und Schuumllern des Aufbaugymnasiums undder Aufbaurealschule die von Klasse 7 bis zum Ende der Klasse 10 Wahl-pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache hatten sowie von Schuumlle-rinnen und Schuumllern die eine Feststellungspruumlfung gemaumlszlig sect 11 Abs 2Nr 2 Satz 4 ablegen Arbeitsgemeinschaften gelten nicht als Unterricht im Sinne dieser Rege-lung

sect 9Versetzung in die Qualifikationsphase

(1) Die Versetzung in die Qualifikationsphase richtet sich nach sect 50SchulG Die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer und dieOberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator nehmen an der Versetzungskonferenz mit beratender Stimme teil sofern sie nicht als Fachlehrkraumlfte stimmberechtigte Mitglieder der Konferenzsind (2) Die Versetzungskonferenz ist beschlussfaumlhig wenn mindestenszwei Drittel ihrer Mitglieder anwesend sind Beschluumlsse werden mitder Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst Stimmenthaltung istnicht zulaumlssig Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der oder desVorsitzenden den Ausschlag Uumlber die Versetzungskonferenz ist einProtokoll zu fuumlhren Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer entscheidet uumlber die Note in ihrem oder seinem Fach und begruumlndet diese aufVerlangen in der Versetzungskonferenz Die Gesamtentwicklung derSchuumllerin oder des Schuumllers waumlhrend des ganzen Schuljahres unddie Zeugnisnote im ersten Schulhalbjahr sind zu beruumlcksichtigen DieNote kann durch Konferenzbeschluss nicht abgeaumlndert werden dieschulaufsichtliche Uumlberpruumlfung bleibt unberuumlhrt (3) Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die Leistungen inden neun Kursen des Pflichtbereichs gemaumlszlig sect 8 Abs 2 und in einemKurs des Wahlbereichs gemaumlszlig sect 8 Abs 4 die im zweiten Halbjahr derEinfuumlhrungsphase seit der letzten Zeugniserteilung erbracht wurdenFuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die gemaumlszlig sect 8 Abs 5 Satz 2 eine zweishyte Fremdsprache bis zum Ende der Einfuumlhrungsphase fortfuumlhren trittdieser Kurs an die Stelle des Kurses des Wahlbereichs gemaumlszlig sect 8Abs 4 (4) Die Versetzung wird ausgesprochen wenn in den zehn versetshyzungswirksamen Kursen ausreichende oder bessere Leistungen ershyzielt wurden Versetzt wird auch wer in nicht mehr als einem der vershysetzungswirksamen Kurse mangelhafte und in den uumlbrigen Kursenmindestens ausreichende Leistungen erbracht hat Mangelhafte Leisshytungen in einem der Faumlcher Deutsch Mathematik und der fortgefuumlhrshyten Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2 Satz 1 muumlssen durch eine minshydestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach dieser Faumlshychergruppe ausgeglichen werden In allen anderen Faumlllen ist eineVersetzung nicht moumlglich (5) Die Versetzungskonferenz kann im Einzelfall bei der Versetzungsshyentscheidung von der in Absatz 4 festgelegten Regel abweichenwenn Minderleistungen auf besondere Umstaumlnde zum Beispiel laumlnshygere Krankheit zuruumlckzufuumlhren sind (6) Verlaumlsst eine Schuumllerin oder ein Schuumller innerhalb der letzten vierWochen vor der Versetzung die Schule ist zuvor uumlber die Versetzungzu entscheiden (7) Die Schule informiert die Eltern gemaumlszlig sect 50 Abs 4 SchulG in der Regel zehn Wochen vor der Zeugnisausgabe wenn die Versetzungdurch bis zu diesem Zeitpunkt erkennbare Leistungsschwaumlchen geshyfaumlhrdet ist (8) Schuumllerinnen und Schuumller der Einfuumlhrungsphase die zweimalnicht versetzt wurden verlassen die gymnasiale Oberstufe gemaumlszlig sect 2Abs 1

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(9) Wer aus der Einfuumlhrungsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den erreichten Kursabschlussnoten des letzten Halbjahres

VV zu sect 993 zu Abs 3

Sind die Leistungen in einem Fach aus von der Schuumllerin oder vom Schuuml-ler zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die Gesamtleistung beider Versetzungsentscheidung als ungenuumlgend bewertet (sect 13 Abs 4)

94 zu Abs 4 Fuumlr die Zeugnisse und Abgangszeugnisse der Einfuumlhrungsphase sind dieals Anlage 3 und Anlage 4 beigefuumlgten Muster zu verwenden Die erreich-ten Kursabschlussnoten werden ohne Angabe der Notentendenz eingetra-gen Bei Abgang sind die Kursabschlussnoten des letzten Halbjahres ein-zutragen

97 zu Abs 7 971 Die Kenntnisnahme ist zu bestaumltigen 972 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller bereits einmal das Ziel der Ein-

fuumlhrungsphase nicht erreicht und ist die Versetzung erneut gefaumlhr-det enthaumllt die schriftliche Mitteilung auch den Hinweis dass beierneuter Nichtversetzung die Schuumllerin oder der Schuumller gemaumlszlig sect2 Abs 1 der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruuml-fung in der gymnasialen Oberstufe in Verbindung mit sect 50 Abs 5 SchulG zu diesem Zeitpunkt die gymnasiale Oberstufe verlassenmuss Die Kenntnisnahme ist zu bestaumltigen

973 Bei volljaumlhrigen Schuumllerinnen und Schuumllern entfaumlllt die Benachrich-tigung gemaumlszlig sect 50 Abs 4 SchulG

98 zu Abs 8 Das Abgangszeugnis einer Schuumllerin oder eines Schuumllers die oder derzweimal nicht in die Qualifikationsphase versetzt worden ist erhaumllt folgen-den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zumUumlbergang in eine andere Schule mit gymnasialer Oberstufeldquo

sect 10Nachpruumlfung

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller die oder der nicht versetzt worshyden ist kann zu Beginn des folgenden Schuljahres eine Nachpruumlfungablegen um nachtraumlglich versetzt zu werden Eine Zulassung zurNachpruumlfung ist nur moumlglich wenn die Verbesserung einer mangelshyhaften Leistung in einem einzigen Fach um eine Notenstufe genuumlgtum die Versetzungsbedingungen zu erfuumlllen Eine Nachpruumlfung istnicht moumlglich wenn die Einfuumlhrungsphase bereits wiederholt wurdeDie Nachpruumlfung findet in der letzten Woche vor Unterrichtsbeginndes neuen Schuljahres statt (2) Die Nachpruumlfung besteht aus einer muumlndlichen Pruumlfung in einemFach mit Klausuren auszligerdem aus einer schriftlichen Pruumlfung imFach Sport aus einer Fachpruumlfung Die Pruumlfungsaufgaben sind demUnterricht des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase zu entnehshymen Sie werden in der Regel von der bisherigen Fachlehrerin oderdem bisherigen Fachlehrer gestellt (3) Die muumlndliche Pruumlfung findet vor einem Pruumlfungsausschuss unterdem Vorsitz der Schulleiterin oder des Schulleiters oder einer von ihr oder ihm hierfuumlr bestellten Vertretung statt Fachpruumlferin oder Fachshypruumlfer ist in der Regel die bisherige Fachlehrkraft Eine von der Schulshyleiterin oder vom Schulleiter bestellte Fachbeisitzerin oder ein Fachshybeisitzer fuumlhrt das Protokoll Das einzelne Pruumlfungsgespraumlch dauertmindestens 15 houmlchstens 20 Minuten Der Pruumlfungsausschuss setztdie Note fuumlr die muumlndliche Pruumlfungsleistung mit einfacher Mehrheitfest (4) In einem Fach mit schriftlicher Pruumlfung wird die korrigierte schriftshyliche Arbeit dem Pruumlfungsausschuss (Absatz 3) vorgelegt Diesersetzt auf Vorschlag der Fachlehrerin oder des Fachlehrers die Notefuumlr die schriftliche Arbeit und die Endnote aus den schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfungsergebnissen fest (5) Wer die Pruumlfung mit mindestens ausreichendem Ergebnis bestanshyden hat ist versetzt und erhaumllt ein neues Zeugnis mit der Note bdquoausshyreichendldquo in dem Pruumlfungsfach Das Zeugnis traumlgt das Datum des Tashyges an dem die Nachpruumlfung bestanden wurde Wer die Pruumlfungnicht bestanden hat wiederholt die Einfuumlhrungsphase (6) Fuumlr das Verfahren bei Versaumlumnis der Pruumlfung gilt sect 23 fuumlr dasVerfahren bei Taumluschungshandlungen und anderen Unregelmaumlszligigshykeiten sect 24 entsprechend (7) Nicht versetzte abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die von derMoumlglichkeit der Nachpruumlfung Gebrauch machen wollen muumlssen amUnterricht der Einfuumlhrungsphase bis zum Beginn der Sommerferienteilnehmen (8) Die Nachpruumlfung zum nachtraumlglichen Erwerb eines Abschlussesrichtet sich nach sect 40 Absatz 3

VV zu sect 10101 zu Abs 1

Sind die Voraussetzungen fuumlr die Nachpruumlfung erfuumlllt erhalten die Elternbzw die volljaumlhrigen Schuumllerinnen und Schuumller zugleich mit dem Zeugnisder Nichtversetzung eine schriftliche Mitteilung in welchen Faumlchern durchAblegen einer Nachpruumlfung die Versetzung in die Qualifikationsphasenachtraumlglich erreicht werden kann und bis zu welchem Termin die schrift-liche Meldung dafuumlr erfolgen muss

102 zu Abs 2 1021 Die Arbeitszeit der schriftlichen Pruumlfung entspricht der Zeitdauer

der Klausur Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer korrigiert die Ar-beit und schlaumlgt die Noten vor

1022 Die Fachpruumlfung im Fach Sport besteht aus einem sportprakti-schen und einem theoretischen Pruumlfungsteil

sect 11Qualifikationsphase

(1) In der Qualifikationsphase betraumlgt die Schuumllerwochenstundenzahldurchschnittlich 34 Unterrichtsstunden Die Schuumllerinnen und Schuumlshyler waumlhlen aus den in der Einfuumlhrungsphase belegten Faumlchern desPflicht- und Wahlbereichs zwei Faumlcher als Leistungskurse und minshydestens sieben Faumlcher als Grundkurse Daruumlber hinaus stehen zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig Satz 1 bis zu zwei Halbjahshyreskurse in Vertiefungsfaumlchern und houmlchstens ein Projektkurs zurVerfuumlgung Die Vorgaben fuumlr die Wahl der Abiturfaumlcher (sect 12) sind beider Belegung zu beachten (2) Im sprachlich-literarisch-kuumlnstlerischen Aufgabenfeld sind minshydestens folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Deutsch wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der

Qualifikationsphase fortgefuumlhrt 2 Eine in der Sekundarstufe I begonnene und in der Einfuumlhrungsshy

phase fortgefuumlhrte Fremdsprache wird mindestens in Grundkurshysen bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt DieseBedingung kann auch durch einen in der Sekundarstufe II durchshygehend belegten vierstuumlndigen Grundkurs in einer neu einsetshyzenden Fremdsprache erfuumlllt werden Die aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache muss in diesen Faumlllen mindesshytens bis zum Ende der Einfuumlhrungsphase belegt werden Schuumlleshyrinnen und Schuumller deren Muttersprache nicht Deutsch istkoumlnnen zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrshyten Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase eine Feststelshylungspruumlfung bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde ablegenwenn sie am Ende der Sekundarstufe I an der Feststellungspruumlshyfung gemaumlszlig sect 5 Abs 4 APO-S I teilgenommen haben Das Ergebshynis der Pruumlfung tritt an die Stelle der Note einer fortgefuumlhrtenFremdsprache

3 Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen fortlaufenden Pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben muumlssen zum Erwerb der allgemeinen Hochshyschulreife in der Qualifikationsphase ihre gemaumlszlig sect 8 Abs 5 imersten Halbjahr der Einfuumlhrungsphase begonnene zweite Fremdshysprache kontinuierlich bis zum Ende des letzten Halbjahres derQualifikationsphase fortsetzen

4 In der Qualifikationsphase sind mindestens zwei aufeinander folgende Grundkurse in Kunst oder Musik zu belegen Anstelleeines kuumlnstlerischen Faches koumlnnen auch zwei instrumental-praktische oder zwei vokalpraktische Grundkurse oder zwei Grundkurse in Literatur in der Qualifikationsphase belegt wershyden

(3) Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld sind in der Quashylifikationsphase folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Das aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrte gesellschaftswisshy

senschaftliche Fach wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der Qualifikationsphase belegt

2 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Geschichte gewaumlhlthaben belegen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsshyphase zusaumltzlich zwei Grundkurse in Sozialwissenschaften

3 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Sozialwissenschaften gewaumlhlt haben belegen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifishykationsphase zusaumltzlich zwei Grundkurse in Geschichte

4 Schuumllerinnen und Schuumller die ein anderes Fach des gesellshyschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes gewaumlhlt haben beleshygen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsphasezusaumltzlich je zwei Grundkurse in Geschichte und in Sozialwisshysenschaften

5 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Geschichte oder das Fach Sozialwissenschaften aus der Einfuumlhrungsphase mindesshytens bis zum Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphasefortfuumlhren erfuumlllen damit die zusaumltzliche Belegungsverpflichshytung gemaumlszlig Nummern 2 bis 4 fuumlr dieses Fach

(4) Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenshyfeld sind mindestens folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Mathematik wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der

Qualifikationsphase fortgefuumlhrt 2 Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrtes naturwissenschaftshy

liches Fach (Physik Biologie oder Chemie) wird mindestens inGrundkursen bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt

(5) Die gemaumlszlig sect 8 Abs 2 Satz 2 belegte zweite Fremdsprache oder daszweite Fach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technishyschen Aufgabenfeld ist mindestens in Grundkursen bis zum Ende derQualifikationsphase fortzufuumlhren (6) Religionslehre oder das Fach gemaumlszlig sect 8 Abs 3 wird mindestensmit zwei Grundkursen fortgefuumlhrt (7) Sport wird bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(8) Projektkurse werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahrender Qualifikationsphase als zweistuumlndige Kurse eingerichtet Sie sindin ihrem fachlichen Schwerpunkt an in der Qualifikationsphase untershyrichtete Faumlcher (Referenzfaumlcher) angebunden bieten aber Spielraumfuumlr die inhaltliche Ausgestaltung sowie fuumlr fachuumlbergreifendes undprojektorientiertes Arbeiten

VV zu sect 11111 zu Abs 1

1111 Zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig sect 28 Abs 1 sind min-destens in einem Jahr der Qualifikationsphase acht anrechenbareGrundkurse zu belegen

1112 In besonders begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann eines der beidenLeistungskursfaumlcher oder ein gemaumlszlig sect 6 Abs 4 gewaumlhltes Profil in-nerhalb der ersten zwei spaumltestens drei Wochen des 1 Halbjahresder Qualifikationsphase im Rahmen der Moumlglichkeiten der Schuleumgewaumlhlt werden Fuumlr eine Neuwahl kommen nur Faumlcher in Be-tracht in denen die Schuumllerin oder der Schuumller in der Einfuumlhrungs-phase durchgehend am Unterricht teilgenommen hat

1122 zu Abs 2 Nr 2 Satz 4 Die Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrten Fremdsprache gelten nur dannals erfuumlllt wenn die Sprachpruumlfung (Feststellungspruumlfung) bestanden istEine Feststellungspruumlfung in der Qualifikationsphase ist nicht moumlglich Diefremdsprachlichen Pflichtbedingungen muumlssen gegebenenfalls durch eineneu einsetzende Fremdsprache erfuumlllt werden

1124 zu Abs 2 Nr 4 1 In das Abiturzeugnis werden die beiden vokalpraktischen oder instru-

mentalpraktischen Grundkurse unter der Fachbezeichnung bdquoMusikldquoaufgenommen sie koumlnnen jedoch nicht gegen Kurse im AbiturfachMusik ausgetauscht werden

2 Die beiden Kurse in Literatur werden unter der Bezeichnung bdquoLitera-turldquo in das Abiturzeugnis aufgenommen Sie koumlnnen nicht gegen Grundkurse in Deutsch ausgetauscht werden

3 Wer das Leistungskursfach Musik belegt hat kann keine instrumen-talpraktischen oder vokalpraktischen Kurse in die Gesamtqualifikationeinbringen

115 zu Abs 5 Die Bedingungen der Anlage 1 gelten entsprechend

sect 12Wahl der Abiturfaumlcher

(1) Die Abiturpruumlfung wird in vier Faumlchern abgelegt mit denen die dreiAufgabenfelder (sect 7) erfasst werden muumlssen Das sprachlich-literashyrisch-kuumlnstlerische Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder eineFremdsprache abgedeckt werden (2) Unter den vier Abiturfaumlchern muumlssen zwei der Faumlcher DeutschMathematik und Fremdsprache sein (3) Erstes und zweites Abiturfach sind die zu Beginn der Qualifikatishyonsphase bestimmten beiden Leistungskursfaumlcher Als drittes undviertes Abiturfach werden zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifishykationsphase zwei Grundkursfaumlcher festgelegt Abiturfaumlcher muumlssenin der Einfuumlhrungsphase in Grundkursen und spaumltestens von demersten Jahr der Qualifikationsphase an als Faumlcher mit Klausuren beshylegt sein (4) Das erste Leistungskursfach (erstes Abiturfach) muss eine ausder Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft oder Deutsch sein (5) Religionslehre kann als Fach der Abiturpruumlfung das gesellschaftsshywissenschaftliche Aufgabenfeld im Sinne von Absatz 1 vertreten DiePflichtbedingungen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenshyfeld (sect 11 Abs 3) bleiben hiervon unberuumlhrt (6) Religionslehre und Sport koumlnnen nicht gleichzeitig als Pruumlfungsshyfaumlcher gewaumlhlt werden

VV zu sect 12126 zu Abs 6

Wird eine Schuumllerin oder ein Schuumller mit dem Pruumlfungsfach Sport in derQualifikationsphase oder im Verlauf des Abiturpruumlfungsverfahrens sport-unfaumlhig trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Entscheidung uumlber dieFortsetzung der Schullaufbahn bzw uumlber das weitere Pruumlfungsverfahren

3 Abschn i t t Le is tungsbewer tung

sect 13Grundsaumltze der Leistungsbewertung Nachteilsausgleich

(1) Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe ergibt sich die jeweilishyge Kursabschlussnote in einem Kurs mit schriftlichen Arbeiten (Klaushysuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo(sect 14) und den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarshybeitldquo (sect 15) Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoshyten beider Beurteilungsbereiche gebildet Eine rein rechnerische Bilshydung der Kursabschlussnote ist unzulaumlssig vielmehr ist die Gesamtshyentwicklung der Schuumllerin oder des Schuumllers im Kurshalbjahr zu beshyruumlcksichtigen Bei Kursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteishylungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo die Kursabschlussnote (2) Die Bewertung der Leistungen richtet sich nach deren Umfangund der richtigen Anwendung der Kenntnisse Faumlhigkeiten und Fershytigkeiten sowie der Art der Darstellung Bei der Bewertung schriftlishycher Arbeiten sind Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der

deutschen Sprache und gegen die aumluszligere Form angemessen zu beshyruumlcksichtigen Gehaumlufte Verstoumlszlige fuumlhren zur Absenkung der Leisshytungsbewertung um eine Notenstufe in der Einfuumlhrungsphase undum bis zu zwei Notenpunkte gemaumlszlig sect 16 Abs 2 in der Qualifikationsshyphase Im Uumlbrigen gelten die in den Lehrplaumlnen festgelegten Grundshysaumltze (3) Die Lehrerin oder der Lehrer ist verpflichtet die Schuumllerinnen undSchuumller zu Beginn des Kurses uumlber die Zahl und Art der gefordertenKlausuren und Leistungsnachweise im Beurteilungsbereich bdquoSonstishyge Mitarbeitldquo zu informieren Etwa in der Mitte des Kurshalbjahres unshyterrichtet die Lehrkraft die Schuumllerinnen und Schuumller uumlber den bis dashyhin erreichten Leistungsstand Die Kursabschlussnote in Kursen desletzten Halbjahres der Qualifikationsphase wird vor der ersten Sitshyzung des Zentralen Abiturausschusses bekannt gegeben (4) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet die gefordertenLeistungsnachweise zu erbringen Verweigert eine Schuumllerin oder einSchuumller einzelne Leistungen oder sind Leistungen in einem Fach ausvon ihr oder von ihm zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die einzelne Leistung oder die Gesamtleistung wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet (sect 48 Abs 5 SchulG) (5) Schuumllerinnen und Schuumllern die aus von ihnen nicht zu vertretenshyden Gruumlnden die erforderlichen Leistungsnachweise nicht erbrachthaben ist Gelegenheit zu geben die vorgesehenen Leistungsnachshyweise nachtraumlglich zu erbringen Im Einvernehmen mit der Schulleishyterin oder dem Schulleiter kann die Fachlehrkraft den Leistungsstandauch durch eine Pruumlfung feststellen (sect 48 Abs 4 SchulG) (6) Bei einem Taumluschungsversuch a) kann der Schuumllerin oder dem Schuumller aufgegeben werden den

Leistungsnachweis zu wiederholen wenn der Umfang der Taumlushyschung nicht feststellbar ist

b) koumlnnen einzelne Leistungen auf die sich der Taumluschungsvershysuch bezieht fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden

c) kann die gesamte Leistung fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden wennes sich um einen umfangreichen Taumluschungsversuch handelt

Wird eine Taumluschungshandlung erst nach Abschluss der Leistungfestgestellt ist entsprechend zu verfahren (7) Soweit es die Behinderung oder der sonderpaumldagogische Foumlrdershybedarf einer Schuumllerin oder eines Schuumllers erfordert kann die Schulshyleiterin oder der Schulleiter Vorbereitungszeiten und Pruumlfungszeitenangemessen verlaumlngern und sonstige Ausnahmen vom Pruumlfungsvershyfahren zulassen in Pruumlfungen mit landeseinheitlich gestellten Aufgashyben entscheidet an Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Entsprechendes gilt bei einer besonshyders schweren Beeintraumlchtigung des Lesens und RechtschreibensDie fachlichen Leistungsanforderungen bei Abschluumlssen und Beshyrechtigungen bleiben unberuumlhrt

VV zu sect 13131 zu Abs 1

In Vertiefungsfaumlchern wird die Teilnahme am Unterricht auf dem Zeugnismit qualifizierenden Bemerkungen (bdquoteilgenommenldquo bdquomit Erfolg teilgenom-menldquo bdquomit besonderem Erfolg teilgenommenldquo) ausgewiesen Dies kannauf Antrag in Abgangs- und Abschlusszeugnissen sowie den Bescheini-gungen zur Vorlage bei Bewerbungen entfallen

134 zu Abs 4 1341 Die Entscheidung daruumlber ob die Gruumlnde von der Schuumllerin oder

dem Schuumller zu vertreten sind trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter Sind die Gruumlnde von der Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten ist kein Nachschreibetermin anzusetzen eine Pruuml-fung gemaumlszlig sect 13 Abs 5 anstelle der versaumlumten Klausur entfaumlllt

1342 Ein Kurs kann nur dann bewertet werden wenn hinreichende Be-urteilungsgrundlagen vorliegen Hinreichende Beurteilungsgrund-lagen liegen nicht vor wenn die Schuumllerin oder der Schuumller im Be-urteilungsbereich bdquoKlausurenldquo beide geforderten Leistungsnach-weise verweigert hat oder im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo oderim Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo aus Gruumlnden die vonder Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten sind nicht beurteilbar ist

137 zu Abs 7 Entscheidungen uumlber Ausnahmen vom Verfahren bei schriftlichen Pruumlfun-gen mit landeseinheitlich zentral gestellten Aufgaben trifft die obere Schul-aufsichtsbehoumlrde im Einvernehmen mit der obersten Schulaufsichtsbehoumlr-de

sect 14Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo und bdquoProjekteldquo

(1) In der Einfuumlhrungsphase sind in Deutsch Mathematik den Fremdshysprachen je Halbjahr zwei in einem gesellschaftswissenschaftlichenund einem naturwissenschaftlichen Fach je Halbjahr ein bis zweiKlausuren zu schreiben Die Schuumllerin oder der Schuumller kann weitere Grundkursfaumlcher als Faumlcher mit Klausuren waumlhlen Eine Klausur in den Faumlchern Deutsch und Mathematik wird landeseinheitlich zentral gestellt (2) In den ersten drei Halbjahren der Qualifikationsphase sind in denzwei Leistungskursfaumlchern und in mindestens zwei von der Schuumllerinoder dem Schuumller gewaumlhlten Grundkursfaumlchern je zwei Klausuren zuschreiben Unter den Faumlchern mit Klausuren muumlssen die Abiturfaumlshycher Deutsch Mathematik eine Fremdsprache in jedem Fall die inder Einfuumlhrungsphase neu einsetzenden Fremdsprachen und das

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

gemaumlszlig sect 11 Abs 5 gewaumlhlte Pflichtfach sein Im letzten Halbjahr derQualifikationsphase ist im ersten bis dritten Abiturfach und in den inder Einfuumlhrungsphase neu begonnenen Fremdsprachen je eine Klaushysur zu schreiben (3) In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schuleeine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt Die Verpflichtung zur Anshyfertigung einer Facharbeit entfaumlllt bei Belegung eines Projektkurses (4) In einer Woche duumlrfen fuumlr die einzelne Schuumllerin oder den einzelshynen Schuumller in der Regel nicht mehr als drei Klausuren angesetzt wershyden Die Klausuren sind in der Regel vorher anzukuumlndigen An einemTag darf in der Regel nur eine Klausur geschrieben werden Fuumlr dieKlausuren gelten im Uumlbrigen die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr denUnterricht in der gymnasialen Oberstufe Die Aufgabenstellung mussauf die Anforderungen in der Abiturpruumlfung vorbereiten (5) Die Klausuren werden nach Benotung und Besprechung mit denSchuumllerinnen und Schuumllern diesen mit nach Hause gegeben damitdie Eltern Kenntnis nehmen koumlnnen sie sind auf Verlangen spaumltesshytens nach einer Woche an die Schule zuruumlckzugeben (6) Am Ende der Projektkurse wird eine Jahresnote erteilt die sich zugleichen Teilen aus der Abschlussnote der beiden Halbjahresleistunshygen im Bereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo und einer weitgehend eigenstaumlnshydigen Dokumentation die in Umfang und Anforderungen den Ergebshynissen zweier Schulhalbjahre entspricht zusammensetzt Bei Arbeishyten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteiligt sind mussdie individuelle Schuumllerleistung erkennbar sein

VV zu sect 14141 zu Abs 1

1411 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in jedem Halbjahr der Einfuumlh-rungsphase gelten die folgenden Regelungen

Grundkurse Anzahl Dauer (nach Unterrichtsstunden)

Deutsch Mathematik fortgefuumlhrte Fremdsprachen 2 2

neu einsetzende Fremdsprachen 2 1 bis 2

in einer Fremdsprache unterrichtetes Sachfach 1 bis 2 2

ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach sowie weitere Faumlcher

1 bis 2 2

1412 Uumlber die Zahl und Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkon-ferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten

1413 Die Verpflichtung Klausuren in Faumlchern nach Wahl zu schreibengilt mindestens fuumlr ein Halbjahr

1414 Schuumllerinnen und Schuumller des Gymnasiums erfuumlllen mit den Klau-suren gemaumlszlig Satz 3 zugleich die Bedingungen gemaumlszlig sect 16 Abs 4Satz 4 SchulG

1415 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In der Einfuumlhrungsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt werden

142 zu Abs 2 1421 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in der Qualifikationsphase gel-

ten die folgenden Regelungen 1 Hj

der Q-phase 2 Hj

der Q-phase 3 Hj

der Q-phase 4 Hj

der Q-phase

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Zeit-

stunden)

Leistungskurse 2 3 bis 4 2 3 bis 4 2 4 bis 5 1 425

Grundkurse im 3 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3 1 3

Grundkurse im 4 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

Grundkurse in den vom 1 Hj der Eph an neu ein-setzenden Fremdsprachen

2 2 2 2 2 2 bis 3 1 3

Grundkurse in Deutsch Mathematik einer fortge-fuumlhrten Fremdsprache und dem Pflichtfach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 sofern sie nicht Abiturfach sind sowie in weiteren Faumlchern

2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

1422 Uumlber die Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkonferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten Fuumlr Schuumllerexperimenteund praktische Arbeiten in Naturwissenschaften in Ernaumlhrungs-lehre Informatik und Technik oder fuumlr Gestaltungsaufgaben inKunst oder Musik kann die Fachkonferenz die Arbeitszeit um houmlchstens eine Stunde verlaumlngern

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifika-

tionsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungs-uumlberpruumlfung ersetzt werden

Die VV 1423 tritt am 1 August 2014 in Kraft Sie gilt erstmals fuumlr Schuumlleshyrinnen und Schuumller die zum 1 August 2014 in die Qualifikationsphase eintreten oder das erste Jahr der Qualifikationsphase wiederholen (RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW 1111 S 620)

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifi-kationsphase wird nach Festlegung durch die Schule in den mo-dernen Fremdsprachen eine Klausur durch eine gleichwertigemuumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt Die muumlndliche Leis-tungsuumlberpruumlfung darf nicht in dem Halbjahr liegen das in dem-selben Fach von der Schule fuumlr die Facharbeit festgelegt wurde

1424 Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase wird jeweils eine Klausurunter Abiturbedingungen geschrieben

1425 Bei einem naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt kanndas schriftliche Fach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch das erste naturwis-senschaftliche Fach ersetzt werden

143 zu Abs 3 1431 Uumlber das Verfahren entscheidet die Lehrerkonferenz

Bei einer fachuumlbergreifenden Themenstellung ist vor Anfertigungder Arbeit zu entscheiden welchem Fach sie zugeordnet wird

1432 Im Grundkurs Sport kann in einem Halbjahr eine Klausur durch ei-ne Facharbeit in den uumlbrigen Halbjahren durch eine fachprakti-sche Pruumlfung ersetzt werden Die fachpraktische Pruumlfung umfassttheoretische und praktische Anteile zu gleichen Teilen

145 zu Abs 5 1451 Klausuren Facharbeiten und Dokumentationen in den Projektkur-

sen sind sobald wie moumlglich zu korrigieren und zu benoten zuruumlck-zugeben und zu besprechen Vor der Ruumlckgabe und Besprechungoder am Tage der Ruumlckgabe einer Klausur darf in demselben Kurskeine neue Klausur geschrieben werden

1452 Die Schule ist verpflichtet in jedem Kurs in dem Klausuren ge-schrieben werden fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die aus von ihnen nicht zu vertretenden Gruumlnden eine Klausur versaumlumt haben ei-nen Nachschreibetermin anzusetzen Die Schuumllerinnen und Schuuml-ler sind verpflichtet diesen Termin wahrzunehmen

146 zu Abs 6 Am Ende des ersten Halbjahres des Projektkurses wird keine Note erteiltDie Belegung wird auf der Schullaufbahnbescheinigung ausgewiesenEntsprechen die Leistungen im ersten Halbjahr des Projektkurses nurnoch mit Einschraumlnkung den Anforderungen so ist die Schuumllerin oder derSchuumller hieruumlber zu beraten Die Beratung ist zu dokumentieren

sect 15Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo

(1) Zum Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo gehoumlren alle im Zushysammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen muumlndlishychen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren undder Facharbeit gemaumlszlig sect 14 Abs 3 sowie der Dokumentation im Proshyjektkurs gemaumlszlig sect 11 Abs 8 (2) Die Formen der bdquoSonstigen Mitarbeitldquo richten sich nach den Richtshylinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstushyfe

sect 16Notenstufen und Punkte

(1) Die in der Einfuumlhrungsphase erbrachten Schuumllerleistungen wershyden mit den Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG bewertet (2) Die in der Qualifikationsphase erteilten Kursabschlussnoten unddie in der Abiturpruumlfung erteilten Noten werden in Punkte uumlbertragenDafuumlr gilt folgender Schluumlssel

Note Punkte nach Notentendenz

Notendefinition

sehr gut (15 ndash 13 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen in besondeshyrem Maszlige

gut (12 ndash 10 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen voll

befriedigend (9 ndash 7 Punkte) Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgeshymeinen

ausreichend (6 ndash 5 Punkte) Die Leistungen weisen zwar Maumlngel auf entsprechen aberim Ganzen noch den Anfordeshyrungen

schwach ausreichend

(4 Punkte) Die Leistungen weisen Maumlngelauf und entsprechen den Anshyforderungen nur noch mit Einshyschraumlnkungen)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

mangelhaft (3 ndash 1 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht lasshysen jedoch erkennen dass dienotwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Maumlngelin absehbarer Zeit behoben wershyden koumlnnen

ungenuumlgend (0 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so luumlckenhaft dass die Maumlngel in absehbarer Zeit nichtbehoben werden koumlnnen

) Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dassdie notwendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden

sect 17Besondere Lernleistung

(1) Im Rahmen der fuumlr die Abiturpruumlfung vorgesehenen Punktzahl(sect 29) kann Schuumllerinnen und Schuumllern eine besondere Lernleistungangerechnet werden die im Rahmen oder Umfang eines mindestenszwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht wird Als besondereLernleistung koumlnnen ein umfassender Beitrag aus einem von denLaumlndern gefoumlrderten Wettbewerb oder die Ergebnisse des Projektshykurses oder eines umfassenden fachlichen oder fachuumlbergreifendenProjektes gelten (2) Die Absicht eine besondere Lernleistung zu erbringen muss spaumlshytestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bei derSchule angezeigt werden Die Schulleiterin oder der Schulleiter entshyscheidet in Abstimmung mit der Lehrkraft die als Korrektor vorgeseshyhen ist ob die vorgesehene Arbeit als besondere Lernleistung zugeshylassen werden kann Die Arbeit ist spaumltestens bis zur Zulassung zurAbiturpruumlfung abzugeben nach den Maszligstaumlben und dem Verfahrenfuumlr die Abiturpruumlfung zu korrigieren und zu bewerten Ein Ruumlcktrittvon der besonderen Lernleistung muss bis zur Entscheidung uumlberdie Zulassung zur Abiturpruumlfung erfolgt sein In einem Kolloquiumvon in der Regel 30 Minuten das im Zusammenhang mit der Abiturshypruumlfung nach Festlegung durch die Schulleitung stattfindet stellt derPruumlfling vor einem Fachpruumlfungsausschuss (sect 26) die Ergebnisse derbesonderen Lernleistung dar erlaumlutert sie und antwortet auf FragenDie Endnote wird aufgrund der insgesamt in der besonderen Lernshyleistung und im Kolloquium erbrachten Leistungen gebildet eine Geshywichtung der Teilleistungen findet nicht statt (3) Bei Arbeiten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteishyligt werden muss die individuelle Schuumllerleistung erkennbar und beshywertbar sein (4) In der besonderen Lernleistung sind maximal 15 Punkte erreichshybar die vierfach gewertet werden (sect 29 Abs 2 und 4)

VV zu sect 17171 zu Abs 1

Voraussetzung fuumlr die Einbringung ist dass die besondere Lernleistungoder wesentliche Bestandteile noch nicht anderweitig im Rahmen des Un-terrichts angerechnet wurden

sect 18Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Abgangszeugnisse

Konferenzen in der Qualifikationsphase(1) Am Ende des Schulhalbjahres wird in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnerteilt die die in den belegten Kursen erreichten Leistungen und Anshygaben zum Schulbesuch ausweist Auf Kursabschlussergebnisse mitschwach ausreichenden oder schlechteren Leistungen auf nicht ershyfuumlllte Belegungsbedingungen auf Wiederholungsmoumlglichkeiten und-notwendigkeiten wird hierbei hingewiesen sect 5 Abs 4 und 5 gilt entshysprechend (2) Wer aus der Qualifikationsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den in den einzelnen Halbjahren der Qualifikationsphase ershyreichten Kursabschlussnoten sect 5 Abs 4 bis 6 gilt entsprechend (3) Am Ende des Schulhalbjahres findet in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Konferenz der Lehrkraumlfte statt die dieSchuumllerin oder den Schuumller in der Jahrgangsstufe unterrichtet habenFuumlr die Zusammensetzung und Leitung der Konferenz gilt sect 9 Abs 1Die Konferenz beraumlt uumlber die Entwicklung der Schuumllerin oder desSchuumllers und uumlber den Leistungsstand und stellt Beratungsnotwenshydigkeiten im Hinblick auf Leistungsdefizite und Belegungsnotwenshydigkeiten fest Sie beschlieszligt uumlber den Ruumlcktritt und die Wiederhoshylung gemaumlszlig sect 19

VV zu sect 18181 zu Abs 1

1811 Die Bescheinigung ist gemaumlszlig Anlage 5a auszustellen Die den Kursabschlussnoten entsprechende Punktzahl wird in ein-facher Gewichtung eingetragen

1812 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Jahrgangsstufe wiederho-len muumlssen traumlgt die Bescheinigung den Vermerk bdquoGemaumlszlig sect 19Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in dergymnasialen Oberstufe muumlssen Sie das Jahr der Qualifikations-phase wiederholenldquo

182 zu Abs 2 1821 Das Abgangszeugnis ist gemaumlszlig Anlage 6 auszustellen

Auf nicht abgeschlossene Kurse im laufenden Halbjahr ist unterbdquoBemerkungenldquo hinzuweisen Kurse die bis mindestens vier Wo-chen vor Abschluss eines Schulhalbjahres besucht werden geltenals abgeschlossen

1822 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die aufgrund der Begrenzung derVerweildauer gemaumlszlig sect 2 die Schule verlassen traumlgt das Abgangs-zeugnis den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale OberstufeDas Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andere Schulemit gymnasialer Oberstufeldquo

1823 Zur Vorlage bei Bewerbungen ist auf Wunsch der Schuumllerin oderdes Schuumllers eine Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 7 auszustellen In die Bescheinigung sind die Kursabschlussnoten der Kurse desletzten abgeschlossenen Halbjahres und gegebenenfalls am Endedes ersten Jahres der Qualifikationsphase abgeschlossene Fauml-cher und Angaben zum Schulbesuch einzutragen Auf Wunsch ist das Religionsbekenntnis in die bdquoBescheinigunguumlber die Schullaufbahnldquo aufzunehmen

1824 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die zum Zeitpunkt des Abgangserst ein Halbjahr im Projektkurs belegt haben wird die Belegungdes ersten Halbjahres ausgewiesen

sect 19Ruumlcktritt und Wiederholung

(1) Wer in dem ersten Jahr der Qualifikationsphase nicht mehr erfolgshyreich mitarbeiten kann kann bis zum Ende des ersten Halbjahres derQualifikationsphase auf Antrag in die Einfuumlhrungsphase zuruumlcktreshyten Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang des zweitenund dritten Halbjahres der gymnasialen Oberstufe und die Entscheishydung uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase werden unwirkshysam Am Ende des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase wird ershyneut uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase entschieden (2) Eine Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsphaseoder des zweiten und dritten Halbjahres der Qualifikationsphase istunter folgenden Voraussetzungen moumlglich oder notwendig 1 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishy

onsphase in zwei der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat oder wessen Zulasshysung zur Abiturpruumlfung im Grundkursbereich gefaumlhrdeterscheint kann auf Antrag die beiden ersten Halbjahre oder daszweite und dritte Halbjahr der Qualifikationsphase wiederholen

2 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishyonsphase in vier der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat muss die beiden zuletzt besuchten Halbjahre wiederholen Die betreffende Jahrshygangsstufe muss ebenfalls wiederholt werden wenn in einemLeistungskurs null Punkte erreicht wurden oder wenn feststehtdass Leistungsausfaumllle im Grundkursbereich bis zur Zulassungnicht mehr aufholbar sind

3 Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang der wiederholshyten Halbjahre werden unwirksam

(3) Wer nach der Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase nicht wenigstens in einem der vier belegten Leistungskursefuumlnf Punkte der einfachen Wertung erreicht oder wer einen Leisshytungskurs mit null Punkten abgeschlossen hat muss die gymnasialeOberstufe verlassen Dies gilt auch wenn feststeht dass Leistungsshyausfaumllle im Grundkursbereich nicht mehr aufholbar sind oder wenn am Ende des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase feststehtdass die Zulassungsvoraussetzungen nicht mehr erfuumlllt werden koumlnshynen

VV zu sect 19192 zu Abs 2

1921 Bei der Planung des Kursangebotes tragen die Schulen Sorgedass Wiederholer in der Regel ihre Unterrichtsfaumlcher in den ent-sprechenden Kursarten fortfuumlhren koumlnnen Wenn dies im Einzelfallnicht moumlglich ist so kann die Schulleiterin oder der Schulleiter fol-gende Maszlignahmen ergreifen ndash Ein im letzten Jahr der Qualifikationsphase zu belegender Leis-

tungskurs wird durch einen Grundkurs im selben Fach unddurch zusaumltzliche von der Fachlehrerin oder vom Fachlehrer zu stellende Leistungsanforderungen ersetzt Die Klausuren muumls-sen den Leistungskursbedingungen entsprechen

ndash Von der Schriftlichkeit ab der Qualifikationsphase als Voraus-setzung fuumlr die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches wirderforderlichenfalls abgesehen

ndash Erforderlichenfalls vermittelt die Schulleiterin oder der Schullei-ter die Schuumllerin oder den Schuumller zur Fortsetzung des Bildungsganges an eine benachbarte Schule

ndash In allen anderen Faumlllen trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Regelungen die die Fortsetzung des Bildungsgangessicherstellen Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt einenRegelungsvorschlag vor

ndash Die Schule beraumlt die Schuumllerin bzw den Schuumller im Hinblick auf die sachgerechte Vorbereitung auf die Pruumlfungsanforderungenim Abitur

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

1922 Wird lediglich das zweite Halbjahr eines Projektkurses von derWiederholung betroffen so ergeben sich nach Entscheidung derSchuumllerin oder des Schuumllers folgende Verfahrensmoumlglichkeiten a) Die im ersten Durchgang erzielte Abschlussnote sowie die An-

rechnung auf die Belegverpflichtung im Umfang von zwei Halb-jahren bleiben erhalten

b) Das zweite Halbjahr wird in einem themengleichen Projektkursder nachfolgenden Jahrgangsstufe ggf auch jahrgangsstufen-uumlbergreifend absolviert Die Leistungen des zweiten Halbjah-res im ersten Durchgang werden unwirksam

c) Der Projektkurs entfaumlllt Die Leistungen beider Halbjahre wer-den unwirksam und ggf durch die Leistungen aus einem ande-ren Kurs ersetzt

193 zu Abs 3 Das Abgangszeugnis traumlgt den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasialeOberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andereSchule mit gymnasialer Oberstufeldquo

Zwe i te r Te i l Ordnung der Ab i tu rpruuml fung

1 Abschn i t t Al lgemeine Bes t immungen

sect 20Zweck der Pruumlfung

Durch die Abiturpruumlfung wird festgestellt ob die Schuumllerin oder derSchuumller das Ziel des Bildungsganges erreicht hat Mit dem Bestehender staatlichen Abschlusspruumlfung wird die allgemeine Hochschulreishyfe zuerkannt

sect 21Ort Zeit und Gliederung der Pruumlfung

(1) Die Abiturpruumlfung findet an den oumlffentlichen und den als Ersatzshyschulen genehmigten Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasiashyler Oberstufe am Ende der Qualifikationsphase statt Sie besteht auseiner schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung (2) Im ersten bis dritten Abiturfach wird schriftlich und gegebenenshyfalls muumlndlich im vierten Abiturfach wird muumlndlich gepruumlft (3) An die Stelle der schriftlichen Abiturpruumlfung tritt im Fach Sport alszweitem Abiturpruumlfungsfach eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung beshysteht aus einer schriftlichen Pruumlfungsarbeit und aus einer praktishyschen Pruumlfung (4) In den Pruumlfungsfaumlchern Kunst und Musik kann auch eine prakshytisch-gestalterische Aufgabe Bestandteil der Pruumlfung sein (5) Die Termine fuumlr die schriftliche Abiturpruumlfung werden durch dieoberste Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmt

sect 22Pruumlfungsanforderungen

In der Abiturpruumlfung sollen die Schuumllerinnen und Schuumller nachweishysen dass sie grundlegende Kenntnisse und Einsichten in ihren Pruumlshyfungsfaumlchern erworben haben fachspezifische Methoden selbstshystaumlndig anwenden koumlnnen und offen fuumlr fachuumlbergreifende Perspekshytiven sind Die Aufgabenstellung in der Abiturpruumlfung muss den Richtlinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialenOberstufe entsprechen

VV zu sect 22221 zu Abs 1

In den schulinternen Lehrplaumlnen und in der konkreten Unterrichtsge-staltung sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen fuumlrdie schriftlichen Pruumlfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe zu be-ruumlcksichtigen

sect 23Ruumlcktritt Erkrankung Versaumlumnis

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller kann bis zur Zulassungsentscheishydung (sect 30) von der Abiturpruumlfung zuruumlcktreten wenn die Houmlchstvershyweildauer (sect 2 Abs 1) dadurch nicht uumlberschritten wird Bei Ruumlcktrittwird das zweite Jahr der Qualifikationsphase gemaumlszlig sect 31 wiederholtBei einem Ruumlcktritt nach der Zulassungsentscheidung gilt die Pruumlshyfung als nicht bestanden (2) Wer unmittelbar vor oder waumlhrend der Abiturpruumlfung erkranktkann nach Genesung die gesamte Pruumlfung oder den noch fehlendenTeil der Pruumlfung nachholen Bereits abgelegte Teile der Pruumlfung wershyden gewertet Gleiches gilt fuumlr Pruumlflinge die aus nicht von ihnen zuvertretenden Gruumlnden die gesamte Pruumlfung oder einen Teil der Pruumlshyfung versaumlumen Im Krankheitsfall hat der Pruumlfling unverzuumlglich einaumlrztliches Attest vorzulegen im Uumlbrigen sind die Gruumlnde fuumlr das Vershysaumlumnis unverzuumlglich dem Zentralen Abiturausschuss schriftlich mitzuteilen andernfalls gilt die Pruumlfung als nicht bestanden oderwird der fehlende Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgende Leistung geshywertet (3) Versaumlumt ein Pruumlfling Teile der Pruumlfung aus einem von ihm zu vershytretenden Grund so wird dieser Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet Die Entscheidung trifft der Zentrale Abiturausshyschuss

VV zu sect 23232 zu Abs 2

Pruumlflinge die die Abiturpruumlfung oder Teile der Abiturpruumlfung aus nicht vonihnen zu vertretenden Gruumlnden versaumlumt haben nehmen an dem naumlchst-moumlglichen zentralen Nachschreibetermin teil

sect 24Verfahren bei Taumluschungshandlungen

und anderen Unregelmaumlszligigkeiten(1) Fuumlr das Verfahren bei Taumluschungshandlungen gilt sect 13 Abs 6 entshysprechend In besonders schweren Faumlllen kann der Pruumlfling von derweiteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (2) Werden Taumluschungshandlungen erst nach Abschluss der Pruumlfungfestgestellt kann die obere Schulaufsichtsbehoumlrde in besonders schweren Faumlllen innerhalb von zwei Jahren die Pruumlfung als nicht beshystanden und das Zeugnis fuumlr unguumlltig erklaumlren (3) Behindert ein Pruumlfling durch sein Verhalten die Pruumlfung soschwerwiegend dass es nicht moumlglich ist seine Pruumlfung oder die anshyderer Pruumlflinge ordnungsgemaumlszlig durchzufuumlhren kann er von der weishyteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (4) Die Entscheidung in den Faumlllen der Absaumltze 1 und 3 trifft der Zenshytrale Abiturausschuss Sie bedarf der Bestaumltigung durch die obereSchulaufsichtsbehoumlrde Bestaumltigt die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeden Ausschluss gilt die Pruumlfung als nicht bestanden (5) Wird in einem Teil der Pruumlfung die Leistung verweigert gilt sect 13Abs 4

VV zu sect 24241 zu Abs 1

2411 Sofern sich die Taumluschungshandlung oder die Behinderung derPruumlfung uumlber die einzelne Schule hinaus auswirken kann ist dieSchule verpflichtet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde unverzuumlglichzu benachrichtigen

2412 Fuumlr den Fall der Wiederholung der Pruumlfung gilt VV 232

2 Abschn i t t Pruuml fungsausschuumlsse

sect 25Zentraler Abiturausschuss

(1) Fuumlr jede Abiturpruumlfung wird ein Zentraler Abiturausschuss gebilshydet der aus mindestens drei houmlchstens vier Mitgliedern besteht (2) Dem Zentralen Abiturausschuss gehoumlren an 1 die oder der Vorsitzende 2 die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen

die Vertreterin oder der Vertreter 3 die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator

oder die Vertreterin oder der Vertreter oder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrkraft

4 die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer des Pruumlflingsoder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrshykraft

(3) Den Vorsitz des Zentralen Abiturausschusses hat grundsaumltzlichdie fuumlr die Schule zustaumlndige schulfachliche Dezernentin oder der zushystaumlndige schulfachliche Dezernent In Ausnahmefaumlllen kann die obeshyre Schulaufsichtsbehoumlrde eine andere schulfachliche Dezernentin oder einen anderen schulfachlichen Dezernenten bestellen Nimmt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz nicht wahr so uumlbershynimmt die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumllshylen die Vertreterin oder der Vertreter den Vorsitz Die obere Schulaufshysichtsbehoumlrde kann Schulleiterinnen oder Schulleiter an anderen als den von ihnen geleiteten Schulen als Vorsitzende einsetzen (4) Ein Mitglied der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde kann den Vorsitzuumlbernehmen (5) Bis zur muumlndlichen Pruumlfung nimmt in der Regel die Schulleiterinoder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen die Vertreterin oderder Vertreter den Vorsitz wahr (6) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (7) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses mussbeide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt abgelegt haben und die Befaumlshyhigung zum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhishygung zum Lehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworshyben haben ein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (8) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses und Entscheidungen der Fachshypruumlfungsausschuumlsse beanstanden und die Entscheidung der oberenSchulaufsichtsbehoumlrde herbeifuumlhren Die Beanstandung hat aufshyschiebende Wirkung

VV zu sect 25258 zu Abs 8

Die Pruumlfungsakten sind dem bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gemaumlszligsect 43 Abs 3 gebildeten Ausschuss zur Entscheidung vorzulegen Wer alsDezernentin oder Dezernent selbst den Einspruch erhoben hat darf demAusschuss nicht angehoumlren

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 26Fachpruumlfungsausschuumlsse

(1) Fuumlr die einzelnen Pruumlfungsfaumlcher in der muumlndlichen Pruumlfung bilshydet die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses jeshyweils einen oder mehrere Fachpruumlfungsausschuumlsse Bei Kursen dieschuluumlbergreifend angeboten werden wird der Fachpruumlfungsausshyschuss an der Schule gebildet an der der Kurs stattfindet (2) Jeder Fachpruumlfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern 1 der oder dem Vorsitzenden 2 der Fachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer 3 der Schriftfuumlhrerin oder dem Schriftfuumlhrer (3) Soweit nicht die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshyschusses selbst oder eine Fachdezernentin oder ein Fachdezernent der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde oder eine Beauftragte oder einBeauftragter der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz uumlbershynimmt fuumlhrt in der Regel eine Lehrkraft der Schule den Vorsitz Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann auch eine Lehrkraft einer anderen Schule mit dem Vorsitz beauftragen Die oder der Vorsitzende desFachpruumlfungsausschusses muss beide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt (Lehramtspruumlfungen) abgelegt haben und die Befaumlhigungzum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhigung zumLehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworben habenein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (4) Fachpruumlferin oder Fachpruumlfer ist in der Regel die Fachlehrkraftdie die Schuumllerin oder den Schuumller im letzten Halbjahr der Qualifikashytionsphase unterrichtet hat Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfermuss in der Regel in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abshygelegt haben und die Befaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oderfuumlr die Sekundarstufe II besitzen (5) Schriftfuumlhrerin oder Schriftfuumlhrer ist in der Regel eine Lehrkraftder Schule die das Fach nach Moumlglichkeit in der Qualifikationsphaseunterrichtet hat Die Schriftfuumlhrerin oder der Schriftfuumlhrer soll in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abgelegt haben und die Beshyfaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oder fuumlr die Sekundarstufe IIbesitzen (6) Die Dezernentin oder der Dezernent oder die oder der Beauftragteder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde ist berechtigt Vertreterinnenund Vertreter einer Schulaufsichtsbehoumlrde sowie Lehrkraumlfte einer anshyderen Schule zu Mitgliedern des Fachpruumlfungsausschusses zu beshystellen Die Absaumltze 4 und 5 gelten entsprechend (7) Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses gemaumlszlig sect 25 Abs 8 beanstanshyden Wird der Vorsitz des Fachpruumlfungsausschusses durch eine Vershytreterin oder einen Vertreter der oberen oder obersten Schulaufshysichtsbehoumlrde wahrgenommen entfaumlllt das Beanstandungsrecht deroder des Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses gegen Entshyscheidungen dieses Fachpruumlfungsausschusses

VV zu sect 26264 zu Abs 4

Uumlber Ausnahmen entscheidet die fuumlr die Fachaufsicht zustaumlndige obereSchulaufsichtsbehoumlrde

sect 27Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

(1) Die Mitglieder der gemaumlszlig sect 25 und sect 26 eingerichteten Ausschuumlssesind stimmberechtigt (2) Der Zentrale Abiturausschuss ist beschlussfaumlhig wenn mindesshytens drei seiner Mitglieder unter ihnen die oder der Vorsitzende anshywesend sind (3) Fachpruumlfungsausschuumlsse sind nur beschlussfaumlhig wenn alle Mitshyglieder anwesend sind (4) Alle Ausschuumlsse beschlieszligen mit der Mehrheit der abgegebenenStimmen Stimmenthaltung ist nicht zulaumlssig Im Zentralen Abiturshyausschuss gibt bei Stimmengleichheit die Stimme der oder des Vorshysitzenden den Ausschlag (5) Bei Zweifeln ob ein Mitglied von der Mitwirkung in einem Ausshyschuss aufgrund von sect 20 Verwaltungsverfahrensgesetz fuumlr das LandNordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) ausgeschlossen ist oder bei Beshysorgnis der Befangenheit (sect 21 VwVfG NRW) entscheidet die oderder Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses ist die oder der Vorsitzende selbst betroffen entscheidet die obere Schulaufsichtsshybehoumlrde Wird das Mitglied eines Fachpruumlfungsausschusses von derMitwirkung entbunden so ist ein neues Mitglied zu berufen (6) Es sind berechtigt bei muumlndlichen Pruumlfungen und der entspreshychenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein 1 nicht an der Pruumlfung beteiligte Lehrkraumlfte Studienreferendarinshy

nen oder Studienreferendare und Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter der Schule soweit dienstliche Gruumlnde nicht entgegenstehen Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann Lehrshykraumlften anderer Schulen die Teilnahme ermoumlglichen sofern eindienstliches Interesse gegeben ist

2 eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schultraumlgers 3 Vertreterinnen oder Vertreter der oberen und der obersten

Schulaufsichtsbehoumlrde (7) Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft oder deren Vertreshytung kann bei der muumlndlichen Pruumlfung zuhoumlren Mit Zustimmung derPruumlflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshy

schusses Schuumllerinnen und Schuumller des ersten Jahres der Qualifikashytionsphase als Gaumlste zulassen (8) Die Mitglieder der Ausschuumlsse und die Gaumlste sind zur Verschwieshygenheit uumlber alle Pruumlfungsvorgaumlnge zu verpflichten

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation

(1) In der Qualifikationsphase sind als Block I die Leistungen aus alshylen 30 beziehungsweise 32 anrechenbaren Grundkursen und acht anshyrechenbaren Leistungskursen nachzuweisen und der Nachweis uumlberdie gemaumlszlig sect 11 zu belegenden Pflichtkurse zu erbringen Nach Festshylegung durch die Schuumllerin oder den Schuumller sind 35 bis 40 Halbjahshyresergebnisse in Block I einzubringen darunter die Kurse gemaumlszlig Abshysatz 2 bis 6 Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten alsnicht belegt sie sind nicht anrechenbar (2) In den vier Abiturfaumlchern sind jeweils vier Kurse in Block I einzushybeziehen (3) Alle Kurse die gemaumlszlig sect 11 Abs 2 Nr 1 2 und 4 sowie sect 11 Abs 34 und 6 belegt werden muumlssen werden in Block I einbezogen soweitsie nicht schon als Kurse in den Abiturfaumlchern einzubringen sind (4) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefremdsprachlichen Pflichtbedingungen bis zum Ende des letzten Halbjahres der Qualifikationsphase durch ihre aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache erfuumlllen muumlssen die beiden im zweishyten Jahr der Qualifikationsphase belegten Kurse der in der Einfuumlhshyrungsphase neu einsetzenden Fremdsprache in Block I einbringen(sect 11 Abs 2 Nr 3) (5) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefortgefuumlhrte erste Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase abshyschlieszligen muumlssen die vier Halbjahreskurse der Qualifikationsphaseder in der Einfuumlhrungsphase begonnenen neu einsetzenden Fremdshysprache einbringen (sect 11 Abs 2 Nr 3) (6) Aus den gemaumlszlig sect 11 Abs 5 belegten Kursen muumlssen die zweiHalbjahreskurse des zweiten Jahres der Qualifikationsphase in Block I eingebracht werden (7) Im dritten und vierten Abiturfach koumlnnen im Rahmen der anzushyrechnenden Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 bis zu sechs Grundkurse eishynem Fach angehoumlren (8) In den uumlbrigen Grundkursfaumlchern ndash auszliger Sport ndash koumlnnen bis zufuumlnf Kurse einem Fach angehoumlren Insgesamt duumlrfen nicht mehr alszwei instrumentalpraktische oder zwei vokalpraktische Grundkurseoder zwei Grundkurse in Literatur angerechnet werden (9) Inhaltsgleiche Kurse koumlnnen nur einmal in Block I eingebrachtwerden (10) Der Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen aufdie Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 angerechnet werden Er kann entweshyder in doppelter Wertung der Abschlussnote gemaumlszlig sect 14 Abs 6 oderals besondere Lernleistung in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden

VV zu sect 28281 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen weitere Kurse belegen sofern dies imRahmen der Unterrichtsplanung der Schule moumlglich ist

283 zu Abs 3 2831 In Faumlllen in denen Belegverpflichtungen gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch

naturwissenschaftliche Kurse (Physik Biologie Chemie) erfuumlllt werden koumlnnen diese anstelle der naturwissenschaftlichen Kurse gemaumlszlig sect 11 Abs 4 Nr 2 in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden In diesem Fall sind die zwei Halbjahreskurse des zweitenJahres der Qualifikationsphase des Faches gemaumlszlig sect 11 Abs 4Nr 2 einzubringen

2832 Wer in der Qualifikationsphase in aufsteigendem Unterricht einesGrundkurses mehr Kurse belegt hat als zur Erfuumlllung der Pflichtbe-legungen erforderlich ist kann waumlhlen welche dieser Kurse in dieGesamtqualifikation eingebracht werden sect 28 Abs 6 bleibt hiervonunberuumlhrt Die nicht in die Gesamtqualifikation eingebrachtenPflichtkurse gemaumlszlig sect 28 Abs 1 Satz 1 werden auf dem Abiturzeug-nis ausgewiesen

286 zu Abs 6 Die Einbringungspflicht entfaumlllt wenn diese Kurse als ein in einer Fremd-sprache unterrichtetes Sachfach schon gemaumlszlig sect 28 Abs 3 eingebrachtwerden

287 zu Abs 7 Wer Musik als drittes oder viertes Abiturfach belegt hat kann neben denvier Kursen im Abiturfach im Rahmen der sechs zulaumlssigen Grundkurse biszu zwei instrumentalpraktische oder vokalpraktische Grundkurse einbrin-gen

288 zu Abs 8 Wer Musik auszligerhalb des Abiturbereichs belegt hat kann im Rahmen derfuumlnf zulaumlssigen Grundkurse bis zu zwei instrumentalpraktische oder vokal-praktische Grundkurse einbringen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 4: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

(11) Im Rahmen ihrer Moumlglichkeiten kann die Schule zusaumltzliche Unshyterrichtsveranstaltungen (Arbeitsgemeinschaften) anbieten

VV zu sect 661 zu Abs1

Der Unterricht erfolgt als jahrgangsbezogener Unterricht Jahrgangsstufenuumlbergreifender Unterricht und die Einrichtung kombinier-ter Grund- und Leistungskurse sind in besonders begruumlndeten Ausnahme-faumlllen z B zur Sicherung von Bildungsgaumlngen oder der Kontinuitaumlt desKursangebots zulaumlssig Sie beduumlrfen der Zustimmung der oberen Schul-aufsichtsbehoumlrde In der Qualifikationsphase koumlnnen Projektkurse und Vertiefungsfaumlcher jahrgangsstufenuumlbergreifend angeboten werden Die sachgerechte Vorbereitung der Schuumllerinnen und Schuumller auf die zentra-len Pruumlfungen im Abitur ist sicherzustellen

610 zu Abs 10 Die Regelungen sind in Anlage 1 enthalten

sect 7Aufgabenfelder und Unterrichtsfaumlcher

(1) Die in der Oberstufe unterrichteten Faumlcher werden wie folgt Aufshygabenfeldern zugeordnet 1 dem sprachlich-literarisch-kuumlnstlerischen Aufgabenfeld (Aufgashy

benfeld I) Deutsch Musik Kunst Englisch Franzoumlsisch Russhysisch Spanisch Niederlaumlndisch Italienisch Lateinisch Griechisch Hebraumlisch Japanisch Chinesisch Tuumlrkisch Neushygriechisch Portugiesisch

2 dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (Aufgabenshyfeld II) Geschichte Geographie Philosophie Sozialwissenshyschaften Recht Erziehungswissenschaft Psychologie

3 dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgashybenfeld (Aufgabenfeld III) Mathematik Physik Biologie Cheshymie Ernaumlhrungslehre Informatik Technik

Religionslehre und Sport sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet (2) Fuumlr die Gestaltung des Unterrichts und die Anforderungen in derAbiturpruumlfung gelten die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr den Unterrichtin der gymnasialen Oberstufe sowie die jaumlhrlich fuumlr die Vorbereitungder zentralen Pruumlfungen erlassenen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftliche Pruumlfung im Abitur (3) Die Einrichtung des Leistungskursfaches Sport bedarf der Genehshymigung durch die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Sport kann mit Geshynehmigung der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde an ausgewaumlhltenSchulen mit besonderem sportlichen Profil als viertes Fach der Abshyiturpruumlfung angeboten werden (4) Die neu einsetzende Fremdsprache kann nicht als Leistungskursunterrichtet werden (5) Zur Erprobung neuer Unterrichtsfaumlcher koumlnnen mit Genehmigungder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde Versuche durchgefuumlhrt werden (6) Die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde kann weitere Faumlcher fuumlr dieOberstufe zulassen wenn im Versuch erprobte Lehrplaumlne fuumlr diegymnasiale Oberstufe und veroumlffentlichte Pruumlfungsanforderungenvorliegen (7) Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die auszliger in der deutschen in eineranderen Sprache aufwachsen kann die oberste Schulaufsichtsbeshyhoumlrde zur Erfuumlllung der Pflichtbedingung in den Fremdsprachen weishytere Fremdsprachen zulassen

VV zu sect 771 zu Abs 1

Zur Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht gilt Anlage 2 sect 8

Einfuumlhrungsphase(1) Die Aufgabe der Einfuumlhrungsphase besteht darin die Schuumllerinshynen und Schuumller inhaltlich und methodisch auf die Anforderungender Qualifikationsphase vorzubereiten In der Einfuumlhrungsphase beshytraumlgt die Schuumllerwochenstundenzahl durchschnittlich 34 Unterrichtsshystunden (2) Im Pflichtbereich sind in beiden Schulhalbjahren durchgehendneun Grundkurse zu belegen und zwar Deutsch Mathematik eine inder Sekundarstufe I begonnene erste oder zweite oder dritte Fremdshysprache Kunst oder Musik ein gesellschaftswissenschaftlichesFach ein naturwissenschaftliches Fach (Physik Biologie Chemie)Religionslehre und Sport Neuntes Pflichtfach ist entweder eine weishytere Fremdsprache oder ein weiteres Fach des mathematisch-naturshywissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes Die Verpflichtung zurBelegung einer weiteren Fremdsprache kann auch durch die Beleshygung eines in einer weiteren Fremdsprache unterrichteten Sachfashyches erfuumlllt werden (3) Schuumllerinnen und Schuumller die gemaumlszlig sect 31 Abs 6 SchulG von der Teilnahme am Religionsunterricht befreit oder zur Teilnahme nichtverpflichtet sind belegen das Fach Philosophie Haben Schuumllerinnenund Schuumller die am Religionsunterricht nicht teilnehmen Philososhyphie bereits im Rahmen ihrer Belegungsverpflichtung als gesellshyschaftswissenschaftliches Fach belegt so belegen sie ein zusaumltzlishyches gesellschaftswissenschaftliches Fach ihrer Wahl (4) Im Wahlbereich ist in beiden Kurshalbjahren durchgehend einweiterer Kurs zu belegen Die Schule kann die Kurse des Wahlbeshyreichs Profilen zuordnen (sect 6 Abs 4) Im Rahmen des Pflichtuntershy

richtes gemaumlszlig Absatz 1 Satz 2 stehen den Schuumllerinnen und Schuumllernein elftes Fach und bis zu zwei Vertiefungsfaumlcher zur Wahl (5) Schuumllerinnen und Schuumller die keinen aufsteigenden Pflichtuntershyricht im Umfang von vier Jahren in einer zweiten Fremdsprache biszum Ende der Sekundarstufe I erhalten haben muumlssen zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in der gymnasialen Oberstufe eineneu einsetzende zweite Fremdsprache durchgehend im Umfang vonvier Wochenstunden belegen Wer in der Jahrgangsstufe 8 eine zweishyte Fremdsprache begonnen hat muss diese bis zum Ende der Einfuumlhshyrungsphase fortfuumlhren

VV zu sect 882 zu Abs 2

821 Ist eine Schuumllerin oder ein Schuumller vom Unterricht in Sport durchAttest befreit oder wird die Verpflichtung zur Belegung einer weite-ren Fremdsprache durch die Belegung eines in einer Fremdspra-che unterrichteten Sachfachs erfuumlllt so muss zur Erfuumlllung der Ver-setzungsbedingungen ein zusaumltzlicher Kurs im Wahlbereich belegtwerden

822 Fuumlr die in der Fremdsprache belegten Sachfaumlcher gilt Anlage 1 84 zu Abs 4

Vertiefungsunterricht dient der Sicherung und fachlichen Vertiefung der inden Kernfaumlchern Deutsch Mathematik und Fremdsprachen zu vermitteln-den Kompetenzen Er ist integraler Bestandteil des Unterrichtsangebots inder Oberstufe und wird nach Entscheidung der Schule bedarfsorientiert inzweistuumlndigen Halbjahreskursen eingerichtet Uumlber die Teilnahme ent-scheidet die Schulleitung

85 zu Abs 5 Die Bedingungen fuumlr die Belegung einer zweiten Fremdsprache werdenauch erfuumlllt von Schuumllerinnen und Schuumllern des Aufbaugymnasiums undder Aufbaurealschule die von Klasse 7 bis zum Ende der Klasse 10 Wahl-pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache hatten sowie von Schuumlle-rinnen und Schuumllern die eine Feststellungspruumlfung gemaumlszlig sect 11 Abs 2Nr 2 Satz 4 ablegen Arbeitsgemeinschaften gelten nicht als Unterricht im Sinne dieser Rege-lung

sect 9Versetzung in die Qualifikationsphase

(1) Die Versetzung in die Qualifikationsphase richtet sich nach sect 50SchulG Die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer und dieOberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator nehmen an der Versetzungskonferenz mit beratender Stimme teil sofern sie nicht als Fachlehrkraumlfte stimmberechtigte Mitglieder der Konferenzsind (2) Die Versetzungskonferenz ist beschlussfaumlhig wenn mindestenszwei Drittel ihrer Mitglieder anwesend sind Beschluumlsse werden mitder Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst Stimmenthaltung istnicht zulaumlssig Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der oder desVorsitzenden den Ausschlag Uumlber die Versetzungskonferenz ist einProtokoll zu fuumlhren Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer entscheidet uumlber die Note in ihrem oder seinem Fach und begruumlndet diese aufVerlangen in der Versetzungskonferenz Die Gesamtentwicklung derSchuumllerin oder des Schuumllers waumlhrend des ganzen Schuljahres unddie Zeugnisnote im ersten Schulhalbjahr sind zu beruumlcksichtigen DieNote kann durch Konferenzbeschluss nicht abgeaumlndert werden dieschulaufsichtliche Uumlberpruumlfung bleibt unberuumlhrt (3) Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die Leistungen inden neun Kursen des Pflichtbereichs gemaumlszlig sect 8 Abs 2 und in einemKurs des Wahlbereichs gemaumlszlig sect 8 Abs 4 die im zweiten Halbjahr derEinfuumlhrungsphase seit der letzten Zeugniserteilung erbracht wurdenFuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die gemaumlszlig sect 8 Abs 5 Satz 2 eine zweishyte Fremdsprache bis zum Ende der Einfuumlhrungsphase fortfuumlhren trittdieser Kurs an die Stelle des Kurses des Wahlbereichs gemaumlszlig sect 8Abs 4 (4) Die Versetzung wird ausgesprochen wenn in den zehn versetshyzungswirksamen Kursen ausreichende oder bessere Leistungen ershyzielt wurden Versetzt wird auch wer in nicht mehr als einem der vershysetzungswirksamen Kurse mangelhafte und in den uumlbrigen Kursenmindestens ausreichende Leistungen erbracht hat Mangelhafte Leisshytungen in einem der Faumlcher Deutsch Mathematik und der fortgefuumlhrshyten Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2 Satz 1 muumlssen durch eine minshydestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach dieser Faumlshychergruppe ausgeglichen werden In allen anderen Faumlllen ist eineVersetzung nicht moumlglich (5) Die Versetzungskonferenz kann im Einzelfall bei der Versetzungsshyentscheidung von der in Absatz 4 festgelegten Regel abweichenwenn Minderleistungen auf besondere Umstaumlnde zum Beispiel laumlnshygere Krankheit zuruumlckzufuumlhren sind (6) Verlaumlsst eine Schuumllerin oder ein Schuumller innerhalb der letzten vierWochen vor der Versetzung die Schule ist zuvor uumlber die Versetzungzu entscheiden (7) Die Schule informiert die Eltern gemaumlszlig sect 50 Abs 4 SchulG in der Regel zehn Wochen vor der Zeugnisausgabe wenn die Versetzungdurch bis zu diesem Zeitpunkt erkennbare Leistungsschwaumlchen geshyfaumlhrdet ist (8) Schuumllerinnen und Schuumller der Einfuumlhrungsphase die zweimalnicht versetzt wurden verlassen die gymnasiale Oberstufe gemaumlszlig sect 2Abs 1

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(9) Wer aus der Einfuumlhrungsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den erreichten Kursabschlussnoten des letzten Halbjahres

VV zu sect 993 zu Abs 3

Sind die Leistungen in einem Fach aus von der Schuumllerin oder vom Schuuml-ler zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die Gesamtleistung beider Versetzungsentscheidung als ungenuumlgend bewertet (sect 13 Abs 4)

94 zu Abs 4 Fuumlr die Zeugnisse und Abgangszeugnisse der Einfuumlhrungsphase sind dieals Anlage 3 und Anlage 4 beigefuumlgten Muster zu verwenden Die erreich-ten Kursabschlussnoten werden ohne Angabe der Notentendenz eingetra-gen Bei Abgang sind die Kursabschlussnoten des letzten Halbjahres ein-zutragen

97 zu Abs 7 971 Die Kenntnisnahme ist zu bestaumltigen 972 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller bereits einmal das Ziel der Ein-

fuumlhrungsphase nicht erreicht und ist die Versetzung erneut gefaumlhr-det enthaumllt die schriftliche Mitteilung auch den Hinweis dass beierneuter Nichtversetzung die Schuumllerin oder der Schuumller gemaumlszlig sect2 Abs 1 der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruuml-fung in der gymnasialen Oberstufe in Verbindung mit sect 50 Abs 5 SchulG zu diesem Zeitpunkt die gymnasiale Oberstufe verlassenmuss Die Kenntnisnahme ist zu bestaumltigen

973 Bei volljaumlhrigen Schuumllerinnen und Schuumllern entfaumlllt die Benachrich-tigung gemaumlszlig sect 50 Abs 4 SchulG

98 zu Abs 8 Das Abgangszeugnis einer Schuumllerin oder eines Schuumllers die oder derzweimal nicht in die Qualifikationsphase versetzt worden ist erhaumllt folgen-den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zumUumlbergang in eine andere Schule mit gymnasialer Oberstufeldquo

sect 10Nachpruumlfung

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller die oder der nicht versetzt worshyden ist kann zu Beginn des folgenden Schuljahres eine Nachpruumlfungablegen um nachtraumlglich versetzt zu werden Eine Zulassung zurNachpruumlfung ist nur moumlglich wenn die Verbesserung einer mangelshyhaften Leistung in einem einzigen Fach um eine Notenstufe genuumlgtum die Versetzungsbedingungen zu erfuumlllen Eine Nachpruumlfung istnicht moumlglich wenn die Einfuumlhrungsphase bereits wiederholt wurdeDie Nachpruumlfung findet in der letzten Woche vor Unterrichtsbeginndes neuen Schuljahres statt (2) Die Nachpruumlfung besteht aus einer muumlndlichen Pruumlfung in einemFach mit Klausuren auszligerdem aus einer schriftlichen Pruumlfung imFach Sport aus einer Fachpruumlfung Die Pruumlfungsaufgaben sind demUnterricht des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase zu entnehshymen Sie werden in der Regel von der bisherigen Fachlehrerin oderdem bisherigen Fachlehrer gestellt (3) Die muumlndliche Pruumlfung findet vor einem Pruumlfungsausschuss unterdem Vorsitz der Schulleiterin oder des Schulleiters oder einer von ihr oder ihm hierfuumlr bestellten Vertretung statt Fachpruumlferin oder Fachshypruumlfer ist in der Regel die bisherige Fachlehrkraft Eine von der Schulshyleiterin oder vom Schulleiter bestellte Fachbeisitzerin oder ein Fachshybeisitzer fuumlhrt das Protokoll Das einzelne Pruumlfungsgespraumlch dauertmindestens 15 houmlchstens 20 Minuten Der Pruumlfungsausschuss setztdie Note fuumlr die muumlndliche Pruumlfungsleistung mit einfacher Mehrheitfest (4) In einem Fach mit schriftlicher Pruumlfung wird die korrigierte schriftshyliche Arbeit dem Pruumlfungsausschuss (Absatz 3) vorgelegt Diesersetzt auf Vorschlag der Fachlehrerin oder des Fachlehrers die Notefuumlr die schriftliche Arbeit und die Endnote aus den schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfungsergebnissen fest (5) Wer die Pruumlfung mit mindestens ausreichendem Ergebnis bestanshyden hat ist versetzt und erhaumllt ein neues Zeugnis mit der Note bdquoausshyreichendldquo in dem Pruumlfungsfach Das Zeugnis traumlgt das Datum des Tashyges an dem die Nachpruumlfung bestanden wurde Wer die Pruumlfungnicht bestanden hat wiederholt die Einfuumlhrungsphase (6) Fuumlr das Verfahren bei Versaumlumnis der Pruumlfung gilt sect 23 fuumlr dasVerfahren bei Taumluschungshandlungen und anderen Unregelmaumlszligigshykeiten sect 24 entsprechend (7) Nicht versetzte abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die von derMoumlglichkeit der Nachpruumlfung Gebrauch machen wollen muumlssen amUnterricht der Einfuumlhrungsphase bis zum Beginn der Sommerferienteilnehmen (8) Die Nachpruumlfung zum nachtraumlglichen Erwerb eines Abschlussesrichtet sich nach sect 40 Absatz 3

VV zu sect 10101 zu Abs 1

Sind die Voraussetzungen fuumlr die Nachpruumlfung erfuumlllt erhalten die Elternbzw die volljaumlhrigen Schuumllerinnen und Schuumller zugleich mit dem Zeugnisder Nichtversetzung eine schriftliche Mitteilung in welchen Faumlchern durchAblegen einer Nachpruumlfung die Versetzung in die Qualifikationsphasenachtraumlglich erreicht werden kann und bis zu welchem Termin die schrift-liche Meldung dafuumlr erfolgen muss

102 zu Abs 2 1021 Die Arbeitszeit der schriftlichen Pruumlfung entspricht der Zeitdauer

der Klausur Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer korrigiert die Ar-beit und schlaumlgt die Noten vor

1022 Die Fachpruumlfung im Fach Sport besteht aus einem sportprakti-schen und einem theoretischen Pruumlfungsteil

sect 11Qualifikationsphase

(1) In der Qualifikationsphase betraumlgt die Schuumllerwochenstundenzahldurchschnittlich 34 Unterrichtsstunden Die Schuumllerinnen und Schuumlshyler waumlhlen aus den in der Einfuumlhrungsphase belegten Faumlchern desPflicht- und Wahlbereichs zwei Faumlcher als Leistungskurse und minshydestens sieben Faumlcher als Grundkurse Daruumlber hinaus stehen zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig Satz 1 bis zu zwei Halbjahshyreskurse in Vertiefungsfaumlchern und houmlchstens ein Projektkurs zurVerfuumlgung Die Vorgaben fuumlr die Wahl der Abiturfaumlcher (sect 12) sind beider Belegung zu beachten (2) Im sprachlich-literarisch-kuumlnstlerischen Aufgabenfeld sind minshydestens folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Deutsch wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der

Qualifikationsphase fortgefuumlhrt 2 Eine in der Sekundarstufe I begonnene und in der Einfuumlhrungsshy

phase fortgefuumlhrte Fremdsprache wird mindestens in Grundkurshysen bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt DieseBedingung kann auch durch einen in der Sekundarstufe II durchshygehend belegten vierstuumlndigen Grundkurs in einer neu einsetshyzenden Fremdsprache erfuumlllt werden Die aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache muss in diesen Faumlllen mindesshytens bis zum Ende der Einfuumlhrungsphase belegt werden Schuumlleshyrinnen und Schuumller deren Muttersprache nicht Deutsch istkoumlnnen zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrshyten Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase eine Feststelshylungspruumlfung bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde ablegenwenn sie am Ende der Sekundarstufe I an der Feststellungspruumlshyfung gemaumlszlig sect 5 Abs 4 APO-S I teilgenommen haben Das Ergebshynis der Pruumlfung tritt an die Stelle der Note einer fortgefuumlhrtenFremdsprache

3 Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen fortlaufenden Pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben muumlssen zum Erwerb der allgemeinen Hochshyschulreife in der Qualifikationsphase ihre gemaumlszlig sect 8 Abs 5 imersten Halbjahr der Einfuumlhrungsphase begonnene zweite Fremdshysprache kontinuierlich bis zum Ende des letzten Halbjahres derQualifikationsphase fortsetzen

4 In der Qualifikationsphase sind mindestens zwei aufeinander folgende Grundkurse in Kunst oder Musik zu belegen Anstelleeines kuumlnstlerischen Faches koumlnnen auch zwei instrumental-praktische oder zwei vokalpraktische Grundkurse oder zwei Grundkurse in Literatur in der Qualifikationsphase belegt wershyden

(3) Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld sind in der Quashylifikationsphase folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Das aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrte gesellschaftswisshy

senschaftliche Fach wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der Qualifikationsphase belegt

2 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Geschichte gewaumlhlthaben belegen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsshyphase zusaumltzlich zwei Grundkurse in Sozialwissenschaften

3 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Sozialwissenschaften gewaumlhlt haben belegen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifishykationsphase zusaumltzlich zwei Grundkurse in Geschichte

4 Schuumllerinnen und Schuumller die ein anderes Fach des gesellshyschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes gewaumlhlt haben beleshygen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsphasezusaumltzlich je zwei Grundkurse in Geschichte und in Sozialwisshysenschaften

5 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Geschichte oder das Fach Sozialwissenschaften aus der Einfuumlhrungsphase mindesshytens bis zum Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphasefortfuumlhren erfuumlllen damit die zusaumltzliche Belegungsverpflichshytung gemaumlszlig Nummern 2 bis 4 fuumlr dieses Fach

(4) Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenshyfeld sind mindestens folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Mathematik wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der

Qualifikationsphase fortgefuumlhrt 2 Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrtes naturwissenschaftshy

liches Fach (Physik Biologie oder Chemie) wird mindestens inGrundkursen bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt

(5) Die gemaumlszlig sect 8 Abs 2 Satz 2 belegte zweite Fremdsprache oder daszweite Fach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technishyschen Aufgabenfeld ist mindestens in Grundkursen bis zum Ende derQualifikationsphase fortzufuumlhren (6) Religionslehre oder das Fach gemaumlszlig sect 8 Abs 3 wird mindestensmit zwei Grundkursen fortgefuumlhrt (7) Sport wird bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(8) Projektkurse werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahrender Qualifikationsphase als zweistuumlndige Kurse eingerichtet Sie sindin ihrem fachlichen Schwerpunkt an in der Qualifikationsphase untershyrichtete Faumlcher (Referenzfaumlcher) angebunden bieten aber Spielraumfuumlr die inhaltliche Ausgestaltung sowie fuumlr fachuumlbergreifendes undprojektorientiertes Arbeiten

VV zu sect 11111 zu Abs 1

1111 Zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig sect 28 Abs 1 sind min-destens in einem Jahr der Qualifikationsphase acht anrechenbareGrundkurse zu belegen

1112 In besonders begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann eines der beidenLeistungskursfaumlcher oder ein gemaumlszlig sect 6 Abs 4 gewaumlhltes Profil in-nerhalb der ersten zwei spaumltestens drei Wochen des 1 Halbjahresder Qualifikationsphase im Rahmen der Moumlglichkeiten der Schuleumgewaumlhlt werden Fuumlr eine Neuwahl kommen nur Faumlcher in Be-tracht in denen die Schuumllerin oder der Schuumller in der Einfuumlhrungs-phase durchgehend am Unterricht teilgenommen hat

1122 zu Abs 2 Nr 2 Satz 4 Die Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrten Fremdsprache gelten nur dannals erfuumlllt wenn die Sprachpruumlfung (Feststellungspruumlfung) bestanden istEine Feststellungspruumlfung in der Qualifikationsphase ist nicht moumlglich Diefremdsprachlichen Pflichtbedingungen muumlssen gegebenenfalls durch eineneu einsetzende Fremdsprache erfuumlllt werden

1124 zu Abs 2 Nr 4 1 In das Abiturzeugnis werden die beiden vokalpraktischen oder instru-

mentalpraktischen Grundkurse unter der Fachbezeichnung bdquoMusikldquoaufgenommen sie koumlnnen jedoch nicht gegen Kurse im AbiturfachMusik ausgetauscht werden

2 Die beiden Kurse in Literatur werden unter der Bezeichnung bdquoLitera-turldquo in das Abiturzeugnis aufgenommen Sie koumlnnen nicht gegen Grundkurse in Deutsch ausgetauscht werden

3 Wer das Leistungskursfach Musik belegt hat kann keine instrumen-talpraktischen oder vokalpraktischen Kurse in die Gesamtqualifikationeinbringen

115 zu Abs 5 Die Bedingungen der Anlage 1 gelten entsprechend

sect 12Wahl der Abiturfaumlcher

(1) Die Abiturpruumlfung wird in vier Faumlchern abgelegt mit denen die dreiAufgabenfelder (sect 7) erfasst werden muumlssen Das sprachlich-literashyrisch-kuumlnstlerische Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder eineFremdsprache abgedeckt werden (2) Unter den vier Abiturfaumlchern muumlssen zwei der Faumlcher DeutschMathematik und Fremdsprache sein (3) Erstes und zweites Abiturfach sind die zu Beginn der Qualifikatishyonsphase bestimmten beiden Leistungskursfaumlcher Als drittes undviertes Abiturfach werden zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifishykationsphase zwei Grundkursfaumlcher festgelegt Abiturfaumlcher muumlssenin der Einfuumlhrungsphase in Grundkursen und spaumltestens von demersten Jahr der Qualifikationsphase an als Faumlcher mit Klausuren beshylegt sein (4) Das erste Leistungskursfach (erstes Abiturfach) muss eine ausder Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft oder Deutsch sein (5) Religionslehre kann als Fach der Abiturpruumlfung das gesellschaftsshywissenschaftliche Aufgabenfeld im Sinne von Absatz 1 vertreten DiePflichtbedingungen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenshyfeld (sect 11 Abs 3) bleiben hiervon unberuumlhrt (6) Religionslehre und Sport koumlnnen nicht gleichzeitig als Pruumlfungsshyfaumlcher gewaumlhlt werden

VV zu sect 12126 zu Abs 6

Wird eine Schuumllerin oder ein Schuumller mit dem Pruumlfungsfach Sport in derQualifikationsphase oder im Verlauf des Abiturpruumlfungsverfahrens sport-unfaumlhig trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Entscheidung uumlber dieFortsetzung der Schullaufbahn bzw uumlber das weitere Pruumlfungsverfahren

3 Abschn i t t Le is tungsbewer tung

sect 13Grundsaumltze der Leistungsbewertung Nachteilsausgleich

(1) Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe ergibt sich die jeweilishyge Kursabschlussnote in einem Kurs mit schriftlichen Arbeiten (Klaushysuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo(sect 14) und den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarshybeitldquo (sect 15) Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoshyten beider Beurteilungsbereiche gebildet Eine rein rechnerische Bilshydung der Kursabschlussnote ist unzulaumlssig vielmehr ist die Gesamtshyentwicklung der Schuumllerin oder des Schuumllers im Kurshalbjahr zu beshyruumlcksichtigen Bei Kursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteishylungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo die Kursabschlussnote (2) Die Bewertung der Leistungen richtet sich nach deren Umfangund der richtigen Anwendung der Kenntnisse Faumlhigkeiten und Fershytigkeiten sowie der Art der Darstellung Bei der Bewertung schriftlishycher Arbeiten sind Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der

deutschen Sprache und gegen die aumluszligere Form angemessen zu beshyruumlcksichtigen Gehaumlufte Verstoumlszlige fuumlhren zur Absenkung der Leisshytungsbewertung um eine Notenstufe in der Einfuumlhrungsphase undum bis zu zwei Notenpunkte gemaumlszlig sect 16 Abs 2 in der Qualifikationsshyphase Im Uumlbrigen gelten die in den Lehrplaumlnen festgelegten Grundshysaumltze (3) Die Lehrerin oder der Lehrer ist verpflichtet die Schuumllerinnen undSchuumller zu Beginn des Kurses uumlber die Zahl und Art der gefordertenKlausuren und Leistungsnachweise im Beurteilungsbereich bdquoSonstishyge Mitarbeitldquo zu informieren Etwa in der Mitte des Kurshalbjahres unshyterrichtet die Lehrkraft die Schuumllerinnen und Schuumller uumlber den bis dashyhin erreichten Leistungsstand Die Kursabschlussnote in Kursen desletzten Halbjahres der Qualifikationsphase wird vor der ersten Sitshyzung des Zentralen Abiturausschusses bekannt gegeben (4) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet die gefordertenLeistungsnachweise zu erbringen Verweigert eine Schuumllerin oder einSchuumller einzelne Leistungen oder sind Leistungen in einem Fach ausvon ihr oder von ihm zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die einzelne Leistung oder die Gesamtleistung wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet (sect 48 Abs 5 SchulG) (5) Schuumllerinnen und Schuumllern die aus von ihnen nicht zu vertretenshyden Gruumlnden die erforderlichen Leistungsnachweise nicht erbrachthaben ist Gelegenheit zu geben die vorgesehenen Leistungsnachshyweise nachtraumlglich zu erbringen Im Einvernehmen mit der Schulleishyterin oder dem Schulleiter kann die Fachlehrkraft den Leistungsstandauch durch eine Pruumlfung feststellen (sect 48 Abs 4 SchulG) (6) Bei einem Taumluschungsversuch a) kann der Schuumllerin oder dem Schuumller aufgegeben werden den

Leistungsnachweis zu wiederholen wenn der Umfang der Taumlushyschung nicht feststellbar ist

b) koumlnnen einzelne Leistungen auf die sich der Taumluschungsvershysuch bezieht fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden

c) kann die gesamte Leistung fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden wennes sich um einen umfangreichen Taumluschungsversuch handelt

Wird eine Taumluschungshandlung erst nach Abschluss der Leistungfestgestellt ist entsprechend zu verfahren (7) Soweit es die Behinderung oder der sonderpaumldagogische Foumlrdershybedarf einer Schuumllerin oder eines Schuumllers erfordert kann die Schulshyleiterin oder der Schulleiter Vorbereitungszeiten und Pruumlfungszeitenangemessen verlaumlngern und sonstige Ausnahmen vom Pruumlfungsvershyfahren zulassen in Pruumlfungen mit landeseinheitlich gestellten Aufgashyben entscheidet an Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Entsprechendes gilt bei einer besonshyders schweren Beeintraumlchtigung des Lesens und RechtschreibensDie fachlichen Leistungsanforderungen bei Abschluumlssen und Beshyrechtigungen bleiben unberuumlhrt

VV zu sect 13131 zu Abs 1

In Vertiefungsfaumlchern wird die Teilnahme am Unterricht auf dem Zeugnismit qualifizierenden Bemerkungen (bdquoteilgenommenldquo bdquomit Erfolg teilgenom-menldquo bdquomit besonderem Erfolg teilgenommenldquo) ausgewiesen Dies kannauf Antrag in Abgangs- und Abschlusszeugnissen sowie den Bescheini-gungen zur Vorlage bei Bewerbungen entfallen

134 zu Abs 4 1341 Die Entscheidung daruumlber ob die Gruumlnde von der Schuumllerin oder

dem Schuumller zu vertreten sind trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter Sind die Gruumlnde von der Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten ist kein Nachschreibetermin anzusetzen eine Pruuml-fung gemaumlszlig sect 13 Abs 5 anstelle der versaumlumten Klausur entfaumlllt

1342 Ein Kurs kann nur dann bewertet werden wenn hinreichende Be-urteilungsgrundlagen vorliegen Hinreichende Beurteilungsgrund-lagen liegen nicht vor wenn die Schuumllerin oder der Schuumller im Be-urteilungsbereich bdquoKlausurenldquo beide geforderten Leistungsnach-weise verweigert hat oder im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo oderim Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo aus Gruumlnden die vonder Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten sind nicht beurteilbar ist

137 zu Abs 7 Entscheidungen uumlber Ausnahmen vom Verfahren bei schriftlichen Pruumlfun-gen mit landeseinheitlich zentral gestellten Aufgaben trifft die obere Schul-aufsichtsbehoumlrde im Einvernehmen mit der obersten Schulaufsichtsbehoumlr-de

sect 14Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo und bdquoProjekteldquo

(1) In der Einfuumlhrungsphase sind in Deutsch Mathematik den Fremdshysprachen je Halbjahr zwei in einem gesellschaftswissenschaftlichenund einem naturwissenschaftlichen Fach je Halbjahr ein bis zweiKlausuren zu schreiben Die Schuumllerin oder der Schuumller kann weitere Grundkursfaumlcher als Faumlcher mit Klausuren waumlhlen Eine Klausur in den Faumlchern Deutsch und Mathematik wird landeseinheitlich zentral gestellt (2) In den ersten drei Halbjahren der Qualifikationsphase sind in denzwei Leistungskursfaumlchern und in mindestens zwei von der Schuumllerinoder dem Schuumller gewaumlhlten Grundkursfaumlchern je zwei Klausuren zuschreiben Unter den Faumlchern mit Klausuren muumlssen die Abiturfaumlshycher Deutsch Mathematik eine Fremdsprache in jedem Fall die inder Einfuumlhrungsphase neu einsetzenden Fremdsprachen und das

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

gemaumlszlig sect 11 Abs 5 gewaumlhlte Pflichtfach sein Im letzten Halbjahr derQualifikationsphase ist im ersten bis dritten Abiturfach und in den inder Einfuumlhrungsphase neu begonnenen Fremdsprachen je eine Klaushysur zu schreiben (3) In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schuleeine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt Die Verpflichtung zur Anshyfertigung einer Facharbeit entfaumlllt bei Belegung eines Projektkurses (4) In einer Woche duumlrfen fuumlr die einzelne Schuumllerin oder den einzelshynen Schuumller in der Regel nicht mehr als drei Klausuren angesetzt wershyden Die Klausuren sind in der Regel vorher anzukuumlndigen An einemTag darf in der Regel nur eine Klausur geschrieben werden Fuumlr dieKlausuren gelten im Uumlbrigen die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr denUnterricht in der gymnasialen Oberstufe Die Aufgabenstellung mussauf die Anforderungen in der Abiturpruumlfung vorbereiten (5) Die Klausuren werden nach Benotung und Besprechung mit denSchuumllerinnen und Schuumllern diesen mit nach Hause gegeben damitdie Eltern Kenntnis nehmen koumlnnen sie sind auf Verlangen spaumltesshytens nach einer Woche an die Schule zuruumlckzugeben (6) Am Ende der Projektkurse wird eine Jahresnote erteilt die sich zugleichen Teilen aus der Abschlussnote der beiden Halbjahresleistunshygen im Bereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo und einer weitgehend eigenstaumlnshydigen Dokumentation die in Umfang und Anforderungen den Ergebshynissen zweier Schulhalbjahre entspricht zusammensetzt Bei Arbeishyten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteiligt sind mussdie individuelle Schuumllerleistung erkennbar sein

VV zu sect 14141 zu Abs 1

1411 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in jedem Halbjahr der Einfuumlh-rungsphase gelten die folgenden Regelungen

Grundkurse Anzahl Dauer (nach Unterrichtsstunden)

Deutsch Mathematik fortgefuumlhrte Fremdsprachen 2 2

neu einsetzende Fremdsprachen 2 1 bis 2

in einer Fremdsprache unterrichtetes Sachfach 1 bis 2 2

ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach sowie weitere Faumlcher

1 bis 2 2

1412 Uumlber die Zahl und Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkon-ferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten

1413 Die Verpflichtung Klausuren in Faumlchern nach Wahl zu schreibengilt mindestens fuumlr ein Halbjahr

1414 Schuumllerinnen und Schuumller des Gymnasiums erfuumlllen mit den Klau-suren gemaumlszlig Satz 3 zugleich die Bedingungen gemaumlszlig sect 16 Abs 4Satz 4 SchulG

1415 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In der Einfuumlhrungsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt werden

142 zu Abs 2 1421 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in der Qualifikationsphase gel-

ten die folgenden Regelungen 1 Hj

der Q-phase 2 Hj

der Q-phase 3 Hj

der Q-phase 4 Hj

der Q-phase

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Zeit-

stunden)

Leistungskurse 2 3 bis 4 2 3 bis 4 2 4 bis 5 1 425

Grundkurse im 3 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3 1 3

Grundkurse im 4 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

Grundkurse in den vom 1 Hj der Eph an neu ein-setzenden Fremdsprachen

2 2 2 2 2 2 bis 3 1 3

Grundkurse in Deutsch Mathematik einer fortge-fuumlhrten Fremdsprache und dem Pflichtfach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 sofern sie nicht Abiturfach sind sowie in weiteren Faumlchern

2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

1422 Uumlber die Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkonferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten Fuumlr Schuumllerexperimenteund praktische Arbeiten in Naturwissenschaften in Ernaumlhrungs-lehre Informatik und Technik oder fuumlr Gestaltungsaufgaben inKunst oder Musik kann die Fachkonferenz die Arbeitszeit um houmlchstens eine Stunde verlaumlngern

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifika-

tionsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungs-uumlberpruumlfung ersetzt werden

Die VV 1423 tritt am 1 August 2014 in Kraft Sie gilt erstmals fuumlr Schuumlleshyrinnen und Schuumller die zum 1 August 2014 in die Qualifikationsphase eintreten oder das erste Jahr der Qualifikationsphase wiederholen (RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW 1111 S 620)

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifi-kationsphase wird nach Festlegung durch die Schule in den mo-dernen Fremdsprachen eine Klausur durch eine gleichwertigemuumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt Die muumlndliche Leis-tungsuumlberpruumlfung darf nicht in dem Halbjahr liegen das in dem-selben Fach von der Schule fuumlr die Facharbeit festgelegt wurde

1424 Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase wird jeweils eine Klausurunter Abiturbedingungen geschrieben

1425 Bei einem naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt kanndas schriftliche Fach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch das erste naturwis-senschaftliche Fach ersetzt werden

143 zu Abs 3 1431 Uumlber das Verfahren entscheidet die Lehrerkonferenz

Bei einer fachuumlbergreifenden Themenstellung ist vor Anfertigungder Arbeit zu entscheiden welchem Fach sie zugeordnet wird

1432 Im Grundkurs Sport kann in einem Halbjahr eine Klausur durch ei-ne Facharbeit in den uumlbrigen Halbjahren durch eine fachprakti-sche Pruumlfung ersetzt werden Die fachpraktische Pruumlfung umfassttheoretische und praktische Anteile zu gleichen Teilen

145 zu Abs 5 1451 Klausuren Facharbeiten und Dokumentationen in den Projektkur-

sen sind sobald wie moumlglich zu korrigieren und zu benoten zuruumlck-zugeben und zu besprechen Vor der Ruumlckgabe und Besprechungoder am Tage der Ruumlckgabe einer Klausur darf in demselben Kurskeine neue Klausur geschrieben werden

1452 Die Schule ist verpflichtet in jedem Kurs in dem Klausuren ge-schrieben werden fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die aus von ihnen nicht zu vertretenden Gruumlnden eine Klausur versaumlumt haben ei-nen Nachschreibetermin anzusetzen Die Schuumllerinnen und Schuuml-ler sind verpflichtet diesen Termin wahrzunehmen

146 zu Abs 6 Am Ende des ersten Halbjahres des Projektkurses wird keine Note erteiltDie Belegung wird auf der Schullaufbahnbescheinigung ausgewiesenEntsprechen die Leistungen im ersten Halbjahr des Projektkurses nurnoch mit Einschraumlnkung den Anforderungen so ist die Schuumllerin oder derSchuumller hieruumlber zu beraten Die Beratung ist zu dokumentieren

sect 15Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo

(1) Zum Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo gehoumlren alle im Zushysammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen muumlndlishychen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren undder Facharbeit gemaumlszlig sect 14 Abs 3 sowie der Dokumentation im Proshyjektkurs gemaumlszlig sect 11 Abs 8 (2) Die Formen der bdquoSonstigen Mitarbeitldquo richten sich nach den Richtshylinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstushyfe

sect 16Notenstufen und Punkte

(1) Die in der Einfuumlhrungsphase erbrachten Schuumllerleistungen wershyden mit den Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG bewertet (2) Die in der Qualifikationsphase erteilten Kursabschlussnoten unddie in der Abiturpruumlfung erteilten Noten werden in Punkte uumlbertragenDafuumlr gilt folgender Schluumlssel

Note Punkte nach Notentendenz

Notendefinition

sehr gut (15 ndash 13 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen in besondeshyrem Maszlige

gut (12 ndash 10 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen voll

befriedigend (9 ndash 7 Punkte) Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgeshymeinen

ausreichend (6 ndash 5 Punkte) Die Leistungen weisen zwar Maumlngel auf entsprechen aberim Ganzen noch den Anfordeshyrungen

schwach ausreichend

(4 Punkte) Die Leistungen weisen Maumlngelauf und entsprechen den Anshyforderungen nur noch mit Einshyschraumlnkungen)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

mangelhaft (3 ndash 1 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht lasshysen jedoch erkennen dass dienotwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Maumlngelin absehbarer Zeit behoben wershyden koumlnnen

ungenuumlgend (0 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so luumlckenhaft dass die Maumlngel in absehbarer Zeit nichtbehoben werden koumlnnen

) Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dassdie notwendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden

sect 17Besondere Lernleistung

(1) Im Rahmen der fuumlr die Abiturpruumlfung vorgesehenen Punktzahl(sect 29) kann Schuumllerinnen und Schuumllern eine besondere Lernleistungangerechnet werden die im Rahmen oder Umfang eines mindestenszwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht wird Als besondereLernleistung koumlnnen ein umfassender Beitrag aus einem von denLaumlndern gefoumlrderten Wettbewerb oder die Ergebnisse des Projektshykurses oder eines umfassenden fachlichen oder fachuumlbergreifendenProjektes gelten (2) Die Absicht eine besondere Lernleistung zu erbringen muss spaumlshytestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bei derSchule angezeigt werden Die Schulleiterin oder der Schulleiter entshyscheidet in Abstimmung mit der Lehrkraft die als Korrektor vorgeseshyhen ist ob die vorgesehene Arbeit als besondere Lernleistung zugeshylassen werden kann Die Arbeit ist spaumltestens bis zur Zulassung zurAbiturpruumlfung abzugeben nach den Maszligstaumlben und dem Verfahrenfuumlr die Abiturpruumlfung zu korrigieren und zu bewerten Ein Ruumlcktrittvon der besonderen Lernleistung muss bis zur Entscheidung uumlberdie Zulassung zur Abiturpruumlfung erfolgt sein In einem Kolloquiumvon in der Regel 30 Minuten das im Zusammenhang mit der Abiturshypruumlfung nach Festlegung durch die Schulleitung stattfindet stellt derPruumlfling vor einem Fachpruumlfungsausschuss (sect 26) die Ergebnisse derbesonderen Lernleistung dar erlaumlutert sie und antwortet auf FragenDie Endnote wird aufgrund der insgesamt in der besonderen Lernshyleistung und im Kolloquium erbrachten Leistungen gebildet eine Geshywichtung der Teilleistungen findet nicht statt (3) Bei Arbeiten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteishyligt werden muss die individuelle Schuumllerleistung erkennbar und beshywertbar sein (4) In der besonderen Lernleistung sind maximal 15 Punkte erreichshybar die vierfach gewertet werden (sect 29 Abs 2 und 4)

VV zu sect 17171 zu Abs 1

Voraussetzung fuumlr die Einbringung ist dass die besondere Lernleistungoder wesentliche Bestandteile noch nicht anderweitig im Rahmen des Un-terrichts angerechnet wurden

sect 18Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Abgangszeugnisse

Konferenzen in der Qualifikationsphase(1) Am Ende des Schulhalbjahres wird in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnerteilt die die in den belegten Kursen erreichten Leistungen und Anshygaben zum Schulbesuch ausweist Auf Kursabschlussergebnisse mitschwach ausreichenden oder schlechteren Leistungen auf nicht ershyfuumlllte Belegungsbedingungen auf Wiederholungsmoumlglichkeiten und-notwendigkeiten wird hierbei hingewiesen sect 5 Abs 4 und 5 gilt entshysprechend (2) Wer aus der Qualifikationsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den in den einzelnen Halbjahren der Qualifikationsphase ershyreichten Kursabschlussnoten sect 5 Abs 4 bis 6 gilt entsprechend (3) Am Ende des Schulhalbjahres findet in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Konferenz der Lehrkraumlfte statt die dieSchuumllerin oder den Schuumller in der Jahrgangsstufe unterrichtet habenFuumlr die Zusammensetzung und Leitung der Konferenz gilt sect 9 Abs 1Die Konferenz beraumlt uumlber die Entwicklung der Schuumllerin oder desSchuumllers und uumlber den Leistungsstand und stellt Beratungsnotwenshydigkeiten im Hinblick auf Leistungsdefizite und Belegungsnotwenshydigkeiten fest Sie beschlieszligt uumlber den Ruumlcktritt und die Wiederhoshylung gemaumlszlig sect 19

VV zu sect 18181 zu Abs 1

1811 Die Bescheinigung ist gemaumlszlig Anlage 5a auszustellen Die den Kursabschlussnoten entsprechende Punktzahl wird in ein-facher Gewichtung eingetragen

1812 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Jahrgangsstufe wiederho-len muumlssen traumlgt die Bescheinigung den Vermerk bdquoGemaumlszlig sect 19Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in dergymnasialen Oberstufe muumlssen Sie das Jahr der Qualifikations-phase wiederholenldquo

182 zu Abs 2 1821 Das Abgangszeugnis ist gemaumlszlig Anlage 6 auszustellen

Auf nicht abgeschlossene Kurse im laufenden Halbjahr ist unterbdquoBemerkungenldquo hinzuweisen Kurse die bis mindestens vier Wo-chen vor Abschluss eines Schulhalbjahres besucht werden geltenals abgeschlossen

1822 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die aufgrund der Begrenzung derVerweildauer gemaumlszlig sect 2 die Schule verlassen traumlgt das Abgangs-zeugnis den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale OberstufeDas Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andere Schulemit gymnasialer Oberstufeldquo

1823 Zur Vorlage bei Bewerbungen ist auf Wunsch der Schuumllerin oderdes Schuumllers eine Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 7 auszustellen In die Bescheinigung sind die Kursabschlussnoten der Kurse desletzten abgeschlossenen Halbjahres und gegebenenfalls am Endedes ersten Jahres der Qualifikationsphase abgeschlossene Fauml-cher und Angaben zum Schulbesuch einzutragen Auf Wunsch ist das Religionsbekenntnis in die bdquoBescheinigunguumlber die Schullaufbahnldquo aufzunehmen

1824 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die zum Zeitpunkt des Abgangserst ein Halbjahr im Projektkurs belegt haben wird die Belegungdes ersten Halbjahres ausgewiesen

sect 19Ruumlcktritt und Wiederholung

(1) Wer in dem ersten Jahr der Qualifikationsphase nicht mehr erfolgshyreich mitarbeiten kann kann bis zum Ende des ersten Halbjahres derQualifikationsphase auf Antrag in die Einfuumlhrungsphase zuruumlcktreshyten Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang des zweitenund dritten Halbjahres der gymnasialen Oberstufe und die Entscheishydung uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase werden unwirkshysam Am Ende des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase wird ershyneut uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase entschieden (2) Eine Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsphaseoder des zweiten und dritten Halbjahres der Qualifikationsphase istunter folgenden Voraussetzungen moumlglich oder notwendig 1 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishy

onsphase in zwei der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat oder wessen Zulasshysung zur Abiturpruumlfung im Grundkursbereich gefaumlhrdeterscheint kann auf Antrag die beiden ersten Halbjahre oder daszweite und dritte Halbjahr der Qualifikationsphase wiederholen

2 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishyonsphase in vier der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat muss die beiden zuletzt besuchten Halbjahre wiederholen Die betreffende Jahrshygangsstufe muss ebenfalls wiederholt werden wenn in einemLeistungskurs null Punkte erreicht wurden oder wenn feststehtdass Leistungsausfaumllle im Grundkursbereich bis zur Zulassungnicht mehr aufholbar sind

3 Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang der wiederholshyten Halbjahre werden unwirksam

(3) Wer nach der Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase nicht wenigstens in einem der vier belegten Leistungskursefuumlnf Punkte der einfachen Wertung erreicht oder wer einen Leisshytungskurs mit null Punkten abgeschlossen hat muss die gymnasialeOberstufe verlassen Dies gilt auch wenn feststeht dass Leistungsshyausfaumllle im Grundkursbereich nicht mehr aufholbar sind oder wenn am Ende des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase feststehtdass die Zulassungsvoraussetzungen nicht mehr erfuumlllt werden koumlnshynen

VV zu sect 19192 zu Abs 2

1921 Bei der Planung des Kursangebotes tragen die Schulen Sorgedass Wiederholer in der Regel ihre Unterrichtsfaumlcher in den ent-sprechenden Kursarten fortfuumlhren koumlnnen Wenn dies im Einzelfallnicht moumlglich ist so kann die Schulleiterin oder der Schulleiter fol-gende Maszlignahmen ergreifen ndash Ein im letzten Jahr der Qualifikationsphase zu belegender Leis-

tungskurs wird durch einen Grundkurs im selben Fach unddurch zusaumltzliche von der Fachlehrerin oder vom Fachlehrer zu stellende Leistungsanforderungen ersetzt Die Klausuren muumls-sen den Leistungskursbedingungen entsprechen

ndash Von der Schriftlichkeit ab der Qualifikationsphase als Voraus-setzung fuumlr die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches wirderforderlichenfalls abgesehen

ndash Erforderlichenfalls vermittelt die Schulleiterin oder der Schullei-ter die Schuumllerin oder den Schuumller zur Fortsetzung des Bildungsganges an eine benachbarte Schule

ndash In allen anderen Faumlllen trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Regelungen die die Fortsetzung des Bildungsgangessicherstellen Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt einenRegelungsvorschlag vor

ndash Die Schule beraumlt die Schuumllerin bzw den Schuumller im Hinblick auf die sachgerechte Vorbereitung auf die Pruumlfungsanforderungenim Abitur

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

1922 Wird lediglich das zweite Halbjahr eines Projektkurses von derWiederholung betroffen so ergeben sich nach Entscheidung derSchuumllerin oder des Schuumllers folgende Verfahrensmoumlglichkeiten a) Die im ersten Durchgang erzielte Abschlussnote sowie die An-

rechnung auf die Belegverpflichtung im Umfang von zwei Halb-jahren bleiben erhalten

b) Das zweite Halbjahr wird in einem themengleichen Projektkursder nachfolgenden Jahrgangsstufe ggf auch jahrgangsstufen-uumlbergreifend absolviert Die Leistungen des zweiten Halbjah-res im ersten Durchgang werden unwirksam

c) Der Projektkurs entfaumlllt Die Leistungen beider Halbjahre wer-den unwirksam und ggf durch die Leistungen aus einem ande-ren Kurs ersetzt

193 zu Abs 3 Das Abgangszeugnis traumlgt den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasialeOberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andereSchule mit gymnasialer Oberstufeldquo

Zwe i te r Te i l Ordnung der Ab i tu rpruuml fung

1 Abschn i t t Al lgemeine Bes t immungen

sect 20Zweck der Pruumlfung

Durch die Abiturpruumlfung wird festgestellt ob die Schuumllerin oder derSchuumller das Ziel des Bildungsganges erreicht hat Mit dem Bestehender staatlichen Abschlusspruumlfung wird die allgemeine Hochschulreishyfe zuerkannt

sect 21Ort Zeit und Gliederung der Pruumlfung

(1) Die Abiturpruumlfung findet an den oumlffentlichen und den als Ersatzshyschulen genehmigten Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasiashyler Oberstufe am Ende der Qualifikationsphase statt Sie besteht auseiner schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung (2) Im ersten bis dritten Abiturfach wird schriftlich und gegebenenshyfalls muumlndlich im vierten Abiturfach wird muumlndlich gepruumlft (3) An die Stelle der schriftlichen Abiturpruumlfung tritt im Fach Sport alszweitem Abiturpruumlfungsfach eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung beshysteht aus einer schriftlichen Pruumlfungsarbeit und aus einer praktishyschen Pruumlfung (4) In den Pruumlfungsfaumlchern Kunst und Musik kann auch eine prakshytisch-gestalterische Aufgabe Bestandteil der Pruumlfung sein (5) Die Termine fuumlr die schriftliche Abiturpruumlfung werden durch dieoberste Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmt

sect 22Pruumlfungsanforderungen

In der Abiturpruumlfung sollen die Schuumllerinnen und Schuumller nachweishysen dass sie grundlegende Kenntnisse und Einsichten in ihren Pruumlshyfungsfaumlchern erworben haben fachspezifische Methoden selbstshystaumlndig anwenden koumlnnen und offen fuumlr fachuumlbergreifende Perspekshytiven sind Die Aufgabenstellung in der Abiturpruumlfung muss den Richtlinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialenOberstufe entsprechen

VV zu sect 22221 zu Abs 1

In den schulinternen Lehrplaumlnen und in der konkreten Unterrichtsge-staltung sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen fuumlrdie schriftlichen Pruumlfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe zu be-ruumlcksichtigen

sect 23Ruumlcktritt Erkrankung Versaumlumnis

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller kann bis zur Zulassungsentscheishydung (sect 30) von der Abiturpruumlfung zuruumlcktreten wenn die Houmlchstvershyweildauer (sect 2 Abs 1) dadurch nicht uumlberschritten wird Bei Ruumlcktrittwird das zweite Jahr der Qualifikationsphase gemaumlszlig sect 31 wiederholtBei einem Ruumlcktritt nach der Zulassungsentscheidung gilt die Pruumlshyfung als nicht bestanden (2) Wer unmittelbar vor oder waumlhrend der Abiturpruumlfung erkranktkann nach Genesung die gesamte Pruumlfung oder den noch fehlendenTeil der Pruumlfung nachholen Bereits abgelegte Teile der Pruumlfung wershyden gewertet Gleiches gilt fuumlr Pruumlflinge die aus nicht von ihnen zuvertretenden Gruumlnden die gesamte Pruumlfung oder einen Teil der Pruumlshyfung versaumlumen Im Krankheitsfall hat der Pruumlfling unverzuumlglich einaumlrztliches Attest vorzulegen im Uumlbrigen sind die Gruumlnde fuumlr das Vershysaumlumnis unverzuumlglich dem Zentralen Abiturausschuss schriftlich mitzuteilen andernfalls gilt die Pruumlfung als nicht bestanden oderwird der fehlende Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgende Leistung geshywertet (3) Versaumlumt ein Pruumlfling Teile der Pruumlfung aus einem von ihm zu vershytretenden Grund so wird dieser Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet Die Entscheidung trifft der Zentrale Abiturausshyschuss

VV zu sect 23232 zu Abs 2

Pruumlflinge die die Abiturpruumlfung oder Teile der Abiturpruumlfung aus nicht vonihnen zu vertretenden Gruumlnden versaumlumt haben nehmen an dem naumlchst-moumlglichen zentralen Nachschreibetermin teil

sect 24Verfahren bei Taumluschungshandlungen

und anderen Unregelmaumlszligigkeiten(1) Fuumlr das Verfahren bei Taumluschungshandlungen gilt sect 13 Abs 6 entshysprechend In besonders schweren Faumlllen kann der Pruumlfling von derweiteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (2) Werden Taumluschungshandlungen erst nach Abschluss der Pruumlfungfestgestellt kann die obere Schulaufsichtsbehoumlrde in besonders schweren Faumlllen innerhalb von zwei Jahren die Pruumlfung als nicht beshystanden und das Zeugnis fuumlr unguumlltig erklaumlren (3) Behindert ein Pruumlfling durch sein Verhalten die Pruumlfung soschwerwiegend dass es nicht moumlglich ist seine Pruumlfung oder die anshyderer Pruumlflinge ordnungsgemaumlszlig durchzufuumlhren kann er von der weishyteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (4) Die Entscheidung in den Faumlllen der Absaumltze 1 und 3 trifft der Zenshytrale Abiturausschuss Sie bedarf der Bestaumltigung durch die obereSchulaufsichtsbehoumlrde Bestaumltigt die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeden Ausschluss gilt die Pruumlfung als nicht bestanden (5) Wird in einem Teil der Pruumlfung die Leistung verweigert gilt sect 13Abs 4

VV zu sect 24241 zu Abs 1

2411 Sofern sich die Taumluschungshandlung oder die Behinderung derPruumlfung uumlber die einzelne Schule hinaus auswirken kann ist dieSchule verpflichtet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde unverzuumlglichzu benachrichtigen

2412 Fuumlr den Fall der Wiederholung der Pruumlfung gilt VV 232

2 Abschn i t t Pruuml fungsausschuumlsse

sect 25Zentraler Abiturausschuss

(1) Fuumlr jede Abiturpruumlfung wird ein Zentraler Abiturausschuss gebilshydet der aus mindestens drei houmlchstens vier Mitgliedern besteht (2) Dem Zentralen Abiturausschuss gehoumlren an 1 die oder der Vorsitzende 2 die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen

die Vertreterin oder der Vertreter 3 die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator

oder die Vertreterin oder der Vertreter oder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrkraft

4 die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer des Pruumlflingsoder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrshykraft

(3) Den Vorsitz des Zentralen Abiturausschusses hat grundsaumltzlichdie fuumlr die Schule zustaumlndige schulfachliche Dezernentin oder der zushystaumlndige schulfachliche Dezernent In Ausnahmefaumlllen kann die obeshyre Schulaufsichtsbehoumlrde eine andere schulfachliche Dezernentin oder einen anderen schulfachlichen Dezernenten bestellen Nimmt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz nicht wahr so uumlbershynimmt die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumllshylen die Vertreterin oder der Vertreter den Vorsitz Die obere Schulaufshysichtsbehoumlrde kann Schulleiterinnen oder Schulleiter an anderen als den von ihnen geleiteten Schulen als Vorsitzende einsetzen (4) Ein Mitglied der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde kann den Vorsitzuumlbernehmen (5) Bis zur muumlndlichen Pruumlfung nimmt in der Regel die Schulleiterinoder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen die Vertreterin oderder Vertreter den Vorsitz wahr (6) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (7) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses mussbeide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt abgelegt haben und die Befaumlshyhigung zum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhishygung zum Lehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworshyben haben ein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (8) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses und Entscheidungen der Fachshypruumlfungsausschuumlsse beanstanden und die Entscheidung der oberenSchulaufsichtsbehoumlrde herbeifuumlhren Die Beanstandung hat aufshyschiebende Wirkung

VV zu sect 25258 zu Abs 8

Die Pruumlfungsakten sind dem bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gemaumlszligsect 43 Abs 3 gebildeten Ausschuss zur Entscheidung vorzulegen Wer alsDezernentin oder Dezernent selbst den Einspruch erhoben hat darf demAusschuss nicht angehoumlren

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 26Fachpruumlfungsausschuumlsse

(1) Fuumlr die einzelnen Pruumlfungsfaumlcher in der muumlndlichen Pruumlfung bilshydet die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses jeshyweils einen oder mehrere Fachpruumlfungsausschuumlsse Bei Kursen dieschuluumlbergreifend angeboten werden wird der Fachpruumlfungsausshyschuss an der Schule gebildet an der der Kurs stattfindet (2) Jeder Fachpruumlfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern 1 der oder dem Vorsitzenden 2 der Fachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer 3 der Schriftfuumlhrerin oder dem Schriftfuumlhrer (3) Soweit nicht die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshyschusses selbst oder eine Fachdezernentin oder ein Fachdezernent der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde oder eine Beauftragte oder einBeauftragter der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz uumlbershynimmt fuumlhrt in der Regel eine Lehrkraft der Schule den Vorsitz Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann auch eine Lehrkraft einer anderen Schule mit dem Vorsitz beauftragen Die oder der Vorsitzende desFachpruumlfungsausschusses muss beide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt (Lehramtspruumlfungen) abgelegt haben und die Befaumlhigungzum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhigung zumLehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworben habenein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (4) Fachpruumlferin oder Fachpruumlfer ist in der Regel die Fachlehrkraftdie die Schuumllerin oder den Schuumller im letzten Halbjahr der Qualifikashytionsphase unterrichtet hat Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfermuss in der Regel in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abshygelegt haben und die Befaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oderfuumlr die Sekundarstufe II besitzen (5) Schriftfuumlhrerin oder Schriftfuumlhrer ist in der Regel eine Lehrkraftder Schule die das Fach nach Moumlglichkeit in der Qualifikationsphaseunterrichtet hat Die Schriftfuumlhrerin oder der Schriftfuumlhrer soll in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abgelegt haben und die Beshyfaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oder fuumlr die Sekundarstufe IIbesitzen (6) Die Dezernentin oder der Dezernent oder die oder der Beauftragteder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde ist berechtigt Vertreterinnenund Vertreter einer Schulaufsichtsbehoumlrde sowie Lehrkraumlfte einer anshyderen Schule zu Mitgliedern des Fachpruumlfungsausschusses zu beshystellen Die Absaumltze 4 und 5 gelten entsprechend (7) Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses gemaumlszlig sect 25 Abs 8 beanstanshyden Wird der Vorsitz des Fachpruumlfungsausschusses durch eine Vershytreterin oder einen Vertreter der oberen oder obersten Schulaufshysichtsbehoumlrde wahrgenommen entfaumlllt das Beanstandungsrecht deroder des Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses gegen Entshyscheidungen dieses Fachpruumlfungsausschusses

VV zu sect 26264 zu Abs 4

Uumlber Ausnahmen entscheidet die fuumlr die Fachaufsicht zustaumlndige obereSchulaufsichtsbehoumlrde

sect 27Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

(1) Die Mitglieder der gemaumlszlig sect 25 und sect 26 eingerichteten Ausschuumlssesind stimmberechtigt (2) Der Zentrale Abiturausschuss ist beschlussfaumlhig wenn mindesshytens drei seiner Mitglieder unter ihnen die oder der Vorsitzende anshywesend sind (3) Fachpruumlfungsausschuumlsse sind nur beschlussfaumlhig wenn alle Mitshyglieder anwesend sind (4) Alle Ausschuumlsse beschlieszligen mit der Mehrheit der abgegebenenStimmen Stimmenthaltung ist nicht zulaumlssig Im Zentralen Abiturshyausschuss gibt bei Stimmengleichheit die Stimme der oder des Vorshysitzenden den Ausschlag (5) Bei Zweifeln ob ein Mitglied von der Mitwirkung in einem Ausshyschuss aufgrund von sect 20 Verwaltungsverfahrensgesetz fuumlr das LandNordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) ausgeschlossen ist oder bei Beshysorgnis der Befangenheit (sect 21 VwVfG NRW) entscheidet die oderder Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses ist die oder der Vorsitzende selbst betroffen entscheidet die obere Schulaufsichtsshybehoumlrde Wird das Mitglied eines Fachpruumlfungsausschusses von derMitwirkung entbunden so ist ein neues Mitglied zu berufen (6) Es sind berechtigt bei muumlndlichen Pruumlfungen und der entspreshychenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein 1 nicht an der Pruumlfung beteiligte Lehrkraumlfte Studienreferendarinshy

nen oder Studienreferendare und Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter der Schule soweit dienstliche Gruumlnde nicht entgegenstehen Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann Lehrshykraumlften anderer Schulen die Teilnahme ermoumlglichen sofern eindienstliches Interesse gegeben ist

2 eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schultraumlgers 3 Vertreterinnen oder Vertreter der oberen und der obersten

Schulaufsichtsbehoumlrde (7) Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft oder deren Vertreshytung kann bei der muumlndlichen Pruumlfung zuhoumlren Mit Zustimmung derPruumlflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshy

schusses Schuumllerinnen und Schuumller des ersten Jahres der Qualifikashytionsphase als Gaumlste zulassen (8) Die Mitglieder der Ausschuumlsse und die Gaumlste sind zur Verschwieshygenheit uumlber alle Pruumlfungsvorgaumlnge zu verpflichten

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation

(1) In der Qualifikationsphase sind als Block I die Leistungen aus alshylen 30 beziehungsweise 32 anrechenbaren Grundkursen und acht anshyrechenbaren Leistungskursen nachzuweisen und der Nachweis uumlberdie gemaumlszlig sect 11 zu belegenden Pflichtkurse zu erbringen Nach Festshylegung durch die Schuumllerin oder den Schuumller sind 35 bis 40 Halbjahshyresergebnisse in Block I einzubringen darunter die Kurse gemaumlszlig Abshysatz 2 bis 6 Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten alsnicht belegt sie sind nicht anrechenbar (2) In den vier Abiturfaumlchern sind jeweils vier Kurse in Block I einzushybeziehen (3) Alle Kurse die gemaumlszlig sect 11 Abs 2 Nr 1 2 und 4 sowie sect 11 Abs 34 und 6 belegt werden muumlssen werden in Block I einbezogen soweitsie nicht schon als Kurse in den Abiturfaumlchern einzubringen sind (4) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefremdsprachlichen Pflichtbedingungen bis zum Ende des letzten Halbjahres der Qualifikationsphase durch ihre aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache erfuumlllen muumlssen die beiden im zweishyten Jahr der Qualifikationsphase belegten Kurse der in der Einfuumlhshyrungsphase neu einsetzenden Fremdsprache in Block I einbringen(sect 11 Abs 2 Nr 3) (5) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefortgefuumlhrte erste Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase abshyschlieszligen muumlssen die vier Halbjahreskurse der Qualifikationsphaseder in der Einfuumlhrungsphase begonnenen neu einsetzenden Fremdshysprache einbringen (sect 11 Abs 2 Nr 3) (6) Aus den gemaumlszlig sect 11 Abs 5 belegten Kursen muumlssen die zweiHalbjahreskurse des zweiten Jahres der Qualifikationsphase in Block I eingebracht werden (7) Im dritten und vierten Abiturfach koumlnnen im Rahmen der anzushyrechnenden Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 bis zu sechs Grundkurse eishynem Fach angehoumlren (8) In den uumlbrigen Grundkursfaumlchern ndash auszliger Sport ndash koumlnnen bis zufuumlnf Kurse einem Fach angehoumlren Insgesamt duumlrfen nicht mehr alszwei instrumentalpraktische oder zwei vokalpraktische Grundkurseoder zwei Grundkurse in Literatur angerechnet werden (9) Inhaltsgleiche Kurse koumlnnen nur einmal in Block I eingebrachtwerden (10) Der Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen aufdie Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 angerechnet werden Er kann entweshyder in doppelter Wertung der Abschlussnote gemaumlszlig sect 14 Abs 6 oderals besondere Lernleistung in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden

VV zu sect 28281 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen weitere Kurse belegen sofern dies imRahmen der Unterrichtsplanung der Schule moumlglich ist

283 zu Abs 3 2831 In Faumlllen in denen Belegverpflichtungen gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch

naturwissenschaftliche Kurse (Physik Biologie Chemie) erfuumlllt werden koumlnnen diese anstelle der naturwissenschaftlichen Kurse gemaumlszlig sect 11 Abs 4 Nr 2 in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden In diesem Fall sind die zwei Halbjahreskurse des zweitenJahres der Qualifikationsphase des Faches gemaumlszlig sect 11 Abs 4Nr 2 einzubringen

2832 Wer in der Qualifikationsphase in aufsteigendem Unterricht einesGrundkurses mehr Kurse belegt hat als zur Erfuumlllung der Pflichtbe-legungen erforderlich ist kann waumlhlen welche dieser Kurse in dieGesamtqualifikation eingebracht werden sect 28 Abs 6 bleibt hiervonunberuumlhrt Die nicht in die Gesamtqualifikation eingebrachtenPflichtkurse gemaumlszlig sect 28 Abs 1 Satz 1 werden auf dem Abiturzeug-nis ausgewiesen

286 zu Abs 6 Die Einbringungspflicht entfaumlllt wenn diese Kurse als ein in einer Fremd-sprache unterrichtetes Sachfach schon gemaumlszlig sect 28 Abs 3 eingebrachtwerden

287 zu Abs 7 Wer Musik als drittes oder viertes Abiturfach belegt hat kann neben denvier Kursen im Abiturfach im Rahmen der sechs zulaumlssigen Grundkurse biszu zwei instrumentalpraktische oder vokalpraktische Grundkurse einbrin-gen

288 zu Abs 8 Wer Musik auszligerhalb des Abiturbereichs belegt hat kann im Rahmen derfuumlnf zulaumlssigen Grundkurse bis zu zwei instrumentalpraktische oder vokal-praktische Grundkurse einbringen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 5: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

(9) Wer aus der Einfuumlhrungsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den erreichten Kursabschlussnoten des letzten Halbjahres

VV zu sect 993 zu Abs 3

Sind die Leistungen in einem Fach aus von der Schuumllerin oder vom Schuuml-ler zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die Gesamtleistung beider Versetzungsentscheidung als ungenuumlgend bewertet (sect 13 Abs 4)

94 zu Abs 4 Fuumlr die Zeugnisse und Abgangszeugnisse der Einfuumlhrungsphase sind dieals Anlage 3 und Anlage 4 beigefuumlgten Muster zu verwenden Die erreich-ten Kursabschlussnoten werden ohne Angabe der Notentendenz eingetra-gen Bei Abgang sind die Kursabschlussnoten des letzten Halbjahres ein-zutragen

97 zu Abs 7 971 Die Kenntnisnahme ist zu bestaumltigen 972 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller bereits einmal das Ziel der Ein-

fuumlhrungsphase nicht erreicht und ist die Versetzung erneut gefaumlhr-det enthaumllt die schriftliche Mitteilung auch den Hinweis dass beierneuter Nichtversetzung die Schuumllerin oder der Schuumller gemaumlszlig sect2 Abs 1 der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruuml-fung in der gymnasialen Oberstufe in Verbindung mit sect 50 Abs 5 SchulG zu diesem Zeitpunkt die gymnasiale Oberstufe verlassenmuss Die Kenntnisnahme ist zu bestaumltigen

973 Bei volljaumlhrigen Schuumllerinnen und Schuumllern entfaumlllt die Benachrich-tigung gemaumlszlig sect 50 Abs 4 SchulG

98 zu Abs 8 Das Abgangszeugnis einer Schuumllerin oder eines Schuumllers die oder derzweimal nicht in die Qualifikationsphase versetzt worden ist erhaumllt folgen-den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zumUumlbergang in eine andere Schule mit gymnasialer Oberstufeldquo

sect 10Nachpruumlfung

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller die oder der nicht versetzt worshyden ist kann zu Beginn des folgenden Schuljahres eine Nachpruumlfungablegen um nachtraumlglich versetzt zu werden Eine Zulassung zurNachpruumlfung ist nur moumlglich wenn die Verbesserung einer mangelshyhaften Leistung in einem einzigen Fach um eine Notenstufe genuumlgtum die Versetzungsbedingungen zu erfuumlllen Eine Nachpruumlfung istnicht moumlglich wenn die Einfuumlhrungsphase bereits wiederholt wurdeDie Nachpruumlfung findet in der letzten Woche vor Unterrichtsbeginndes neuen Schuljahres statt (2) Die Nachpruumlfung besteht aus einer muumlndlichen Pruumlfung in einemFach mit Klausuren auszligerdem aus einer schriftlichen Pruumlfung imFach Sport aus einer Fachpruumlfung Die Pruumlfungsaufgaben sind demUnterricht des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase zu entnehshymen Sie werden in der Regel von der bisherigen Fachlehrerin oderdem bisherigen Fachlehrer gestellt (3) Die muumlndliche Pruumlfung findet vor einem Pruumlfungsausschuss unterdem Vorsitz der Schulleiterin oder des Schulleiters oder einer von ihr oder ihm hierfuumlr bestellten Vertretung statt Fachpruumlferin oder Fachshypruumlfer ist in der Regel die bisherige Fachlehrkraft Eine von der Schulshyleiterin oder vom Schulleiter bestellte Fachbeisitzerin oder ein Fachshybeisitzer fuumlhrt das Protokoll Das einzelne Pruumlfungsgespraumlch dauertmindestens 15 houmlchstens 20 Minuten Der Pruumlfungsausschuss setztdie Note fuumlr die muumlndliche Pruumlfungsleistung mit einfacher Mehrheitfest (4) In einem Fach mit schriftlicher Pruumlfung wird die korrigierte schriftshyliche Arbeit dem Pruumlfungsausschuss (Absatz 3) vorgelegt Diesersetzt auf Vorschlag der Fachlehrerin oder des Fachlehrers die Notefuumlr die schriftliche Arbeit und die Endnote aus den schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfungsergebnissen fest (5) Wer die Pruumlfung mit mindestens ausreichendem Ergebnis bestanshyden hat ist versetzt und erhaumllt ein neues Zeugnis mit der Note bdquoausshyreichendldquo in dem Pruumlfungsfach Das Zeugnis traumlgt das Datum des Tashyges an dem die Nachpruumlfung bestanden wurde Wer die Pruumlfungnicht bestanden hat wiederholt die Einfuumlhrungsphase (6) Fuumlr das Verfahren bei Versaumlumnis der Pruumlfung gilt sect 23 fuumlr dasVerfahren bei Taumluschungshandlungen und anderen Unregelmaumlszligigshykeiten sect 24 entsprechend (7) Nicht versetzte abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die von derMoumlglichkeit der Nachpruumlfung Gebrauch machen wollen muumlssen amUnterricht der Einfuumlhrungsphase bis zum Beginn der Sommerferienteilnehmen (8) Die Nachpruumlfung zum nachtraumlglichen Erwerb eines Abschlussesrichtet sich nach sect 40 Absatz 3

VV zu sect 10101 zu Abs 1

Sind die Voraussetzungen fuumlr die Nachpruumlfung erfuumlllt erhalten die Elternbzw die volljaumlhrigen Schuumllerinnen und Schuumller zugleich mit dem Zeugnisder Nichtversetzung eine schriftliche Mitteilung in welchen Faumlchern durchAblegen einer Nachpruumlfung die Versetzung in die Qualifikationsphasenachtraumlglich erreicht werden kann und bis zu welchem Termin die schrift-liche Meldung dafuumlr erfolgen muss

102 zu Abs 2 1021 Die Arbeitszeit der schriftlichen Pruumlfung entspricht der Zeitdauer

der Klausur Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer korrigiert die Ar-beit und schlaumlgt die Noten vor

1022 Die Fachpruumlfung im Fach Sport besteht aus einem sportprakti-schen und einem theoretischen Pruumlfungsteil

sect 11Qualifikationsphase

(1) In der Qualifikationsphase betraumlgt die Schuumllerwochenstundenzahldurchschnittlich 34 Unterrichtsstunden Die Schuumllerinnen und Schuumlshyler waumlhlen aus den in der Einfuumlhrungsphase belegten Faumlchern desPflicht- und Wahlbereichs zwei Faumlcher als Leistungskurse und minshydestens sieben Faumlcher als Grundkurse Daruumlber hinaus stehen zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig Satz 1 bis zu zwei Halbjahshyreskurse in Vertiefungsfaumlchern und houmlchstens ein Projektkurs zurVerfuumlgung Die Vorgaben fuumlr die Wahl der Abiturfaumlcher (sect 12) sind beider Belegung zu beachten (2) Im sprachlich-literarisch-kuumlnstlerischen Aufgabenfeld sind minshydestens folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Deutsch wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der

Qualifikationsphase fortgefuumlhrt 2 Eine in der Sekundarstufe I begonnene und in der Einfuumlhrungsshy

phase fortgefuumlhrte Fremdsprache wird mindestens in Grundkurshysen bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt DieseBedingung kann auch durch einen in der Sekundarstufe II durchshygehend belegten vierstuumlndigen Grundkurs in einer neu einsetshyzenden Fremdsprache erfuumlllt werden Die aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache muss in diesen Faumlllen mindesshytens bis zum Ende der Einfuumlhrungsphase belegt werden Schuumlleshyrinnen und Schuumller deren Muttersprache nicht Deutsch istkoumlnnen zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrshyten Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase eine Feststelshylungspruumlfung bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde ablegenwenn sie am Ende der Sekundarstufe I an der Feststellungspruumlshyfung gemaumlszlig sect 5 Abs 4 APO-S I teilgenommen haben Das Ergebshynis der Pruumlfung tritt an die Stelle der Note einer fortgefuumlhrtenFremdsprache

3 Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen fortlaufenden Pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben muumlssen zum Erwerb der allgemeinen Hochshyschulreife in der Qualifikationsphase ihre gemaumlszlig sect 8 Abs 5 imersten Halbjahr der Einfuumlhrungsphase begonnene zweite Fremdshysprache kontinuierlich bis zum Ende des letzten Halbjahres derQualifikationsphase fortsetzen

4 In der Qualifikationsphase sind mindestens zwei aufeinander folgende Grundkurse in Kunst oder Musik zu belegen Anstelleeines kuumlnstlerischen Faches koumlnnen auch zwei instrumental-praktische oder zwei vokalpraktische Grundkurse oder zwei Grundkurse in Literatur in der Qualifikationsphase belegt wershyden

(3) Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld sind in der Quashylifikationsphase folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Das aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrte gesellschaftswisshy

senschaftliche Fach wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der Qualifikationsphase belegt

2 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Geschichte gewaumlhlthaben belegen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsshyphase zusaumltzlich zwei Grundkurse in Sozialwissenschaften

3 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Sozialwissenschaften gewaumlhlt haben belegen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifishykationsphase zusaumltzlich zwei Grundkurse in Geschichte

4 Schuumllerinnen und Schuumller die ein anderes Fach des gesellshyschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes gewaumlhlt haben beleshygen in der Regel im zweiten Jahr der Qualifikationsphasezusaumltzlich je zwei Grundkurse in Geschichte und in Sozialwisshysenschaften

5 Schuumllerinnen und Schuumller die das Fach Geschichte oder das Fach Sozialwissenschaften aus der Einfuumlhrungsphase mindesshytens bis zum Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphasefortfuumlhren erfuumlllen damit die zusaumltzliche Belegungsverpflichshytung gemaumlszlig Nummern 2 bis 4 fuumlr dieses Fach

(4) Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenshyfeld sind mindestens folgende Pflichtkurse zu belegen 1 Mathematik wird mindestens in Grundkursen bis zum Ende der

Qualifikationsphase fortgefuumlhrt 2 Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrtes naturwissenschaftshy

liches Fach (Physik Biologie oder Chemie) wird mindestens inGrundkursen bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt

(5) Die gemaumlszlig sect 8 Abs 2 Satz 2 belegte zweite Fremdsprache oder daszweite Fach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technishyschen Aufgabenfeld ist mindestens in Grundkursen bis zum Ende derQualifikationsphase fortzufuumlhren (6) Religionslehre oder das Fach gemaumlszlig sect 8 Abs 3 wird mindestensmit zwei Grundkursen fortgefuumlhrt (7) Sport wird bis zum Ende der Qualifikationsphase fortgefuumlhrt

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

(8) Projektkurse werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahrender Qualifikationsphase als zweistuumlndige Kurse eingerichtet Sie sindin ihrem fachlichen Schwerpunkt an in der Qualifikationsphase untershyrichtete Faumlcher (Referenzfaumlcher) angebunden bieten aber Spielraumfuumlr die inhaltliche Ausgestaltung sowie fuumlr fachuumlbergreifendes undprojektorientiertes Arbeiten

VV zu sect 11111 zu Abs 1

1111 Zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig sect 28 Abs 1 sind min-destens in einem Jahr der Qualifikationsphase acht anrechenbareGrundkurse zu belegen

1112 In besonders begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann eines der beidenLeistungskursfaumlcher oder ein gemaumlszlig sect 6 Abs 4 gewaumlhltes Profil in-nerhalb der ersten zwei spaumltestens drei Wochen des 1 Halbjahresder Qualifikationsphase im Rahmen der Moumlglichkeiten der Schuleumgewaumlhlt werden Fuumlr eine Neuwahl kommen nur Faumlcher in Be-tracht in denen die Schuumllerin oder der Schuumller in der Einfuumlhrungs-phase durchgehend am Unterricht teilgenommen hat

1122 zu Abs 2 Nr 2 Satz 4 Die Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrten Fremdsprache gelten nur dannals erfuumlllt wenn die Sprachpruumlfung (Feststellungspruumlfung) bestanden istEine Feststellungspruumlfung in der Qualifikationsphase ist nicht moumlglich Diefremdsprachlichen Pflichtbedingungen muumlssen gegebenenfalls durch eineneu einsetzende Fremdsprache erfuumlllt werden

1124 zu Abs 2 Nr 4 1 In das Abiturzeugnis werden die beiden vokalpraktischen oder instru-

mentalpraktischen Grundkurse unter der Fachbezeichnung bdquoMusikldquoaufgenommen sie koumlnnen jedoch nicht gegen Kurse im AbiturfachMusik ausgetauscht werden

2 Die beiden Kurse in Literatur werden unter der Bezeichnung bdquoLitera-turldquo in das Abiturzeugnis aufgenommen Sie koumlnnen nicht gegen Grundkurse in Deutsch ausgetauscht werden

3 Wer das Leistungskursfach Musik belegt hat kann keine instrumen-talpraktischen oder vokalpraktischen Kurse in die Gesamtqualifikationeinbringen

115 zu Abs 5 Die Bedingungen der Anlage 1 gelten entsprechend

sect 12Wahl der Abiturfaumlcher

(1) Die Abiturpruumlfung wird in vier Faumlchern abgelegt mit denen die dreiAufgabenfelder (sect 7) erfasst werden muumlssen Das sprachlich-literashyrisch-kuumlnstlerische Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder eineFremdsprache abgedeckt werden (2) Unter den vier Abiturfaumlchern muumlssen zwei der Faumlcher DeutschMathematik und Fremdsprache sein (3) Erstes und zweites Abiturfach sind die zu Beginn der Qualifikatishyonsphase bestimmten beiden Leistungskursfaumlcher Als drittes undviertes Abiturfach werden zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifishykationsphase zwei Grundkursfaumlcher festgelegt Abiturfaumlcher muumlssenin der Einfuumlhrungsphase in Grundkursen und spaumltestens von demersten Jahr der Qualifikationsphase an als Faumlcher mit Klausuren beshylegt sein (4) Das erste Leistungskursfach (erstes Abiturfach) muss eine ausder Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft oder Deutsch sein (5) Religionslehre kann als Fach der Abiturpruumlfung das gesellschaftsshywissenschaftliche Aufgabenfeld im Sinne von Absatz 1 vertreten DiePflichtbedingungen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenshyfeld (sect 11 Abs 3) bleiben hiervon unberuumlhrt (6) Religionslehre und Sport koumlnnen nicht gleichzeitig als Pruumlfungsshyfaumlcher gewaumlhlt werden

VV zu sect 12126 zu Abs 6

Wird eine Schuumllerin oder ein Schuumller mit dem Pruumlfungsfach Sport in derQualifikationsphase oder im Verlauf des Abiturpruumlfungsverfahrens sport-unfaumlhig trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Entscheidung uumlber dieFortsetzung der Schullaufbahn bzw uumlber das weitere Pruumlfungsverfahren

3 Abschn i t t Le is tungsbewer tung

sect 13Grundsaumltze der Leistungsbewertung Nachteilsausgleich

(1) Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe ergibt sich die jeweilishyge Kursabschlussnote in einem Kurs mit schriftlichen Arbeiten (Klaushysuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo(sect 14) und den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarshybeitldquo (sect 15) Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoshyten beider Beurteilungsbereiche gebildet Eine rein rechnerische Bilshydung der Kursabschlussnote ist unzulaumlssig vielmehr ist die Gesamtshyentwicklung der Schuumllerin oder des Schuumllers im Kurshalbjahr zu beshyruumlcksichtigen Bei Kursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteishylungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo die Kursabschlussnote (2) Die Bewertung der Leistungen richtet sich nach deren Umfangund der richtigen Anwendung der Kenntnisse Faumlhigkeiten und Fershytigkeiten sowie der Art der Darstellung Bei der Bewertung schriftlishycher Arbeiten sind Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der

deutschen Sprache und gegen die aumluszligere Form angemessen zu beshyruumlcksichtigen Gehaumlufte Verstoumlszlige fuumlhren zur Absenkung der Leisshytungsbewertung um eine Notenstufe in der Einfuumlhrungsphase undum bis zu zwei Notenpunkte gemaumlszlig sect 16 Abs 2 in der Qualifikationsshyphase Im Uumlbrigen gelten die in den Lehrplaumlnen festgelegten Grundshysaumltze (3) Die Lehrerin oder der Lehrer ist verpflichtet die Schuumllerinnen undSchuumller zu Beginn des Kurses uumlber die Zahl und Art der gefordertenKlausuren und Leistungsnachweise im Beurteilungsbereich bdquoSonstishyge Mitarbeitldquo zu informieren Etwa in der Mitte des Kurshalbjahres unshyterrichtet die Lehrkraft die Schuumllerinnen und Schuumller uumlber den bis dashyhin erreichten Leistungsstand Die Kursabschlussnote in Kursen desletzten Halbjahres der Qualifikationsphase wird vor der ersten Sitshyzung des Zentralen Abiturausschusses bekannt gegeben (4) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet die gefordertenLeistungsnachweise zu erbringen Verweigert eine Schuumllerin oder einSchuumller einzelne Leistungen oder sind Leistungen in einem Fach ausvon ihr oder von ihm zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die einzelne Leistung oder die Gesamtleistung wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet (sect 48 Abs 5 SchulG) (5) Schuumllerinnen und Schuumllern die aus von ihnen nicht zu vertretenshyden Gruumlnden die erforderlichen Leistungsnachweise nicht erbrachthaben ist Gelegenheit zu geben die vorgesehenen Leistungsnachshyweise nachtraumlglich zu erbringen Im Einvernehmen mit der Schulleishyterin oder dem Schulleiter kann die Fachlehrkraft den Leistungsstandauch durch eine Pruumlfung feststellen (sect 48 Abs 4 SchulG) (6) Bei einem Taumluschungsversuch a) kann der Schuumllerin oder dem Schuumller aufgegeben werden den

Leistungsnachweis zu wiederholen wenn der Umfang der Taumlushyschung nicht feststellbar ist

b) koumlnnen einzelne Leistungen auf die sich der Taumluschungsvershysuch bezieht fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden

c) kann die gesamte Leistung fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden wennes sich um einen umfangreichen Taumluschungsversuch handelt

Wird eine Taumluschungshandlung erst nach Abschluss der Leistungfestgestellt ist entsprechend zu verfahren (7) Soweit es die Behinderung oder der sonderpaumldagogische Foumlrdershybedarf einer Schuumllerin oder eines Schuumllers erfordert kann die Schulshyleiterin oder der Schulleiter Vorbereitungszeiten und Pruumlfungszeitenangemessen verlaumlngern und sonstige Ausnahmen vom Pruumlfungsvershyfahren zulassen in Pruumlfungen mit landeseinheitlich gestellten Aufgashyben entscheidet an Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Entsprechendes gilt bei einer besonshyders schweren Beeintraumlchtigung des Lesens und RechtschreibensDie fachlichen Leistungsanforderungen bei Abschluumlssen und Beshyrechtigungen bleiben unberuumlhrt

VV zu sect 13131 zu Abs 1

In Vertiefungsfaumlchern wird die Teilnahme am Unterricht auf dem Zeugnismit qualifizierenden Bemerkungen (bdquoteilgenommenldquo bdquomit Erfolg teilgenom-menldquo bdquomit besonderem Erfolg teilgenommenldquo) ausgewiesen Dies kannauf Antrag in Abgangs- und Abschlusszeugnissen sowie den Bescheini-gungen zur Vorlage bei Bewerbungen entfallen

134 zu Abs 4 1341 Die Entscheidung daruumlber ob die Gruumlnde von der Schuumllerin oder

dem Schuumller zu vertreten sind trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter Sind die Gruumlnde von der Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten ist kein Nachschreibetermin anzusetzen eine Pruuml-fung gemaumlszlig sect 13 Abs 5 anstelle der versaumlumten Klausur entfaumlllt

1342 Ein Kurs kann nur dann bewertet werden wenn hinreichende Be-urteilungsgrundlagen vorliegen Hinreichende Beurteilungsgrund-lagen liegen nicht vor wenn die Schuumllerin oder der Schuumller im Be-urteilungsbereich bdquoKlausurenldquo beide geforderten Leistungsnach-weise verweigert hat oder im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo oderim Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo aus Gruumlnden die vonder Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten sind nicht beurteilbar ist

137 zu Abs 7 Entscheidungen uumlber Ausnahmen vom Verfahren bei schriftlichen Pruumlfun-gen mit landeseinheitlich zentral gestellten Aufgaben trifft die obere Schul-aufsichtsbehoumlrde im Einvernehmen mit der obersten Schulaufsichtsbehoumlr-de

sect 14Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo und bdquoProjekteldquo

(1) In der Einfuumlhrungsphase sind in Deutsch Mathematik den Fremdshysprachen je Halbjahr zwei in einem gesellschaftswissenschaftlichenund einem naturwissenschaftlichen Fach je Halbjahr ein bis zweiKlausuren zu schreiben Die Schuumllerin oder der Schuumller kann weitere Grundkursfaumlcher als Faumlcher mit Klausuren waumlhlen Eine Klausur in den Faumlchern Deutsch und Mathematik wird landeseinheitlich zentral gestellt (2) In den ersten drei Halbjahren der Qualifikationsphase sind in denzwei Leistungskursfaumlchern und in mindestens zwei von der Schuumllerinoder dem Schuumller gewaumlhlten Grundkursfaumlchern je zwei Klausuren zuschreiben Unter den Faumlchern mit Klausuren muumlssen die Abiturfaumlshycher Deutsch Mathematik eine Fremdsprache in jedem Fall die inder Einfuumlhrungsphase neu einsetzenden Fremdsprachen und das

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

gemaumlszlig sect 11 Abs 5 gewaumlhlte Pflichtfach sein Im letzten Halbjahr derQualifikationsphase ist im ersten bis dritten Abiturfach und in den inder Einfuumlhrungsphase neu begonnenen Fremdsprachen je eine Klaushysur zu schreiben (3) In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schuleeine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt Die Verpflichtung zur Anshyfertigung einer Facharbeit entfaumlllt bei Belegung eines Projektkurses (4) In einer Woche duumlrfen fuumlr die einzelne Schuumllerin oder den einzelshynen Schuumller in der Regel nicht mehr als drei Klausuren angesetzt wershyden Die Klausuren sind in der Regel vorher anzukuumlndigen An einemTag darf in der Regel nur eine Klausur geschrieben werden Fuumlr dieKlausuren gelten im Uumlbrigen die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr denUnterricht in der gymnasialen Oberstufe Die Aufgabenstellung mussauf die Anforderungen in der Abiturpruumlfung vorbereiten (5) Die Klausuren werden nach Benotung und Besprechung mit denSchuumllerinnen und Schuumllern diesen mit nach Hause gegeben damitdie Eltern Kenntnis nehmen koumlnnen sie sind auf Verlangen spaumltesshytens nach einer Woche an die Schule zuruumlckzugeben (6) Am Ende der Projektkurse wird eine Jahresnote erteilt die sich zugleichen Teilen aus der Abschlussnote der beiden Halbjahresleistunshygen im Bereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo und einer weitgehend eigenstaumlnshydigen Dokumentation die in Umfang und Anforderungen den Ergebshynissen zweier Schulhalbjahre entspricht zusammensetzt Bei Arbeishyten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteiligt sind mussdie individuelle Schuumllerleistung erkennbar sein

VV zu sect 14141 zu Abs 1

1411 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in jedem Halbjahr der Einfuumlh-rungsphase gelten die folgenden Regelungen

Grundkurse Anzahl Dauer (nach Unterrichtsstunden)

Deutsch Mathematik fortgefuumlhrte Fremdsprachen 2 2

neu einsetzende Fremdsprachen 2 1 bis 2

in einer Fremdsprache unterrichtetes Sachfach 1 bis 2 2

ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach sowie weitere Faumlcher

1 bis 2 2

1412 Uumlber die Zahl und Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkon-ferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten

1413 Die Verpflichtung Klausuren in Faumlchern nach Wahl zu schreibengilt mindestens fuumlr ein Halbjahr

1414 Schuumllerinnen und Schuumller des Gymnasiums erfuumlllen mit den Klau-suren gemaumlszlig Satz 3 zugleich die Bedingungen gemaumlszlig sect 16 Abs 4Satz 4 SchulG

1415 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In der Einfuumlhrungsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt werden

142 zu Abs 2 1421 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in der Qualifikationsphase gel-

ten die folgenden Regelungen 1 Hj

der Q-phase 2 Hj

der Q-phase 3 Hj

der Q-phase 4 Hj

der Q-phase

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Zeit-

stunden)

Leistungskurse 2 3 bis 4 2 3 bis 4 2 4 bis 5 1 425

Grundkurse im 3 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3 1 3

Grundkurse im 4 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

Grundkurse in den vom 1 Hj der Eph an neu ein-setzenden Fremdsprachen

2 2 2 2 2 2 bis 3 1 3

Grundkurse in Deutsch Mathematik einer fortge-fuumlhrten Fremdsprache und dem Pflichtfach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 sofern sie nicht Abiturfach sind sowie in weiteren Faumlchern

2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

1422 Uumlber die Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkonferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten Fuumlr Schuumllerexperimenteund praktische Arbeiten in Naturwissenschaften in Ernaumlhrungs-lehre Informatik und Technik oder fuumlr Gestaltungsaufgaben inKunst oder Musik kann die Fachkonferenz die Arbeitszeit um houmlchstens eine Stunde verlaumlngern

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifika-

tionsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungs-uumlberpruumlfung ersetzt werden

Die VV 1423 tritt am 1 August 2014 in Kraft Sie gilt erstmals fuumlr Schuumlleshyrinnen und Schuumller die zum 1 August 2014 in die Qualifikationsphase eintreten oder das erste Jahr der Qualifikationsphase wiederholen (RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW 1111 S 620)

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifi-kationsphase wird nach Festlegung durch die Schule in den mo-dernen Fremdsprachen eine Klausur durch eine gleichwertigemuumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt Die muumlndliche Leis-tungsuumlberpruumlfung darf nicht in dem Halbjahr liegen das in dem-selben Fach von der Schule fuumlr die Facharbeit festgelegt wurde

1424 Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase wird jeweils eine Klausurunter Abiturbedingungen geschrieben

1425 Bei einem naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt kanndas schriftliche Fach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch das erste naturwis-senschaftliche Fach ersetzt werden

143 zu Abs 3 1431 Uumlber das Verfahren entscheidet die Lehrerkonferenz

Bei einer fachuumlbergreifenden Themenstellung ist vor Anfertigungder Arbeit zu entscheiden welchem Fach sie zugeordnet wird

1432 Im Grundkurs Sport kann in einem Halbjahr eine Klausur durch ei-ne Facharbeit in den uumlbrigen Halbjahren durch eine fachprakti-sche Pruumlfung ersetzt werden Die fachpraktische Pruumlfung umfassttheoretische und praktische Anteile zu gleichen Teilen

145 zu Abs 5 1451 Klausuren Facharbeiten und Dokumentationen in den Projektkur-

sen sind sobald wie moumlglich zu korrigieren und zu benoten zuruumlck-zugeben und zu besprechen Vor der Ruumlckgabe und Besprechungoder am Tage der Ruumlckgabe einer Klausur darf in demselben Kurskeine neue Klausur geschrieben werden

1452 Die Schule ist verpflichtet in jedem Kurs in dem Klausuren ge-schrieben werden fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die aus von ihnen nicht zu vertretenden Gruumlnden eine Klausur versaumlumt haben ei-nen Nachschreibetermin anzusetzen Die Schuumllerinnen und Schuuml-ler sind verpflichtet diesen Termin wahrzunehmen

146 zu Abs 6 Am Ende des ersten Halbjahres des Projektkurses wird keine Note erteiltDie Belegung wird auf der Schullaufbahnbescheinigung ausgewiesenEntsprechen die Leistungen im ersten Halbjahr des Projektkurses nurnoch mit Einschraumlnkung den Anforderungen so ist die Schuumllerin oder derSchuumller hieruumlber zu beraten Die Beratung ist zu dokumentieren

sect 15Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo

(1) Zum Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo gehoumlren alle im Zushysammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen muumlndlishychen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren undder Facharbeit gemaumlszlig sect 14 Abs 3 sowie der Dokumentation im Proshyjektkurs gemaumlszlig sect 11 Abs 8 (2) Die Formen der bdquoSonstigen Mitarbeitldquo richten sich nach den Richtshylinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstushyfe

sect 16Notenstufen und Punkte

(1) Die in der Einfuumlhrungsphase erbrachten Schuumllerleistungen wershyden mit den Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG bewertet (2) Die in der Qualifikationsphase erteilten Kursabschlussnoten unddie in der Abiturpruumlfung erteilten Noten werden in Punkte uumlbertragenDafuumlr gilt folgender Schluumlssel

Note Punkte nach Notentendenz

Notendefinition

sehr gut (15 ndash 13 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen in besondeshyrem Maszlige

gut (12 ndash 10 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen voll

befriedigend (9 ndash 7 Punkte) Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgeshymeinen

ausreichend (6 ndash 5 Punkte) Die Leistungen weisen zwar Maumlngel auf entsprechen aberim Ganzen noch den Anfordeshyrungen

schwach ausreichend

(4 Punkte) Die Leistungen weisen Maumlngelauf und entsprechen den Anshyforderungen nur noch mit Einshyschraumlnkungen)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

mangelhaft (3 ndash 1 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht lasshysen jedoch erkennen dass dienotwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Maumlngelin absehbarer Zeit behoben wershyden koumlnnen

ungenuumlgend (0 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so luumlckenhaft dass die Maumlngel in absehbarer Zeit nichtbehoben werden koumlnnen

) Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dassdie notwendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden

sect 17Besondere Lernleistung

(1) Im Rahmen der fuumlr die Abiturpruumlfung vorgesehenen Punktzahl(sect 29) kann Schuumllerinnen und Schuumllern eine besondere Lernleistungangerechnet werden die im Rahmen oder Umfang eines mindestenszwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht wird Als besondereLernleistung koumlnnen ein umfassender Beitrag aus einem von denLaumlndern gefoumlrderten Wettbewerb oder die Ergebnisse des Projektshykurses oder eines umfassenden fachlichen oder fachuumlbergreifendenProjektes gelten (2) Die Absicht eine besondere Lernleistung zu erbringen muss spaumlshytestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bei derSchule angezeigt werden Die Schulleiterin oder der Schulleiter entshyscheidet in Abstimmung mit der Lehrkraft die als Korrektor vorgeseshyhen ist ob die vorgesehene Arbeit als besondere Lernleistung zugeshylassen werden kann Die Arbeit ist spaumltestens bis zur Zulassung zurAbiturpruumlfung abzugeben nach den Maszligstaumlben und dem Verfahrenfuumlr die Abiturpruumlfung zu korrigieren und zu bewerten Ein Ruumlcktrittvon der besonderen Lernleistung muss bis zur Entscheidung uumlberdie Zulassung zur Abiturpruumlfung erfolgt sein In einem Kolloquiumvon in der Regel 30 Minuten das im Zusammenhang mit der Abiturshypruumlfung nach Festlegung durch die Schulleitung stattfindet stellt derPruumlfling vor einem Fachpruumlfungsausschuss (sect 26) die Ergebnisse derbesonderen Lernleistung dar erlaumlutert sie und antwortet auf FragenDie Endnote wird aufgrund der insgesamt in der besonderen Lernshyleistung und im Kolloquium erbrachten Leistungen gebildet eine Geshywichtung der Teilleistungen findet nicht statt (3) Bei Arbeiten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteishyligt werden muss die individuelle Schuumllerleistung erkennbar und beshywertbar sein (4) In der besonderen Lernleistung sind maximal 15 Punkte erreichshybar die vierfach gewertet werden (sect 29 Abs 2 und 4)

VV zu sect 17171 zu Abs 1

Voraussetzung fuumlr die Einbringung ist dass die besondere Lernleistungoder wesentliche Bestandteile noch nicht anderweitig im Rahmen des Un-terrichts angerechnet wurden

sect 18Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Abgangszeugnisse

Konferenzen in der Qualifikationsphase(1) Am Ende des Schulhalbjahres wird in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnerteilt die die in den belegten Kursen erreichten Leistungen und Anshygaben zum Schulbesuch ausweist Auf Kursabschlussergebnisse mitschwach ausreichenden oder schlechteren Leistungen auf nicht ershyfuumlllte Belegungsbedingungen auf Wiederholungsmoumlglichkeiten und-notwendigkeiten wird hierbei hingewiesen sect 5 Abs 4 und 5 gilt entshysprechend (2) Wer aus der Qualifikationsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den in den einzelnen Halbjahren der Qualifikationsphase ershyreichten Kursabschlussnoten sect 5 Abs 4 bis 6 gilt entsprechend (3) Am Ende des Schulhalbjahres findet in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Konferenz der Lehrkraumlfte statt die dieSchuumllerin oder den Schuumller in der Jahrgangsstufe unterrichtet habenFuumlr die Zusammensetzung und Leitung der Konferenz gilt sect 9 Abs 1Die Konferenz beraumlt uumlber die Entwicklung der Schuumllerin oder desSchuumllers und uumlber den Leistungsstand und stellt Beratungsnotwenshydigkeiten im Hinblick auf Leistungsdefizite und Belegungsnotwenshydigkeiten fest Sie beschlieszligt uumlber den Ruumlcktritt und die Wiederhoshylung gemaumlszlig sect 19

VV zu sect 18181 zu Abs 1

1811 Die Bescheinigung ist gemaumlszlig Anlage 5a auszustellen Die den Kursabschlussnoten entsprechende Punktzahl wird in ein-facher Gewichtung eingetragen

1812 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Jahrgangsstufe wiederho-len muumlssen traumlgt die Bescheinigung den Vermerk bdquoGemaumlszlig sect 19Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in dergymnasialen Oberstufe muumlssen Sie das Jahr der Qualifikations-phase wiederholenldquo

182 zu Abs 2 1821 Das Abgangszeugnis ist gemaumlszlig Anlage 6 auszustellen

Auf nicht abgeschlossene Kurse im laufenden Halbjahr ist unterbdquoBemerkungenldquo hinzuweisen Kurse die bis mindestens vier Wo-chen vor Abschluss eines Schulhalbjahres besucht werden geltenals abgeschlossen

1822 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die aufgrund der Begrenzung derVerweildauer gemaumlszlig sect 2 die Schule verlassen traumlgt das Abgangs-zeugnis den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale OberstufeDas Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andere Schulemit gymnasialer Oberstufeldquo

1823 Zur Vorlage bei Bewerbungen ist auf Wunsch der Schuumllerin oderdes Schuumllers eine Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 7 auszustellen In die Bescheinigung sind die Kursabschlussnoten der Kurse desletzten abgeschlossenen Halbjahres und gegebenenfalls am Endedes ersten Jahres der Qualifikationsphase abgeschlossene Fauml-cher und Angaben zum Schulbesuch einzutragen Auf Wunsch ist das Religionsbekenntnis in die bdquoBescheinigunguumlber die Schullaufbahnldquo aufzunehmen

1824 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die zum Zeitpunkt des Abgangserst ein Halbjahr im Projektkurs belegt haben wird die Belegungdes ersten Halbjahres ausgewiesen

sect 19Ruumlcktritt und Wiederholung

(1) Wer in dem ersten Jahr der Qualifikationsphase nicht mehr erfolgshyreich mitarbeiten kann kann bis zum Ende des ersten Halbjahres derQualifikationsphase auf Antrag in die Einfuumlhrungsphase zuruumlcktreshyten Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang des zweitenund dritten Halbjahres der gymnasialen Oberstufe und die Entscheishydung uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase werden unwirkshysam Am Ende des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase wird ershyneut uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase entschieden (2) Eine Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsphaseoder des zweiten und dritten Halbjahres der Qualifikationsphase istunter folgenden Voraussetzungen moumlglich oder notwendig 1 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishy

onsphase in zwei der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat oder wessen Zulasshysung zur Abiturpruumlfung im Grundkursbereich gefaumlhrdeterscheint kann auf Antrag die beiden ersten Halbjahre oder daszweite und dritte Halbjahr der Qualifikationsphase wiederholen

2 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishyonsphase in vier der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat muss die beiden zuletzt besuchten Halbjahre wiederholen Die betreffende Jahrshygangsstufe muss ebenfalls wiederholt werden wenn in einemLeistungskurs null Punkte erreicht wurden oder wenn feststehtdass Leistungsausfaumllle im Grundkursbereich bis zur Zulassungnicht mehr aufholbar sind

3 Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang der wiederholshyten Halbjahre werden unwirksam

(3) Wer nach der Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase nicht wenigstens in einem der vier belegten Leistungskursefuumlnf Punkte der einfachen Wertung erreicht oder wer einen Leisshytungskurs mit null Punkten abgeschlossen hat muss die gymnasialeOberstufe verlassen Dies gilt auch wenn feststeht dass Leistungsshyausfaumllle im Grundkursbereich nicht mehr aufholbar sind oder wenn am Ende des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase feststehtdass die Zulassungsvoraussetzungen nicht mehr erfuumlllt werden koumlnshynen

VV zu sect 19192 zu Abs 2

1921 Bei der Planung des Kursangebotes tragen die Schulen Sorgedass Wiederholer in der Regel ihre Unterrichtsfaumlcher in den ent-sprechenden Kursarten fortfuumlhren koumlnnen Wenn dies im Einzelfallnicht moumlglich ist so kann die Schulleiterin oder der Schulleiter fol-gende Maszlignahmen ergreifen ndash Ein im letzten Jahr der Qualifikationsphase zu belegender Leis-

tungskurs wird durch einen Grundkurs im selben Fach unddurch zusaumltzliche von der Fachlehrerin oder vom Fachlehrer zu stellende Leistungsanforderungen ersetzt Die Klausuren muumls-sen den Leistungskursbedingungen entsprechen

ndash Von der Schriftlichkeit ab der Qualifikationsphase als Voraus-setzung fuumlr die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches wirderforderlichenfalls abgesehen

ndash Erforderlichenfalls vermittelt die Schulleiterin oder der Schullei-ter die Schuumllerin oder den Schuumller zur Fortsetzung des Bildungsganges an eine benachbarte Schule

ndash In allen anderen Faumlllen trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Regelungen die die Fortsetzung des Bildungsgangessicherstellen Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt einenRegelungsvorschlag vor

ndash Die Schule beraumlt die Schuumllerin bzw den Schuumller im Hinblick auf die sachgerechte Vorbereitung auf die Pruumlfungsanforderungenim Abitur

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

1922 Wird lediglich das zweite Halbjahr eines Projektkurses von derWiederholung betroffen so ergeben sich nach Entscheidung derSchuumllerin oder des Schuumllers folgende Verfahrensmoumlglichkeiten a) Die im ersten Durchgang erzielte Abschlussnote sowie die An-

rechnung auf die Belegverpflichtung im Umfang von zwei Halb-jahren bleiben erhalten

b) Das zweite Halbjahr wird in einem themengleichen Projektkursder nachfolgenden Jahrgangsstufe ggf auch jahrgangsstufen-uumlbergreifend absolviert Die Leistungen des zweiten Halbjah-res im ersten Durchgang werden unwirksam

c) Der Projektkurs entfaumlllt Die Leistungen beider Halbjahre wer-den unwirksam und ggf durch die Leistungen aus einem ande-ren Kurs ersetzt

193 zu Abs 3 Das Abgangszeugnis traumlgt den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasialeOberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andereSchule mit gymnasialer Oberstufeldquo

Zwe i te r Te i l Ordnung der Ab i tu rpruuml fung

1 Abschn i t t Al lgemeine Bes t immungen

sect 20Zweck der Pruumlfung

Durch die Abiturpruumlfung wird festgestellt ob die Schuumllerin oder derSchuumller das Ziel des Bildungsganges erreicht hat Mit dem Bestehender staatlichen Abschlusspruumlfung wird die allgemeine Hochschulreishyfe zuerkannt

sect 21Ort Zeit und Gliederung der Pruumlfung

(1) Die Abiturpruumlfung findet an den oumlffentlichen und den als Ersatzshyschulen genehmigten Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasiashyler Oberstufe am Ende der Qualifikationsphase statt Sie besteht auseiner schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung (2) Im ersten bis dritten Abiturfach wird schriftlich und gegebenenshyfalls muumlndlich im vierten Abiturfach wird muumlndlich gepruumlft (3) An die Stelle der schriftlichen Abiturpruumlfung tritt im Fach Sport alszweitem Abiturpruumlfungsfach eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung beshysteht aus einer schriftlichen Pruumlfungsarbeit und aus einer praktishyschen Pruumlfung (4) In den Pruumlfungsfaumlchern Kunst und Musik kann auch eine prakshytisch-gestalterische Aufgabe Bestandteil der Pruumlfung sein (5) Die Termine fuumlr die schriftliche Abiturpruumlfung werden durch dieoberste Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmt

sect 22Pruumlfungsanforderungen

In der Abiturpruumlfung sollen die Schuumllerinnen und Schuumller nachweishysen dass sie grundlegende Kenntnisse und Einsichten in ihren Pruumlshyfungsfaumlchern erworben haben fachspezifische Methoden selbstshystaumlndig anwenden koumlnnen und offen fuumlr fachuumlbergreifende Perspekshytiven sind Die Aufgabenstellung in der Abiturpruumlfung muss den Richtlinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialenOberstufe entsprechen

VV zu sect 22221 zu Abs 1

In den schulinternen Lehrplaumlnen und in der konkreten Unterrichtsge-staltung sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen fuumlrdie schriftlichen Pruumlfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe zu be-ruumlcksichtigen

sect 23Ruumlcktritt Erkrankung Versaumlumnis

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller kann bis zur Zulassungsentscheishydung (sect 30) von der Abiturpruumlfung zuruumlcktreten wenn die Houmlchstvershyweildauer (sect 2 Abs 1) dadurch nicht uumlberschritten wird Bei Ruumlcktrittwird das zweite Jahr der Qualifikationsphase gemaumlszlig sect 31 wiederholtBei einem Ruumlcktritt nach der Zulassungsentscheidung gilt die Pruumlshyfung als nicht bestanden (2) Wer unmittelbar vor oder waumlhrend der Abiturpruumlfung erkranktkann nach Genesung die gesamte Pruumlfung oder den noch fehlendenTeil der Pruumlfung nachholen Bereits abgelegte Teile der Pruumlfung wershyden gewertet Gleiches gilt fuumlr Pruumlflinge die aus nicht von ihnen zuvertretenden Gruumlnden die gesamte Pruumlfung oder einen Teil der Pruumlshyfung versaumlumen Im Krankheitsfall hat der Pruumlfling unverzuumlglich einaumlrztliches Attest vorzulegen im Uumlbrigen sind die Gruumlnde fuumlr das Vershysaumlumnis unverzuumlglich dem Zentralen Abiturausschuss schriftlich mitzuteilen andernfalls gilt die Pruumlfung als nicht bestanden oderwird der fehlende Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgende Leistung geshywertet (3) Versaumlumt ein Pruumlfling Teile der Pruumlfung aus einem von ihm zu vershytretenden Grund so wird dieser Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet Die Entscheidung trifft der Zentrale Abiturausshyschuss

VV zu sect 23232 zu Abs 2

Pruumlflinge die die Abiturpruumlfung oder Teile der Abiturpruumlfung aus nicht vonihnen zu vertretenden Gruumlnden versaumlumt haben nehmen an dem naumlchst-moumlglichen zentralen Nachschreibetermin teil

sect 24Verfahren bei Taumluschungshandlungen

und anderen Unregelmaumlszligigkeiten(1) Fuumlr das Verfahren bei Taumluschungshandlungen gilt sect 13 Abs 6 entshysprechend In besonders schweren Faumlllen kann der Pruumlfling von derweiteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (2) Werden Taumluschungshandlungen erst nach Abschluss der Pruumlfungfestgestellt kann die obere Schulaufsichtsbehoumlrde in besonders schweren Faumlllen innerhalb von zwei Jahren die Pruumlfung als nicht beshystanden und das Zeugnis fuumlr unguumlltig erklaumlren (3) Behindert ein Pruumlfling durch sein Verhalten die Pruumlfung soschwerwiegend dass es nicht moumlglich ist seine Pruumlfung oder die anshyderer Pruumlflinge ordnungsgemaumlszlig durchzufuumlhren kann er von der weishyteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (4) Die Entscheidung in den Faumlllen der Absaumltze 1 und 3 trifft der Zenshytrale Abiturausschuss Sie bedarf der Bestaumltigung durch die obereSchulaufsichtsbehoumlrde Bestaumltigt die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeden Ausschluss gilt die Pruumlfung als nicht bestanden (5) Wird in einem Teil der Pruumlfung die Leistung verweigert gilt sect 13Abs 4

VV zu sect 24241 zu Abs 1

2411 Sofern sich die Taumluschungshandlung oder die Behinderung derPruumlfung uumlber die einzelne Schule hinaus auswirken kann ist dieSchule verpflichtet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde unverzuumlglichzu benachrichtigen

2412 Fuumlr den Fall der Wiederholung der Pruumlfung gilt VV 232

2 Abschn i t t Pruuml fungsausschuumlsse

sect 25Zentraler Abiturausschuss

(1) Fuumlr jede Abiturpruumlfung wird ein Zentraler Abiturausschuss gebilshydet der aus mindestens drei houmlchstens vier Mitgliedern besteht (2) Dem Zentralen Abiturausschuss gehoumlren an 1 die oder der Vorsitzende 2 die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen

die Vertreterin oder der Vertreter 3 die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator

oder die Vertreterin oder der Vertreter oder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrkraft

4 die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer des Pruumlflingsoder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrshykraft

(3) Den Vorsitz des Zentralen Abiturausschusses hat grundsaumltzlichdie fuumlr die Schule zustaumlndige schulfachliche Dezernentin oder der zushystaumlndige schulfachliche Dezernent In Ausnahmefaumlllen kann die obeshyre Schulaufsichtsbehoumlrde eine andere schulfachliche Dezernentin oder einen anderen schulfachlichen Dezernenten bestellen Nimmt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz nicht wahr so uumlbershynimmt die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumllshylen die Vertreterin oder der Vertreter den Vorsitz Die obere Schulaufshysichtsbehoumlrde kann Schulleiterinnen oder Schulleiter an anderen als den von ihnen geleiteten Schulen als Vorsitzende einsetzen (4) Ein Mitglied der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde kann den Vorsitzuumlbernehmen (5) Bis zur muumlndlichen Pruumlfung nimmt in der Regel die Schulleiterinoder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen die Vertreterin oderder Vertreter den Vorsitz wahr (6) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (7) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses mussbeide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt abgelegt haben und die Befaumlshyhigung zum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhishygung zum Lehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworshyben haben ein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (8) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses und Entscheidungen der Fachshypruumlfungsausschuumlsse beanstanden und die Entscheidung der oberenSchulaufsichtsbehoumlrde herbeifuumlhren Die Beanstandung hat aufshyschiebende Wirkung

VV zu sect 25258 zu Abs 8

Die Pruumlfungsakten sind dem bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gemaumlszligsect 43 Abs 3 gebildeten Ausschuss zur Entscheidung vorzulegen Wer alsDezernentin oder Dezernent selbst den Einspruch erhoben hat darf demAusschuss nicht angehoumlren

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 26Fachpruumlfungsausschuumlsse

(1) Fuumlr die einzelnen Pruumlfungsfaumlcher in der muumlndlichen Pruumlfung bilshydet die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses jeshyweils einen oder mehrere Fachpruumlfungsausschuumlsse Bei Kursen dieschuluumlbergreifend angeboten werden wird der Fachpruumlfungsausshyschuss an der Schule gebildet an der der Kurs stattfindet (2) Jeder Fachpruumlfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern 1 der oder dem Vorsitzenden 2 der Fachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer 3 der Schriftfuumlhrerin oder dem Schriftfuumlhrer (3) Soweit nicht die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshyschusses selbst oder eine Fachdezernentin oder ein Fachdezernent der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde oder eine Beauftragte oder einBeauftragter der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz uumlbershynimmt fuumlhrt in der Regel eine Lehrkraft der Schule den Vorsitz Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann auch eine Lehrkraft einer anderen Schule mit dem Vorsitz beauftragen Die oder der Vorsitzende desFachpruumlfungsausschusses muss beide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt (Lehramtspruumlfungen) abgelegt haben und die Befaumlhigungzum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhigung zumLehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworben habenein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (4) Fachpruumlferin oder Fachpruumlfer ist in der Regel die Fachlehrkraftdie die Schuumllerin oder den Schuumller im letzten Halbjahr der Qualifikashytionsphase unterrichtet hat Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfermuss in der Regel in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abshygelegt haben und die Befaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oderfuumlr die Sekundarstufe II besitzen (5) Schriftfuumlhrerin oder Schriftfuumlhrer ist in der Regel eine Lehrkraftder Schule die das Fach nach Moumlglichkeit in der Qualifikationsphaseunterrichtet hat Die Schriftfuumlhrerin oder der Schriftfuumlhrer soll in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abgelegt haben und die Beshyfaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oder fuumlr die Sekundarstufe IIbesitzen (6) Die Dezernentin oder der Dezernent oder die oder der Beauftragteder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde ist berechtigt Vertreterinnenund Vertreter einer Schulaufsichtsbehoumlrde sowie Lehrkraumlfte einer anshyderen Schule zu Mitgliedern des Fachpruumlfungsausschusses zu beshystellen Die Absaumltze 4 und 5 gelten entsprechend (7) Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses gemaumlszlig sect 25 Abs 8 beanstanshyden Wird der Vorsitz des Fachpruumlfungsausschusses durch eine Vershytreterin oder einen Vertreter der oberen oder obersten Schulaufshysichtsbehoumlrde wahrgenommen entfaumlllt das Beanstandungsrecht deroder des Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses gegen Entshyscheidungen dieses Fachpruumlfungsausschusses

VV zu sect 26264 zu Abs 4

Uumlber Ausnahmen entscheidet die fuumlr die Fachaufsicht zustaumlndige obereSchulaufsichtsbehoumlrde

sect 27Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

(1) Die Mitglieder der gemaumlszlig sect 25 und sect 26 eingerichteten Ausschuumlssesind stimmberechtigt (2) Der Zentrale Abiturausschuss ist beschlussfaumlhig wenn mindesshytens drei seiner Mitglieder unter ihnen die oder der Vorsitzende anshywesend sind (3) Fachpruumlfungsausschuumlsse sind nur beschlussfaumlhig wenn alle Mitshyglieder anwesend sind (4) Alle Ausschuumlsse beschlieszligen mit der Mehrheit der abgegebenenStimmen Stimmenthaltung ist nicht zulaumlssig Im Zentralen Abiturshyausschuss gibt bei Stimmengleichheit die Stimme der oder des Vorshysitzenden den Ausschlag (5) Bei Zweifeln ob ein Mitglied von der Mitwirkung in einem Ausshyschuss aufgrund von sect 20 Verwaltungsverfahrensgesetz fuumlr das LandNordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) ausgeschlossen ist oder bei Beshysorgnis der Befangenheit (sect 21 VwVfG NRW) entscheidet die oderder Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses ist die oder der Vorsitzende selbst betroffen entscheidet die obere Schulaufsichtsshybehoumlrde Wird das Mitglied eines Fachpruumlfungsausschusses von derMitwirkung entbunden so ist ein neues Mitglied zu berufen (6) Es sind berechtigt bei muumlndlichen Pruumlfungen und der entspreshychenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein 1 nicht an der Pruumlfung beteiligte Lehrkraumlfte Studienreferendarinshy

nen oder Studienreferendare und Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter der Schule soweit dienstliche Gruumlnde nicht entgegenstehen Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann Lehrshykraumlften anderer Schulen die Teilnahme ermoumlglichen sofern eindienstliches Interesse gegeben ist

2 eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schultraumlgers 3 Vertreterinnen oder Vertreter der oberen und der obersten

Schulaufsichtsbehoumlrde (7) Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft oder deren Vertreshytung kann bei der muumlndlichen Pruumlfung zuhoumlren Mit Zustimmung derPruumlflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshy

schusses Schuumllerinnen und Schuumller des ersten Jahres der Qualifikashytionsphase als Gaumlste zulassen (8) Die Mitglieder der Ausschuumlsse und die Gaumlste sind zur Verschwieshygenheit uumlber alle Pruumlfungsvorgaumlnge zu verpflichten

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation

(1) In der Qualifikationsphase sind als Block I die Leistungen aus alshylen 30 beziehungsweise 32 anrechenbaren Grundkursen und acht anshyrechenbaren Leistungskursen nachzuweisen und der Nachweis uumlberdie gemaumlszlig sect 11 zu belegenden Pflichtkurse zu erbringen Nach Festshylegung durch die Schuumllerin oder den Schuumller sind 35 bis 40 Halbjahshyresergebnisse in Block I einzubringen darunter die Kurse gemaumlszlig Abshysatz 2 bis 6 Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten alsnicht belegt sie sind nicht anrechenbar (2) In den vier Abiturfaumlchern sind jeweils vier Kurse in Block I einzushybeziehen (3) Alle Kurse die gemaumlszlig sect 11 Abs 2 Nr 1 2 und 4 sowie sect 11 Abs 34 und 6 belegt werden muumlssen werden in Block I einbezogen soweitsie nicht schon als Kurse in den Abiturfaumlchern einzubringen sind (4) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefremdsprachlichen Pflichtbedingungen bis zum Ende des letzten Halbjahres der Qualifikationsphase durch ihre aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache erfuumlllen muumlssen die beiden im zweishyten Jahr der Qualifikationsphase belegten Kurse der in der Einfuumlhshyrungsphase neu einsetzenden Fremdsprache in Block I einbringen(sect 11 Abs 2 Nr 3) (5) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefortgefuumlhrte erste Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase abshyschlieszligen muumlssen die vier Halbjahreskurse der Qualifikationsphaseder in der Einfuumlhrungsphase begonnenen neu einsetzenden Fremdshysprache einbringen (sect 11 Abs 2 Nr 3) (6) Aus den gemaumlszlig sect 11 Abs 5 belegten Kursen muumlssen die zweiHalbjahreskurse des zweiten Jahres der Qualifikationsphase in Block I eingebracht werden (7) Im dritten und vierten Abiturfach koumlnnen im Rahmen der anzushyrechnenden Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 bis zu sechs Grundkurse eishynem Fach angehoumlren (8) In den uumlbrigen Grundkursfaumlchern ndash auszliger Sport ndash koumlnnen bis zufuumlnf Kurse einem Fach angehoumlren Insgesamt duumlrfen nicht mehr alszwei instrumentalpraktische oder zwei vokalpraktische Grundkurseoder zwei Grundkurse in Literatur angerechnet werden (9) Inhaltsgleiche Kurse koumlnnen nur einmal in Block I eingebrachtwerden (10) Der Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen aufdie Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 angerechnet werden Er kann entweshyder in doppelter Wertung der Abschlussnote gemaumlszlig sect 14 Abs 6 oderals besondere Lernleistung in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden

VV zu sect 28281 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen weitere Kurse belegen sofern dies imRahmen der Unterrichtsplanung der Schule moumlglich ist

283 zu Abs 3 2831 In Faumlllen in denen Belegverpflichtungen gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch

naturwissenschaftliche Kurse (Physik Biologie Chemie) erfuumlllt werden koumlnnen diese anstelle der naturwissenschaftlichen Kurse gemaumlszlig sect 11 Abs 4 Nr 2 in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden In diesem Fall sind die zwei Halbjahreskurse des zweitenJahres der Qualifikationsphase des Faches gemaumlszlig sect 11 Abs 4Nr 2 einzubringen

2832 Wer in der Qualifikationsphase in aufsteigendem Unterricht einesGrundkurses mehr Kurse belegt hat als zur Erfuumlllung der Pflichtbe-legungen erforderlich ist kann waumlhlen welche dieser Kurse in dieGesamtqualifikation eingebracht werden sect 28 Abs 6 bleibt hiervonunberuumlhrt Die nicht in die Gesamtqualifikation eingebrachtenPflichtkurse gemaumlszlig sect 28 Abs 1 Satz 1 werden auf dem Abiturzeug-nis ausgewiesen

286 zu Abs 6 Die Einbringungspflicht entfaumlllt wenn diese Kurse als ein in einer Fremd-sprache unterrichtetes Sachfach schon gemaumlszlig sect 28 Abs 3 eingebrachtwerden

287 zu Abs 7 Wer Musik als drittes oder viertes Abiturfach belegt hat kann neben denvier Kursen im Abiturfach im Rahmen der sechs zulaumlssigen Grundkurse biszu zwei instrumentalpraktische oder vokalpraktische Grundkurse einbrin-gen

288 zu Abs 8 Wer Musik auszligerhalb des Abiturbereichs belegt hat kann im Rahmen derfuumlnf zulaumlssigen Grundkurse bis zu zwei instrumentalpraktische oder vokal-praktische Grundkurse einbringen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 6: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

(8) Projektkurse werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahrender Qualifikationsphase als zweistuumlndige Kurse eingerichtet Sie sindin ihrem fachlichen Schwerpunkt an in der Qualifikationsphase untershyrichtete Faumlcher (Referenzfaumlcher) angebunden bieten aber Spielraumfuumlr die inhaltliche Ausgestaltung sowie fuumlr fachuumlbergreifendes undprojektorientiertes Arbeiten

VV zu sect 11111 zu Abs 1

1111 Zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen gemaumlszlig sect 28 Abs 1 sind min-destens in einem Jahr der Qualifikationsphase acht anrechenbareGrundkurse zu belegen

1112 In besonders begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann eines der beidenLeistungskursfaumlcher oder ein gemaumlszlig sect 6 Abs 4 gewaumlhltes Profil in-nerhalb der ersten zwei spaumltestens drei Wochen des 1 Halbjahresder Qualifikationsphase im Rahmen der Moumlglichkeiten der Schuleumgewaumlhlt werden Fuumlr eine Neuwahl kommen nur Faumlcher in Be-tracht in denen die Schuumllerin oder der Schuumller in der Einfuumlhrungs-phase durchgehend am Unterricht teilgenommen hat

1122 zu Abs 2 Nr 2 Satz 4 Die Pflichtbedingungen in der fortgefuumlhrten Fremdsprache gelten nur dannals erfuumlllt wenn die Sprachpruumlfung (Feststellungspruumlfung) bestanden istEine Feststellungspruumlfung in der Qualifikationsphase ist nicht moumlglich Diefremdsprachlichen Pflichtbedingungen muumlssen gegebenenfalls durch eineneu einsetzende Fremdsprache erfuumlllt werden

1124 zu Abs 2 Nr 4 1 In das Abiturzeugnis werden die beiden vokalpraktischen oder instru-

mentalpraktischen Grundkurse unter der Fachbezeichnung bdquoMusikldquoaufgenommen sie koumlnnen jedoch nicht gegen Kurse im AbiturfachMusik ausgetauscht werden

2 Die beiden Kurse in Literatur werden unter der Bezeichnung bdquoLitera-turldquo in das Abiturzeugnis aufgenommen Sie koumlnnen nicht gegen Grundkurse in Deutsch ausgetauscht werden

3 Wer das Leistungskursfach Musik belegt hat kann keine instrumen-talpraktischen oder vokalpraktischen Kurse in die Gesamtqualifikationeinbringen

115 zu Abs 5 Die Bedingungen der Anlage 1 gelten entsprechend

sect 12Wahl der Abiturfaumlcher

(1) Die Abiturpruumlfung wird in vier Faumlchern abgelegt mit denen die dreiAufgabenfelder (sect 7) erfasst werden muumlssen Das sprachlich-literashyrisch-kuumlnstlerische Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder eineFremdsprache abgedeckt werden (2) Unter den vier Abiturfaumlchern muumlssen zwei der Faumlcher DeutschMathematik und Fremdsprache sein (3) Erstes und zweites Abiturfach sind die zu Beginn der Qualifikatishyonsphase bestimmten beiden Leistungskursfaumlcher Als drittes undviertes Abiturfach werden zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifishykationsphase zwei Grundkursfaumlcher festgelegt Abiturfaumlcher muumlssenin der Einfuumlhrungsphase in Grundkursen und spaumltestens von demersten Jahr der Qualifikationsphase an als Faumlcher mit Klausuren beshylegt sein (4) Das erste Leistungskursfach (erstes Abiturfach) muss eine ausder Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft oder Deutsch sein (5) Religionslehre kann als Fach der Abiturpruumlfung das gesellschaftsshywissenschaftliche Aufgabenfeld im Sinne von Absatz 1 vertreten DiePflichtbedingungen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenshyfeld (sect 11 Abs 3) bleiben hiervon unberuumlhrt (6) Religionslehre und Sport koumlnnen nicht gleichzeitig als Pruumlfungsshyfaumlcher gewaumlhlt werden

VV zu sect 12126 zu Abs 6

Wird eine Schuumllerin oder ein Schuumller mit dem Pruumlfungsfach Sport in derQualifikationsphase oder im Verlauf des Abiturpruumlfungsverfahrens sport-unfaumlhig trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Entscheidung uumlber dieFortsetzung der Schullaufbahn bzw uumlber das weitere Pruumlfungsverfahren

3 Abschn i t t Le is tungsbewer tung

sect 13Grundsaumltze der Leistungsbewertung Nachteilsausgleich

(1) Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe ergibt sich die jeweilishyge Kursabschlussnote in einem Kurs mit schriftlichen Arbeiten (Klaushysuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo(sect 14) und den Leistungen im Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarshybeitldquo (sect 15) Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoshyten beider Beurteilungsbereiche gebildet Eine rein rechnerische Bilshydung der Kursabschlussnote ist unzulaumlssig vielmehr ist die Gesamtshyentwicklung der Schuumllerin oder des Schuumllers im Kurshalbjahr zu beshyruumlcksichtigen Bei Kursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteishylungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo die Kursabschlussnote (2) Die Bewertung der Leistungen richtet sich nach deren Umfangund der richtigen Anwendung der Kenntnisse Faumlhigkeiten und Fershytigkeiten sowie der Art der Darstellung Bei der Bewertung schriftlishycher Arbeiten sind Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der

deutschen Sprache und gegen die aumluszligere Form angemessen zu beshyruumlcksichtigen Gehaumlufte Verstoumlszlige fuumlhren zur Absenkung der Leisshytungsbewertung um eine Notenstufe in der Einfuumlhrungsphase undum bis zu zwei Notenpunkte gemaumlszlig sect 16 Abs 2 in der Qualifikationsshyphase Im Uumlbrigen gelten die in den Lehrplaumlnen festgelegten Grundshysaumltze (3) Die Lehrerin oder der Lehrer ist verpflichtet die Schuumllerinnen undSchuumller zu Beginn des Kurses uumlber die Zahl und Art der gefordertenKlausuren und Leistungsnachweise im Beurteilungsbereich bdquoSonstishyge Mitarbeitldquo zu informieren Etwa in der Mitte des Kurshalbjahres unshyterrichtet die Lehrkraft die Schuumllerinnen und Schuumller uumlber den bis dashyhin erreichten Leistungsstand Die Kursabschlussnote in Kursen desletzten Halbjahres der Qualifikationsphase wird vor der ersten Sitshyzung des Zentralen Abiturausschusses bekannt gegeben (4) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet die gefordertenLeistungsnachweise zu erbringen Verweigert eine Schuumllerin oder einSchuumller einzelne Leistungen oder sind Leistungen in einem Fach ausvon ihr oder von ihm zu vertretenden Gruumlnden nicht beurteilbar wird die einzelne Leistung oder die Gesamtleistung wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet (sect 48 Abs 5 SchulG) (5) Schuumllerinnen und Schuumllern die aus von ihnen nicht zu vertretenshyden Gruumlnden die erforderlichen Leistungsnachweise nicht erbrachthaben ist Gelegenheit zu geben die vorgesehenen Leistungsnachshyweise nachtraumlglich zu erbringen Im Einvernehmen mit der Schulleishyterin oder dem Schulleiter kann die Fachlehrkraft den Leistungsstandauch durch eine Pruumlfung feststellen (sect 48 Abs 4 SchulG) (6) Bei einem Taumluschungsversuch a) kann der Schuumllerin oder dem Schuumller aufgegeben werden den

Leistungsnachweis zu wiederholen wenn der Umfang der Taumlushyschung nicht feststellbar ist

b) koumlnnen einzelne Leistungen auf die sich der Taumluschungsvershysuch bezieht fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden

c) kann die gesamte Leistung fuumlr ungenuumlgend erklaumlrt werden wennes sich um einen umfangreichen Taumluschungsversuch handelt

Wird eine Taumluschungshandlung erst nach Abschluss der Leistungfestgestellt ist entsprechend zu verfahren (7) Soweit es die Behinderung oder der sonderpaumldagogische Foumlrdershybedarf einer Schuumllerin oder eines Schuumllers erfordert kann die Schulshyleiterin oder der Schulleiter Vorbereitungszeiten und Pruumlfungszeitenangemessen verlaumlngern und sonstige Ausnahmen vom Pruumlfungsvershyfahren zulassen in Pruumlfungen mit landeseinheitlich gestellten Aufgashyben entscheidet an Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters die obere Schulaufsichtsbehoumlrde Entsprechendes gilt bei einer besonshyders schweren Beeintraumlchtigung des Lesens und RechtschreibensDie fachlichen Leistungsanforderungen bei Abschluumlssen und Beshyrechtigungen bleiben unberuumlhrt

VV zu sect 13131 zu Abs 1

In Vertiefungsfaumlchern wird die Teilnahme am Unterricht auf dem Zeugnismit qualifizierenden Bemerkungen (bdquoteilgenommenldquo bdquomit Erfolg teilgenom-menldquo bdquomit besonderem Erfolg teilgenommenldquo) ausgewiesen Dies kannauf Antrag in Abgangs- und Abschlusszeugnissen sowie den Bescheini-gungen zur Vorlage bei Bewerbungen entfallen

134 zu Abs 4 1341 Die Entscheidung daruumlber ob die Gruumlnde von der Schuumllerin oder

dem Schuumller zu vertreten sind trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter Sind die Gruumlnde von der Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten ist kein Nachschreibetermin anzusetzen eine Pruuml-fung gemaumlszlig sect 13 Abs 5 anstelle der versaumlumten Klausur entfaumlllt

1342 Ein Kurs kann nur dann bewertet werden wenn hinreichende Be-urteilungsgrundlagen vorliegen Hinreichende Beurteilungsgrund-lagen liegen nicht vor wenn die Schuumllerin oder der Schuumller im Be-urteilungsbereich bdquoKlausurenldquo beide geforderten Leistungsnach-weise verweigert hat oder im Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo oderim Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo aus Gruumlnden die vonder Schuumllerin oder dem Schuumller zu vertreten sind nicht beurteilbar ist

137 zu Abs 7 Entscheidungen uumlber Ausnahmen vom Verfahren bei schriftlichen Pruumlfun-gen mit landeseinheitlich zentral gestellten Aufgaben trifft die obere Schul-aufsichtsbehoumlrde im Einvernehmen mit der obersten Schulaufsichtsbehoumlr-de

sect 14Beurteilungsbereich bdquoKlausurenldquo und bdquoProjekteldquo

(1) In der Einfuumlhrungsphase sind in Deutsch Mathematik den Fremdshysprachen je Halbjahr zwei in einem gesellschaftswissenschaftlichenund einem naturwissenschaftlichen Fach je Halbjahr ein bis zweiKlausuren zu schreiben Die Schuumllerin oder der Schuumller kann weitere Grundkursfaumlcher als Faumlcher mit Klausuren waumlhlen Eine Klausur in den Faumlchern Deutsch und Mathematik wird landeseinheitlich zentral gestellt (2) In den ersten drei Halbjahren der Qualifikationsphase sind in denzwei Leistungskursfaumlchern und in mindestens zwei von der Schuumllerinoder dem Schuumller gewaumlhlten Grundkursfaumlchern je zwei Klausuren zuschreiben Unter den Faumlchern mit Klausuren muumlssen die Abiturfaumlshycher Deutsch Mathematik eine Fremdsprache in jedem Fall die inder Einfuumlhrungsphase neu einsetzenden Fremdsprachen und das

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

gemaumlszlig sect 11 Abs 5 gewaumlhlte Pflichtfach sein Im letzten Halbjahr derQualifikationsphase ist im ersten bis dritten Abiturfach und in den inder Einfuumlhrungsphase neu begonnenen Fremdsprachen je eine Klaushysur zu schreiben (3) In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schuleeine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt Die Verpflichtung zur Anshyfertigung einer Facharbeit entfaumlllt bei Belegung eines Projektkurses (4) In einer Woche duumlrfen fuumlr die einzelne Schuumllerin oder den einzelshynen Schuumller in der Regel nicht mehr als drei Klausuren angesetzt wershyden Die Klausuren sind in der Regel vorher anzukuumlndigen An einemTag darf in der Regel nur eine Klausur geschrieben werden Fuumlr dieKlausuren gelten im Uumlbrigen die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr denUnterricht in der gymnasialen Oberstufe Die Aufgabenstellung mussauf die Anforderungen in der Abiturpruumlfung vorbereiten (5) Die Klausuren werden nach Benotung und Besprechung mit denSchuumllerinnen und Schuumllern diesen mit nach Hause gegeben damitdie Eltern Kenntnis nehmen koumlnnen sie sind auf Verlangen spaumltesshytens nach einer Woche an die Schule zuruumlckzugeben (6) Am Ende der Projektkurse wird eine Jahresnote erteilt die sich zugleichen Teilen aus der Abschlussnote der beiden Halbjahresleistunshygen im Bereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo und einer weitgehend eigenstaumlnshydigen Dokumentation die in Umfang und Anforderungen den Ergebshynissen zweier Schulhalbjahre entspricht zusammensetzt Bei Arbeishyten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteiligt sind mussdie individuelle Schuumllerleistung erkennbar sein

VV zu sect 14141 zu Abs 1

1411 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in jedem Halbjahr der Einfuumlh-rungsphase gelten die folgenden Regelungen

Grundkurse Anzahl Dauer (nach Unterrichtsstunden)

Deutsch Mathematik fortgefuumlhrte Fremdsprachen 2 2

neu einsetzende Fremdsprachen 2 1 bis 2

in einer Fremdsprache unterrichtetes Sachfach 1 bis 2 2

ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach sowie weitere Faumlcher

1 bis 2 2

1412 Uumlber die Zahl und Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkon-ferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten

1413 Die Verpflichtung Klausuren in Faumlchern nach Wahl zu schreibengilt mindestens fuumlr ein Halbjahr

1414 Schuumllerinnen und Schuumller des Gymnasiums erfuumlllen mit den Klau-suren gemaumlszlig Satz 3 zugleich die Bedingungen gemaumlszlig sect 16 Abs 4Satz 4 SchulG

1415 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In der Einfuumlhrungsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt werden

142 zu Abs 2 1421 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in der Qualifikationsphase gel-

ten die folgenden Regelungen 1 Hj

der Q-phase 2 Hj

der Q-phase 3 Hj

der Q-phase 4 Hj

der Q-phase

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Zeit-

stunden)

Leistungskurse 2 3 bis 4 2 3 bis 4 2 4 bis 5 1 425

Grundkurse im 3 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3 1 3

Grundkurse im 4 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

Grundkurse in den vom 1 Hj der Eph an neu ein-setzenden Fremdsprachen

2 2 2 2 2 2 bis 3 1 3

Grundkurse in Deutsch Mathematik einer fortge-fuumlhrten Fremdsprache und dem Pflichtfach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 sofern sie nicht Abiturfach sind sowie in weiteren Faumlchern

2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

1422 Uumlber die Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkonferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten Fuumlr Schuumllerexperimenteund praktische Arbeiten in Naturwissenschaften in Ernaumlhrungs-lehre Informatik und Technik oder fuumlr Gestaltungsaufgaben inKunst oder Musik kann die Fachkonferenz die Arbeitszeit um houmlchstens eine Stunde verlaumlngern

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifika-

tionsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungs-uumlberpruumlfung ersetzt werden

Die VV 1423 tritt am 1 August 2014 in Kraft Sie gilt erstmals fuumlr Schuumlleshyrinnen und Schuumller die zum 1 August 2014 in die Qualifikationsphase eintreten oder das erste Jahr der Qualifikationsphase wiederholen (RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW 1111 S 620)

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifi-kationsphase wird nach Festlegung durch die Schule in den mo-dernen Fremdsprachen eine Klausur durch eine gleichwertigemuumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt Die muumlndliche Leis-tungsuumlberpruumlfung darf nicht in dem Halbjahr liegen das in dem-selben Fach von der Schule fuumlr die Facharbeit festgelegt wurde

1424 Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase wird jeweils eine Klausurunter Abiturbedingungen geschrieben

1425 Bei einem naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt kanndas schriftliche Fach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch das erste naturwis-senschaftliche Fach ersetzt werden

143 zu Abs 3 1431 Uumlber das Verfahren entscheidet die Lehrerkonferenz

Bei einer fachuumlbergreifenden Themenstellung ist vor Anfertigungder Arbeit zu entscheiden welchem Fach sie zugeordnet wird

1432 Im Grundkurs Sport kann in einem Halbjahr eine Klausur durch ei-ne Facharbeit in den uumlbrigen Halbjahren durch eine fachprakti-sche Pruumlfung ersetzt werden Die fachpraktische Pruumlfung umfassttheoretische und praktische Anteile zu gleichen Teilen

145 zu Abs 5 1451 Klausuren Facharbeiten und Dokumentationen in den Projektkur-

sen sind sobald wie moumlglich zu korrigieren und zu benoten zuruumlck-zugeben und zu besprechen Vor der Ruumlckgabe und Besprechungoder am Tage der Ruumlckgabe einer Klausur darf in demselben Kurskeine neue Klausur geschrieben werden

1452 Die Schule ist verpflichtet in jedem Kurs in dem Klausuren ge-schrieben werden fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die aus von ihnen nicht zu vertretenden Gruumlnden eine Klausur versaumlumt haben ei-nen Nachschreibetermin anzusetzen Die Schuumllerinnen und Schuuml-ler sind verpflichtet diesen Termin wahrzunehmen

146 zu Abs 6 Am Ende des ersten Halbjahres des Projektkurses wird keine Note erteiltDie Belegung wird auf der Schullaufbahnbescheinigung ausgewiesenEntsprechen die Leistungen im ersten Halbjahr des Projektkurses nurnoch mit Einschraumlnkung den Anforderungen so ist die Schuumllerin oder derSchuumller hieruumlber zu beraten Die Beratung ist zu dokumentieren

sect 15Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo

(1) Zum Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo gehoumlren alle im Zushysammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen muumlndlishychen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren undder Facharbeit gemaumlszlig sect 14 Abs 3 sowie der Dokumentation im Proshyjektkurs gemaumlszlig sect 11 Abs 8 (2) Die Formen der bdquoSonstigen Mitarbeitldquo richten sich nach den Richtshylinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstushyfe

sect 16Notenstufen und Punkte

(1) Die in der Einfuumlhrungsphase erbrachten Schuumllerleistungen wershyden mit den Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG bewertet (2) Die in der Qualifikationsphase erteilten Kursabschlussnoten unddie in der Abiturpruumlfung erteilten Noten werden in Punkte uumlbertragenDafuumlr gilt folgender Schluumlssel

Note Punkte nach Notentendenz

Notendefinition

sehr gut (15 ndash 13 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen in besondeshyrem Maszlige

gut (12 ndash 10 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen voll

befriedigend (9 ndash 7 Punkte) Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgeshymeinen

ausreichend (6 ndash 5 Punkte) Die Leistungen weisen zwar Maumlngel auf entsprechen aberim Ganzen noch den Anfordeshyrungen

schwach ausreichend

(4 Punkte) Die Leistungen weisen Maumlngelauf und entsprechen den Anshyforderungen nur noch mit Einshyschraumlnkungen)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

mangelhaft (3 ndash 1 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht lasshysen jedoch erkennen dass dienotwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Maumlngelin absehbarer Zeit behoben wershyden koumlnnen

ungenuumlgend (0 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so luumlckenhaft dass die Maumlngel in absehbarer Zeit nichtbehoben werden koumlnnen

) Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dassdie notwendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden

sect 17Besondere Lernleistung

(1) Im Rahmen der fuumlr die Abiturpruumlfung vorgesehenen Punktzahl(sect 29) kann Schuumllerinnen und Schuumllern eine besondere Lernleistungangerechnet werden die im Rahmen oder Umfang eines mindestenszwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht wird Als besondereLernleistung koumlnnen ein umfassender Beitrag aus einem von denLaumlndern gefoumlrderten Wettbewerb oder die Ergebnisse des Projektshykurses oder eines umfassenden fachlichen oder fachuumlbergreifendenProjektes gelten (2) Die Absicht eine besondere Lernleistung zu erbringen muss spaumlshytestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bei derSchule angezeigt werden Die Schulleiterin oder der Schulleiter entshyscheidet in Abstimmung mit der Lehrkraft die als Korrektor vorgeseshyhen ist ob die vorgesehene Arbeit als besondere Lernleistung zugeshylassen werden kann Die Arbeit ist spaumltestens bis zur Zulassung zurAbiturpruumlfung abzugeben nach den Maszligstaumlben und dem Verfahrenfuumlr die Abiturpruumlfung zu korrigieren und zu bewerten Ein Ruumlcktrittvon der besonderen Lernleistung muss bis zur Entscheidung uumlberdie Zulassung zur Abiturpruumlfung erfolgt sein In einem Kolloquiumvon in der Regel 30 Minuten das im Zusammenhang mit der Abiturshypruumlfung nach Festlegung durch die Schulleitung stattfindet stellt derPruumlfling vor einem Fachpruumlfungsausschuss (sect 26) die Ergebnisse derbesonderen Lernleistung dar erlaumlutert sie und antwortet auf FragenDie Endnote wird aufgrund der insgesamt in der besonderen Lernshyleistung und im Kolloquium erbrachten Leistungen gebildet eine Geshywichtung der Teilleistungen findet nicht statt (3) Bei Arbeiten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteishyligt werden muss die individuelle Schuumllerleistung erkennbar und beshywertbar sein (4) In der besonderen Lernleistung sind maximal 15 Punkte erreichshybar die vierfach gewertet werden (sect 29 Abs 2 und 4)

VV zu sect 17171 zu Abs 1

Voraussetzung fuumlr die Einbringung ist dass die besondere Lernleistungoder wesentliche Bestandteile noch nicht anderweitig im Rahmen des Un-terrichts angerechnet wurden

sect 18Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Abgangszeugnisse

Konferenzen in der Qualifikationsphase(1) Am Ende des Schulhalbjahres wird in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnerteilt die die in den belegten Kursen erreichten Leistungen und Anshygaben zum Schulbesuch ausweist Auf Kursabschlussergebnisse mitschwach ausreichenden oder schlechteren Leistungen auf nicht ershyfuumlllte Belegungsbedingungen auf Wiederholungsmoumlglichkeiten und-notwendigkeiten wird hierbei hingewiesen sect 5 Abs 4 und 5 gilt entshysprechend (2) Wer aus der Qualifikationsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den in den einzelnen Halbjahren der Qualifikationsphase ershyreichten Kursabschlussnoten sect 5 Abs 4 bis 6 gilt entsprechend (3) Am Ende des Schulhalbjahres findet in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Konferenz der Lehrkraumlfte statt die dieSchuumllerin oder den Schuumller in der Jahrgangsstufe unterrichtet habenFuumlr die Zusammensetzung und Leitung der Konferenz gilt sect 9 Abs 1Die Konferenz beraumlt uumlber die Entwicklung der Schuumllerin oder desSchuumllers und uumlber den Leistungsstand und stellt Beratungsnotwenshydigkeiten im Hinblick auf Leistungsdefizite und Belegungsnotwenshydigkeiten fest Sie beschlieszligt uumlber den Ruumlcktritt und die Wiederhoshylung gemaumlszlig sect 19

VV zu sect 18181 zu Abs 1

1811 Die Bescheinigung ist gemaumlszlig Anlage 5a auszustellen Die den Kursabschlussnoten entsprechende Punktzahl wird in ein-facher Gewichtung eingetragen

1812 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Jahrgangsstufe wiederho-len muumlssen traumlgt die Bescheinigung den Vermerk bdquoGemaumlszlig sect 19Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in dergymnasialen Oberstufe muumlssen Sie das Jahr der Qualifikations-phase wiederholenldquo

182 zu Abs 2 1821 Das Abgangszeugnis ist gemaumlszlig Anlage 6 auszustellen

Auf nicht abgeschlossene Kurse im laufenden Halbjahr ist unterbdquoBemerkungenldquo hinzuweisen Kurse die bis mindestens vier Wo-chen vor Abschluss eines Schulhalbjahres besucht werden geltenals abgeschlossen

1822 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die aufgrund der Begrenzung derVerweildauer gemaumlszlig sect 2 die Schule verlassen traumlgt das Abgangs-zeugnis den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale OberstufeDas Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andere Schulemit gymnasialer Oberstufeldquo

1823 Zur Vorlage bei Bewerbungen ist auf Wunsch der Schuumllerin oderdes Schuumllers eine Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 7 auszustellen In die Bescheinigung sind die Kursabschlussnoten der Kurse desletzten abgeschlossenen Halbjahres und gegebenenfalls am Endedes ersten Jahres der Qualifikationsphase abgeschlossene Fauml-cher und Angaben zum Schulbesuch einzutragen Auf Wunsch ist das Religionsbekenntnis in die bdquoBescheinigunguumlber die Schullaufbahnldquo aufzunehmen

1824 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die zum Zeitpunkt des Abgangserst ein Halbjahr im Projektkurs belegt haben wird die Belegungdes ersten Halbjahres ausgewiesen

sect 19Ruumlcktritt und Wiederholung

(1) Wer in dem ersten Jahr der Qualifikationsphase nicht mehr erfolgshyreich mitarbeiten kann kann bis zum Ende des ersten Halbjahres derQualifikationsphase auf Antrag in die Einfuumlhrungsphase zuruumlcktreshyten Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang des zweitenund dritten Halbjahres der gymnasialen Oberstufe und die Entscheishydung uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase werden unwirkshysam Am Ende des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase wird ershyneut uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase entschieden (2) Eine Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsphaseoder des zweiten und dritten Halbjahres der Qualifikationsphase istunter folgenden Voraussetzungen moumlglich oder notwendig 1 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishy

onsphase in zwei der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat oder wessen Zulasshysung zur Abiturpruumlfung im Grundkursbereich gefaumlhrdeterscheint kann auf Antrag die beiden ersten Halbjahre oder daszweite und dritte Halbjahr der Qualifikationsphase wiederholen

2 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishyonsphase in vier der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat muss die beiden zuletzt besuchten Halbjahre wiederholen Die betreffende Jahrshygangsstufe muss ebenfalls wiederholt werden wenn in einemLeistungskurs null Punkte erreicht wurden oder wenn feststehtdass Leistungsausfaumllle im Grundkursbereich bis zur Zulassungnicht mehr aufholbar sind

3 Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang der wiederholshyten Halbjahre werden unwirksam

(3) Wer nach der Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase nicht wenigstens in einem der vier belegten Leistungskursefuumlnf Punkte der einfachen Wertung erreicht oder wer einen Leisshytungskurs mit null Punkten abgeschlossen hat muss die gymnasialeOberstufe verlassen Dies gilt auch wenn feststeht dass Leistungsshyausfaumllle im Grundkursbereich nicht mehr aufholbar sind oder wenn am Ende des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase feststehtdass die Zulassungsvoraussetzungen nicht mehr erfuumlllt werden koumlnshynen

VV zu sect 19192 zu Abs 2

1921 Bei der Planung des Kursangebotes tragen die Schulen Sorgedass Wiederholer in der Regel ihre Unterrichtsfaumlcher in den ent-sprechenden Kursarten fortfuumlhren koumlnnen Wenn dies im Einzelfallnicht moumlglich ist so kann die Schulleiterin oder der Schulleiter fol-gende Maszlignahmen ergreifen ndash Ein im letzten Jahr der Qualifikationsphase zu belegender Leis-

tungskurs wird durch einen Grundkurs im selben Fach unddurch zusaumltzliche von der Fachlehrerin oder vom Fachlehrer zu stellende Leistungsanforderungen ersetzt Die Klausuren muumls-sen den Leistungskursbedingungen entsprechen

ndash Von der Schriftlichkeit ab der Qualifikationsphase als Voraus-setzung fuumlr die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches wirderforderlichenfalls abgesehen

ndash Erforderlichenfalls vermittelt die Schulleiterin oder der Schullei-ter die Schuumllerin oder den Schuumller zur Fortsetzung des Bildungsganges an eine benachbarte Schule

ndash In allen anderen Faumlllen trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Regelungen die die Fortsetzung des Bildungsgangessicherstellen Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt einenRegelungsvorschlag vor

ndash Die Schule beraumlt die Schuumllerin bzw den Schuumller im Hinblick auf die sachgerechte Vorbereitung auf die Pruumlfungsanforderungenim Abitur

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

1922 Wird lediglich das zweite Halbjahr eines Projektkurses von derWiederholung betroffen so ergeben sich nach Entscheidung derSchuumllerin oder des Schuumllers folgende Verfahrensmoumlglichkeiten a) Die im ersten Durchgang erzielte Abschlussnote sowie die An-

rechnung auf die Belegverpflichtung im Umfang von zwei Halb-jahren bleiben erhalten

b) Das zweite Halbjahr wird in einem themengleichen Projektkursder nachfolgenden Jahrgangsstufe ggf auch jahrgangsstufen-uumlbergreifend absolviert Die Leistungen des zweiten Halbjah-res im ersten Durchgang werden unwirksam

c) Der Projektkurs entfaumlllt Die Leistungen beider Halbjahre wer-den unwirksam und ggf durch die Leistungen aus einem ande-ren Kurs ersetzt

193 zu Abs 3 Das Abgangszeugnis traumlgt den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasialeOberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andereSchule mit gymnasialer Oberstufeldquo

Zwe i te r Te i l Ordnung der Ab i tu rpruuml fung

1 Abschn i t t Al lgemeine Bes t immungen

sect 20Zweck der Pruumlfung

Durch die Abiturpruumlfung wird festgestellt ob die Schuumllerin oder derSchuumller das Ziel des Bildungsganges erreicht hat Mit dem Bestehender staatlichen Abschlusspruumlfung wird die allgemeine Hochschulreishyfe zuerkannt

sect 21Ort Zeit und Gliederung der Pruumlfung

(1) Die Abiturpruumlfung findet an den oumlffentlichen und den als Ersatzshyschulen genehmigten Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasiashyler Oberstufe am Ende der Qualifikationsphase statt Sie besteht auseiner schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung (2) Im ersten bis dritten Abiturfach wird schriftlich und gegebenenshyfalls muumlndlich im vierten Abiturfach wird muumlndlich gepruumlft (3) An die Stelle der schriftlichen Abiturpruumlfung tritt im Fach Sport alszweitem Abiturpruumlfungsfach eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung beshysteht aus einer schriftlichen Pruumlfungsarbeit und aus einer praktishyschen Pruumlfung (4) In den Pruumlfungsfaumlchern Kunst und Musik kann auch eine prakshytisch-gestalterische Aufgabe Bestandteil der Pruumlfung sein (5) Die Termine fuumlr die schriftliche Abiturpruumlfung werden durch dieoberste Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmt

sect 22Pruumlfungsanforderungen

In der Abiturpruumlfung sollen die Schuumllerinnen und Schuumller nachweishysen dass sie grundlegende Kenntnisse und Einsichten in ihren Pruumlshyfungsfaumlchern erworben haben fachspezifische Methoden selbstshystaumlndig anwenden koumlnnen und offen fuumlr fachuumlbergreifende Perspekshytiven sind Die Aufgabenstellung in der Abiturpruumlfung muss den Richtlinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialenOberstufe entsprechen

VV zu sect 22221 zu Abs 1

In den schulinternen Lehrplaumlnen und in der konkreten Unterrichtsge-staltung sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen fuumlrdie schriftlichen Pruumlfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe zu be-ruumlcksichtigen

sect 23Ruumlcktritt Erkrankung Versaumlumnis

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller kann bis zur Zulassungsentscheishydung (sect 30) von der Abiturpruumlfung zuruumlcktreten wenn die Houmlchstvershyweildauer (sect 2 Abs 1) dadurch nicht uumlberschritten wird Bei Ruumlcktrittwird das zweite Jahr der Qualifikationsphase gemaumlszlig sect 31 wiederholtBei einem Ruumlcktritt nach der Zulassungsentscheidung gilt die Pruumlshyfung als nicht bestanden (2) Wer unmittelbar vor oder waumlhrend der Abiturpruumlfung erkranktkann nach Genesung die gesamte Pruumlfung oder den noch fehlendenTeil der Pruumlfung nachholen Bereits abgelegte Teile der Pruumlfung wershyden gewertet Gleiches gilt fuumlr Pruumlflinge die aus nicht von ihnen zuvertretenden Gruumlnden die gesamte Pruumlfung oder einen Teil der Pruumlshyfung versaumlumen Im Krankheitsfall hat der Pruumlfling unverzuumlglich einaumlrztliches Attest vorzulegen im Uumlbrigen sind die Gruumlnde fuumlr das Vershysaumlumnis unverzuumlglich dem Zentralen Abiturausschuss schriftlich mitzuteilen andernfalls gilt die Pruumlfung als nicht bestanden oderwird der fehlende Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgende Leistung geshywertet (3) Versaumlumt ein Pruumlfling Teile der Pruumlfung aus einem von ihm zu vershytretenden Grund so wird dieser Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet Die Entscheidung trifft der Zentrale Abiturausshyschuss

VV zu sect 23232 zu Abs 2

Pruumlflinge die die Abiturpruumlfung oder Teile der Abiturpruumlfung aus nicht vonihnen zu vertretenden Gruumlnden versaumlumt haben nehmen an dem naumlchst-moumlglichen zentralen Nachschreibetermin teil

sect 24Verfahren bei Taumluschungshandlungen

und anderen Unregelmaumlszligigkeiten(1) Fuumlr das Verfahren bei Taumluschungshandlungen gilt sect 13 Abs 6 entshysprechend In besonders schweren Faumlllen kann der Pruumlfling von derweiteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (2) Werden Taumluschungshandlungen erst nach Abschluss der Pruumlfungfestgestellt kann die obere Schulaufsichtsbehoumlrde in besonders schweren Faumlllen innerhalb von zwei Jahren die Pruumlfung als nicht beshystanden und das Zeugnis fuumlr unguumlltig erklaumlren (3) Behindert ein Pruumlfling durch sein Verhalten die Pruumlfung soschwerwiegend dass es nicht moumlglich ist seine Pruumlfung oder die anshyderer Pruumlflinge ordnungsgemaumlszlig durchzufuumlhren kann er von der weishyteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (4) Die Entscheidung in den Faumlllen der Absaumltze 1 und 3 trifft der Zenshytrale Abiturausschuss Sie bedarf der Bestaumltigung durch die obereSchulaufsichtsbehoumlrde Bestaumltigt die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeden Ausschluss gilt die Pruumlfung als nicht bestanden (5) Wird in einem Teil der Pruumlfung die Leistung verweigert gilt sect 13Abs 4

VV zu sect 24241 zu Abs 1

2411 Sofern sich die Taumluschungshandlung oder die Behinderung derPruumlfung uumlber die einzelne Schule hinaus auswirken kann ist dieSchule verpflichtet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde unverzuumlglichzu benachrichtigen

2412 Fuumlr den Fall der Wiederholung der Pruumlfung gilt VV 232

2 Abschn i t t Pruuml fungsausschuumlsse

sect 25Zentraler Abiturausschuss

(1) Fuumlr jede Abiturpruumlfung wird ein Zentraler Abiturausschuss gebilshydet der aus mindestens drei houmlchstens vier Mitgliedern besteht (2) Dem Zentralen Abiturausschuss gehoumlren an 1 die oder der Vorsitzende 2 die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen

die Vertreterin oder der Vertreter 3 die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator

oder die Vertreterin oder der Vertreter oder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrkraft

4 die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer des Pruumlflingsoder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrshykraft

(3) Den Vorsitz des Zentralen Abiturausschusses hat grundsaumltzlichdie fuumlr die Schule zustaumlndige schulfachliche Dezernentin oder der zushystaumlndige schulfachliche Dezernent In Ausnahmefaumlllen kann die obeshyre Schulaufsichtsbehoumlrde eine andere schulfachliche Dezernentin oder einen anderen schulfachlichen Dezernenten bestellen Nimmt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz nicht wahr so uumlbershynimmt die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumllshylen die Vertreterin oder der Vertreter den Vorsitz Die obere Schulaufshysichtsbehoumlrde kann Schulleiterinnen oder Schulleiter an anderen als den von ihnen geleiteten Schulen als Vorsitzende einsetzen (4) Ein Mitglied der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde kann den Vorsitzuumlbernehmen (5) Bis zur muumlndlichen Pruumlfung nimmt in der Regel die Schulleiterinoder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen die Vertreterin oderder Vertreter den Vorsitz wahr (6) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (7) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses mussbeide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt abgelegt haben und die Befaumlshyhigung zum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhishygung zum Lehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworshyben haben ein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (8) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses und Entscheidungen der Fachshypruumlfungsausschuumlsse beanstanden und die Entscheidung der oberenSchulaufsichtsbehoumlrde herbeifuumlhren Die Beanstandung hat aufshyschiebende Wirkung

VV zu sect 25258 zu Abs 8

Die Pruumlfungsakten sind dem bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gemaumlszligsect 43 Abs 3 gebildeten Ausschuss zur Entscheidung vorzulegen Wer alsDezernentin oder Dezernent selbst den Einspruch erhoben hat darf demAusschuss nicht angehoumlren

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 26Fachpruumlfungsausschuumlsse

(1) Fuumlr die einzelnen Pruumlfungsfaumlcher in der muumlndlichen Pruumlfung bilshydet die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses jeshyweils einen oder mehrere Fachpruumlfungsausschuumlsse Bei Kursen dieschuluumlbergreifend angeboten werden wird der Fachpruumlfungsausshyschuss an der Schule gebildet an der der Kurs stattfindet (2) Jeder Fachpruumlfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern 1 der oder dem Vorsitzenden 2 der Fachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer 3 der Schriftfuumlhrerin oder dem Schriftfuumlhrer (3) Soweit nicht die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshyschusses selbst oder eine Fachdezernentin oder ein Fachdezernent der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde oder eine Beauftragte oder einBeauftragter der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz uumlbershynimmt fuumlhrt in der Regel eine Lehrkraft der Schule den Vorsitz Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann auch eine Lehrkraft einer anderen Schule mit dem Vorsitz beauftragen Die oder der Vorsitzende desFachpruumlfungsausschusses muss beide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt (Lehramtspruumlfungen) abgelegt haben und die Befaumlhigungzum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhigung zumLehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworben habenein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (4) Fachpruumlferin oder Fachpruumlfer ist in der Regel die Fachlehrkraftdie die Schuumllerin oder den Schuumller im letzten Halbjahr der Qualifikashytionsphase unterrichtet hat Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfermuss in der Regel in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abshygelegt haben und die Befaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oderfuumlr die Sekundarstufe II besitzen (5) Schriftfuumlhrerin oder Schriftfuumlhrer ist in der Regel eine Lehrkraftder Schule die das Fach nach Moumlglichkeit in der Qualifikationsphaseunterrichtet hat Die Schriftfuumlhrerin oder der Schriftfuumlhrer soll in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abgelegt haben und die Beshyfaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oder fuumlr die Sekundarstufe IIbesitzen (6) Die Dezernentin oder der Dezernent oder die oder der Beauftragteder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde ist berechtigt Vertreterinnenund Vertreter einer Schulaufsichtsbehoumlrde sowie Lehrkraumlfte einer anshyderen Schule zu Mitgliedern des Fachpruumlfungsausschusses zu beshystellen Die Absaumltze 4 und 5 gelten entsprechend (7) Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses gemaumlszlig sect 25 Abs 8 beanstanshyden Wird der Vorsitz des Fachpruumlfungsausschusses durch eine Vershytreterin oder einen Vertreter der oberen oder obersten Schulaufshysichtsbehoumlrde wahrgenommen entfaumlllt das Beanstandungsrecht deroder des Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses gegen Entshyscheidungen dieses Fachpruumlfungsausschusses

VV zu sect 26264 zu Abs 4

Uumlber Ausnahmen entscheidet die fuumlr die Fachaufsicht zustaumlndige obereSchulaufsichtsbehoumlrde

sect 27Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

(1) Die Mitglieder der gemaumlszlig sect 25 und sect 26 eingerichteten Ausschuumlssesind stimmberechtigt (2) Der Zentrale Abiturausschuss ist beschlussfaumlhig wenn mindesshytens drei seiner Mitglieder unter ihnen die oder der Vorsitzende anshywesend sind (3) Fachpruumlfungsausschuumlsse sind nur beschlussfaumlhig wenn alle Mitshyglieder anwesend sind (4) Alle Ausschuumlsse beschlieszligen mit der Mehrheit der abgegebenenStimmen Stimmenthaltung ist nicht zulaumlssig Im Zentralen Abiturshyausschuss gibt bei Stimmengleichheit die Stimme der oder des Vorshysitzenden den Ausschlag (5) Bei Zweifeln ob ein Mitglied von der Mitwirkung in einem Ausshyschuss aufgrund von sect 20 Verwaltungsverfahrensgesetz fuumlr das LandNordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) ausgeschlossen ist oder bei Beshysorgnis der Befangenheit (sect 21 VwVfG NRW) entscheidet die oderder Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses ist die oder der Vorsitzende selbst betroffen entscheidet die obere Schulaufsichtsshybehoumlrde Wird das Mitglied eines Fachpruumlfungsausschusses von derMitwirkung entbunden so ist ein neues Mitglied zu berufen (6) Es sind berechtigt bei muumlndlichen Pruumlfungen und der entspreshychenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein 1 nicht an der Pruumlfung beteiligte Lehrkraumlfte Studienreferendarinshy

nen oder Studienreferendare und Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter der Schule soweit dienstliche Gruumlnde nicht entgegenstehen Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann Lehrshykraumlften anderer Schulen die Teilnahme ermoumlglichen sofern eindienstliches Interesse gegeben ist

2 eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schultraumlgers 3 Vertreterinnen oder Vertreter der oberen und der obersten

Schulaufsichtsbehoumlrde (7) Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft oder deren Vertreshytung kann bei der muumlndlichen Pruumlfung zuhoumlren Mit Zustimmung derPruumlflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshy

schusses Schuumllerinnen und Schuumller des ersten Jahres der Qualifikashytionsphase als Gaumlste zulassen (8) Die Mitglieder der Ausschuumlsse und die Gaumlste sind zur Verschwieshygenheit uumlber alle Pruumlfungsvorgaumlnge zu verpflichten

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation

(1) In der Qualifikationsphase sind als Block I die Leistungen aus alshylen 30 beziehungsweise 32 anrechenbaren Grundkursen und acht anshyrechenbaren Leistungskursen nachzuweisen und der Nachweis uumlberdie gemaumlszlig sect 11 zu belegenden Pflichtkurse zu erbringen Nach Festshylegung durch die Schuumllerin oder den Schuumller sind 35 bis 40 Halbjahshyresergebnisse in Block I einzubringen darunter die Kurse gemaumlszlig Abshysatz 2 bis 6 Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten alsnicht belegt sie sind nicht anrechenbar (2) In den vier Abiturfaumlchern sind jeweils vier Kurse in Block I einzushybeziehen (3) Alle Kurse die gemaumlszlig sect 11 Abs 2 Nr 1 2 und 4 sowie sect 11 Abs 34 und 6 belegt werden muumlssen werden in Block I einbezogen soweitsie nicht schon als Kurse in den Abiturfaumlchern einzubringen sind (4) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefremdsprachlichen Pflichtbedingungen bis zum Ende des letzten Halbjahres der Qualifikationsphase durch ihre aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache erfuumlllen muumlssen die beiden im zweishyten Jahr der Qualifikationsphase belegten Kurse der in der Einfuumlhshyrungsphase neu einsetzenden Fremdsprache in Block I einbringen(sect 11 Abs 2 Nr 3) (5) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefortgefuumlhrte erste Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase abshyschlieszligen muumlssen die vier Halbjahreskurse der Qualifikationsphaseder in der Einfuumlhrungsphase begonnenen neu einsetzenden Fremdshysprache einbringen (sect 11 Abs 2 Nr 3) (6) Aus den gemaumlszlig sect 11 Abs 5 belegten Kursen muumlssen die zweiHalbjahreskurse des zweiten Jahres der Qualifikationsphase in Block I eingebracht werden (7) Im dritten und vierten Abiturfach koumlnnen im Rahmen der anzushyrechnenden Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 bis zu sechs Grundkurse eishynem Fach angehoumlren (8) In den uumlbrigen Grundkursfaumlchern ndash auszliger Sport ndash koumlnnen bis zufuumlnf Kurse einem Fach angehoumlren Insgesamt duumlrfen nicht mehr alszwei instrumentalpraktische oder zwei vokalpraktische Grundkurseoder zwei Grundkurse in Literatur angerechnet werden (9) Inhaltsgleiche Kurse koumlnnen nur einmal in Block I eingebrachtwerden (10) Der Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen aufdie Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 angerechnet werden Er kann entweshyder in doppelter Wertung der Abschlussnote gemaumlszlig sect 14 Abs 6 oderals besondere Lernleistung in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden

VV zu sect 28281 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen weitere Kurse belegen sofern dies imRahmen der Unterrichtsplanung der Schule moumlglich ist

283 zu Abs 3 2831 In Faumlllen in denen Belegverpflichtungen gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch

naturwissenschaftliche Kurse (Physik Biologie Chemie) erfuumlllt werden koumlnnen diese anstelle der naturwissenschaftlichen Kurse gemaumlszlig sect 11 Abs 4 Nr 2 in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden In diesem Fall sind die zwei Halbjahreskurse des zweitenJahres der Qualifikationsphase des Faches gemaumlszlig sect 11 Abs 4Nr 2 einzubringen

2832 Wer in der Qualifikationsphase in aufsteigendem Unterricht einesGrundkurses mehr Kurse belegt hat als zur Erfuumlllung der Pflichtbe-legungen erforderlich ist kann waumlhlen welche dieser Kurse in dieGesamtqualifikation eingebracht werden sect 28 Abs 6 bleibt hiervonunberuumlhrt Die nicht in die Gesamtqualifikation eingebrachtenPflichtkurse gemaumlszlig sect 28 Abs 1 Satz 1 werden auf dem Abiturzeug-nis ausgewiesen

286 zu Abs 6 Die Einbringungspflicht entfaumlllt wenn diese Kurse als ein in einer Fremd-sprache unterrichtetes Sachfach schon gemaumlszlig sect 28 Abs 3 eingebrachtwerden

287 zu Abs 7 Wer Musik als drittes oder viertes Abiturfach belegt hat kann neben denvier Kursen im Abiturfach im Rahmen der sechs zulaumlssigen Grundkurse biszu zwei instrumentalpraktische oder vokalpraktische Grundkurse einbrin-gen

288 zu Abs 8 Wer Musik auszligerhalb des Abiturbereichs belegt hat kann im Rahmen derfuumlnf zulaumlssigen Grundkurse bis zu zwei instrumentalpraktische oder vokal-praktische Grundkurse einbringen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 7: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

gemaumlszlig sect 11 Abs 5 gewaumlhlte Pflichtfach sein Im letzten Halbjahr derQualifikationsphase ist im ersten bis dritten Abiturfach und in den inder Einfuumlhrungsphase neu begonnenen Fremdsprachen je eine Klaushysur zu schreiben (3) In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schuleeine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt Die Verpflichtung zur Anshyfertigung einer Facharbeit entfaumlllt bei Belegung eines Projektkurses (4) In einer Woche duumlrfen fuumlr die einzelne Schuumllerin oder den einzelshynen Schuumller in der Regel nicht mehr als drei Klausuren angesetzt wershyden Die Klausuren sind in der Regel vorher anzukuumlndigen An einemTag darf in der Regel nur eine Klausur geschrieben werden Fuumlr dieKlausuren gelten im Uumlbrigen die Richtlinien und Lehrplaumlne fuumlr denUnterricht in der gymnasialen Oberstufe Die Aufgabenstellung mussauf die Anforderungen in der Abiturpruumlfung vorbereiten (5) Die Klausuren werden nach Benotung und Besprechung mit denSchuumllerinnen und Schuumllern diesen mit nach Hause gegeben damitdie Eltern Kenntnis nehmen koumlnnen sie sind auf Verlangen spaumltesshytens nach einer Woche an die Schule zuruumlckzugeben (6) Am Ende der Projektkurse wird eine Jahresnote erteilt die sich zugleichen Teilen aus der Abschlussnote der beiden Halbjahresleistunshygen im Bereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo und einer weitgehend eigenstaumlnshydigen Dokumentation die in Umfang und Anforderungen den Ergebshynissen zweier Schulhalbjahre entspricht zusammensetzt Bei Arbeishyten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteiligt sind mussdie individuelle Schuumllerleistung erkennbar sein

VV zu sect 14141 zu Abs 1

1411 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in jedem Halbjahr der Einfuumlh-rungsphase gelten die folgenden Regelungen

Grundkurse Anzahl Dauer (nach Unterrichtsstunden)

Deutsch Mathematik fortgefuumlhrte Fremdsprachen 2 2

neu einsetzende Fremdsprachen 2 1 bis 2

in einer Fremdsprache unterrichtetes Sachfach 1 bis 2 2

ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach sowie weitere Faumlcher

1 bis 2 2

1412 Uumlber die Zahl und Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkon-ferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten

1413 Die Verpflichtung Klausuren in Faumlchern nach Wahl zu schreibengilt mindestens fuumlr ein Halbjahr

1414 Schuumllerinnen und Schuumller des Gymnasiums erfuumlllen mit den Klau-suren gemaumlszlig Satz 3 zugleich die Bedingungen gemaumlszlig sect 16 Abs 4Satz 4 SchulG

1415 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In der Einfuumlhrungsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt werden

142 zu Abs 2 1421 Fuumlr Zahl und Dauer der Klausuren in der Qualifikationsphase gel-

ten die folgenden Regelungen 1 Hj

der Q-phase 2 Hj

der Q-phase 3 Hj

der Q-phase 4 Hj

der Q-phase

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Unter-richts-

stunden)

An-zahl

Dauer (nach Zeit-

stunden)

Leistungskurse 2 3 bis 4 2 3 bis 4 2 4 bis 5 1 425

Grundkurse im 3 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3 1 3

Grundkurse im 4 Abiturfach 2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

Grundkurse in den vom 1 Hj der Eph an neu ein-setzenden Fremdsprachen

2 2 2 2 2 2 bis 3 1 3

Grundkurse in Deutsch Mathematik einer fortge-fuumlhrten Fremdsprache und dem Pflichtfach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 sofern sie nicht Abiturfach sind sowie in weiteren Faumlchern

2 2 bis 3 2 2 bis 3 2 3

1422 Uumlber die Dauer der Klausuren entscheidet die Fachkonferenz im Rahmen der festgelegten Bandbreiten Fuumlr Schuumllerexperimenteund praktische Arbeiten in Naturwissenschaften in Ernaumlhrungs-lehre Informatik und Technik oder fuumlr Gestaltungsaufgaben inKunst oder Musik kann die Fachkonferenz die Arbeitszeit um houmlchstens eine Stunde verlaumlngern

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifika-

tionsphase kann eine Klausur durch eine muumlndliche Leistungs-uumlberpruumlfung ersetzt werden

Die VV 1423 tritt am 1 August 2014 in Kraft Sie gilt erstmals fuumlr Schuumlleshyrinnen und Schuumller die zum 1 August 2014 in die Qualifikationsphase eintreten oder das erste Jahr der Qualifikationsphase wiederholen (RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW 1111 S 620)

1423 In den modernen Fremdsprachen koumlnnen Klausuren muumlndlicheAnteile enthalten In einem der ersten drei Halbjahre der Qualifi-kationsphase wird nach Festlegung durch die Schule in den mo-dernen Fremdsprachen eine Klausur durch eine gleichwertigemuumlndliche Leistungsuumlberpruumlfung ersetzt Die muumlndliche Leis-tungsuumlberpruumlfung darf nicht in dem Halbjahr liegen das in dem-selben Fach von der Schule fuumlr die Facharbeit festgelegt wurde

1424 Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase wird jeweils eine Klausurunter Abiturbedingungen geschrieben

1425 Bei einem naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt kanndas schriftliche Fach gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch das erste naturwis-senschaftliche Fach ersetzt werden

143 zu Abs 3 1431 Uumlber das Verfahren entscheidet die Lehrerkonferenz

Bei einer fachuumlbergreifenden Themenstellung ist vor Anfertigungder Arbeit zu entscheiden welchem Fach sie zugeordnet wird

1432 Im Grundkurs Sport kann in einem Halbjahr eine Klausur durch ei-ne Facharbeit in den uumlbrigen Halbjahren durch eine fachprakti-sche Pruumlfung ersetzt werden Die fachpraktische Pruumlfung umfassttheoretische und praktische Anteile zu gleichen Teilen

145 zu Abs 5 1451 Klausuren Facharbeiten und Dokumentationen in den Projektkur-

sen sind sobald wie moumlglich zu korrigieren und zu benoten zuruumlck-zugeben und zu besprechen Vor der Ruumlckgabe und Besprechungoder am Tage der Ruumlckgabe einer Klausur darf in demselben Kurskeine neue Klausur geschrieben werden

1452 Die Schule ist verpflichtet in jedem Kurs in dem Klausuren ge-schrieben werden fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller die aus von ihnen nicht zu vertretenden Gruumlnden eine Klausur versaumlumt haben ei-nen Nachschreibetermin anzusetzen Die Schuumllerinnen und Schuuml-ler sind verpflichtet diesen Termin wahrzunehmen

146 zu Abs 6 Am Ende des ersten Halbjahres des Projektkurses wird keine Note erteiltDie Belegung wird auf der Schullaufbahnbescheinigung ausgewiesenEntsprechen die Leistungen im ersten Halbjahr des Projektkurses nurnoch mit Einschraumlnkung den Anforderungen so ist die Schuumllerin oder derSchuumller hieruumlber zu beraten Die Beratung ist zu dokumentieren

sect 15Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo

(1) Zum Beurteilungsbereich bdquoSonstige Mitarbeitldquo gehoumlren alle im Zushysammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen muumlndlishychen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren undder Facharbeit gemaumlszlig sect 14 Abs 3 sowie der Dokumentation im Proshyjektkurs gemaumlszlig sect 11 Abs 8 (2) Die Formen der bdquoSonstigen Mitarbeitldquo richten sich nach den Richtshylinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstushyfe

sect 16Notenstufen und Punkte

(1) Die in der Einfuumlhrungsphase erbrachten Schuumllerleistungen wershyden mit den Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG bewertet (2) Die in der Qualifikationsphase erteilten Kursabschlussnoten unddie in der Abiturpruumlfung erteilten Noten werden in Punkte uumlbertragenDafuumlr gilt folgender Schluumlssel

Note Punkte nach Notentendenz

Notendefinition

sehr gut (15 ndash 13 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen in besondeshyrem Maszlige

gut (12 ndash 10 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen voll

befriedigend (9 ndash 7 Punkte) Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgeshymeinen

ausreichend (6 ndash 5 Punkte) Die Leistungen weisen zwar Maumlngel auf entsprechen aberim Ganzen noch den Anfordeshyrungen

schwach ausreichend

(4 Punkte) Die Leistungen weisen Maumlngelauf und entsprechen den Anshyforderungen nur noch mit Einshyschraumlnkungen)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

mangelhaft (3 ndash 1 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht lasshysen jedoch erkennen dass dienotwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Maumlngelin absehbarer Zeit behoben wershyden koumlnnen

ungenuumlgend (0 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so luumlckenhaft dass die Maumlngel in absehbarer Zeit nichtbehoben werden koumlnnen

) Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dassdie notwendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden

sect 17Besondere Lernleistung

(1) Im Rahmen der fuumlr die Abiturpruumlfung vorgesehenen Punktzahl(sect 29) kann Schuumllerinnen und Schuumllern eine besondere Lernleistungangerechnet werden die im Rahmen oder Umfang eines mindestenszwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht wird Als besondereLernleistung koumlnnen ein umfassender Beitrag aus einem von denLaumlndern gefoumlrderten Wettbewerb oder die Ergebnisse des Projektshykurses oder eines umfassenden fachlichen oder fachuumlbergreifendenProjektes gelten (2) Die Absicht eine besondere Lernleistung zu erbringen muss spaumlshytestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bei derSchule angezeigt werden Die Schulleiterin oder der Schulleiter entshyscheidet in Abstimmung mit der Lehrkraft die als Korrektor vorgeseshyhen ist ob die vorgesehene Arbeit als besondere Lernleistung zugeshylassen werden kann Die Arbeit ist spaumltestens bis zur Zulassung zurAbiturpruumlfung abzugeben nach den Maszligstaumlben und dem Verfahrenfuumlr die Abiturpruumlfung zu korrigieren und zu bewerten Ein Ruumlcktrittvon der besonderen Lernleistung muss bis zur Entscheidung uumlberdie Zulassung zur Abiturpruumlfung erfolgt sein In einem Kolloquiumvon in der Regel 30 Minuten das im Zusammenhang mit der Abiturshypruumlfung nach Festlegung durch die Schulleitung stattfindet stellt derPruumlfling vor einem Fachpruumlfungsausschuss (sect 26) die Ergebnisse derbesonderen Lernleistung dar erlaumlutert sie und antwortet auf FragenDie Endnote wird aufgrund der insgesamt in der besonderen Lernshyleistung und im Kolloquium erbrachten Leistungen gebildet eine Geshywichtung der Teilleistungen findet nicht statt (3) Bei Arbeiten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteishyligt werden muss die individuelle Schuumllerleistung erkennbar und beshywertbar sein (4) In der besonderen Lernleistung sind maximal 15 Punkte erreichshybar die vierfach gewertet werden (sect 29 Abs 2 und 4)

VV zu sect 17171 zu Abs 1

Voraussetzung fuumlr die Einbringung ist dass die besondere Lernleistungoder wesentliche Bestandteile noch nicht anderweitig im Rahmen des Un-terrichts angerechnet wurden

sect 18Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Abgangszeugnisse

Konferenzen in der Qualifikationsphase(1) Am Ende des Schulhalbjahres wird in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnerteilt die die in den belegten Kursen erreichten Leistungen und Anshygaben zum Schulbesuch ausweist Auf Kursabschlussergebnisse mitschwach ausreichenden oder schlechteren Leistungen auf nicht ershyfuumlllte Belegungsbedingungen auf Wiederholungsmoumlglichkeiten und-notwendigkeiten wird hierbei hingewiesen sect 5 Abs 4 und 5 gilt entshysprechend (2) Wer aus der Qualifikationsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den in den einzelnen Halbjahren der Qualifikationsphase ershyreichten Kursabschlussnoten sect 5 Abs 4 bis 6 gilt entsprechend (3) Am Ende des Schulhalbjahres findet in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Konferenz der Lehrkraumlfte statt die dieSchuumllerin oder den Schuumller in der Jahrgangsstufe unterrichtet habenFuumlr die Zusammensetzung und Leitung der Konferenz gilt sect 9 Abs 1Die Konferenz beraumlt uumlber die Entwicklung der Schuumllerin oder desSchuumllers und uumlber den Leistungsstand und stellt Beratungsnotwenshydigkeiten im Hinblick auf Leistungsdefizite und Belegungsnotwenshydigkeiten fest Sie beschlieszligt uumlber den Ruumlcktritt und die Wiederhoshylung gemaumlszlig sect 19

VV zu sect 18181 zu Abs 1

1811 Die Bescheinigung ist gemaumlszlig Anlage 5a auszustellen Die den Kursabschlussnoten entsprechende Punktzahl wird in ein-facher Gewichtung eingetragen

1812 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Jahrgangsstufe wiederho-len muumlssen traumlgt die Bescheinigung den Vermerk bdquoGemaumlszlig sect 19Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in dergymnasialen Oberstufe muumlssen Sie das Jahr der Qualifikations-phase wiederholenldquo

182 zu Abs 2 1821 Das Abgangszeugnis ist gemaumlszlig Anlage 6 auszustellen

Auf nicht abgeschlossene Kurse im laufenden Halbjahr ist unterbdquoBemerkungenldquo hinzuweisen Kurse die bis mindestens vier Wo-chen vor Abschluss eines Schulhalbjahres besucht werden geltenals abgeschlossen

1822 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die aufgrund der Begrenzung derVerweildauer gemaumlszlig sect 2 die Schule verlassen traumlgt das Abgangs-zeugnis den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale OberstufeDas Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andere Schulemit gymnasialer Oberstufeldquo

1823 Zur Vorlage bei Bewerbungen ist auf Wunsch der Schuumllerin oderdes Schuumllers eine Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 7 auszustellen In die Bescheinigung sind die Kursabschlussnoten der Kurse desletzten abgeschlossenen Halbjahres und gegebenenfalls am Endedes ersten Jahres der Qualifikationsphase abgeschlossene Fauml-cher und Angaben zum Schulbesuch einzutragen Auf Wunsch ist das Religionsbekenntnis in die bdquoBescheinigunguumlber die Schullaufbahnldquo aufzunehmen

1824 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die zum Zeitpunkt des Abgangserst ein Halbjahr im Projektkurs belegt haben wird die Belegungdes ersten Halbjahres ausgewiesen

sect 19Ruumlcktritt und Wiederholung

(1) Wer in dem ersten Jahr der Qualifikationsphase nicht mehr erfolgshyreich mitarbeiten kann kann bis zum Ende des ersten Halbjahres derQualifikationsphase auf Antrag in die Einfuumlhrungsphase zuruumlcktreshyten Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang des zweitenund dritten Halbjahres der gymnasialen Oberstufe und die Entscheishydung uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase werden unwirkshysam Am Ende des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase wird ershyneut uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase entschieden (2) Eine Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsphaseoder des zweiten und dritten Halbjahres der Qualifikationsphase istunter folgenden Voraussetzungen moumlglich oder notwendig 1 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishy

onsphase in zwei der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat oder wessen Zulasshysung zur Abiturpruumlfung im Grundkursbereich gefaumlhrdeterscheint kann auf Antrag die beiden ersten Halbjahre oder daszweite und dritte Halbjahr der Qualifikationsphase wiederholen

2 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishyonsphase in vier der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat muss die beiden zuletzt besuchten Halbjahre wiederholen Die betreffende Jahrshygangsstufe muss ebenfalls wiederholt werden wenn in einemLeistungskurs null Punkte erreicht wurden oder wenn feststehtdass Leistungsausfaumllle im Grundkursbereich bis zur Zulassungnicht mehr aufholbar sind

3 Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang der wiederholshyten Halbjahre werden unwirksam

(3) Wer nach der Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase nicht wenigstens in einem der vier belegten Leistungskursefuumlnf Punkte der einfachen Wertung erreicht oder wer einen Leisshytungskurs mit null Punkten abgeschlossen hat muss die gymnasialeOberstufe verlassen Dies gilt auch wenn feststeht dass Leistungsshyausfaumllle im Grundkursbereich nicht mehr aufholbar sind oder wenn am Ende des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase feststehtdass die Zulassungsvoraussetzungen nicht mehr erfuumlllt werden koumlnshynen

VV zu sect 19192 zu Abs 2

1921 Bei der Planung des Kursangebotes tragen die Schulen Sorgedass Wiederholer in der Regel ihre Unterrichtsfaumlcher in den ent-sprechenden Kursarten fortfuumlhren koumlnnen Wenn dies im Einzelfallnicht moumlglich ist so kann die Schulleiterin oder der Schulleiter fol-gende Maszlignahmen ergreifen ndash Ein im letzten Jahr der Qualifikationsphase zu belegender Leis-

tungskurs wird durch einen Grundkurs im selben Fach unddurch zusaumltzliche von der Fachlehrerin oder vom Fachlehrer zu stellende Leistungsanforderungen ersetzt Die Klausuren muumls-sen den Leistungskursbedingungen entsprechen

ndash Von der Schriftlichkeit ab der Qualifikationsphase als Voraus-setzung fuumlr die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches wirderforderlichenfalls abgesehen

ndash Erforderlichenfalls vermittelt die Schulleiterin oder der Schullei-ter die Schuumllerin oder den Schuumller zur Fortsetzung des Bildungsganges an eine benachbarte Schule

ndash In allen anderen Faumlllen trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Regelungen die die Fortsetzung des Bildungsgangessicherstellen Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt einenRegelungsvorschlag vor

ndash Die Schule beraumlt die Schuumllerin bzw den Schuumller im Hinblick auf die sachgerechte Vorbereitung auf die Pruumlfungsanforderungenim Abitur

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

1922 Wird lediglich das zweite Halbjahr eines Projektkurses von derWiederholung betroffen so ergeben sich nach Entscheidung derSchuumllerin oder des Schuumllers folgende Verfahrensmoumlglichkeiten a) Die im ersten Durchgang erzielte Abschlussnote sowie die An-

rechnung auf die Belegverpflichtung im Umfang von zwei Halb-jahren bleiben erhalten

b) Das zweite Halbjahr wird in einem themengleichen Projektkursder nachfolgenden Jahrgangsstufe ggf auch jahrgangsstufen-uumlbergreifend absolviert Die Leistungen des zweiten Halbjah-res im ersten Durchgang werden unwirksam

c) Der Projektkurs entfaumlllt Die Leistungen beider Halbjahre wer-den unwirksam und ggf durch die Leistungen aus einem ande-ren Kurs ersetzt

193 zu Abs 3 Das Abgangszeugnis traumlgt den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasialeOberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andereSchule mit gymnasialer Oberstufeldquo

Zwe i te r Te i l Ordnung der Ab i tu rpruuml fung

1 Abschn i t t Al lgemeine Bes t immungen

sect 20Zweck der Pruumlfung

Durch die Abiturpruumlfung wird festgestellt ob die Schuumllerin oder derSchuumller das Ziel des Bildungsganges erreicht hat Mit dem Bestehender staatlichen Abschlusspruumlfung wird die allgemeine Hochschulreishyfe zuerkannt

sect 21Ort Zeit und Gliederung der Pruumlfung

(1) Die Abiturpruumlfung findet an den oumlffentlichen und den als Ersatzshyschulen genehmigten Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasiashyler Oberstufe am Ende der Qualifikationsphase statt Sie besteht auseiner schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung (2) Im ersten bis dritten Abiturfach wird schriftlich und gegebenenshyfalls muumlndlich im vierten Abiturfach wird muumlndlich gepruumlft (3) An die Stelle der schriftlichen Abiturpruumlfung tritt im Fach Sport alszweitem Abiturpruumlfungsfach eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung beshysteht aus einer schriftlichen Pruumlfungsarbeit und aus einer praktishyschen Pruumlfung (4) In den Pruumlfungsfaumlchern Kunst und Musik kann auch eine prakshytisch-gestalterische Aufgabe Bestandteil der Pruumlfung sein (5) Die Termine fuumlr die schriftliche Abiturpruumlfung werden durch dieoberste Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmt

sect 22Pruumlfungsanforderungen

In der Abiturpruumlfung sollen die Schuumllerinnen und Schuumller nachweishysen dass sie grundlegende Kenntnisse und Einsichten in ihren Pruumlshyfungsfaumlchern erworben haben fachspezifische Methoden selbstshystaumlndig anwenden koumlnnen und offen fuumlr fachuumlbergreifende Perspekshytiven sind Die Aufgabenstellung in der Abiturpruumlfung muss den Richtlinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialenOberstufe entsprechen

VV zu sect 22221 zu Abs 1

In den schulinternen Lehrplaumlnen und in der konkreten Unterrichtsge-staltung sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen fuumlrdie schriftlichen Pruumlfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe zu be-ruumlcksichtigen

sect 23Ruumlcktritt Erkrankung Versaumlumnis

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller kann bis zur Zulassungsentscheishydung (sect 30) von der Abiturpruumlfung zuruumlcktreten wenn die Houmlchstvershyweildauer (sect 2 Abs 1) dadurch nicht uumlberschritten wird Bei Ruumlcktrittwird das zweite Jahr der Qualifikationsphase gemaumlszlig sect 31 wiederholtBei einem Ruumlcktritt nach der Zulassungsentscheidung gilt die Pruumlshyfung als nicht bestanden (2) Wer unmittelbar vor oder waumlhrend der Abiturpruumlfung erkranktkann nach Genesung die gesamte Pruumlfung oder den noch fehlendenTeil der Pruumlfung nachholen Bereits abgelegte Teile der Pruumlfung wershyden gewertet Gleiches gilt fuumlr Pruumlflinge die aus nicht von ihnen zuvertretenden Gruumlnden die gesamte Pruumlfung oder einen Teil der Pruumlshyfung versaumlumen Im Krankheitsfall hat der Pruumlfling unverzuumlglich einaumlrztliches Attest vorzulegen im Uumlbrigen sind die Gruumlnde fuumlr das Vershysaumlumnis unverzuumlglich dem Zentralen Abiturausschuss schriftlich mitzuteilen andernfalls gilt die Pruumlfung als nicht bestanden oderwird der fehlende Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgende Leistung geshywertet (3) Versaumlumt ein Pruumlfling Teile der Pruumlfung aus einem von ihm zu vershytretenden Grund so wird dieser Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet Die Entscheidung trifft der Zentrale Abiturausshyschuss

VV zu sect 23232 zu Abs 2

Pruumlflinge die die Abiturpruumlfung oder Teile der Abiturpruumlfung aus nicht vonihnen zu vertretenden Gruumlnden versaumlumt haben nehmen an dem naumlchst-moumlglichen zentralen Nachschreibetermin teil

sect 24Verfahren bei Taumluschungshandlungen

und anderen Unregelmaumlszligigkeiten(1) Fuumlr das Verfahren bei Taumluschungshandlungen gilt sect 13 Abs 6 entshysprechend In besonders schweren Faumlllen kann der Pruumlfling von derweiteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (2) Werden Taumluschungshandlungen erst nach Abschluss der Pruumlfungfestgestellt kann die obere Schulaufsichtsbehoumlrde in besonders schweren Faumlllen innerhalb von zwei Jahren die Pruumlfung als nicht beshystanden und das Zeugnis fuumlr unguumlltig erklaumlren (3) Behindert ein Pruumlfling durch sein Verhalten die Pruumlfung soschwerwiegend dass es nicht moumlglich ist seine Pruumlfung oder die anshyderer Pruumlflinge ordnungsgemaumlszlig durchzufuumlhren kann er von der weishyteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (4) Die Entscheidung in den Faumlllen der Absaumltze 1 und 3 trifft der Zenshytrale Abiturausschuss Sie bedarf der Bestaumltigung durch die obereSchulaufsichtsbehoumlrde Bestaumltigt die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeden Ausschluss gilt die Pruumlfung als nicht bestanden (5) Wird in einem Teil der Pruumlfung die Leistung verweigert gilt sect 13Abs 4

VV zu sect 24241 zu Abs 1

2411 Sofern sich die Taumluschungshandlung oder die Behinderung derPruumlfung uumlber die einzelne Schule hinaus auswirken kann ist dieSchule verpflichtet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde unverzuumlglichzu benachrichtigen

2412 Fuumlr den Fall der Wiederholung der Pruumlfung gilt VV 232

2 Abschn i t t Pruuml fungsausschuumlsse

sect 25Zentraler Abiturausschuss

(1) Fuumlr jede Abiturpruumlfung wird ein Zentraler Abiturausschuss gebilshydet der aus mindestens drei houmlchstens vier Mitgliedern besteht (2) Dem Zentralen Abiturausschuss gehoumlren an 1 die oder der Vorsitzende 2 die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen

die Vertreterin oder der Vertreter 3 die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator

oder die Vertreterin oder der Vertreter oder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrkraft

4 die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer des Pruumlflingsoder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrshykraft

(3) Den Vorsitz des Zentralen Abiturausschusses hat grundsaumltzlichdie fuumlr die Schule zustaumlndige schulfachliche Dezernentin oder der zushystaumlndige schulfachliche Dezernent In Ausnahmefaumlllen kann die obeshyre Schulaufsichtsbehoumlrde eine andere schulfachliche Dezernentin oder einen anderen schulfachlichen Dezernenten bestellen Nimmt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz nicht wahr so uumlbershynimmt die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumllshylen die Vertreterin oder der Vertreter den Vorsitz Die obere Schulaufshysichtsbehoumlrde kann Schulleiterinnen oder Schulleiter an anderen als den von ihnen geleiteten Schulen als Vorsitzende einsetzen (4) Ein Mitglied der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde kann den Vorsitzuumlbernehmen (5) Bis zur muumlndlichen Pruumlfung nimmt in der Regel die Schulleiterinoder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen die Vertreterin oderder Vertreter den Vorsitz wahr (6) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (7) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses mussbeide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt abgelegt haben und die Befaumlshyhigung zum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhishygung zum Lehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworshyben haben ein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (8) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses und Entscheidungen der Fachshypruumlfungsausschuumlsse beanstanden und die Entscheidung der oberenSchulaufsichtsbehoumlrde herbeifuumlhren Die Beanstandung hat aufshyschiebende Wirkung

VV zu sect 25258 zu Abs 8

Die Pruumlfungsakten sind dem bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gemaumlszligsect 43 Abs 3 gebildeten Ausschuss zur Entscheidung vorzulegen Wer alsDezernentin oder Dezernent selbst den Einspruch erhoben hat darf demAusschuss nicht angehoumlren

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 26Fachpruumlfungsausschuumlsse

(1) Fuumlr die einzelnen Pruumlfungsfaumlcher in der muumlndlichen Pruumlfung bilshydet die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses jeshyweils einen oder mehrere Fachpruumlfungsausschuumlsse Bei Kursen dieschuluumlbergreifend angeboten werden wird der Fachpruumlfungsausshyschuss an der Schule gebildet an der der Kurs stattfindet (2) Jeder Fachpruumlfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern 1 der oder dem Vorsitzenden 2 der Fachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer 3 der Schriftfuumlhrerin oder dem Schriftfuumlhrer (3) Soweit nicht die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshyschusses selbst oder eine Fachdezernentin oder ein Fachdezernent der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde oder eine Beauftragte oder einBeauftragter der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz uumlbershynimmt fuumlhrt in der Regel eine Lehrkraft der Schule den Vorsitz Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann auch eine Lehrkraft einer anderen Schule mit dem Vorsitz beauftragen Die oder der Vorsitzende desFachpruumlfungsausschusses muss beide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt (Lehramtspruumlfungen) abgelegt haben und die Befaumlhigungzum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhigung zumLehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworben habenein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (4) Fachpruumlferin oder Fachpruumlfer ist in der Regel die Fachlehrkraftdie die Schuumllerin oder den Schuumller im letzten Halbjahr der Qualifikashytionsphase unterrichtet hat Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfermuss in der Regel in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abshygelegt haben und die Befaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oderfuumlr die Sekundarstufe II besitzen (5) Schriftfuumlhrerin oder Schriftfuumlhrer ist in der Regel eine Lehrkraftder Schule die das Fach nach Moumlglichkeit in der Qualifikationsphaseunterrichtet hat Die Schriftfuumlhrerin oder der Schriftfuumlhrer soll in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abgelegt haben und die Beshyfaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oder fuumlr die Sekundarstufe IIbesitzen (6) Die Dezernentin oder der Dezernent oder die oder der Beauftragteder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde ist berechtigt Vertreterinnenund Vertreter einer Schulaufsichtsbehoumlrde sowie Lehrkraumlfte einer anshyderen Schule zu Mitgliedern des Fachpruumlfungsausschusses zu beshystellen Die Absaumltze 4 und 5 gelten entsprechend (7) Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses gemaumlszlig sect 25 Abs 8 beanstanshyden Wird der Vorsitz des Fachpruumlfungsausschusses durch eine Vershytreterin oder einen Vertreter der oberen oder obersten Schulaufshysichtsbehoumlrde wahrgenommen entfaumlllt das Beanstandungsrecht deroder des Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses gegen Entshyscheidungen dieses Fachpruumlfungsausschusses

VV zu sect 26264 zu Abs 4

Uumlber Ausnahmen entscheidet die fuumlr die Fachaufsicht zustaumlndige obereSchulaufsichtsbehoumlrde

sect 27Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

(1) Die Mitglieder der gemaumlszlig sect 25 und sect 26 eingerichteten Ausschuumlssesind stimmberechtigt (2) Der Zentrale Abiturausschuss ist beschlussfaumlhig wenn mindesshytens drei seiner Mitglieder unter ihnen die oder der Vorsitzende anshywesend sind (3) Fachpruumlfungsausschuumlsse sind nur beschlussfaumlhig wenn alle Mitshyglieder anwesend sind (4) Alle Ausschuumlsse beschlieszligen mit der Mehrheit der abgegebenenStimmen Stimmenthaltung ist nicht zulaumlssig Im Zentralen Abiturshyausschuss gibt bei Stimmengleichheit die Stimme der oder des Vorshysitzenden den Ausschlag (5) Bei Zweifeln ob ein Mitglied von der Mitwirkung in einem Ausshyschuss aufgrund von sect 20 Verwaltungsverfahrensgesetz fuumlr das LandNordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) ausgeschlossen ist oder bei Beshysorgnis der Befangenheit (sect 21 VwVfG NRW) entscheidet die oderder Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses ist die oder der Vorsitzende selbst betroffen entscheidet die obere Schulaufsichtsshybehoumlrde Wird das Mitglied eines Fachpruumlfungsausschusses von derMitwirkung entbunden so ist ein neues Mitglied zu berufen (6) Es sind berechtigt bei muumlndlichen Pruumlfungen und der entspreshychenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein 1 nicht an der Pruumlfung beteiligte Lehrkraumlfte Studienreferendarinshy

nen oder Studienreferendare und Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter der Schule soweit dienstliche Gruumlnde nicht entgegenstehen Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann Lehrshykraumlften anderer Schulen die Teilnahme ermoumlglichen sofern eindienstliches Interesse gegeben ist

2 eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schultraumlgers 3 Vertreterinnen oder Vertreter der oberen und der obersten

Schulaufsichtsbehoumlrde (7) Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft oder deren Vertreshytung kann bei der muumlndlichen Pruumlfung zuhoumlren Mit Zustimmung derPruumlflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshy

schusses Schuumllerinnen und Schuumller des ersten Jahres der Qualifikashytionsphase als Gaumlste zulassen (8) Die Mitglieder der Ausschuumlsse und die Gaumlste sind zur Verschwieshygenheit uumlber alle Pruumlfungsvorgaumlnge zu verpflichten

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation

(1) In der Qualifikationsphase sind als Block I die Leistungen aus alshylen 30 beziehungsweise 32 anrechenbaren Grundkursen und acht anshyrechenbaren Leistungskursen nachzuweisen und der Nachweis uumlberdie gemaumlszlig sect 11 zu belegenden Pflichtkurse zu erbringen Nach Festshylegung durch die Schuumllerin oder den Schuumller sind 35 bis 40 Halbjahshyresergebnisse in Block I einzubringen darunter die Kurse gemaumlszlig Abshysatz 2 bis 6 Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten alsnicht belegt sie sind nicht anrechenbar (2) In den vier Abiturfaumlchern sind jeweils vier Kurse in Block I einzushybeziehen (3) Alle Kurse die gemaumlszlig sect 11 Abs 2 Nr 1 2 und 4 sowie sect 11 Abs 34 und 6 belegt werden muumlssen werden in Block I einbezogen soweitsie nicht schon als Kurse in den Abiturfaumlchern einzubringen sind (4) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefremdsprachlichen Pflichtbedingungen bis zum Ende des letzten Halbjahres der Qualifikationsphase durch ihre aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache erfuumlllen muumlssen die beiden im zweishyten Jahr der Qualifikationsphase belegten Kurse der in der Einfuumlhshyrungsphase neu einsetzenden Fremdsprache in Block I einbringen(sect 11 Abs 2 Nr 3) (5) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefortgefuumlhrte erste Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase abshyschlieszligen muumlssen die vier Halbjahreskurse der Qualifikationsphaseder in der Einfuumlhrungsphase begonnenen neu einsetzenden Fremdshysprache einbringen (sect 11 Abs 2 Nr 3) (6) Aus den gemaumlszlig sect 11 Abs 5 belegten Kursen muumlssen die zweiHalbjahreskurse des zweiten Jahres der Qualifikationsphase in Block I eingebracht werden (7) Im dritten und vierten Abiturfach koumlnnen im Rahmen der anzushyrechnenden Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 bis zu sechs Grundkurse eishynem Fach angehoumlren (8) In den uumlbrigen Grundkursfaumlchern ndash auszliger Sport ndash koumlnnen bis zufuumlnf Kurse einem Fach angehoumlren Insgesamt duumlrfen nicht mehr alszwei instrumentalpraktische oder zwei vokalpraktische Grundkurseoder zwei Grundkurse in Literatur angerechnet werden (9) Inhaltsgleiche Kurse koumlnnen nur einmal in Block I eingebrachtwerden (10) Der Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen aufdie Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 angerechnet werden Er kann entweshyder in doppelter Wertung der Abschlussnote gemaumlszlig sect 14 Abs 6 oderals besondere Lernleistung in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden

VV zu sect 28281 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen weitere Kurse belegen sofern dies imRahmen der Unterrichtsplanung der Schule moumlglich ist

283 zu Abs 3 2831 In Faumlllen in denen Belegverpflichtungen gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch

naturwissenschaftliche Kurse (Physik Biologie Chemie) erfuumlllt werden koumlnnen diese anstelle der naturwissenschaftlichen Kurse gemaumlszlig sect 11 Abs 4 Nr 2 in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden In diesem Fall sind die zwei Halbjahreskurse des zweitenJahres der Qualifikationsphase des Faches gemaumlszlig sect 11 Abs 4Nr 2 einzubringen

2832 Wer in der Qualifikationsphase in aufsteigendem Unterricht einesGrundkurses mehr Kurse belegt hat als zur Erfuumlllung der Pflichtbe-legungen erforderlich ist kann waumlhlen welche dieser Kurse in dieGesamtqualifikation eingebracht werden sect 28 Abs 6 bleibt hiervonunberuumlhrt Die nicht in die Gesamtqualifikation eingebrachtenPflichtkurse gemaumlszlig sect 28 Abs 1 Satz 1 werden auf dem Abiturzeug-nis ausgewiesen

286 zu Abs 6 Die Einbringungspflicht entfaumlllt wenn diese Kurse als ein in einer Fremd-sprache unterrichtetes Sachfach schon gemaumlszlig sect 28 Abs 3 eingebrachtwerden

287 zu Abs 7 Wer Musik als drittes oder viertes Abiturfach belegt hat kann neben denvier Kursen im Abiturfach im Rahmen der sechs zulaumlssigen Grundkurse biszu zwei instrumentalpraktische oder vokalpraktische Grundkurse einbrin-gen

288 zu Abs 8 Wer Musik auszligerhalb des Abiturbereichs belegt hat kann im Rahmen derfuumlnf zulaumlssigen Grundkurse bis zu zwei instrumentalpraktische oder vokal-praktische Grundkurse einbringen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 8: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

mangelhaft (3 ndash 1 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht lasshysen jedoch erkennen dass dienotwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Maumlngelin absehbarer Zeit behoben wershyden koumlnnen

ungenuumlgend (0 Punkte) Die Leistungen entsprechenden Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so luumlckenhaft dass die Maumlngel in absehbarer Zeit nichtbehoben werden koumlnnen

) Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dassdie notwendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden

sect 17Besondere Lernleistung

(1) Im Rahmen der fuumlr die Abiturpruumlfung vorgesehenen Punktzahl(sect 29) kann Schuumllerinnen und Schuumllern eine besondere Lernleistungangerechnet werden die im Rahmen oder Umfang eines mindestenszwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht wird Als besondereLernleistung koumlnnen ein umfassender Beitrag aus einem von denLaumlndern gefoumlrderten Wettbewerb oder die Ergebnisse des Projektshykurses oder eines umfassenden fachlichen oder fachuumlbergreifendenProjektes gelten (2) Die Absicht eine besondere Lernleistung zu erbringen muss spaumlshytestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bei derSchule angezeigt werden Die Schulleiterin oder der Schulleiter entshyscheidet in Abstimmung mit der Lehrkraft die als Korrektor vorgeseshyhen ist ob die vorgesehene Arbeit als besondere Lernleistung zugeshylassen werden kann Die Arbeit ist spaumltestens bis zur Zulassung zurAbiturpruumlfung abzugeben nach den Maszligstaumlben und dem Verfahrenfuumlr die Abiturpruumlfung zu korrigieren und zu bewerten Ein Ruumlcktrittvon der besonderen Lernleistung muss bis zur Entscheidung uumlberdie Zulassung zur Abiturpruumlfung erfolgt sein In einem Kolloquiumvon in der Regel 30 Minuten das im Zusammenhang mit der Abiturshypruumlfung nach Festlegung durch die Schulleitung stattfindet stellt derPruumlfling vor einem Fachpruumlfungsausschuss (sect 26) die Ergebnisse derbesonderen Lernleistung dar erlaumlutert sie und antwortet auf FragenDie Endnote wird aufgrund der insgesamt in der besonderen Lernshyleistung und im Kolloquium erbrachten Leistungen gebildet eine Geshywichtung der Teilleistungen findet nicht statt (3) Bei Arbeiten an denen mehrere Schuumllerinnen und Schuumller beteishyligt werden muss die individuelle Schuumllerleistung erkennbar und beshywertbar sein (4) In der besonderen Lernleistung sind maximal 15 Punkte erreichshybar die vierfach gewertet werden (sect 29 Abs 2 und 4)

VV zu sect 17171 zu Abs 1

Voraussetzung fuumlr die Einbringung ist dass die besondere Lernleistungoder wesentliche Bestandteile noch nicht anderweitig im Rahmen des Un-terrichts angerechnet wurden

sect 18Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Abgangszeugnisse

Konferenzen in der Qualifikationsphase(1) Am Ende des Schulhalbjahres wird in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnerteilt die die in den belegten Kursen erreichten Leistungen und Anshygaben zum Schulbesuch ausweist Auf Kursabschlussergebnisse mitschwach ausreichenden oder schlechteren Leistungen auf nicht ershyfuumlllte Belegungsbedingungen auf Wiederholungsmoumlglichkeiten und-notwendigkeiten wird hierbei hingewiesen sect 5 Abs 4 und 5 gilt entshysprechend (2) Wer aus der Qualifikationsphase abgeht erhaumllt ein Abgangszeugshynis mit den in den einzelnen Halbjahren der Qualifikationsphase ershyreichten Kursabschlussnoten sect 5 Abs 4 bis 6 gilt entsprechend (3) Am Ende des Schulhalbjahres findet in den ersten drei Halbjahrender Qualifikationsphase eine Konferenz der Lehrkraumlfte statt die dieSchuumllerin oder den Schuumller in der Jahrgangsstufe unterrichtet habenFuumlr die Zusammensetzung und Leitung der Konferenz gilt sect 9 Abs 1Die Konferenz beraumlt uumlber die Entwicklung der Schuumllerin oder desSchuumllers und uumlber den Leistungsstand und stellt Beratungsnotwenshydigkeiten im Hinblick auf Leistungsdefizite und Belegungsnotwenshydigkeiten fest Sie beschlieszligt uumlber den Ruumlcktritt und die Wiederhoshylung gemaumlszlig sect 19

VV zu sect 18181 zu Abs 1

1811 Die Bescheinigung ist gemaumlszlig Anlage 5a auszustellen Die den Kursabschlussnoten entsprechende Punktzahl wird in ein-facher Gewichtung eingetragen

1812 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Jahrgangsstufe wiederho-len muumlssen traumlgt die Bescheinigung den Vermerk bdquoGemaumlszlig sect 19Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in dergymnasialen Oberstufe muumlssen Sie das Jahr der Qualifikations-phase wiederholenldquo

182 zu Abs 2 1821 Das Abgangszeugnis ist gemaumlszlig Anlage 6 auszustellen

Auf nicht abgeschlossene Kurse im laufenden Halbjahr ist unterbdquoBemerkungenldquo hinzuweisen Kurse die bis mindestens vier Wo-chen vor Abschluss eines Schulhalbjahres besucht werden geltenals abgeschlossen

1822 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die aufgrund der Begrenzung derVerweildauer gemaumlszlig sect 2 die Schule verlassen traumlgt das Abgangs-zeugnis den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasiale OberstufeDas Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andere Schulemit gymnasialer Oberstufeldquo

1823 Zur Vorlage bei Bewerbungen ist auf Wunsch der Schuumllerin oderdes Schuumllers eine Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 7 auszustellen In die Bescheinigung sind die Kursabschlussnoten der Kurse desletzten abgeschlossenen Halbjahres und gegebenenfalls am Endedes ersten Jahres der Qualifikationsphase abgeschlossene Fauml-cher und Angaben zum Schulbesuch einzutragen Auf Wunsch ist das Religionsbekenntnis in die bdquoBescheinigunguumlber die Schullaufbahnldquo aufzunehmen

1824 Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die zum Zeitpunkt des Abgangserst ein Halbjahr im Projektkurs belegt haben wird die Belegungdes ersten Halbjahres ausgewiesen

sect 19Ruumlcktritt und Wiederholung

(1) Wer in dem ersten Jahr der Qualifikationsphase nicht mehr erfolgshyreich mitarbeiten kann kann bis zum Ende des ersten Halbjahres derQualifikationsphase auf Antrag in die Einfuumlhrungsphase zuruumlcktreshyten Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang des zweitenund dritten Halbjahres der gymnasialen Oberstufe und die Entscheishydung uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase werden unwirkshysam Am Ende des zweiten Halbjahres der Einfuumlhrungsphase wird ershyneut uumlber die Versetzung in die Qualifikationsphase entschieden (2) Eine Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsphaseoder des zweiten und dritten Halbjahres der Qualifikationsphase istunter folgenden Voraussetzungen moumlglich oder notwendig 1 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishy

onsphase in zwei der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat oder wessen Zulasshysung zur Abiturpruumlfung im Grundkursbereich gefaumlhrdeterscheint kann auf Antrag die beiden ersten Halbjahre oder daszweite und dritte Halbjahr der Qualifikationsphase wiederholen

2 Wer am Ende des zweiten oder dritten Halbjahres der Qualifikatishyonsphase in vier der belegten Leistungskurse vier oder wenigerPunkte der einfachen Wertung erreicht hat muss die beiden zuletzt besuchten Halbjahre wiederholen Die betreffende Jahrshygangsstufe muss ebenfalls wiederholt werden wenn in einemLeistungskurs null Punkte erreicht wurden oder wenn feststehtdass Leistungsausfaumllle im Grundkursbereich bis zur Zulassungnicht mehr aufholbar sind

3 Die Leistungsbewertungen im ersten Durchgang der wiederholshyten Halbjahre werden unwirksam

(3) Wer nach der Wiederholung des ersten Jahres der Qualifikationsshyphase nicht wenigstens in einem der vier belegten Leistungskursefuumlnf Punkte der einfachen Wertung erreicht oder wer einen Leisshytungskurs mit null Punkten abgeschlossen hat muss die gymnasialeOberstufe verlassen Dies gilt auch wenn feststeht dass Leistungsshyausfaumllle im Grundkursbereich nicht mehr aufholbar sind oder wenn am Ende des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase feststehtdass die Zulassungsvoraussetzungen nicht mehr erfuumlllt werden koumlnshynen

VV zu sect 19192 zu Abs 2

1921 Bei der Planung des Kursangebotes tragen die Schulen Sorgedass Wiederholer in der Regel ihre Unterrichtsfaumlcher in den ent-sprechenden Kursarten fortfuumlhren koumlnnen Wenn dies im Einzelfallnicht moumlglich ist so kann die Schulleiterin oder der Schulleiter fol-gende Maszlignahmen ergreifen ndash Ein im letzten Jahr der Qualifikationsphase zu belegender Leis-

tungskurs wird durch einen Grundkurs im selben Fach unddurch zusaumltzliche von der Fachlehrerin oder vom Fachlehrer zu stellende Leistungsanforderungen ersetzt Die Klausuren muumls-sen den Leistungskursbedingungen entsprechen

ndash Von der Schriftlichkeit ab der Qualifikationsphase als Voraus-setzung fuumlr die Wahl des dritten und vierten Abiturfaches wirderforderlichenfalls abgesehen

ndash Erforderlichenfalls vermittelt die Schulleiterin oder der Schullei-ter die Schuumllerin oder den Schuumller zur Fortsetzung des Bildungsganges an eine benachbarte Schule

ndash In allen anderen Faumlllen trifft die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Regelungen die die Fortsetzung des Bildungsgangessicherstellen Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt einenRegelungsvorschlag vor

ndash Die Schule beraumlt die Schuumllerin bzw den Schuumller im Hinblick auf die sachgerechte Vorbereitung auf die Pruumlfungsanforderungenim Abitur

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

1922 Wird lediglich das zweite Halbjahr eines Projektkurses von derWiederholung betroffen so ergeben sich nach Entscheidung derSchuumllerin oder des Schuumllers folgende Verfahrensmoumlglichkeiten a) Die im ersten Durchgang erzielte Abschlussnote sowie die An-

rechnung auf die Belegverpflichtung im Umfang von zwei Halb-jahren bleiben erhalten

b) Das zweite Halbjahr wird in einem themengleichen Projektkursder nachfolgenden Jahrgangsstufe ggf auch jahrgangsstufen-uumlbergreifend absolviert Die Leistungen des zweiten Halbjah-res im ersten Durchgang werden unwirksam

c) Der Projektkurs entfaumlllt Die Leistungen beider Halbjahre wer-den unwirksam und ggf durch die Leistungen aus einem ande-ren Kurs ersetzt

193 zu Abs 3 Das Abgangszeugnis traumlgt den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasialeOberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andereSchule mit gymnasialer Oberstufeldquo

Zwe i te r Te i l Ordnung der Ab i tu rpruuml fung

1 Abschn i t t Al lgemeine Bes t immungen

sect 20Zweck der Pruumlfung

Durch die Abiturpruumlfung wird festgestellt ob die Schuumllerin oder derSchuumller das Ziel des Bildungsganges erreicht hat Mit dem Bestehender staatlichen Abschlusspruumlfung wird die allgemeine Hochschulreishyfe zuerkannt

sect 21Ort Zeit und Gliederung der Pruumlfung

(1) Die Abiturpruumlfung findet an den oumlffentlichen und den als Ersatzshyschulen genehmigten Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasiashyler Oberstufe am Ende der Qualifikationsphase statt Sie besteht auseiner schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung (2) Im ersten bis dritten Abiturfach wird schriftlich und gegebenenshyfalls muumlndlich im vierten Abiturfach wird muumlndlich gepruumlft (3) An die Stelle der schriftlichen Abiturpruumlfung tritt im Fach Sport alszweitem Abiturpruumlfungsfach eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung beshysteht aus einer schriftlichen Pruumlfungsarbeit und aus einer praktishyschen Pruumlfung (4) In den Pruumlfungsfaumlchern Kunst und Musik kann auch eine prakshytisch-gestalterische Aufgabe Bestandteil der Pruumlfung sein (5) Die Termine fuumlr die schriftliche Abiturpruumlfung werden durch dieoberste Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmt

sect 22Pruumlfungsanforderungen

In der Abiturpruumlfung sollen die Schuumllerinnen und Schuumller nachweishysen dass sie grundlegende Kenntnisse und Einsichten in ihren Pruumlshyfungsfaumlchern erworben haben fachspezifische Methoden selbstshystaumlndig anwenden koumlnnen und offen fuumlr fachuumlbergreifende Perspekshytiven sind Die Aufgabenstellung in der Abiturpruumlfung muss den Richtlinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialenOberstufe entsprechen

VV zu sect 22221 zu Abs 1

In den schulinternen Lehrplaumlnen und in der konkreten Unterrichtsge-staltung sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen fuumlrdie schriftlichen Pruumlfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe zu be-ruumlcksichtigen

sect 23Ruumlcktritt Erkrankung Versaumlumnis

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller kann bis zur Zulassungsentscheishydung (sect 30) von der Abiturpruumlfung zuruumlcktreten wenn die Houmlchstvershyweildauer (sect 2 Abs 1) dadurch nicht uumlberschritten wird Bei Ruumlcktrittwird das zweite Jahr der Qualifikationsphase gemaumlszlig sect 31 wiederholtBei einem Ruumlcktritt nach der Zulassungsentscheidung gilt die Pruumlshyfung als nicht bestanden (2) Wer unmittelbar vor oder waumlhrend der Abiturpruumlfung erkranktkann nach Genesung die gesamte Pruumlfung oder den noch fehlendenTeil der Pruumlfung nachholen Bereits abgelegte Teile der Pruumlfung wershyden gewertet Gleiches gilt fuumlr Pruumlflinge die aus nicht von ihnen zuvertretenden Gruumlnden die gesamte Pruumlfung oder einen Teil der Pruumlshyfung versaumlumen Im Krankheitsfall hat der Pruumlfling unverzuumlglich einaumlrztliches Attest vorzulegen im Uumlbrigen sind die Gruumlnde fuumlr das Vershysaumlumnis unverzuumlglich dem Zentralen Abiturausschuss schriftlich mitzuteilen andernfalls gilt die Pruumlfung als nicht bestanden oderwird der fehlende Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgende Leistung geshywertet (3) Versaumlumt ein Pruumlfling Teile der Pruumlfung aus einem von ihm zu vershytretenden Grund so wird dieser Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet Die Entscheidung trifft der Zentrale Abiturausshyschuss

VV zu sect 23232 zu Abs 2

Pruumlflinge die die Abiturpruumlfung oder Teile der Abiturpruumlfung aus nicht vonihnen zu vertretenden Gruumlnden versaumlumt haben nehmen an dem naumlchst-moumlglichen zentralen Nachschreibetermin teil

sect 24Verfahren bei Taumluschungshandlungen

und anderen Unregelmaumlszligigkeiten(1) Fuumlr das Verfahren bei Taumluschungshandlungen gilt sect 13 Abs 6 entshysprechend In besonders schweren Faumlllen kann der Pruumlfling von derweiteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (2) Werden Taumluschungshandlungen erst nach Abschluss der Pruumlfungfestgestellt kann die obere Schulaufsichtsbehoumlrde in besonders schweren Faumlllen innerhalb von zwei Jahren die Pruumlfung als nicht beshystanden und das Zeugnis fuumlr unguumlltig erklaumlren (3) Behindert ein Pruumlfling durch sein Verhalten die Pruumlfung soschwerwiegend dass es nicht moumlglich ist seine Pruumlfung oder die anshyderer Pruumlflinge ordnungsgemaumlszlig durchzufuumlhren kann er von der weishyteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (4) Die Entscheidung in den Faumlllen der Absaumltze 1 und 3 trifft der Zenshytrale Abiturausschuss Sie bedarf der Bestaumltigung durch die obereSchulaufsichtsbehoumlrde Bestaumltigt die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeden Ausschluss gilt die Pruumlfung als nicht bestanden (5) Wird in einem Teil der Pruumlfung die Leistung verweigert gilt sect 13Abs 4

VV zu sect 24241 zu Abs 1

2411 Sofern sich die Taumluschungshandlung oder die Behinderung derPruumlfung uumlber die einzelne Schule hinaus auswirken kann ist dieSchule verpflichtet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde unverzuumlglichzu benachrichtigen

2412 Fuumlr den Fall der Wiederholung der Pruumlfung gilt VV 232

2 Abschn i t t Pruuml fungsausschuumlsse

sect 25Zentraler Abiturausschuss

(1) Fuumlr jede Abiturpruumlfung wird ein Zentraler Abiturausschuss gebilshydet der aus mindestens drei houmlchstens vier Mitgliedern besteht (2) Dem Zentralen Abiturausschuss gehoumlren an 1 die oder der Vorsitzende 2 die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen

die Vertreterin oder der Vertreter 3 die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator

oder die Vertreterin oder der Vertreter oder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrkraft

4 die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer des Pruumlflingsoder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrshykraft

(3) Den Vorsitz des Zentralen Abiturausschusses hat grundsaumltzlichdie fuumlr die Schule zustaumlndige schulfachliche Dezernentin oder der zushystaumlndige schulfachliche Dezernent In Ausnahmefaumlllen kann die obeshyre Schulaufsichtsbehoumlrde eine andere schulfachliche Dezernentin oder einen anderen schulfachlichen Dezernenten bestellen Nimmt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz nicht wahr so uumlbershynimmt die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumllshylen die Vertreterin oder der Vertreter den Vorsitz Die obere Schulaufshysichtsbehoumlrde kann Schulleiterinnen oder Schulleiter an anderen als den von ihnen geleiteten Schulen als Vorsitzende einsetzen (4) Ein Mitglied der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde kann den Vorsitzuumlbernehmen (5) Bis zur muumlndlichen Pruumlfung nimmt in der Regel die Schulleiterinoder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen die Vertreterin oderder Vertreter den Vorsitz wahr (6) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (7) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses mussbeide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt abgelegt haben und die Befaumlshyhigung zum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhishygung zum Lehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworshyben haben ein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (8) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses und Entscheidungen der Fachshypruumlfungsausschuumlsse beanstanden und die Entscheidung der oberenSchulaufsichtsbehoumlrde herbeifuumlhren Die Beanstandung hat aufshyschiebende Wirkung

VV zu sect 25258 zu Abs 8

Die Pruumlfungsakten sind dem bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gemaumlszligsect 43 Abs 3 gebildeten Ausschuss zur Entscheidung vorzulegen Wer alsDezernentin oder Dezernent selbst den Einspruch erhoben hat darf demAusschuss nicht angehoumlren

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 26Fachpruumlfungsausschuumlsse

(1) Fuumlr die einzelnen Pruumlfungsfaumlcher in der muumlndlichen Pruumlfung bilshydet die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses jeshyweils einen oder mehrere Fachpruumlfungsausschuumlsse Bei Kursen dieschuluumlbergreifend angeboten werden wird der Fachpruumlfungsausshyschuss an der Schule gebildet an der der Kurs stattfindet (2) Jeder Fachpruumlfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern 1 der oder dem Vorsitzenden 2 der Fachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer 3 der Schriftfuumlhrerin oder dem Schriftfuumlhrer (3) Soweit nicht die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshyschusses selbst oder eine Fachdezernentin oder ein Fachdezernent der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde oder eine Beauftragte oder einBeauftragter der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz uumlbershynimmt fuumlhrt in der Regel eine Lehrkraft der Schule den Vorsitz Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann auch eine Lehrkraft einer anderen Schule mit dem Vorsitz beauftragen Die oder der Vorsitzende desFachpruumlfungsausschusses muss beide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt (Lehramtspruumlfungen) abgelegt haben und die Befaumlhigungzum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhigung zumLehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworben habenein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (4) Fachpruumlferin oder Fachpruumlfer ist in der Regel die Fachlehrkraftdie die Schuumllerin oder den Schuumller im letzten Halbjahr der Qualifikashytionsphase unterrichtet hat Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfermuss in der Regel in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abshygelegt haben und die Befaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oderfuumlr die Sekundarstufe II besitzen (5) Schriftfuumlhrerin oder Schriftfuumlhrer ist in der Regel eine Lehrkraftder Schule die das Fach nach Moumlglichkeit in der Qualifikationsphaseunterrichtet hat Die Schriftfuumlhrerin oder der Schriftfuumlhrer soll in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abgelegt haben und die Beshyfaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oder fuumlr die Sekundarstufe IIbesitzen (6) Die Dezernentin oder der Dezernent oder die oder der Beauftragteder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde ist berechtigt Vertreterinnenund Vertreter einer Schulaufsichtsbehoumlrde sowie Lehrkraumlfte einer anshyderen Schule zu Mitgliedern des Fachpruumlfungsausschusses zu beshystellen Die Absaumltze 4 und 5 gelten entsprechend (7) Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses gemaumlszlig sect 25 Abs 8 beanstanshyden Wird der Vorsitz des Fachpruumlfungsausschusses durch eine Vershytreterin oder einen Vertreter der oberen oder obersten Schulaufshysichtsbehoumlrde wahrgenommen entfaumlllt das Beanstandungsrecht deroder des Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses gegen Entshyscheidungen dieses Fachpruumlfungsausschusses

VV zu sect 26264 zu Abs 4

Uumlber Ausnahmen entscheidet die fuumlr die Fachaufsicht zustaumlndige obereSchulaufsichtsbehoumlrde

sect 27Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

(1) Die Mitglieder der gemaumlszlig sect 25 und sect 26 eingerichteten Ausschuumlssesind stimmberechtigt (2) Der Zentrale Abiturausschuss ist beschlussfaumlhig wenn mindesshytens drei seiner Mitglieder unter ihnen die oder der Vorsitzende anshywesend sind (3) Fachpruumlfungsausschuumlsse sind nur beschlussfaumlhig wenn alle Mitshyglieder anwesend sind (4) Alle Ausschuumlsse beschlieszligen mit der Mehrheit der abgegebenenStimmen Stimmenthaltung ist nicht zulaumlssig Im Zentralen Abiturshyausschuss gibt bei Stimmengleichheit die Stimme der oder des Vorshysitzenden den Ausschlag (5) Bei Zweifeln ob ein Mitglied von der Mitwirkung in einem Ausshyschuss aufgrund von sect 20 Verwaltungsverfahrensgesetz fuumlr das LandNordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) ausgeschlossen ist oder bei Beshysorgnis der Befangenheit (sect 21 VwVfG NRW) entscheidet die oderder Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses ist die oder der Vorsitzende selbst betroffen entscheidet die obere Schulaufsichtsshybehoumlrde Wird das Mitglied eines Fachpruumlfungsausschusses von derMitwirkung entbunden so ist ein neues Mitglied zu berufen (6) Es sind berechtigt bei muumlndlichen Pruumlfungen und der entspreshychenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein 1 nicht an der Pruumlfung beteiligte Lehrkraumlfte Studienreferendarinshy

nen oder Studienreferendare und Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter der Schule soweit dienstliche Gruumlnde nicht entgegenstehen Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann Lehrshykraumlften anderer Schulen die Teilnahme ermoumlglichen sofern eindienstliches Interesse gegeben ist

2 eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schultraumlgers 3 Vertreterinnen oder Vertreter der oberen und der obersten

Schulaufsichtsbehoumlrde (7) Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft oder deren Vertreshytung kann bei der muumlndlichen Pruumlfung zuhoumlren Mit Zustimmung derPruumlflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshy

schusses Schuumllerinnen und Schuumller des ersten Jahres der Qualifikashytionsphase als Gaumlste zulassen (8) Die Mitglieder der Ausschuumlsse und die Gaumlste sind zur Verschwieshygenheit uumlber alle Pruumlfungsvorgaumlnge zu verpflichten

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation

(1) In der Qualifikationsphase sind als Block I die Leistungen aus alshylen 30 beziehungsweise 32 anrechenbaren Grundkursen und acht anshyrechenbaren Leistungskursen nachzuweisen und der Nachweis uumlberdie gemaumlszlig sect 11 zu belegenden Pflichtkurse zu erbringen Nach Festshylegung durch die Schuumllerin oder den Schuumller sind 35 bis 40 Halbjahshyresergebnisse in Block I einzubringen darunter die Kurse gemaumlszlig Abshysatz 2 bis 6 Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten alsnicht belegt sie sind nicht anrechenbar (2) In den vier Abiturfaumlchern sind jeweils vier Kurse in Block I einzushybeziehen (3) Alle Kurse die gemaumlszlig sect 11 Abs 2 Nr 1 2 und 4 sowie sect 11 Abs 34 und 6 belegt werden muumlssen werden in Block I einbezogen soweitsie nicht schon als Kurse in den Abiturfaumlchern einzubringen sind (4) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefremdsprachlichen Pflichtbedingungen bis zum Ende des letzten Halbjahres der Qualifikationsphase durch ihre aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache erfuumlllen muumlssen die beiden im zweishyten Jahr der Qualifikationsphase belegten Kurse der in der Einfuumlhshyrungsphase neu einsetzenden Fremdsprache in Block I einbringen(sect 11 Abs 2 Nr 3) (5) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefortgefuumlhrte erste Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase abshyschlieszligen muumlssen die vier Halbjahreskurse der Qualifikationsphaseder in der Einfuumlhrungsphase begonnenen neu einsetzenden Fremdshysprache einbringen (sect 11 Abs 2 Nr 3) (6) Aus den gemaumlszlig sect 11 Abs 5 belegten Kursen muumlssen die zweiHalbjahreskurse des zweiten Jahres der Qualifikationsphase in Block I eingebracht werden (7) Im dritten und vierten Abiturfach koumlnnen im Rahmen der anzushyrechnenden Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 bis zu sechs Grundkurse eishynem Fach angehoumlren (8) In den uumlbrigen Grundkursfaumlchern ndash auszliger Sport ndash koumlnnen bis zufuumlnf Kurse einem Fach angehoumlren Insgesamt duumlrfen nicht mehr alszwei instrumentalpraktische oder zwei vokalpraktische Grundkurseoder zwei Grundkurse in Literatur angerechnet werden (9) Inhaltsgleiche Kurse koumlnnen nur einmal in Block I eingebrachtwerden (10) Der Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen aufdie Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 angerechnet werden Er kann entweshyder in doppelter Wertung der Abschlussnote gemaumlszlig sect 14 Abs 6 oderals besondere Lernleistung in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden

VV zu sect 28281 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen weitere Kurse belegen sofern dies imRahmen der Unterrichtsplanung der Schule moumlglich ist

283 zu Abs 3 2831 In Faumlllen in denen Belegverpflichtungen gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch

naturwissenschaftliche Kurse (Physik Biologie Chemie) erfuumlllt werden koumlnnen diese anstelle der naturwissenschaftlichen Kurse gemaumlszlig sect 11 Abs 4 Nr 2 in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden In diesem Fall sind die zwei Halbjahreskurse des zweitenJahres der Qualifikationsphase des Faches gemaumlszlig sect 11 Abs 4Nr 2 einzubringen

2832 Wer in der Qualifikationsphase in aufsteigendem Unterricht einesGrundkurses mehr Kurse belegt hat als zur Erfuumlllung der Pflichtbe-legungen erforderlich ist kann waumlhlen welche dieser Kurse in dieGesamtqualifikation eingebracht werden sect 28 Abs 6 bleibt hiervonunberuumlhrt Die nicht in die Gesamtqualifikation eingebrachtenPflichtkurse gemaumlszlig sect 28 Abs 1 Satz 1 werden auf dem Abiturzeug-nis ausgewiesen

286 zu Abs 6 Die Einbringungspflicht entfaumlllt wenn diese Kurse als ein in einer Fremd-sprache unterrichtetes Sachfach schon gemaumlszlig sect 28 Abs 3 eingebrachtwerden

287 zu Abs 7 Wer Musik als drittes oder viertes Abiturfach belegt hat kann neben denvier Kursen im Abiturfach im Rahmen der sechs zulaumlssigen Grundkurse biszu zwei instrumentalpraktische oder vokalpraktische Grundkurse einbrin-gen

288 zu Abs 8 Wer Musik auszligerhalb des Abiturbereichs belegt hat kann im Rahmen derfuumlnf zulaumlssigen Grundkurse bis zu zwei instrumentalpraktische oder vokal-praktische Grundkurse einbringen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 9: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

1922 Wird lediglich das zweite Halbjahr eines Projektkurses von derWiederholung betroffen so ergeben sich nach Entscheidung derSchuumllerin oder des Schuumllers folgende Verfahrensmoumlglichkeiten a) Die im ersten Durchgang erzielte Abschlussnote sowie die An-

rechnung auf die Belegverpflichtung im Umfang von zwei Halb-jahren bleiben erhalten

b) Das zweite Halbjahr wird in einem themengleichen Projektkursder nachfolgenden Jahrgangsstufe ggf auch jahrgangsstufen-uumlbergreifend absolviert Die Leistungen des zweiten Halbjah-res im ersten Durchgang werden unwirksam

c) Der Projektkurs entfaumlllt Die Leistungen beider Halbjahre wer-den unwirksam und ggf durch die Leistungen aus einem ande-ren Kurs ersetzt

193 zu Abs 3 Das Abgangszeugnis traumlgt den Vermerk bdquoNN verlaumlsst die gymnasialeOberstufe Das Zeugnis berechtigt nicht zum Uumlbergang in eine andereSchule mit gymnasialer Oberstufeldquo

Zwe i te r Te i l Ordnung der Ab i tu rpruuml fung

1 Abschn i t t Al lgemeine Bes t immungen

sect 20Zweck der Pruumlfung

Durch die Abiturpruumlfung wird festgestellt ob die Schuumllerin oder derSchuumller das Ziel des Bildungsganges erreicht hat Mit dem Bestehender staatlichen Abschlusspruumlfung wird die allgemeine Hochschulreishyfe zuerkannt

sect 21Ort Zeit und Gliederung der Pruumlfung

(1) Die Abiturpruumlfung findet an den oumlffentlichen und den als Ersatzshyschulen genehmigten Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasiashyler Oberstufe am Ende der Qualifikationsphase statt Sie besteht auseiner schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung (2) Im ersten bis dritten Abiturfach wird schriftlich und gegebenenshyfalls muumlndlich im vierten Abiturfach wird muumlndlich gepruumlft (3) An die Stelle der schriftlichen Abiturpruumlfung tritt im Fach Sport alszweitem Abiturpruumlfungsfach eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung beshysteht aus einer schriftlichen Pruumlfungsarbeit und aus einer praktishyschen Pruumlfung (4) In den Pruumlfungsfaumlchern Kunst und Musik kann auch eine prakshytisch-gestalterische Aufgabe Bestandteil der Pruumlfung sein (5) Die Termine fuumlr die schriftliche Abiturpruumlfung werden durch dieoberste Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmt

sect 22Pruumlfungsanforderungen

In der Abiturpruumlfung sollen die Schuumllerinnen und Schuumller nachweishysen dass sie grundlegende Kenntnisse und Einsichten in ihren Pruumlshyfungsfaumlchern erworben haben fachspezifische Methoden selbstshystaumlndig anwenden koumlnnen und offen fuumlr fachuumlbergreifende Perspekshytiven sind Die Aufgabenstellung in der Abiturpruumlfung muss den Richtlinien und Lehrplaumlnen fuumlr den Unterricht in der gymnasialenOberstufe entsprechen

VV zu sect 22221 zu Abs 1

In den schulinternen Lehrplaumlnen und in der konkreten Unterrichtsge-staltung sind die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen fuumlrdie schriftlichen Pruumlfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe zu be-ruumlcksichtigen

sect 23Ruumlcktritt Erkrankung Versaumlumnis

(1) Eine Schuumllerin oder ein Schuumller kann bis zur Zulassungsentscheishydung (sect 30) von der Abiturpruumlfung zuruumlcktreten wenn die Houmlchstvershyweildauer (sect 2 Abs 1) dadurch nicht uumlberschritten wird Bei Ruumlcktrittwird das zweite Jahr der Qualifikationsphase gemaumlszlig sect 31 wiederholtBei einem Ruumlcktritt nach der Zulassungsentscheidung gilt die Pruumlshyfung als nicht bestanden (2) Wer unmittelbar vor oder waumlhrend der Abiturpruumlfung erkranktkann nach Genesung die gesamte Pruumlfung oder den noch fehlendenTeil der Pruumlfung nachholen Bereits abgelegte Teile der Pruumlfung wershyden gewertet Gleiches gilt fuumlr Pruumlflinge die aus nicht von ihnen zuvertretenden Gruumlnden die gesamte Pruumlfung oder einen Teil der Pruumlshyfung versaumlumen Im Krankheitsfall hat der Pruumlfling unverzuumlglich einaumlrztliches Attest vorzulegen im Uumlbrigen sind die Gruumlnde fuumlr das Vershysaumlumnis unverzuumlglich dem Zentralen Abiturausschuss schriftlich mitzuteilen andernfalls gilt die Pruumlfung als nicht bestanden oderwird der fehlende Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgende Leistung geshywertet (3) Versaumlumt ein Pruumlfling Teile der Pruumlfung aus einem von ihm zu vershytretenden Grund so wird dieser Pruumlfungsteil wie eine ungenuumlgendeLeistung bewertet Die Entscheidung trifft der Zentrale Abiturausshyschuss

VV zu sect 23232 zu Abs 2

Pruumlflinge die die Abiturpruumlfung oder Teile der Abiturpruumlfung aus nicht vonihnen zu vertretenden Gruumlnden versaumlumt haben nehmen an dem naumlchst-moumlglichen zentralen Nachschreibetermin teil

sect 24Verfahren bei Taumluschungshandlungen

und anderen Unregelmaumlszligigkeiten(1) Fuumlr das Verfahren bei Taumluschungshandlungen gilt sect 13 Abs 6 entshysprechend In besonders schweren Faumlllen kann der Pruumlfling von derweiteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (2) Werden Taumluschungshandlungen erst nach Abschluss der Pruumlfungfestgestellt kann die obere Schulaufsichtsbehoumlrde in besonders schweren Faumlllen innerhalb von zwei Jahren die Pruumlfung als nicht beshystanden und das Zeugnis fuumlr unguumlltig erklaumlren (3) Behindert ein Pruumlfling durch sein Verhalten die Pruumlfung soschwerwiegend dass es nicht moumlglich ist seine Pruumlfung oder die anshyderer Pruumlflinge ordnungsgemaumlszlig durchzufuumlhren kann er von der weishyteren Pruumlfung ausgeschlossen werden (4) Die Entscheidung in den Faumlllen der Absaumltze 1 und 3 trifft der Zenshytrale Abiturausschuss Sie bedarf der Bestaumltigung durch die obereSchulaufsichtsbehoumlrde Bestaumltigt die obere Schulaufsichtsbehoumlrdeden Ausschluss gilt die Pruumlfung als nicht bestanden (5) Wird in einem Teil der Pruumlfung die Leistung verweigert gilt sect 13Abs 4

VV zu sect 24241 zu Abs 1

2411 Sofern sich die Taumluschungshandlung oder die Behinderung derPruumlfung uumlber die einzelne Schule hinaus auswirken kann ist dieSchule verpflichtet die obere Schulaufsichtsbehoumlrde unverzuumlglichzu benachrichtigen

2412 Fuumlr den Fall der Wiederholung der Pruumlfung gilt VV 232

2 Abschn i t t Pruuml fungsausschuumlsse

sect 25Zentraler Abiturausschuss

(1) Fuumlr jede Abiturpruumlfung wird ein Zentraler Abiturausschuss gebilshydet der aus mindestens drei houmlchstens vier Mitgliedern besteht (2) Dem Zentralen Abiturausschuss gehoumlren an 1 die oder der Vorsitzende 2 die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen

die Vertreterin oder der Vertreter 3 die Oberstufenkoordinatorin oder der Oberstufenkoordinator

oder die Vertreterin oder der Vertreter oder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrkraft

4 die Beratungslehrerin oder der Beratungslehrer des Pruumlflingsoder eine andere von der oder dem Vorsitzenden berufene Lehrshykraft

(3) Den Vorsitz des Zentralen Abiturausschusses hat grundsaumltzlichdie fuumlr die Schule zustaumlndige schulfachliche Dezernentin oder der zushystaumlndige schulfachliche Dezernent In Ausnahmefaumlllen kann die obeshyre Schulaufsichtsbehoumlrde eine andere schulfachliche Dezernentin oder einen anderen schulfachlichen Dezernenten bestellen Nimmt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz nicht wahr so uumlbershynimmt die Schulleiterin oder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumllshylen die Vertreterin oder der Vertreter den Vorsitz Die obere Schulaufshysichtsbehoumlrde kann Schulleiterinnen oder Schulleiter an anderen als den von ihnen geleiteten Schulen als Vorsitzende einsetzen (4) Ein Mitglied der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde kann den Vorsitzuumlbernehmen (5) Bis zur muumlndlichen Pruumlfung nimmt in der Regel die Schulleiterinoder der Schulleiter oder in begruumlndeten Faumlllen die Vertreterin oderder Vertreter den Vorsitz wahr (6) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (7) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses mussbeide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt abgelegt haben und die Befaumlshyhigung zum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhishygung zum Lehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworshyben haben ein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (8) Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses und Entscheidungen der Fachshypruumlfungsausschuumlsse beanstanden und die Entscheidung der oberenSchulaufsichtsbehoumlrde herbeifuumlhren Die Beanstandung hat aufshyschiebende Wirkung

VV zu sect 25258 zu Abs 8

Die Pruumlfungsakten sind dem bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gemaumlszligsect 43 Abs 3 gebildeten Ausschuss zur Entscheidung vorzulegen Wer alsDezernentin oder Dezernent selbst den Einspruch erhoben hat darf demAusschuss nicht angehoumlren

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 26Fachpruumlfungsausschuumlsse

(1) Fuumlr die einzelnen Pruumlfungsfaumlcher in der muumlndlichen Pruumlfung bilshydet die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses jeshyweils einen oder mehrere Fachpruumlfungsausschuumlsse Bei Kursen dieschuluumlbergreifend angeboten werden wird der Fachpruumlfungsausshyschuss an der Schule gebildet an der der Kurs stattfindet (2) Jeder Fachpruumlfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern 1 der oder dem Vorsitzenden 2 der Fachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer 3 der Schriftfuumlhrerin oder dem Schriftfuumlhrer (3) Soweit nicht die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshyschusses selbst oder eine Fachdezernentin oder ein Fachdezernent der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde oder eine Beauftragte oder einBeauftragter der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz uumlbershynimmt fuumlhrt in der Regel eine Lehrkraft der Schule den Vorsitz Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann auch eine Lehrkraft einer anderen Schule mit dem Vorsitz beauftragen Die oder der Vorsitzende desFachpruumlfungsausschusses muss beide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt (Lehramtspruumlfungen) abgelegt haben und die Befaumlhigungzum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhigung zumLehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworben habenein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (4) Fachpruumlferin oder Fachpruumlfer ist in der Regel die Fachlehrkraftdie die Schuumllerin oder den Schuumller im letzten Halbjahr der Qualifikashytionsphase unterrichtet hat Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfermuss in der Regel in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abshygelegt haben und die Befaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oderfuumlr die Sekundarstufe II besitzen (5) Schriftfuumlhrerin oder Schriftfuumlhrer ist in der Regel eine Lehrkraftder Schule die das Fach nach Moumlglichkeit in der Qualifikationsphaseunterrichtet hat Die Schriftfuumlhrerin oder der Schriftfuumlhrer soll in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abgelegt haben und die Beshyfaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oder fuumlr die Sekundarstufe IIbesitzen (6) Die Dezernentin oder der Dezernent oder die oder der Beauftragteder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde ist berechtigt Vertreterinnenund Vertreter einer Schulaufsichtsbehoumlrde sowie Lehrkraumlfte einer anshyderen Schule zu Mitgliedern des Fachpruumlfungsausschusses zu beshystellen Die Absaumltze 4 und 5 gelten entsprechend (7) Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses gemaumlszlig sect 25 Abs 8 beanstanshyden Wird der Vorsitz des Fachpruumlfungsausschusses durch eine Vershytreterin oder einen Vertreter der oberen oder obersten Schulaufshysichtsbehoumlrde wahrgenommen entfaumlllt das Beanstandungsrecht deroder des Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses gegen Entshyscheidungen dieses Fachpruumlfungsausschusses

VV zu sect 26264 zu Abs 4

Uumlber Ausnahmen entscheidet die fuumlr die Fachaufsicht zustaumlndige obereSchulaufsichtsbehoumlrde

sect 27Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

(1) Die Mitglieder der gemaumlszlig sect 25 und sect 26 eingerichteten Ausschuumlssesind stimmberechtigt (2) Der Zentrale Abiturausschuss ist beschlussfaumlhig wenn mindesshytens drei seiner Mitglieder unter ihnen die oder der Vorsitzende anshywesend sind (3) Fachpruumlfungsausschuumlsse sind nur beschlussfaumlhig wenn alle Mitshyglieder anwesend sind (4) Alle Ausschuumlsse beschlieszligen mit der Mehrheit der abgegebenenStimmen Stimmenthaltung ist nicht zulaumlssig Im Zentralen Abiturshyausschuss gibt bei Stimmengleichheit die Stimme der oder des Vorshysitzenden den Ausschlag (5) Bei Zweifeln ob ein Mitglied von der Mitwirkung in einem Ausshyschuss aufgrund von sect 20 Verwaltungsverfahrensgesetz fuumlr das LandNordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) ausgeschlossen ist oder bei Beshysorgnis der Befangenheit (sect 21 VwVfG NRW) entscheidet die oderder Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses ist die oder der Vorsitzende selbst betroffen entscheidet die obere Schulaufsichtsshybehoumlrde Wird das Mitglied eines Fachpruumlfungsausschusses von derMitwirkung entbunden so ist ein neues Mitglied zu berufen (6) Es sind berechtigt bei muumlndlichen Pruumlfungen und der entspreshychenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein 1 nicht an der Pruumlfung beteiligte Lehrkraumlfte Studienreferendarinshy

nen oder Studienreferendare und Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter der Schule soweit dienstliche Gruumlnde nicht entgegenstehen Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann Lehrshykraumlften anderer Schulen die Teilnahme ermoumlglichen sofern eindienstliches Interesse gegeben ist

2 eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schultraumlgers 3 Vertreterinnen oder Vertreter der oberen und der obersten

Schulaufsichtsbehoumlrde (7) Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft oder deren Vertreshytung kann bei der muumlndlichen Pruumlfung zuhoumlren Mit Zustimmung derPruumlflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshy

schusses Schuumllerinnen und Schuumller des ersten Jahres der Qualifikashytionsphase als Gaumlste zulassen (8) Die Mitglieder der Ausschuumlsse und die Gaumlste sind zur Verschwieshygenheit uumlber alle Pruumlfungsvorgaumlnge zu verpflichten

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation

(1) In der Qualifikationsphase sind als Block I die Leistungen aus alshylen 30 beziehungsweise 32 anrechenbaren Grundkursen und acht anshyrechenbaren Leistungskursen nachzuweisen und der Nachweis uumlberdie gemaumlszlig sect 11 zu belegenden Pflichtkurse zu erbringen Nach Festshylegung durch die Schuumllerin oder den Schuumller sind 35 bis 40 Halbjahshyresergebnisse in Block I einzubringen darunter die Kurse gemaumlszlig Abshysatz 2 bis 6 Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten alsnicht belegt sie sind nicht anrechenbar (2) In den vier Abiturfaumlchern sind jeweils vier Kurse in Block I einzushybeziehen (3) Alle Kurse die gemaumlszlig sect 11 Abs 2 Nr 1 2 und 4 sowie sect 11 Abs 34 und 6 belegt werden muumlssen werden in Block I einbezogen soweitsie nicht schon als Kurse in den Abiturfaumlchern einzubringen sind (4) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefremdsprachlichen Pflichtbedingungen bis zum Ende des letzten Halbjahres der Qualifikationsphase durch ihre aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache erfuumlllen muumlssen die beiden im zweishyten Jahr der Qualifikationsphase belegten Kurse der in der Einfuumlhshyrungsphase neu einsetzenden Fremdsprache in Block I einbringen(sect 11 Abs 2 Nr 3) (5) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefortgefuumlhrte erste Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase abshyschlieszligen muumlssen die vier Halbjahreskurse der Qualifikationsphaseder in der Einfuumlhrungsphase begonnenen neu einsetzenden Fremdshysprache einbringen (sect 11 Abs 2 Nr 3) (6) Aus den gemaumlszlig sect 11 Abs 5 belegten Kursen muumlssen die zweiHalbjahreskurse des zweiten Jahres der Qualifikationsphase in Block I eingebracht werden (7) Im dritten und vierten Abiturfach koumlnnen im Rahmen der anzushyrechnenden Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 bis zu sechs Grundkurse eishynem Fach angehoumlren (8) In den uumlbrigen Grundkursfaumlchern ndash auszliger Sport ndash koumlnnen bis zufuumlnf Kurse einem Fach angehoumlren Insgesamt duumlrfen nicht mehr alszwei instrumentalpraktische oder zwei vokalpraktische Grundkurseoder zwei Grundkurse in Literatur angerechnet werden (9) Inhaltsgleiche Kurse koumlnnen nur einmal in Block I eingebrachtwerden (10) Der Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen aufdie Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 angerechnet werden Er kann entweshyder in doppelter Wertung der Abschlussnote gemaumlszlig sect 14 Abs 6 oderals besondere Lernleistung in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden

VV zu sect 28281 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen weitere Kurse belegen sofern dies imRahmen der Unterrichtsplanung der Schule moumlglich ist

283 zu Abs 3 2831 In Faumlllen in denen Belegverpflichtungen gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch

naturwissenschaftliche Kurse (Physik Biologie Chemie) erfuumlllt werden koumlnnen diese anstelle der naturwissenschaftlichen Kurse gemaumlszlig sect 11 Abs 4 Nr 2 in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden In diesem Fall sind die zwei Halbjahreskurse des zweitenJahres der Qualifikationsphase des Faches gemaumlszlig sect 11 Abs 4Nr 2 einzubringen

2832 Wer in der Qualifikationsphase in aufsteigendem Unterricht einesGrundkurses mehr Kurse belegt hat als zur Erfuumlllung der Pflichtbe-legungen erforderlich ist kann waumlhlen welche dieser Kurse in dieGesamtqualifikation eingebracht werden sect 28 Abs 6 bleibt hiervonunberuumlhrt Die nicht in die Gesamtqualifikation eingebrachtenPflichtkurse gemaumlszlig sect 28 Abs 1 Satz 1 werden auf dem Abiturzeug-nis ausgewiesen

286 zu Abs 6 Die Einbringungspflicht entfaumlllt wenn diese Kurse als ein in einer Fremd-sprache unterrichtetes Sachfach schon gemaumlszlig sect 28 Abs 3 eingebrachtwerden

287 zu Abs 7 Wer Musik als drittes oder viertes Abiturfach belegt hat kann neben denvier Kursen im Abiturfach im Rahmen der sechs zulaumlssigen Grundkurse biszu zwei instrumentalpraktische oder vokalpraktische Grundkurse einbrin-gen

288 zu Abs 8 Wer Musik auszligerhalb des Abiturbereichs belegt hat kann im Rahmen derfuumlnf zulaumlssigen Grundkurse bis zu zwei instrumentalpraktische oder vokal-praktische Grundkurse einbringen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 10: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

sect 26Fachpruumlfungsausschuumlsse

(1) Fuumlr die einzelnen Pruumlfungsfaumlcher in der muumlndlichen Pruumlfung bilshydet die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses jeshyweils einen oder mehrere Fachpruumlfungsausschuumlsse Bei Kursen dieschuluumlbergreifend angeboten werden wird der Fachpruumlfungsausshyschuss an der Schule gebildet an der der Kurs stattfindet (2) Jeder Fachpruumlfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern 1 der oder dem Vorsitzenden 2 der Fachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer 3 der Schriftfuumlhrerin oder dem Schriftfuumlhrer (3) Soweit nicht die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshyschusses selbst oder eine Fachdezernentin oder ein Fachdezernent der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde oder eine Beauftragte oder einBeauftragter der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde den Vorsitz uumlbershynimmt fuumlhrt in der Regel eine Lehrkraft der Schule den Vorsitz Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann auch eine Lehrkraft einer anderen Schule mit dem Vorsitz beauftragen Die oder der Vorsitzende desFachpruumlfungsausschusses muss beide Staatspruumlfungen fuumlr ein Lehramt (Lehramtspruumlfungen) abgelegt haben und die Befaumlhigungzum Lehramt am Gymnasium besitzen oder mit der Befaumlhigung zumLehramt fuumlr die Sekundarstufe II die Berechtigung erworben habenein Fach in der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten (4) Fachpruumlferin oder Fachpruumlfer ist in der Regel die Fachlehrkraftdie die Schuumllerin oder den Schuumller im letzten Halbjahr der Qualifikashytionsphase unterrichtet hat Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfermuss in der Regel in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abshygelegt haben und die Befaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oderfuumlr die Sekundarstufe II besitzen (5) Schriftfuumlhrerin oder Schriftfuumlhrer ist in der Regel eine Lehrkraftder Schule die das Fach nach Moumlglichkeit in der Qualifikationsphaseunterrichtet hat Die Schriftfuumlhrerin oder der Schriftfuumlhrer soll in dem jeweiligen Fach die Lehramtspruumlfungen abgelegt haben und die Beshyfaumlhigung zum Lehramt am Gymnasium oder fuumlr die Sekundarstufe IIbesitzen (6) Die Dezernentin oder der Dezernent oder die oder der Beauftragteder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde ist berechtigt Vertreterinnenund Vertreter einer Schulaufsichtsbehoumlrde sowie Lehrkraumlfte einer anshyderen Schule zu Mitgliedern des Fachpruumlfungsausschusses zu beshystellen Die Absaumltze 4 und 5 gelten entsprechend (7) Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses kannEntscheidungen dieses Ausschusses gemaumlszlig sect 25 Abs 8 beanstanshyden Wird der Vorsitz des Fachpruumlfungsausschusses durch eine Vershytreterin oder einen Vertreter der oberen oder obersten Schulaufshysichtsbehoumlrde wahrgenommen entfaumlllt das Beanstandungsrecht deroder des Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses gegen Entshyscheidungen dieses Fachpruumlfungsausschusses

VV zu sect 26264 zu Abs 4

Uumlber Ausnahmen entscheidet die fuumlr die Fachaufsicht zustaumlndige obereSchulaufsichtsbehoumlrde

sect 27Stimmberechtigung Beschlussfassung Gaumlste

(1) Die Mitglieder der gemaumlszlig sect 25 und sect 26 eingerichteten Ausschuumlssesind stimmberechtigt (2) Der Zentrale Abiturausschuss ist beschlussfaumlhig wenn mindesshytens drei seiner Mitglieder unter ihnen die oder der Vorsitzende anshywesend sind (3) Fachpruumlfungsausschuumlsse sind nur beschlussfaumlhig wenn alle Mitshyglieder anwesend sind (4) Alle Ausschuumlsse beschlieszligen mit der Mehrheit der abgegebenenStimmen Stimmenthaltung ist nicht zulaumlssig Im Zentralen Abiturshyausschuss gibt bei Stimmengleichheit die Stimme der oder des Vorshysitzenden den Ausschlag (5) Bei Zweifeln ob ein Mitglied von der Mitwirkung in einem Ausshyschuss aufgrund von sect 20 Verwaltungsverfahrensgesetz fuumlr das LandNordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) ausgeschlossen ist oder bei Beshysorgnis der Befangenheit (sect 21 VwVfG NRW) entscheidet die oderder Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses ist die oder der Vorsitzende selbst betroffen entscheidet die obere Schulaufsichtsshybehoumlrde Wird das Mitglied eines Fachpruumlfungsausschusses von derMitwirkung entbunden so ist ein neues Mitglied zu berufen (6) Es sind berechtigt bei muumlndlichen Pruumlfungen und der entspreshychenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein 1 nicht an der Pruumlfung beteiligte Lehrkraumlfte Studienreferendarinshy

nen oder Studienreferendare und Lehramtsanwaumlrterinnen oder Lehramtsanwaumlrter der Schule soweit dienstliche Gruumlnde nicht entgegenstehen Die obere Schulaufsichtsbehoumlrde kann Lehrshykraumlften anderer Schulen die Teilnahme ermoumlglichen sofern eindienstliches Interesse gegeben ist

2 eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schultraumlgers 3 Vertreterinnen oder Vertreter der oberen und der obersten

Schulaufsichtsbehoumlrde (7) Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft oder deren Vertreshytung kann bei der muumlndlichen Pruumlfung zuhoumlren Mit Zustimmung derPruumlflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausshy

schusses Schuumllerinnen und Schuumller des ersten Jahres der Qualifikashytionsphase als Gaumlste zulassen (8) Die Mitglieder der Ausschuumlsse und die Gaumlste sind zur Verschwieshygenheit uumlber alle Pruumlfungsvorgaumlnge zu verpflichten

3 Abschn i t t Gesamtqua l i f i ka t ion

sect 28Anrechnung der Kurse fuumlr die Gesamtqualifikation

(1) In der Qualifikationsphase sind als Block I die Leistungen aus alshylen 30 beziehungsweise 32 anrechenbaren Grundkursen und acht anshyrechenbaren Leistungskursen nachzuweisen und der Nachweis uumlberdie gemaumlszlig sect 11 zu belegenden Pflichtkurse zu erbringen Nach Festshylegung durch die Schuumllerin oder den Schuumller sind 35 bis 40 Halbjahshyresergebnisse in Block I einzubringen darunter die Kurse gemaumlszlig Abshysatz 2 bis 6 Mit der Punktzahl Null abgeschlossene Kurse gelten alsnicht belegt sie sind nicht anrechenbar (2) In den vier Abiturfaumlchern sind jeweils vier Kurse in Block I einzushybeziehen (3) Alle Kurse die gemaumlszlig sect 11 Abs 2 Nr 1 2 und 4 sowie sect 11 Abs 34 und 6 belegt werden muumlssen werden in Block I einbezogen soweitsie nicht schon als Kurse in den Abiturfaumlchern einzubringen sind (4) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefremdsprachlichen Pflichtbedingungen bis zum Ende des letzten Halbjahres der Qualifikationsphase durch ihre aus der Sekundarstushyfe I fortgefuumlhrte Fremdsprache erfuumlllen muumlssen die beiden im zweishyten Jahr der Qualifikationsphase belegten Kurse der in der Einfuumlhshyrungsphase neu einsetzenden Fremdsprache in Block I einbringen(sect 11 Abs 2 Nr 3) (5) Schuumllerinnen und Schuumller die in der Sekundarstufe I keinen Unshyterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben und die ihrefortgefuumlhrte erste Fremdsprache am Ende der Einfuumlhrungsphase abshyschlieszligen muumlssen die vier Halbjahreskurse der Qualifikationsphaseder in der Einfuumlhrungsphase begonnenen neu einsetzenden Fremdshysprache einbringen (sect 11 Abs 2 Nr 3) (6) Aus den gemaumlszlig sect 11 Abs 5 belegten Kursen muumlssen die zweiHalbjahreskurse des zweiten Jahres der Qualifikationsphase in Block I eingebracht werden (7) Im dritten und vierten Abiturfach koumlnnen im Rahmen der anzushyrechnenden Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 bis zu sechs Grundkurse eishynem Fach angehoumlren (8) In den uumlbrigen Grundkursfaumlchern ndash auszliger Sport ndash koumlnnen bis zufuumlnf Kurse einem Fach angehoumlren Insgesamt duumlrfen nicht mehr alszwei instrumentalpraktische oder zwei vokalpraktische Grundkurseoder zwei Grundkurse in Literatur angerechnet werden (9) Inhaltsgleiche Kurse koumlnnen nur einmal in Block I eingebrachtwerden (10) Der Projektkurs kann im Umfang von zwei Halbjahreskursen aufdie Grundkurse gemaumlszlig Absatz 1 angerechnet werden Er kann entweshyder in doppelter Wertung der Abschlussnote gemaumlszlig sect 14 Abs 6 oderals besondere Lernleistung in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden

VV zu sect 28281 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen weitere Kurse belegen sofern dies imRahmen der Unterrichtsplanung der Schule moumlglich ist

283 zu Abs 3 2831 In Faumlllen in denen Belegverpflichtungen gemaumlszlig sect 11 Abs 5 durch

naturwissenschaftliche Kurse (Physik Biologie Chemie) erfuumlllt werden koumlnnen diese anstelle der naturwissenschaftlichen Kurse gemaumlszlig sect 11 Abs 4 Nr 2 in die Gesamtqualifikation eingebrachtwerden In diesem Fall sind die zwei Halbjahreskurse des zweitenJahres der Qualifikationsphase des Faches gemaumlszlig sect 11 Abs 4Nr 2 einzubringen

2832 Wer in der Qualifikationsphase in aufsteigendem Unterricht einesGrundkurses mehr Kurse belegt hat als zur Erfuumlllung der Pflichtbe-legungen erforderlich ist kann waumlhlen welche dieser Kurse in dieGesamtqualifikation eingebracht werden sect 28 Abs 6 bleibt hiervonunberuumlhrt Die nicht in die Gesamtqualifikation eingebrachtenPflichtkurse gemaumlszlig sect 28 Abs 1 Satz 1 werden auf dem Abiturzeug-nis ausgewiesen

286 zu Abs 6 Die Einbringungspflicht entfaumlllt wenn diese Kurse als ein in einer Fremd-sprache unterrichtetes Sachfach schon gemaumlszlig sect 28 Abs 3 eingebrachtwerden

287 zu Abs 7 Wer Musik als drittes oder viertes Abiturfach belegt hat kann neben denvier Kursen im Abiturfach im Rahmen der sechs zulaumlssigen Grundkurse biszu zwei instrumentalpraktische oder vokalpraktische Grundkurse einbrin-gen

288 zu Abs 8 Wer Musik auszligerhalb des Abiturbereichs belegt hat kann im Rahmen derfuumlnf zulaumlssigen Grundkurse bis zu zwei instrumentalpraktische oder vokal-praktische Grundkurse einbringen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 11: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

2810 zu Abs 10 28101 Sollte der Projektkurs mit bdquoschwach ausreichendldquo oder schwaumlcher

abgeschlossen worden sein so sind entsprechend der Doppeltge-wichtung des Abschlussergebnisses zwei Leistungsdefizite anzu-rechnen

28102 Die Einbringung der besonderen Lernleistung im Fach Sport istdurch die obere Schulaufsicht zu genehmigen

sect 29Gesamtqualifikation

(1) Bei der Feststellung der Gesamtqualifikation wird das Punktsysshytem gemaumlszlig sect 16 Abs 2 angewendet (2) Als Gesamtqualifikation sind houmlchstens 900 Punkte erreichbarund zwar in Block I houmlchstens 600 Punkte und im Abiturbereich als Block II houmlchstens 300 Punkte Der Abiturbereich umfasst die vier Pruumlfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern in fuumlnffacher WertungWird eine besondere Lernleistung erbracht (sect 17) werden die Pruumlshyfungsergebnisse in den Pruumlfungsfaumlchern vierfach gewertet und dasErgebnis der besonderen Lernleistung in vierfacher Wertung hinzushygezaumlhlt Wird im ersten bis dritten Abiturfach sowohl schriftlich alsauch muumlndlich gepruumlft wird das Endergebnis im Verhaumlltnis von 2(schriftlich) zu 1 (muumlndlich) aus den Ergebnissen der beiden Pruumlshyfungsteile gebildet Ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Bereishychen ist nicht moumlglich Die Abiturpruumlfung ist bestanden wenn die Beshydingungen gemaumlszlig den Absaumltzen 3 und 4 erfuumlllt sind (3) Fuumlr Block I gelten folgende Bedingungen 1 Die Leistungen in den 27 bis 32 Grundkursen gemaumlszlig sect 28 wershy

den in einfacher Wertung die Leistungen in den acht Leistungsshykursen in zweifacher Wertung angerechnet Werden 35 bis 37 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens siebenKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Werden 38 bis40 Halbjahresergebnisse eingebracht duumlrfen in houmlchstens achtKursen vier oder weniger Punkte erreicht werden Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten duumlrfen jeweils nicht mehrals drei Leistungskurse sein

2 In der Gesamtheit der in Block I anzurechnenden Kurse muumlssen mindestens 200 Punkte erreicht sein

(4) Fuumlr den Abiturbereich gelten folgende Bedingungen 1 Wird keine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht

muumlssen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einemLeistungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein

2 Wird eine besondere Lernleistung gemaumlszlig sect 17 eingebracht muumlsshysen mindestens in zwei Pruumlfungsfaumlchern darunter einem Leisshytungskursfach im Abiturbereich mindestens jeweils 20 Punkteerreicht sein

3 Im Abiturbereich gemaumlszlig Absatz 2 muumlssen insgesamt mindesshytens 100 Punkte erreicht sein

(5) Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel beshyrechnet ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerunshydet

PEI = --- 40S Dabei sind

E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vierSchulhalbjahren

S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichshytete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

VV zu sect 29295 zu Abs 5

Fuumlr die Ermittlung des Pruumlfungsergebnisses bei schriftlicher und muumlndli-cher Pruumlfung gelten die Tabellen in Anlage 8 oder 9

4 Abschn i t t Zulassung zur Ab i tu rpruuml fung

Ablau f und Ver fahren der Ab i tu rpruuml fung sect 30

Zulassung zur Abiturpruumlfung(1) Uumlber die Zulassung zur Abiturpruumlfung entscheidet der ZentraleAbiturausschuss in der ersten Konferenz (2) Zuzulassen ist wer die Bedingungen gemaumlszlig sectsect 28 und 29 Abs 3erfuumlllt

VV zu sect 30301 zu Abs 1

Vor der Zulassungsentscheidung stellt die Jahrgangsstufenkonferenz denLeistungsstand am Ende der Qualifikationsphase fest Gleichzeitig unter-richtet der Zentrale Abiturausschuss uumlber die Gestaltung der schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungen

302 zu Abs 2 Die Zulassung wird gemaumlszlig Anlage 5b dokumentiert

sect 31Verfahren bei Nichtzulassung

(1) Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird wiederholt das zweishyte Jahr der Qualifikationsphase sofern die Verweildauer (sect 2 Abs 1)dadurch nicht uumlberschritten wird (2) Am Ende des Wiederholungsjahres wird erneut uumlber die Zulasshysung entschieden Leistungsbewertungen aus dem ersten Durchshygang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase werden unwirksam

VV zu sect 31311 zu Abs 1

3111 Nicht zugelassene Schuumllerinnen und Schuumller erhalten eine Mittei-lung gemaumlszlig Anlage 10 oder 11

3112 Wer nicht zur Abiturpruumlfung zugelassen wird nimmt vom drittenSchultag nach Mitteilung der Nichtzulassung in den Leistungs- undGrundkursen der belegten Faumlcher am Unterricht des zweiten Halb-jahres der Qualifikationsphase teil Leistungen aus dem Unterricht nach der Nichtzulassung oder demNichtbestehen bis zum Ende des Halbjahres koumlnnen nicht in dieGesamtqualifikation eingebracht werden

3113 Die Schuumllerin oder der Schuumller belegt im letzten Jahr der Qualifika-tionsphase die Leistungs- und Grundkurse der Abiturfaumlcher sowiedie uumlbrigen Grundkurse der Schullaufbahn

sect 32Faumlcher der schriftlichen Pruumlfung

(1) Im ersten bis dritten Abiturfach ist von jeder Schuumllerin und jedemSchuumller je eine schriftliche Arbeit anzufertigen (2) Die schriftliche Pruumlfung dauert in den Leistungskursfaumlchern viershyeinviertel und im dritten Abiturfach drei Zeitstunden (3) Fuumlr Schuumllerexperimente und praktische Arbeiten in den Naturwisshysenschaften in Ernaumlhrungslehre Informatik und Technik oder fuumlrGestaltungsaufgaben in den Faumlchern Kunst und Musik kann die Arshybeitszeit durch die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde um houmlchstens eishyne Stunde verlaumlngert werden

VV zu sect 32321 zu Abs 1

Spaumltestens am letzten Schultag vor der ersten schriftlichen Arbeit infor-miert die Schulleiterin oder der Schulleiter die Schuumllerinnen und Schuumller nochmals uumlber das Verfahren und die Bestimmungen in der Abiturpruumlfung

322 zu Abs 2 3221 Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nachdem die Aufgaben vorge-

legt worden sind oder in den alten Sprachen der gewaumlhlte Text ein-mal vorgelesen oder ein Lehrerversuch beendet worden ist Ist ei-ne Auswahl unter vorgelegten Texten oder Materialien zu treffenso stehen hierfuumlr dreiszligig Minuten zur Verfuumlgung

3222 Die Arbeitszeit darf nicht durch eine Pause unterbrochen werden 3223 Den Arbeiten sind saumlmtliche Entwuumlrfe und Aufzeichnungen beizu-

fuumlgen Uumlber die mit dem Logo des Landes versehenen Arbeitsblaumlt-ter hinaus darf nur Papier verwendet werden das den Stempel derSchule traumlgt

3224 Sollten sich Hilfen die nicht in den zentral gestellten Aufgaben an-gegeben sind als unverzichtbar erweisen so sind sie nur von derFachlehrerin oder dem Fachlehrer zu geben und in der Nieder-schrift zu vermerken

sect 33Aufgaben und Verfahren fuumlr die schriftliche Pruumlfung

(1) Die Pruumlfungsaufgaben fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen werden vonder obersten Schulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich gestellt UumlberAusnahmen entscheidet die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde unter Festlegung besonderer Verfahrensregelungen Die Aufgaben werdenauf der Grundlage der Lehrplaumlne fuumlr die gymnasiale Oberstufe ershystellt sie entstammen der Qualifikationsphase und umfassen untershyschiedliche Sachgebiete (2) Den Schuumllerinnen und Schuumllern werden nach Maszliggabe der Lehrshyplaumlne und im Rahmen der jaumlhrlichen Vorgaben zu den unterrichtlishychen Voraussetzungen fuumlr die schriftlichen Pruumlfungen im Abitur beiden Pruumlfungsarbeiten Wahlmoumlglichkeiten eroumlffnet (3) Soweit die Schule aus den zentral gestellten Aufgaben eine Ausshywahl treffen muss geschieht dies durch die Fachlehrkraft (sect 34 Abs 1Satz 1) zu dem von der obersten Schulaufsichtsbehoumlrde bestimmtenZeitpunkt vor Beginn der Pruumlfung Fuumlr Schuumllerinnen und Schuumller ausdemselben Kurs muumlssen dieselben Aufgaben ausgewaumlhlt werdenBesondere Regelungen fuumlr das Fach Religionslehre koumlnnen durchVerwaltungsvorschriften getroffen werden (4) Den Aufgaben werden Loumlsungserwartungen und Regelungen zurGewichtung von Teilleistungen beigegeben aus denen sich die ershyreichbare Punktsumme fuumlr die Klausur ergibt

VV zu sect 33331 zu Abs 1

Fuumlr das Leistungskursfach Sport in dem an die Stelle der schriftlichen Ab-iturpruumlfung gemaumlszlig sect 21 Abs 3 eine Fachpruumlfung tritt gilt ndash Die schriftliche Pruumlfungsarbeit im Rahmen der Fachpruumlfung wird zen-

tral gestellt ndash Fuumlr die praktische Pruumlfung im Rahmen der Fachpruumlfung legt die Fach-

lehrkraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung vorausgehen-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 12: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

den Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertung derPraktischen Pruumlfung vor Die Fachdezernentin oder der Fachdezer-nent kann ggf nach Ruumlcksprache mit der Schulleitung und der Fach-lehrkraft in den Vorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterienaumlndern sie insbesondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlge zuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder ausden eingereichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuuml-lerin oder den Schuumller zusammenstellen

332 zu Abs 2 Fuumlr Wiederholer gelten die Vorgaben fuumlr das Jahr in dem die Abiturpruuml-fung abgelegt wird

333 zu Abs 3 3331 Alle am Pruumlfungsverfahren Beteiligten sind grundsaumltzlich zur Ver-

schwiegenheit uumlber die Pruumlfungsaufgaben und die Loumlsungserwar-tungen verpflichtet

3332 In Religionslehre koumlnnen die schriftlichen Aufgaben der Abiturpruumlf-ung fuumlr Schuumllergruppen mit unterschiedlichen Bekenntnissen diein Religionslehre gemaumlszlig Anlage 2 Nr 2 in einem Kurs des ande-ren Bekenntnisses unterrichtet wurden voneinander abweichen

sect 34Beurteilung der schriftlichen Arbeiten

(1) Die schriftliche Pruumlfungsarbeit wird von der zustaumlndigen Fachshylehrkraft in einem vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilungsvershyfahren (sect 33 Abs 4) korrigiert Einer aus der Summe der erbrachtenTeilleistungen ermittelten Punktsumme wird eine Note gegebenenshyfalls mit Tendenz zugeordnet (2) Jede Arbeit wird von einer zweiten von der oberen Schulaufshysichtsbehoumlrde beauftragten Fachlehrkraft korrigiert und bewertetSofern die Bewertungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichenwird die abschlieszligende Note wie folgt ermittelt 1 Bei einer Abweichung bis zu drei Notenpunkten (sect 16 Abs 2) aus

dem arithmetischen Mittel der den jeweiligen Notenurteilenzugrunde liegenden Punktsummen (Absatz 1)

2 bei Abweichungen um vier Notenpunkte und mehr durch Entshyscheidung einer dritten von der oberen Schulaufsichtsbehoumlrdebeauftragten Fachlehrkraft innerhalb der Bandbreite der vorheshyrigen Bewertungen

(3) Gehaumlufte Verstoumlszlige gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutshyschen Sprache und gegen die aumluszligere Form fuumlhren gemaumlszlig sect 13 Abs 2zu einer Absenkung um bis zu zwei Notenpunkte Sofern die Bewershytungen der Fachlehrkraumlfte voneinander abweichen ergibt sich die abshyschlieszligende Note aus dem arithmetischen Mittel der Notenurteile Es wird mathematisch gerundet Im Fall von Absatz 2 Nr 2 entscheidetdie dritte beauftragte Fachlehrkraft (4) Die Fachpruumlfung im Fach Sport als Leistungskursfach (sect 21Abs 3) wird mit einer Gesamtnote gegebenenfalls unter Angabe derTendenz abgeschlossen Sie wird vom Fachpruumlfungsausschussgleichwertig aus der Note der schriftlichen Arbeit und aus der Notefuumlr die Pruumlfungsleistungen in der praktischen Pruumlfung gebildet

VV zu sect 34341 zu Abs 1

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer kennzeichnet die Fehler jeder schrift-lichen Pruumlfungsarbeit nach Art und Schwere und bewertet die Teilleistun-gen entsprechend den Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewich-tung von Teilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in einem vorgegebenen Bewer-tungsschema In den Faumlchern Lateinisch Griechisch und Hebraumlisch flieszligtdie Uumlbersetzungsleistung gesondert in die Gesamtbewertung ein

342 zu Abs 2 3421 Die Fachlehrkraft die die Zweitkorrektur durchfuumlhrt nimmt gege-

benenfalls ergaumlnzende Korrekturen vor und bewertet die Teillei-stungen auf der Basis einer eigenen Beurteilung entspre-chendden Loumlsungserwartungen und Regelungen zur Gewichtung vonTeilleistungen gemaumlszlig sect 33 Abs 4 in dem vorgegebenen Bewer-tungsschema

3422 Bei externer Zweitkorrektur ist eine Kontaktaufnahme zwischen der Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 1 anfertigt undder Fachlehrkraft die die Korrektur gemaumlszlig Absatz 2 anfertigtunzulaumlssig

sect 35Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung

Das von der Schuumllerin oder dem Schuumller gewaumlhlte vierte Abiturfachist verpflichtendes Fach der muumlndlichen Pruumlfung Die drei Faumlcher derschriftlichen Pruumlfung koumlnnen Faumlcher der muumlndlichen Pruumlfung sein

sect 36Muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach

(1) Der Zentrale Abiturausschuss legt in einer Konferenz aufgrundder Ergebnisse in den schriftlichen Pruumlfungsarbeiten im ersten bisdritten Abiturfach und der muumlndlichen Pruumlfung im vierten Abiturfachfest in welchen Faumlchern der schriftlichen Abiturpruumlfung der Pruumlflingmuumlndlich gepruumlft wird (2) Muumlndliche Pruumlfungen im ersten bis dritten Abiturfach sind anzushysetzen 1 wenn die Ergebnisse in den schriftlichen Arbeiten sich um 400

oder mehr Punkte der einfachen Wertung von dem Durchschnittder Punkte unterscheiden die der Pruumlfling in den fuumlr die Gesamtqualifikation verbindlichen Kursen des jeweiligen Pruumlshy

fungsfaches in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase erreicht hat

2 wenn das Bestehen der Abiturpruumlfung gefaumlhrdet ist weil dieMindestbedingungen gemaumlszlig sect 29 Abs 4 nicht erfuumlllt sind

(3) Wird ein Pruumlfling in mehreren Faumlchern gepruumlft bestimmt er dieReihenfolge (4) Wer nicht nach Absatz 2 gepruumlft wird wird von der muumlndlichenPruumlfung befreit Der Pruumlfling kann sich jedoch zur muumlndlichen Pruumlshyfung im ersten bis dritten Abiturfach melden (5) Eine muumlndliche Pruumlfung wird nicht angesetzt oder nicht mehrdurchgefuumlhrt wenn aufgrund der vorliegenden Ergebnisse im Abiturshybereich auch bei Erreichen der Houmlchstpunktzahlen in der muumlndlichenPruumlfung im ersten bis dritten Abiturfach ein Bestehen des Abitursnicht mehr moumlglich ist Die Abiturpruumlfung gilt in diesem Fall als nichtbestanden Der Pruumlfling kann jedoch auf eigenen Wunsch gepruumlftwerden

VV zu sect 36361 zu Abs 1

3611 Die oder der Vorsitzende beruft den Zentralen Abiturausschuss spaumltestens fuumlnf Schultage vor Beginn der muumlndlichen Pruumlfung einBis zu diesem Zeitpunkt muumlssen die schriftlichen Pruumlfungsarbeitenabschlieszligend beurteilt und die Pruumlfungen im vierten Fach abge-schlossen sein

3612 Die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses gibt je-der Schuumllerin und jedem Schuumller spaumltestens vier Schultage vor dermuumlndlichen Pruumlfung die Faumlcher fuumlr die weitere muumlndliche Pruumlfungden Zeitpunkt und auf Wunsch auch die Ergebnisse der schriftli-chen Pruumlfungsarbeiten bekannt

3621 zu Abs 2 Nr 1 Beim Leistungskursfach Sport wird das Ergebnis der Fachpruumlfung (sect 21Abs 3) zugrunde gelegt

363 zu Abs 3 Die Schuumllerin oder der Schuumller teilt den Wunsch zu dem von der Schule festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des Zentralen Abituraus-schusses schriftlich mit Andernfalls setzt der Zentrale Abiturausschuss die Reihenfolge fest Er setzt die Reihenfolge auch fest soweit Schuumllerinnenund Schuumller kooperierender Schulen gepruumlft werden

364 zu Abs 4 3641 Der Pruumlfling teilt ihre oder seine Wahl bis zu einem von der Schule

festgesetzten Termin der oder dem Vorsitzenden des ZentralenAbiturausschusses schriftlich mit

3642 In begruumlndeten Ausnahmefaumlllen kann die Meldung zur Pruumlfung zu-ruumlckgezogen werden Hieruumlber entscheidet die Schulleiterin oderder Schulleiter oder ndash falls der Antrag auf Ruumlcktritt erst am Pruuml-fungstage gestellt wird ndash die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses

sect 37Verfahren bei der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die gemaumlszlig sect 36 Abs 2 Nr 2 muumlndshyliche Pruumlfungen angesetzt worden sind werden nur in so vielen Faumlshychern gepruumlft wie es zur Erfuumlllung der Mindestbedingungen fuumlr dasBestehen der Abiturpruumlfung erforderlich ist Sie koumlnnen jedoch aufeigenen Wunsch in den uumlbrigen zur Pruumlfung angesetzten Faumlchern geshypruumlft werden (2) Die Schuumllerinnen und Schuumller sind verpflichtet zum angegebenenTermin zur jeweiligen Pruumlfung anwesend zu sein andernfalls gilt sect 23Abs 3 (3) Die Vorbereitungszeit betraumlgt in der Regel 30 Minuten Falls diePruumlfungsaufgabe in einem naturwissenschaftlichen Fach in Ernaumlhshyrungslehre Informatik oder Technik einen experimentellen oder prakshytischen Anteil im Fach Musik eine Houmlraufgabe im Fach Kunst eineGestaltungsaufgabe enthaumllt kann die Vorbereitungszeit angemessenverlaumlngert werden (4) Zur Vorbereitung der muumlndlichen Pruumlfung in den Abiturfaumlcherntreten die Fachpruumlfungsausschuumlsse zu Konferenzen zusammen Dieoder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses pruumlft ob dieAufgabenstellung mit den Pruumlfungsanforderungen (sect 22 Abs 1) soshywie mit sect 38 Abs 1 und 3 uumlbereinstimmt Sie oder er entscheidet uumlberdie erforderlichen Aumlnderungen nach Beratung mit den Mitgliederndes Fachpruumlfungsausschusses (5) Bis zu drei Pruumlflingen kann ndash insbesondere im vierten Abiturfachndash dieselbe Aufgabe gestellt werden wenn die gleichen unterrichtlishychen Voraussetzungen gegeben sind (6) Die muumlndliche Pruumlfung wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferinoder dem Fachpruumlfer (sect 26 Abs 4) durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitshyzende des Fachpruumlfungsausschusses hat das Recht Fragen an denPruumlfling zu richten und die Pruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen

VV zu sect 37373 zu Abs 3

Die Schuumllerinnen und Schuumller bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Pruumlfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor Sie duumlrfen sich Auf-zeichnungen machen

374 zu Abs 4 3741 Die muumlndliche Pruumlfung im ersten bis dritten Fach der Abiturpruumlfung

wird durch eine Beratung des zentralen Abiturausschusses einge-

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 13: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

leitet an der die Vorsitzenden der Fachpruumlfungsausschuumlsse teil-nehmen Sie erhalten von der oder dem Vorsitzenden des zentra-len Abiturausschusses die erforderlichen Unterlagen

3742 Die Sitzungen der Fachpruumlfungsausschuumlsse finden innerhalb vonzwei Schultagen vor der muumlndlichen Pruumlfung statt Uumlbernimmt eineVertreterin oder ein Vertreter der oberen oder der obersten Schul-aufsichtsbehoumlrde den Vorsitz koumlnnen die Termine abweichend von Satz 1 festgelegt werden

3743 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses infor-miert die Mitglieder uumlber den Leistungsstand der Schuumllerinnen undSchuumller

3744 Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer haumlndigt jedem Mitglied desFachpruumlfungsausschusses alle Pruumlfungsaufgaben und den Erwar-tungshorizont aus und erlaumlutert welche inhaltlichen und methodi-schen Voraussetzungen die Schuumllerinnen und Schuumller fuumlr die Louml-sung der Aufgaben aus dem Unterricht mitbringen

3745 Die Pruumlfungsaufgabe wird der Schuumllerin oder dem Schuumller von derFachpruumlferin oder dem Fachpruumlfer in Anwesenheit mindestens ei-nes weiteren Mitglieds des Fachpruumlfungsausschusses in der Re-gel im Pruumlfungsraum gegeben

3746 Die oder der Vorsitzende des Fachpruumlfungsausschusses ist dafuumlrverantwortlich dass die Pruumlfungen gemaumlszlig den Bestimmungen dersectsect 37 und 38 durchgefuumlhrt werden

3747 Die letzte muumlndliche Pruumlfung soll spaumltestens um neunzehn Uhr be-endet sein

sect 38Gestaltung der muumlndlichen Pruumlfung

(1) Fuumlr jede Pruumlfung ist dem Pruumlfling eine neue begrenzte Aufgabe zustellen Die Aufgabe einschlieszliglich der gegebenenfalls notwendigenTexte wird schriftlich vorgelegt Es ist nicht zulaumlssig gleichzeitigzwei oder mehrere voneinander abweichende Aufgaben zu stellenoder zwischen mehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei der Aufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungsshyzeit dass er die gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Fachpruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe (2) Ist der Pruumlfling nicht imstande die gestellte Aufgabe zu loumlsen sokann die Pruumlferin oder der Pruumlfer Hilfen geben (3) Die muumlndliche Pruumlfung darf sich nicht auf das Sachgebiet einesKurshalbjahres beschraumlnken Sie darf keine Wiederholung der Inhalshyte einer anderen in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich beshyreits erbrachten Leistung sein Die muumlndliche Pruumlfung dauert in derRegel mindestens 20 houmlchstens 30 Minuten (4) Der Pruumlfling soll in der Pruumlfung in einem ersten Teil selbstaumlndigdie vorbereitete Aufgabe in zusammenhaumlngendem Vortrag zu loumlsenversuchen In einem zweiten Teil sollen vor allem groumlszligere fachlicheund fachuumlbergreifende Zusammenhaumlnge in einem Pruumlfungsgespraumlchangesprochen werden Es ist nicht zulaumlssig zusammenhanglose Einshyzelfragen aneinander zu reihen (5) Der Fachpruumlfungsausschuss beraumlt uumlber die einzelnen Pruumlfungsshyleistungen und setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest DieFachpruumlferin oder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note fuumlr die Pruumlfungsshyleistung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses stimmenuumlber diesen Vorschlag ab (sect 27 Abs 4)

VV zu sect 38381 zu Abs 1

3811 Absprachen uumlber Pruumlfungsgebiete sind unzulaumlssig Wird eine neue Aufgabe gestellt so ist in der Niederschrift uumlber diemuumlndliche Pruumlfung diese Entscheidung mit Begruumlndung aufzuneh-men die Bewertung der Pruumlfung darf von der Aufgabenaumlnderungnicht beeintraumlchtigt werden

3812 Im Fach Sport als 4 Abiturpruumlfungsfach tritt an die Stelle dermuumlndlichen Abiturpruumlfung eine Fachpruumlfung Die Fachpruumlfung be-steht aus einer muumlndlichen Pruumlfung und einer praktischen PruumlfungDie praktische Pruumlfung ist im Zeitraum vom Beginn des letztenSchulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA an zwei aufein-ander folgenden Tagen durchzufuumlhren Hierfuumlr legt die Fachlehr-kraft der Fachdezernentin oder dem Fachdezernenten der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde bis zum 1511 des der Pruumlfung voraus ge-henden Jahres einen Vorschlag zur Durchfuumlhrung und Bewertungvor Die Fachdezernentin oder der Fachdezernent kann ggf nachRuumlcksprache mit der Schulleitung und der Fachlehrkraft in denVorschlaumlgen Aufgaben und Bewertungskriterien aumlndern sie insbe-sondere erweitern oder einschraumlnken oder auch die Vorschlaumlgezuruumlckweisen geaumlnderte oder neue anfordern oder aus den einge-reichten Aufgaben neue Vorschlaumlge zur Wahl fuumlr die Schuumllerinoder den Schuumller zusammenstellen

382 zu Abs 2 Die Hilfe wird protokolliert

384 zu Abs 4 Ein bloszliges Ablesen der im Vorbereitungsraum gemachten Aufzeichnun-gen ist unzulaumlssig Eine nicht auf das Thema bezogene Wiedergabe ge-lernten Wissenstoffes wird nicht als Pruumlfungsleistung anerkannt

385 zu Abs 5 3851 Nach Abschluss jeder muumlndlichen Pruumlfung ndash bei Pruumlfung mehrerer

Schuumllerinnen und Schuumller mit derselben Aufgabe in der Regelnach Abschluss der letzten Pruumlfung ndash beraumlt und beschlieszligt derFachpruumlfungsausschuss uumlber die Bewertung der Pruumlfungsleistun-gen

3852 Die endguumlltige Bewertung der Pruumlfungsleistung wird durch eine all-gemeine Aussprache uumlber die von der Schuumllerin oder dem Schuumllergezeigten Leistungen eingeleitet Sodann geben alle Mitglieder des Fachpruumlfungsausschusses ihreBeurteilung (Note ggf mit Tendenz) der Pruumlfung ab Auf der Grundlage dieser Beurteilung schlaumlgt die Pruumlferin oder der Pruumlferdie endguumlltige Benotung vor Die Mitglieder des Fachpruumlfungsaus-schusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Die oder der Vorsit-zende gibt die Stimme zuletzt ab

3853 Die Mitteilung des Pruumlfungsergebnisses erfolgt nur durch die oderden Vorsitzenden des Zentralen Abiturausschusses jeweils amEnde des Pruumlfungshalbtages

5 Abschn i t t Absch luss der Ab i tu rp ruuml fung

sect 39Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife

(1) Nach Beendigung der muumlndlichen Pruumlfung stellt der Zentrale Abshyiturausschuss die Pruumlfungsergebnisse fest und errechnet die Geshysamtpunktzahl fuumlr den Abiturbereich gemaumlszlig sect 29 (2) Hat die Schuumllerin oder der Schuumller die Bedingungen gemaumlszlig sect 29erfuumlllt erklaumlrt der Zentrale Abiturausschuss die Abiturpruumlfung fuumlr beshystanden und erkennt die allgemeine Hochschulreife zu die in denLaumlndern der Bundesrepublik Deutschland anerkannt ist (3) Die Beschluumlsse des Zentralen Abiturausschusses werden denSchuumllerinnen und Schuumllern bekannt gegeben (4) Schuumllerinnen und Schuumller denen die allgemeine Hochschulreifezuerkannt worden ist (Absatz 2) erhalten ein bdquoZeugnis der allgemeishynen Hochschulreifeldquo

VV zu sect 39394 zu Abs 4

3941 Das Zeugnis muss dem Muster in Anlage 12 entsprechen Es traumlgt das Datum der Aushaumlndigung Mit der Aushaumlndigung ggfmit der Zustellung des Zeugnisses endet das Schulverhaumlltnis

3942 Auf dem Abiturzeugnis wird eine Durchschnittsnote ausgewiesendie sich aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation ergibt Die Punktzahl der Gesamtqualifikation wird nach der Tabelle in Anlage 13 in eine Durchschnittsnote umgerechnet

3943 In das Zeugnis aufzunehmen sind die Ergebnisse aller Kurse diein die Gesamtqualifikation eingehen und weiterer Pflichtkurse AufWunsch der Schuumllerin oder des Schuumllers werden die Ergebnisseweiterer in der Qualifikationsphase belegter Kurse aufgenommenDie Ergebnisse dieser Kurse sind in Klammern zu setzen

3944 Eine Ausfertigung des Zeugnisses verbleibt bei den Pruumlfungsak-ten

3945 Die Inhaberin oder der Inhaber eines Zeugnisses der allgemeinenHochschulreife mit dem Leistungskursfach Franzoumlsisch ist auf-grund der Vereinbarung vom 4 November 1988 zwischen der Re-gierung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bun-desrepublik Deutschland von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Universitaumlten befreit wenn sieoder er im Leistungskursfach Franzoumlsisch eine mindestens ausrei-chende Note erzielt hat Die Bescheinigung erfolgt entsprechend dem Muster in Anlage 14

sect 40Weitere Berechtigungen und Abschluumlsse

(1) Latinum Graecum und Hebraicum werden mit dem Abgangs- oderAbschlusszeugnis zuerkannt Die Bedingungen fuumlr die Zuerkennunglegt die oberste Schulaufsichtsbehoumlrde durch Verwaltungsvorschrifshyten fest (2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszlig sectsect 21Abs 1 24 Abs 1 und 2 APO-S I erfuumlllt sind Der mittlere Schulabshyschluss (Fachoberschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Enshyde der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetshyzungsanforderungen gemaumlszlig sectsect 21 Abs 1 25 APO-S I erfuumlllen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 14: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

sect 40 Absatz 2 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW 1212)

(2) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechendenAbschluss verfuumlgen erwerben am Ende der Einfuumlhrungsphase dergymnasialen Oberstufe einen dem Hauptschulabschluss nach Klasshyse 10 gleichwertigen Abschluss wenn die Voraussetzungen gemaumlszligsectsect 22 Absatz 1 25 Absatz 1 und 2 APO-S I (neue Fassung vom 2 Noshyvember 2012) erfuumlllt sind Der mittlere Schulabschluss (Fachobershyschulreife) wird ihnen zuerkannt wenn sie am Ende der Einfuumlhshyrungsphase der gymnasialen Oberstufe die Versetzungsanforderunshygen gemaumlszlig sectsect 22 Absatz 1 26 APO-S I (neue Fassung vom 2 Novemshyber 2012) erfuumlllen

(3) Schuumllerinnen und Schuumller die nicht uumlber den entsprechenden Abshyschluss verfuumlgen koumlnnen am Ende der Einfuumlhrungsphase der gymshynasialen Oberstufe eine Nachpruumlfung ablegen um nachtraumlglich einenAbschluss nach Absatz 2 zu erwerben Die Zulassung zur Nachpruumlshyfung ist auszusprechen wenn die Verbesserung um eine Notenstufein einem einzigen Fach in dem eine mangelhafte Note erteilt wurdeausreicht um den Abschluss zu erlangen Die Nachpruumlfung findet inder letzten Woche vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres statt Fuumlr das Verfahren gilt sect 10 Absatz 2 3 4 6 und 7

VV zu sect 40401 zu Abs 1

Fuumlr den Erwerb von Latinum Graecum und Hebraicum gilt Anlage 15 402 zu Abs 2

4021 Bei der Zuerkennung eines dem Hauptschulabschluss nach Klas-se 10 gleichwertigen Abschlusses gelten die VV 391 und 393 zu sect 39 APO-SI entsprechend Grundlage bilden dabei die zehn ver-setzungsrelevanten Faumlcher gemaumlszlig sect 9 Abs 3 Hierbei kann dasFach Englisch durch jede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrteFremdsprache ersetzt werden Minderleistungen in allen anderenFremdsprachen bleiben unberuumlcksichtigt Der Lernbereich Gesell-schaftslehre umfasst alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 2 der Lern-bereich Naturwissenschaften umfasst mit Ausnahme von Mathe-matik alle Faumlcher gemaumlszlig sect 7 Abs 1 Nr 3 Diese beiden Lernbe-reichsnoten werden der Faumlchergruppe Deutsch und Mathematikzugeordnet

4022 Grundlage fuumlr die Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife) bilden die zehn versetzungsrelevanten Fauml-cher gemaumlszlig sect 9 Absatz 3 Hierbei kann das Fach Englisch durchjede aus der Sekundarstufe I fortgefuumlhrte Fremdsprache ersetztwerden Dem Wahlpflichtfach gemaumlszlig sect 25 Absatz 1 APO-S I gleichgesetzt wird eine weitere Fremdsprache oder ein Fach ausdem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

4023 Der erreichte Schulabschluss ist auf dem Abgangszeugnis der Ein-fuumlhrungsphase gemaumlszlig Anlage 4 zu bescheinigen

sect 40 aFachhochschulreife (schulischer Teil)

(1) Schuumllerinnen und Schuumllern die die gymnasiale Oberstufe verlasshysen kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt wershyden wenn folgende Bedingungen im ersten Jahr der Qualifikationsshyphase erfuumlllt sind 1 In den beiden Leistungskursfaumlchern muumlssen je zwei Kurse

belegt und insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht sein

2 Es muumlssen elf Grundkurse belegt und in diesen insgesamt minshydestens 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein

3 Unter den nach Nummern 1 und 2 anzurechnenden Kursen muumlsshysen je zwei Kurse in Deutsch einer Fremdsprache (sect 11 Abs 2Nr 2) einer Gesellschaftswissenschaft Mathematik einer Naturwissenschaft (Biologie oder Physik oder Chemie) sein Auszliger den genannten Faumlchern koumlnnen aus weiteren Faumlchern houmlchstens je zwei Halbjahreskurse angerechnet werden

4 In zwei der vier anzurechnenden Leistungskurse und in siebender elf anzurechnenden Grundkurse muumlssen jeweils fuumlnf Punkteder einfachen Wertung erreicht sein Mit null Punkten bewerteteKurse gelten als nicht belegt

(2) Fuumlr abgehende Schuumllerinnen und Schuumller die am Ende des drittenoder vierten Halbjahres der Qualifikationsphase den schulischen Teilder Fachhochschulreife erwerben wollen gelten die Bedingungengemaumlszlig Absatz 1 mit der Maszliggabe dass die Gesamtqualifikation insshygesamt in zwei aufeinander folgenden Halbjahren erbracht wordensein muss (3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte) diesich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurse ershygibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 266 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshy

schnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

sect 40 a Absatz 3 tritt am 1 August 2013 wie folgt in Kraft (Artikel 7 der Vershyordnung zur Neufassung und Aumlnderung von Ausbildungs- und Pruumlfungsshyordnungen gemaumlszlig sect 52 Schulgesetz NRW vom 2 November 2012 ndash GV NRW S 488ABl NRW S 637)

(3) Die Gesamtpunktzahl (mindestens 95 houmlchstens 285 Punkte)die sich aus der Bewertung der vier Leistungs- und elf Grundkurseergibt wird nach der Formel

N = 52--- ndash --P---shy3 57

in eine Durchschnittsnote umgerechnet Diese wird auf eine Stellehinter dem Komma bestimmt es wird nicht gerundet Eine Gesamtshypunktzahl uumlber 260 ergibt die Durchschnittsnote 10 Die Durchshyschnittsnote wird in Ziffern und Buchstaben auf dem Abgangszeugshynis ausgewiesen

(4) In das Abgangszeugnis werden die in den einzelnen Halbjahrender Qualifikationsphase bewerteten Kurse mit den entsprechendenKursabschlussnoten eingetragen Die der jeweiligen Notentendenzentsprechenden Punktzahlen werden in einfacher Gewichtung zweishystellig in Klammern hinter der eingetragenen Note vermerkt (5) Nach bestandener Abiturpruumlfung kann ehemaligen Schuumllerinnenund Schuumllern die innerhalb von acht Jahren den Abschluss einer mindestens zweijaumlhrigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Lanshydesrecht oder eines einjaumlhrigen gelenkten Praktikums (sect 6 Qualifikashytionsverordnung Fachhochschule) nachweisen ergaumlnzend zur allgeshymeinen Hochschulreife der schulische Teil der Fachhochschulreife fuumlr das Land Nordrhein-Westfalen zuerkannt werden wenn sie die Bedingungen des Absatzes 1 oder 2 erfuumlllen Die Bescheinigung traumlgtdas Datum der Ausstellung

VV zu sect 40a40a1 zu Abs 1

Schuumllerinnen und Schuumller die beim Verlassen der Schule gemaumlszlig sect 38Abs 3 SchulG ihre Schulpflicht in der Sekundarstufe II noch nicht erfuumlllt ha-ben koumlnnen durch die zustaumlndige Schulaufsichtsbehoumlrde hiervon befreitwerden sofern ein abgeschlossener Praktikumsvertrag gemaumlszlig Ausbil-dungsordnung fuumlr das gelenkte Praktikum zum Erwerb der Fachhoch-schulreife (BASS 13 ndash 31 Nr 1 Anlage 24) vorgelegt wird

40a3 zu Abs 3 Die Bescheinigung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschul-reife nach Abschluss des ersten Jahres der Qualifikationsphase erfolgt ge-maumlszlig Anlage 16

40a5 zu Abs 5 Fuumlr die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung gilt Anlage 16 Nr 4

sect 41Wiederholung der Abiturpruumlfung

(1) Eine nicht bestandene Abiturpruumlfung kann einmal wiederholt wershyden Wird am Ende des Wiederholungsjahres die Zulassung nicht ershyreicht oder die Wiederholungspruumlfung nicht bestanden so muss dieSchuumllerin oder der Schuumller die gymnasiale Oberstufe verlassen Dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde kann eine zweite Wiederholung zulasshysen wenn besondere Umstaumlnde vorliegen (2) Eine bestandene Pruumlfung kann nicht wiederholt werden (3) Bei einer Wiederholung der Abiturpruumlfung werden die im vorherishygen Durchgang des zweiten Jahres der Qualifikationsphase erhalteshynen Leistungsbewertungen die Zulassung und die in der vorherigenPruumlfung erhaltenen Leistungsbewertungen unwirksam

VV zu sect 41411 zu Abs 1

4111 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller die Abiturpruumlfung nicht bestan-den so unterrichtet die oder der Vorsitzende sie oder ihn unver-zuumlglich schriftlich gemaumlszlig Anlage 17

4112 Den Schuumllerinnen und Schuumllern die nach nicht bestandener Ab-iturpruumlfung die Schule verlassen wird ein Abgangszeugnis mit denin den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase er-reichten Punktzahlen ausgestellt In den Faumlchern in denen die Ab-iturpruumlfung durchgefuumlhrt wurde tritt das in der Pruumlfung erreichtebessere Ergebnis in einfacher Wertung an die Stelle des entspre-chenden Kurses im vierten Halbjahr der Qualifikationsphase Wurde in einem Fach sowohl schriftlich als auch muumlndlich gepruumlftso ist die gemaumlszlig Anlage 8 ermittelte Punktzahl durch fuumlnf oder die gemaumlszlig Anlage 9 ermittelte Punktzahl durch vier zu dividieren Liegt ein nicht durch fuumlnf oder vier teilbarer Punktwert vor so ist dienaumlchstniedrige durch fuumlnf oder vier teilbare Punktzahl zugrunde zulegen

4113 Wird nach einer Wiederholung die Zulassung nicht erreicht oderdie Wiederholungspruumlfung nicht bestanden erfolgt die Mitteilunggemaumlszlig Anlage 18

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 15: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

6 Abschn i t t Sch lussbes t immungen

sect 42Niederschriften

(1) Uumlber alle Konferenzen und Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse und uumlber die schriftlishyche und muumlndliche Abiturpruumlfung sind Niederschriften anzufertigen (2) Niederschriften sind ferner uumlber die Beschluumlsse und den Verlaufaller sonstigen Konferenzen und Pruumlfungen in der gymnasialen Obershystufe anzufertigen Die oder der Vorsitzende der Konferenz beaufshytragt ein Mitglied mit der Schriftfuumlhrung (3) In die Niederschrift sind auch die die Entscheidung tragendenGruumlnde aufzunehmen insbesondere wenn bei den in dieser Verordshynung vorgesehenen Ausnahmefaumlllen von den Regelbestimmungenabgewichen wird (4) Die Niederschrift uumlber die muumlndliche Einzelpruumlfung muss die beshyteiligten Pruumlferinnen und Pruumlfer Aufgaben Vorbereitung und Vershylauf Teilergebnisse und Gesamtergebnis erkennen lassen Das Abshystimmungsergebnis ist in die Niederschrift aufzunehmen

VV zu sect 42421 zu Abs 1

4211 Die Niederschrift uumlber die schriftliche Abiturpruumlfung enthaumllt dasPruumlfungsfach sowie genaue Angaben daruumlber wann die Arbeits-zeit begonnen hat und wann die einzelnen Arbeiten abgegebenworden sind wie lange und von wem die Aufsicht gefuumlhrt wurdeund in welchem Zeitraum einzelne Pruumlflinge den Pruumlfungsraumverlassen haben Zusaumltzliche Arbeitshilfen sind zu verzeichnen Wenn sich ein Pruumlfling unerlaubter Hilfen (sect 24) bedient hat istdies anzugeben In diesem Fall ist ein Vermerk uumlber die getroffeneMaszlignahme aufzunehmen Stoumlrungen oder andere besondere Vor-kommnisse sind aufzunehmen

4212 In die Niederschrift uumlber die muumlndliche Pruumlfung sind das Pruumlfungs-fach die gestellte Aufgabe alle Vorkommnisse im Vorbereitungs-raum von der Pruumlferin oder dem Pruumlfer gegebene Hilfen die Pruuml-fungs- und Vorbereitungszeit der Pruumlfungsverlauf in seinen we-sentlichen Zuumlgen die erteilte Note (ggf mit Tendenz) mit Begruumln-dung das Beratungsergebnis des Ausschusses unter Angabe desStimmenverhaumlltnisses bei der Abstimmung sowie der Name desPruumlflings der Vorsitzenden oder des Vorsitzenden der Pruumlferinoder des Pruumlfers der aufsichtfuumlhrenden und der schriftfuumlhrenden Lehrkraft aufzunehmen Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Fachpruumlfungsaus-schusses zu unterzeichnen

4213 Die Niederschriften uumlber die Erste Konferenz des Zentralen Abitur-ausschusses gemaumlszlig sect 30 die schriftliche Abiturpruumlfung gemaumlszligsect 32 die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses uumlber dieFestlegung der muumlndlichen Abiturpruumlfungen gemaumlszlig sect 36 die Kon-ferenzen der Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 37 Abs 4 dieeinzelne muumlndliche Abiturpruumlfung die Beratung im Zusammen-hang mit sect 39 die Erklaumlrung uumlber das Bestehen gemaumlszlig sect 39 Abs2 werden zu einer Gesamtniederschrift zusammengefasst

4214 Der Gesamtniederschrift sind Uumlbersichten beizufuumlgen in denendie Zahl der Schuumllerinnen und Schuumller des letzten Halbjahres derQualifikationsphase der Pruumlflinge die zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurden und die Pruumlfung bestanden haben die schriftlichenund muumlndlichen Pruumlfungsfaumlcher und die erzielten Durchschnittsno-ten anzugeben sind

sect 43Widerspruch und Akteneinsicht

(1) Bei Widerspruumlchen gegen Beschluumlsse des Zentralen Abiturausshyschusses und der Fachpruumlfungsausschuumlsse entscheidet der bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widerspruchsausschuss (2) Der bei der oberen Schulaufsichtsbehoumlrde gebildete Widershyspruchsausschuss besteht aus zwei fuumlr die gymnasiale Oberstufe zushystaumlndigen schulfachlichen Dezernentinnen oder Dezernenten vondenen eine oder einer den Vorsitz fuumlhrt sowie einer verwaltungsfachshylichen Dezernentin oder einem verwaltungsfachlichen DezernentenDie Leiterin oder der Leiter der Behoumlrde bestimmt die Mitglieder desAusschusses und die Fuumlhrung des Vorsitzes Bei Widerspruumlchen geshygen Leistungsbeurteilungen zieht die oder der Vorsitzende die zushystaumlndige Fachdezernentin oder den zustaumlndigen Fachdezernentenzur Beratung hinzu (3) Schuumllerinnen und Schuumller bei Minderjaumlhrigkeit deren Eltern ershyhalten auf Antrag Einsicht in die sie betreffenden Pruumlfungsakten DerAntrag ist innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Pruumlshyfungsentscheidung bei der Schule zu stellen

VV zu sect 43431 zu Abs 1

4311 Auszligerhalb des Abiturverfahrens koumlnnen ua weiterhin mit Wider-spruch angefochten werden die Nichtversetzung das Nichtbeste-hen der Nachpruumlfung die Entlassung aus der gymnasialen Ober-stufe wegen Uumlberschreitens der Houmlchstverweildauer die Kursab-schlussnoten aus der Qualifikationsphase die Nichtzulassung zurAbiturpruumlfung das Nichtbestehen der Abiturpruumlfung Einzelnoten koumlnnen nur ausnahmsweise mit Widerspruch ange-fochten werden wenn die beantragte Anhebung der Einzelnote

auch die Aumlnderung eines Verwaltungsaktes (z B Versetzungsent-scheidung Zuerkennung eines Abschlusses GesamtqualifikationDurchschnittsnote im Abiturzeugnis) herbeifuumlhrt Gegen Einzelnoten und gegen die Kursabschlussnoten der Einfuumlh-rungsphase die keine Verwaltungsakte sind kann in der Regel nurinnerhalb von sechs Monaten Beschwerde erhoben werden Uumlber die Beschwerde entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer nach Beratung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter sowiedurch ein Mitglied der Fachkonferenz Die Schulleiterin oder derSchulleiter unterrichtet die Beschwerdefuumlhrerin oder den Be-schwerdefuumlhrer schriftlich uumlber die Entscheidung und begruumlndetsie Wird der Beschwerde nicht stattgegeben entscheidet auf Ver-langen der Beschwerdefuumlhrerin oder des Beschwerdefuumlhrers dieobere Schulaufsichtsbehoumlrde Unberuumlhrt bleibt die Befugnis der Schulleiterin oder des Schullei-ters die Notengebung einer Lehrkraft zu beanstanden (sect21 Absatz 4 ADO ndash BASS 21 ndash 02 Nr 4)

4312 Wegen der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs duumlrfen be-lastende Verwaltungsakte bis zur endguumlltigen Entscheidunggrundsaumltzlich nicht vollzogen werden die urspruumlngliche Rechts-stellung der Betroffenen wird jedoch nicht verbessert Aus der auf-schiebenden Wirkung ergibt sich insbesondere kein Anspruch aufZulassung zur Abiturpruumlfung

4313 Wird kein Widerspruch eingelegt werden die Verwaltungsaktenach Ablauf der Rechtsmittelfrist bestandskraumlftig

432 zu Abs 2 4321 Dem Widerspruch stattgeben kann nur das Gremium (z B Konfe-

renz Pruumlfungsausschuss Zentraler Abiturausschuss) oder die Person (z B Schulleiterin oder Schulleiter Fachlehrkraft) dasoder die uumlber den Verwaltungsakt entschieden hat

4322 Wird vor Abschluss des Abiturpruumlfungsverfahrens gegen Notender schriftlichen Pruumlfungsarbeiten oder muumlndliche PruumlfungsnotenWiderspruch erhoben entscheidet die Erstkorrektorin oder der Erstkorrektor im Einvernehmen mit der Lehrkraft die fuumlr die Zweit-korrektur verantwortlich war bzw der Fachpruumlfungsausschussder die angegriffene Note erteilt hat ob dem Widerspruch stattge-geben wird

4323 Dieser Ausschuss pruumlft die ordnungsgemaumlszlige Anwendung der Ab-iturpruumlfungsordnung die Beachtung der Richtlinien und Lehrplaumlnefuumlr den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und die Angemes-senheit der Anforderungen und der Leistungsbewertung Er kannbei Verfahrensfehlern die Wiederholung oder Ergaumlnzung von Pruuml-fungen die erneute Beratung des Zentralen Abiturausschussesund der Fachpruumlfungsausschuumlsse anordnen Leistungsbewertun-gen und Entscheidungen des Zentralen Abiturausschusses undder Fachpruumlfungsausschuumlsse aumlndern Die Entscheidung ist ge-genuumlber dem Zentralen Abiturausschuss und dem Fachpruumlfungs-ausschuss zu begruumlnden

433 zu Abs 3 4331 Die Einsichtnahme kann auch dadurch erfolgen dass sich die

Schuumllerin oder der Schuumller eine Fotokopie der eigenen Pruumlfungs-arbeiten gegen Erstattung der Kosten aushaumlndigen laumlsst

4332 Eine Einsichtnahme im noch laufenden Abiturpruumlfungsverfahrenkann nur ausnahmsweise gewaumlhrt werden wenn es zur Geltend-machung von rechtlichen Interessen erforderlich erscheint und derFortgang des Verfahrens dadurch nicht behindert wird

4333 Im Uumlbrigen richtet sich das Akteneinsichtsrecht nach sect 29 VwVfGNRW

sect 44Berichtspflicht

Das fuumlr das Schulwesen zustaumlndige Ministerium unterrichtet den fuumlrSchulen zustaumlndigen Landtagsausschuss bis zum 31 Dezember 2015 uumlber die Auswirkungen dieser Verordnung

Inkrafttreten Uumlbergangsbestimmungen2)

1 Die Verordnung tritt am 1 August 1999 in Kraft 2 (gegenstandslos) 3 (gegenstandslos)

Bereinigt Eingearbeitet RdErl v 2 7 2007 (ABl NRW S 405) Berichtigung (ABl NRW 907 S 515)RdErl v 15 11 2008 (ABl NRW S 573) RdErl v 22 5 2009 (ABl NRW S 314)Berichtigung (ABl NRW 709 S 378) Berichtigung (ABl NRW 1209)RdErl v 5 10 2009 (ABl NRW S 570) RdErl v 6 10 2009 (ABl NRW S 570)RdErl v 21 5 2010 (ABl NRW S 303) RdErl v 24 9 2010 (ABl NRW S 580)RdErl v 23 11 2010 (ABl NRW 111 S 42) RdErl v 8 4 2011 (ABl NRW S 251)RdErl v 2 10 2011 (ABl NRW S 620) RdErl v 5 1 2012 (ABl NRW S 91)Berichtigung (ABl NRW 412 S 210) RdErl v 26 3 2012 (ABl NRW S 265)RdErl v 18 2 2013 (ABl NRW S 135) 1) Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt Hinter den Paragraphen der

RechtsVO sind jeweils unmittelbar die entsprechenden Verwaltungsvorschriften (in Nor-malschrift) abgedruckt Die Verwaltungsvorschriften beziehen sich entweder auf dengesamten Paragraphen oder auf einzelne Absaumltze Die Absaumltze sind in der RechtsVO

2) durch Einklammern einer Zahl z B (1) gekennzeichnetDie Inkrafttretensregelung bezieht sich auf die Verordnung in der urspruumlnglichen Fasshysung Die vorliegende Fassung ist mit Wirkung vom 13 November 2012 (GV NRW S488) in KraftDie in Kaumlstchen ausgewiesenen Passagen treten zum 1 August 2013 bzw 1 August2014 in Kraft

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 16: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 1 Bilingualer Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

1 Bilingualer UnterrichtBilingualer Unterricht kann sowohl im Rahmen bilingualer Bildungsgaumlngeals auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge und in flexibler Form erteiltwerden 11 Voraussetzungen Belegungsverpflichtungen Leistungsbewertung 111 Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen bei entsprechender sprachlicher

Vorbereitung an bilingualem Unterricht in der Sekundarstufe II teil-nehmen

112 Bilingualer Unterricht kann in allen aus der Sekundarstufe I fortge-fuumlhrten Fremdsprachen angeboten werden

113 Fuumlr den bilingualen Unterricht gelten grundsaumltzlich die Lehrplaumlneder Sachfaumlcher

114 Der bilinguale Unterricht im Sachfach deckt in der Belegungsver-pflichtung sowohl die weitere Fremdsprache gemaumlszlig sect 8 Abs 2Satz 2 und sect 11 Abs 5 APO-GOSt als auch das Sachfach ab so-fern er durchgehend in der Qualifikationsphase belegt wird

115 Im bilingualen Unterricht gemaumlszlig 12 und 13 und in der Abiturpruuml-fung werden muumlndliche und schriftliche Leistungen in der Fremd-sprache erbracht Bei der Bewertung der Schuumllerleistungen wer-den vorrangig die fachlichen Leistungen im Sachfach beruumlcksich-tigt Die fremdsprachlichen Leistungen werden im Rahmen derDarstellungsleistung beruumlcksichtigt Neben uumlberwiegend fremd-sprachigen Materialien koumlnnen auch deutschsprachige Materialienverwendet werden

12 Bilingualer Bildungsgang Schuumllerinnen und Schuumller koumlnnen einen in der Sekundarstufe I be-gonnenen bilingualen Bildungsgang (BASS 13 ndash 21 Nr 1) in derSekundarstufe II fortsetzen sofern ein entsprechendes schuli-sches Angebot besteht In der Einfuumlhrungsphase werden in der Regel neben dem Grund-kurs in der Partnersprache zwei weitere Grundkurse in Sachfauml-chern belegt die bilingual unterrichtet werden In der Qualifikati-onsphase wird die Partnersprache als erstes Leistungskursfachgewaumlhlt Ein aus der Einfuumlhrungsphase fortgefuumlhrter bilingualerGrundkurs wird bis zum Ende der Qualifikationsphase als drittesoder viertes Abiturfach belegt In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird dieTeilnahme am bilingualen Unterricht unter bdquoBemerkungenldquo aufge-nommen Das Abiturzeugnis erhaumllt folgenden Vermerk bdquo(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch - Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse bis zum Endeder Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturpruumlfungim Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache)Sprache abgelegtldquo Fuumlr den deutsch-franzoumlsischen Bildungsgang zum AbiBac sowiedas Exzellenzlabel CertiLingua gelten Sonderregelungen

13 Durchgehender bilingualer Unterricht in einem Sachfach Zur Foumlrderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingua-ler Unterricht auch auszligerhalb bilingualer Bildungsgaumlnge in einzel-nen Sachfaumlchern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten wer-den In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wirdein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichts-sprache versehen (zB Geographie bdquobilingual deutsch-englischldquo)

2 Bilinguale ModuleIn allen Sachfaumlchern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modul-form angeboten werden Bilinguale Module koumlnnen im Zeugnis unter Be-merkungen aufgefuumlhrt werden

3 Lehrkraumlfte Das in der Fremdsprache belegte Sachfach wird von Lehrkraumlften mit derLehrbefaumlhigung im Sachfach und in der Fremdsprache nach dem Lehrplandes Sachfachs unterrichtet Die Lehrbefaumlhigung in der Fremdsprache kanndurch ausgewiesene Kompetenzen (mindestens C1 des Gemeinsameneuropaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen) in dieser Fremdsprache er-setzt werden Empfohlen wird daruumlber hinaus eine bilinguale Zusatzquali-fikation

Anlage 2 Regelung von Sonderfaumlllen fuumlr den Religionsunterricht

in der gymnasialen OberstufeDer Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird gemaumlszlig sect 31Abs 1 Schulgesetz NRW (SchulG ndash BASS 1 ndash 1) nach Bekenntnissen ge-trennt in Uumlbereinstimmung mit den Lehren und Grundsaumltzen der betreffen-den Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt Die Schulen bieten die zur Erfuumlllung der Pflichtbedingungen bzw fuumlr dieAbiturpruumlfung erforderlichen Kurse in Evangelischer Religionslehre undKatholischer Religionslehre an Unbeschadet einer grundsaumltzlichen Regelung der Frage unter welchenVoraussetzungen im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Schuumllerin-nen und Schuumller in einzelnen Kursen am Religionsunterricht eines ande-ren Bekenntnisses teilnehmen koumlnnen werden fuumlr Sonderfaumllle zur Siche-rung der Schullaufbahn der Betroffenen im Einvernehmen mit den Kirchendie folgenden Regelungen getroffen

1 Religionslehre in der gymnasialen OberstufeKann in der gymnasialen Oberstufe in Evangelischer Religionslehre bzwKatholischer Religionslehre kein Kurs eingerichtet werden so koumlnnen be-troffene Schuumllerinnen und Schuumller auf eigenen Wunsch und im Einver-staumlndnis mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses zur Abdeckung ihrer Belegungsverpflichtungen am Religionsunterricht des an-deren Bekenntnisses teilnehmen Die Belegung von einem oder auch mehreren Kursen im Religionsunter-richt des anderen Bekenntnisses ist im Einvernehmen mit der Lehrerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses moumlglich wenn die Pflichtbe-dingungen erfuumlllt sind und Evangelische Religionslehre bzw KatholischeReligionslehre nicht als Fach der Abiturpruumlfung gewaumlhlt wird Die Kursekoumlnnen gemaumlszlig sect 28 Abs 8 APO-GOSt in die Gesamtqualifikation einge-bracht werden

2 Religionslehre als Abiturfach Kann Evangelische Religionslehre bzw Katholische Religionslehre imletzten Jahr der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden so kann dieSchuumllerin oder der Schuumller auf Wunsch und im Einvernehmen mit der Leh-rerin oder dem Lehrer des aufnehmenden Kurses in einen Kurs des ande-ren Bekenntnisses uumlbergehen In der Abiturpruumlfung pruumlft diejenige Lehrperson die die Schuumllerin oder denSchuumller im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase unterrichtet hat sofernnicht eine Fachpruumlferin oder ein Fachpruumlfer der eigenen Konfession ge-wuumlnscht wird Kann dem Wunsch vonseiten der Schule nicht entsprochenwerden so bestellt die obere Schulaufsichtsbehoumlrde die Fachpruumlferin oderden Fachpruumlfer

Anlage 3 ndash Seite 1 ndash Zeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ZEUGNIS

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname1)

Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe ___) Schuljahr __________ ________ Halbjahr Versaumlumte Stunden ______ davon unentschuldigt _______ Stunden

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Bei Halbjahreszeugnissen Nicht ausreichende Leistungen koumlnnen die Versetzung gefaumlhrden Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten4)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 17: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

__________________________________________________________________

____________

______________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

_________________________________________________________________

Anlage 3 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen ________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Beschluss der Jahrgangsstufenkonferenz VersetztNicht versetzt5) in das 1 Jahr der Qualifikationsphase (Jahrgangs-stufe _____)

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuuml-ler nicht zu versetzen oder einen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (m E) teilgenommen mit be-

sonderem Erfolg (m b E) teilgenommen 4) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 5) Nichtzutreffendes streichen

Anlage 4 ndash Seite 1 ndash Abgangszeugnis Einfuumlhrungsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

ABGANGSZEUGNIS

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in ___________________________________ wohnhaft in _______________________________________________________ hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe vom ________________________ bis zum _______________________ besucht SieEr war zuletzt Schuumllerin der Einfuumlhrungsphase (Jahrgangsstufe ______)

Leistungen2)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches III Mathematisch-naturwissenschaftlich-Aufgabenfeld technisches AufgabenfeldDeutsch ______________________ Mathematik ____________________ Fremdsprachen

Religionslehre __________________ ______________________________ Sport _________________________ Kuumlnstlerische Faumlcher

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Vertiefungsfaumlcher3)

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen __________________________________

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 4 ndash Seite 2 ndash

2 Seite des Zeugnisses fuumlr _______________________________________

Bemerkungen4) ______________________________________________________ ___________________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein5) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

RechtsbehelfsbelehrungGegen die Entscheidung die Schuumllerin oder den Schuumller nicht zu versetzen odereinen erreichbaren Abschluss oder eine Berechtigung nicht zu vergeben kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhobenwerden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

4) Ggf Bescheinigung des mittleren Schulabschlusses oder eines bdquogleichwertigen Abschlussesldquo gemaumlszlig sect 40Abs 2 APO-GOSt

5) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang dashoumlhere in Anteilen erreicht

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 18: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

_______________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 5a ndash Seite 1 ndash Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn Qualifikationsphase

Name und amtliche Bezeichnung der Schule

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn

Vor- und Zuname1) ___________________________

ErstesZweites2) Jahr der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ____ ____Halbjahr

Versaumlumte Stunden im Halbjahr ______ davon unentschuldigt ______ Stunden Leistungsbewertung im Schulhalbjahr4)

Auf-gabenfeld

Abitur-fach3) Fach 1 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q1) 2 Jahr der Qualifikati-

onsphase (Q2)

1 Halbjahr2 Halbjahr1 Halbjahr

mat

hem

a-III

g

esel

lsch

afts

-II

spra

chlic

h-I

tisch

-nat

urw

is-

wis

sens

chaf

tlit

erar

isch

-se

nsch

aftl

-lic

hes

kuumlns

tleris

ches

te

chni

sche

s

Projektkurs5)

Thema (ggf gekuumlrzt)

Vertiefungsfaumlcher6)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Nichtzutreffendes streichen 3) Das erste und zweite Abiturpruumlfungsfach werden auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuuml-+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die notwendigenPunktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlen werden in einfacher Wer-tung und stets zweistellig angegeben

5) Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung ausgewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr angekreuzt

6) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 5a ndash Seite 2 ndash 2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr ____________________________

Ihre Schullaufbahn weist folgende Defizite auf durch die die Zulassung zur Abiturpruumlfung gefaumlhrdet werden kann Faumlcher unter 5 Punkten ____________________________________________________

Nachzuholende Pflichtbedingungen ___________________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten7)

Bemerkungen ____________________________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement ___________________________

Sie werden gebeten mit Ihrer BeratungslehrerinIhrem Beratungslehrer zu sprechen

Ort Datum (Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

Kenntnis genommen _________________________________________________ Unterschrift derdes Erziehungsberechtigten bzw volljaumlhrigen SchuumllerinSchuumllers

Wiederbeginn des Unterrichts ____________________________________ Datum Uhrzeit

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung uumlber die Wiederholung eines Teiles der Qualifikationsphase sowie uumlber die Nichtvergabe von Berechtigungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Bescheinigung Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________ 7) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz

Anlage 5b Zulassung zur Abiturpruumlfung

Abiturpruumlfung _____________

Ergebnis der 1 Konferenz des Zentralen Abiturausschusses

Name des Pruumlflings____________________________

Abitur- Fach Leistungsbewertung in den Zur Zulassung Durch-fach Halbjahren der angerechnete Punkte schnitts-

Qualifikationsphase punkt-zahl

einfach 1 2 3 4 Grundkurse Leistungskurse

zweifach

Summe der Punkte GK _____ LK _____ Gesamtsumme ________

Punktsumme Block I PBerechnung gemaumlszlig Formel E = --- 40S P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Faumlchern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt) Zahl der Halbjahreskurse in Vertiefungsfaumlchern in der Qualifikationsphase ______

Sie er ist zur Abiturpruumlfung zugelassennicht zugelassen1)

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Zulassungsberechnung einbezogenworden Geklammerte Ergebnisse in den Pflichtfaumlchern (mindestens 38 anrechenbare Kurse)werden im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt Daruumlber hinausgehende Kurse in Klammern undbelegte Vertiefungsfaumlcher koumlnnen ebenfalls im Abiturzeugnis aufgefuumlhrt werden odergestrichen werden

(Ort) __________________ den

D__ Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses 1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 19: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

__________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Anlage 6 ndash Seite 1a ndash Anlage 6 ndash Seite 2 ndash ohne Fachhochschulreife (schulischer Teil)

2 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Name und amtliche Bezeichnung der Schule Leistungen3)

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld

Kurs- Halbjahr art4)

2 Jahr der Qualifikationsphase 1 Jahr der Qualifikationsphase ABGANGSZEUGNIS

1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Deutsch

Vor- und Zuname1) Fremdsprachen

geboren am _________________________ in _____________________________

Kuumlnstlerische Faumlcher wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenuumlgend + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6

1)Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 002)Nichtzutreffendes streichen Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen koumlnnen dazu fuumlhren dass die not-

wendigen Punktzahlen gemaumlszlig sectsect 19 28 bis 31 39 nicht erreicht werden Punktzahlenwerden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben

4)L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Anlage 6 ndash Seite 1b ndash

mit Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Anlage 6 ndash Seite 3 ndash Name und amtliche Bezeichnung der Schule

3 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr _____________________________________

ABGANGSZEUGNIS Leistungen3)

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

Halbjahr Vor- und Zuname1) 1 Jahr der Qualifikationsphase 2 Jahr der Qualifikationsphase Kurs-

art4) 1 Halbjahr 2 Halbjahr 1 Halbjahr 2 Halbjahr

geboren am _________________________ in _____________________________ Note Punkte Note Punkte Note Punkte Note Punkte

Mathematik wohnhaft in _________________________________________________________

hat das Gymnasiumdie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe2)

vom _________________________ bis zum _______________________ besucht

Religionslehre SieEr war zuletzt Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe ___ ___Halbjahr)

Sport Projektkurs5)

Dieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Thema Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder ein einjaumlhriges gelenktes (ggf gekuumlrzt) Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Ausbildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nachweis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Vertiefungsfaumlcher6) Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe IIldquo (Beschluss der KMK vom 7 7 1972 in der jeweils gel-tenden Fassung)

(Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschul-reife wurden im ersten Durchgang durch das ___ und ___ Halbjahr der Qualifikati-onsphase erworben2a))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlage 16 a dokumentiert

Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses1)3) - 4)2)Nichtzutreffendes streichen siehe Seite 2

2a)Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgang vor der5)Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde Die Kursabschlussnote wird fuumlr die beiden belegten Halbjahre in einfacher Wertung aus-

gewiesen Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte Halbjahr6)

angekreuzt Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilge-

nommen mit besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 20: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________

_____________________________ __

_____________________________ _______________________________

________________________________________________________________

______________________________ ______________________________ ______________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________ ________________________________

__________________________________________________________________ __________________________________________________________________

______________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________

________________________________ ________________________________

Anlage 6 ndash Seite 4 ndash

4 Seite des Abgangszeugnisses fuumlr ____________________________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen ______________________________________

Bemerkungen

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _________________________

(Siegel)

__ Beratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten oder die Entschei-dung uumlber die Nichtvergabe eines erreichbaren Abschlusses oder einer Berechti-gung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben Schulnummer __________

7)Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollemUmfang das houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 7 ndash Seite 1 ndash

Bescheinigung uumlber die Schullaufbahnzur Vorlage bei Bewerbungen

fuumlr _______________________________________________________________ Vor- und Zuname Geburtsdatum1)

SieEr ist zurzeit Schuumllerin des ___ Jahres der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr

Die eingetragenen Noten wurden in der Qualifikationsphase Jahrgangsstufe ___ ___ Halbjahr erteilt

Versaumlumte Stunden ____ davon unentschuldigt ____ Stunden

Leistungen2)

Leistungskurse3)

1 ______________________________ 2 ______________________________

I Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Deutsch ________________________ ________________________________ Fremdsprachen

III Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik ______________________

Kuumlnstlerische Faumlcher

Religionslehre ____________________ Sport ___________________________

ProjektkursThema _____________ Abschlussnote4) _______________ Vertiefungsfaumlcher5)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses 2) Notenstufen gemaumlszlig sect 48 Abs 3 SchulG sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3)

ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenuumlgend (6) 3) Leistungskurse werden von der Qualifikationsphase an auf erhoumlhtem Anforderungsniveau unterrichtet 4) Eine Abschlussnote wird nur am Ende des Jahreskurses ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

Anlage 7 ndash Seite 2 ndash

2 Seite der Bescheinigung uumlber die Schullaufbahn fuumlr _______________________

Zusaumltzliche Unterrichtsveranstaltungen _________________________________________

Faumlcher die am Ende des 1 Jahres der Qualifikationphase abgeschlossen wurden

Fach ______________________________ Abschlussnote _______________________

Fach _____________________________ Abschlussnote ______________________

Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten6)

Bemerkungen _____________________________________________________________

Fremdsprachennachweise Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt diese Bescheinigung Kompeten-zen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein7) _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________

Angaben zum auszligerunterrichtlichen Engagement _____________________________

Diese Uumlbersicht dient nur zur Vorlage bei Bewerbungen sie ist kein Zeugnis

Ort Datum

(Siegel)

Schulleiterin oder Vertretung Beratungslehrerin

6) nach Entscheidung der Versetzungs-Jahrgangsstufenkonferenz 7) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht

Anlage 8 Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnisses

bei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfungohne besondere Lernleistung (Verhaumlltnis 2 1)

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 4 3 2 1

fuumlnf

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte - + - + - + - + - + Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

- 1 1 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 5 2 3 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53

+ 3 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 - 4 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56

4 5 8 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 + 6 10 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 - 7 11 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61

3 8 13 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 + 9 15 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 - 10 16 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66

2 11 18 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 + 12 20 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 - 13 21 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71

1 14 23 26 30 33 36 40 43 46 50 53 56 60 63 66 70 73 + 15 25 28 31 35 38 41 45 48 51 55 58 61 65 68 71 75

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 313 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 123 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Endergebnisses angewen-dete Formel lautet

2s + mP = -----------------------53 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 21: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

______________

______________

_____________________________________________________________ ______

___________________________________

_________________________________________________________

_______________

___________________

_____________

Anlage 9

Tabelle fuumlr die Bildung eines Pruumlfungsergebnissesbei schriftlicher und muumlndlicher Pruumlfung

mit besonderer Lernleistung

schriftliche Pruumlfung

Note 6 5 - +

4 - +

3 - +

2 - +

1 - +

vier

fach

gew

erte

tes

Pruuml

fung

serg

ebni

s

Punkte

muumln

dlic

he P

ruumlfu

ng

Note 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

6 0 0 2 5 8 10 13 16 18 21 24 26 29 32 34 37 40

-5

+

1 2 3

1 2 4

4 6 9 5 8 10 6 9 12

12 14 17 13 16 18 14 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

-4

+

4 5 6

5 6 8

8 10 13 9 12 14

10 13 16

16 18 21 17 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 3834 37 40

40 42 45 41 44 46 42 45 48

-3

+

7 8 9

9 10 12

12 14 1713 16 1814 17 20

20 22 25 21 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 4137 40 4238 41 44

44 46 49 45 48 50 46 49 52

-2

+

10 11 12

13 14 16

16 18 2117 20 22 18 21 24

24 26 29 25 28 30 26 29 32

32 34 37 33 36 38 34 37 40

40 42 4541 44 46 42 45 48

48 50 53 49 52 54 50 53 56

-1

+

13 14 15

17 18 20

20 22 2521 24 26 22 25 28

28 30 33 29 32 34 30 33 36

36 38 41 37 40 42 38 41 44

44 46 4945 48 50 46 49 52

52 54 57 53 56 58 54 57 60

Dieser Tabelle liegt folgender Rechenvorgang zugrunde Das Ergebnis der schriftlichen Pruumlfung wird mit 223 das der muumlndlichen Pruumlfung mit 113 multipliziert die sich ergebenden Punktzahlen werdenaddiert Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksich-tigt Die beim Rechenvorgang zur Ermittlung des Gesamtpruumlfungsergebnis-ses angewendete Formel lautet

2s + mP = -----------------------43 Bei dem Ergebnis bleiben Bruchteile von Punkten unberuumlcksichtigt(P = endguumlltige Punktsumme der schriftlichen und muumlndlichen Pruumlfung

im Fach s = Punktzahl der schriftlichen Pruumlfung im Fach m = Punktzahl der muumlndlichen Pruumlfung im Fach)

Anlage 10

(Schulstempel)_______________________________Ort Datum Die SchulleiterinDer SchulleiterNichtzulassung zur Abiturpruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn_________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werden koumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn nehmennimmt ab __________________ am Unterricht des ersten Jahres der Qualifikations-phase des Gymnasiumsder Gesamtschule teilRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

Anlage 11

(Schulstempel)_______________________________ Ort Datum Die SchulleiterinDer Schulleiter Nichtzulassung zur Abiturpruumlfunggemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt)Sehr geehrter ____________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn _________ nicht zur Abiturpruumlfung im Sommer ________ zugelassen werdenkoumlnnenkann weil SieIhre TocherIhr Sohn die Bedingungen gemaumlszlig sect ____1)

APO-GOSt nicht erfuumlllenerfuumlllt SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Nichtzulassung zur Abiturpruumlfung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig_______________________________ Schulleiterin

1) Zutreffendes eintragen

Anlage 12 ndash Seite 1 ndash

Name und amtliche Bezeichnung der Schule ZEUGNIS DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE

Vor- und Zuname1)

geboren am ____________________ in

wohnhaft in

hat sich nach dem Besuch der gymnasialen Oberstufe der Abiturpruumlfung unterzogen

Dem Zeugnis liegen zugrundeVereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008) Vereinbarung uumlber die Abiturpruumlfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemaumlszlig Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF vom 24 10 2008 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1312 1973 in der jeweils geltenden Fassung) Vereinbarungen uumlber die Einheitlichen Pruumlfungsanforderungen in der Abitur-pruumlfung Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung in der gymnasialen Oberstufe ndash APO-GOSt ndash vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fas-sung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

1) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Anlage 12 ndash Seite 2 ndash 2 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block I Ergebnisse in der Qualifikationsphase Bewertung3)

Halbjahresergebnisse in einfacher Wer-tung

Fach2) 1 Jahr der Quali- 2 Jahr der Quali-fika- tionsphase (Q1) fika- tionsphase (Q2) 1 Halb- 2 Halb- 1 Halb- 2 Halb-

Sprachlich-literarisch-kuumlnstlerisches Aufgabenfeld Deutsch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik

Religionslehre

Sport

Projektkurs4)

Thema (ggf gekuumlrzt) Vertiefungsfaumlcher 5)

2)Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anfo-derungsniveau) gekennzeichnet Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung3) Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezo-gen worden Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben4) Wird der Projektkurs als besondere Lernleistung eingebracht wird hier nur die Belegung ausgewiesen 5) Bemerkungen gemaumlszlig Nr 131 VVzAPO-GOSt teilgenommen mit Erfolg (mE) teilgenommen mit

besonderem Erfolg (mbE) teilgenommen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 22: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

___________________

________________

___________________

____________

____________

____________

_____________________________________________________________ ____________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ __________

_____________________________________________________________ _____

________________________________ ________________________________

________________________________ ________________________________

_____________________________________________________________ __________

__________________

Anlage 12 ndash Seite 3 ndash Anlage 12 ndash Seite 4 ndash 3 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr 4 Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife fuumlr

Block II Ergebnisse in der Abiturpruumlfung

Pruumlfungsfach6) Pruumlfungsergebnis in einfacher Wertung schriftlich muumlndlich

PF 1 (eA) PF 2 (eA) PF 3 PF 4

zugeordnet zu FachFaumlchern Thema Punktzahl

Besondere Lernleistung7)

Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote

Block I mindestens 200 Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen8) houmlchstens 600

Punkte

PE = --- 40S P = erzielte Punkte in den einge-brachten Faumlchern S = Anzahl der Schulhalbjahresergeb-nisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

Block II Punktsumme aus den Gesamter-gebnissen in den Pruumlfungsfauml- mindestens 100 chern in 5-facher Wertung9) houmlchstens 300

mindestens 300 houmlchstens 900

Gesamtpunktzahl

Durchschnittsnote

6) Leistungskursfaumlcher werden mit dem Klammerzusatz bdquoeAldquo (erhoumlhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet7) Eine besondere Lernleistung kann als 5 Pruumlfungselement angerechnetwerden (Nr 934 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Ober-stufe in der Sekundarstufe II Beschluss der KMK vom 7 7 1972 idF vom 24102008)

Anlage 13 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N)

aus der Punktzahl der Gesamtqualifikation (P)(auf der Grundlage von Nr 9 der Vereinbarung der Kultusministerkonfe-

renz vom 7 7 1972 idF vom 2 6 2006)

Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Formel

52 PN = --- ndash ---------3 180

Fremdsprachen10)

FachKlasseJahrgangsstufe ________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

________________________________von ____________ bis

Fuumlr die modernen Fremdsprachen schlieszligt dieses Zeugnis Kompetenzen des Gemeinsamen europaumlischen Referenzrahmens fuumlr Sprachen (GeR) ein11)

Dieses Zeugnis schlieszligt das LatinumGraecumHebraicum gemaumlszlig bdquoVereinba-rung uumlber das Latinum und das Graecumldquo (Beschluss der Kultusministerkon-ferenz vom 22 9 2005) ein Das Zeugnis schlieszligt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (BASS 13 - 32 Nr 32) ein12)

Bemerkungen13)

FrauHerr________________________________________________________ hat die Abiturpruumlfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben

Ort Datum (Siegel)

Vorsitzender des Zentralen AbiturausschussesSchulleiterin

Vertreterin des SchultraumlgersBeratungslehrerin

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Kursabschlussnoten des letzten Halb-jahres der Qualifikationsphase und die Leistungen in der Abiturpruumlfung sowie die Berechnung der Gesamtqualifikation einschlieszliglich der Durchschnittsnote kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Wider-spruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der Schule

Name und Anschrift der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

Schulnummer __________

10) Auszliger Arbeitsgemeinschaften 11) Sind fuumlr eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen ist das niedrigere in vollem Umfang das

houmlhere in Anteilen erreicht12) Nichtzutreffendes streichen

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 900ndash823 20 660ndash643 30 480ndash463 40 300

11 822ndash805 21 642ndash625 31 462ndash445

12 804ndash787 22 624ndash607 32 444ndash427

13 786ndash769 23 606ndash589 33 426ndash409

14 768ndash751 24 588ndash571 34 408ndash391

15 750ndash733 25 570ndash553 35 390ndash373

16 732ndash715 26 552ndash535 36 372ndash355

17 714ndash697 27 534ndash517 37 354ndash337

18 696ndash679 28 516ndash499 38 336ndash319

19 678ndash661 29 498ndash481 39 318ndash301

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 23: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

________________________________________

___________________________

______________________________________

_______________________________ _______________________________

Anlage 14

Name und Anschrift der Schule Nom et Adresse de lrsquoeacutecole BescheinigungAttestation FrauHerrMademoiselleMadameMonsieur

geboren aminneacute(e) le ___________________________agrave

hat nach bestandener Abiturpruumlfung am qui a passeacute avec succegraves lrsquoexamen le

das Zeugnis der allgemeinen Hoch-schulreife erworben Aufgrund der Vereinbarung vom 4 No-vember 1988 zwischen der Regie-rung der Franzoumlsischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist sieer durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemei-nen Hochschulreife im Leistungskurs-fach Franzoumlsisch erzielte Note von den Sprachpruumlfungen fuumlr die Ein-schreibung an den franzoumlsischen Uni-

SiegelSceau

est titulaire du diplocircme allemand de fin drsquoeacutetudes secondaires En vertu de lrsquoaccord sous forme drsquoeacutechange de lettres entre le Gouver-nement de la Reacutepublique franccedilaise etle Gouvernement de la Reacutepublique feacutedeacuterale drsquo Allemagne du 4 Novembre 1988 le ou la titulaire de ce diplocircme est ndash sur la base de la note obtenue en franccedilais (enseignement appro-fondi) dans le cadre des eacutepreuves dela Allgemeine Hochschulreife ndash dis-

Ort DatumSchulleiterin Fait agrave leLe DirecteurLa Directrice de lrsquoeacutecole

Anlage 15 Latinum Kleines Latinum Graecum und Hebraicum

Latinum Kleines Latinum Graecum oder Hebraicum werden auf dem Ab-gangs- oder Abschlusszeugnis bescheinigt

1 Latinum 11 Anforderungen an das Latinum (Lateinkenntnisse gemaumlszlig Be-

schluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Latinum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgt la-teinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhalt-lich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politi-schen Rede der Philosophie und der Historiographie) mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zuerfassen und dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige undtreffende Uumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu wer-den Sicherheit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen For-menlehre und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erfor-derlichen Kenntnisse aus den Bereichen roumlmische Politik Ge-schichte Philosophie und Literatur vorausgesetzt

12 Voraussetzungen Ein Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahl-pflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein von

KlasseJahrgangsstufe

Voraussetzungen

121 5 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

122 6 bis Ende der Einfuumlhrungsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend

123 8 bis Ende der Qualifikationsphase

Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

124 8 bis Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

Unterrichtsumfang von insgesamt 14Wochenstunden sowie Endnote im Abschlusshalbjahrmindestens ausreichend (5 Punkte)

125 als neu einsetzende Fremdsprache Beginn

Pruumlfung gemaumlszlig Nummer 14Ergebnis mindestens ausreichend

der Einfuumlhrungsphase Ist die neu einsetzende Fremdsprachebis Ende der Qualifikati-onsphase

3 oder 4 Fach der Abiturpruumlfung sowird die Pruumlfungsleistung gemaumlszlig Num-mer 14 entsprechend als muumlndlicherbzw schriftlicher Pruumlfungsteil der Abitur-pruumlfung anerkannt

126 Schuumllerinnen und Schuumller die Lateinunterricht ab Klasse 5 be-sucht haben und ab der Einfuumlhrungsphase der gymnasialen Ober-stufe drei weitere Fremdsprachen darunter eine neu einsetzendeFremdsprache belegen koumlnnen am Ende der Sekundarstufe I zueiner Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer 14 zu-gelassen werden Voraussetzungen sind mindestens gute Leistun-gen in den Halbjahren 82 und 91

13 Erwerb des Latinums in Sonderfaumlllen Schuumllerinnen und Schuumller die die Pflichtjahre fuumlr den Erwerb desLatinums durchlaufen haben und in dem entsprechenden Ab-schlusshalbjahr der Einfuumlhrungsphase oder der Qualifikationspha-se keine ausreichenden Leistungen erbracht haben oder gemaumlszligsect 4 Absatz 2 im Anschluss an einen Auslandsaufenthalt die Schul-laufbahn in der Qualifikationsphase fortsetzen oder gemaumlszlig sect 2 Ab-satz 3 vorversetzt werden haben die folgenden Moumlglichkeiten dasLatinum zu erwerben

131 Teilnahme am Lateinun-terricht der nachfolgen-den Einfuumlhrungsphasegemaumlszlig Nummer 121 oder 122

132 Teilnahme am Lateinun-terricht des zweiten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer123 oder Teilnahme am Lateinun-terricht des ersten Jah-res der Qualifikations-phase gemaumlszlig Nummer124

Endnote im Abschlussjahr mindestens ausreichend

mindestens ausreichend (5 Punkte)

133 bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums gemaumlszlig Nummer14 nach Maszliggabe der in Nummer 1 beschriebenen Anforderun-gen

14 Pruumlfung zum Erwerb des Latinums 141 Zeit Ort Gliederung und Vorbereitung der Pruumlfung

Die Pruumlflinge werden von der Schulleitung spaumltestens bis zum 1Februar des Schuljahres in dem die Pruumlfung stattfindet bei deroberen Schulaufsichtsbehoumlrde angemeldet Die Pruumlfung bestehtaus einem schriftlichen und einem muumlndlichen Teil Die schriftliche Pruumlfung findet zeitgleich mit der Abiturpruumlfung im Fach Latein stattDie Arbeitszeit fuumlr die Klausur betraumlgt 3 Zeitstunden Die Dauer dermuumlndlichen Pruumlfung betraumlgt in der Regel 20 Minuten die Vorberei-tungszeit fuumlr den Pruumlfling in der Regel 30 Minuten Zur Vorberei-tung auf die Pruumlfung werden jaumlhrlich ergaumlnzend zu den inhaltli-chen Vorgaben fuumlr die schriftlichen Abiturpruumlfungen Themen undAutoren genannt Die Vorbereitung auf die Pruumlfung liegt in der Ver-antwortung der Pruumlflinge und der Erziehungsberechtigten Die Schule beraumlt die Schuumllerinnen und Schuumller dabei Ein Anspruchauf ein zusaumltzliches Unterrichtsangebot besteht nicht

142 Pruumlfungsausschuss Die Regelungen fuumlr die Fachpruumlfungsausschuumlsse gemaumlszlig sect 26APO-GOSt gelten analog

143 Schriftliche Pruumlfung Die Aufgaben der schriftlichen Pruumlfung werden von der oberstenSchulaufsichtsbehoumlrde landeseinheitlich zentral gestellt In der schriftlichen Pruumlfung sind die in Nummer 1 genannten Anforderun-gen an einem unbekannten lateinischen Text im Umfang von etwa180 Woumlrtern zu erfuumlllen Die schriftliche Pruumlfung besteht aus einerreinen Uumlbersetzungsaufgabe Die Fachpruumlferin oder der Fachpruumlfer korrigiert die Pruumlfungsarbeitsie oder er begutachtet und bewertet sie abschlieszligend mit einerNote der gegebenenfalls eine Tendenz hinzuzufuumlgen ist Jede Ar-beit wird von einem zweiten von der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses bestimmten Mitglied des Pruumlfungsaus-schusses durchgesehen Dieses schlieszligt sich entweder der Be-wertung an oder fuumlgt eine eigene Beurteilung mit Bewertung an Inden Faumlllen in denen sich die beiden Korrektorinnen oder Korrekto-ren nicht auf eine Bewertungsnote einigen koumlnnen entscheidet derPruumlfungsausschuss uumlber die Note Das Ergebnis der schriftlichenPruumlfungsarbeiten wird vom Pruumlfungsausschuss festgestellt Hat ein Pruumlfling die schriftliche Pruumlfungsarbeit mit der Note unge-nuumlgend abgeschlossen kann er nicht zur muumlndlichen Pruumlfung zu-gelassen werden

144 Muumlndliche Pruumlfung Die muumlndliche Pruumlfung wird von der Schule durchgefuumlhrt Der Pruumlf-ling soll in einem ersten Teil selbststaumlndig den vorbereiteten Text

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 24: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

________________________________

________________________________

im Umfang von etwa 50 Woumlrtern uumlbersetzen An die Uumlbersetzungschlieszligt sich ein Pruumlfungsgespraumlch an das dem Nachweis einesvertieften Verstaumlndnisses des Textes und erforderlichenfalls dem Nachweis hinreichender Kenntnisse in der Elementargrammatikdient Die muumlndliche Pruumlfung findet vor dem Pruumlfungsausschussstatt Sie wird grundsaumltzlich von der Fachpruumlferin oder vom Fach-pruumlfer durchgefuumlhrt Die oder der Vorsitzende des Pruumlfungsaus-schusses hat das Recht Fragen an den Pruumlfling zu richten und diePruumlfung zeitweise selbst zu uumlbernehmen Die Aufgabe einschlieszlig-lich der notwendigen Texte und Hilfen wird dem Pruumlfling schriftlichvorgelegt Es ist nicht zulaumlssig ihm gleichzeitig zwei oder mehrerevoneinander abweichende Aufgaben zu stellen oder ihn zwischenmehreren Aufgaben waumlhlen zu lassen Erklaumlrt der Pruumlfling bei derAufgabenstellung oder innerhalb der Vorbereitungszeit dass erdie ihm gestellte Aufgabe nicht bearbeiten kann und sind dieGruumlnde dafuumlr nicht von ihm zu vertreten so stellt die Pruumlferin oder der Pruumlfer im Einvernehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Pruumlfungsausschusses eine neue Aufgabe Ist der Pruumlfling nicht im-stande die gestellte Aufgabe zu loumlsen so kann die Pruumlferin oderder Pruumlfer ihm Hilfen geben Der Pruumlfungsausschuss beraumlt uumlberdie einzelnen muumlndlichen Pruumlfungsleistungen Die Fachpruumlferinoder der Fachpruumlfer schlaumlgt die Note vor Die Mitglieder des Pruuml-fungsausschusses stimmen uumlber diesen Vorschlag ab Der Pruuml-fungsausschuss setzt die Note gegebenenfalls mit Tendenz fest

145 Bewertung der Pruumlfung Das Gesamtergebnis der Pruumlfung wird vom Pruumlfungsausschussaufgrund der Leistungen in der schriftlichen und muumlndlichen Pruuml-fung festgestellt und in einer Gesamtnote zusammengefasst DasErgebnis der schriftlichen und der muumlndlichen Pruumlfung ist hierbeigleichwertig zu beruumlcksichtigen Die Pruumlfung ist bestanden wenn die Gesamtnote mindestens bdquoausreichendldquo lautet Kein Pruumlfungsteil darf mit der Note bdquoungenuuml-gendldquo abgeschlossen werden Nach Beendigung der Pruumlfung istdem Pruumlfling das Gesamtergebnis der Pruumlfung bekanntzugebenGegebenenfalls ist er auf die Moumlglichkeit einer Wiederholung hin-zuweisen Auf Wunsch koumlnnen dem Pruumlfling auch die Teilergebnis-se der Pruumlfung mitgeteilt werden Die Teilnahme an der Pruumlfung und das dort erzielte Ergebnis ha-ben keinen Einfluss auf die Note im Lateinunterricht

146 Nichtbestehen der Pruumlfung Wer die Pruumlfung nicht bestanden hat erhaumllt eine Bescheinigunguumlber das Nichtbestehen gemaumlszlig Nummer 5 mit dem zustehendenRechtsbehelf Eine bestandene Pruumlfung muss nicht wiederholt werden wenn der Pruumlfling die Abiturpruumlfung nicht bestanden hatEine nicht bestandene Pruumlfung zum Erwerb des Latinums kanneinmal wiederholt oder durch Teilnahme am Lateinunterricht ge-maumlszlig Nummer 131 oder Nummer 132 ersetzt werden Nach Ab-gang von der Schule richtet sich die Wiederholung der Pruumlfungnach der Erweiterungspruumlfungsordnung (BASS 19 ndash 33 Nr 3)

147 Niederschriften Uumlber die einzelne schriftliche und muumlndliche Pruumlfung ist eine Nie-derschrift anzufertigen aus der das Pruumlfungsfach die Pruumlfungs-zeit die gestellte Aufgabe gegebene Hilfen die Pruumlfungsergeb-nisse ndash bei nicht ausreichenden Leistungen mit Begruumlndung ndash zuentnehmen sind Die Niederschriften sind als Gesamtniederschrift zusammenzufassen

148 Zeugnis Wird das Latinum durch eine Pruumlfung erworben wird auf dem Ab-schluss- und Abgangszeugnis vermerkt bdquoLatinum gemaumlszlig Anlage15 Nummer 14 VVzAPO-GOStldquo Eine Note wird nicht ausgewie-sen

15 Kleines Latinum Ein Kleines Latinum wird erworben nach aufsteigendem Pflicht-bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend dem Lehrplan fuumlr das Fach Latein

151 ab Klasse 5 6 oder 8 wenn am Ende des der Vergabe des Lati-nums vorausgehenden Schuljahres mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen werden

152 bei Belegung von Latein als neu einsetzende Fremdsprache im ge-samten Zeitraum der gymnasialen Oberstufe bei mindestens aus-reichenden Leistungen (5 Punkte) im Abschlusshalbjahr Bei Schuumllerinnen und Schuumllern die die Bedingungen fuumlr das KleineLatinum im Abschlusshalbjahr nicht erreicht haben entscheidetsofern Latein Abiturfach ist die in der Abiturpruumlfung erreichte Noteuumlber die Zuerkennung des Kleinen Latinums

2 Graecum 21 Anforderungen an das Graecum (Griechischkenntnisse gemaumlszlig

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22 September 2005) Das Graecum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtgriechische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad in-haltlich anspruchsvollerer Platon-Stellen mit Hilfe eines zweispra-chigen Woumlrterbuchs in Inhalt Aufbau und Aussage zu erfassenund dieses Verstaumlndnis durch eine sachlich richtige und treffendeUumlbersetzung ins Deutsche nachzuweisen Hierzu werden Sicher-heit in der fuumlr die Texterschlieszligung notwendigen Formenlehre undSyntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen

Kenntnisse aus den Bereichen griechische Politik GeschichtePhilosophie und Literatur vorausgesetzt

22 Voraussetzungen Das Graecum wird bescheinigt nach aufsteigendem Pflicht- bzw Wahlpflichtunterricht entsprechend den Richtlinien fuumlr das FachGriechisch von

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

221 8 bis Ende des ersten Endnote im AbschlusshalbjahrJahres der Qualifikati- mindestens ausreichend (5 Punkte) onsphase

222 als neu einsetzende 3 oder 4 AbiturpruumlfungsfachFremdsprache Be- Ergebnisginn der Einfuumlhrungs- mindestens ausreichend (5 Punkte) phase bis zum Ende der Qualifikationsphase

3 Hebraicum 31 Anforderungen an das Hebraicum

Das Hebraicum hat nachgewiesen wer uumlber die Faumlhigkeit verfuumlgtinhaltlich anspruchsvollere hebraumlische Prosatexte des Alten Testa-ments von mittlerem sprachlichen Schwierigkeitsgrad mit Hilfe ei-nes zweisprachigen Woumlrterbuches zu erfassen und dieses Ver-staumlndnis durch eine sachlich richtige und treffende Uumlbersetzungins Deutsche zu zeigen Hierzu werden Sicherheit in der fuumlr dieTexterschlieszligung notwendigen Schrift- und Lautlehre Formenleh-re und Syntax ein ausreichender Wortschatz und die erforderli-chen Kenntnisse aus der Geschichte und Religion Israels voraus-gesetzt

32 Voraussetzungen Ein Hebraicum wird zuerkannt wenn folgende Bedingungen erfuumllltsind

Klasse Voraussetzungen Jahrgangsstufe

321 Beginn der Einfuumlhrungs- ausreichende Leistungen (5 Punkte)phase bis zum Ende der im Abschlusshalbjahr Qualifikationsphase

4 Sonstige RegelungenSchuumllerinnen und Schuumller die eine Jahrgangsstufe oder die Abiturpruumlfungwiederholen muumlssen fuumlr den Erwerb des Latinums und Kleinen Latinums des Graecums oder Hebraicums die geforderten Nachweise nicht erneuterbringen sect 19 Absaumltze 1 und 2 APO-GOSt bleiben davon unberuumlhrt

5 Bescheinigunguumlber Nichtbestehen der Pruumlfung zum Erwerb des Latinums

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung

FrauHerr ___________________________________________________________

geb am ________________________ in __________________________________

hat sich einer Pruumlfung zum Erwerb des Latinums (gemaumlszlig Anlage 15 Nummer 14VVzAPO-GOSt ndash BASS 13 ndash 32 Nr 32) unterzogen

FrauHerr ____________________________________ hat die Pruumlfung nicht bestanden Die Pruumlfung kann wiederholt werdennicht wiederholt1) werden

Ort Tag der muumlndlichen Pruumlfung

Siegelder Schule

Vorsitzender des Pruumlfungsausschusses

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei ____________________________________________________________

Name und Adresse der Schule schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben

1) Nichtzutreffendes streichen

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 25: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

Anlage 16 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife

1 Schuumllerinnen und Schuumller die die Voraussetzungen von sect 40a erfuumll-len erhalten ein Abgangszeugnis gemaumlszlig Anlage 6 mit einem Ver-merk gemaumlszlig Nr 3

2 Hat eine Schuumllerin oder ein Schuumller im ersten Durchgang die Voraus-setzungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreifeerfuumlllt und verlaumlsst die gymnasiale Oberstufe nach einem Wiederho-lungsjahr mit dem Abgangszeugnis so koumlnnen diese Voraussetzun-gen auch nach einem gegebenenfalls nicht erfolgreichen Wiederholungsjahr auf dem Abgangszeugnis bescheinigt werden Das Zeugnis erhaumllt einen Vermerk gemaumlszlig Nr 3 mit der folgenden Ergaumlnzung bdquoDie Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase des Gymnasiums der Gesamt-schule mit gymnasialer Oberstufe1) erworbenldquo

3 bdquoDieses Zeugnis gilt in Verbindung mit dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrechtoder ein einjaumlhriges gelenktes Praktikum gemaumlszlig der Praktikum-Aus-bildungsordnung vom 11 12 2006 (BASS 13 ndash 31 Nr 1) als Nach-weis der Fachhochschulreife Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule gemaumlszlig der bdquoVer-einbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundar-stufe IIldquo (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 idF24 10 2008) (Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils derFachhochschulreife wurden im ersten Durchgang durch das hellip undhellip Halbjahr der Qualifikationsphase erworben 2))

Durchschnittsnote ____________________ in Buchstaben ____________________ldquo

Die Leistungen die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und derBerechnung der Durchschnittsnote zugrunde lagen sind in der Anlashyge 16a dokumentiert

1)2) Nichtzutreffendes streichen

Dieser Zusatz ist nur enthalten wenn die Fachhochschulreife im ersten Durchgangvor der Wiederholung einer Jahrgangsstufe erworben wurde (siehe Anlage 16 Nr2)

4 Die Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreifenach der Abiturpruumlfung erfolgt durch die obere Schulaufsichtsbe-houmlrde Es wird eine Bescheinigung mit dem folgenden Wortlaut aus-gestellt

(Name und Ort der Behoumlrde)bdquoNN hat im Schuljahr die Voraussetzungen fuumlr die Zuer-kennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife gemaumlszlig sect 40aAPO-GOSt erfuumlllt In Verbindung mit dem Abiturzeugnis vom der Bescheinigung gemaumlszlig Anlage 16a1) vom und dem Nachweis uumlber eine abgeschlossene Berufs-ausbildung zurzum helliphelliphelliphelliphelliphelliphelliphellip vom helliphelliphelliphellip bzw das ge-lenkte Praktikum in der Zeit von helliphelliphellip bis helliphelliphellip gilt dieseBescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife mit der Berech-tigung zum Studium an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Durchschnittsnote ______________________ in Buchstaben ______________________ldquo

1) In der Anlage 16a wird das Wort bdquoAbgangszeugnisldquo ersetzt durch das Wort bdquoAbitur-zeugnisldquo

Tabelle zur Errechnung der Durchschnittsnote (N)fuumlr die Fachhochschulreife (schulischer Teil)

aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E)Durchschnittsnote (N) aus der Formel

N = 5 2--- ndash ---P---3 57

Anlage 16a ndash Seite 1 ndash Anrechenbare Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife

(Name und Ort der Schule)

Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschulreife

Anlage zum AbgangszeugnisAbiturzeugnis1) vom ________________

__________________________________________________________________ Vor- und Zuname2)

geboren am ______ 19 ____ in ___________________________

hat in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) und im _______ Halbjahr des Schuljahres _____________ (Jahrgangsstufe _____) die Voraussetzungen fuumlr die Zuerkennung des schulischen Teiles der Fachhochschul-reife erfuumlllt IhrIhm wird hiermit der Erwerb dieses Teiles der Fachhochschulreife bescheinigt

Durchschnittsnote (in Ziffern und Buchstaben)

Der Bescheinigung liegen zugrunde ndash die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7 7 1972 in der jeweils geltenden Fassung)

ndash die Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfung (APO-GOSt) vom 5 Oktober 1998 in der jeweils geltenden Fassung (BASS 13 ndash 32 Nr 31)

________________1) Nichtzutreffendes streichen

2) Auf Wunsch der Schuumllerindes Schuumllers mit Angabe des Bekenntnisses

Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte Durch-schnitts-note

Punkte

10 285ndash261 20 209ndash204 30 152ndash147 40 95 11 260ndash255 21 203ndash198 31 146ndash141 12 254ndash249 22 197ndash192 32 140ndash135 13 248ndash244 23 191ndash187 33 134ndash130 14 243ndash238 24 186ndash181 34 129ndash124 15 237ndash232 25 180ndash175 35 123ndash118 16 231ndash227 26 174ndash170 36 117ndash113 17 226ndash221 27 169ndash164 37 112ndash107 18 220ndash215 28 163ndash158 38 106ndash101 19 214ndash210 29 157ndash153 39 100ndash 96

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag

Page 26: 13 – 32 Nr. 3.1 B (APO-GOSt) (VVzAPO-GOSt) zu... · Die folgenden Vorschriften – APO-GOSt B – gelten für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsgangs, die ab dem

________________________________

________________________________

Anlage 16a ndash Seite 2 ndash Anlage 18

2 Seite der Bescheinigung uumlber den schulischen Teil der Fachhochschul-reife Vor- und Zuname ________________________________________

Leistungen

I Faumlcher in einfacher Wertung II Faumlcher in zweifacher Wer-tung

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Fach Kursart3) Bewer-tung (1-fach)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (1-fach)4)

Punktsumme aus den Fachergebnissen (2-fach)4)

Gesamtergebnis (E)5) Durchschnittsnote

Ort und Datum _____________________________

Siegel

Beratungslehrerin Schulleiterin

Fuumlr die Umsetzung der Noten in Punkte gilt

Noten sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ungenuuml-+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6

Punkte 15 14 12 11 09 08 06 05 03 02 00 _____________ 3) L bedeutet Leistungskurs G bedeutet Grundkurs Leistungskurse wurden auf erhoumlhtem Anforderungs-

niveau (eA) unterrichtet 4) Es werden insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnisse angerechnet 5) Berechnung gemaumlszlig

P = Punktsumme aus I und II S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Faumlcher zaumlhlen auch hier doppelt)

E P S --- 19=

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen AbiturausschussesNichtzulassung zur WiederholungspruumlfungNichtbestehen der Wiederho-lungspruumlfung und Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfungin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ nach dem Wiederholungsjahr nicht zur Abiturpruumlfung zugelas-sen wurdenwurdedie Abiturpruumlfung auch im Wiederholungsfall nicht bestan-den habenhat SieIhre TocherIhr Sohn verlassenverlaumlsst gemaumlszlig sect 2 Abs 1 APO-GOSt die gymnasiale OberstufeRechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung uumlber die Nichtzulassung das Nichtbestehen und die Entlassung aus der gymnasialen Oberstufe kanninnerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werden Der Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

Anlage 17

Name der SchuleOrt Datum DieDer Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Nichtbestehen der Abiturpruumlfung mit der Moumlglichkeit der Wiederholungs-pruumlfung gemaumlszlig der Verordnung uumlber den Bildungsgang und die Abiturpruumlfun-genin der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) Sehr geehrter __________________________________________ wir bedauern Ihnen mitteilen zu muumlssen dass SieIhre TocherIhr Sohn __________ die Abiturpruumlfung nicht bestanden habenhat Es besteht die Moumlglichkeit der Wiederholung der Abiturpruumlfung gemaumlszlig sect 41APO-GOSt Falls SieIhre TochterIhr Sohn sich der Wiederholungspruumlfung nicht unterziehen wollenwill wird Ihnenihrihm ein Abgangszeugnis ohne Abiturvermerk ausgehaumlndigt Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Entscheidung des Zentralen Abituraus-schusses uumlber das Nichtbestehen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Widerspruch erhoben werdenDer Widerspruch ist bei der (Name und Anschrift der Schule) schrift-lich oder zur Niederschrift zu erheben Mit freundlichem Gruszlig________________________________ Vorsitzender des Zentralen Pruumlfungsausschusses

BASS (Stand 1 4 2013)

copy Ritterbach Verlag